■m^m^ß.

M.^Jm

;^*:f#v|.v

f "^' ■^■^■:"!

M

3NTO

167 C

'"im

■■a==CO

>-■ fc^

iM'i »-

1 9

|s=5

k JH

UNIVE

761

1

i 1

1

'

'.

'"';

'■'!;

^ 1

Hf ' ^v

'^74

@cf d^id^te

^ 0 l e n ^.

tton

Dr. ^ütob (§^avo,

orb. $tof. bei <8t\<i)id)tt an ber QniDerfttiit iStc^Iau.

g^ünfter Seit.

Streite §älfte: 1481 1506.

\1 A^

©otlia, 1888.

33 et öriebvid) SlnbreaÖ '].<ert]^eS.

DK 7,5

Z

3ttl)alt6t)Er^cict)m6.

^ie legten 3n^ve ^nfimir§ uiib bie 3?egierung öoIjQun %ihx£dß imb Sllej-anbcrö.

Sivetscfjttteö !^ttf^.

(Srfteö Kapitel.

Seite

l'itauen iinb %^oUn 502

Streit ree^en ^l^oboUen 504

^eftrebiiugcn gegen bie '!j3evfonatunion 506

5i)erfudj ''i.'obolien für beu Orben 5U räumen 509

■ilJolonifierung SitauenS 512

SBiberftanb ber ruffif^en Slemente 518

3roan SSJagfiljenjic^ öon 2)^üSfau 521

©rog Dioa-'gorob erobert 52:»

Äai'ttnirS paffioe i^attung 52G

3tpau8 biplomatifc^er Äricg gegen 5iafimir 528

Äafimir nimmt bie (Syulanttn ouf 535

Sroan nimmt bie rnffii'cfjen 9{cbeIIen auf 537

i>abfcf)i-®irai8 i^erträge mit iiafimir 530

2JJengIi=®irai8 Süifänge 543

a}Jengti=@irai nnb 3wan t^on 2)Jo6tau 546

2:ataren=SinjäUe in ilitaueu nnb "l^otcu 548

3tDcttcö Äapttel.

ertebigung beS 53i8tumS (Srmlanb 550

Juta« Sa^etrobe 553

2)ic preujiifc^cu ^Stäube im ©trcit liegen ber "Privilegien . . . 555

©titt

(Streit Kti^iw bc8 2d;offc8 558

'■;<tejelte beö .^füiiiflö für feinen ©ol^n i^riebricft oÜO

3)er Sirfdjaner Stänbetag ton 1489 5<J3

ajiilitärifdjer 2)TU(f nnb 'ilufrecinnfl in l^reuüen 507

2)ie preufjifdje ©efanbtfdjaft t>or beni ftönij^e 5G7

«efdjiverbe beä ÄönigS beim t'apftc 509

5(6aicifunc} ber ^öefc^werbe bnrdj bie Äurie 572

iDhfi^anbluna ber prenfjifc^en (Stänbe anf bem ilteüetage . . . 575

aubicn^ ber -Stänbe uor bem ftiiuige in SBitno 577

®er ©raubender Söevic^t'jtag 580

Sodann 21lbred>t nnb bie söiStumSfac^e 582

Drittes Äapitcl.

SDtatt^ia« SortoinuS, ber (Srbfeiub ^otenS 583

©teUung Stefano oou ber Siolban ^jU '^o(en 5" 6

Tie qrojie §ulbic\uuv5 ©tefauS 589

2:ürtentricg6)3roiette 591

ilbfaü beS SSojeivobeu »on ^l^olen 595

'iotarentämpfe. Sieg bei Äopeftrj^no 597

5DIolbaner brechen abwec^felnb mit Sataren in ''^Joten ein ... fJOO

2Ratt()ia8 SoroinuS regt bicfelben an 602

2F?attbia8 rettanüeit bie 3ip8. 9JJatt§ia8 fiirbt 604

ikrmäblung SSogietaicS ton 'ipommern mit Slnna »on ^olen . . G06

®ie 9{eidjSbefteuerung 607

3o^ann 'Älbtec^tS S^erbung um bie ungarifcbe Ärone .... 612

©eine S^ancen 615

2)ie mai)l auf bem mtoSfelbe 618

3o^aun ^Älbrec^tS einbringen in Ungarn 619

^Belagerung ton Äafc^au 621

2)er Ä'afc^auer 5>ertrag 622

3n)eiter gelbjug 3o^ann 5i(bredbt8 625

SHebertage be8 'iprinjen bei Äafci^au 627

Äafimirg 2ob 628

SSici-teö Äa)3itei.

ÄarimirS Seftament 629

!iBorget)en ber Litauer tro^ ber Union 631

SSaljl atejanberS auf ®runb beS torgebli^en SJepamentS . . . 633

2)er polnifc^e SBa^lreidjStag 635

Sic Äanbibatnren 637

®ie SIBat;! 3o^ann 2llbre(^t8 640

ßaüimac^uS 642

3in^lt§ocräei(|ni§. vii

€ctte

©e8 Sattiraac^uS 9toUe in '^oUn 645

©üne orientaUf^e ^olitit 647

2)ie fogenannten Dtatfc^läge beS Saüimac^uS 650

günfteö Kapitel.

§ertoortrcten bcr ^anbbotentammer 655

Sntiüideluna berfelben au8 ben Kommunitäten 656

®a8 @efefege6ung8= unb ©teuerbeteittigungörec^t ber Äommmiitätcn 658

Sanbbotentammer unb Senat 660

3)ie toorläufige Äonftitution bon 1493 662

2)ie Äonftitution »on 1496 664

2)er Stbel unb bie tircbe 667

®er abel unb baS Sürgertum 668

3)er 2(bel unb bie 5ßaucrn 670

2agelö[;ner unb iBettler 673

jDie njirtfc^aftlic^en ©efe^e 674

®er ©enat 676

Scc^öteö ^a^itel.

SDiilitärifc^e unb (;anbel8^3oUtifc^e 53ebeutung ber 2JJolbau . . . 678

äBü^elrobeS Üiat unb ©c^eimuifje mit bem Äi5nige 680

2)ie iBevforgung ©igmunb« 684

2lb[icbt bie UK'olbau j^u erobern 689

Sie fremben Oefanbtfc^aften nac^ ber itrönung Sol^ann Sllbrec^tS 690

älbfcbluß beS griebeng mit beu Surfen 692

2)er l'eutfd^auer Kongreß. S)a8 (Se^eimniS 694

''^olnifcb--nngarif(^er ^^rieben 696

®er geplante Sunb mit bem Kaifer 697

2)ie geplante Sjftirpation beS Söoiewoben »ou bcr Diolbau . . . 6519

2)er geplante Jürtentrieg 701

35er SBojeivobe wirb getäufcbt 703

aintauf beS Aperi^ogtumS j^atox 705

2;ob 3anu8j8 II. ton ü}iafoanen. 2)ie Äroue erunrbt '^lod . . 707 ^45länc jur S3efeitigung beS iDiolbaufürften. 3"f<»»""«"f""tt ^«S

ftönig{5 mit '.JUej'anber öon i'itaueu in *|?arc^üiu .... 7U9

2)ie geplante 'SrauSlotation beö beutfcbcit Orbenö nacb 'l^obolicu . 711

©tvcit SKa^Jehobc8 mit bem Orben 714

2)ie ÖioUe beS Äöuig« iu bem »2)treite 717

i£tcbcntcö Jlapttcl.

jDic 4'iftoriograp^ie über ben Krieg »on 1497 719

aJiied^ounta unb fein ^ii\]ox 7'Jl

VIII 3»^ti l ^'^WiTjeic^nie.

2;a Xriegeberic^t ajaec^oirita« 723

^nteruiii^en, :yef(i)öi!ic}uuj^en unb gälfc^uiigen tnxif ben S'nf'"^ ^-^

jperganc; te3 Äri(äc3 nadj itijterem T2ö

*ieri(fet tcS SBapoirJh über ben Äritj 738

©eriibt bet litauif(i)=ru!ni(ften *5^ronit 730

:^itauen§ SlnteU am .Kriege. Unäarifc^e Jöeticbte 736

©e^einie i^orfor^c bc8 Jpocfemci|ler8, betör er ftc^ in ben Ärieg be»

giebt 739

ÄtiegSjUä be« £"'0(imeirter§ nai bcr 'IiJoibau 741

Üble ^e^anbiung be§ beutic^en ^tontinäentS 742

Äranf^ett unb Xob beS öoc^meiilcrS 745

2;ie ^»ahiinj llnäamS irä^renb beS Ärieäe'S 747

Ginbnicb ber lürfen unter üJialfocj in "^»oten 749

Sdireden in Ärjtau unb (J>eäenmaBreäetn 751

i^er^anblun^cn mit Ungarn, l^ertrag com 20. 3uU 149S . . . 754

^enrcrfung bdS 5?ertraq€§ burcö Stefan 755

Sefiniticer grietc mit Ungarn unb mit ber 2)blbau 756

X\t i^iolbau frei ton bcr ^nlbigungSpflic^t 757

Siebtes Jtapitel.

Litauen unter einem eigenen Stegenten 758

5)a§ litauiicbe üanbevpriciteg 760

S>er^ältni§ SiefanberS ju 'i^olen 764

ä^er^ältniS :^itauen§ ju 2)to§fau. gortgang be§ 2ienjtiürfienab=

iaiieS 765

Sorftblag einer 3>er^eiratung atejanber§ mit Helene ton iUtoStau 767

griebenSter^anbtungen unb 3tbfctluB am 6. gebruar 1494 . . . 768 Siran SDasrilieOTC, reijt ^iiengli = @irai jur gortfeBung feiner

üiaub'jüge 771

SUijanber in Unter^anblungen mit üJiengli'Sirai unb Stefan . . 775

Sie Beirat. (SroBfürfiin öclene 776

SSeitere S;et^anbtungen mit iD^olbauem unb Xatarea .... 778

SSer^anblungen mit ten SranSaolgaifiien Xataren 780

Srneuetung ber Union mit Idolen 782

©efieigerte Soannung jiriicfien ätejanber unb Oo'an 786

Äircblic^e Bewegung in l'itauen. ■4-'io!ff^'snmac^erei 788

äbfage unb ÄriegSantang 791

2d)lacit an cer äSebroSja 793

iiiengli=@irai§ Sinfaü in Sitauen. gruätlofer Sibcrftanb Sodann

älbret^tS 794

SünbniS äUjanberS mit SdjQcb=acbmet. Sine Stitterbrubcrfc^aft . 796

3?üntniS mit Siclanb 799

Sn^ltSoerjeidjnis. IX

gelte.

Soge So'^ann 2H6rec^t8 nad> bem tnolbaui[(^en Kriege 801

^ilrSgefud^ an üJiafimiUan unb ba8 Seutfc^e 9teic^ 802

ffiünbmS mit gratitreic^. (Segen ben Äaifer 805

2lb)d)(uö beS griebenö mit ben Süden 808

Sßerl;anbtungen mit ber päp)lü(^en Äurie. $äp[tlic^e ®naben . . 811

Sodann 2llbrcc^t8 Oefäßtgteit gegen Stefan oon ber 2)JoIbau . . 815

5icunte3 Kapitel.

SSer^eiratung ber ^rinjeffin 33ar6ara mit ®eorg »on @ad^[en . . 816

gnebri(^ toon ©ad^fen, befigniert 5um ^oc^meijiter 818

Slufforberung griebric^g jur §u(bigung. iDeSat50uierung be§ Si^orner

griebeng 820

Unfd?tüffigEeit beS Äönig«. Siptomatifc^e SJer^anblungen . . . 823

SSebenten gegen @ett)a(tatte 827

Steigerung beS ftonfliftö burd; bie grage über bie ©ratialgelber . 829

iBerfuc^ einer ißermittelung burc^) (Seorg toon ©ac^fen 831

griebrii^S ©efanbtfc^aft in Sentfc^Ianb. 2)a8 taiferlit^e 2«anbat . 833

Ungarn gegen griebric^. SibtanbS Eü(;te Haltung 836

griebrid; forbert bie Stbänberung beö 2:i)orner gricbcnö .... 839

3o§aun 2tlbrcd)t im iöegriff ben ^od^meifter ',u 5»ingen, [tirbt . 840

5l5er[;anblung bc§ ^oc^meifterö mit ber ^"^'('^«"rcgierung . . . 841

2)e8 ^oc^meifler« Senbung an baS beutfc^e 3tei(^ 843

e^mratteriftit 3ol;ann SUbrec^tS 845

3c(;ntcä ^apitef.

Sie o'i'ifrf^enregierung 848

3Jiafoioifd;e Biegungen 851

Sllejauber, SBtab^öfaiü unb ©igmunb bewerben fi^ um ben Sl^ron 853

SBtabvffamS tooreitigcr Optimismus 855

®cr 2[i>a(}heic^ötag 857

Sinberuug ber titauiHen Union 859

Sie ariflotratifc^e ii?af)ltapitulatiou ton SDiietnit 861

SUe^-anberS Ärönung ju Äratau. grage luegcu ber itönigin . . 863

S3egrünbung ber S3a!^t »or S(abi}ßtatü 866

^43roteftatiou bc8 .'iiönig'S non Ungarn 868

'2lufprudj auf Teilung Üitaueiiö atö 3agicUonenerbe8 869

gorbernngen ©igmunbS },nx (Sut]d)äDignug feiner ^ilnfprüd^e . . 874

SiuSgang beS ^änöUc^eu itriegeg 877

Äonrab üon iDfafoiuienö anfprüdjc 879

©ein 2^ob. ytcuorbnung beS piaftifc^en (SrbeS 881

€fite

(Slfteö Kapitel.

■Jilcjauber iiberläöt bcii ruffi[c^en Äriefl feineu iBerbünbeten . . . 883

Slüolter oon ''|slcttcnbci-g8 ©iecj bei 30Dr4it 884

SinfaU bcr Siuijeii in l'iölaiib 885

"^jletteubevfl »on bcn Üitaiiern in ©tidj gelafjen 888

lUetteiibcrge qrofjer ®ieg am ®molina=©ee 891

ed)ad}=^2lci)met8 J^etbjug 894

(2djarf}=2(4imet wn ben Üitaueru in ©tief? gelafjen 897

Ä(^ad^=2(c^metö yüebevtage, gludjt unb 9IiidEel;r nadj Äieiv . . . 898

illcjauberö SBerljaiiblutigen mit SfJcngli ®irai 9(Jl

!Diengti=®irai8 §eerjug nac^ l'itauen unb 'jjoten 903

2)ic tämpfe bei 3)f[ü«(awl 90G

©mitri BitfaS §eerjug gegen SmolenSt. ^Belagerung 907

^2lb5ug bec iKufjen. ©eginn ber griebenÖV)er£)anblungen .... 909

{^riebenS^jrogramm beS polnifc^cn ©cnatS 910

Briefe ber Äi5nigin 912

Ungarifc^e SJermittelung 913

2)ie 2J?oötauer 5Ber^anblungen. 5Mbfc^lnö beö fcdjöiä^vigeu 2Baf!en=

[tiUflanbeS 915

3roan erläutert ben litauifd^en ®e|anbtcn unb 2Jtengü = ®irai ben

Seiirieben 918

2lt€janber8 S3cr[;anbtungen mit SlieitgU = ©irai. 2)efjen gorberung

inbetreff ©djad&=2lc^metg 921

Xäufc^ung ig(^aci'2ld;met8 burt^ 2llej;anber 924

©d;act)»2lc:bniet8 SSerurteilung ju lebenslänglicher $aft 927

2luSbru(^ einer Jatarenreöolte in ftafan. 'Inb 3t»an 2Baöfiljenncj8 929 (Einbruch ber Sataren in üiitauen. Äämpfe. ©linetiS ©ieg bei

Ätecf 930

^wölfteä ÄQpitel.

Sllefcntcr al6 polnifc^er Äöuig 933

®er Sarbinal ^^riebric^ al8 9Jei4)§berir.efer 934

SRüdgang bcr euro^äifc^en »gtellung ^^3olenS 936

Stefan »on ber üJJolbau ergebt 2lnfprüd>c auf ^otutien .... 939

S)ie 5HolIe Ungarng in biefem ©trette 943

^olnifc^e SJiaferegeln gegen bie a}Jolbauer. ©tefan flirbt. . . . 944

SSogban ^ält um bie §anb ber polnifd^en ^rinjefftn Slifabet^ an 947

i^DgbanS iPcrlobung 949

(^riebric^ ton ©ad&fen al8 §od(jmeifler. ©ro^e Sbeeen .... 950

Umtriebe in polnifdj ''^preufjen 953

^er-,og ©corgS 3)crmittetung 954

©efteigerte Spannung 956

Snl^altsoerjctc^niö. xi

©eite

©efanbtfd^aft beS SraSmug Sioied nac^ 9tom 958

(Srfotge berfel6en. 2)ia^nung 3ulin8 II. an ben ^odimetfler . . 961

aiefanber in ''^3reu6eti. 2lbreife J^riebricfcS 964

griebridj« ©enffc^riit. llmfrfjwung in 9tom 966

©er Senat atö leitenber ÜiegievungStöv^jcr 969

i^erfall ber SSerwaltung 970

^nberung in ber (eitenbeu Spi^e nad) tcm Üobe bc8 ÄarbinalS . 972

Stimmen qu8 bem 2(bet Ulb

2ie tonpituttou üon 1503. 9{eiorm ^er 3(mtcr 976

Äönia unb 2lDel in Übereinftimmuiig 979

2luftommen ber Unionßibce, Spannung jrcifcfjen ^olcn unb Litauen 980

Sie ^Reibungen am litauildjen ^ofe. (SünSti unb 3a''r3«sin8ti 982

SBerbäcfctigung ©linötiS. Sie UnionSibee fällt 985

®er SieidjStag ju ötabcm. ®ie ©agung „Nihil novi". . . . 987

Äönig, Slbel unb Senat 988

Äritit ber tonftitutiou 990

SBeitere Statuten üdu 9tabom. ©cfe^fammtung 992

äfcic^ßtag ^u Dublin 994

aiefanbcr« ilrant^eit. '';>ropI)et S3a(iiiöfi 995

33eerbigung unb ilJac^ruf. Sigmunbä 2lnfunft in ^'itauen . . . 997

■iprin^ 3of;ann 2llbrecbt an bie preuBifctjcn ©tänbe 1001

3o^anne8 Urfinu« über ben ^ob ifartmirS 1002

3of)anneS Urfinnä über Äaftmivö Söeerbigung 1002

Äarbinal (^riebricb au Satjelrobe lüUo

3oI^ann 'fllbrciit an Bat5elrobe 1(M)4

®ic 9?ottmei[ter an ben fiijnig 1005

2)ie ©ölbncr au ben Äönig 1007

■•^etcr 2JJv^jtoa>8ti au ben .flönig 1008

Spptet üou ^aroCtaw an ^cu Äiniig 1U()9

^;5eter iOilj6;ifolv«ti an beu Äöuig lOiO

^IJeter Ü}h)6i^toui?ti an beu üönig loll

San Struö an '|>et£r a}Jv6;(to>o8U 1012

3au StruS an ^43eter iLDJ^öätüiogfi I0i;>

■i^etcr a)iV8^toiv«fi au ben itönig 1014

''l^eter aJJv8',foiröfi an beu König 1015

%ktix iüfpe^^loivöti an ben ilönig 1016

''|>eter iüJvöjtüivSti an ben Äönig 1017

XII l^n^alt^ücr^cic^ni^.

©cite

^iieiix a)h;8^tou>eti a\i 2v»?tet son SaroSImr 1018

2tU;-anber§ 'iliiefc^reiben juv ©tiftung einer ritterlichen ySruberfd^aft . 1019

Olo^ann 3Ubrecl)t an bie ©ignorie in 3Senebig 1020

3o[;öiui 3(I6rcd;t an bcn 'fapft 1021

3ot)ann ^ttbrcc^t ait bcn Äavbinal ''^eter öou Steggio 1022

©ie ©enbcboten be8 Uoläiitifcien iUeifterß berichten über bie Sage

mit ^l-^olen unb »tußlanb 1028

JJrtijfl)ntc0 ^ud).

Litauen. ^uj^Ionb. 3)^eiigIi*®irQi.

®o toentg fid; auö) bei bcm 3)langet an Oueüen bie inncrn eintriebe ber gejamten ^)oUti[(^en 2;^ätigfeit liafimirS erfennen laffen, fo unterliegt bod; faum einem B^^^Ü'^^/ ^^B feine S3ert;eitatung unb feine lange glucflid;e unb gefegnete @^e mit einer 2;oc^ter beö (;abäburgifd;en ipaufeö, iüeld)eö tro^ feiner Tui;mlo[en a>ertretung im 15. 3a(;rt;unbert bennod^ toic fein onbereö ber ©ammclpuntt europäifd^er S3ejie(;ungen toar, einen tief be[timmenben (äinflujj ausübten, öntoietoeit bie "ipericnlid^: feit ßlifabetf;S auf bie ©ebanfen beS Äönigö eingetoirft l)(ibt, toürbe fic^ aud; bei reid^crcm ^uf^^'^wi ßon 9ikd^ric^ten faum fe[t[teüen laffen. Slber toie i)od) and} immer einzelne ©puren t(;re3 reid^ angelegten (Sl;arafter3 t>on ber 2;iefe i(;rer Sinfic^t unb t>on bem 2lbel il;rer ©efinnungen bcnfen laffen, alleö tritt boc^ in politifd;er ^infid^t 3urüd i)or il;rcr (Sigenfd)aft alö >loc^ter beS kaiferS, iDclc^er (Srbc beö luj;emburgifd^cn ipaufcö, Äönig Don Ungarn unb iö5l;men unb (Srj^erjog bon Dfterreic^ gctuefen toar. i(;rer ipanb l;attc fic in bie bcö polnifd^cn Äönigö eine äJiengc ton mel;r ober locniger begrünbeten %n-' toartfd^aftcn , Hoffnungen , ilLHil;rfd;cinlid^feiten , il)iöglid)feiten gelegt, bie an i^re ^bfunft unb ÜJerioanbtfd^aft gctnüpft u\uen,

502 5>rei5cl)nteo lUid). örftco Mapitel. (1440--53.)

uiib Die ein fo vaftloö fcbaffcnber 3)?onarc^ iine ^iafimir cnt* »uebcr 311 feinen eigenen fünften ober jUAunften feiner Slinber in tfMtfäcblicOen 'S(\i\} nm^^uiuanbcln fid) bcftrebcn nm^te. 2lu8 biejer I03ufav-ien ötonomifd;cn Otctiüonbigfeii, ein alö i^eiratögut üüerfommcneö ilapital nu^^Oar ju machen, entfprang ein ganj n^efentltd)cr l$f;avaftcr ber y^anjcn ^oüt'xl Safimtrö, cermögc irelcfceö er ein me^r euro|.niifc^er Höntcj n^ar, alö irc\enteiner feiner :i>üröänöcr. Sirft man aü\ bie (Sntmitfelunj] bieier ;5iAonfd;aft bc-^ ill^nigö einen Ü3licf, fo ergeben fiel) brei (äpccten. ^uerft L>om 3al)re I4iü biß 3ur itönigönjiil;! in '^okn icar er nur ©ro^fürft ton Litauen geun-fen. ißon ba an aber biö 3ur ii3eftätigung ber ^jolnifc^en ^^ritilegien ftanb er eben in ber ^liiinerißfcit , baö 23cri;^ä(tnt^5 ^iiMfc^en bicfem (i^rc^fürftentum unb Dem ^^ülnifdjen jicnigtum ju oibnen unb fcft3ufieUen. 3n eben bemfelben 3at;re aber, in inelc^em er bie ^aböburgerin in fein ipau^J iüi)rte, toUjcg er jenen etaatöaft, n>eid)er haß Übergeiind^t feiner l^ebenöaufvjabe bem ^>olnifc^en iti>nigtume ju* \mcß, jenem ßönigtume, ivelt^cS tt;n mit atter 3Ji\id)t in bie •»ßcripctieen ber latcinifdieu 'Staaten t;erein3Cg, u^prenb bie ^lufc^abe ber Oiegierung ^^<itauenä in bie jttteite \^inie trat. ^iS 3um ilberbruß ^viufig l^^aben 3iDar murrenbe ^^citgenoffen i^n ben '4>crre»urf ^ören laffen, ba^ er eine übermäßige 35orliebe für Litauen unb beffen ©lud unter il>ernad)Iäffioiung feiner 'i^flid)tcn gegen ">|>olen (>ege, unt fein uu3ufricDeuer l;erabfei^>enber ®efd)icbtöfd)reiber ^at btefey Urteil aucb auf bie 5iac^toelt 3U bringen gcn^uf^t, allein, u?enn biefe iöetcrjugung fid? aucb tieUeicbt auf perfönlicbe Steigungen unb angeirbbntc Cebenöfcrmen bi]c^e, ein »enn cudj nur fliid^'^tiger ^l\d auf bie ©efcbtc^te feiner mebr alß tier3igiäbrtgen üiegievung 3etgt, tcie tt>entg biefe Otad)rebe begrünbet, unb n>ie f telme^r ein entfcbieben um^ gefebrteig i>erbältni§ eingetreten tcar. llJcc^te {^afimir für ®<>rac^e, ©cfittung, Öebenigfcrm beö litauifcben 53oltc5 unb für bie ü.nlbreid)en äi}alb' unb Oagbrefiere beö öfilicben ?anbeä nccb fo ticle, burcb feine 3lbftammung fo natürliche S^mpa* tbieen ^egen, auf feine ^olitifcben ßntfd^Iüffe toirften biefe 9ietgungen ni*t l;inüber. Sr blieb icber3eit me^r folnif(^er

$o(eu unb Litauen. 503

Äßniq als ©roßfürft X)on Ji^itauen, unb wenn, mie e3 ja auc^ ge[d)e^en ift, if;m bori ben Litauern bte Silage über t^re Bu^üd* feljung entöegengeBrad^t tourbe, fo luar fie iebenfaüö ungleich berechtigter al3 bie entgegengefe^te ber '^JJoIen. !Die einfache 2;^atfac^e, baß beim Xobe ÄaiimitS ^olen in einer 2(uöbc§nung, in einer innern unb äußern feften Crgani[ation unb in ge^ funber (5ntn)icfe(ung baftanb, toie niemals juüor, l'itauen ba^ gegen ©inbußc über (äinbuße ju ocrjeic^nen ^atte unb Don einer auffteigenben Kriegsmacht fici) in ben i^unbamentcn feineä ÜDa[einS bebro(;t unb bebrängt [af; bie[e S^atfac^e fagt eS beutlic^ genug on, too^in bie Segnungen [einer 9^egicrungSfun[t gefloffen [inb.

•)hc^t in ber äSorliebe für einen ber beibcn oercinigten Staaten toor ber Schatten begrünbet, ber auf bie ^iegicrung be§ Königs fällt, fonbern in bem ^ermeffen, i)x>d in aüen i(;ren l'ebenSbebingungen unb CebenS^ielen fo tief cerfc^iebcne ©emetnmefen mit einer §anb leiten unb bef;errfcl^en ju lüoücn. SBaS hjeber Stab^Sb» 3agietto genjagt, noc^ ber große Sitofb jemals geträumt ^at, getraute Kafimir [ic^ auf [eine 2ci)ulter in net;men. greilid; errcuc^l'en il;m barauS (Sc(;n>ierigfeiten unb 2)iiBlicl;feiten , bie bis ju feinem SebenSenbc fortbauerten unb fci)(te§(tc{) ibn in feinem legten 3ßiüen ju bem iÖefenntniS geni3ttgt f;aben foüen h)aS freiließ i(;m nur in ben iUiunb gelegt luurbc , baß fein 9kc^f olger fic^ biefe iöürbc nici)t auflaben möge. 2Bie fcf;r njaren nic^t fc^on bie erften Oa^re feiner ^errfci^aft in "^olcn burc^ bie StbgrenjungSfrage Per* büftcrti ^ie nac^ fec^Sjä^rtgem 33erl;anbeln geJoonnene iuT' einbarung loar boc^ ber Strt, baß ber SiuSbrud^ ber (Smt>örung in jcbem 2(ugenblicf 3U gemärtigen n)ar, ba bie rcd;tlic^ fcft» gefteüten 'Jiormcn bem tf;atfäcblic^cn iüeftanb nic^t cntfprad^en. (5S ift jeljt beina(;e jur (^cmißl;)cit cvl;oben *), baß Kafimir Den S3cfit5 oon ÜBod^nten unb 'i)3oboIien urfunblid; verbrieft t;atte,

1) ®ic^e bie fd^arlTi'iniflC 5l6^anbhmc5 i^on üeividi, NVst;tpionie na tron polski Kaziuiicrza Jagirllonczyka in Tom. XX ber Rozprawy akad. umiej.

■6-3*

504 2)rci}c^nte5 ^udj. Grfteg Aapitel (1455.)

unb boc^ blieb 'ißobolicn in polnifd^em ^efitj, fotüie er anber* feitS burd^ 33ertrafl toer:|)flic(;tct toar, (^oniqb^ 2;t;fccin unb SBoirom on bie iDiafclmer jurüdjugeben, unb boc^ lüurbe biefe Canbfcf^aft bon ben ü?itauern feftge^atten. S^iatürlic^ heftete ein 'ioldju Siber^prud} ber ©teüun?; beö Ä5nig3 in beioen 9?eid;en einen ßemiffen iDiafel an, ber [eine 5(utorität fc^n)äd;te. Säl;renb er in ^olen bei jeber me^r ober toenigcr cntfc^ci* benben (Gelegenheit fid; [agen Ia[fen mu^te, ba^ er bem gunba»» mentalartitel über (Sr(;altung ber OJeid^ögrcn^en ni(^t entjprod;en l^ätte, fam in i^itaucn ju üöüigen Slufi'tänben, bie, n?ei( j,a fe(;r tiefge(;enbe ©egenfä^e rüdfid)tlic^ beö religiöfen iöefennt^ niffeS unb ber ^Nationalität o^ne^in in bem unter litauii'd^em ©upremat fte^enben ©ebictc borf;anben toaren, bis jur ©efa^r beö :pcrrfd;aft5DertufteS \\ä} fteigcrten. ©d^on im 3a^re 1455 »ernimmt man, ba^ ber Äönig mit äRüt;e nur Litauen „:paci'' fixiert" i)aU. Slber iebenfaüS lüar biefe ^efd;tDid;tigung [e^r oberfläd^Iid^ , benn im folgenben 3at;re er^ob fic^ unter ber gü^rung beö Sojetooben bon äöiino 3an ©afjtofb unb be3 ^erjogS 3ur^ »on Dftrog eine macf>töoüe '»ßartei, ü)el(^e bie Beseitigung ber §errfcl^aft tafimirS unb bie geioaltfame (Ex^ toerbung ber fireitigen ^robinjen '^obolien unb Sßol^nien inö Sluge fa§te. 3an ©afjtoib, toelc^er in ben 2:rabitionen SitotbS lebte unb eben in bie[em «Sinne 15 öa^re bor^er borne^mlid^ bie Berufung ^afimirö nac^ Litauen betrieben ^atte \), fteüte feinen eigenen ©d^wiegerfo^n, ben §erjog ©imon Dlelfototcj, ber eben erft im 3a(;re jubor burc^ eine (gntfd^eibung Äafimirö alleiniger gürft bon tieto geioorben toar, als ^rätenbenten auf. ^laä^ allem, toaö toir toiffen, tüar biefer ®imon, lüeld^er ber l;errfd^enben ^^D^naftie ber ©eb^minotoiqen angehörte, eine l^crüorragenbe, aud; oon tafimir felbft fe^r getourbigte ^er* fünlic^feit. 2llS fein 23ater Dletef (Slle^-anber) bei feinem 3:obe (1454) nad^ ruffifd^er «Sitte fein ?^ürftentum iÄuto i^atte teilen tooUen, fanb Äafimir geraten, bem einen ®o^n Wid^ai bie |)err)c^aft in top^l ju überweifen, bem ©imon aber Äieffi

1) 95gl. Zixl IV, ®. 250.

93croegungen in Sitauen. 505

anjuüetttauen , toeit eine ^eilunc? bie 6efte!^enbe Stbfid^t, baS gürftentum tieto in eine SojietDob[c^a[t umjutDanbeln , nur erfc^toert ^aben toürbe. Slber btefer «Simon toar natürlich nxd)t lateinifd^en S3efenntnt[fe§, unb [eine "ißrätenbentfci^aft legt uns ben @inn ber oon 3an ^afjtoib ^) unb einem burd^ ßafimir aus bem (Staub erf;obenen Intriganten SDlec^no angefachten iöetoegung [prec^enb au3. 3Da bie 2lui[tänbi[c^en bie verbriefte SBiebergeminnung ton "ißoboüen unb SBoI^men, einen ber ^30)3ulär[ten ®eban!en in Litauen auf i^re ^a^ne fc^rieben, fo tourbe t^ncn nic^t fc^toer, eine [et;r beträchtliche "Partei um biefelbe ju fammeln, bie übrigenö, toie eS fc^etnt, feineStoegS tumultuartf^ auftrat. B^n^c^ft irurbe eine ®e:putation ^) an ben Äi5nig abgefc^icft, bie i^n „im Flamen ber S3arone, ^rä* laten unb ber gefamten ©ürger[(^aft" auf f orbern foüte, [einen <Bxi^ toieberum in Litauen aufjufc^Iagen unb pöbelten feinem ßibe gemä^ bem ©ro^fürftentum jurücfjugeben. 3n ber Erinnerung an ben Untergang feineö iöruberö infolge feiner (Sntfrembung üon ber §eimat, ioelc^e bie ©efanbten einfließen ließen, lag ein rül^renber Sluäbrucf ber 2ln^ängti(^feit an ben Ä'öntg, aber baneben fehlten boc^ auc^ bie 5)ro^ungen ber ®elbftf;ilfe nid()t. Senn man in ^olen bie aJJeinung auäfprac^, baß bie ßitauer i^rcn SOJut auS einem geheimen S3ünbni8 mit bem beutfd;en Orben gefd^opft l;ätten, fo toax baö ein un* begrünbeter iöcrbad;t, benn n)enn f(^on bie Litauer fic^ burc^* aus fül;l unb neutral ju bem ^olnifc^en (Sroberungöfriege in Preußen oer^ieltcn, fo l;atten fic boc^ ebenfo ujenig mit bem ©egner it;re3 (^roßfürften ein (5inüernet;men gcfuc^t. ©oi^iel njar freiließ tid;tig, baß bie Litauer ben 3cit^3un!t, ba ber |)rcußifd;e Äricg 3n)iefpalt im 3nnern ^i^olenS, ©elbnot, iöcr*

1) Slnjumetfen \% baß 3an ©afjtoft ein fc^r ^scrföiiticbcS 3ntcrc[fe baneku getrabt ^i \)Cibix\ fdjeint. (Sr wax im 93cft^ beS i^oii bcit Tla\0' mtxn mit 9ied;t bcauf^^riidjten j^i^Iocüi, unb man ivcift, wk oon bicfcv <Bad}i im ^olnifc^cn aieid;gtaci gcfprod;cn nntvbe.

2) 'ilufjcc yUto(au6 ^Jiicmirounc^ unb Cftapt^cv nennt 2)ingofj Xlir, 190 and) Sotiuit. (50cn bevfelbe ifl and^ ivicbev 2lbgeorbnctcr im Sa'^vc 14G;$ (©iuflofj XIII, .'513) mit bcnfclbcn Jovbcrnnflcn.

506 Sreijcljnlcö 23urf). Grfteg fiapitcl. (1456.)

Ieflcnf;cit unb 23ern)irrun>-^ erjeußt ^atte, mc^t bci:[el;lt f;abeii, bei il)rem 2(u[[tanbe in Stnfd^lag s" bringen.

"iSlan braucht fid; nur ju erinnern, ba^ bie§ im 3a^re 1456 vorging, in iencm 3af;re, in tt>eld;em in ^olen brei 9^eid)ötage tt)egen bcr t'anbeSbcfteuerung, bic jum (Srfauf ber ^3reu^i[d;en Burgen biencn foüten, unb üjegcn ber großen dit» formen gehalten üjurben, um ju berfte^cn, toie unbequem bic[e ^fiad^rid^ten toarcn. SlüerbingS toar bem Äi3nige nid^t unbefannt geblieben, bnfj bcr SBoiciüobe t»on Xrofi, Ü)ionitt)ib, nebft an^ bem Sürbenträgern an ben SDemonftrationen ©afjtoibs feinen Stnteil na(;men unb in ber S:reue nic^t fc^toanften. 2luf ben 83i[d)of oon Silno unb ben lateini[d;en ÄleruS fonnte er ol;nef;in redjnen. Slber immert;in [d;ien i^m bie ßage [eine 2lntticfen(;cit in !^itauen bringlid;[t 3U forbern. 2Son bem ©e^Jlcmber^Dieid^Ötogc ju ^ictrfom, too bornef;mlid) bie ®efa^r, ^obolien ju verlieren, ©inbrud mad)te, iüurben t»ornef;me ^ommiffare abge[anbt, um bie poboli[d;en ®taro[ten nod;malö auf bie Streue ju ^olen ju üereibigen unb bie bortigen geftungen gegen etoaige Überfälle üon litauiic^er Seite ju fiebern. 5X)er ^önig felbft aber ri^ fi^ trol| bem ßinf^ruc^ ber IDbgnaten bon ben ^oInifd;en ©efc^äften Io§ unb eilte mit feiner ®cmat;lin nac^ Litauen. @d^on fein ©rfc^einen toirfte fic^tlid^ 5U feinen (fünften. %l§ er am li. 9toüember am Sparen) anlangte, tpurbc er bon gansen Raufen öon iöojaren begrübt, unb al§ er in Silno eingebogen toar, f;atte er bie (5m^i3rung im lüefentUc^en fc^on gebämpft. 2luf bem am Dien* ial;r§tage 1457 gehaltenen Sanbtage toar ©afjtofb fc^on ganj ifoliert unb tourbe t^on allen ©eiten alö ber fd;ulbige SBerantaffer ber S3ettiegung be^eidjnet. ?Jiber barin jeigt fic^ beutlic^, um toießiel leidster bie Litauer at^ bie ^olen ju regieren tt>aren, ba^ ^'ofimir bon jebem ©trafaft ') abfegen unb üielmel;r burd^ 2)iilbe, ^öflid^feit unb greigebigfeit , mie fie in feiner i)iatur

1) Senn ber bon Siugofj einrannte Okc^no ber ©tarojl üon ^olod, Oted)no ©ub^montotoics »rar, fo ifl berfetbe in feinem SImte »erblieben (t>gt. Akty k'ist. zapad. Ross, 1, 79) unb f^sätcr fogar 2ßoje= hjobe bon SSBllno unb Äansfev geivorben. ©ie'^e a. a. £). p. 98.

@5egen bie Union. 507

lagen, bie (Gemüter ju bc[^iütd;tigen unb ju üerfö(;nen im^^ ftanbc iDor.

3nbeffen baä toar eben baä eigene SSer^ängntö, ba§ bte»» jentgen ^anblungcn, bie in Litauen befrtebigten, in ^olen übel oermerft tourben ^). 2ßtr bemannten bereits, toie in ber großen ©trafvebe, toelc^e 3an üt^ttotonöü im 3fa^re 1459 bem Röntge in offenem 9^?etd;3tage ju galten ficb r;erauänaf;m , bie ^lage befonbevö (äinbrud mad;te, ba^ ber ^cnig hen öitauern ^üd unb einige ©tobte im Srefter ©ebiete gegeben ^ättc unb '»ßobolien i§nen ju üerfd^affen [uc^e, unb toie tocnig ^ofimirs (grtoiberung , ba^ er bie burc^ baö 3'-i3^£^fß" ^^^ Sttauer tf;at^ [äd^lid; geworbenen SSerf^ältntffe nic^t änbern fönne, ^nerfennung fanb. Slber n^enn nac^ ben jur @rfd)einung gefommenen 2f;at' fairen geurteilt n)erben barf, (matten bod; bie '$olen loeniger ©runb, fid; über i^ren Äontg, ber fic^ gan^ unb ooU ii;ren immer berjnjeigter loerbenben Sntereffen toibmete, 3U beflagen, als bie ßttauer über il;rcn (J^rö^fürften, unb bol;er gefc^al; eö, ba§ ber SBiberfpruc^ gegen bie 3bee ber ^erfonalunion auc^ in loyalen Greifen s^itaucnö immer mel;r 2lnl;änger fanb, fo ba§ auf bcm Cfterlanbtage ju Silno oom ^alprc 1461 bem Könige fc^on „einftimmig" ^) bie 'ißetition unterbreitet tourbe, cnttoeber feinen SBo^nfilj in öitaucn ju nehmen ober ben Simon Olelfotoicj als (J^ro^fürften einjufe^en. 3nbeffen mar biefe gorm ber 2luflel;nung immer nod^ als bie minbeft bebenftid^e anjufcl;cn. SllS Äcifimir einige ^dt banac^ burc^ feinen SÖunbeSgenoffen, ben (Sf;an ber frimfd;cn 2;ataren §abf^i ®irai toerne^men mufjte, ba§ litauifc^e 2lufioieglcr i^n ju einem (Sin^ bruc^ in %^obolien l;ätten oerleiten woUen, unb als er baS 3a^r juoor bei feiner 2(nn)efcnl;ett in ^r3eSc bie ßriegSluft ber Öitauer fal;, bie einen Selbjug gegen baS in 13reu0en ooll»» auf befd;äftigte '^Polen für bcfonberS jeitgemä^ erad^tetcn, mod;tc er noc^ bcforglid^cr bie 3)ingc ernd^tct (^aben. 9lbcr

1) ©elbfl bie gortfü^vuug bc8 in Äieiv aüerbin^S burc^ ^olnif^l« Sruvpen abgcfanflcncu <Ba[b ?l(^mct nac^ Litauen, unitbc atS eine 33e« toovjucinng beS leisteten gegen '•^'oten gerügt.

2) „unifornii scntentia''. jDiugofj XIII. 265.

508 Drcijcl^ntcö 23uci^. Grftcg ^tapitcl. (1403.)

iücbcr bamal« nod^ jet?t fonnten bem ^önij^e itAenbmelc^e 3"* ßc[tänbiü|'fc bon [einem einmal für gut bcfunbenen (Sl;ftem abgerungen löcrben. (Sr gab bem ßanbtage bilatorifi^e ^tnt» tüorten unb fur;v fort, burd} Sof;Itf;aten unb gteunblid^feiten bie animofeften Gegner ju geiüinnen. Sine längere ^t\t ift bann auc^ bon ber ®tatt^alterfc^aft nic^t mef;r bie 9?ebc. !De[to energifd;er aber toerben loieberum bie 3J?a^nungen toegen '»ßobolien. 2luf bem 9?eic^8tage ju '^iotrfoiü im 3anuar 1463, bei njeldjem bie Untertoerfung bc3 ftrafauer ÖiStumöprätenbcnten 3afob üon <Sienno unb ber ^eimfaü ber mafotoifc^en S^eil^ fürftentümer bie ©emüter in Slnfpruc^ nahmen, erfc^ien aieberum unter Sü^rung icneö Siotroil, ber fc^on [ieben 3af;re ^uüor ben ^pxtä^tx ber Iitauifci()en öefc^iüerbcn tor bem Könige ge> mac^t I;at, eine ^Deputation, »elc^c in jiemlic^ bro^enbem 2:one bie Sluölieferung '^obotienS, \a fogar ba3 iöeijer ©ebiet, too* üon in ber SSerfc^reibung Äafimirö feine @ilbe ftanb, ju forbern ben 3J?ut t;atte. ®ie f^^rad^ »on iSIut, baö fonft fliegen njürbe, unb in ^olen fanb man, ba^ bie Borberung einer Slbfagc ä(;ntic^ fei. 3luc^ biefeö aJhl gab ber Äönig gtoar eine auffc^iebenbe 2lntü)ort, aber bo^ in einem anbern ®innc unb mit einem anbern SSorfal^. @r fonbte bie cor' nc^mften 3)iagnaten, ©taniähto Dftrorog unb öan D^i^ttoianöfi ju bem in ßitauen am ^almfonntag sufammentretenben 8anb<= tage unb eilte felbft benfelben auf bem gu^e nad^. 3m iöei' fein beö Königs bisputierten bie ^)olni|(^en Ferren mit ben litauifc^en toegen ber Üxei^tSfrage, unb ba fclbftoerftänblic^ ein SluSgleic^ ntc^t gcfunben toerben lonnte, befc^Io^ man ber jtoifd^en "^oten unb Litauen befte^enben ^onflitution gemä§ eine gemeinfame 2:agfa^rt in ^arcjoto im ^erbft ober am nä(^ften Sic^tme^tage abju^alten.

®enn bicfcö 2)ial ^anbette ftc^ um nichts (geringeres alä um ben freitoiüigen SBerjic^t auf pöbelten, fotoof;! öon^ feiten ber Litauer alä aud^ »onfeiten ber ^olen. ^um 2Ser* ftänbniö ber Sbee ift bie (Erinnerung an bie bamalige 8age beö :|3reu^ifd^en Krieges nottoenbig. ®ett ber ©d^Iad^t bei 3«^no* toi^ »ar ber äßiberftanb beS Drbenö fo gut toie gebrod^en,

^piänc für ^^obolien. 509

unb in ^oten ^err[c^tc btc ü)?einung, ba§ e3 fid^ in bem be* üorfte^enben Slbfc^tu^ beö ^riegeö ntc^t BIo§ um bie ßrtoerbung etnjelner S;cite beS DrbenSgebtetcö :^anbeln, fonbern ba§ ganj ^reu^en bie Seute ber ^olen fein toerbe. SBaS aber foüte olSbann auö bem Drben toerben? 3^n aufgeben? Ser ü)ei|, ob bie juftänbige gei[tUd;c ®etoatt fid; je baju toürbe ^erbei»» laffcn. Slber h)ie oft toar boi^ fc^on bie S^ranSlojierung beS SDrbenS in 2tnregung gebrad;t loorben, unb f^^ejieü oom Äönig ^ofimir toiffen loir, ba^ er ftc^ mehrere 3af;re, nomenttic^ feit ber SSermittelung burd^ ®i6fra o. SSranbei^, mit bem ®eban!en einer äJer^jftonjung beö Orbenä na^ '^obolien getragen I^abe ^), too, ba eS barauf an!am, i^n [einer urfprüngtic^en OJ^iffion hjieberjugeben, bie S^ataren unb bie immer nä^cr oorrüdenben 2;ürfen nur ju oiel ®elegenr;eit ju c^rtftlic^em Kriege barboten. Um aber einen folc^en ©ebanfen burc^fü^ren ju fönnen, mu^te bie freie ©i^^jofition über '!J3oboIien er[t getoonnen toerben, unb toiü boc^ fd^einen, \)a^ e3 nid^t ou^er bem 3"f^tnmen(;ang mit biefem betreiben ftanb, loenn unoerjügltd; »on bem ON tober ' 9?eic^§tag in ^iotrfoto 1463, loä^renb ber 5Jönig nad^ Litauen reifte , bie brei erften Sürbcnträger beS 9?eid^eö fid^ nad^ ^oboUen begaben, um bie bem Üt^eobor SSuqadi ef;emalS t^er' ^fänbete geftc l^amieniec auSjuIöfen ^) unb mit feften a)tauern gegen bie Surfen ju oer fidlem. Snjtoifd^en aber arbeitete ber Äbnig im litauifc^en !i?anbtage baran, bie ®enef;migung jur 2lbtretung oon "ipobolien an ben beutfd^en Orben ju ern)irlen ^). !Die 3tufregung ber Litauer mu§ getoalttg geioefen fein. Um fo lebhafter traten nun bie 3beeen einer neuen ftaatSred^tüd^en Drbnung ^eroor, unb ^afimir f;atte alle 20?üf;e, biefe SSor* fteüungen ju „bäm^jfen" '^). @o ber ^jolnifc^e Scric^terftatter.

1) ^Bgt. Geschichte wegen eines Bundes. Scriptt. rcr. Pruss. IV, 195.

2) ®a man fein ®clb l;attc, iniijite '■^3obolien cS aufbvincjen, uiib jhjar burd) bie ©tcuev je eines Dd^fcn bon jebcv §ufc ÜanbcS unb jcbem Smeten.

3) Sendete beS ÄoniturS ju ÜJiemet an bcn A>od;nici[tcr tom 1. 'Olo- bember 14G3 (ilönigSb. Slvd;!»). SBgt. 9ia^5ierötv, Snbej- 5)ir. 2022.

4) „compescere", fagt ©tugofj.

i>l() Xrcijc^ntcs 33ucf'. Grfte^ 5iavitcl. (1463— G5.)

>Dic i^itaucr aber ersäf;Iten nod) ein 3a(;rf;unbcrt fpätcr, bo^ öonfeitcii U;rcö Sanbtageö bie t^orbcrung aufc}e[tcüt iDorbcn iüäve, bie UnionSafte au^ ben ^txtm Siab^öfato ÖagiefioS als Litauen [d)äblid;e ju fa[fieren unb btc 23erl)inbun3 mit "ißclen lebißlic^ auf eine freunbfdiaftlic^e ©unbeSgenoffcnfc^aft jurücf^ 3Ufüf;rcn. !5)ic ganje polnif^='ütoui[^e Union [i^ien gefäC;rbet. 2)i'an ^roteftiette auf litauifc^ev Seite gegen bie 2(uäbrüdc „3nfor^3oration" unb „^Inne^rion" in bcn Urlunbcn, unb um biefc gorberung jur (Geltung ju bringen, mar man allcrbingS bereit, mit ben '^olen einen gemeinfamen Öanbtag in "^IJarcpü) abjuf^altcn. Stuf folc^c 2I.rt ober I?atte fid) ber ©treitpunft jtoifc^en ^clen unb Litauen ganj »erfc^oben, unb ba ber Äönig ftd^ bei ber ergrimmten Stimmung ber Litauer i:on ber ge^ meinfamcn Sagfat^rt mit ben "»ßolen feinen Srfolg cerfprac^, berlcgte er jic ^uniid^ft auf bcn Sc^Jtember. Snjtoifc^en |ud;tc er nur erft mit aüen 2JiitteIn ein »ärmeres 3ntcreffe für bie ^reu^ildje @ad}e bei ben !ii?itauern anjuregen unb ging felbft fo toeit, i(}nen ben an ©amogitteu grenjenben 2;eil ber ^u I;Dffenben (Srteerbung in ^reu^en al§ (gntfc^äbigung in SIuS*' fid^t 3U fteüen. Seboc^ ganj ol^ne ßrfolg ; im Gegenteil tourbe üon ben Litauern t)ielmel;r barauf ^ingeimefen , bQ§, toenn eS jemals einen günfttgen 3eit^^wnft gegeben t;ätte, bie '^olen mit ^rieg ju jtoingen, bie Sage in '^reugen ben beften barböte. 9^id?tSbeftotoeniger t;ielt ber ^önig feinem ganzen jä^en SBefen gemäß an feinem ^^obolifd^en '^ßroiefte feft, unb in ben unter güC^rung beS S3ifd;ofS ton Öübed im «Sommer 1464 ^u Üt^orn gepflogenen g-riebenSoer^anblungen mad;te befanntlid^ ^) baS Slngebot 'ifoboIienS als Srfa^ für *!l3reuf,en einen ber ^aupt-* |3unfte in ber SIrgumentation ber "^olen auS. 2)er ganjc '^lan mu^te inbeS fc^on baburc^ gcrfallen, ba^ er foti3oI;t oom Drben als ocn ben i(^m treu gebliebenen Stäuben mit aller ^nt" fc^ieben^eit jurüdgeloiefen tourbe. ^^Dabur^ lourbc bunn aud^ ber S:agfal;rt oon 'ißarcpto, bie nac^ nochmaligem Sluffd^ub um SOkrtini ftattfinben follte, i^r §au^tintereffe entzogen, unb ba

1) ®. oben, Seit V, i, p. 20Gf.

$länc für ^obolien. 511

äußere Umftänbe bie 3"[ainmenEunft ber Bereite in bcr 5)iäf;e Befinblidjen 33ertretcr ^olenä unb Sitaucnö t;tnberten , fo be== fd^ränftc [ic [ic^ auf ein bIo|eö ©ef^icäc^ ätotfcfcen einigen bor«- nel^men §erren auß 6eiben i^änbevn unter bem 33or[i^ beS Königs, in toelc^em n^ieberum ber 2Biber[treit ber 9}?ctnungcn rüdfic^tlic^ ber ftaat§rec^tlid;en iöe5ie(;ungen ber beiben Qieid^e 3U einanber bafür forgte, ba^ feine einigcnben ©efiditspunftc tnbetreff ber [treitigen Öanbe gefunben Serben fonnten ^). SÖcan vertagte bie 2Ser(;anbIungen toieber für ein 3a(;r. ©leid^too^I ober Biu^ bie 3bee be3 Königs, tnittelö einer bercirtigen SSer^ loenbung ^oboUenö ben ©trcit jtoifd^en Sitauen unb ^iJJoIen ju fc^lic^ten unb ben Orben auS ^reu^en 3U entfernen, nod^ lange am :|3oInifc^en §ofe fortgelebt (;aben, benn ctn^a brei 3at;rjc^nte fpäter f;at ber [c^'on öfter ern}ä^nte ^unianift unb ^olitifcr ^t;iIi^^^o S3uonacorfi, genannt (iaüimad;uö, bie Sffiieber* aufna(;me bcrfelben beim Könige unb bem if;m na(;e [tel;enben S3ifc^ofe bon (Srmlanb angeregt ^).

Db nun bie auf baö 3af;r 1465 »erfi^obene gemein* fame 2;agfa(;rt gehalten, unb n^aö in bicfem i^aüt befd^loffen iDurbe, ift unS nid^t befannt. 5lber eine Öüfung bcr toegcn ^obolien unb Solt^nien stotfd^en ^olen unb Öitauen obU)alten* ben @d^n)ieri9feit mu^ bod; n)ot;l gefunben worben fein, unb jtoar, tok fd;eint, auf ber Safiö ber befteoenben 35er (^ält« niffe. :Denn in ber einzigen iuefentUd; in 23etrad;t fommenben Oueüe ^) ift üon heiteren 23efc^)ü)erbcn unb Silagen über biefen '^unft nic^t me(;r bie ^cbe. 3"^^^ bcrid;tct biefelbe ncd;, ba^ bie Litauer ben 5;f;orner i^rieben lüefentlid^ beö^alb gcmiß- biüigt (;ätten, njeil er i(mcn bie 3luöfid;t auf cineti crfolgrcidien Singriff auf '^olen loegcn ber ®übprcDin3cn entgegen hätte, ober infofern eS [id; t;icrbci nur um üorauögcfc^te (^cfü^tc

1) 2)icfe6 ©cfpräd)8 in -^oinajv «"b feines Snl^attS cvu\i^)nen bie l'itauer in ben äJertianbtnngcn üou 1560. Zrzodlopisuia do dziejow unii III, 47.

2) Scrijttt. rer. Pruss. IV, 272. Ilist. brevis magistrorura.

3) ©tngofj.

512 5)reiäcf)ntc§ iöud). Grftc€ .Rapitcl. (1471.)

l^anbelt, ift auf bie[c SD^itteilungcn fein Sert ju legen, ^üx bie 'Jlnna^me, bQ§ unmittelbar nad) 5lbfd)Iu§ beS ^jreußifd^en Krieges ein befriebigenbcr Sluögleic^ ftattgefunben f;abe, faßt auc^ bie 2;f;atfad;e [d)toer inö ®etotd)t, ba§ Äafimir nunmehr bie ^riöitegien "ißolenö „mit bem großen iÜiajeftätSfiegel" ßer" Briefen fonnte, lüaS 1470 gefc^iaf;. 'J)er 2In[tanb, ber bisher in ber toiberf)3red)enben litauifd^en SSerfd^reibung üon 1447 gelegen unb üeranlafet f;atte, ba§ ber poInifd;e ^ricilegienBrief nur „iuxta minutam" erteilt »erben fonnte, mu^te bod} toof;I in3tt)ifd;en ger;oben icorben fein. 23on biefer (S^joc^e an tter- nehmen mir auc^ me^r oon einem Eingreifen ber S^tegierung in bie inneren 2Serf;äItniffe Litauens. 3m Slnfang eben beä- felben 3af;reö 1470 bereifte ber König mit feiner ©ema^tin btc ruffifci^en 2;erritorien ^otod, SBiteböf unb ©molenöf, too er fc^on feit bem SBeginn ber ^reu^ifc^en ^änbel nid)t getoefen ttjar, unb ber S3cridt>terftatter feljt i^inju, ba^ er in S3egteitung ja^treid^er ®ro^en bie ßanbf^aften burc^jogen unb Litauen erft Derlaffen i^abe , aU bie ^olitifc^e Orbnung bort feftgefteüt ü)ar.

S3et allem bem aber toar ber SBunfd^ ber Litauer, einen eigenen ®ro§fürften'@tatt(iatter 3U ^aben, nid^t terftummt. 3n ber to^alften Seife tourbe er oft genug bem Könige bor* getragen aber iebeSmal ton bcmfclben aU ^einlid; unb be* f^toerlid^ 3urücfgetoiefen. 3n biefer 9^i^tung toar eS ein ®Iüd für Kafimir, ba§ iener @imon Olclfotoicj, ber Surft t>on Kieto, ber jtoar in boüer jTreue an Kafimir i^ing, aber boc^ ieberjeit oon bcn 5In^ängern ber litauif^en (gelbftänbigfeit, unb toie ^injugefetjt toerben barf, beä gried)tfc^«ruffifd)en Ü^ituö al8 Kanbibat für ben ©ro^fürftenftu^I aufgefteüt ttorben toar, im 3a^re 1471 auö bem 'itUn fd^ieb. 3nner^atb JjeS cigcntlid^en (Srbgebieteä üon Litauen bie Slcceffionölanbe unb bie <Bä}ü^* biftrifte, in benen bie §errfd^aft Kafimtrö Icbiglic^ auf ^Ser" trägen beruhete, fommen ^ier nid^t in Öetrad^t toar ®imon ber le^te 2:eilfürft getoefen, unb obteo^I er au§er einer Sod^ter nod^ einen @o^n hinterließ, bie er fterbenb bem Könige em- :pfo^len ^atte, mar biefer bod^ entfcbloffen, biefe le^te ©efonber*

Äteio roirb 2öojeu)ob[^aft. 513

l^ett im Ittautfc^en ©emeintocfen ntc^t me^r befielen ju lafjcn. 2lu§ biefem ®runbe ^atte er fc^on Beim ÜTobe OlelefS beffen jtoeiten ®o^n SOHc^af ou§ Äieto ju entfernen unb neuerbingö in bic tragifc^en ©ef^ide ®ro§^9^o»gorob8, bon benen balb bie 9?ebe fein toirb, ju öerroideln getoup. 9lunme^r glaubte ßafimir ben «Schritt wagen ju bürfen unb auö bem dürften* tum ^ieü) eine SBojetoobfc^aft gleic^ ben übrigen machen ju fönnen. i^affen toir ben f argen Serid^t, ber über biefen SSor- gang borliegt, richtig ouf, fo ipar eine feine ^jolitifc^e (gr* toägung, bie tafimir beranlape, einen ©afjtoib, ein SDiitglieb beö §aufe8, ba§ e^ebem für «Simons (^ro^fürften^Äanbibatur eingetreten toar, jum Soieiooben einjufe^en. ^iDarüber aber entftanb in Hieio eine merflic^e Slufregung. SDhn erflärte bem Äönigc, für bie @elbftänbig!eit bis „ouf ben letzten 3}?ann fterbcn 3U toollen". 3n erfter 9?eif;e toünfc^te man 'HHid^at, ben iöruber ©imonS in baS gürftentum jurüd gerufen , ober aud; einen anbern Surften ruffifc^en ©laubenS eingefe^t ju fe^en. 'Die (Erinnerung baran, ba^ Litauen einft bem ftoljen Äieto tributär getoefen, erioad^te j;e^t in ber alten ruffifc^en 3)letro)3olc , unb e^er tijoüte man einem lateinifc^en dürften ober einem ber <Sö^ne beö tönigS ge^orc^en, als ben ©d^atten bon ©elbftänbtgfeit, ben Äieto l;atte, fal;ren laffen. Wxt Se«- [orgniS fa^ ber ^önig, t>a^ ein religiöfer unb jugleid^ ^solitifc^er S3ürgerfrieg im ^Injuge tnärc, aber fein 3Sor(;aben gab er bar^ um nic^t auf. Senn ber ))o(nifc^e S3cric^terftatter angiebt, ba| bic Äicioer aus gurc^t oor ben SBaffen beS ßenigS fid^ barein ergeben (;ätten, fo lüiU baS nid^S anbcrcS fagcn, als bafe bie äBojcioobfd;aft SJiartin ©afjtoibS ^) i^nen mit (Semalb aufgejiDungen tourbe.

S)iefer ganjc äJorgaug aber loirft ein eigenes l'td^t auf bie

1) ®ic[er SJiavtm ©afjtoiD i[t ber Paiumartiu " (pan Martin) beS Arabrogio Contarini in Delle navigazioni e viaggii, Venezia 1559, II, 114 sqq., unb bie „terra chiamata Chio" ober „Magraman" ijl nichts aubcreß al8 „Kiew" ober „Ukraina". 2ltlc8 alfo, ivaS biefer itaUeui[d;e Stcifcnbe t?on bort erjä^lt c8 finb freiüdj nur öußcvUe^e 2)inge bejie^t fic^ auf iDiartin ©afjtoib unb itieu>.

514 Treijcfinte^ Surf). GrfteS ^apitei. (1478.)

3:enben3 bev ßefamten Oicflterunfl Ä'afimirS unb erflärt auc^, lüarum er mit foId;em (Sifer unb mit [oId;er §artnätfigfeit barauf bcftanb, teinerlei ^tatt^altetfctjaft auftommen ju (äffen. 9^od^ brci§ig 3a^te noc^ feinem D^eßterunflSantritte in "ißolen ^), bei n)eld;em er biefe abfolute ^erfonalunion ftabiliert ^atte, nod) im 3a(;re 1478, fe^en toir bie litauifd;en S3arone ben ^önig auf^ bringenbfte bitten, ba^ er boc^ einen feiner ®öf;nc, entn)eber tafimir, ben jurüdgenjiefenen ^rätenbenten ton Un* garn ober ben t^atenbnrftigen 3of;ann 5Ubred;t, bcr mit ^ei^en S;^ränen bie :23itte ber Litauer unterftü^te, bei i^nen aU @tatt=' Rätter einfeljen möchte, aber ber ^önig erflärte mit iöeftimmt* i^eit, ba^, fo lange er lebe, er bie ^ü^^i ber 9?egterung in Litauen nid^t auS ben ^iinben geben toerbe. S^enn eine fold^e @tatt(;a(terfd}aft , lucm and) immer unb unter toeld^em Xitel auc& immer fie anvertraut loäre, roürbe einen fe(a* n}efentli^en (Schritt jurücf auf bem Sßege ber @inl;eitöbcftrcbungen bebeuten, bie fic^ Hafimir aU ^xd üorgefc^rieben f;atte. ißenn bie ©elbftänbigfeit ßitauenä roieber einen fo lebenbigen ^luöbrud erhielte, tpie er fld) in einem eigenen ©ro^fürften barfteöen njürbe, bann toürben bie iöegriffe ber 3nforporation unb Stn* ne^'ton, icelc^e bem «Stolj ber Litauer fo unerträglich^ toaren, fe^r balb cermifd^t loorben fein. Unb loer n^ei^, toa6 aläbann nod^ oon bem burd^ ben jagiellonift^en 5l^n errichteten ^an mitfci)n)inben njürbel '^a^er ift ju fagen, ba^ fc^on nid;tS ge* bad^t ioerben fann, iraö bem ganzen 9?egterung§gebanfen tafi:» mirS ftärfer iDiberfprod;en ^aben loürbe alö bie 3"W"tung ber litauifc^en Ferren, ^enn barin gipfelte Äafimirä 9^e=» genten'3beal, f;icr inbejug auf ben Oflen, lüie tnbejug auf ^reu^en, eine innere (£inC;eit ber berf(^iebenen SJölfer unb jungen fetner §errfd^aft anjuba^nen, bie autonomen '^rtot^' legten in ttjrer Sebeutung ^erabjubrücfen unb bie politifd^e 2)afeinöform ber anneftierten i^änber bem potnifd^en «Softem anjupaffen.

1) 2)a6 and) 1473 bei ©etegenl^eit ber ©teuerbemiütgung t>on fec^S ©rofc^cn für bie §ufe, »on irelcfjer Siugofj XIII, 488 erjä^It, bie- fetbe i§orberung gefleüt »urfce, er^eUt au9 Zrzodiopisma dz. unii a. a. O.

3) ie J^iorentiner Union. 515

l^er ii>e[eutlid)fte ^cbel aber für biei'e unitari[c()e ^oMt \mv Q&,qe[er;en bon ber Öcfcittgung ber 2;eiifür[tcntümer imb oon ber fic^ immer lebhafter öoüsie^enben iioIoni[ation, ba§ religtö)e 23efenntni^. 3ene ©onberung jtüifi^en bem toeftUc^en D^u^Ianb unb bem cftl^en, tuefd^e SßitoiD burc^ bie @^altung ber ü)ktro:poIitic öorgebaut ^atte, ü)ar oon ^afimtr burd) bie Stnna^me unb S)urd;fü(;run3 ber ^Florentiner Stireren ^ Union ungemein vertieft loorben. Unb biefe Union, in tf;ren ipaupt* jielen ßerfeylt, iDar, loaö bie vSc^öpfer ber[ciben tool;! faum anber^ fid; gebadet f;atten, lebiglid; eine [tili airfenbe Über-» l'u^rung 3ur Iatetni[^en tonfeffion geworben. !J)ie breifte unb gea)ciltt;;ätige Stnorbnung, toelc^e Sfabt;§fan) 3agieffo in feinem 9ieop^t;teneifer getroffen l;atte, unb nac^ toelc^er jeber '2(nf))ru(^ auf baö ^oüburgertum unb auf Staatön^ürben an baä xö' mifd^e ^efenntniö gefnüpft war, fonnte angcfid;.tö ber toeit übertoiegenben iDceyrjat;! ber 2lnljänger beö ruffifc^en ^ituö nic^t burd;gefüt)rt n)erben. £)ie ö)a(;rf;aft 0er3n}eifcltcn ^luö* brücke unb Slufftänbe, rt)elc^e in ben erften 3af;r3e(;nten beö 15. 3af;r^unbertÖ Da3 ütauifdje 9?eid; erfc^ütterten, trugen aüe meC;r ober loeniger biefen ß(;arafter bcä üxeligionöfriegeö an fic^, benn fie loaren Auflehnungen ber jum ^elotentum ^erab* gebrüdten iöefenner ber ortf;obo^'en llirc^e. 33ei ber üer^iält^ niämä^ig geringen o<^^l ber Äat(;olifen gegenüber beu 3}iiÜioncn ber ®d}iömatifer nal;m bicfer ^uft'^i"^ "^^^^ 3Befen einer l;imme(' fc^reicnben äJergeiüaltiyjung an. ®a bot fic^^ bcnn bie öloren* tiner ^trd^eU'Union als ein oon ben Sagteüonen mit (Sifer ergriffenes äliittel bar, um bie 4" arte bicfeS ^JJJi^ftanbeö abju- flumpfen. (So mor boc^ öon einer ungemeinen Xragtoeite, ba^ eine gan^e SDietropoUtie mit mel;reren (Sparc^icen mit einem* male auö (Gegnern beS iagieUonifd;en fatl;olifd;en Oicgimentö ju Örcunben beöfelben gemad)t n)urben. 3m äu^erftcn (^rabc e|)oc^emad;cnb ioar ba^er jene Urfunbe con 1443, welche, in- bem fie bie (älei(^l;eit ber Uniaten mit ben KatboUFen auf* fteütc, aJiitlionen groUcnber unb jurüdgefc^ter Untertl^ancn baö ^ürgerredjt in ooüem Umfange lolebergab. örfili»^ ^ött man gor loenig oon bem tnncrn Vcben ober oon einer bogmatifd^en

516 2)rciscMtcö Söuc|. (5r[teä Äapitel. (1476.)

33ertiefung ber Union. ?iur ein einjigeö ^lal berichten unö bie SDcnfmäter öon einer (^ro^en ©^nobe, bie im 3af;re 1476 abgespalten tourbe, unb in iDeld;er eine Sjbebienj-Öefanbtfc^aft an ben "ißapft mit ber ©itte um Beteiligung an ben ©nabcn beS 3ubclial;re8 unb um 23e[tätigung einiger bogmatifc^er S^efini* tioncn na(^ 9iom ge[anbt tourbe. 5lber ein fe^r intenfioer t^eologif(^er ?luSbau ber Union lag ia tool;l überhaupt toeber in ben Slbfic^ten il;rer ©c^öpfer, ba ^ierburc^ bie ©ifferenjen gegen bie rbmifcl;e Sird^e üerfc^ärft toorben toären, noc^ ent* fprad^ er ben ^totdsn ^afimirö, bem an ber SluSbilbung einer (äigenart ber Union ganj unb gar ntd^t gelegen [ein fonnte. ©0 bla^ unb oerfd^toommen, toie fie toar, genügte [ie am beften ben ^idtn, toeld^e bei il;rer (Sinfü^rung in3 Sluge gefaxt toaren. ®ic täufc^te einen überauö großen STeit ber unter litauifc^em ©cepter ftclpenben öeoölferung über ben allmäl;lic^en SSerluft beS oon ben 23ätern ererbten ©laubenö, unb getoö^nte fie an ein iße!enntni3, baö mit feinen SSorred^ten in ®taat unb ®e* feüfc^aft o^ne^in eine mä^tige ^^n^ie^ungöfraft entfaltete. Über^» bieä aber toar bie 9^egierungögetoalt feineStoegS geneigt, biefen ^roje^ ber Slffimilierung fic^ o^ne it;re görberung oolljie^en ju laffen. Wxdjt blo§ crftanben römifd^'fatl;olifd^e Äird^en unb ^löfter unb SOiönd^önieberlaffungen mitten in bem ^errf^aftä«» gebiete ber unierten ruffifd^en Äirc^e, fonbern au^ baS fam toor, bafe ßird^en beä ruffifc^en 9^itu§ gerabe^u in folt^e be8 tateinifd^en umgetoanbelt tourben. Überall fpro^te auf ben Gebieten beö litauifd^en ©taatöoerbanbä unter ©egünftigung beS §ofeö unb ber ^olitifc^en Slbminiftration tat^olifd^eS Öeben blül^enb auf, unb jebe «Steigerung beöfelben bezeichnete einen 35erluft, eine SSerfümmerung beö unierten iöetenntniffe^, beffen Sln^änger ficb bur(^ ben '»ßreis ber |3olitifc^en (gmanjipation unb ©leic^ftellung über bie <£(^toä(^ung i^reö fird^lic^en Sebenö ^intoegtäufi^en liefen.

(SS unterliegt faum einem 3ö^eifel: §ält man fic^ oor klugen, baf bie ©runblagcn beö litauifd^en ©taatStoefenö , bie iöaronie, bie ßanbeöoertretung, bie ^pauptpunfie beö öffentlid^en 9?e^t3 gan^ fonform ben polnifd^en fc^on unter ^Jab^öiato

^ofimirä St)[tem in Sitauen. 517

Sagiciio nad^gcbttbet tooren, ba^ bte 9^ac^foIger unobIä[fig baran arbeiteten, beftel^enbe 23er)c^ieben^citen aümä^lic^ ju be» fettigen unb bie Übereinfttmmung bis in baS ©etait ouöp* arbeiten, bo§ ber ®egenfa^ ber ru|[ifc^en Strebe jur t30lntid^== römifdjen abgeftumpft unb eine aümä^lid^ fortfd^reitcnbc 2Iuf* faugung ber erfteren eingeleitet toar, nimmt man baju eine ftetig nad^ftrömenbe (Stntoanberung ^olnifd^er Elemente, bie fid^ unter ber @unft beS ®ro§fürften beS ®runbbe[i^e§ bemächtigten, fo lie§ fic^ too^I fd^on unter ^afimir ber äeitpun'ft erfennen, in lüelrfjem, ßorau3ge[c^t, ba§ feine ftörenben 9?ücfbi(bungen ein* traten, ber gonje Iitaut[d;c «Staat Iebiglici> ein ^olen ruffifc^er 3unge getoorbcn [ein toirb. Unb baö toar e$, tua^ Äafimir anftrcbte.. ^aö toar e§, toelc^em er mit ber ganzen Äunft feiner '^Jolitif, mit ber ganzen auöbauernben ^^'i^ifl^eit feiner äJZet^obe, mit ber ganjen iBiegfamfeit feines Sßefenä nadjging. S^iiemalS ^ättc er eine berartigc 2(ufgabe einem Statthalter, unb tt)äre eS fein eigener @o(;n geicefen, ani^ertrauen fönnen. ^unbertmat in ^olen lucgen feiner 23orliebe für ßitauen ge* flotten, unb nod^ ton bem grofjcn ®efd)t^t3fd)rciber feiner 3eit ber S^ac^n^elt beSioegen bcnun^iert, ^at er bod) bicfem Litauen nur geben tooücn, baS ju fein, maS ^oUn toar, unb f}at, inbem er Litauen in bie "ißaraücle ju ^olcn in ^cben trad;tete, für *ij3oIen met^r get(;an al§ irgcnbeiner feiner Röntge.

Senn nun aber, toic gejcigt »urbe, baS rcligiöfe 23efennt* nis üorne^mlic^ baS germent ber ^o(onifieruiig in i^itauen tourbe, bann fonnte cS nid)t fehlen, ba§ fic^ bie ruffifcb-ort^o* bo^-en (Stcmente, bie im toüen (^cgcnfa^j jur ^errfd^cnfccn ®taatö* Iird)c unb i[;rc8 ©d^attcnbübeö ber Union ftanbcn, fid^ um fo bebrängter füllen mußten, als i^ncn aucb baö politifd^e iöürger«' red^t bcfc^rönft trntbc. 3n ber ©uUe, mit ircld)cr '^apit "^'mß IL bcn 2Jictvopclitcn ton 3)?o6fau in ben S3ann t(;at '), »erben bie (Sparc^icen, tocld^c mit ber aJJetropoUtie con Üim fid^ ber Union unterwarfen, genannt: c8 toaren bie S3iStümcr

1) Letopis Sofijsk. in Polu. Sobr. VI, 319.

«aro, (Scjt^id^tc i'clcnö. V. 2. 34

518 3:tci}ef)ntcö 5öud^. Grftes itapitel.

■ißricmVöI, ^atiti'c^, (S^cfm, Slabimir, l'ud, alfo nic^t einmal qUc bieient^jen (iparc^icen, toeld^e früher jur SÜietropolitie Äieto gehört (;attcn. S5lieben aber felbft in bcu unierten (Sparc^ieen noc^ jal;Ircid)e ?ln^Qn>\er ber Crt^obo^-i«, \o tvax faft ber ganjc Dftcn beö litautidjcn ©ro^fürftentumä frei üon bcn bireften unb tnbireften (Sinflüffen ber römi)'cl;en Äirc^e bem ort^obojen 9iituö treu geblieben. 5lüe bicfe (Slemente mußten gan^ natur* gemä^ bie W6p\^ nad^ SJ^oöfau ipenben, lüo fic^ grabe im ®egenfal| jur Union bie ajjetrcpolitie einerfeits frei ßon bem ^ufammen^ang mit bem ^atriard;at bon ^onflantinopel mad)te, anberfeitS innerlich tiel fefler tonftituiert (;atte. ^inju fam aber nod^, ba§ ^icr im Often ber litauifd^en ^errfd^aft ^oU» tifd^ b5Uig embrt;onale 3"!"^^"^^ ^errfdjten. §ier fa§en bie ja^tretcben 9iurifoU)tcien , bie ^erren i^on @pütter^errfd}aften, bie auö ber Scilungöpra^-iä ber ^atriard^alijc^en 3^^^ 9Ju§» lanbö l;erborgegahgen aaren. |)ier fa^en ferner bie „©ienft:- fürften" , bie enttoeber alö ©taroften ober alS «Statthalter, ober aud^ alö Üteilfürften ju bem ©ro^fürften in einem ouf „Äreujfüffung" gegrünbeten aber iiicfct untoiDerruf liefen 33er^ältmS ftanben. 23ortt)iegenb biefe finb mo^ gemeint, loenn eS in bem grD§en ^riüilegium Sitauen^ ^ei§t, ba§ bie ^Sojaren, toel(^c if;r „(Slücf in frcniDem ^riegebienft matten tooüten", boS Oied^t ber jeitmeiligen Sluöioanberung ^aben joüen ^). ipier fa^cn ferner jene e^emal^ in ßitauen erbgcfeff enen , aber aü» mä^lid^ perbrängten 5tcilfür[ten , benen ^ier jiDar ein reicher, aber ipegen ber Unbeftänbigfeit beö Sefi^eä boc^ fraglii^er (5r== folg juteit geworben n^ar, ioie 5. 33. jener Mxä^al Olelfotticj auö tieiD, ttii tafimtr nad^ ^op's^i tcrfet^t (;atte. §ier mec^feltc ber iöefi^ unauft^örlic^. B^üt^teten fic^ Surften, ©ojarcn, §erren anö bem na^en gro§ru|fifd)en ©ebtete unb fud^ten ben ©d^ii^ öttaueng, bann tourben fie in biefcn ©egenben unter= gebrad)t. ütamentüd} bie Unruhen beö ©jemjafa brad^ten eine größere ©eioegung in fol^er 9i:c^tung ^eroor. toar eine :porüie politifd^e S3ilbung, bie ju i^rer geftigung, Ovganifierung

1) ©jiai^nSfi, Zbiör praw litewskicli, p. 31.

S)ie rulfifc^en Elemente in Sitauen. 519

unb (Sidjeruna einer ftarfen, unobläffig toirfenben unb gteid^fam mit einer beträd^tlid^en ^auämac^t auögerüfteten ^anb beburft l^ätte. @S toax feit ben 3^^^^" ©eb^minö unb Sitoloö fc^on bcffer getDorben, baö ^ei§t bie Überja^l ber fleinen unb toec^feln* ben fürftltc!^en unb felbft^errfirfjen (Sjiftenjen toar jurüctgegangen. 5lber biefe mürbe potitifc^e ©truftur berfelben erläutert fe^r, toie e3 biefen gro§en §err[d}ern mögltd^ geworben, in ter^ätt* niämä§ig furjcr S^it unb mit nid^t gar ju anfe^nlid^er SDiad^t* entfaltung i^re @tamm^err[c^aft fo weitläufig auöjube^nen unb Litauen mit einem S3e[i^ ju be(;often, ber faft auögebc^nter toar alö baö ur[prünglid)e 2J?ac^tgebiet.

T)u\i ^Territorien famt i^ren gürftlid^feiten ju erobern, toar aber leidster aH fie ju erhalten. 9iamentlic^ oon ber 3ett an, ba baö eigentliche Öitauen burd^ feine Union mit ^olen eine um e3 mit einem äöorte auäjubrücfcn an* fteigenb me(;r abenblänbiidje <}itc^tung na^m, unb anbererfeit^ in bem ra|)ib anicad^fenben mo^fauifc^en ®ro§fürflentum ein ÜJ?itte(punft fid^ er^ob, toeld^cr burc^ bie SBa^toermanbtfc^aft feineö ßl)ara!terö unb burd) breifte ©eroalt bie loderen SJhffen beä fd^Ied;t oerfic^erten litaui|d;en ©efi^jcö an fic^ jog, loar me^r al3 jtoeifet^aft getoorbcn, ob Litauen ber Eroberung feiner §ercert fid^ freuen bürfe. jDie ftarfen ©rfd^ütterungen, toeld^e Litauen burd^ "Snjibrigieito unb SDiic^af ©igmuntotoiq erleben mußte, Ratten i^ren ©tüljpunft in ben burd^ ©prad^e, Dicligion, ©itte, ©efd^td^te, 9fcd)töorbnung ju Üiußlanb gehörigen Qk" menten gehabt unb toaren oon bem aUerbingö bamalö nod^ fd()iDad;en moöfotoitifd^en (Srojjfürftentum gcförbcrt n)orben. 3e^t ober toud^ö unter SBaöfilii bem S3linbcn baö moöfotoi* tifd^e ©roj^fürftcntum »on 3a^r ju 3a^r ^cran , gcftärft burd^ ben Scfi^ einer nad^ allen ©eiten unab^^ängigcn Staatö* fird^e, nur fet;r toenig nod) be^tnbert toon bem faben|\teinig ge* toorbenen 2;ributoerl;ältni5 ju ben Xataren, unb burd^brungcn t)on einem 'iHinjip, baS namentlid; auf bie litauiid;cn (S^vcn^* lanbe umbilbenb eimoirfcn mußte, nämlii^ oon ber mit iüc* tDußtfein betriebenen Umiuanblung ber fleinen 3'ürftlic^feitcn in ob^ängigen ©icnftabel. 3)ie ^luffaugung ber ruififc^en Steile

34*

520 2)reije^ntcg 33uc^. Grftc§ 5"iapitel.

beö litQuifc^en ©ebtetö toar ba^er eine togifc^e Sfioturnotirenbig* feit, bei ber nic^t einmal auf bie 3nbioibuaIitäten onfam, bie in a??oöfau geboten.

©ollte biefem tt)ie gejagt faft naturnotmenbigen '^rojeg (Sin^alt gefci^c^cn, [o mu§te ein ^rieg biö aufö ÜJicffer geführt toerben, bann bebuvftc eS ber äu^erften Slnfpannung ber Gräfte feitenS ber Litauer unb ber l^öc^ften unb öoüften Eingebung i^rcS «StaatSoberl^auptö. ©o erflären fid^ bie unabläffigen Slngftrufe ber litauifd^en ©ro^en nac^ einem eigenen ®ro§* fürften ober minbeftenö nac^ einem ganj in i^rem 3nteref)e aufge^cnben ©tatt^alter. 9?ic^t unpatriotifc^ toar bie gorbe* rung, unb bicüeidit \a^ auc^ ^a[imir felbft fo an, toenn er ben Unbotmä^igEeiten, bie babei i^eroovtraten, nic^t mit ©traf* aften, fonbcrn mit ©üte unb greigebigfeit ju [teuern juckte. (Sr mu^te fü[;lcn, ba§, feitbem er 5!'Dnig i^on ^olen getoorben aar, er bie weitläufigen 2;euben5en ber SBitoIbfc^en 3^^^, fo* weit fie ben Often Litauens betrafen, ju erfüllen nic^t imftanbe Wäre, fowic anbercvfeit^ ein «Statthalter bie im SBeften ßitauenä geworbenen Orbnungen gcfäl;rbct ^aben würbe. Unter biefem S)rud würbe bie ^olitif ^afimirS eng, ängftlic^, befangen, be= fd^ränft. dx glaubte genug ju t(;un, wenn er ben grieben hi» wahrte. (Seit jenem SSertrage bon 1449 ^ielt er mit Saöfitji bem S3ltnben gviebcn unb greunbfc^aft, er t^^ü^te bie greunbe beS ®ro^fürften wä^renb ber Unrui^en 'SjemjafaS unb WieS feine geinbe jurücf, fobag ber ©ro^fürft bon äJtoSfau bei feinem S^obe (1462) feine ®emaf;lin unb feine ©ö^ne 3wan Öurji unb bie jüngeren Äinber bem ©c^u^e ^afimirS befahl.

2)?an oerfte^t nic^t red^t, toaß Sßa^iilji fid^ unter einem fold^cn ®c^u^ backte, unb man begreift nid)t, ba§ er feinen @o^n 3wan, ber bamalä jd^on 22 3a^re alt war, fo wenig ge!annt ^oben fotl, um nid^t ju wiffen, ha^ biefer feiner '^ro* teftion bebüvfe. ®iefcr 3wan SBaöfüjewicj war unftreitig einer ber gro^artigften dürften be§ 15. Sal^ir^unbertö, unb fo fern ouc^ bie ruffifdje 3^^iiM'ötion oon ber italienifc^en war, fo barf man bennod^ fagen, im ©eifte unb SJJa^e be§ bamaligen ita* (ienifd^en gürflenibcalö. ©o umfaffenb unb fo planmäßig, mit

Sroan 2öaf jiljeroicä 521

fo öiet (Energie unb fo biel jä^er Sluöbaucr, mit [o biet tjet" l'c^lagener ^\\t unb fo oiel lebigli^ auf baö 2^ä gerichteter 9?ü(!fic^tSlofigfeit tok 3n)an ift faum einer ber gepricfenen 9tenaiffancefürften feinen 2l6fid^ten nachgegangen. (Sr ^at nichts öon bem Reitern gro^mut unb ber üertoegenen ©pottluft beS 20?att§ia3 Soroinnö, aber an raftlofer S^ätigfeit, an auS» grcifenber (Sroberungöluft unb auc^ an ienem siüilifatorifc^en Slrieb, ber, in ber (Srfenntniä beä fubftanjiellen SerteS ber Kultur, bie jurücEgebliebene SSßilbniä in ro[(^en (Sprüngen auf bie :p5^e ber europäifc^en ^utturftaatcn bringen toiü, g(eic^t er i^m bod^ in ^o^em 2)?a^e. (Seine ^u^erungen ^abcn ettoaS ©unfeteg, @rnfteö, feine ^ebeffieife ^at ettoaS Slpofal^ptifc^eS, aber immer bringt er auf ben erreid^baren ^ern ber !Dinge, nid^t mit bem (Sigenfinn eines Slutofraten, fonbern mit ber SÖc ^orrlic^feit eineö f(ugeu SJJanneS, ber baö le^te Sad^en behalten tt)iü. Überaü im Often, im <Süben, im SBeften :^at er 3nter» effcn, bie er im gelegenen 2lugenbli(f jur ©eltung bringt. SDic fd^toierigften liegen im SBeften, too er mit ber litauifd^ - pol^ nifc^en ^Jac^t sufammftc^t. dx toaxiü ah, läpt bie ®inge an fic^ t;erantreten. ©eine crften 23erträge mi: SBaöfiljt con 9?iäfan, mit 2JiicI;al Sor^Sfoioicj üon 2:rocr, mit Wxdjai Slnbrejcroicj üon SBereja tragen ben (Stempel ber Seru^igung, ber iöefeftigung. Sßo^l ift barin t>on allerlei geinben bie 9xebe, gegen toelc^e man äufammenfte^en toolle, gegen Statoren, Litauer, ^olen, !ir)eutfd(;e, aber baö flingt afle§ fo formelhaft, alö ^aht e3 gar feine ©ebcutung. 3n ben 9?iöalitäten jtoifd^en '^öfoio unb ®ro(3=9ion)gorob fte^t er ben 2Bünfd(?en beö frf)n)äcl)crn ^öfoto nä^er als bem felbftbett»u§ten unb trotzigen ®ro^* 9fioü)gorob, aber er oergi^t niemals, locnn in ben S^cr^anb" tungen bon SJomgorob bie Oicbe ift, l;in5U5ufe^en : ^mein (Srbc". !J)er S^iad^meiS biefeS „(5rbred;tS" toürbc too^l ebenfo f^toicrig getoefcn fein, \m ber 9^ad()ü)c{S beS Gegenteils. T^enn locnn irgenbetiuaS biefen fonbcrbaren „g-reiftaat" mit feinem bis on baS SCöeltenbe reidljenben ^errfc^aftsbcfi^ ^arafterificrtc, bann n^ar cS bie Unbeftimmtf;cit unb ber Slbcvglaubc. '^lUcS toaS man jur a3eranfc^aulid(;ung ber 5i>crt)ältniffc in ^Jioirgorob

522 2)rci3et)nteg 5öud). Gtl'teä Kapitel.

in bcr Xcrminotogic ber germanifc^ » romantfd^en 'Staatslehre gefaxt ^at, mad^t bcn (Sinbrud, aiß loenn man c^tnefifc^e SDiufif burc^ baS biatontfd;e ©Aftern auöbrücfen tooüte. 3n biefem ©emifi^ üon Suriöbtftioncn , an iüeld;em Statthalter außo lüärtiger ä)?onarrf}cn , ^cimif(^e Jöa^Ibeamte, ber 5t(eru3, eine unbegrenzte formlofc 25oIfä3emeinbe StnteU na(;mcn, bei bem burci^ ben ^anbel bcbingten 3"f^'i^Q^£"f^uß ^"^^ (Sjemtionen frember ^TJationalitäten , bie in bem [d^ioanfenben 9äe§brauc^ toec^felnber Privilegien ftanben, bei ber buci^ftäblid) jn nehmen* bcn ©renjenlofigfeit beö ^errfc^af töbejirfS , mit einem SBortc bei biefer lebigtic^ burc^ ®en)o^n^eit unb §erfommen organi* fierten Unorbnung, loar i^iotogorob baju t^orauöbeftimmt, bie Öeute beSjenigen ju Serben, ber mit fefter §anb unb flarfcm SBiüen in biefen politifd^^io^ialen man oerjei^e baS Sort 9^attenfi}nig ^ineingriff. Unb bod^ muffen toieber bie einzelnen g-aftoren beSfcIben, ober bie Gräfte be3 3ufowtnenfc^Iuffeg jum Sßiberftanb fo ftavf getoefen fein, ba§ felbft fo e^rgeijige unb eroberung§fäf;tge 9?egenten lüie 3BitciD bie Unterwerfung nid^t juftanbe brachten, unb felbft ein Potentat toie Sroan SBaSfil* ictoicj nur mit 33orfic^t unb in (Sta^j^jen on ben 35erfud^ ging. Seld^eö ba§ SSer^ältniS '}?ott)gorob§ ju bem ©roßfürften ton Litauen toar, wenn ab unb ju ber litauifc^e (5influ§ über* toog, lä§t fid^ ebenfo lüenig mit ©eutUd^feit erfennen, toie baö 33er^ä(tni3 i^u 2)?o8fau ^). 33?an f;5rt ton Statthaltern in ©orobi^^Sc^e, bie meift oon bem 2J2oSf ottjiter , juioeilen aber oon bem litauifd^en ©roßfürften eingefc^t irurben. Slber in ^afimirS ^dtm toenigftenS fommen aU fogenanntc „gefc^idtc i^ürften" nur foldje oor, bie in Litauen unbequem loaren, fo Simon ^^gtoenna ober fpäter W\d}Qt Olelfoioicj. SBenn toa^r toäre, toaS ©fugofj berichtet, ba^ ^afimir iä^rüc^ nid^t toenigcr olö 100 000 9?ubel ^) oon S^oiogorob bejog, bann loar

1) 9tatürüd^ ftnb bie orientatifd^en 5!äc^erüc^teiten , bie [xä) in ben SartitS ber tatarifc^cn S^ane flnben, naä) benen unter anberen ruffifd^en Sönbcrn auc^ 92otogorob bem Äafimir toon ben Sataren gefd^enft toären, Dfifeite ju lafjen.

2) „centum millia ciclorum". SSJenn man bon ben ©efc^enfen fteji,

©tofergtorogotob. 523

cS unjtoetfell^aft eine arge 23erna($läifi9unc5 feiner Ontereffcn, trotg ber fe^r vernünftigen (Srtüägungen , bie berfelbe @^rift* fteüer bem Könige in ben 3)Junb legt, tocnn er mit berfc^ränften 2lrmcn jufa^, toic ber „ungeheure 2)^ann" fo nennt "^tw gofs ben 3roan ßon SRoöfau feine §onb nad^ ber ©tobt auöftrecfte, „bie reicher alö je^n 33enebig" icar. (So gab eine mächtige unb einflu^reid^e i^aftion in ilioffigorob, toelcbe mit ßafimir in 23erbinbung ftanb unb ^odbtönenbe 33erträge mit i^m obgefd^toffen ^attc ^). Slber al§ 3roan in bem furjen ©ommerfelbjug Don 1471 über 9?orogorob :^crfie(, ^iett ber Sönig bie aü^u eifrigen Litauer mit bem §inroeig, toie ftenig fie in einem Kriege mit bem rnffifci^cn ®ro§fürften auf bie unter [einem <Scepter (ebenbcn, mit bem gcinbe glaubend* toerioanbten 9?uffen rechnen bürfen, t>cn jcber (Sinmifd^ung ab. @o aanberte ein großer 2:cU ber non)gorobifd^en 9?eid)* tümer nad; SD^ogfau, unb loenn aud} bie fogenanntc t^rei^eit ber ^anbelSmetropole anfänglid^ nur tet^altniömä^ig tt>enig (5inbu§e erlitt, fo gab bocb fortan feine toon Öitauen gcfd^idte ©tott^attcr unb "ipofabntft me^r. Unjtoeifcl^aft toirb tafimir ben 23ertuft biefeö (SinfluffeS unb bie 2;f?atfad^e, ba§ bie moöfomitifd^e 9)?ad^t nunmehr ben litauifd^en ©renjen näf;er gerüift irar, ebenfo fe(;r cmpfunben ^abcn atö feine S^abler auS fpäteren 3^^^^"/ <^^c^ ^^ urteilte bod^ richtig, al3 er ben Öitauern oorfteüte, ba§ o^ne ben (Sinfa^ ber gonjen ^aö:it ^olenS eine ®egentt)irfung nid^t ju erjielen fein toürbe, unb ob er in "ipolcn bamalö eine I;inreid)enbe SBürbigung ber auf bem @piete ftc^enben 3ntercffen tüürfce hervorbringen fönnen, toar bod^ me^r als jiücifel^aft. Wxdjt einmal beim "ißapfte burfte er fie vorauSfctjen, benn in $)iom trug man ftd^ in ber* felben 3^^* ß^^t fcltfamen ß^imären. "Dort mad^te man ben

bie bie ©efanbten toon %^\to\v bem Äönige unb feiner [^aniitie getec(cutlid^ barqebrac^t §aben, trirb bie (Sac^e fe^r nniva^rfd^einli^»- i^ät- Akty zap. Rossji I, 95.

1) 'äuii) ber libtänbifAe Saiibmeifier '^atte l'ertri'ge mit ber anti- mo6totr>ifcI}en ^^artci in Dlon^gorob abgefc^lofjen, bie auc^ auf bem 'l^aj^iere blieben. 5«Q<)ier8ft^, gnbev <Rr. 2042.

524 3)teijc^nteg ©uc^. (frfteä ^tapitef. (1478.)

^eiratötermittler für 3iDan, in ber (Stnbilbung, boß ber SO^oö' fomiter burd; bie fat^olifc^ erjoßcne Xodjttx beö le^jten 'i|3Qläo=> logen, <S>op1)\a, unb burd; einen bei ber ©elegen^ett unum* gänglic^cn römtfd^cn Legaten jur SInerfennung ber Florentiner Union benjogen unb i^eronta^t »erben fönntc, bie ^Tataren ju einem Stngriff auf bie 2;ürfen ju reijen. Cbtoo^l 3tDan felbft unb nidjt minber [eine ©efanbten in 9^om folc^cn 3üu[ionen fd^roff genug entgegentraten, jünbete namentUd^ ber le^tere ©ebanfe, bie 2;ataren aU ^eerfc^itb ber ß^riften^eit ju ter= ttenben, in SSenebig berma^cn, ba^ man i^n noc^ tange ^tit burc^ Derfc^iebene ©efonbtf^aften verfolgte unb i^n jpäter nur injofern mobifijierte, atö bie[elbe 3utttutung bem tönige Äafimir gemocht ©urbe. Siuan aber »urbe fein Unionift, feine (Sattin Helene (ebtc fe^r bolb nac^ ruffifcbem 9iituS, unb rü(ffic^ttic^ ber Stürfen gtaubte ber ®ro§fürft ber kteinifc^en S^riften^eit feine !Dienfte Keiften ju muffen, ouc^ toenn er e^ imftanbc getoefen toäre, tcaS feine ©efanbten in $Kom mit jutreffenben ©rünben in 2lbrebe fleüten.

Senn baö om grünen ^otje gefi^a^, toenn tafimir fe^en mu§te, bat felbft baö Oberhaupt ber lateinif^en (S^riften^eit fid^ für ben ©ro^fürften üon üJ^osfou me^r ju intereffieren fd^ien aU für ben ©ro^fürften Don Litauen, ben man eben bomalö liegen feiner iöe^ie^ungcn ^u ®eorg ^obiebrab olS einen falben te^er anfa^, bonn fonnte er gcn)i§ nid^t erwarten, fei eS in "ipolen, fei anberttärtö bie 2Jiittel ju gciüinnen, um bem 33orbringen Smanö ein icirffameä ^inberni^ in ben SBeg legen. SD'iit SJorfidbt unb ttug^eit 50g fid) 3iüan toieber^olentlid^ oon D^otogorob jurücf, aU baö SBerf ber Unter* jod^ung ber 25oüenbung na'^e tDor. ©icben 3a^re lang i^at er an biefer |)oIitifd)en 5Iufgabe mit großem 5lufgebot oon 'ißlaäit unb ©eioalt, aber aui^ mit großem 2lufü)anb oon ©taotöflug^eit gearbeitet. @S toürbe über ben 9?a^mcn un* ferer Slufgabc fallen, roenn ü)ir biefen Slbfc^nitt ber ruffifd^en ©efd^ic^te in feinen (Sinjeln^eiten erjä^Ien moüten. ^fJur jtoei SD'iomente beSfelben mögen ^ier ^eroorge^oben »erben, toetc^e ben für Litauen ^ödbft toic^tigen 'Pragmatismus beSfelben auS=-

Sie Eroberung 3Ron)gorob§. 525

btüden unb bie (Sintettung ton j[a^r(;unterte(angen kämpfen bebeuten. ®Ieid^ nad^ feinem erften groj^en (Srfolg in bem Kampfe um Sf^omgorob, baS ber ©roßfürft bon SJJoöfau im toefentUc^en nur auf ®runb nationaler unb religiöfer ©emein* fc^aft unter SSejeic^nung beäfelben alö ®rbtei( ber alten ruf»- fifd^en ^errfc^er in Slnfpruc^ genommen ^otte, unb nac^ feiner 3Sermäi^lung mit ber ^rinjeffin auä bem |)aufe ber "ipaläo* logen, toeldje ebenfo bie politifc^en Jtrabitionen ton 53t;'5an5 nac^ 2)?oäfau übertrug, toie bie SIblöfung ber moöfauifc^en 3)?etropolitte oon Sonftantinopel ben ©c^toerpunft ber firc^* tid^en bort^in getragen ^atte, gleid; nad^ biefen beiben Errungen» fc^aften einer meitfd^auenben unb umfaffenben 'ipolitif na^m Sroan oon 2J^oSfau ben 2:itel eineö „©ro^fürften oon ganj 9?u§lanb" unb ba« Sappen ber bt^jantinifc^en ^aifer, ben jweiföpfigen Slbler, an. 3)aö njor baS eine. !S)aö anbere aber, baö ^ier ^eroorgc^oben ju toerben oerbient, ift bie 2:i;atfad&e, bat ow 3. gebruar 1478, toenigc Sage, nad/Dem Oman in ber <Sop^ien!ird^e ju S^iotogorob bie Liturgie angehört f;atte, unb sa^llofe S(nl;änger Öitauen^ in bie moäfauifc^en ^terfer öerfcf)icft toorben roaren, ber iBojar 3ü>an Cbolen^fi alle fc^rift* lid^en äJer träge stoifd^en iJioiogorob unb Litauen bem ©roß" fürften Otuan übcrreid;te. Sät;renb biefer le^tere Umftanb bie S3efiegetung beö ooüfommenen Sluöfdjluffe« ber litauifc^en Mad)t t»on ben biö nad^ Slfien l^inetnreid^enben ©ebieten ber 9iütt* gorobifd)en Öuriöbiftion enthält, fünbigt ber erftere, locnn aud) nid)t ber St'i^Ht, fo boc^ ber 'Bad^z md) einen unauf^örlii^cn Ärieg an, bis bie Öanbe ruffifc^cr ^m^t unb ort^obo^-cn (^lau= ben« unter bie ^Öotmä^igfeit be8 ©ro^fürften oon ganj 9iujjlanb gefommen fein njeroen.;

X)a^ ber Vorgang eine ungemeine Slufrcgung in lUtaucn bcrurfac^te, ift felbfttcrftänblic^. 3^ie yiclänter melbcten nac^ ^reufeen, ba|3 Qman bereite mit ber öorOcimig an l^itaucii herangetreten loiire, i^m "^olod, ©molcitC^f, Söiteböt unb oUc anberen ruififd^en l^änbcr, bie unter litauifdu'r ^errfAaft ftün* ben, auszuliefern. S)er ©d^abcn, ben bie moSfon)itiiden Svuppcn in Citancn bereits gelcgcntlid; bcS ^pccv^ugS nad) i»ioirgorob

526 2)tetjc^ntc§ S^ud). Grfteg Äapitel. (1480.)

anflerid;tct (;ätten, träte \o grc^, bajj man in ^Htauen unb Samo» ßttien ein aUflcmeineS ^tuf^ebot crlaffen ^ahc ^). ^aö nittben n3oI;( bic 1000 ^triegSleutc flercefcn [ein, bte nod^ einer anbern Queue bei ©molenöf aufgeftcüt tourbcn ^). 93ieüeic^t toar biefc Sbmc^un^ ber ®runb, tocö^alb 3roan fic^ bcnnoc^ toieber jurücf» jog, nod^ e^e er ben allerletzten ^ä^atkn Don (Selbftänbiqfeit ber 9'iotügorober Wctxopok aufgehoben ^atte. 2Iber hinter fid^ üe§ er ben ©c^recfen unb bte ©eforgniä. ©e^r umfaffenbc ^läne taurf)ten unter bem Sinbrud biefer (äcfül;te auf. X)er liDlänbifd;e ^anbmcij'ter regte ben ©ebanfen einer Koalition mit ©d^tneben einerfeitö unb "ißolcn Citauen anbererfeit^ an unb ber? l^anbelte mit ^'afimir barüber längere ^dt ^). ^ber aU bann ^m Slnfang beS 3a^reg 1481 bie ruffifdien ^riegö[d;aren toirf* tic^ ba§ liblänbifc^e Ö»ebift betraten unb einen großen S^aubjug gegen SOIarienburg, 5)ort3at unb SBalf unternal^men , trafen [ic über^au}3t auf feinen geinb, ireber auf bie t'iolänber no^ ouf bie Litauer *). 9ioc^ auffallentcr aber toar e§, ba§ taft* mir aud^ bann nod) bölltg fic^ jurüd t;iclt , atö 5lc^met, ber (5^an ber golbencn §orbc, uid^t am toenigften thm burd^ ben ^önig ton "ipolen angeftac^elt, einen [e^r umfänglid)en unb äJJoSfau je:^r bebro^cnben gelbjug gegen 3roan unternahm (1480). (5S beftanben SSerabrebungen , nad^ benen gleidb* jeitig oon Sitauen ^er ein ßrieg§unterne(;men gegen 9?u§lanb betoerffteüigt werben foüte. Slber aud^ ^ier berjid^teten bic Litauer auf eine 3)?itn)irfung unb fonnten aud^ nid^t C'erl^inbern, ba§ nunmehr bie Sluflöi'ung beö 2;ributi?er^ältni[fe3, in toeld^em D^ußlanb ju ben S^ataren geftanbcn f^atte, eintrat, ein SBorgang, ber, inbem er bon O^ujjlanb ben ^ärteften '>SlaM na^m, bic '^aä^t 3toanö toieberum um ein ©cbeutenbeä emporfd^neüen Ue§. 2Bie fe^r aber biefe Umftänbe aud^ ben Äönig erfc^redt ^aben mod^ten, er ließ fid^ Don feiner »orfid^tigen Haltung

1) 5Ra))terSf^, Snbej; dlx. 2113. 2115.

2) taramfin VI, 135.

3) 5«apierßt^ mx. 2133. 2134. 2136. 2143.

4) Sßgi. 9iid>ter, ®cfc^. ber beutid^en Ofifec^tobinjen , @. 28, unb 9?ote @. 179.

ßafimtrS 3"^ ücll)al tung. 527

ntc^t obtenfen. ®eti)t§, bie ©efa^r für baö "iDafein, bte ftd^ l^ter aufgetl^an f^atU, lüor beS (ginfa^eS aüer Gräfte ^olenS unb 8ttouen$ tpcrt. ®onn aber mu^tc "ipolcn, boö eben erft mä) einem bretjc^njä^rigen Äricfle nur bte junäd^ft nod^ ledere Slnfügung bcr preußifd^en ^rocinjen errungen ^atte, ouf [eine euro^äifc^e 9?oIIe toerjtd^ten, mu^te aüe [eine Slntoartic^aften faßen taffen unb in einem ^ompfe fid} aufreiben, beffen 2lu§* gang unberechenbarer alö irgenbein anberer toar. SBer, ber bie SJer^ältniffe auö bem europäifd^en ©efic^täpunfte überfd^aut, !onnte Äafimir eine fold^e Scnbung feiner '^Politif jumuten? 2ßie benfen bie Auflager ß'afimirö üon 'J^iugofj bis auf bie neueften, bie ben ^önig ber Untf;ätigfeit unb ©orglofigteit be* fd^ulbigcn, fici^ bie "^urd^fü^rung einer folc^en nad^ Often gc fe^rten '^olxtxt bon einem ©taate, ber eigenttid^ erft in ber SSilbung begriffen, ber immer nod> faum ein anbereS (Stement ber (Sin^eit befa§ als ben ^önig, unb beffen ü)tilitärmac^t in einem allgemeinen ^lufgebot beftanb, baö toä^renb ßafimirS 9?egierung nur jufammenfam, um gef dalagen ju u^erben ober toenigftenö feinen ^n^d ju üerfe^Icn? 2Bar eS benn gar fo ungereimt öon ^afimir, junäd^ft bie 3Birfung ber g-crmente objuiuarten, bie in bem litauifd^en ©emeintcefen für bie ©id^cr* l^eit unb ben ©eftanb beSfelben arbeiteten unb ^cn il;m ge» förbert würben, bie Strfung ber religiöfen '^ropaganba, ber ^olnifd;en 33erJüa{tungSform unb ber (Sinicanberung ? ^'afimit Derftanb bie inbirefte llricgSerflärung a}?oöfauS fc(;r too^I, unb auf ben bciben Segen, bie fid; i^m für bie iöcfämpfung bcS» felben barboten, Ue^ er [id^ fortan finben. <öo toeit er !onnte unb i(;m bie aJJittct jur (Sinmifd^ung gegeben Haaren, fud^te er ben gortfd}ritt ber Sluflöfung bcr vuififd^en !Jeilfürftcntümer aufju^atten, unb fo tiel er fcnnte, fudjte er in ben Za* tarcn ä)?oöfau gcfä^rlid^e gcinbe ju erregen. 3n ben ÜTagen SBoöfilii bcS ©eblenbcten termicb ^afimir, bie ^Sjemjafa, bie legitimen ober iücgitimeu 5lufiü^vcr gegen ÜJioöfau in ßitaucn ju Verbergen. 3c\jt aber luurbe Litauen bcr natür« lid^e 3iif^"t^tSort atlcr bcricnigen ruffif^cn Surfte" unb sperren, n)eld;e ber (Sin^eilö^ unb (Srobcrung^pclitif jum Opfer fiolcn.

528 3)rci}e^nteg 93ucf). (ftftcs fiapitel. (1482.)

3nbc[fcn ü)ar 3iüan aud) in bicfer ^infic^t Äofimir überlegen^ beim ha fic^ iixn aü^\d)l\c^üd) um Die ruffifc^en (5(emetite ^anbeltc, fo erf;ob fid^ in !i^itaucn eine jcntrifugale ©ciDeßung, ber nur fc^mer Sin^alt ju bieten toar. 3m 3a^re 1482 ßerjc^toorcn fic^ brei ruji'ifc^c ^^ürften gegen 6:afimir3 ii'eben. 3)er erfle toar iener Wxä^ai Clelfonjicj, ber fein bäterlicfteS Srbc in Sicto offenbar trotj bem (Irfa^j, ben ^afimir i^m ge* geben Tratte, nic^t bcrfdtjmerjen fonnte. T)er anbete mar gebor ©ielSfi , ein Urenfel OlgierbS , alfo ein na^er Sßertoanbter be3 ^önigö, ber eben ^od^jeit gehalten unb baju auc^ ben britten a3er[d^toorenen, ben g-ürften bon Oläjanl;, eingelabcn ^atte. S3ei eben bicfem gefte, fo airb erjä^tt, xoax ein Slnfc^fag auf ^'afimirS 8eben geplant, ber aber burd^ einen treuen beutfc^en JDiener jeitig genug »erraten loorben mar ^). bejeidjnet bie oeränberte Sage, ba§ biefeS Tlal nic^t con ©trafaften ab* gefe^en tourbe. j^mx ber oerfd^moreneu dürften nebft einem §elferö^elfer tourben in 333itno öffentlich enthauptet, ^üx gürft SietSfi entfam unter B^^^üdlaffung feiner jungen grau, unb fanb, toie aüe, bie in i^itauen fompromittiert toaren, bereit* toiüigc Stufna^me oon 3ioan SBaöfilietüicj.

3::ro^ foli^cr offenfunbigen geinbfeligfeiten tourben jtoifc^en ^afimir unb 3ioan ©efanbtfi^aften auögctaufc^t unb SSer^anb* langen gepflogen 2), oon bereu 3n^aU toir freiließ nic^t unter- richtet finb. 3a, e8 giebt fogar eine aüerbingö urfunblic^ bis je^t nid^t 3U belegenbe 9iad)ric^t, ba§ im ©ommer bcö 3ai)re3 1483 ein „iBeifrieben" jtoifd^en ^afimir unb 3toan auf je^n 3a^rc abgefd^loffen Sorben märe '^). 3)ie DZac^ric^t ^at jiDar olle Sßa^rfi^einlic^feit für fic^, aber iebenfatlS ber(;inberte biefer Xraftat loeber Stoan, fic^ mit aüen ©egnern unb Siberfac^ern ^afimirö in 23erbinbung ju feigen, noc^ ßafimir bem ©ro^^* fürften oon ÜJioöfau fooiel ©d;toiertgfeiten als möglich in ben Seg 3u legen. 2llö ein griebenSbruc^ fonnte eS boc^ fieser

1) ^ran^, Vandalia, p. 304, fc^etnt :^ier gut unterrichtet ju fein.

2) SSßt. Äar^)Otr, Istorija borby Moskowskago gosudarstwa z polsko-litowskim I, 94.

3) Söcinreic^ in Scriptt. rer. Pruss. IV, 749.

3[roan§ biplomatijc^er ^tieg. 529

ntd^t ongefe^en »erben, ba| ^taan in eBen jenem Sa^re 1483 feinen <So^n bie Xod^ter be§ treulofen nnb toetterU)enbifd^en Sojetooben «Stefan öon ber aJJoIbau freien lie^, benno^ aber üjar man in $oIen im erften 2(ugenblicf über biefe hinter feinem 9xücEen fic^ fc^Iie^enbe SSejie^ung fo erfc^roden, bafe man ben moSfotoitifd^en ©efanbten bie !5)urd^reife burc^ ^olnifc^eS ®ebtet unterfagtc. Sbd^ bebenflic^er war aber bie Äunbc, ba§ ber moöfotoifc^e ®ro^fürft fogar mit bem gefc^icorenen geinbe beS polnifc^en Ä'i3nig§f;aufe5, mit 2}2att(;iaö Soroinuä angefnüpft l^obc, beffen ®efanbte burc^ türüfc^e unb tatarifc^e (Gebiete ben Seg na^ a)?oöfau nal^men ^). :Der auögcfproc^ene 3ö>cd ber 3tr>if(^en ben bcibcn i^einbcn be6 jagieüonifd;en ipaufeS ge* fc^Ioffenen 5Berträge toar ba3 ^ufammentoirfen in einem Kriege gegen Äafimir. Söir toiffen, baß ber ungarifd;e ^önig bie ipolnifcben (^renjen niemals überfd^rittcn r;at, unb auc^ je^t luar er tooi)l üon einer fold^en Slbfic^t toeit entfernt. Slber ba er im iöegriff ftanb, feine lange Dxed^nung mit bem ^aufe ^aböburg ju machen, fo !onnte i^m nic^tö crmünfc^ter fein, alö bie Tlad)t ^olenS burc^ einen fo bebro(;üd)en ^J^ac^barn, toie Oman toon 2JZoöfau Joar, gebunben ju totffen. 2luc^ für ben le^tern aber n^ar bie 3^^^ ^^^ n^t gefommen, gegen '^ßolen ba§ ©d^mert au§ ber ®d;eibe ju ^ie^en. 2l6er für feine weitläufigen unitarifd^en Unterncl;mungen , bie eben in biefe ßpod^e fielen, loar e3 il;m ein 2;roft, ju loiffen, ba^ bie gurd^t cor Ungarn eine Sntblö^ung beS polnifc^en 2:^crritoriumö oon 2;ru^3pen unmi3glid; madie. iöeibc (gröberer ftad^elten fid) noc^ 3a^re f^äter gcgenfeitig jum Kriege gegen ^olen auf, nic!^t fcroo^l um ir;n 3U füf;ien, als t>ielmcl;r um bie geinbfd;aft gegen ben 3agieüoniben nic^t erf alten ju laffen. Man bcnfe, loic nun fc^on 'ipolcn unb Litauen im Often unb ©üben burc^ bie moö' lotoifc^c :©iplomatie mit einem ^ing ßon g'cinbfeligfcit um* geben toar. X)ariu aber bürfte ber ©runb ^u fud;cn fein, loeöl;olb ^afimir, loie in bem folgenbcn Äapitel noc^ auSfül;r'

1) Let. Woskresenskaja in Poln. Sobr. VIII, 'J18. Maramftu VI, 13G.

530 S)reijeE)nte§ 93u4 erftel Äapitel. (1485.)

lic^ ju ctiä^leit fein totrb, mit ungeiDö^nlic^ umfangreichen 2ln[ta(ten baran ging, [ic^ beö SBcjeiüoben bcr aJiolbau mit ©emalt unb 3S3o(;lt^aten ju gleicher ^nt in cerfic^ern. (^t* lang cS bem Könige, biefcn gefährlichen SSafallen bauernb [einem <cce|3ter ju unterwerfen, unb, lüie bie Slbfid^t toax, bis an bie ©ee^äfen Äitia unb öielgorob cor^ubringen, fo toar toenig* ftenö ein [tarier ßeil jtoifd^en bie beiben unoerfc^nli^en unb unübertüinblic^en (Gegner getrieben.

3n ben iöünbniffen 3tt»anö mit feinen greunben, gleic^ßiel ob ruffifc^e, tatarifc^e, ungarifc^e ober öfterrcic^ifc^e gürften [inb, figuriert feit bem 3a^re 1483 immer ^a[imir als ber [tänbige geinb, gegen ben [ic^ bie 33erträge richten. 2l?an finbet 2lf;nlic^e§ in ben i^erträgen ^a[imirS felbft mit folc^en i^ürften, bie eben nur mit 2)]osfou in Unfrieben geraten fonnten, burd;auö nict)t. 3m 3a^re 1483 fc^to^ er mit mxd)ai ^ox\)€' foü)ic3 oon Zmx, ber fid^ auc^ nod^ (äro^fürft nannte, ein ®c^u^* unb S^ru^bünbniS gegen aüe 5"etnbe ^), unb ttä^renb bie „ÜDeutfd^en" barin ouSbrücflic^ genannt werben, ifi Sioan nur unter ben allgemeinen Ü^ebewenbungen inbegriffen. Unb boi^ I;atte ber 33crtrag gar fein anbereS ^\d, alä ®icf)er^eit gegen ben ©ro^fürften oon 2)to5fau ju gewinnen. 20?an fprad^ babon, ba§ OJlic^al iBort)Sfowicj [ii^ burc^ eine §eirat in bie gamilie Äafimirö ten 3agieÜonen aufö engfte anfc^Iie§en tooüe ^). Slüein baö be|ci)leunigte nur feinen Untergang, ^enn oon nun an ^tte er feine ruf;ige ©tunbe rae^r. (SS ^alf i^m nichts, bag er balb barauf im Sa^re 1485 feinen SSertrag mit ßafimir wiberrief, ba^ er fic^ beä S^itelS eineS „®ro§=' fürften" entlebigtc, ba^ er baS 33erf)>red;en gab, fic^ niemals toieber toeber mit Litauen bireft, noc^ mit ben ^leinfürften oon SOicjajSf, S3crow§f unb anbern, bie ju Litauen in guten SSer* ^ältniffen ftanben, ju oerbinbcn, feine Bojaren fingen boc^ an „auS^u^te^en unb in moefowifi^e S)ienfte ju treten", unb balb

1) Akty zap. Eossji I, 99.

2) 33Dn einer „Sntetin", tote taramfm '^at, !onnte nic^t gefprod^en toerben. SBieüeii^t toar an ÄaftmirS Xo^ttx <il\\<i.Utf) obev 33atbara ge» bac^t, bie bamatS beite noä) un^ermä^U traren.

3iroan§ biplomatif (^er 5itieg. 531

toar feine ^ertldjaft bevma§en untergraben, ba§ er bennod^ toieber feine SÖe^ie^ungen ju Litauen aufnehmen mu^te. ßaum ^attt StDon baDon ^unbe, fo rüdten auc^ fct;on feine ÄriegS^* fd^aren in baö Zmx\ä^t ©ebiet ein. 23on einem 2Bibcrftanb toar ba cbenfo toenig ju ^ören alä üon einer §ilfe ßafimirö ^). >Daö ©roßfürftentum S^lPcr toar auSgemerjt au3 ber ^'ei^e ber felbftänbigen ^errfd^aften unb blieb eine ^rotinj beö moöfo* toifc^en 9^eic^eö, toä^renb SDiid^al SSoriöforciq tinberlog alSg-lüd^t» ling in Litauen bi^ 3U feinem l'ebenSenbe üerblieb. (äbenfo toar fc^on brei 3a^re früf;er ba^ i^ürftentum SSJcreja nad^ bem 2:obe Mid^al SlnbrejetoicjS (1485) eingebogen toorben, toäf;renb ber erbbered;tigte Saöfilii 3)iic^ailotoic3 in Litauen lebiglid^ bon ber ®nabe tafimirö 'Bd)ü% unb Unterfunft gefunben ^atte. 2}Zit rid^tiger ß^arafterifierung ber Sage lie| 3toan SßaS" filietoic3 bem Könige 2}?attl;iaÖ Soroinu^ f^gen, er t)aht, ba er Stoer, ben S5erbünbeten SlafimirS, niebergetoorfen, in ber %^at ben Krieg gegen ben König fc^on begonnen, unb toar, toenn man bic 3^^^^*^^^ wnb namentlich bie ©teüung ber „fc^toarjcn 23anbe" beS aJiattl;iaö in ®d)k\\m (1-188) be* tracl)tet, feine "ip^rafe, toenn biefer 3urüc!melDete, er fei bereit, beu Eingriff auf "i^olen ju untcrnel;men, toenn 3toan ben 'än^ fang bamit gemad;t l;aben toürbc. 3mmer enger unb enger jogen fid; bie Greife um Litauen unb '^^olen. 3mmer be* ftimmter trat ber (Sntfc^Iu^ 3toanä ^^erüor, aU „^errfd^er üon gan^ Oiu^lanb" in bie 9veil;e ber europäifc^cn a^ionard^cn ein^» treten ju tooUcn. (5ö unterliegt feinem 3'i^cifel, bajj er eben in ber ^c\t, üon toeld;er toir reben, bem (äcbanfen 9xaum ge* geben ^atte, felbft mit bem römifdjcn 'i^a^fte in biplomatifc^c 33c3te(;ungen ju treten. 3n 9iüm toaren [a bie 3Uufionen einer ii3etc(;rung bcö igd^iömatifcrö niemals aiiögeftorben, unb toenn ber ^oc^meifter beö beutfd^en Crbenö üon ber Kurie ben ©uprcmat über baö (Srjbiötum OxMga erlangen toill, fo

1) 3)ie Sinjeige über bie 'Jlutuuil beS a)Jid;al 53ovvfoa-icj unb bie (Srtläiiing, bafe er nur „©rot uub @alj", ireitcre ^ilfc aber \u<\)i er l;aUeu iocrbe, in Akty k'ist. ziip. Koss. I, lO'J.

5:52 Xreijc^nteS 23ud). Grftcö 5{apite(. (1489.)

tt)et^ er \\ä) feines cinbtudöDoüeren ?(rgumentS ju bebienen als bcr sßcrfic^eruna , baß er alöbann ben ©ro^fiirftcn oon Ü)?oöfau jur Sßereintgiing mit ber römifd^en Ä'irt^e toürbc jtDingen fönnen ^). SBcnn in 9?om folc^e ©Ziegeleien ßerfangen fonnten, [o liegt barin ein iöemeiS, ba^ bort bie toicl;tig[te ©runblage ber (Stellung 3iüanö öerfannt tourbc. S^anac!^ tDÜrbc eS aud; nid^t Befrembcn, tocnn ber römi[c^e ©if'er eine ^önigöfrone [e(;en lie^e. 2lber eS icaren Ceute als öe[anbtc 3n)anS in dxom aufgetreten, bie ben Sluftrag ju I;a&en cor" gaben, loegen ber Slrone ju »err^anbeln, unb ^afimir, ber red;t tt)ot;l erfannte, toie fef;r eine berartige @rt;ö(;ung 3tDanS ju feinem Siac^teil auS)'d;luge, beeilte fid> auf baö blo^e ©erüc^t i^in, fc^on bie Äurie ju aarnen, unb i^r ju oerfic^ern, ba§ ber apoftolifd^c ©tul;!, mnn er fic^ auf (^että^rung ober ^n* fage einer fold^en Ärone einliefe, in 8^ud[ic^t ber fat^olifc^en a^teligion einen gri3^eren geiler jc^on gar nic^t machen fonne ^). greilid^ loiffen toix nid^t, toaS für l^eutc eS tooren, bie bamatS in aüen „Verbergen fid^ 9Zuntien beS Königs Don Ütu^tanb" nannten. (SS brängten fic^ ju iener ^dt in ^ujslanb 2lben^ teurer, SBanberbi^Iomaten , «S^efulanten an ben ©rc^fürften mit otIeri;anb 23orfd?Iägen, Kombinationen unb ^rojeften beran, bie fe(;r oft ben ©tem^el ber ip[;antafie an ber «Stirn trugen, unb ouf toelc^c 3tüan cinjugef^en f<^ien, nid;t lueil fie i^m an fid^ einleuchteten, fonbern tceil fi^ nebenher gar manche SSor* teile gewinnen liefen. ®a^ Gioan, ht'oaä^t barauf, italienifd^c Sed^nifer unb SBerfraeifter in fein 8anb ju äief;en, (^efanbte nac^ 9iom f^idte, erioeift no^ longe nid>t, ba§ er im Siber^» fprud^ mit bcm (^runb^rinji^ ber moSfotoifd^en §errfd^aft, ber ortr;oboj;en ®laubenSein(;eit, fic^ auS ben Rauben bcS lateimfd^en ^a^fteS im (Srnft eine Krone i)aU fd^enfcn laffen

1) 9la^)tev8t9, Snbej; 3h. 2120.

2) Cod. epistol. saec. XV, 294. 2)iefer §anbel um eine tjon 9tom ju bertci^enbc ÄönigStroue fpielte mel^rere ^a^xt. Qd)m 1484 l^attc ber Äönig bie lurie gcwatnt unb toetiprodjcn, burc^ eine eigene ®efanbt= fc^aft Snfonnationeu barüber naä) ^ont getaugen ju laffcn. 'S;:^ einer, Mon. Pol. II, 230, 9h. 257.

^man unb ble ^abäburgct. 533

hjoüen. SlBer tote benn in 9?eget bei ©efc^äften fold^en Ut* f^rungS bie ^on!urrenj nic^t auö3uBIeiben pflegt, fo trat oud^ ^tet in bem Stugenbüd, als jene „S^untien" nac^ 9?om gingen, ein ^Jlegotiant, ber iBreSlauer Dtifolauö toon ^o^jpelau, ein freitoiüiger Diplomat, bor Sroan ^in, um i^m ju betoeifen, ba^ bie 23erleii;ung oon tronen gar nic^t ©ad^e beS ^a^jfteS, fonbern lebigüc^ beä ^oiferS toäre, tooran alSbann allerlei ^eiratSüor[d;Iäge gefnü^jft tourben. ÜDiefe le^teren Unter^anb»- lungcn, bie mit bem 3at;re i486 begonnen f;atten unb me^r als 6 3a(;re fortgef^3onnen tourben, erf;telten aber bod^ einen getoid;tootleren (Sf;arafter, infofern fie in beftimmte SSerträgc auömünbeten, bie jur ^ennjeic^nung beS Sßer^ältniffeö , oon toelcl;em toir reben, nid;t o^ne 3ntereffe finb.

3Ba5 nämlid; oüe biefc ^tlegotiattonen mit 9?om unb mit bem bcutf^en ßaifer^ofe jum d;arafteriftif(^en SluSgangSpuntte ^aben, ift bie entfd^iebene g'einbfeligfeit gegen ^afimir. 2llö 9fii!olau0 oon 'i|5o)3^eIau jum erftenmale in a}2oö!au erfc^ienen toar (i486), begegnete er bem augenfc^cinttc^ften ä)ii§trauen, toeil er o(;ne j;ebcn SluStoeiS unb febe 33oümad;t gefommen toar. !J)aö anbere 0}JaI aber (1488) bractite er 33rtcfe com tatfer unb bem ri3mifd;en .Könige mit, unb, toie er felbft fogte, ^atte er fie erlangt burc^ bie ä3erid)tigung ber am bcutfd;en §ofe ^errfc^enben SSorfteüung, ba^ Äafimir allein bie gebietenbe SD^ad^t in ben 93e3iel;ungen bcS SDftenä toäre, burd; bie ©ar" legung, um toieoiel met)X entfc^eibenber (iinf(u§ in ber §anb beS mo§Ioiüifd)en §errfd)cr§ läge, ßö ift fd;toer ju glauben, ba| Äaifer griebrid; unb SDio^imilian cinerfeitö unb ber (^roß* fürft 3toan anbererfeitS bie 2JiögUc^teit einer 33ermäl;lung beö ri3mifc^cn ^önigä mit einer ruffifd^en *i|>rin3effin unter i^e* toa{;rung it;re8 9^eligionöbcfcnntniffeö, toeld;c in ben oon ^^tifO" lauS oon "i^oppclau eingeleiteten unb öon anberen (^cfvinbten alebann fortgefül;rten 33erl;anblungcn ben fd^einbarcn Üittiel» :|3untt bilbctc, in oollcm (Sriifte firi; borgcftcüt l;abcn. 5)ic ^rojcfte, bie ruffifd)cn^^n"injefiinncn mit untovgecvbiictcn bcutfdicn dürften 3U Dcrmäl;lcn, nnb eine Siönigöfrone aui3 tcn Apäiibcn beö beutfd)cn ilaiferö ju net^mcn, t;attc 3toan mit einigen

r)34 T-rcijcfintcö 9^ud). Gt[teä Aopitcl. (1491.)

ftoljcn SäJorten abflcletpnt. (5o blieb aljo ton bem 3nt;alt oUcr bie[cv 5i3er(;anblunAen , JDcnn man ßon bem beutfd)cn 5Iv3te UMb bcn bcut[d)en JXcrf^nitern , bie Siuan [ic^ luüitfc^te, abfiel;!, IcbiAlid; bic öcinbfelißfctt geji^en ^afimir unb baö poU nifc^e ^önigöl;auö übrig unb bic[e allein toax auc^, bie in bem benfmürbigcu erftcn übertrage ber ^aböburgei: mit bem §errfd)er t)on iDtoeffan SluöDvud fanb. „3Bcim ic^ anfangen iuerbe nad^ bem S3efi^ bon Äiero unb anbern unter litauifd^er §errfd}aft ftel;cnben ruffifd^en i'änbcvn ju trad;ten, (;abt 3l;r mir cbenfü beijuftel^en , ftiie id; Üüd) beiftel^cn \mii, toenn 3l;r im SBettbeioerb mit bcn ©ö^nen ÄafimirS duö) baö uny\arifd}e 9?eid^ lyerbet 3ueipen ntollcn. " ^Daö n^ar ber ^aupt" inl;alt beö ton Sn^an am 16. Slupft 1491 entworfenen unb bon SJca^-imilian im folgcnben i5rül;tal)r beftätigten ä3crtrageö. (©0 ganj ungereimt, aU ben 5lnfd;ein t;at, mar biefe für bie ungarifd}en ©ucccffionöfämpfe in 2Iu0fid;t genommene ^ilfe ÖiufelanbS fetneöiücgö. dJlan barf nur an bie iuid;tige 9iolle (Stefano t>cn ber 9)iolbau unb an bcn (äinfluß 3u)anö auf benfelben beuten, um ju begreifen, bafe eine Parteinahme bcö le^tern für bie ^aböburger nic^t ol;ne 23ebeutung fein fonntc. ^^iun entn}icielte fid) ja bie ungarifd^e ©ucceffionSfrage, ot^ne ba§ bie ruffifd^e S3cgünftigung jur (Geltung !ommen tonnte. 2lbcr alv5 ä)taj:imiltan biefcö Stquioalent für feine öveunbfd)aft mit ö^u^lanb unb für feine angcblid^e Siriegöbercitfd^aft gegen *i}3olcn nid^t me^r in Slnf^rud^ ju nel;men ^atte, forberte er (1492) ein anbercö, baö ntc^t minber gegen Slafimir gcrid;iet mar unb nid;t minber bebcntlid; ^iittc n^erbcn tonnen. IJ)enn getragen oon bem nationalen SBunfc^e, ben beutfd^en Crbcn oor ber Qx" brüdung burd; '>J?olen ju retten, mutete er bem ©rofefürften ju, bcn ©dju^ über i'iülanb unb '>}$reu|en gu übernel;men ^), alfo feine Slf^irationcn auf bie ruffifd;cn '^^roDin3en Öitauenö

1) eben bamalS, aU 2)cüa Sorvc iu bcn evficu 2)tcnaten 1492 biefe gorbcvung ä)fa3;imiUan8 in SOfoöfau bortrug, l^atte ber römifd^e Äönig angefangen, bcn §od;mcifter als 8kicb§fürften ju retlamieren unb S3eiträge ju bcn beuifdjen Svieg'Staften ju forbern. darüber mehrere ©djreiben Jjom ^<x\)Xi 1492 im Äönigöb. 2lvci;iü.

3roan unb ^ajiiTiir. 535

ouc^ auöjube^nen auf Sroberungägebiete '^olenö, ju benen tceber bte ©emeinfamfeit ber Stationalttät nod^ bie beö ®iauben^ ben 35oriDanb lie^.

(Sä ift ^ter ntc^t ber Ort, bie Stn5el^etten btefer SSer^anb* Jungen, bie im 3af;re 1493 bann nleic^jam toefenloö in ber ^uft ^ängcnb abgefi^nitten lourben, »or^ufü^ren. @5 genügt ju jeigen, tote gefd^äftig Sroon toax, toie er jebe SSeränberung in ber allgemeinen Äonftedation be§ ö|tlid}en (Suropa baju be* nu^te, um ^afimir geinbe ju er^ecfcn. S}a^ i^m felbj't ge» lungen tocir, einen momentanen (^egenfa^ 3toi[c^en ben burc^ fo na^e §öerroanbt[ci;aft terbunbenen Käufern ber ^aböburger unb 3agiet(onen ^um 9iac^teil ber le^tern auSjubcuten, jeigt ton einer Umfielt unD ßon einer ^ü^rigfeit, ber ton ber ©eite beä Sagieüoniben bod) nur eine überaus fc^toäc^Uc^e unb ängftlic^e (Segentoirfung gegenübergeftclit toirb. ^a3 ©injige faft, toaö öon polnifd^er <Seite gefc^af;, beftanb ba* rin, ben ©efanbtcn ßon 9?u§lanb unb nad^ O^uplanb ben Sßeg 3u erfc^weren. SBieber^olt |d)reibt ber ^önig an bie SDanjiger, fie möd^tcn barüber toad^en, ba^ feine mo3fon)ifdf)cn (äefanbten burd;gela[fen toürben. Sei ber §u(bigung be§ ^od}' meij'terö Sodann t>on ^tiefen im 3af;re 1489 mu^ er bem Könige üer[pred;en, ben ©oten au§ 2}?o3fau, bie be^ufö Sin* taü]^ ton Äricgömaterial nac^ 3^eutfc^Ianb gcjogen todren, ben SDurdjjug ju Verbieten. Slud) in bem bcfreunbeten !J}änemarf mu0 er beranket (;aben, ba^ man ben ruffifc^en (äe[anbten ^inbcrnifje in ben SBeg lege, benn 9}Jaj:imilian läßt feinen neuen a5erbunbetcn auöDrüdltc^ oor bicfer 9ioute n^avncn. 5}a^ ober mit biefem ®perrft;ftem toenig getoonnen tourbc, liegt auf ber §anb. Übcrbicö aber ful;r ^^afimir fort, allen in 9\uB' lanb 3)ii^Dergnügten unb ii3cbrängtcn bie ipanb, unb tocnn fie öor ber eifernen (Seioalt beS (S^ro^fürftcn fliel;en mußten, „Sorot unb ©alj" unb Unterfunft gu bieten. '■a)tcin fann ober fagcn, ba^ bamit ber unitarifd;cn %>olitif SroanS nur S$orfd}ub gelciftet lüurbe. ©cnn jcbeömal, tucnn er feine ipanb nac^ einem ber nod; torbanbenen ^teilfürftcntümer au^ftrectte, ^ah bie 33erbinDung berfelben mit Vitauen ben l^ormanb ah.

536 ^rcije^ntcg »uc^. Grfte§ itnpitel. (1491—92.)

5luc^ bei ber 33ernic^tung feiner ©ruber Slnbrej unb iöoriä (1491) muite al3 borne^mltc^e ©c^ulb (;err;a(ten, ba^ fie früt;cr einmal auS gurdjt bor bem ©roBfürften nad) iiiitauen flefIo(;en ttarcn, unb auö) bann nod^, nac^bem eine 33erfö(;nuna erfolgt toar, f;od)Oerräterifd^e S^e^ie^ungen mit ^afimir unb ben in ii^itaucn lebenben (S^'utanten unter(;altcn i;ätten. 2Iud) twenn Äafimir bie a}Jac(;t unb bie ■LDiittel gehabt (;ätte, ben 3iDan im 3Bege ftet;enben i^ürften mef;r alö ben notbürftigen ©c^ul^ für geben uno Untert;alt ju gea)ä(;ren, würbe er fc^n)erlici> gesollt l^aben, ba^ biefelben öjieber ju it;rer frür;ern ©ebeutung ge* langten. ®enn fo tief ber ^^^^^fP'^^t jtcifc^en Stnan unb Äafimir aud; ging, in bem einen fünfte ftimmte iC;re ^oliti! überein, baO bie ^^it ber ®pUtter(;errfd^aften unb ber (ärb* teilungen vorüber fei. S3eibe betrieben mit (Sifer bie ^tntxali* fation if;rer »Staoten, nur ^atte bie 3entralifation in 932o3!au natürlich einen anbern «Sinn afö bie ßci^tralifation in Sßitno. 3e lebhafter unb beutlic^er f;ier unb bort ber ©runbgebanfe biefer (Sint;eitSpoIitif (;eroortrat, befto mef;r famen bie Meinen nod) Dor^anbcncn Surften inS (Sebränge, befto me^r würben fie jur Ergreifung biefer ober jener Partei genötigt, waö bann bei ber Statur ber ©egenfäl^c über alle geiftigen unb materiellen S3ejiel;ungen, über bie ganjc B^funft entfc^ieb, 3n folc^em gaüe l;at bie fonferüatißere ©eite, ipier ä)ioöfau, entfc^ieben bie flärfere 2lnäie(;ungSfraft. <Bo mu^tc oud^ Äafimir felbft eS nod; erleben, bie erften Slbfplitterungcn feineö mü(;fam gu* fammenge^altenen ®emetnn)efen§ ju fel;en. Die dürften Swan 3Jiic^ailon)icj unb S)mitri gcborotoiq bon Soroti^iiöf fomie 3ö)an SBaÖfiljetoicj öon Siele» unterwarfen fid^ bem ©ro^«» fürften bon ä)?o§!au, unb al3 ^afimir fic^ barüber befd)Werte, bofe 3tt)an fie aufgenommen, erl;iclt er bie trodene Slntwort, biefe dürften unb i^re 23orfa^ren Ratten aui^ feinen 3Sorfa[;ren fc^on gebient. 3}e8 ©c^u^eS ton älJoäfau aber fieser, begannen biefe abgefollenen prftcn fofovt, ba 5lrieg il;nen ©ebürfniö ti>ar, einen unobläffigen tam^f mit il;ren in Litauen jurüd* gebliebenen SBettern. Salb folgte il;nen Swan geborowicj Obojiewöfi , balb Slnbrej SaSi'iljewici Don Sielew l;alb ge*

Sluäbtud) be§ 2)li§oet^äItnif f eg. 537

jlDunfjen, f)aih freitoiütg, aber immer ßon bem ©ro^fürften üon aJJoöfau gern aufgenommen. ®a ber bi^Iomatifc^e 58er* fe^r 3n)t[d;en 3ioan unb ^afimtr nic^t nur ntc^t abgebrochen, fonbern gerabe infolge biefer 33orgänge häufiger getoorben toar, fo Iie§ ber ^öntg burc^ feine ®efanbten Sefc()ü}erbe barüber führen, ba^ man in äJioöfau „33erräter" aufnehme unb be* günftige, toaä aber freiließ nur ben Erfolg ^otte, ba§ Ötoan ^0(^fa^renb e3 ebenfo atS freteö 9fJe(^t „ber bienenben dürften", fid^ i^ren Kriegsherrn ju n^ä^Ien, toie alö fein eigen 9xec^t bezeichnete, toen er teoüe, in feine S^ienfte ju nehmen, jumal i^ürften, auf bic er einen gefc[;td^ttid^en ^nfpruc^ ^abe. SBenn üon S3efd;ti)erbert bie 9?ebe ift, fo ftanb in ber Onftruftion beS mo§fott)ifd;en ©cfanbten SSerfen bann ^ätte Otoan allein @runb ba3U, benn nocf) ftänben ©ebiete unb @d;Iüffer unter litauift^er ^errfc^aft, bic i^m ^uge^örten. 2US folcfie f;attc ber ©efanbte (S^elpen, 9^ogatfc^em „unb anbere" ju nennen. 3n biefem „unb anbere" lag bie fc^redenSüoüe ^erfpeftioe, tag eine S^ro(;ung langer, blutiger, erbitterter täm^jfe.

SDiefe 3nftruftion blieb aber unauögefüf)rt, benn eben mar Äafimir auö bem Öeben gefd^ieben, in einem Slugenblid, ba ber toäf^renb feiner ganjen 9?egierungöjeit ängftUd; üermiebene Krieg mit 3)?o8!au unauSiueid^lid^ fc^ien, [a bem 5ß}cfcn nad; fi^on begonnen ^atte. öS ^ie^e aber biefem unerflärten unb n)eiter(;in erflärten Kriege bic ganjc ©ebeutung rauben, tooüte man in i^m nur ben SÖiberftreit ^errfc^füc^ttger Ceibenfd^aften erbtiden. i^ür bie ganje flannfd^e SBelt unb i^re 3"^""!^ ^^^ oielme^r mit biefem 3"f^i^Kienfto§ eine ber üer^ängniöreic^fteu gvagen gefteüt, bie felbft mit bem ©egenfa^ ber Kirnen bei »eitcm nid;t erfd;5pft ft)irb, toie fef;r berfelbe aud^ als baö iuic^tigftc germcnt angcfel;en werben mujj. !J)ie Sä}eftflatpen l;atten auf bem SÖoben ber lateintfd;en Kird;e in Staat unb ©efeüfc^aft, in allen gemeinfanien Orbnungen bcS Gebens, unb fd^liejjlic^ aud; in ber inbioibucUcn ^Denf' unb (J^efü(;löiüeife ben 3m|)ulfen fic^ erl^ffnet, toeUte bic germauifc^'romanift^cn «Staaten alö tt;re befonbcre (5igentümlid;feit entiridelt l;aben. %^ülen Jüar aber barum nod; nid;t ben U)cfteuto;.\iifd^cn Staaten glcid^artig

538 3)rciäc|nte§ 5iiuc^. Grftc^ .Kapitel. (1492.)

ßctDorben, bcnn c3 f;Qt, um nur einen aUcrbingö ^auptiäd)Uc6en •^unft anjufü(;ren, bcm geubaliömuö, ber im SBeften md) [o uncrmefliltd; bielcn (Seiten bic 3^^^i^f<^^^'^" bcbin.qte, bei fic^ feinen Siny^ang öcr[tattet. (58 f;at olfo feineSmec^cö [o fe^r, alß bpn feinen (S»ei5nern jutoeilen be^au^tct tuorbcn i[t, feine ftatoifd^e (Sigenart aufgegeben. Slber toenn auä) ^Ru^Ianb au3 bcm §inbrüten in einer unangefochtenen (Sjfiftenj unb au§ ber Pflege Icbiglid^ :|3atriard)alifcf)er i^ormen t»ornef;mlic^ burrf) bie (Sinflüffe unb iöerüC;rungen beö gcrmanifc^en Söeftenä auf- gerührt tDorben ift, fo ^aben biefe 2i(nftö|e toeber eine fo tief«» greifenbe SBirfung auf bie Umbilbung ber ©efellfd^aft nod^ über^au^3t einen fo nad;baltigcn (Sinflu§ auöjuüben »ermocfct, njeit if;nen, bie in if;rem Urfprung ganj unb gar mit ber Iatetnifd;en ßirt^e üertoad;fen, ein frembeS 5lircbentum entgegen* ftanb, ba§ bic 9iationaIfprad;e nidjt aufgclöft Ijatte, baö über* ;^aupt bie (Sigentümlt(^feiten be§ flatDifcfcen äöcfen3 ttjenigcr angriff unb abgriff. (S8 liegt bem ernften (Sefd^ic^töforfi^er burc^auS fern, bie 53er;au^tung tage?)30litifd)cr 'ipclemifcr fic^ anzueignen, ba§ Q^upanb baö ©latoentum in einer unocrbilbetern i^orm barfteüc, \va€ ia an fld) nod? feinen SScrjug auöbrüden tDÜrbc, infofern aücr j5"ortfd)ritt in ber Umformung natürltd^er (Sigenfd^aften bcftet^t. Slbcr ba3 h)irb boc^ tDOl)I gefagt tocrben bürfen, ba§ beifpietStt»eifc eine Setoegung in Sitter atur unb Äunft, toie fie eben in ben legten Sebenötagcn Slafimirä in ^olen burd; bie (Sintoanberung italienifd^er 23ilbung§e(emente l^erö orger ufen toarb, in Ü^u^Ianb ju feiner 3eit l)citu ftattfinben fßnnen. Unb ba§ ciim toar bie Sntfc^cibung, toeld>e ber ©cgen* fa^ jtoifd^en ^afimir unb 3ti)an Saöfii'ietoicj forberte, ob eS mögl'id^ fein wirb, bie ^errfd^aft germanifc^^romanifc^er Gebens* formen auc^ über iöcöölferungcn ruffifi^er 3""S^ auöjubef^nen, ober ob ba§ in aüen ©tüdcn ber germanifc^^romanifd^en SBelt* auffaffung entgegcnfte^enbe Ü^u^Ianb alle bicicnigen (glementc ouö ber 93crüf;rung mit bem SBeften absuiofen üermcgen mitb, bic il?m burd^ @)3ra(^c unb 9?ationalität »eriDanbt finb. f^reiüc^ toar biefe i^rage nur etft aufgetoorfcn. Sin if?ren 31u8trag fonnte no(^ nid^t gebadet tocrben, fo lange ni^t eine

§ab)c^t'©trat. 539

Slufteilung ber ©ebtete ftattgefunben ^atte, in benen ein beiben tingenbcn «Staaten gletd) flefä^rltc^er i^^inb bcn ^err[^er f^telte. SBtr meinen bie STataren. 'änä) auf biefem i^ci'ot, unb f)'m ganj befonberä, unb ^ier mit ben blutioiften fionfequen^en begegneten fic^ tafimtr unb 3n)an Saäfilietotcj al^ 9?tüalen.

Unter ben Dielen poütifdien ©ro^t^aten S5?ttclb3 tüax e3 gett)i§ nid)t bic gctingftc getpejen, baß er eS berftanben ^at, bic iSrüdjc uiiD Sprünge in ber (Sin^eit ber großen ^ipcjaf* ^orbe ju erweitern unb bie Spaltungen },ü förbern. 52Ba5 er jebod^ nur jettn^eUig unb g(ci(^|am für bie B^fi^^tt anbeutenb beiüirfen fonnte, taQ nahm ^afimir at3 eine Hauptaufgabe fetner '^oliti! im Oftcn toieber auf. Unter feiner 33egüiiftigung borncf;mItc!^ »ar eö, icie tt)ir gezeigt ^abcn ^), gefdjc^en, ba§ in ben erften 3a()ren feiner O^egierung in ^olen fid) im Süben beö heutigen 9;ni3lanbä ein S^anat unter ^abfdn (^irai, einem ber Söi^ne 'ilcd^tamifd)« gebitbet (jatte, bcffen ^ern bie llrim btibete. greilid) toar bie Stellung biejeS neuen S^anö eine anwerft fc^mterige, ba er ben unabläifigen Singriffen ber in ber «Steppe fd)ireifenben SC^ane unb namentlich ber geinbfdjaft beS 3arß ienfcttö ber 3Bolga auögefe^t war. 3n bicfen iöebräng* niffen fu*te er in einer engen Slnle^nung an ^^itauen unb ^o(en feine Stellung ju bcfeftigen. 1)er 33orteil lag auf beiben «Seiten. |)ab!d}t'-(S>irai erhielt baburd) einen feften Stü<3pun!t gegen feine ^3iebenbul)ler unb 9}?i§gönner, unb ^^olen^V^itauen erlaugte baburd; eine er»)ünfd)tc Sid}eT^cit feiner ©reuj^en. (53 tft bon bcm Sc^idfal Seit) 3ld)metö, cineö ber geinbc ^pabfdjt* ®traiS bereits gciprc>d)eu tüorben, wobei e3 fic^ gezeigt ^atte, tt)tc Wertzoll bie Untorftü^ung ^afimirö für ben Glian bon ^ißerefop war. SlnbererfeitS ift gu fagen, ba^^ %^olcu bielleid^t ben 13 jährigen ^rieg gegen bcn beutfd)en Orben nic^t ^ättc burcb* fü^^ren fönnen, wenn eS nid^t burd^ bic SJerbinbung mit ^abfdji*

1) ®. oben, %t\i IV, @. 483 ff.

540 3)rei3c^nte§ 33u(^. Grfteg Äapitef. (1461.)

&\xa\ ®td}er^ett feiner ©üboftgrenjen unb jutoeilen [oqar t^at- fräftige Untcrflü^ung genoffen ^ätte. 2Bieber^o(entIic^ bernimmt man, bafj §ab|d)i bem Könige ^ilf5tru|))3en jur 33etfügung fteüt, unb bic in bcn ))tcu§ifc^en S^ronifen me^rfac^ geführten flogen, ba§ bie in baö c^rifttic^c ^anb gebrachten ÜTataren fic^ bcn ärgften SSanbaliSmuö erlaubt Ratten, bereifen, ba§ Safimir über baS 23ebenfen, Und)riften jum Kampfe tuiber ß^riften ju ternjcnben, fid^ in Siotfäüen f/intoegfe^te unb oon bem 2ln* erbieten feineö tatorifd^en ©unbeögen offen biöireilen ®ebrauc^ mad^te. ^^oraentlic^ ou8 bem Oa^re 1461 finb un^ noc^ bie früher unb fpäter immer toteber^olten SSerträge erhalten, bie in i^rer orientalifc^en ©ro^fpre^erei aüerbingö ungemein c^arat* teriftifc^ finb. !Der 2$erfaffer beS SSertrageS gc^t öon ber 33orfteÜung ouö, ba§ i^m eigentlich ganj 9?u^Ianb, b. ^. aüe ßänber ruffifd^cr 3"nS^; ^^^'' ""^ eigentümlich angehörten unb bie Öanbfc^aften , toetc^c unter litauifc^em ©cepter fielen, boit Äieü) an bis (^ro^-^'^otogorob einfc^lie^lid; bem ®ro§fürften SitolD jum ©efd^ent gemad^t ttorben toären. !Danac^ loirb nun biefe ©d^enfung, nad) i^ren einjelnen ^Teilen aufgesä^It, bem Könige ^afimir beftätigt ^) Sßiffen toir bemnac^ ungefähr bie . ßciftungen beö ß^anö ju btjeid^nen, fo fe^lt unS feber ?ln* ^alt bafür ju jagen, worin bic ©egenteiftungen be§ ^önigö beftonben ^aben. 3n ben Urfunben ift ^äufig bie S3efc^idung mit ©efanbten al3 tttaa^ SBcfcntlid^cö ^crcorgei^oben , aber e3

1) SDle öon @oi^biott)8ti III, 230 ff. te«8 ganj, teils in SHegcjleit auf= genommenen Urfunben, welche er, iine er anglebt, au8 ben „teki krö- lewieckie" gejogen l^at, beflnben fid^ je^t in ber S3i6Uot^ef beS ®eneral=» jlabs in @t. Petersburg. 3n ber fleijiigen Arbeit Don Äasimierj ^ulaSfi über 2JJengU=®irai im ^$rje»obni£ naufo»^, Sa'^rgang 1879 (gebruar bis ®ejember) fmb ©ol^bioaStiS StuSjüge benu^t unb burd^ fc^r ja^treicbe ©fcerpte auS ber 2«etrita 2iton)8fa, glei^faÜS in @t. $etcrS= bürg »erme^rt. SSei ber Sid^tigteit biefer 3«"9niffe für bie ruffifcbe ®c= fc^ic^te lüäre eine forgfältigc «Sammlung berfelben unb namentUd^ auc^ eine fachgemäße Sommentierung ebenfo ergebnisreich alS ernjünfc^t. 2)er größte Xt\i ber Sorrefponbenj ijl jiüar in SKud^anon^S B^oi^nif 9ir. 22 ff. gebrucft, aber in einer SBeife, bie eine fritifc^e ©ic^tnng ni^t überflüfflg mac^t.

Jeabfd&i»®irol. 541

ift [d^toer ju glouben, ba§ ben Zataxm<i}anm bteje lebtgltd^ moraltjc^e Sluöjeid^nung [d^on genügt lf;abeti totrb. Slud^ bic jutoetlen ertüä^nten ©efd^enfe laufen bod; nur auf Äleintgfeiten unb ^öfüd^e SIufmerffamMten ^tnauS, bte njo^I faum einen [e^r befttmmenben (ätnflu§ auf bie Gattung bcr S^ane ausgeübt l^obcn fönnen. Slüer Sa^rfi^einlid^feit nad^ aber tcor baö S3tnbemtttel btefer greunbfd^aft üjo^I ic^ioevlic^ etiuaS anbereö al3 ®elb, toaS man. in bem 3Ser^ä(tniö ü)lo3fauS ju ben (Egonen ber gotbenen ^orbe ÜTribut, unb in bem 33er(;ä(tni3 ^afimirö ju ben Spanen ber ^rim ©efc^enf nannte. (SS liegen ber S3etoei[e ju Diele für bie täufüd^feit ber tatarifd^en 53ünb* niffe unb f^reunbfd^aften cor, um glauben ju fönnen, ba^ bie ^ejie^ungen ^afimirS ju §abfc^i=®irQi eine anbere Unterlage gehabt ptten, obtoo^I ber (entere ber tSe§^aftigfcit unb ^x^iu lifation jugänglid^er toar, alö anbere dürften feineö (Stammet, ^ebenfalls mar bie innige SSerbinbung ÄafimirS mit bem S^an ber ^rim eine fo auögefproc^ene, ba§ man §)abid^i beinahe ju ben d^riftlic^en gürften red^nete unb in 9?om auf ben ©ebanfen fam, if;n jum Kriege gegen bie S^ürfen ju bcnu^en. 3m 3a^re 1465 erfd^ien im gelblager beä ß^anö ein äJiinorit ^ubtoig aus S3aiern, ber fid^ "iPatriard^ öon Slntiod^ten nannte unb im Sluftrage beS '^a|)fteS ^aul II. unb beS ÄaiferS gefommen ju [ein Dorgab, um bem S^an „bie nottoenbigen äJiittel" anju* bieten, njenn er einen SriegSjug hjiber H)?o^ameb IL unter* nehmen tooüe. @e^r erfreut über fo ßiel SUertrauen in feiner äRad^t unb 23ebeutung, na^m ber ß^an, ber eben erft einen großen «Sieg über ben ^axzn ber jTranetüoIganer ß^icjim* Sld^met errungen l^attc, ben d^rifllidjcn Öegaten in feine Diefibenj Äerd^er (ilertfc^?) mit fid^ unb erflärtc i(;m bort, er n^'cUe gern auf biplomatifc^em Sßege bafür interücnieren, ba§ ber türfifc^e ©ultan Ungarn unb bie 3)?olbau nic^t bcunru(;tge, aber einen Ärieg gegen bie STürfen fcnne er nur mit (t>\nicf;mtgung unb Unterftütjung beö Königs t»on "»Polen führen. Äafimir ^örte ben iöerid}t bcS über "i|3olcn jurücfrcifcnben \?ogaten gern, aber er n)irb n)0^( fd;iuerlid) geglaubt i)abcn, bafj bieS bcr 5ücg fei, ben Ülürfen baö a> orbringen in (Suropa ju oeripcrrcn.

542 2)rei}cl)nteg 53ud). Grfted 5{apite(. (1460—71.)

(55 mar ein mcvflic^er SScrIuft für "^ofen, ba§ ^abi'c^t* ®irnt im 3a(;re 14G6 mit Xobe abflcgan^^en mar ^), aber a(5* fealb crfc^ien Beim ^öm^t ein tatarifcfcer ©cfanbter, ^o«^ar^, mit ber (Svfförun^, ba(3 ü?orbu(at, ber ältefte ®o^n §abid)i5, ber if;m im (Sf;anat ßofolgt märe, bic SSerbinbungen unb 23er* träfle feinet 33ater8 mit "^oten gern erneuern unb aufredbt er* galten rcoüe 2). T^cr ^önifl fanbte Hubert ©oromöft nad^ ^erti'cb, unb ber 25ertra(^ murbc öon neuem abgci'diloffen. 5(ber fd^on ,:^n)ct 3a^re fpäter morb ^Jtorbulat al3 „untau^Iicb" üon feinem bei ben ©cruefern in 5laffa erjo^enen iBruber a)?enpiti* ®irat i^erbrän^^t, unb ber neue (S^an, meld^er ber ©efovpiä ber ©enuefer öor einer „unf\e^eurert ^ataftrop^e bei ben Za^ taxm" feine ©r^ebung berbanfte, beeilte fi^, ©cfanbtc on ^cUn ju fcbicfen, um ^u erffören, ba§ aud; er ber greunb unb SSunbcö^-^enoffc bc§ ^önifiö mte feine 93orfaf;ren bleiben mode. Unb noc^ in bemfetben 3a^re (1469) na^m er bic ©elec^en»« ^eit toa^r, ben '^olm einen T)ienft ju ermeifen, benn er marnte fie frü^jeitifl bor bem ^nrüden etncö „^ofa!en(^eere§" ^), milber @d?aren bon „glüd^tlingen, Räubern unb ^lebannten Öeuten", bic unter gü^rung eines tranömotganifc^en Häuptlings aJianiaf in bret 5lbteilungen gegen Seften borftürmten. gaft of^nc Siberftanb ju finben, l;aufte bie erfte berfelben in ben 1)iftriften SBIabimtr, ^rjemeniec, ^uf^min, (Sjubom unb B'ti^niir unb foll an 10 000 aö^enfcben auS i^rer §cimat fortgefül;rt l;aben. jDic ,^meite aber, meldic fici^ gegen ^Ir^bomt mälzte, mürbe bon einem in ber ^läi)t bcfinblic^en , eben auf 2}ZengliS Sarnung ^in raf^ juf ammengerafften polnifdjen f)cerc unter gül?rung ber ©taroften 9iapt;ael 3aro8lam§ft unb "^aul SafienSfi ber* fd^eud^t. Sie ber britten Slbteilung, meiere in bic a3?olbau eingebrochen mar, baS übelfte ©c^idfal burd^ ®tefan ben SBojemoben bereitet mürbe, ift früher bereits gelegentlich erjä^lt

1) (Scbreibcn SafimirS im Cod. epist. II, 238, no. 210.

2) Ibid. p. 240, no. 213.

3) Exercitns ex fugitivis, praedonibus et exulibus, quos sua lingua Kozakos appellant.

SJienglt ®itai§ Slnfäng?. 543

toorben ^). ®te ®efäüic\fett, bie 9}?engli in btefem ^aüe bem Röntge ertDie[en f;atte, entf^rang aber iceniger bem 3ntere[fc für ^olen alö bem eigenen, '©enn btefc Setoegungen ber tranS* too(gani[d^cn ,,S?ofafen" toaten Don bemjenigen beranla^t, ben aWenglt mef;r alö trgenbetiDaS fürchtete unb i)a^tt, bon bem 3aren Stimmet, bem ^tac^folger ber (S^ane ber großen Äit>c3af* ober golbenen f^orbe. 9iQd)bem fic^ oon bem altern großen ^i^cjaf didä)t bie S^anate oon ^'afan, 'äftrac^an, ber ßrim, fotote bie S^ogüifi^e §)orbe unb anbere f(eine am @c{)tDarjcn unb ^a[pt[(^en aJ?eere fc^ttjeifenbe 2lbteilungen aBgcfpalten Ratten, toar bie fogenannte golbene ^orbe Bio jum ^djattm i^rer bormaligen 2)cad)t f^erabgefommen. greilid^ fehlte bem ber=« jctttgen 3'^^''" SiAmet feinf§u>egä an bocbmütigen 2(n[prü(^en, benn fo voie er fi<^ immer noc^ alä ben Dberberrn beS tribut* :}3flic^tigen ©rcßfürftentumä "iO^ogfau ljetrad;tcte , [o erlauerte er nur eine (belegen Beit, um ben fleinern (Sf^anaten, inö6e[onberc ouc^ bem ber ^rim ein @nbc ju maö^en. SBenn aber felbft 3f»üan SBaöfilietüic^ im erflen 3vi(>r3ef)nt feiner 9?egierung bie SOhd)t Slcbmct^ bermaßen überfd^ä^te, baß er fii^ immer noc^ ba.\u oerftanb, n^enn aud; unter ?BegIaffung ber überaus bemütigenben o^vemonieen 'um Sribut ju entriditen, fo begreift man, baß ^JJ^engli-^irai, ber of;ne(nn, oon feinen S3rübern an* gefeinbet, auf feinem ^errfc^erfi^ fcbnjanfte, oor 2(d)met für fein jDafein gitterte. T)af;cr fein 'Diplomattfieren nac^ allen (Seiten (;in, unb nad^ ^olen um fo mel)r, aliS bort fein älterer, Vertriebener 33ruber "'Jiorbulat „©alj unb iörot", b. l). ein üorläufigeö Unterfommen gefunben i^attc. 'Diun njar e3 freiließ eine üerM;rte, n^eil une^rlt(^e ^olitif, baß .^afimir in ber 3eit, in n)cld)er bie 2lfpirationcn 3n)anS auf (^roß'^JJottigorob l^eroortraten, (;inter bem 9xüden bcö frimfd)en ß^anS auc^ mit M)mct in 23erbinbung trat. (Sttoa um biefelbe '^dt, ba ft'afimir mit ber ^avtoi „ber 3üngern" in Ocou-igoT-'t^b foinen für bie §anbeIöre).mbUf fo OerfjängniSooUen Inn'trag abfdüoß (1471), um biefelbe ^t\t ettoa bearbeitete fein Unter bänbler

1) @. oben, ZiW V,l, p. 444.

544 Steijcbntcä 3^uc^. Gtfte^ ^tapitcl. (1471—74.)

Äirci bcn 3^^^" 2(c^met unter bem Jpintüciä barauf, ba§ a)?oöfau bemnä4>[t baö Xributüerf^ältniö abfcl)üttehi iDcrbc, für ein Überetnfommen ^ uad) toelc^em 'ädjmd ben Äticg gegen ÜJZoSfau beginnen [otle.

(5incn i}U)zxn ö'^ug f?at feiten ober nie ber (£f;rgeij ber poIni[d;en trcne genommen, al3 in bem ereigniöreid;en 3a^re 1471. ®cr älteftc ©of;n beö Königs jog bamal3 auS, um baö tf;m jugefaüene bö(;mi[d)e ^önigreic^ ju übernet;men , ber Stoeite ®o(;n fd;ic!te \\d} mit einem ^eere^juge an, bie ungari[c!^e ^ronc 3U ertoerben. SDie SDiolbau fd)ien eben erft burd^ neue ßibe an ^olen gefettet, ber (Sf;an ber ^rim (;atte in einem neuen Vertrage fic^ nic^t nur ju 5'teunb[c^aft unb trieben mit ^olen fonbern aud) jum ^am^jfe mit [einen ©egnern ter* bunben, unb biefeö 33ünbni3 aud) auf Stßfab^öhtt) oon Jöo^men übertragen *). 3n berfelben f^orm toie fein a3ater ^abfc^i* ®irai fc^enfte je^t aud) Ü)?engli*(^irai bem .Könige aüe )s)t\U ruffifc^en ^anbe unb barunter aud^ tnöbefonbere ®ro^'9ion)gorob. 3n 9^oittgorob gab e3 bamalä Öeute, bic in ben «Straßen ber ©tabt aufriefen: „toir üjoUen bem Könige ßafimir angeboren". Unb eben bamalö machte ber 2>'^x Stimmet, ber neu gewonnene S3unbe§genoffe ^afimirä, a)?oöfau bermaf^en jittern, ba^ bie äl^itglieber ber gro^fürftüc^en gamilte 3U flüchten anfingen. ®d)on toaren aJZoäforoiter unb Sataren an ber C!a bei Sllefjfin aufeinanber geftoj^en. ®ie ganje Situation burftc nur mit einer großen 2J2a^t unb mit »ielen ©elbmittcin belebt teerben, um aüerbingö bem SSerlauf ber Singe anbere 33af;nen uorju* fd^reiben, olS er tC;atfäcE)lid^ eingefi^tagen ^at. 2iber irar fd>on für bcn ^öntg ntifeUd^ an fid), bie ^Red^nung auf bie 2;ataren, bie un»er(ä§Ii(^ften SunbeSgenoffen, ^u fe^en, fo tt>ar e5 nun. gar bcrfe(;It, ben ©egenfatj folc^er Elemente wie "?(^met unb 3}iengli=' ®irai, bie einanber nac^ bem ?eben trad^teten, entioeber ju überfe^en ober fo toenig in Slnfd^Iag ju bringen, baß er fie ju bemfelben ^toidc: sufammennnrfen laffen ju fönnen meinte, ^afimir burfte fid^ ntd^t bef lagen, als a3iengli='@irai mit i(;m

1) ©oi^biojüSfi III, 32. «putaSti a. a. O., B. TOf.

3:ataren--GinfolI. 545

baöfelbe ®piel trieb, baö ^afimir fi(^ i^m gegenüber erlaubt l^atte. ®oü)ic ber Ä5ntg o^m fein SBiffen mit feinem Zoh" feinbe ^c^met in SSerbinbung getreten toar, fo (;atte eben im öa^re 147 1 3J?engIi^®irai ben (Sinlabungen beö ®ro^furften 3n)an Sß3aöfilieii)ic3 nachgegeben unb fic^ ju „©rüberfc^aft, greunbfc^aft unb ßiebe" gegen aJ^oSfau »erpf(id)tet. a3on biefem 3eit)3unfte an würben bie ©ejie^ungen jttifc^en ^toan unb ü)^engli'®irai immer leb(;after, inniger, ©efanbte gingen jtt)ifc^en Wo^tau unb ^erefo:|3 (;in unb ^er, „3arlifö" unb 23riefe mit golbenen ©iegeln tourben auögetauf^t, unb mit bem 9?eid^tum 3ö)an5 fonnte tafimir aud^ nic^t fonfurrieren. Slngefi^tS ber neuen einträglicheren unb lüegen beä ®egenfa^e§ ju 2ld;met natürüd^ercn S3erbinbung traten bie ©ejic^ungen ju ^olen in ben ^intergrunb. 9^od^ toeci>fclte jnjar ^J}ieng(i-®irai aud^ mit tafimir ©efanbtfd^aften unb (5ibe auS unb lef;nte bie JBerant* toortü^feit bafnr ah ^), al3 fein iüngerer iöruber älibar im 3a^re 1474 mit etwa 7000 2:ataren gerabe um bie (Srntejeit in bie ®egenb bon Äamieniec, ^aliq, ©linianl;, SDunajelo unb Bbaraj einbrad; unb taufenbe öon a(;nungöIofen S3eiDol;nern in bie (gflaüerei fü(;rte unb baä ^anb auf mel)r atö ^unbert ä)iei(en in bie 9?unbe öerf;eerte. 3n ^olen f^rad) man ben äJerbai^t auö, ba^ bie Litauer burc^ ben nad> ber vQrim ge== fanbten Surften ®linö!i baö Unglücf über *>|5oboIien unb 9?u* t^enien t;eraufbefd;n)oreu t;ätten, unb 5D?engli foü biefe 2(uf* faffung beftättgt ^aben, meüeid;t eben nur, um bie oou SOioSfau em^jfangenen (Singebungen bamit ju Dcrbeden. iSrinnert man fi^, ba§ eben lüä(;renb biefeö furc^itbarcn Öiaub^ugeS baö aii" gemeine Slufgebot in ^olen im begriff ftanb fid^ ju jenem großartig ge^jlantcn B'cibjuge nad) @d)Iefien gegen 2)tattf;iaö ßoroinuS in iöeiwegung 3U fc^cn, fo luirb man nic^t »crfenncn, ba§ bie über ben Cften ^olenö gebrachte riatamität oon einer

1) „iniussu Caesaris sui" b. i. beß 2)JcnflU ®ivai, fagt ©iugofn XIII, 514. ©ie ergvcifcnbe ©c^Ubcnmfl bicfeS S'atavcneiiibruc^ä mit i^ren (Sinje(iU;ctten fd^ciiit 2)tuc50f', ton einem 'Jliic^eii^ciiqcii 511 ^abeii, bieüeid^t ton ©regor bon ©anof, bei- fetbft bariii uovfoinmt.

54G 2;rci5ef)ntcs 53ucij. Grftes Äapitcl. (1475—80.)

Überfd?au ber voütifc^en ä5erf;ä(tniffe öeicttct toax, bie man bei beii tatarifct;en 9täu6ern nid;t [ui^en barf, fonbern an einer anbern ctnflufjreid^en ©teile.

ßinc grofje ^ata[tro|)^e aar aber mit bem 2ln3u>]c ber Slürfen ^cj-jen Siaffa für Ü)icngli»(äirai f)creinflebrodjen. iDiit 3irei S3rübern befanb er jtd^ gcrabe in ber gcnuefiid^en ^totonial^» ftabt, alö biefelbe »on ben 2;ürfen einiiefc^iofien tourbe, unb bei ber Sroberunfl bcrfelbcn (6. 3um 1475) fiel er ben 5lürfen in bie ^änbe unD toarb nad? Äonftantinopel ^ebrac^t. ■Der Siultan fd^idte il;n jn^ar lieber nad^ ber Ärim 3urücf, aber er nmjjte fic^ eine 2lrt ßon ißütregcntfc^aft eine« türfifc^en '^l^rinjen in ^affa (gefallen laffen ^). ®er ©ro^fürft Oman ter» fid}erte if;n fofort nac^ feiner 9iüdfe(;r, ba§ „er bei ben frül;eren SSerträgen and; ie^t bliebe", unb bermutlid; ^atte er oon Äafimir, bcffen 9iotar iDi'att(;ia§ con l'oniaa fic^ n)äl)renb beö S^ürteneinfallei bei SOiengli bcfanb, gleiche ^erfic^ernngen er* l;alten. Slber biefe Bi^f^ö^" """^ 5i$erfic^erungen fi^ütjten i^n nid}t gegen eine 9ießolte im 3nnern feineö üteic^eS. 3m 3a^re 1476 njurbe er oon einem „"iprinjen" (SmencE vertrieben unb erfe^t, ber übrigen^ fo toenig feinem ©lüde traute, ba^ er fic^ fc^on für ben g-aü feiner SSertreibung eine Untcrfunft bei bem ©ro^fürften Oican ju fid^ern fnc^^te. SDiefer ö'^U trat and^ olöbalb ein, benn ä/tcngli fel;rte fiegreic^ jurüd unb jagte ben Ufur^atcr in bie äJerbannung. Silöbalb trat er auc^ mit 'fielen toieber in biplomatifd;en a3erfe(;r, toaö übrigen^ nic^t l;inberte, bafe „^ungernbe Sparen" im 3al;re 1478 nad; "ipoboUen ein* braci;en unb bie gefte 93raclaü) ju nehmen fud^ten, toaQ i^nen freiließ nic^t gelang, ^wax brad^te ber tatarifc^e ©efanbte Slöbaba bie toortreid^ften 55erfic^erungcn unb bie feierlic^ften (Stbe (1479) bem Ili3nige uac^ SBilno mit, unb toieber tourben ajerträge „mit golbencm «Siegel" auägetaufc^t, aber toä^renb ber ©efanbte beä liönigö, 3roan ©linöfi, fic^ nad; ber Hrim Begab, toarcn toieberum tatarifd^e ^orben in jene litauifc^* ruffifi^en ©cbicte eingcbrod^en, bie oi^nel;in Citauenä fd^toac^e

1) ©ein SBi^roott über bie[e§ SBerpUmS bei ©olomiett» V, 107.

2Renglt ©trai unb ^roan. 547

©ette bUbeten, in bie S)iftrtfte öon SDtfjqenff, Subecf, CftojeiD unb Sorot^nff, wo btc nad; SÜiosfau bereite [d)ielenben S^ienft^ für[ten faßen. SD(engli='Ö>irai [ud;te bor bcm (Sefanbten ©linäfi biefc S3crle^ung bei* ^Beiträge alö ein ä^ci^öerfiänbni« bar^u^- ftellcn, aber er liefe bod; nic^t uncrn)äf}nt, bafe il;m cintj-jeö a)HÜtrauen flcgcn ^olcn aufgefticgen ipäre, unb bafe il;m bie 2lu[na(;me [einer S3rüber 9(orbu(at unb Witax nid;t encünfdit gemefen toäre. 9iid;töbe[toipeniger befcbn^or er mieberum baö S)ünbniö mit '!l3olen'l'itaucn, un^ ^W)ax um unüerjüglid; barauf (1480; mit ^lüenec, bem ®e[anbten QioanS ton DJicSfau Sier»» träge mit gleich feierlichen (äiben gu eri;ärten, in bcnen bie geinbfeligfeit gegen Litauen bod; [d^on einen befiimnucn 5luö^ brucf getoonncn ^atte. 3n bieiom Sjo^peljpiel Ij^atte aber bod; Snjan äBaöfiljen^iq bereite einen bebeutenben 23or[prung t>or Äafimir. @r \mx bem Sataren U)ic^tigcr gemorbcn. üicrbulat, Slibar unb (Smenef n)ei(ten iel^t bei il;m, unb Siuan ließ bem 3aren oerfic^ern, bafe er fie nur bebuf^ befferer Überirad)ung 3U [einer ®id;er(;eit bei fic^ be(;altc. SDaö ^aupt[äd;lid;(ie ober toar, büfe 3iüan nun [d;on [ett 3a(;rcn bem 5ld}met bcn Sribut nid^t jat^lte unb cbm auöjog, um baö 3üdj beö i'iipcjaf'Cit^anö ob3u[d;utteln unb il;n ju öernid^ten. Sener grofee ä>organg be8 Oabrcö 1480, ber Öiufelanb nac^ mel;r alö jiDei^unbcrtiäl^riger ®flai>erei bie 8reil;eit Jüiebergab, unb ber ben Untergang 2Id}mct§ gur unmittelbaren golge l;atte, fam i^tMi iliufilanb Qbgc[el;cn bod^ nicmanbem me^r juftatten alö äliengli't^irai, ber Don nun an erft an bie gortbauer [eineö frtm[d)cn ^^x* tumö glauben burfte. Unb [o ipenig alö in -üioofau ^^e^ ^eimni6 geblieben roar, bafe Äafimir mit 2ld;mct in a5eibinbung ge[tanben unb il;m ju [einem legten grofjon 5elb3uge S^\[\^' txnppcn 3ugc[agt l;atte, [o iDcnig nnro iüiengli verborgen geblieben [ein. (Sin tatari[d;er SJiurfe, Slminiaf, [d^rieb bem Siönigc gcrv"ibc3U, bafe bie Ic^jtcn ''}31ünberungen in Litauen lebig* Itd^ bnrd) [eine iüegüniiigung 31d)met^ l;eroorgcrufen iräven. aJiit iubclnber ®d;abe)ifreubc [d;ricb iÜieugli'C^Mrai an Mafiuüv, toie ber [d;ibani[d;c ^ax 3u)af unb bie ii)inr[en iDiafma, Cbat, a)hi[a unb 3amgurc3l; ber riipc3aNij)orbe ben Ic^uen 9ic[t ge*

548 3)rcijcr)ntc5 3Udj. Grftcg Kapitel. (J483— 92.)

flebcn unb 5(d^mct getötet l;ätten, unb tote 5Ic^metÖ ®öf;ne unb 5't^funbc bei i^m ©d^utj gefacht t;ätten, tooöon baö leitete toc(;I fc^toerlic^ ber Sa^r^ett entfpra^. „(5ud) toat ja Stemmet S3ruber unb greunb", [e^jt ber ^ax ^öpnenb I;in^u. Sktürlic^ mu^te ber Untergong beS gemein fc^aftüdien geinbeö, beö Slc^met, ben ®ro§für[ten bon 2)ioStau unb ben g^i^en ber ^rim nur noc^ enger »erbinben. 3toanö ®e[anbter «©friaba toar aud^ beauftragt, a3fengli='®irai baron ju erinnern, ba^ je^t um fo mef;r ber anbere geinb, nämlid} ^olen^-Öitauen inS Sluge ju faffen toäre. ®er fluge ®ro^für[t unterf;ielt übrigens auc^ noc^ 83eiie(;ungen ju (Smenef unb beffen @o^n !J)otoIetef, um fic!^ i{;rer ju bebienen, toenn ü)?engU ben ©ef^orfam terfagen foüte. 2Iber SQ^engli (;atte gar nid^t bie 2lb[id;t, fid^ üon 2?iDöfau, in bem er eine fo toefentlic^e ©tütje gefunben ^atte, 3U entfernen. 3m (Gegenteil tf}at er gern, toaö ber ©ro^fürft »erlangte, unb fo fam eS, ba§ „auf baS SBort beö ©ro^fürften 3toan", toie bie ruffifc^e (5f;ronif auäbrüdlic^ angiebt^), bie frimfd;en S^ataren im Öal^re 1483 in baö Gebiet oon Äieto in t;eüen |)aufen (;ereinftürmten , unb raubenb unb ^lünbernb bis jur §auptftabt üorbrangen. ®er SBojetoobe 3toan ß^;ob' fietoiq geriet mit feiner ^^amilie in bie §änbe ber S3arbaren, toelc^e bie reiche ©tabt überfielen unb auö Äird^en unb <Sd;lcffern Heiligtümer unb toeltlid^e ^oftbarfeiten toegfü^rten, unge3ä^'>Ite 20?affen toef;rtofer 8eute töteten unb anbere auf bie ©flauen" märfte ber ^äfen beS ©djtoarjen ä)ieereö fd)leppten. jDoö §ö^lenflofter toar in g-tammen aufgegangen unb bie ^eiligen @erätfd;afteu ber ©op^ienfirc^e tourben Don ben Satarcn fort* gefd^afft, um bem ©ro^fürftcn 3toan bamit ein ©efc^enf ju mad;en. Stoan banfte aud^ bem 2:ataren^ß^an nic^t blo^ für bie ©aben, fonbern tornel;mlidf) für bie pünftlii^e SluSfü^rung feines „3BortS" unb für bie getreue ©urc^fü^rung beS ©inneS ber ajerträge.

©obalb ber ©türm oorübcr toar, begann baö S)ii>lomati' fiercn toieber. 3Die «Sö^ne Sld;metS rangen nod; mit einanber

l)Letop. Woskres: in Poln. Sobr. VIII, 215.

5Reue Slotaren-ßinfällc. 549

um bte §err[c^aft in bcr großen §orbe, unb einer öon i^nen, aJiurtofa, mit ttetd^em tafimir toeni^jftenä [päter^in in iöc" jie^ung trat, ^atte aud^ einen Singriff auf baS Srimfc^e ^ax- tum unternommen. ®o lange noc^ ßon Often (;er (äefa^ren bro^ten, burfte ba^er SO^engli ®irai cS mit bem äBeften nid^t ganj üerberben. SBieberum fommen in ben legten Xagen beö 3[a^reS 1484 tatarifd^e ©efanbte an bo8 fönigli^e f)ofIa9er mit gar bemütigen S3ittcn. a32engli fü^It fic^ nid;t fieser auf feinem §evrfd;erfil2 unb toiü fid; für ade gäüe eine 3"ftut^t wahren, unb ba man i^m üor^ält, xok er baö 23ölferrec^t ter" le^enb, felbft ben ©efanbtenüerfe^r unfic^er gemacht, fo lä§t er üerneymen, ba|3 er einen feiner ®ö^ne als ®eifeI6ürgen nad^ *ißolen fd;icfen ttoüe. Sieberum n)ie in früt^eren ^^^ten ge^en in ben 3a^ren 1485 unb 1486 ©efanbte f;in unb l}er, mit (Sefc^enfen, mit |)ülnifd;en Briefen unb mit tatarifc^en „Öarlifö". Itafimir machte fid; bamalö auf einen ^ufammen- fto§ mit ben Surfen gefaxt. (*r f;atte eS unternommen, für bie ®i(^eri;eit bcr ^J)ioIbau Sorge ju tragen, ein Ontercffe, für loeld^cö er fogar bie ipilfe 3n)anS oon ^Diosfau anjufpved^cn unternimmt. Tdd}t^ fönnte ftörenter fein, alö ein Singriff ber frimfd;en 2;atarcn. äBir l;aben ein faft rü(;renbcö ®d;reibcn Ifafimirö an ben ß^an, worin er il;m baä ganie iJ3erl;ältni3 "ij3o(enS 3U bem ^^'^i'^^^i f^^t ^^" lagen ^aDfc^i ^ ®iraii3 in Erinnerung bringt, auf feine roieber^olten 23ertragöbriic^e ^in* n^eift unb ir;n bittet, nunmehr bod; minbeftcnö feiner ^iße cin^* gebcnf ju fein, öebod; ein „Sort" oon iDioSfau galt bei JÖiengli* (äirai mel;r, aU alleö, luaö iiafimir bieten foiiiite. Unb bicfeä Sovt fd;eint eben bamalö toieber gegeben loorbcn ju fein. 3Denn furd;tbarer a(ö in Den 3al;ven 1487 btö I4i.»l Waren bie 9iaub3Üge ber lataren, blc 2i>oli;nicn, ^^obolicn unb 9?utl;enien jur ii3erjiüeiflung brad^tcn, fdjon faum icmalö ge* wefcn. 2Bir l;abcn, infofern in biclcn 2;atavciifricgcn baö ciftc Sluftretcn bcS ^H'in5cn 3ol;ann 'Jübvedjtö, bcö ^^lad^folAcrö üafi* mirö, I;ertior3u(;eben ift, u^citcr unten in einem anbern 3"' famment;ang oon benfelbcn .^u rcbeii. ipicr ift nur barauf t^injuioeifen, loie wenig 3iuan '-ilH-nSfilicwiq nlHig Ipattc, Kajimir

liaro, ®cj(<;id)te *JJolciiö. V. 2. "•'"•

550 S)reiäcl)iiteö 93ud> Stoeitcs Kapitel. (1489.)

ben krieg ju crflären. (iin rtefvi(;rüd^er, barbarifc^er, blutiger Sricg tobte bereits auf [ein ®e(;ei^ in ben (5)cbicten, an n)clcl;cn bte älteften ruffifc^en Srabitionen t;aiteten. 3)ie biencnben Surften fingen an, toon ^Hlno abzufallen, fd^on waren bie (Sjcrnigotüfi^en l^anbc für Litauen oerloren. !5)er ganje Cften beö litauifc^en üfeid^cö ipar infurgicrt, unb auö (ärofe'^Jcoro«' gorob ber litauifc^e (Sinfluß (;erauSgefcblagen. Stuf allen ©tätten feiner ehemaligen iionjunfturen ftiefe ^^olcn nunmet;r auf baö (^egengetüid^t beä moöfauifd;en (^rof^fürftentumö, biö toeit l^in* ein in feine abenblänbifdien 3ntereffen. (So lag nur in ben inneren ä5erl;ältniffen ber fo überrafc^ geroacl;fenen iDiad^t 2JioöfauÖ, baß Oman nod) jögerte, ba§ er nid;t fd^on ieljt über i^itauen l;erfiel, um fid^, U)ic er bem 9iamen nac^ get^an, aud^ ber «Sac^e na4> jum ^errfc^er oon ganj ^'ub=> lanb ju mad^en. iSr 3iS]erte, fo lange i^afimir nod) lebte, ober fein 9cad;folger fd^ien einer fd^ioeren 3»^""?^ entgegenfel;en 3U muffen.

@rmlanb unb ber preuf^ifdje ^riüilegienftreit.

®egen @nbc feineS ^^ebenö unternat;m kafimtr noc^ ein* mal im 3ntereffe beg oon it;m beanf^rud)tcn 9ted)tS ber TlO" mination ber S3ifd}i3fe einen kämpf, ber gro^e 5i^nlid)feit mit bem beö S3reiteren ton unö er3ät;lten auö bem 3al;r3e^nt nac^ bem kriege {;at, bennoc^ aber toieberum einer S)arlegung im (Sinjelnen erforbert, toeil fic^ nirgenbö flarer bie polittfd;en ®efid;töpunfte erfennen laffcn, loelc^e ben könig bei feinem ^Hingen um fene ^h'ärogatioe bel;errfd)ten , unö loeil ^ier om beutlic^ften bie äBauDlung ber äJer^^ältniffe in "^ßreuBen unö

Äal'imir unb ba§ 5Roinination§rec^t. 551

entgegentritt, eine SBanblung , toelc^e jene ©ürget Don S)an3tg, bie einft um bie „3n!or^oration" t^rer ©tabt in Ärafau fo btingenb baten, nur ^u fpät geahnt Ratten. 2Benn ber fiönig eine fo iäi)t ©e^arrlic^feit in ber gorberung bcS Dlomtnattonö* red^tS an bcn Zag legte, [o toar eS feincöiüegeä leoigltc^ bie Iird;enpoUtt[d^e 3^oftrin, bie er ßertrat, fonbern baneben unb jumei[t bie Srn^ägung, ba^ in biefent SReic^e, baö burcf) bie 2lnnej:ion im Often unb 9iorben t)iel[^ra(^ig geworben toar, unb burc^ baö Ma^ ber Slutonomieen einen ju geringen ftaatö« rec^tüd^en ^^l^n^öten^ang ^atte, nur burd^ bie ßirc^e eine %\\u miüerung ber iöeoölferungen betoirft toerben fönne. Um aber bie Äirc^e für bie Unterftü^ung folc^er polttifc^en ^tenbenjen gu getoinnen, genügte eS in biefcm ^dtalttx ber Socferung beS lird^lic^en 35erbanbe§ bod^ nic^t me^r, bafe fic in 9iom ge^ biüigt unb ancrfannt tourben. 3n ben :^ifd)öfen allein glaubte mit üoüem d\cd)t Ä'afimir bie Scrf^euge fud^en ju muffen, bie feiner 3bee ber ©taatöein^eit 33orfc^u6 leiften Wnnten. 2l?it ben iöifd^öfen unb geiftUd;cn Simtern bor aüen glaubte er ben feftcn S3ann ber "ipriDitegien burdjbred;cn unb aümät;lid; in 23erfaU bringen ju fönnen. 9Zirgenbä ^eigt fic^ bieä flarer alö in örmlanb, too tbm fold^c 9{üdfid;ten fc^ou im Üt^orner ^^rieben ju ber ganjcn ©ilbung bc3 eigenen j^ürftbietumä ge* fü(;rt Ratten, unb too alöbalb burc^ ben 2;ob bcS iöifdjofS, ber fid^ juerft ber poInif(^en Ä'rone unterworfen ^atte, bie ®clegcn(;eit 3U einem 33erfud;e fid; bot , bie ©cbanfcn be3 Äi3nigö ju cerwirfUd^en. ®er ^erfuc^ mi^tang, benn noc^ toar bie ßage ber liDinge in ^reu^cn ju neu, gu unbefeftigt, olö ba^ ber ilönig mit boücr Äraft unb unDerjagtcr 9iaut;^eit ^ätte eingreifen bürfcn. Überbicä banben bie »Stellung "^^olenä gu ben b5l;mifd;en 3ä3irren unb ju Ungarn fotuic bie (^">efa(;ren in l'itauen ben Slrm beS ^l^nigö ju fel;r, unb eS ift gejcigt toorben, toie ber ^Hberftanb fid; biefe (äebunben^eit in Tiui^c ju madjcn toufete. i&§ ift fd)tocr ju fagcn, tocr in jener Sccne ju ^iotrfoto, (xU fic^ 9fiifolauö ^Jungen bem 3)ionavdjen ju i5-ü0en toarf, meOr unter ^^\i^a\\g unb 3iot ge(;anbclt (;at, ber mit 2)?iUtärgetoalt auö feiner 5)il^cefc faft ^erau^3gcbvängte

3G*

552 Sreiäc^ntess 5iud). 3«)citcö ftapitcl. (1489.)

iÖtfd)of, ber bte (^3nabe Sajimirö fud^tc, ober ber bcn 2Bet[iini^en bcö ficj-itcid^cii §unl;abcn fic(;ord)cn müffenbc iiönis, ber fie »erlief;. T)k ©cmütißunfl, bie fie beibe in jenem SluAenblicE erlebt l;attcn, t)ahcn beibe 3eit i(;rcö i!ebcn3 nic^t cergeffen. 3n bem Äonfliftc jnjifd^en bem ftöni^e unb ben ^^reufeijd^en ©tänben, bon bem glcid; bie 9iebe fein ü)irb, (;ielt Xüngen fid^ fcft an bem ^sreufeif^en "ißartifulariömuä gegenüber ben :|3oIni^ fd^cn iöeftrcbnngen, unb ba^ er bcn ®ü[;neüertraci bon ^tDtr=' foiü, ber baö ^a^jitel üon (irmlanb üer^flid^tete , in 3"^""!^ nur eine bem Könige „öene(;me '$erfönlid>feit" ju toä^len, al8 einen aufgebrungenen betrad;tete, beffcn iöebeutung, fo üiel alö möglich abgeftum^ft mcrben muffe, ift auö ben a)(aßna(;men gegen (Snbe feiner Sage mit aller @ic^erl;eit ju folgern. 5iJom Zapfte irar biefeä Slbfommen cbenfo njenig toic ber X^orner gricbe beftätigt toorbcn; im ©egenteit l;atte biclmet;r ^apft 3nnoccnj VIII. fclbftcerftänblid; nid;t o^ne B^t^un beS ^ifc^ofö, im 3ai;rc 1488 auöbrüdltd) icicber baö unbebingte 2Baf;lred?t beö Ä'apitelö auf ber ©runblage beö beutfc^cn ftonforbatö an«= erfannt. Unb blefc Slnerfennung fc^cint, fooiet fid^ fe^en läßt, ein «Steg beö iöifc^ofö in einer fccm Könige bei ber Äurie angeregten Stegojiation über beufelben ©egenftanb gemefen ju fein, ben ^Jtifolauö Ülüngcn in feiner gen^opnten 9iü^rigfeit n\d)t ungenü^t ju laffen entfc^loffcn mar. @r l?attc feinen S^ac^folgcr fic^ bereits erfe^en, unb um bemfelben bie ßrfa^* runglii gu erfparen, bie er einft felbft Tratte mad^en muffen, bot er entfc^loffen ber ^urie feine 9iefignation jugunften be§ !J)oml;errn Sucaä Saljelrobc an. @r mochte baö (änbe feiner Stage gefüllt l;aben, benn am 31. Saniiar 1489 I;atte er bie SSollmac^t ber nac^ 9?om ^u fenbenben S)oml;crren unter3ei(^net, unb fc^on am 14. gebruar ereilte i^n ber >tob.

SBenigc Sßoi^en jubör, am 5. Sanuar 1489 toar auc^ SO^artin >rruc^fe^, ber §od;meifter, auä bem \^eben gefc^ieben. gaft fc^cint eö, aU l;abe Xüngen bie ©ebanfen unb (Sntmürfe gelaunt, bie am |3olnifc^en ipofe bamalö gel;egt mürben, unb bie auc^ eine oer^ängniöoolle S:ragmeite für Dfl^reu|en ^aben fonnten.

fiucaS 3Ba§eIrobe. 553

!©a SEüngen icbenfaflS im (ginoerftänbniö mit bem ^a^jitet borgegangen i»ar, [o ^ielt baö[etbe aud) nac^ [einem 2(bgang on feinen 35or[d^lägen feft. !Die 2Ba^I n^urbe bc[^leunigt, unb fd^on am 19. ^^ebruar »arb ßucaS SGßa^elrobe, ber eben ba- mafö in 9xom iceilte, aW ber einftimmig Srforene pro!(amiert unb burc^ eine !l)e^3ntation bem "ißapfte 3ur iöej'tätigung em«« :pfo^Ien. ®er neue (SIect [tammte auö einem guten Üf^orner S3ürger^aufe , auS einem jener ©efd^ted^ter , bie am meiften für ben Slbfaü beS t'anbeS ßon ber beutft^en §errfd;aft t^ättg geioefen finb. «Sein 23ater f;attc tor Öeffen unb cor a3krien=' Burg auf ^olnif^er Seite gefeilten unb einen 2;eil feineä 35er' miJgenä jum 2tn!auf ber iSurgen ^ergelie^en, unb feine Streue gegen ben ßönig üon '^okn tourbe in amtlid^cn ®cE)riftftü(fen bezeugt. Seine Stubien f;atte ber (Siect in Slrafau begonnen, unb njenn er auc^ fpätcr in 53oIogna, ido er ^romooiert toutbe, jur „beutfc^en Aktion" fid^ geC;alten Oatte, fo trug er bcd^ fein S3ebcnfen, in feine §eimat 3urücfgefe(;rt, neben ben ^jreußi* fcfeen auc^ ^3oIntfc^c ^frünben ju erirerben, „in ben polnifi^en 9^at ju gel;en unb |3otnifc^en *^rälatcn ju btenen". t^iir bie Sitten ber ^dt ift eS d^arafteriftifcft, ba^ an ber notorif^en 2;^atfarf)e, ba^ Öucaö Sa^elrobe einen uner;clict)en So^n ^attc, felbft ßon feinen (Regnern, bie feine fittltcfee Cualififation mit übler 9iac^rebe über feine (SItern anfochten, fein Slnftc^ ge* nommcn tourbe. Schlimmer luar cS fi^on, ba^ er mit bem Könige ttjegen einer |)o(nifd;en *^frünbe, in Streit geraten toar *). Slber tt»cber biefe §äfelei no(^ feine ton neuem @efdjid)t' fc^reibern f;eroorgel,)obenc beutf^e 'Dkticnalität, bie er felbft

1) '•^rouic, ^lifolaiig (Sopetnicug, ©.80, läßt i^n im aJii{jüev|läubni8 feiner Ouelle öc^ultneiflcr iii ji;(;orn fein, iiiib ijotemifiert <^c3eit ''|.^oI» toTOSfi, Zywot Koperiiika, p. 77, ber uvtuublicO nadjjienncfeit l)atte, baß üiicaö caiionicus Wladislavicnsis wax. 2l6er fonberbavcviveifc ^at er übeifc^eii, baß itafpav ®d;iHj (375) au8 bem aniUid;eii i){e^e(j ton 1489 anfü()vt, bafj Sya^jelrobe mehrere ^ciiefijicn, unb barunter eine ©ctotaftrie in ''4?olen l^attc, unb baß nad> bicfcn 'ilii^viben ber uuver- bäd)tii]cn cvmläiifcifcf)cn ©üinbcnen bodj niciit (\t\a^t ivcvbcn faun ; „c8 fel;len bcrbürgte 9iad;ric^tcn über bie näcl;ftcii Saläre fcineC IVbcnö".

554 1;rcijct)ntc§ 93ud^. 3rceitc§ ^"opitcl. (1485—89.)

jcbcrjcit fo flvünblic^ at3 möfjltd> berleußnct ^atte, mad)tcn i(in bctn S{5ni>ie „ungcnc[;m", ^onbcrn ßor ntlcm anbcrn bic X^at:* facbc, ba§ er bcn (;od;)3oIitifitcn 3^>-''ccfen nicl)t ^u cnti'precfcett festen, bie ^afimtr bei bct 33c[c^ung be8 ermlänbifcften 33ifcf)of' [tu(;IeS erfüllt \m\\cn trollte.

^em (Eingreifen bc3 Äi3ntfl8 juborjufommcn, baä mar ber laum Dcrf)D(;Icne (S^runb, treö(;alb baS 'iComfaijitcl bie 5Ba^( fo befcblcuniflt ^atte, unb baö öetou^tfein, ba^ eä, tüennfdjon ticücic^t nid)t im Qu5gef)3roc^)cnen , fo bod) )id)erlic^ im finn* gemäBcn (SinßcrftänbniS mit bcn :|5reu^ifc^en Stäuben f;anble, terlie^ xi)m bie 3uöcrfic^t unb (Snergic. @d>on in bcn klagen ber 3;üngcnfcf)cn 3Bal;Itämpfe voax ja, toie crinncrlict) , bie ab* lc(;nenbe Haltung ber @tänbc ber tocfcntüd^fte ®runb für baö ©ereifern ber föniglid;cn Sünfdie geiücfen. Unb boc^ toar ba»» malS noc^ auS bicien Urfac^en gleid;fam ein Feigenblatt über ben 3tt)iefpatt 5tt)ifct)cn ber Ärone unb bcn gtänbcn gebreitet. 2Bic anbcrö tt^ar jc^t aber bie Sprad^e gcrrorbcn, bie beibe gegeneinonber füf;rten. 3n ben jtcanjig 3a(;ren feit bem S^orner trieben raaren bic cptimiftifc^cn Xräume, bie auf beiben Seiten bei ber fogcnanntcn „Snforporation" get;egt tüurben, gar fe(5r berflogen. jDte 53Iöbigfeit ber 3bee, treidle bie preugifcben Ounfer in Stabt unb 8anb be(;errfd;t ^atte, ba^ i^re Unter=» toerfung unter 'ipolcn Icbigli(^ eine "ißerfonalunion mit bem* felben 3um 3n^alt ^abe, ift im 23erlauf ber 3eit i^nen fd^mer^»» ^aft 3ur Srfenntniö gcbrad;t Sorben, unb ba^ bie poInifd)e SSerroaltung crnftcr, geredeter unb fcgcnöcoücr lüäre als bic beö beutfd)cn DrbenS tragtc faum noi^ jcmanb ju be^au^tcn, ®tc Stimmung mar »erbittert unb üergäüt, unb bie Älagc über „33ruc^ ber "ipribilegien" brac^ bei jebcr ö»clcgcn^eit f;er=' toor, natürlid} iebcömal am ftärfftcn, tücnn bie Srcne mit ber gorberung cineS allgemeinen ®d.)pffc§ jum ^md^ eineS Jtürfen* IriegeS ober bcrglcid)cn ^eröortrat, 3m 3a^re 1485, alö ber ^önig in X^orn mit bcn Stänben eine 2:agfa(;rt ^iclt, fingen bicfe ^änfcel an, einen lebhafteren Slcccnt anjune^men. 9lacb beinahe jroanjigjä^riger Sd)onung au§ 9?ücffid)t auf bie S3er« Leerungen burc^ bcn brcise^niäl^rigcn trieg glaubte tafimtr mit

Sie 2:{)otner ^tagfa^rt oon 1485. 555

ben fctöf;cr i^m belütütcuten ©teuern unb ©cfäüen, bte bod^ fd^oit xtdft anfe^nltc^c ©ummen abroarfen, fic^ nid^t me^r jufrtcbeit geben ?u foüen. *^reu^en xoax unjiDetfcl^aft bte retd^fte "iproötnj beS ^3oInifc^en JKet^eS, unb er iooüte fic nic^t untfonft erobert ^aben. @te füllte ietjt feinen aeittäufi^en ^olitifc^en Unter* ne(;mungen bic SDiittel barbieten. 2luc^ ber §iod?mei[ter marb 3U btefer 'Xagfa^rt einfielaben, unb ba im barauffolflenben 3a^re (1486) ber 3eitraum auölief, für toclrf)cn ber Crben im S^^orner i^rtebcn öon ber polnifd^en ^eereöfol^^e btöpenfiert toar, ftetite ber ^'önig bie fatec^orifc^e gorberunq, baß ber ^od^« meifter nunmehr feine j^alntlein für einen ^^ürfenfelbjuc^ ruften möge. Umfonft fucbte fid) OJJartin Xruc^fe§ mit allerlei bila* torifd)en 5?iiiffcn ber 3umutuncj ju entminbcn, fcbliefelid) mufetc er unter ßuftimmuns ber (J^cbieti^er fid^ beulen, unb fd^on toenifle QJ^onatc banad^ fai^ man ben ^od^meifler mit feiner freiließ nur fleinen @d)ar ber jjolnifc^cn (ärenje jujicl^cn. jDem ^önifle fd^ien aber nur auf eine "i^robc feiner 3lutorität unb auf eine ^^Dcmütipuf; bcS ^oc^meifterö angetommen in fein, benn nad)bem ber (^^et;orfam beöfclben fic^ bcfunbet ^atte, liefe er ibn toiffen, bafe er feiner nii^t mef;r bebürfe.

3lnbcr5 aber fleftaUetc fid) bie 33er^anblunc} mit ben tocft* ^reufeifd^n ©taniDen ^). T^er ^orbcruuj; einer Sürfcnftcuer traten bicje mit einem fo naii^eu unb tro^tyjcn ^]3artifulariömuS gegenüber, ba§ fie fid^ ju ber eigentümlid^en Stufeerung ber* ftiegen, ber 2:i;orner g-riebe lege jn>or ber ^rone ^^olcn bic ^flid^t auf, bie prcujjijd)cn ii^anbe unö «Stäbte ju fd)ü^en unb ju üerteibtgen, aber ba§ aucfe bic "ißreufeen fd^ulbig ujärcn, bic ^rone t>or S^ürfen ober antcru geinben ;^u beid)irmcn, baüon ftänbe nid)tS bartn. T)al)tngcv-^cn braditen fie mit lautem Un» gcftüm bic (;eftigften .klagen über 33evgciualtigiing i^rcr %H'\t>i' legien cor, benn über J)rcufjild^e ?lugelegenbeiten unirbe o^ne ben Jöcirat ber ©tänbe entfdiiebcn, in ben ©c^l^ffern Ränften nod^

1) ßiiic (inte ?lbr;anbünifl bovübcv, bie namcuttid) aiidj bic iii gv»^"<:n=" burfl bcfiiiblid;cn ©täube 0)fcsf fie l^eraiic^c^oflcu l^at , lieferte t^i^V^Cf Kandydatura Fryderyka Jagicllonczyka na biskupstwo Warmiiskie. Lwow 1879.

556 2)reijc^ntc§ 93ud^. ^loeitcg .ftapitet. ri485.)

immer polntfd^e ^auptlcute, lüclc^e bie orbcntlic^e unb i^ncn obücflenbe ©eric^töbarfeit unterbtüctten unb burdj räubexifc^c (J^emaltt^atcn bie ©ic^er^eit unb 2Bo^Ifa^rt beS ^anbc^ unter* grüben; fettbem bie ®ubernatorü)ürbe aufgehoben, läge bie geitun^ bc8 8anbe8 in ben §änben üon '^olen, unb ^ur 2ßicbcr* gctoinnuufl ber bem ^erjoge Srid^ Don Sommern oerUe^encn Sanbfd^aftcn SÖütoro unb ßauenburg fei aud) md)t einmal ein 23erfuc^ gemacht. 3mmer heftiger unb gereifter würben bie (Srbrterungen, bis bann enblid^ bie fämttic^en ©tänbe mit (Sin* fd^Iu§ beö Sifc^ofö 9]icolau3 ^Jungen ßon (gtmlanb eine SIrt Konföderation abfd^loffen , mit ber 23crbftic^tung , bie ©teuer nid^t e^er ju beiciüigen, al« bis ben 33efc^iDerben Slb^itfe ge* loä^rteiftet mürbe. Umfonft üerfic^erte ber König, ba§ er bie Privilegien gehalten l^abe, ba§ er fic jur '^txt ^atte unb aud^ in 3"f""ft polten tcerbe, bie ©tänbe liefen fid^ baburd^ nid^t befc^iüid^tigen , unb bie S^orner jTagfa^rt enbcte mit einem offenen 3'i'Mpalt jtoifd^en Kafimir unb ben ^rcu§en. 5)en 3)anjiger SSertreteru im ©tänberat f^ien ber j^aü boc^ fo bebenfli^, ba§ fic einfttoeilen über bie föniglid^e 23orlage eben« foroo^I iDie über bie 5lble^nung ©tiUfd^aeigcn bewahrten.

Slber ebcnfo irenig mar ber König in ber Sage, ben ©ticit bis jum äufjerften ju treiben, ©anj abgefe^en oon ben an* fteigenben ©d^mierigfeiten in Litauen, bie je länger je me^r einen Krieg mit 9?u§tanb in SluSfic^t fteüten, fa^ ber König im ©üben unb SBeften feinen alten gefürc^tcten ©egner, ben König 2J?att^iaS tüicberum in faft fieberhafter unb immer oon (5rfolg gefrönter 2:^ättgfeit. äßaS mod^te man mo^l in Krafau baju gefagt ^aben, baj^ biefer gefaßte (Sm^^orfömmling eben erft ben Kaifer auä feinem (SrblanDe l^erauSgctricben unb im ©t. ©tefanSbomc in Söien fid^ ton ben öfterreid^ifd^en ©täuben :^atte ^ulbigen taffen? 3Ber modjtc »o^l ncd) glauben, bo§ 3)2att^iaS fid^ an bie im Olmü^er grieben aufgefteütcn 3ufunftS= orbnungcn galten mcibe, nadjDem man i^n ganj offen fd^on feit bem 3o^re 1480 bie ©ucccffion feines ©aflarbS Sodann ßoröinuS fomo^l in Ungarn als namentlich aud^ in ©d^leficn mit rücffic^tSlofer (äemalt unb Cift betreiben fa^? (Siner ber

Äa[imtt§ S3eben!lici)!elten. 557

^toftcn narf) bem anbern tourbe bort auS bem (5r6e gebrängt, unb i'c^on icar ein großer ^Tetl beS Sanbeö unmittelbares ÄönigSgut. 9}?Qtt^iaä Iic§ feinen B^^c^fei barüber, ba^ biefe Erwerbungen bic 5luäftattung beö 3o^anneö ßormnuö bilbcn foüten. 3n Ungarn felbft fud^te er burc^ Häufung ber 33or' reci^tc auf ben ton i^m ^oc^begünftigten ^alatin (Smeric^ 3dpot^a feinem @o^nc einen mad^tooüen unb einflußreichen S3efcbü^er ju fi{$ern, unb in ben ©runbgefe^en, bic er in ben crflen Sagen beS Sa^reS 1486 veröffentlichte, n^ar bei (Strafe bcS ^oc^üerratS verboten, ^olen unb SSenetianern ©runbbefi^ ju oerfaufen, ba bie 2lnfiebe(ung ber "ipolen in Ungarn 2Init)art» fd^aften fc^affen fonnte, bie ben Slbfid^ten beS SDJatt^iaS entgegen* liefen, '^k geroattfamen 3"9T^^ffß i" ®ci)Iefien riefen aUerbingS ou(^ Siberftanb unb ©egenioc^r l^eroor, unb aüe, bie bem Ungarfönig fic^ ju toiberfetjen tvagten, fanben oon ^olen au8 gern gewährte Unterftü^ung. iDieier latente ßrieg mit bem gefürdbteten Ungarfönige, ber burc^ bie ^läne beöfelben für feinen @o^n an bie potnijc^e SBefigrcn^e tcriegt toar, mad^tc ßofimir ängftlid) unb bebcnflic^. 2ehtc nic^t in (^rmtanb nod^ beri'elbe ©ifd^of, ber burcb ein bloßeä ©d^ufebcfret beö "HHat" t^taö imftanbe gen^efen loar, jc^n 3a^re lang fiegrcic^ ber ^rone ju trogen, unb biefcr Sifd^of tpar nun unter ben ^jreufjii'c^en ©tänben ber cinf(ußreid;fte aJknn. Unb toeun auc^ SKartin jTrud^feg, ber ^od)meifter, mit feiner fleinen ©d^at bereit toav , bic tocrtragämäßige ^eerfolgc ju leiften ipcr toei§, ob biefe ©creitmiUigfcit nic^t n^iebcr blo§ ein T)cdmante( neuer SInfnüpfungcn mit bem Könige von Ungarn rcar? ©o ^3cinlic^ ßafimir aud^ bic able^nenbe Spaltung ber prcu(ji|dbcn ©tänbc gciucfen ivar, er burfte nidu ju nod) mcl^r auftcgctibcn 3n)angömittcln greifen, um fo luenigcr, ali3 ^>lö^jlid) mnlautcte, ba§ 53riefc bcS ^od^meifterö aufgefangen toärcn, bic allcvmngS bic S3eforgniffc gcl^eimcr 33crbinbung bcö|cU>cn mit cnicni .v^anpt» mann bcö D^altt;iaö in S3reclau ju bcflätigcn idnciicii. iltit großem (Svnft Jvurtc ihmi polnifd^cr ©eitc bicfer 5>crt>ad)t bc- l^anbclt. (5inc föniglidic (^V'KinbtfdHift ging jum .Spi\tmcificr, ober juvor aud^ ju ben prcufeiid)cn (Stäuben, ijö foUtc glcidb^

558 2)reijct)nteg ^uä). BroeiteS .flaptel. (1487—89.)

fom baS 33ertrauen bcö Ä'öniflS ju t^ncn burd) ben §inmeiö auf ein [ie [tarf ßcrbinbenbeS Sntcrcfi'c 2(uöt>rucf finben. So c8 ncy^en bcn Drbcn gtnq, ba ^ab feinen 3n)ieipaU ^miid)en ben ©tänbcn unb bcr .firone. @ic beteiUy^ten ficb an Der Unterfucbunq beä 5l)ctbac^tö ßc^^en ben ipodjmeifter mit all bem (Stfer, ben \i)X ^afj if;nen eingab, atö aber eben biefelben (^e* fanbten n)ieberum t>on ber 2;ürfen^iIfSflcuer fprac^en, erhielten [ie boc^ nur auffd^iebenbe unb cerjögernbe Sintmorten. 33er §0(^met[ter ttu^tc fid) über^euflenb ju oerantroorten, unb balb fa^ man fclbft in '•JJoIen ein, n^ie lebi^Iicö bic gurd^t ^u einer \o übertriebenen ^uölcgung ber auf^efanflencn iöricfe flcfü(;rt (;atte, unb al^ bie preu^ifd^en ©tänbe in ben Sagen nad) 3o^anni3 1487 roieberum ju ©rauben^ tagten, [tan&en h)ieber nur jwei ©egcnftänbe auf ber SageSorbnung, bie klagen über polnifdje Sebrüdungen unb bie ^eii'dmng ber ßrone eineS ®d)o[feä 3u bem Kriege mit ben Ungläubigen. "Die ©cgenfdtje blieben o^ne 2IuSg(eid)ung, unb wenn auc^ bie Vertreter üon (SIbing unb 2;^orn fid) ben gorberungen ber Ärone geneigter j^eigten ^), fo n^agtcn fie bennod^ [id) nidit ticn ber feit 1485 befte^cnben ©olibarität ber preu^ifc^en ©tanbe ju trennen. 2luc^ btefen Sluögang ber U^er^anblungen glaubten bie ftänbi|c^en 23ertreter Dor i^ren 21uftragebern geheim Ratten ju muffen.

Öebiglii^ alö SSorroanb, tt)ie fo häufig im 15. 3a^tl;unbert, ba faft überall unter bcm ^Jamen ber Sürtentriege Ö»elD su erpreffen üblid^ toar, l^attc ^afimir Por ben Preußen con ben ©ara^^enen fcineäroegS fprecben laffen. (5ö toar 2:^atfad)e, ba§ fein eigener ältefter @o^n mit einem polnifdjen Speere braußen por bem (Srbfeinbe ber S^riften^eit ju gelbe lag, unb eben als bie prcufeifdjen ©tänbe i^ren able(;ncnben 23e!d)eib erteilt l^atten, njaren 9Zad^rid)ten Pon einem günfiigen (Srfolge ein* gegangen, bic ber S5nig ben ©tänbeu ju übermitteln nidjt perfe^lte ^). 21llcin btefe polnifd^en Sürfentrtege Ratten mit

1) 3)16 (SlOinger waren, »ie bie ©an^iger Ste^effe eiweifen, fofort fd^on im Saläre 1485 geneigt, bie 2;ütten[teuer ju bercitligen. 3m Sa^rc 1487 fdjlofjen ft^ bie SE^orner biefer 3}?einung an.

2) eibinger Sanbtag »om 15. ®e<)tembev 1487.

^er ßöntg unb ble Stänbe. 559

ben tm übrigen (Suropa geplanten, geträumten, getoünf^tcn tDentg ju fd^affen. ®a3 ®Iau6en§montent , baS ben festeren eine fo aufrct.^enbe 2)?aci^t »erlief, fehlte ^ier fo gut irie gänj* Itd^. "©er ßrteg^jtüec! toar !^ier in erfter 9?et^e bie ©td&erung beg eigenen ßanbeS unb bie feftere 2Inne^-ion bcr SD^oIbau. 9?id^t ein unmittelbare^ 3ntere[fe ber ß^riftcn^eit, [onbern ein unmittelbares 3ntere[fe ^olenö ftanb l^ier in ^xao^t, baä ebenfo too^l burd^ Diplomatie alö mit ben Saffen betrieben iDurbc. 3m 3J?ai 1488 lonnten bie 33ertreter ber preu^ifd^en <Stänbe bie türfifd^en ©efanbten, bie bc^ufö j^riebenöoerl^anblungen ein« getroffen toaren, mit eigenen Hugen fe^en, toaS i^re Sluffaffung bon ber öefd^affeni^eit biefer S:ürfenfriege nur bcftärft ^aben toirb. Ob alfo ber Dom J^önige geforberte ©d^oß bem Surfen* felbjugc ober einem onbern polnifd&en ©taatSjttedc jugeiranbt toerben foüe, tcar für fie uner^eblid^. 3n i^rer naiccn äJJei»" nung, ba^ ber polnifd^e «Staat fidb mit ber bloßen ©dbulj* l^errfd^aft über [ie begnügen muffe, war i^nen bie S3e^auptung ber Immunität baS SSorne^mlicbfte.

^Inbererfeitö fdax bem Könige, ber bamalS in njcitläufigcn ^errcidfelungcn ftanb unb noc^ mcl;r alä geioöljnlid) gclbbebürftig ti)ar, ber ®d)o^ an fid^ gett)i§ »>on groj^er SBic^tigteit, aber me^r ber Umftanb, ba§ biefe preuOtld)en ©tänbe auö bem Sil^orner grieber einen 2(nfprud) auf ein a)?aß oon Slutonomie ableiteten, baS ju i)erleil;en aüenfallö ber 5)rang ber Umftänbc nad^ einem brei^e^nja^rigen tvtege oeranlaffen fonntc, baS aber für bie T)aucr einiüaAfen .^u laffen, um fo toeniger in feinem «Sinne gelegen ^aben fonnte, als cS ber ganjen 9?id)tung feiner 9^egierung toiberfprodben l;aben loürbe. !iDie ^eri?orragcnb ftaatsbilbcnbc ß'raft feines öicgimentS luar namentlid) burd^ bie /^entralifierenbc Oieigung, burd^ bie Oiücfbilbung bcr föbc* ratiocn (5lemente bcS polnild)cn 9ietd)S, burc^ bie 'Jlbfd)iräd)ung ber «Sonberprtüilegten jum Slui^bruct gcfommcn. (linfa* lolc^c ^rii>ilegicn auf\ul;cbcn, baS tuar nid)t bie iBcii'c bicicö ''Mon* ordnen, unb am luenigflcn umrbc er ben 'iJrcuf^en gegenüber c8 geioagt ^aben, bcren 2lbfaU angcfiditS beö nod) bcftcbcnben beutfc^cn OrbenS unb angefidjtS bcS bamalS fiil^ etiuaS lieben-

5G0 2)rci}cl)ntcä 53ucf). 3rocitc§ .Kapitel. (1487 89).

bcti ^JiattonQlfjefüf;(ö in l3Dcutfc^(anb burd)auS nid^t au^cr aüer 2}JlV^nci)fcit [tanb. Slber gaftoren einpflanzen, beren aümä^» lid^cö, nac^^alti^jcö SBivfen ben gelDÜnfc^ten ^kUn nä(;cr bringt, jQ^cö ^Ibmavtcn, fd^einbaveö 3"^"^^ ^ ^«^tf ^^ r *^<-'"" ^^r 2tn|"turm beö 3Bibev[tQnbS ju übermächtig tüirb, baö entfprac^ gau^ ber gutmütigen aber ^artnädigen '^oihit ^afimirS. ©erciß buvftc er fic^ ben ©tänben gegenüber barauf berufen, ba§ et bic Privilegien, \o tiel an i^m lag, gehalten ^abc, unb au(^ galten toerbe, aber i^m fd^njebte boc!^ eine 3"f""ft ^or, in toelc^cr biefe ^rioilcgien aufgeloft [ein loürben in einer innigen 23erf(^meljung bet ^)reu§ii'ci^cn ^ecölferung mit ber polnii'c^en, in toelc^er bie 3n^abcr biefer 53orred>te i^rer felbft »ergeffen ^aben iDÜrben. Sie früher fd^on tcar er auc^ je^t ber Überjeugung, ba^ nie* manb in biefer ^infic^t einen größeren (äinflu^ ouöüben fönnte aU ber iöifc^of »on ßrmtanb, öorauSgefc^t, ba§ berfclbc ben polnifd^en S3eftrebungen oöüig ergeben tear. 2Bo aber ^ätte Äafimir luo^l eine juüerläifigere ©tü^e einer [oId;en ^oixtxl finben fönnen, a(S in feinem eigenen, im geiftUc^en @tanbe erlogenen, bamalS jican^igiä^rigen ©o^ne griebric^? SBelc^ eine gro^e ^erfpeftice eröffnete fic^ boc^, rcenn biefem ^rinjen gelang, in (Srmlanb unb bamit im iäinf(u§ auf bie preu^tfd^en ©tänbe gu^ JU faffenl 3ebenfaU3 iDÜrbc ein ft)l(^er ^rinj* 23tfd)of föniglid^en ©eblütö ber geeignetfte 33crtreter ber 5tb* fid)ten getocfen fein, bic mit ber ©ilbung be3 ermlänbifc^en gürftbiötumö bevfnüpft iroren. Unb ba faum eine grogc po* litifc^c (Sinfii^t baju gehörte, um bie 2^age beS beutfd)cn Orbenä geiä^tt 5u galten, fo ü)ar feinesmegö bermcffen, on^uneljmen, ba§ ein fotci^er geiftlirfier gürft auä^ für einen jufünftigcn ^od^* meifter fic^ trefflidb eignen unb fo ber polnifc^en ^rone bie jur ßeit fo icitoanfenbe ^err|cfcaft über ganj 'ißreu^en fiebern iDÜrbe. (Sä ift buvcöauö fein ®runb Por^anben, ber auSDrücflidien 33er* fic^erung ^afimirö, M^ i^m bie poIitifd?en ©efid^töpunfte in biefer i^rage ^5^er geftanben ^aben aU bie tabei jU erlongenbe SBeriorgung feineö ©o^neä ^), onjujioeifeln.

1) Cod. epißt. saec. XV, no. 293.

^Proteft gegen bie 93t|4)of§n)al^I. 561

Unbebtnflt finb biefe 'ißroiette fd^on toor bcm 3ü^re 1488 fotoo^l bei bell oericanbtcn §öfcn ^aifer ö-riebricbS unb ^fa* bt;öiaiDö con Sö^men üU andj bei ber Äurtc in ^om juv Sprache gebracht toorben. iöeibe genannten SDionard^en unteiftü^ten fie in 9iom, bcv ^apft gab bie ermutigenbften ä5eriprcd)ungen unb ließ fic^ ben lebhaften unD iDiebcr^oUen Sluö&rurf beö T)anfeö bafüv gefallen. (Slcic^ico^t aber ^inDerte i^n tiaQ mdjt, ttie iDtr gefe^en (;aben, faft ju berfclben 3*^^^ '^^^ unbebtngte äßa^lrec^t beö ermlänDijc^en tapitelö auf (^runb beS beuti'i^en Ä'onforbatä anjuerfennen, looburc^ er nic^t nur ben gcfdiilDerten planen, fonbern bem feit 1479 in (SrmlanD gefdjaffenen öieditäi» juftanb aufö fd^rofffte fidb gegenüberftellte eine 3i^ciiüngig* feit, ü)e(d^e bei ber ^od^ entiüicfelten ^äufüd^feit päpftli(^er jDetrcte unter Snnocenj VIII. cieücic^t nur auf ben lSinf(u§ ber ®olbttiage prücf^ufüf^rcn fein bürfte. öeDenfaliä jcic^en bie oben ermähnten iD^aßna^men ^iifolauö 2^üngenä au3 feinen legten l'ebcnötagen unb bcS ermlänbifd^en r^apitelö unmittelbar nad; feinem ÜTobe, baß bie föuiglid^en *i}3iänc an ber näcbft- beteiligten ©teile, in (Srmlanb felbft, einerfcitö fc^r ido^I bc^» fannt icaren, anberfeitö aber ouc^ entf^iebcn gemißbilligt unb abgelehnt lourben.

Wlan fann aber nad^ bem auf^erorbentlii^en ®eU)id,)t, baS ber Si'önig auf bie ermlänbifd^e öiid^ofStua^l legte, crmcffe«, welchen (Sinbrud bie 3iad)rid^t Don ben ©abritten bcö ^iapitclS in Ärafau mad^en mujite. ©cfort würbe ber Sluftrag ber o^ne^in für ben preu|jiid)cn ©tänbctag bcftimmten auf^crorDcnt* Ud^en ©enbboten luar ber pofmatfdjatl üiafael üon Öcöno unb ber S)om(;err 3an fi^ubrauöfi ba^nn erweitert, mit ben ermlänbifd^en jDom(;erren ju i^evl;anbdn. "J^er 2;ag war auf ben 15. Wäx^ nad) (^Ibing auögefdjrieben. 3lber bie iSrm=' länber, benen üor allem 'i:iaxan gcle>]cn war, 3'"'^ a" gewinnen, waren unter bem 3>orwanbe eincö groben g-ormfc^lcvö in ber (Sintabung über(;aupt nid)t crfdienen. ^ilnbcrc waren auö* geblieben, weil fie wo^l wiif^ten, ba^ bie ©djofefragc jc^t mit cntfd^iebencm 9iad}brud gcftellt werben würbe. ''Md) bicömat fprad^en fic^ bie (Slbinger, benen ficb je^t aud^ ein üeil beö

562 Srcijeljntes »uc^. ^roeites itapitel. (1489.)

l^anöabelö unb ber 2(bt toon ^elpün anfc^loifcn, juflunften ber IcnijiUdjen ^eifc^ung unter §inroetä auf bie Jrübuiifl beö po* litifc^en ^orijontö auö, ober ba ber ©tänbetafl bie tüic^ttgi'ten 2}iityilteber üermißte, unb eine toeui^^ jcitgcmäBc Äräntuiiy^ beä SBüjciüüben oon äJiarienburg, ^iifoIauS Don S3ai)eii, bicfen Der* anlaßt ^atte, fic^ au3 ber aJerfammlung jurüd^ujie^cn, fo blieb nxAM anbercö übrig, d^ bie SSer^anblunflen ju Dertaj^en unb Quf bie näd)[te Jagfa^ung, bie auf ben 26. 2lpri( nac^ ®ir* f(^au audgcfc^rieben tourbe, ju verlegen.

jDie fcniglic^en ©enbboten Ratten in (Slbing üon ber S)ifc^üf3* fac^e nid)t gefproc^en. äßußten fie boc^ auö ben ÜTagcn beS SLüngenfc^en ©treit^, baß bie ©tänbe ber 5luffaffung beß ÄönigS toenig geneigt finb, unb bafe ber beoorfte^enbe £onflift bie ©pannung infolge ber «Sc^o^frage nur fteigern toürbe. Über* bieä JDarcn ja bie (irmlänber nid^t anmefenb. 1)ie ßommiffare mußten alfo baö Kapitel in iDraunäberg felbft auffucben. 2lm 2. 2lpril fanben bie erften SBer^anDlungcn ftatt. ^Die @enb* boten machten bem Sapitel ben SJortourf, burc^ feine aü^u gro^e iöefdjleumgung ber 2ßa^t unb burc^ bie (Ernennung einer bem Könige ni^t genehmen ^erfönlid^feit iriber ben 3n^alt unD Sud^ftaben beS ^iotrfomer 23ertrage3 ge^anbelt ju ^aben, unb erflärten jugleid^, ba^ ber liönig eine anbere SBa^l atö bie feinet @o^ne^ griebric^, ber übrigens feit bem ^pril be3 borigen 3a^reö S3ij(^üf Don Ärafau gen)orDen tt>ar, nic^t an* erfennen locrbe. S)ic SDom^erren tuoUten tceber bie iöejc^leu» nigung ber 3Ba^l noc^ ben ä^oraurf gelten laffcn, bofe ÖufaS SSßa^clrobe, ber biöl;er polnifc^e "ißfrünben unb Stmter mit (Sin* terftänbni^ beö ftonigS Derttaltet ^ätte, alS eine ipm nid^t ge* ne^me "iperion bejeic^net toerben fönne. Sebcnfallä, erflärten bie ©om^erren, befi^e ^rinj g-riebrid^ nid^t ben preußiic^en Snbigenat, bie erfte S3eDingung für einen ermlänbiici()en ©ifc^of, unb ba fie jur B^it uic^t toUjä^lig toären ^) , f o fönnten fie toeber auf bie 3uinwtung ber ©enbeboten, bie Sßa^l aufju^eben, noc^ auf bie anbere, bie feften '»ßlö^e ouSjulief ern , eingeben,

1) 63 tcaren nur \t(ij9 in SBtaunSberg.

S)er Stänbetag ^u Strfd^ou. 563

nocö überhaupt einen enbgülttgcn iöefc^eib erteilen. 2118 bie föni^licfeen ©efanbten aber barauf aufmertfam mai^ten, ba§ bem ©o^ne beäjenigen, ber ben Sattel eineö „|)errn unb @rb* linj^ö Don ^reußen" fü^re, boc^ too^l ni(^t ber 3)hn9el eineö pveuBifd^en 3nbigenatö nai^gefagt toerben fönne, fo meinten bie SDom^erren um fo me^r nur auf ben orbentlic^en ©tänbetagen ^ebe [te^cn ju bürfen, aU bie preu^ifc^en "^riDilegien baoon berührt toürben.

Si3aö ali'o bie «Senbeboten oermeioen tooUten, bie 23er* mifd^ung ber ©teuerfrage mit ber S3i8tumöiac^e, baö betrieben bie 'iCom^erren abfic^tlic^. gür bie föniglic^en Slnjprüc^e lag übrigens barin fein Diac^teil. SDenn bie ©acblage unterfc^ieb fid) öon ben fe^r ä^nlic^en U>er^äitnt)')en gelegentlich ber SGöa^l Süngenö üornel^mlic^ baburd;, 'oa^ bieSmal bie ©tänbe feineä* toegeö bon berfelben gefc^loffenen (i£inigteit toaren, toie ba« malö tro^ be8 obgefd^lo [jenen 5i)ertrageS. 3Die (ilbinger l^atten, loie gefagt, fc^on 1487 fid^ für ::)iai:^giebigfeit auö* gefprod^en, unb feitbem ber ältefte @o^n beö Äönigö im ^elDe ben Sataren gegenüberflanb unb (Erfolge auf^uiDeifen ^atte, maren noc^ anDere berfelben äJieinung getoorDcn. 3o im Sa^re 1488 \ai) man auf bem polnifc^en 9ieic^ötage i^u "Piotrfüü) bie ^erren Slnbrea^ b. b. ^uc^t unb ^ermann Äi^iüen erfd^einen, loelc^e im 9iamen beö polniic^ gefinnten Slbelö öon ^ulm unb ^ome* rellen nid^t nur bie iöereitroiUigteit bcöfelben, ben S:ürfen|c!^o§ ju genehmigen, erflären, fonDcrn aud; ben 5i>ori(^lag betreiben foüten, in ^reu^cn einen ^tattl;alter ber Ävone einjufc^en, eine gorberung, bie ben ^Decen beö Slönigö aufö fcrberlic^fte entgegcnfam. Scid^töbeftoiüeniger na^m ber iDirfd^auer ©tänbe* tag einen übevaud ungüaftigen Verlauf. Äein Geringerer als ber SBoiciDobe i^on ^omerellen, Siifolauö bon 5Bolfau, madjte fid^ jum (Spredjer ber I;cftig[ten 33eid)H)erC'en über oorgcfommenc 5i5ergeiüaltigungcn, über id;ni3De Oicdjtöüeriüeigcrungen, über Un|"ic^er^cit beö ^i3erfel;r8, über bie D^nmadjt ber Vertreter ber föiiiglid^en (Gewalt, lauter (Srfd^einungen , bie mit bem SDiangel an 'i!ldjtung tcr ben '^^riinlogtcn ',uiamnienl;iiigen. '3(un ober, ba bie liJnigUcvcu »Senbebotcu fid; gar in bcDvo^lid^c ÜJer»

564 2)rcijcf)nteö ':ünd). 3n)eitcg itapitcl. (1489.)

^anbfuiHicn mit bcn etmlänbtid^en X)om^errcii übet bic Stid^ofö* frage eiu^jclai'ien Ratten, bic i^rer Jcatur nad) einjig unb aUcin auf beut ©tänbetag üorjubriiigen mar, (;abc baö preu^iic^e ©runbgei'e^ „eiuen «Stoß getriegen, größer alö ie gehabt" '). Unb in ttelc^em 3eitpunft ^ättc man biefe ^enuirrung ^crein«^ getragen I "Der :pod)mci[ter SJJiarttn Sruc^ie^ ift tot, üon hen brei in ^xa\i,c fommenben ftanbibaten für bie ^oc^mcifleriDürbc [tünbe einer ^) mit 500 Äriegöleuten im §cere ceöÄcnigö iDtatti;ia3 Don Ungarn. Ungarifc^eS ^riegSroIf liege nid}t n)cit ton ben preu^ifc^cn ®renjen. Unb in fold; einer i'age greife man bic „^örc" beö ©iötumö, „ta^ eine ii^re unb ein gro^eä ©tüd biefcö \^anbeö" iräre, mit Ontrufionöoerfuc^en an, unb „be* braue" bie ©om^erren. Umfonft cermd^ten bie ©cnbbotcn bem 9Jcbner Übertreibung nadjjuiüeifen, unb namentlid) ben 33ortourf ber iöebrol^ung bcr «j^rmlänber, ber fie pcrjönlic^ traf, abju|d)üttchi, bie äJertreter beö Äapitelä L>er[id)erten, offijieü in milber gorm, inoffiziell aber je^r un^meibeutig bebro^t U)orben ju fein. 3n üoüer Erregung fdjloB ber '5)irid)auer Sag mit bem oom ^elpliner 21bt erteilten ^bi'd}ieb, ta^ bie (gtänbe fic^ ju einer ©teuer fo lange uic^t oerfte^en mürben, aU nic^t i^ren ^eld)tt>erben überhaupt obge^olfen uno namcnt* lic^ bie ermlänbifd^e „töre" unbehelligt bleiben mürbe.

a}ian ^at ben (äinbrud, ba§ aUe unter ber gurc^t cor ben 2lnalogieen ber Süngenfdjen ^a^llämpfe fte(;cn, unb bie 33e* forgniS oor einer ungrifc^en Öinmifc^ung mar oieüeic^t bei ben ^rcu^en nod^ größer aU im polnifc^en Äönigörat. ©ie un* miberfte^lic^e 2;i;ath*aft, mit meld^er Sil^elm oon Stettau, ber ^Rottenführer be^ Königs äJiatt^iaÖ, ben .'per^og 3o^ann IL t»on Sagan feiner berechtigten loie feiner angemaßten Ä^err* fc^aften beraubt unb bie oerbünbeten fdilefifd^en ^»ersöge unter* j;od}t l^atte, lie^ beforgen, bafj nod; unabjc^barc Überfälle im 3Berfe feien. 3"^^ B^^t ftanb bie fogenannte „fc^marje iöanbe"

1) dreimal braucht ber 9ieber biefe SBenbung, unb j»ar jeteSmat mit toevftärttem Suf^^-

2) @raf (Seorg toon ^enueberg, Äomtur ju ÜJiergent^eim.

a«ilitärtfc^e ^reffion. 565

Bei aJJeferi^, ^art an ber polntfdjen ®rcnjc, unb bcr 'Dan^tger Sauf^err ^afpar SBeinretd^ fd^tlberte in [einem S^agebud^ bie ©ttuation gonj jutrcffenb, toenn er [id^ cinfc^ricb, ba^ ber Saii'er, ber ßönig üon 23ö^men, ber Sßnig con ']3olen, bic ^erjöge t»on 9}2ei§en, ber 3}?arfgraf bon iBranbenburg, ber ^erjog »on Sommern ba§ iegltcfcer Diel 23olfS ^ufammen«' 50g, tDeit ieglid)er befonbcrö befürchtete, ba§ bic Ungarn in feinem ßanbe „^ufd^lagcn" toerben. 2Ind^ bie 1)anjiger lebten in biefcr ®orge unb Ratten bereits gegen (Snbe be3 gebruar ben ßönig erfudbt, in bie ®ren',ftäbte Sefaljungen ju legen. 3n 'Preußen erjä^tte man ficb, ber ertoä^Ite S3if(^of ÖufaS SBa^elrobe f^abt 9?om üerlnffen unD tt)ci(e jc^t beim Könige 9)iatt^iaö 'oon Ungarn. 2J?an fa^ bie a3erlegen^eiten ber 2;üngenfci)en 3*^^^ toerftärft toicbcr ^ercinbrecben, unb bicjenigen, tteldjc ben planen beö Königs entgegcnfamen , aerDcn n)o^l barauf gebrungen ^aben, ba§ man bieömal mit fc^arfem militärifc^cm Eingreifen ntd)t erft 3a^re lang jögcre.

!DaS n)ar aud^ bie iD?einung ber '^oUn. T)aQ SSebenfen, gegen bie eigenen Untert^ancn ju ^clbe ju jie^en, fiel burd^ ben SSorroanb ^intoeg, ba^ bie militärifc^c ^efa^ung Icbiglid^ gegen ben (Sinbrud^ ungariid^cr ©öloner id)ü^en foüe. (Sine anbere 3nftruttion alö biefe l'-^terc ^atte auc^ ber 5unäd)ft mit 2000 9J?ann i^u§t>olf unb 600 9?eitern amüdenbe polnifdjc Hauptmann 3an 3fiöriidi nidit erhalten, unb feine 93eic^ung »on 2;ud)el, fein 33erlangen, fid; in Äoni^ einjulagcrn, unb feine ^i3crl;anblungen mit 5)anjig wegen 2lufna^mc einer ^cereS» abtcUung in bie ®tabt »errieten burdjauS nur bic 2lbfid)t beS ^anbeöfdbutjcö unb fd)iencn auf eine 35ergctoaltigung (SrmlanbS burd^auö nid)t abj^ujiclen ^). 3n ^ reuten aber tüurbc fo aufgefaßt, unb bic am .31. 2JJat 1489 in ® rauben j infammcu:» getretenen ©tänbc fprad^cn dpU Unruhe ton ben bet)Vo^ltd)cn 3uftänben, bie fid^ baburc^ inöbcfonbere am mciftcn tcrnndeltcn,

1) Sil 'ipreußen »ruvbe über bic 5?ar6arcnn.nrtfd)Qft biefcr 'Jruppcn biet actiaflt. IDa^ fie aber bei it;vem ^ilb',iifle im Satjrc 14iK) tu ®ro6^okn iiocl> toiet ärfler trieben, ^ei^t ber l'aubtQC(8berid)t im Cod. cpist. II, 80G no. 25G.

Cnro, (»ei*id)tc Volcn«. V. 2. 37

566 3)rcije{)ntcä 93uc^. 8n3cite3 lopitcl. (1489.)

ba^ ju berfclbeti ^c'\t eine '!l5eTi'ammlunfl beS biffenticrenben ?lt>clö in (Sulm[ee ftattfanb, bic i^re eigenen SBe^^e ju flehen entfc^loffen tt)ar. 5l5ü(I ©eforgniS Säten bie ßrmlänber bic ©tänbe in (S^raubeni^ um "^jctl^altunöönm^reflctn für ben goü, ba^ ber ßötiifl feinen ©o^n i^nen mit ®en)alt aufbrausen iDürbe, unb man be)d)to§, eine (^efaubtidjaft an ben ^önig (ih* ge^en \n laffen, p beren SBa^l unb 3nftruierung ein neuer ©tänbetag auf 3of;anni3 nad^ 2^^orn auäy^efc^riebcn tt)urbe. 2D?an ^attc fid)tli^ barauf gcred^net, ba§ ber fulmifc^e SlDet fic^ bort ben ©tauben »ieber anfd^lieijen iüürbe. 2lÜein biefer ^attc [id^ bereits in ^ulmiee fc^tüifi^ flemac^t. 2lud? biefc graftion fanbte eine iöotfci^aft an ben ^5uif5, miebcrum Slnbreaö öon ber 8uc^t unb ^ermann ^'l;n)en, unb .^mar mit bem 2(uf« trage, im 9^amen beö geiamten Slbelä ßon Äulm unb ^omercUen, bem auc^ bie beiben ^Bojettjoben juftimmten ^) , bie Ärone um einen ©tatt^oüer ju bitten unb i^r iih^ iptlfe toiber baö Qxm' lanb SR^ufagen.

3fiatürlic^ fam biefe «Spaltung in iT^orn auf bem ©tänbetage, ber am 3ot;anniSfefte ftattfanb, jur ©prai^e, unb je^t erft tourbc jene üor üicr 3a(;ren abgefdjloffcne 35eretnbarung 5um äBiDerftanbe gegen ben ®ä)o% bie lelbft ber 'Danjiger ©emctnbe Derborgen geblieben rcar, allgemein befannt. ^Üe riefe Um» ftänbe, JU benen fid) noc^ bie Siac^ric^ten ton grobem Unfug unb 9?äubereien beö polnifc^en ÄriegSooIfö gefeilten, brad)ten eine um fo größere Aufregung tjerbor, aU ber Caiibabel oon ^ulm unb ^omerellen bem 2;^orner Sage fern geblieben loar, unb fomit bie ©paltung ber ©tänbe offen jum Sluöbrud brad)te. Um fo bringlic^er toax nun bie ©cfanbtfc^aft an ben Völlig geiüoröcn. I^er S3ifd)of unb ber SBoietDobe üon Sulm tourben an bie ©pi^c berfclben gcftellt, unb eine Stborbnung

1) Senn e8 richtig ift, ix^ovan nl^t ju jweifctn, „baß bie Sßojeiüoben beibcr 2anbfc^aften auf bem 9DJtc^aelte=?anbta3e gejlet^en, baß aui) fie ben ©efanbten ben Sluftrag erteilt Ratten" (Scriptt. rer. Pruss IV, 775, ^nm. 2 öc^tuß), bann ^at ber Sojercobe toon 'ißomeretlen, ^JiitolauS bon SBolfau, ber 9?ebncr beS ©irfc^auer Sage«, jebenfaü« eine fe^r iv»iber= fprilc^tge ^^JoUtif getrieben.

©tänbifd^e 93oten beim Röntge. 667

beS crmtänbtfc^cn Äopitelä [(^Io§ fic^ i^r an. Slm 22. 3u(t l^otte fie ju ^rafau t^re etfte Slubienj beim Röntge.

©anj mit dizdtt fagtc ber 23i|c^of bon ßutm, er l^ätte noc^ niemals ben ^öntg [o ergrimmt gefe^en, als in btcfem ^^-alle. 3Sorerft tDteö er mit jornigcr (Snergte bie 23ermiici}ung ber ©teuerfragc mit ber ©tfc^ofsfa^e jurücf. !t)er ©c^c^ jum Kriege »iber bie Ungläubigen fei i^re ^ftic^t ebenfo fc^r, tote bie aüer "ißcilen, in beren 9?eid^ [ie intorporiert n)ären. D^Jatür« üd) mad;ten bie ©efanbten i^re ^rtoilegien geltenb unb trugen tl^re iöefc^roerben öor. 5lber ber £önig loiberlegte fie furj mit ben 5trgumenten, bie fd^on feine ©eubboten in !lDtric^au öor" getragen Ratten, '^ux bei ber ermtänbifc^en g^age »ertoeifte er langer, er erflärte burd^ einen g-reunb im ^arbtnatöfoüegium fe^r tüo^I über bte Umtriebe btefeS SufaS Sßa^elrobe infor«» micrt ju fein. §abc biefer fd^on früher fict) mit ber ^ronc in geiftltcben ©ingen in Sibcrfprud^ gefegt, fo ^ätte er ie%t nun gar bei ber ^urie bie 9?ed^töfoIgen beö ST^orncr griebenö für ©rmlanb in Stbrebe gefteüt unb bie ©cmerbung feineö ©o^neS als einen ^ßerfuc^ jur 33ernic^tung beä bcuti'c^m Drbenö l^ingefteüt; bie ganje §errfc^aft beö Königs über ^13teuBen ^abc er als einen redjtlofen ©emaltatt bejeid)net, unb baö beutfc^e Äonforbat für Srmlanb anrufenb fi(^ oermeffen, iöif^of in |)eilsberg ju njerben, ob bem Könige gefalle ober nic^t. SBcnn fid^ ba^cr bie ^rmlänber tjor ben übelften i^olgen loa^ren tooüten, fo foüten fie bafür ©orge tragen, bafj Sa^jelrobc nirgcnbö im ^ance Slufna^me fänbe.

Slngefic^tS biefer bro^enben (Stimmung beS ßönigö fingen bie (Scfanbten an, für if;re ®id;er^cit beforgt ju lyerbcn. Üiidjtö befton^eniger aber blieben fie ^artnäcftg toenn au* in bcmütig bittenbcr gorm auf i^rem ©tanbpuntt. 3Ba3 i^ncn ber iTi3nig üon ben SBorgängen in 9?om mitgeteilt ^attc, mod^tc fie iro^t taum überrafd)t ^aben. 3Denn bie ifunbc n^irb lüc^l Kingft nad^ ^reuJ3cn gelangt fein, ba§ ber "i^apft in ber Sl^at auf ben SSortrag beö ^arbinalö OJiarco S3arbaro, bem als Jfenncr ber norbt|d;cn SJcr^ältniffc bie Untcrjuc^ung ber Ö'vagc übertragen toar, ben it'utaS ÜBa^clrobc am 3. 3uni alS iöifd^of i^on livm-»

37*

568 Srcijc^nteg Sud). 3tücttf§ Äapitel. (1489.)

tanb ernannt unb fonfcfriert ^atte. 2lücö, toaS ber Äönig a(3 bcfonbcre 3ntriflue SBa^clrobeö be;icici)net ^atte, tcor ja in Sirfltci^fett Icbigüc^ ein 2{uöf(u§ bc3 Stanbpunftö, ben bie Surtc bem X^orner grtcben fjcflcniiber einnahm. <Ste ^attc t^n nid^t ancrfannt unb [tanb bcmnad^ in crmlänDifdien ©acfcen auf feinem anbern 9fed)töboben alö auf bem beä beutfdjen Äon* forbatö. 3Bar aber crft einmal bie päpftlicte Slutorität in Dem i^anbet berührt, fo ßercann bie ©efnnbtfcfcaft eine ein* brudöDoüere ©teUun^v ©ie erflärte, flern auc^ ben ®o^n beö Königs im (Srmlanb ju acceptieren, menn ber Sßiüc beö ^apftcö fein foütc; aber fie beftanb barauf, in 5lbrcbe ^u fteüen, ba^ 23cr[iö^e bei ber '&a^ üorgcfornmen mären, unb ba§ ßufaö SBa^elrobe fid^ untüürbig beS i^m jugebacbten 2(mteg eriüiefen ^ätte. @c^Iie§Iid^ tüurbe bie ®efanbt|cfeaf t , nac^bem i^r unter ben ^eftigften T)ro^ungen eröffnet rcarb, baß ber näd;fte preu^ifd^e ©tänbetag bie ^Dingc ^ur (äntfc^eibung bringen müffc, in merflid)cr Ungnabc entlaffen.

(SS mitl boc^ faum einleud)ten, ba§ bie ®efanbt[d^aft öon bem, toa^ ber itönig über ÖufaS Saljelrobc ju fagcn tt)u§te, überraf^t gettjefen wäre. Scbenft man ben X)rang ber 23er* l^ältntffe, fo möd)te cS faft atö eine 2lbfid)t erfdjeinen, ba^ bie am 31. ä)2ai in ©roubenj befd)Ioffene ©cfanbtfd^aft erft am 22. 3uli s?cr bem Könige erfd)ien, unb vernimmt man weiter, toaö im (Srmtonö fid^ eben in ben Sagen, ba bie preu§i!d)en ©enbeboten in ^tafau biplomatifierten, gefd^ef^en war, fo wirb man nod^ weniger geneigt fein, fie wn ^tntergebanfen frei ju glauben. !3Denrt wä^renb in ^ra!au bie Siötumsfrage nod^ al3 eine burd^auS offene bc^anbelt würbe, war Cufaä Sa^elrobe in aller Stille im iSrmlanb angetommen, ^attc i^on bem btfc^öflid^en ©tul^l S9efi^ genommen unb bie §ulbigung ber ganjen 'Si^anbfd^aft empfangen. ^aS fategorifcfce 23erbot beS Königs, ben anma§lid)en ©ifcbof in feine ©tabt unb in fein @d^lo§ aufzunehmen, war alfo ju fpät gefommen, unb al3 bie preu^ifd^en ßanbeSrätc am 23. Sluguft in ©rauben^ pr Snt* gcgenna^me beö ®efanbtfc^aft§bertd^t^ bcrfammelt waren, fehlten aud^ bie 5ßcrtreter beö neuen 53ifd^ofö nid^t, um feine §anb*

ÄttHinits Schreiben an ben $api"t. 569

lungöroeife ju red^tfertigen mib namentlich auc^ bie in ber fiJniglic^en StppeÜatiou an bie Äurie Vorgebrachte 5Berbäc^tigung ber (Sltern Sßa^elrobeö jurücfjUtoeiien. 3)ie ßanbeöräte jögertcn oucf) ntd^t, bie ©ad^e beö S3ifd^of3 ju ber irrigen ju mactien, unt) lüä^rcnb fie in einem einbringlic^en «Schreiben an ben ßönig öon bem 33ater auöfagten, xok er ju aüen 3titen mit ®ut unb S3lut ber polnifd^en (Sac^e gebient l^ätte, ^cben fie Don feiner SDiutter ^eroor, ba§ i^rc „erbauliche unb fromm^^ lic^e Haltung fie jur ^rone aller grauen in Sl^orn" gemacht l^abe. Übrigen^ toäre ber ©ifc^of ben Öanbeöfrei^citen gemäß ertüd^lt, toom ^apfte beftätigt, oom Öanbe anerfannt, unb io^- mit möge ber Äönig ablaffen, il;n ju cerfolgcn ^).

2luf allen Seiten fa^ aljc ^'afimir feinen ^lan jurücf= geiüiefen. 2lm mciften fc^eint il;n jcboc^ bie Haltung ber turie erbittert ju ^aben, öon loeld^er er fic^ am n^enigften nad^ ben i^m inbetreff feineö ©o^neö juteil gettjorbenen 35erfprec^ungen unb nad) ber S3ereittt)iÜigfcit berfclben, feine 5liJal;l alö 33ifdjof bon Ärafau ju beftätigcn, beä ilBiberftanbÖ terfe^en ^atte. S^n fränfte bie ^rooifion ßufaö SBa^elrobcö aufö tieffte. Slufeer ber amtlicl}en SlppcUation fci^ricb Äafimir an eben bem 2;agc, an luclc^eni il;n bie preu^ifdje ©efanbtid^afi »erlief, an ben '^apft einen S3ricf in fo unbotmäßigen iß3orten uuD äBen* bungen, toie unö fein jmeiter aus ber Äorrefponbcnj biefcä fonft fo ma^ootlen tiJnigö erhalten ift. a)iit ^ölpnifd^em 5ar«= fasmukJ weift er bie Slufforberung bcö ^>apftcö jur 33eratung über einen internationalen 2;ürfenfrieg mit ber ißemertung jurürf, baß jebcr jucrft für fid; fclber forgcn muffe, c^c er an anberc benfen fönnc. ))i\d)t bie '!i5er|orgung fciiieö <Bci)i\c^ ^ahz er im Sluge gehabt, fonbern Icbtglid^ ben Sunfc^, ein germcnt beö inneren gciebcnö für fein 9ieic^ ju fdjaffcn. 2lber ber ^apft fd;one toeber bie 9iu^c unb (iiiitrac^t 'ilJolcnö im 3unern, nod; feine Stellung nad) außen ^in. jTen rcbcUi|d;cn Surften ber Diolbau l^ättc man in 9tom in feiner S'clonie unterflü^t in einem Slugcnblic!, ba biefe SBirrcn feinen eigenen

IJ 2;öppeu, 2lUeu bet Stäubttage "^jvcußeuö V, 4lu.

570 Drcijcl)nteg S3ud&. Sroeitcg Äapttel. (1489.)

<Boi)n inö ^vtefjöfelb triber bie Siataren ^erauöj^erufen Ratten. 3a i'ogar ben rui'i'ifcfeen 3^^«^" foü, toenn baö Öcrüc^t nic^t taufest, ber ^apft mit einer Äöniflöfronc jieren tDollcri, ma& „mit 23erlaub ju i'aflen" im Siiterepe ber fat^olii'c^cn Äirc^e bie oerfe(;i5tc[te '^oüt'xt wäre. (5r werbe bcmnäc^ft einen Üteic^ö* tag ob(;aIten unb üon bort auö eine ©efanbtfc^aft an ben ^apft obge^en laffen, bie jeboc^ auf bie allgemeinen 23er^ä(tnifie nic^t e^er eingeben würbe, biä ber '^cip]t md)x SBo^lwoücn nament* Ixdf in ber ermlänbifd^en Stngelegcn^eit gezeigt ^aben würbe. 3n bem[el6en ©innc fc^rieb ber Äönig au^ an ben Äarbinat SKarco, aber ber '^ap\t unb ber Sarbinal blieben bei i^rcr ©rllärung über bie O^ed^tmä^igteit ber ermlänbifc^en Sa^t unter i'd^arfcr 9?üge übrigens Wegen ber anma^iid^en Raffung beö föniglirf)en ©c^reibenö.

Obgfeid^ nun aber über ben Dom Könige in feinem ©einreiben on ben 'ißapft angetünbigten Ö?ei^ötag feine 3Jacl^ri4>teH fid^ cri^atten ^aben ^), fo fd^eint bod^ auc^ l^ier feine DJeigung ju ®eiraUma§regeIn borgc^errfd^t ju ^aben. 2)ttt 9?ü(ffic^t auf fpätere (Srjcfeeinungen lä§t fid^ cielme^r vermuten, 'ca^ ber (Sifer beS Königs ouf pofitioen Siberfpruc^ gcftofjen fei, bog man in cinflu§ret(^en Greifen mclme^r ber a)?einung war, ba§ bie ©d^o^frage üon größerer Sßid^tigfeit als bie ^ÖiStumSfad^e wäre, unb baß eben bicfe Stimmung bie preußifd^cn ©tänbe ju i^rem ® (^reiben üom 23. 2luguft ermutigt ^abe. 2Bir befi^en fogar ein ganj beftimmteS ^m^m§, t)a^ bie ©efid^tSpunfte ber preu* ^ifd^en «gtänbe bie iötüigung beä ^rinjen 3o^ann ^itlbrei^t, beä jufünftigcn ^önigS, fanben, unb ba§ er nic^t einmal mit biefer 2lbweid&ung con ber 'ißolitif feineö 35aterö jurücf^ielt, fonbern fie offen funbgab ^).

1) S)er Äönig fc^reibt bem ^^a^^ftc, er l^abe ben Üieid^gtög auf vin- cula Petri (1. Slugull) auSgefc^rieben. Äaf^ar SBeinreic^ (Scr. rer. Pruss. IV, 776) erjä^tt, baß ber 2)anjiger 9tat fc^ou am 5. Slucjup öon ^ßiotrtoJD jurücf geteert tcäre unb bie Diacbri^t gebracht f)ätte, baß ber Äönig „fc&led^t ab feinen fonn »olbe l^aben inS bifc^oftbumb", unb be8= l^alb :^ätten bie ©täube bie Sagfa^rt nai^ ©raubeuj auf ben 23. 'äugufi auSgefdjtieben.

2) S5gt. ben ©rief beS ^rinjen an bie ©täube in ben SlnateUen.

^artnäcfigfeit her ©tänbe. 571

üDte bcm ^ap\k in SluSjic^t flcfteütc ©cfanbtfd^aft in ©ac^c« bcS S;ürfenfrte9cS ift bei biefem 9?cic^ötag too^t noc^ nidjt be* fteüt iDorben, jumol bamalö noc^ bte 5lntiüort auf baö un* lütüige ©d^rctben bc3 ^cntgö ouöftanb. Überhaupt mußten ido^I alle btefe innern g-ragen fe(;r bolb in ben ^interarunb treten öor bcr bro^enben Solfe, bie »on bem gefürd^tcten Ungarn l^eraufjog. ÜDcnn nic^tä !onnte too^I bie "ißolen unangenehmer überva[d)en, al3 bie ^3lö^{icö tom Könige ^lattifia^ aufgeworfene 3bee, bie bereinft burd^ ^önig ©tgmunb ßon Ungarn an bie )3oInifc^e ^rone ßerpfänbeten ©täbte ber S^p^ tüicber einlöfen ju njoüen ^). 3Son allen anberen ä3ern)i(felungen, bie im Slugen* blicf oorlagen, i)atit feine etmaS fo (Sd^red^afteä , als biefer unvermutete (SinfaÜ beö lt;atenburftigen 2)?onard}en, ßor bem je^t nad} [einen ©legen über ben ^aifer ber 9?uf ber Untt>iber» fte^lid;feit cin^erging. 3e^t buifte ba^er noc^ iDeniger o.U fonft an eine Häufung ber SJcriDirrung in ^ieu§en gebac^t merben, unb toar entfdnebcn fd^on ber erfte 9?üd^ug beö Äönigö, alö er für ben ü}äd)aeliölanbtag ber 'i|3reu§en brei ßorne^me ©enbebotcn belegierte, beren önftruftion einjig unb allein auf bie ©teucrangelegen^cit unter oöUigem 2luö|d)luij ber S3iötumöiad^e fid^ bcjog.

Slber bie Ferren 9^iifoIau3 3)jia]fl;nöfi, 3^i3»ic'i^ 2:^c^l;ft$fi unb 3an 3«P^f«^fi Ratten in !Dir|d^au, wo am aJJid^acltStagc ber ?anbtag abgcl;alten lüurbe, einen gar üblen «Staub. (Segen i^ren Sillen lourben bie Slbgeorbneten beö bifd}öflid;en ©tu^leS im l^anbtagc em^ifangen, trol^ i^rem ^roteft fprad;en biefe üon „i^rem S3ifd)ofc", beffen 25erfa(;ren fie rechtfertigten, beffen SBer^anblungen in dlom fie in ein anbereö Ctc^t festen, aU ber Äönig in Ärafau getrau, beffen polnifc^c ©efinnung fie augenid^cinlid) beriefen unb beffen angeblid^e 9ieigung nad(> ÜDeutfd^lanb fie aufä entfd^iebenfte in 5lbrebe ftellten; unb ju i^rcm ©d^mcrj mujjten bie polnifd^en ©enbcboten evfal^ven, bafj bie ©tänbe nid^t geneigt n)ärcn, auf eine ©d^eibung bcr

1) 35gl. SB ein r ei (^, Script, rer. Pruss. IV, 778 unb Inventarium, p. 235.

572 3)reijeF)ntcg iSud). ^roeite^ Itapitcl. (1489.)

Söiötumö* unb ber ©tcuerfraiie cinsu^e^en. 3^^^' i^ücfte bie ßanjc Sl5er^anblunfl iiifofcrn einen (^djritt cor, qIö bie <£tänbe im ^rinjtp bie S3ereittDiÜigteit jur fogcnannten „^ilfe" ju er» fennen gaben, bie 2(u3fül;runfl jebod^ mit aller (5nt)cf)ieben^eit ton ber 2lbl;ilfe ber ganj beftimmt formulierten 53eic^u)erben abhängig mad^tcn. 2lud) bie Sl5crtrcter bom (Srmlanb crtlarten fid^ gu i^rcm ©eitraße bereit, loofern i^r 23i[d)of ßom Könige anerfannt unb in ©noben aufgenommen würbe. Slu^erbem aber forberten bie ©tänbe noc^, baß auc^ bie i'anbfc^aften SdütotD unb ßauenburg pr ©teuer ^erangejogen werben foüten, toaö für bie SDurc^fü^rung nur eine weitere «Sc^wierigfeit er* öffnete.

0)ät biefem bod^ nur Wenig berfüßtcn ©efc^eibe fe^rtcn bie ©enbeboten jum Könige jurüd, ber eben bamal« auö ben S3riefen beS ^apfteö unb beä Jfarbinalö 23?arco Sarbaro ent» nehmen mu^te, ba^ in 9?om feinen ®efic^töpuntten ein ganj ou^erorbentlid^cr SBtberftanb entgegenfte^e. ßbenfo wenig ge* lang bem Äönigc, ben jur ^ulbigung bei i^m eingetroffenen neugewä^tten ^oc^mcifter, 3o^ann b. Slieffcn, für feine 5ln* fc^auungen, gefc^weige benn gar ju einer tl;atfräftigen Unter* flü^ung 5U gewinnen. !Der ^oc^meifter fpvac^ eS ol^ feine „erftc S3itte" auö, mit biefen ^änbcln nic^t behelligt ^u werDen, unb fe^te bem Sliibringen beö Üönigä lebiglid^ bie be^nbare unb in biefem ^^aüe jweibeutigc SBerfid^crung entgegen, er wcroe feine '$flid}t t^un „als ein frommer 5Diann". ©o fa^ fic^ olfü ber Äöuig i^on allen in :^ctrad^t fommenDcn g-aftoren mit feiner 3bee unb 2lbfid^t jurüdgewiefen , unb wenn er auf i^re 3Durd^fü^rung befielen wollte, bann blieb i^m nichts anbereö übrig alö bie ©ewalt. Slber wie bebenflic^ war biefer ^eg! 335ä^renb er auö ^reufecn einen 3uwac^ö finaujieller unb militärifc^er Gräfte erwartete, ber it;m in ber anfteigen* ben 9tot bcS üon allen ©eiten bebrängten ^auDcä ^öd}ft will* fommen gcwefen wäre, foüte er bie o^ue^in noc^ nic^t bcja^lten unabfömmlic^en ©ölbner ju einem Sclbjuge wiber feine eigene ^rooinj oerwenben? Slngefid^tS biefer baren Unmögli^fcit er» fannte ber Äönig fe^r wo^l, ha^ er im fünfte ber S3iic^ofÖ9

^tüd^ug beg ÄönigS. 573

toa^I eine Ditcberlage erlitten ^abe, unD sollte er bic noc^ immer in ber ©d^rüebe befinbiic^e unb glüdlic^er fic^ an* fd^idcnbe (Steuerfrage ni(^t gteid^faüä ju gaüc bringen, [o mujjte er öon ber eigcnfinnigen äJerfoIgung feinet ©ebanfcnä abfielen. Q^ fennjeic^net bie 9iefignation beä Äöntgä in l^o^em ü)2a^e, ba^ er aufgab, für bie (Ernennung feineS ®oi;ne3 at^ S3tfc^of ßon (Srmtonb bei ber päpftlic^cn Äuric üjcitere (Schritte ju t^un. !Der ©ei'anbtjc^aft , treidle ujegen eine3 allgemeinen SCürfenfreujjugö nac^ ^om gei'c^idt iDurbe, unb olö bereu 9Jebner fein Geringerer alö ^^ilippo iöuonacorii, genannt ßaUimac^uö, ber ^umanift, ber ße^rer ber föniglic^en Äinber, auftrat, toar nur noc^ ber Slufirag erteilt, ba^in ju toirfen, ba^ ^rinj griebrid^ jum ^arbinal erhoben toürbe ^). 5lUein auc^ biei'c ©enugt^uung füllte erft nac^ Sauren bem ^rin5»S3ifc^of ju teil lücrDen. ßafimir ^at fie nid-t me^r erlebt.

33on bicfem ftiüfitffieigenben ^45erjid^t bcS fiöuigö aber biö ju ber »ou ben (Srmläubern geajünfd^teu 51neifcnnung äBaijcl» robe^ luar not^ ein lüeitcr ©d^ritt. 'S^k SJifd^üfsrDal^t toar ja avL6) ton Siafimir lebiglid^ olö ein •iDiittct ju bem ^ö^ern 3'DC(f, ber (Srfc^ütterung ber preu§ifd;cn 5lb|ont>erung , angelegen üjorben. 2)afür blieb ja immer nod) bic ©teuerfrage, tic an fic^ fd^werer inö ©etoic^t falicuD, um fo rae^r Sluöftd^tcn bot, alö einerjeitö ein 2:cil ber preujiiidjen «Stänce fi:b ja bereits bafür auägeiprod)en l;atte, unb antercvi'eite bei tcr 3urürf^altung ber Äroue rücffid)tlid} ber iöt|d)Dföu)a^I eine äjcrnüfd^ung bicfer Slngelcgcn^eiten ntc^t mc^r ju beforgen mar. SlUein bie «Stänbe fül;lten fe^r mo^l, baß ber ^intcrgrunb aller Bi-H'berungcn il;rc [taatöred;tltd^c ©tellusig betreffe, unb waren burd^auö nic^t ge- neigt, ben ÜJorteil, ber für fie in Der :ü>ec^|cln)irfung ber beiben fragen lag, aufzuopfern. 3u i^rer il)er|ammlung oom

1) Calliiuachi oratio de bello Turcis iufcroiulo, xvo bic evniliilibijctc (£ad;e iiid^t berührt unvb, aUcvbiuc^ö abcv üiid; (^ricbrid) uii't 5bi(cVoi toüu Ävatau gcuauiu unvb. i^^l. SeitJ^erg, '•^l^oiu. ®cjdjid>tfd^mbuitg, ©. 3Gy.

574 5)rei3el^nteg 93uc^. ,8roeitcg ftapitel. (1490.)

4. 3anuar 1490 crflärten [ic, bie „$)Ufe" nur bann ju gc trösten, Jüenn i^nen bie ©ürfljd^aft gegeben mürbe, ba§ man bie ©elbmittel nic^t ju (^ett>altaftcn gegen (Srmlanb DeriDenben toütbe. 3tt^Än biefer Xagfü^rt aber unb jn^ifc^en Der am ©t. 3afobötag ju ©roubcnj abgehaltenen njaren burc^ ben Job beö Königs Don Ungarn unb burd) ha^ ^orrüdcn bcr 3:ataren unb jlürfen S3cr^ältni[[c eingetreten, bie fc^on ßon felbft für bie ^teu^en bie verlangte S3ürgi'c^aft enthielten. jDcnn in ^olcn war ber öcbarf an @elb unb 3)iannjd;a[ten jc^t fo gro§, bafe eine (5j;efutionSmai3regel in (Srmtanb au^er bem ©e* reic^ bcr 3)cnfbarfeit lag. T)er töniglic^e ©enbebote, 9iifolau8 ÄüöcielecEi, gab ba^er im föniglic^en 5luftrage bie ©eru^igung, ba§ o^ne ben 9?at ber i^reuf^ild^en ©täube {einerlei aJhBregel gegen (Srmlanb getroffen »erben toürbc, nur foUten bie Preußen boc^ enblid^ jo luie bie übrigen Öanbfd)aften beö Sicic^eö bem Könige mit einem «Sc^ojj unb mit Äriegömannjd^aften jul;ilfc lommen. 2l(öbalb erhoben aber roieber bie ©tänbe (Sinfprud^ gegen biefe ßrtoeiterung ber föniglid^en ^^orberung, beim traft bcö i^ncn erteilten ^ribitegS brauchten fie etnftmeilen noc^ nic^t ou^cr Öanbeö ju bienen, unb unter bem Drben fei baß i^nen niemals jugemutet toorben. 'äudf »erbaten fic^ bie ©tänbe, X)aii bie ©enbeboten S^agfa^rten beriefen, benn wenn ber ^önig mit i^nen ratfd^tagen toolle, muffe er inö ßanb fommcn. Seben* faüö töurbe aud^ ouf biefem Sonbtage cbenfo wenig alö auf bem ©tänbctage ju !5)irfd^au bom 9. ©eptember bie 3c^o§* frage enbgülttg erlcbigt^), unb erft am 10. Ottober warb cnbltd^ in ©raubenj bie ©teuer an fid) bewilligt unb in weitern S3eratungen ba^in feftgefteüt, bafe „eine Slnlage auf ßinfer (9?entner), §ufen, 33orwer!e, S3adofen, teutel unb iDiüblen,

1) ^nx Äorrettur bev ?iote 28 bei '!J3a^3ee, Kandydatura etc. p. 30, bev mit 9ied^t eine aJertoirvung 6ei ©djülj tonfiatiert, n^ill \<i) bemerfen, baß nad> SluSiveiS ber ©anjiger 5Rejcffe im 3a^re 1490 [ecbS Sage» fa^ungen gel^alten ttjurben, am 27. unb 28. gebruar in ©raubenj, am 20. unb 21. Suni in ©raubcnj, am 27. unb 28. 3nU in ©ranbenj, am 7.— 10. ©e^tembcr in ©ivWau, am 3.-7. Oftober in ©raubenj unb öm 30. Ottober bis 5. IJJooember gteidtifaüß in ©rautenj.

S)ie ©tänbe beim 9ieid^gtage. 575

unb in ben ©täbten eine Slccife auf SBter unb üKet gefegt toerbe."

1)tefeS fd^iDer errungene (grgebniö fünbtgten bie ftönbij^en «Senbeboten bem Könige auf bcm am 6. 3^ejember ju "ißtotrfom abgehaltenen 9teid^3tage an ^). ®ie ©jene jeboc^ , bie fid^ bei biefer Slubiens barbot, Iä§t ben ^ern ber Äontroüerfen in einem Std^te erfennen, baö ieben Bß'ß^f^^ baran, baß bie ftaatS* rec^tlic^e ©teüung ber ^reu§en ben ^auptgegenftanb aller pol* ni)(^en Umtriebe bilbete, ^inrei^enb aufgebt. 9iac!^bem Siifolauö ö. ©aifen, ber SBojetoobe ßon 2)?arienburg , im oollbefe^ten 9^ate ber ^rone bie Sefc^toerben ber ^reu^en auöeinanbergeje^t unb bie (Srtlärung abgegeben ^atte, baß bie S3ett>illigung ber ©teuer lebiglic^ au§ 2ln^änglic!^feit an ben ^önig, feineö« toegö aber alö ^flic^t erfolgt wäre, lie^ ber ÄiJnig ben Äron« rat abtreten, Da ben ^rioilegien gemä§ preu^ifd^e 2lngelegen=' l^eiten nur jtoifc^cn bcm tönige unb ben prcujjifc^en Späten Der^anbelt loerben burften. Sllöbalb aber fe^rte ber Oieic^ä* fanjler Qdoh ö. üD^bno prüd, um im ^Jtamen ber ^olen gegen jolc^e abgefonberte ^er^anblung (Sini^rud) ju ergeben, ba bie (Sinücrleibung *ij3reu§enö in baS polnifc^e 9?eid^ eine Trennung ber S3eratungöf5rpcr auöfd^löffe ^). 3*^^^ ö)ie3 ber tönig noc^ biefen (Sinfprud^ jurüd, aber man airb fic^ nid^t ruunbern, ba^ er feinen (Srfolg ^atte, alö er bie ©tänbe bat, il;ni bie bewilligte ©teuer wentgftenö auf jroei 3a^re ju ge^ ©ä^rcn. ^laii) fold;en Erfahrungen jogen fid^ bie Preußen hinter ben ^orioanb, baju nid^t ermächtigt ^u fein, um fo me^r jurüd, al3 i^r SJerfud^, eine günftigerc Stimmung für ben ermlänbii'd^en 53i[d^of ju erjielen, mit bem ipinwciö ah» gcid;Iagen Würbe, baß baS crmlänbii(^c öiötum ein $)icieroat für ben @o^n beö tönigä bliebe.

1) 3)rt{} auf biefcm 9ietd)8tacie aiid^ jilr bie ^jonifc^en l'anbfdjafteu eine Äapital^ unb ©ctväntcfteuer bewilligt unb ben sejiniki jur ircitcveu ®urd^fül;nuig cmpfol)leu anivbc, ge^t au8 beut ^Utcnftüd fon \4'M im Cod. cpistol. II, 30(5, iio. 25(5 ^cröor.

2) Sie ''|>rcn{jeu änfjcvn fpätcr in ber bciitanlrbigcu Vlubicnj t>om 10. gebruar 145)2 il)ve (Smpfinbtid;teit über biefen iBorgaug in 'iMOtvfow.

576 2)reijef)nteg 58uc^. 3roeitcg Kapitel. (1491.)

üDeii ©tänbcn fiel nunmehr eine jd^iucre Slufflobe ju, benn ÖuFa3 Sa^elrobc, beffcn Ö>c|anbtid)Qft Dom Stonigc juiücf^e- toicfeii toar, lueigcrtc fidj natüvlidi, ju bcr ^ilföftcucr beijutragcn. ©teilte man t^m »or, baß eben biefc ©elcgen^ett befonberö geeignet n)äre, i^m bic ®un[t beä ÄcnigS ,^u geroinnen, fo toicä er [tolg bon fic^ ab, ben ©c^ein auf fid^ ju laben, a(ä ob er feine {Redete fic^ erfaufen n^olle. Ü)Jit ä)iü^e nur fonnte er ba^in gebrad)t roerben, fic^ üon bcn pteußijc^en (Stauben nic^t abjufonbern unb bei- allgemeinen Umlage gcmäjj auc^ im ßrm» lanb bie ©teuer ergeben ju laffcn. 9iur bie polnifi^en §aupt* leute, ü)eld)e im 5föiberipruc^ mit bcn l'anbeögei'e^en preußifc^e Burgen inne Ratten, entzogen fid^ ber ©teuer. Snblid) am 21. Sluguft 1491 auf bem üanbtage ju (^raubenj roar man fo ttieit gefommen, um mit bem föniglic^en ©enbeboten 3an £}ppüroroefi über bie Slbfü^vung ber ®elber oer^anbeln ju fönnen. Slber forote bic ^olcn feine (Gelegenheit vorüber ließen, um ibre Sluffaffung bon einer Diea^Union jroifd^en ^reu§en unb ^olen jum ^uöbrurf ^u bringen, fo toaren bic ©tänbc unabläffig auf ber |)ut, fic^ etroaö in bicfem ©inne ju »ergeben, unb fo touc^l'en bie ©cbroieiigfeiten, bie 23crfiö§e gegen ben ©inn unb bie folgen ber 'i}3riüilegicn. üDen '»ßolen fd^ien faft fclbft* berfiänblid), ba^ bic ©teuerquotc gegen Quittung an bie öicicbS* faffe abjufül^ren fei, aber baä ging burc^auö gegen bie Ü)icinung ber Preußen, bie nur mit bem Könige eine ©ejic^ung ju ^aben fic^ bünfien, unb ba bic 2ä,^a^rj(^cinlid)feit, baß ber Äönig ic^t periJ3;uic^ in 'ßrcußcn erfc^einen tt>erbe, auögefi^loffen roar, fo billigten bie ©täube barein, ficb be^ufö Sluötragung beS ^rioi* Icgienftreitö in großer "Deputation an ben polnifc^en §of jU begeben.

!5)er auöfü^rlid^e SxejeB, ber fid^ über bie in ber jrociten SBoc^e beä gebruar 1492 ju SBilno ftattgefunbene Slubicnj erhalten ^at, gefiattet einen flaren ßinbüc! in bic ganje SBcr* roicfelung beö SBcr^ältniffcö jroiici^en ^reu§cn unb "ij^olen, in roelAem ber ißifc^offireit balb nur aU eine bebcutfamc (Spijobc jurücfu-at. 2}ie 23cr^anblung sroii'dien bem iiönigc unh ber ^Deputation gefialtete fic^ gerübe^u ju einer bramotifd^cn ©jene,

Sefete 3lubten3 bet Stdnbe. 577

aud^ tDcnn man Don bem Umftanb abfielt, ba^ cS btc Ic^tc Unterrebung be5 Königs ßafimir bor feinem Xobe mit feinen pteu§ifcfcen Untertanen ©ar. @d)on ber Umftanb, ba§ bte preu§ifc^c T)eIegatton bcn Äöntg in Litauen aufiud)te, tto et nur öon ben unumgängüc^ften ^ronrätcn unb 2)t'agnaten um« geben toar, toirb too^l eine Wohlüberlegte 2lbftct)t ^ugrunbe gehabt ^aben. (Sbenfo toar e3 eine moblüberlegte 33orfic^t, ba§ bie ,:^ß)ei ermlänbifd^en ^Dom^erren, melcbc fic^ ebenfo ipo^I atö 33ertreter beö iöifcbof« toie beä S^apitelö ber ©efonbtfcbaft angefd^loffen Ratten, einftmeilen in Lorano jurücfgelaffcn tourben, bis i^nen ber 3i'tritt jum f5nigti(^en §ofIager crft crn)irft fein toürbe. aJiit biefer SÖitte, ben "Domherren ©el^ör ^u geben, begonn auc^ ber 2Boj;en)obc öon 9J?aricnburg, 9iito(au8 ö. Söa^fen, feine Untet^nnblung. W\t großem i^rcimut unb mit ruhiger tlar^eit enttoidelte ber preu§iid^>e 9J?agnat bte ganje ©adblagc; er feilte auSeinanber, toie fcbtoer eS i^ncn getoorben toäre, auc^ bte (Srmfänber jum ©tcuerbeitrag ju bctoegen, er fprai^ fo toenig als möglid^ üon bem ©ifdbofe, aber er blieb mit ßefttg* feit bei ber 2tnid^auung, baß bie ^ßorgänge im (ärmlanb auf bem Soben ber gewährten ßanbeöfrei^eiten nic^t als illegitime angefe^en toerben fönnten, unb als ber Äönig mit aller @nt* fc^ieben^eit fic^ toeigerte, bie 1)om^errcn ^n empfangen, unb nac^ langer J)iöfuffion nur geftatten tooUte, ba§ bte 25orfteUung ber ^om^erren t^m burc^ bie übrigen pieußifcbcn Stänbe über* mittelt toürbe, jo erflärte o. S3at;)en, ba^u üon feinen '^ü\' traggebern nii^t etmäd^tigt ju fein. Überhaupt mußten bie preu^ifcben 2lbgeorbneten fe^r batb ben (Sinbrud getoinnen, ba§ ber Untcrfc^icb inbetreff ber 3luffaffung i^rer ftaatSrccbtlicbcn (Stellung jur Ärone 'ipolcn, ber jtoifcbcn bem Könige fclbft unb bem polnifc^en ßronrate beftanben unb fid) noc^ iitngft in ben 93orgängen ju 'ißiotrfoto fnnbgegcbcn ^atte, nunmehr ganjUc^ aufgel;oben fei. ^Die Erbitterung über bie 9Jieberlage in ber ©etoerbung fcineS ©o^neS um bcn iöticl)offtnf;l unb bie augen- fdjeinlidie (Seringicbä^ung ber fönigliitcn 2lutoritvtt, bie in bem Sßerfa^ren iBa^elrobeS fid) auöfpradj , Ratten ilni offenbar billig ju bem unitarifc^en "ijJrogramm befe^rt, baS entfdiieben

578 5)rei}c^ntc§ 93uc^. 3roeite§ iiapitel. (1492.)

bem ®ei)'te unb ©runbgebantcn ber i!anbcöprtöt(cgien ttiiber== fprad), aber in ben Steifen ber polnifc^en JBürbentvä^er fc^on bei ber (ärteilung berfetben inö 2{u>;e flefa^t iDorben xoax. jDcr ^bniß üermieD nic&t, toon l'ufaS SBa^elrobc, „bici'em ÜJZeni'd^en", ju reben, unb jtcar i'prad^ er üon ii)m mit einer foft unföniglidjen (Sntrüftunß, unb bie ^cfti^ften ©ro^uny^en, bte mit i^ren ©treid^en quc^ bie übrigen ©tänbe berühren mußten, liefen bei ben j^ornigen StuSlaffungen über ben ©ifcljof unb bie (grmlänber mit unter, dv ttoüe, »erficbcrte ber ßönig toieber^olt, feine ©ewalt brauchen, aber man möge nur nid^t glauben, tceil er ju jc^toacb njäre, benn rcenn er felbft nirgenbS me^r §itfe unb Unterftü^ung sur Sßa^rung feiner burc^ ben emigen trieben ertoorbenen dkä^U finben foüte, bann ttürben bte Surfen unb jEataren [ie i^m geiDi§ nid^t tcrfagen. (Sr bereue, äußerte er, mit S^ifolauö Süngcn jenen SBcrtrag abgefiitoffen gu l;abcn, er f)ättc bamalS fd}on bie «Sad^e „vioü' bruden" foUen. 5lber ttenn er njieber anheben fotlte, bann toerbe er feinen SÖiüen burd^fc^en, unb tcenn er „in einem ^embe" bleiben foüte. Unb toaS ber Sönig nod^ in einem ge«= toiffen patriarc^aIifc^*bipIomatif(^cn @til auäbrüdte, obgleid^ aud^ er „ben Xmfd" in ber §i^e gelegentlid^ anrief, baS brüdtc ber ^anjter in grobförniger, ^ö^nenbc ©arfaömen nid^t toerfd^mä^enber Seife auö.

SDie ruf;ige SBürbe unb flare S3eftimmt^eit 33a^fenS beftanb beibe. (Sr ließ fid^ auc^ burdt) bie erregteftcn Slußeruuijen au3 bem 2;one bittenber S3erfi5^nli(^feit unb bo(^ entfc^iebenen 9ved^tÖ=» betoußtfeinö ni(^t bringen, dx meinte bO(^, baß ber Äönig bie !3)om^erren f;ßren muffe, ba fid^ bei bem S3iötum nic^t bloß um eine geiftlid^e, unb nid^t bloß um eine lofate gragc bonble, fonbern um bie preußifc^en ßanbeöfrei^eiten, toeld^e aUt ©tänbc in gleicher Seife angingen. 9Jtit D^ad^brucf ^oh er ^erüor, boß bie ©rmlänber bodf) ju ber ^tlfäfteuer bei* getragen ptten, toä^renb bie ^>oInifc^en §au|3tleute, bie o^ne^in rec^töiDtbrtg im ßanbe fäßen, gegen alle 2Jia^nung taub gc* blieben tüären. 5lber eben baö tt>äre e3, aaö baä Öanb mit Unruhe unb ®orge erfülle, baß nic^t bloß im (Siujelnen unb

Sefete Stubienj ber Stänbe. 579

steinen, [onbcm öon ber Ätonc felbft flrunbfä^It^ baS i^m öer* lie^cne (^runbgefc^ nt^t bead^tet toerbe. 5Benn ber Äöntg in ber ÄontroDerfe über bic CanbeäpriDiIeöien bte S3etf|3tcle ton trafau ober ©ro^polen i^eranjog, [o ertuiberte ^a^fen, ba§ eben barin ber ©c^enfa^ begrünbet »ärc, ba§ ber Äönifl 'ißreu^en tote ^rofau ober ®ro§poIcn bel^anbclte. 2)aö entfpred^e aber eben bem 'iPrioUeg tocber ber gorm noc^ bem (Reifte nad^. @te get)örtert nic^t in ben ^30(ni[c^en tronrat, argumentierte S3a^[en, unb :preu§ifd;e 2lngelegenf;citen feien lebiglic^ jnjifc^en bem Könige unb ben «Stänben 3U ter^anbetn, ^reu^en toärc baS ift ber ®inn [einer 9?eben fein SJeil ^olenö ; too^l fä^en fie in bem itönige oon ^olen if;ren ^errn unb 9?egenten, unb ungead^tet ber bieten I5)ro^un9en ^obc er ju jagen, bag niemanb in "ißreu^en an einen „5luötritt" benfe unb ba§ fie treue unb ergebene Untert^anen beS Äönigö loären. Slßer fc^merjlid) freiließ fei i^nen, ba§ man ben ©runblagcn ber gefe^Iid^en Orbnung „einen ©to^ gegeben", ba§ man tägli^ in ^rcu^en bie gri3bften 9xecfetöDerle^ungen unb SöiüfürUc^feiten erlebe, o^ne baß Slb^ilfe eintrete, ba^ man bic Stänbe jtoar ^ätt nenne, ober "iRat mit i^nen nid^t pflege, baß ber ftönig in baS l'anb nid^t fäme, unb ba§ man bie ^^rcu^ifc^en ©tänbe, toie erft iüngft in ^Motrfom gefc^e(;en, in ben polnifc^en ÜJat ^ineinjioingen tooüe, tootnn toeber fie, nod^ üor beffen i^orum :preu§ifc^c Stngelegen^eiten gehörten.

33teUetc^t toar baö 3oi'neöpoItern unb «Sabelraffeln beö Äönigö nic^t am njenigften huxä) bie Umoiberleglic^feit bicfcr Haren >Debuftionen, bie i^n in 25erlegen^eit bringen mußten, ^eroorgerufen. ®o beutUd; man aud} au5 ben Slntioorten unb S3efd3eiben bcö ^iönigö bie ^tbfic^t berauSlicft, bau i^;'» tbcn biefer ^artifulariömuö gumiber luäve, unb ba^ in ti;m ber (Sntfcblu^ gereift fei, bic ^3rcu§ifd)cn «gouDcrrcc^tc bem aü" gemeinen Öicid^ögefctj unterjuorbncn, fo auffällig ift bod; aud) ber ÜJZangel an \^ogif, mit bem biefeö in-rlangcn begrünbet toirb. 5)ie 3:iraben oon „einem unb bemfclbcn Öcib' unb oon ber ©Icidjbcrccbtigung aller V''atibfd)aftcn , ton bem oergcffcncn 33lut unb bem Äoftcnaufioanb bei ber (Sviocrbang ber Vanbe

580 Drcijc^nteä Suc^. 3roeite8 .rtopitel. fl492.)

fcf^rten tütcber^olt tüicbcr, unb im flanken iü(;rte bcc^ ber Äönta eine S^jrac^e, bie baö ®cfü()( bcr Unterbrüdung c[;cr [tetAern ats fänftigen mußte. l'emflcmQ^ lautete auc^ ber 2(bfd)ieb; bic ©täube m5d)ten uur ben Ertrag ber ©teuer jur ^Iblieferung fertig galten, bcr ßönig »erbe öcrnulaffen, ba§ bie 9iüd|"tänbigcn bie 3af;Iung uai^^ottcn ; tccgcn ber \i)m torgetragenen Öe^» fc^tüerben tcerbe er bei feiner näc^ften 2(ntDcfen^eit in "i^reufeen 2ibf;ilfc ju fc^affcn fudben unb im übrigen bic Privilegien iDaf;ren. Sie inbcffen bicfe^ Ictjtere gemeint n)ar, gc^t am bcutlid^ften barauS ^eröor, ba^ bie IDom^erren nicbt empfangen tourbcn, unb baß bic Deputation bie getoünfcbte 23erfic^erung, ba§ baS ßanb „in i^ticbeu bleiben unb nid)t oerberbt werben" tüürbe, nid)t erhalten fonnten. T)i^ tanjlerS berbeö 2Bort: „"Der Teufel ^at ben ÜLüngen weggenommen unb lüirb biefen (8u!aö) fcbier na(^f;oIen", fagte ben "iPreußen, was; fie etioa in ber ermlänbifd^en ^ad)i ju errcarten ^aben, unb bie ßage SSer* ftd^erung: „@e. ü)hieftät triü fd>affen mit (Surem 9^atc", mußte fie über i^re '»ßrioilegien bertrcften.

@rft am 27. SD^ai 1492 fonnten bic ^deputierten oor ben in ©rauben^ tserfammetten ©täuben i^ren ^öcrid^t vortragen unb erregten bamit gar „fcitfame ©ebanfen" bei ben Preußen, „^id^t ouö *ffUd)t", murrte man, „fonbern auS !!?iebe f)ätte man ®elb f;ergegcben, aber fd^ließli{^ hätten toeber 59itten nod^ ®aben gefrud)tet. 3fiie toäre bcr ßönig fo ungütig gegen baö Öaub getocfen. toäre bod^ neu unb gefä^rli(^, mit ben ^erren ber Ä'roue gu unterfuc^en, ob bie Privilegien ju iRedit beftünben ober nid;t, ba einer preußifd^en ©timmc alöbann mel;r als Stoan^ig gegcnüberflünben." 9iod^ erbitterter unb ben ttefften ®runb ber ganjen ©ituation cnt^üllenb, äußerten fic^ bie (Srmlänber: „lürfen unb Jataren fd^cnfe ber ftcnig ®e^ör, aber if)nen, bic if;m ^ilfögelber 3ugefteucrt, oerfage man e3 unb befd)ulbige fie bcS ,2luötvitt§' au3 bem etttigen öi^icben. Slber bie ©a^e toäre, man irolle einen *5ßolcn als iöifc^of f}ahm unb feinen Preußen, auf bie »ollflänbigc "ipolomfierung beS Sanbcö fei abgefe^en. 3ft erft ber ©o^n beS Slönigö ober ber ^anjler ober ein anbercr ^olc ©ifd^of, bann würbe er

^olonijterung "iPreufeen^. 581

QUO) polnifc^e !Dom:^erren ^aben tooUen, unb fo toürbe fe^r balb bie einjigc Äirc^e, on ber bte ^reu|i[cfeen Ätnber flubteren fönnten, ^olonifiert fein. ®te erinnerten boran, toie baö fuU mtf(^e Bistum unter ftteibaffa polontfiert Sorben loäre, unb njelc^en iDrurf btefer ^olnifc^e SSifc^of auf bie ©elbftänbigfeit ^reu^enö ausgeübt ^ätte. 3n '»ßolen tpoüe man feine beutfc^en 23ifc^öfe, unb noc^ tüeniger »oüe man fie in '^reu^en bulben." Unb gleic^fam jur ßr^ärtung btefer 5öef?au:|3tung erjä^Ite ber iöifc^of »on Äulm, bafe ber Äöntg i^m neuerbtngö eine Sßer' forgung (;abe anbieten laffen, toenn er refignieren unb fein 23i3tum bem Äönige auftragen tooüe. iörai^ten fo bie geift* li^en ©täube bie aJetfammlung fc^on in bie größte Stufregung, fo gab ber SBoietoobe oon "ij3omereüen ein iöeifpiel, tote mit ben äSerfprec^ungen toegen (Sic^er^eit ber ^erfon ftänbe, er felbft oerbanfe nur ber Sarnung feiner greunbe, ba§ er füngft ntc^t oon ben '>Pclen in ©tücfe genauen toäre. 3)ie (Sntrüftung toar allgemein, unb f^on toar bte grage aufgeworfen, tote man folc^er ©c^mac^ unb folcfeem ^oc^mut begegnen fönne, bie man oom Drbcn nic^t ertragen ^ätte, gefc^toeige benn »on beuten, bie i^nen gleich ober auc^ unter i^nen ftönben.

5)a ^lö^Ud^ tourbe burc^ einen polnifc^en ^oftreuter ocr«» melbet, baß ber Äönig Äafimir am 7. 3uni auf bem Otüdmcge nac^ '^olen ju ®robno auö bem lieben gefci^ieben fei. «Sofort tourbe bie iöeratung gef(^Ioffen unb feftgefet§t, auf bem näd^ften Öanbtage ju ertoägen, toel^e ©teüung bem jufünftigen ^iJnige gegenüber jur äBa^rung ber ii^anbeöfrei^etten einjunebmen tttäre.

(Sin gonj eigene^ 8id|t aber fällt auf ben ganjen l^ier bar- gelegten 33organg burd; einen unö erhalten gebliebenen iöricf beö ^.prin3en 3ol;ann Sllbrec^t an l^ufaö 5ö3afeelrobe oom 15. 3uni beöfelben 3a^reß, alfo oom ad^ten jTage nad; bem Sobe beö 5l5nig3. ^3iid^t nur „iötfd^of" nennt t^n ber ^rinj, fonbern „feinen geliebten greunb", unb nid;t nur bie „Sluftorttät" bcö' felben erfennt er an, fonbern mit tnftänbigcn Aborten unb unter beftridenben a5erf^red;ungen erfuc^t er i^n, fie ju feinen ®unften bei ber beoorftel;enben ÄiJnigötoa^l geltenb ju mad^en. ©er ganje SBortlaut beö iöriefeö lä|t unbenfbar erfd^einen, bals

582 3)reijc^nted Su^. 3roeiteö Äapitel. (1492).

bcr ^rinj erft innerl;alb ber ac^t Sage feit bem jTobe [eineö aSaterö eine ®inneöänberung ooUjoßcn ^abe. 5i3ielme(;r ift md)x al3 roa^rfc^cinlic^ , ba§ er unb mit \i)m tDol)i auc^ anbere einflußreiche ^erfonen bie ^artnäcfigc unb unjugäng* lic^e "llJoIitit ÄafimirS nic^t gebilligt ^abe. Um [o merfiuürbiger aber erfc^eint alöbann biefe ^^Jolitif beö Äönigö; benn niemanb iDtrb oerfenncn motlen, ba^ fie ou8 bem |)olnifc^en ©efic^tä* ^3unfte bie rid;tige unb inöbefonbere intenfio nationale tüar. S^iic^t nur ber 35erfuc^ einer Öel;auptung beö yiominationS' red^tS ber 83iid;öfe auc^ an berjenigen ©teile, too bie D^egeln beö beutfd^en ßonforbatö in Slnfpruc^ genommen tourben, toar eine 2;i;at im ^olitifc^ nationalem Sinne, fonbern bie auS* gefproc^ene Slbfic^t mittel^ ber "^ßolonifierung beö 33ifcl^of3[tul;lS eine gleic^fam jentrifugale 2)iac^t 3ur B^T^i^ei^wnä ^^^ £)eutfc^' tumö ju fd^affen, ^ätte feitenö ber ^olen aU eine ru^mreic^e 3bee ongefe^en werben muffen, ö'veilic^ fällt aber ein überaus gc^äfftgeö IHc^t auf baö ^egebni^ unter bem ©e^winfel ber ^reufeifc^en ©tänbe, benen nicbt nur bie !i>erlegen^eiten beö 5lugenblicE3, fonbern mel;r noc^ ber fic^ eröffncnbe Sluöblid in bie 3"^"i^ft i'ß" fd^toerften Hummer bereiten mu^te. SlUein fic ernteten ben gluc^ i^rer S;l;at, fie fingen bereits bie große Säufc^ung ju em^)finben an, ber i^re a3äter unterlegen waren, ol3 fie unter bem (öd;u^e bcr |3olnifc^en Hrone o^ne jebe ©egenleiftung meinten i^re 9iationalität , i^re Slutonomie unb i^re Sirtfc^aftepolitif fortführen ju tonnen, ^u feiner ^üt feit ben 2:agen ber 3nfor^oration ift in ben 23er^anblungen ber preu§ifc^en ®tänbe fo oft alö in ben ^ier gefc^ilberten baö äöort gefallen, ba§ fcblimmer ftänbe al3 unter ber Crbenö* ^errfc^aft. Unb boc^ toar bieS nur ein fd)lie§lic^ mifeglücfteS 35orf^3iet. 9BaS fagte boc^ ber banaler S^^binöfi ben ©tänben beim Slbfc^ieb ber ©efanbtfc^aft om 26. 3uli 1489; „^üttt tüdfl ©eib il;r früher mit acuten gejüc^tigt toorben, fo fann fommen, ba| i^r mit Äeulen gefc^lagen toerbetl'^

aÄatt^ios eorotnuÄi. 583

^titte§ mpittl

5iy?olbou unb %atattn. Ungarifc^e ^^^roiibetoerbung.

3n ben eben batflelegten |3reu§t[c^en Ääm^fen jetgte fic^ baö gefpannte unb ieberjeit gefäf^rbete 5Bet^ältni3 beö ÄöntgS ßajimir ju a)Zatt(;ia3 ton Ungarn alö ber einflußreiche ^inter* grunb, ber bie ^anblungen ber ringenben '^Parteien nid^t un* njefentlic^ beftimmte. 3n '^oUn l;atte man niemals bie fc^toeren ©c^äbigungen oergeffen, toelc^e ber geniale (Sm^orfömmltng ben legitimen 5lnf^rüd)en beö iagieüonifc^en §aufeö üerurja^t ^atte, unb 2)?att^ia3 ^at wol;! aud) niemals hergeben fiJnnen, ba§ einj't feine SBerbung um bie ^olnifc^e Äönigötoc^ter mit bem ^inn^eiö auf feine Unebenbürtigfeit obgetoiefen iDorben mar. ©elbft mit feinem bireften 3iebenbul;ler, mit bem liönigeSBiabl^S' iato üon iÖöl;men, roupe ber ßoroine freunbf^aftlic^ere Sdt' jie^ungen ju untert;a(ten, alö mit ben (Sltern beöfelben, mit bem ^olnifc^en Ä5nigö)3aar. 9iiemalö ^at ü)?att^iaö getoagt, ^jerfönlid; ber föniglic^en grau unter bie 2lugen ju treten, bie i^n olö ben Ufurpator i^reö (Srbeö unb (Sigentumö anfa^. jDen inneren ©rünben t^rer 9ie4)t3anf)3rüc^e nac^ mußte Königin ßlifabett; noc^ mit üiel größerer (Siferfud^t auf baö i^rem ^aufe entzogene Ungarn alö auf iöiJ^men blirfen. "Cort in Ungarn ^at boc^ fojufagen, i(;re Siege geftanben. 23on bort auö ©ar it;r (äroßoater ©igmunb Ä'aifer geworben, unb in feinem gangen Ceben n^ar neben allen feinen Äronen bocfy bie ungarifc^e ber Äern feiner -üOia^t gcioefen. 3n Ungarn l;atte i^r äJater, Äaifer Sllbred^t, feinen letzten 21tem auöge^auc^t, um Ungarn ^atte i^re aj?utter geftritten unb bitter gelitten. Ungarn ujar aud? ber ©tü^punft ber ^errfd^aft i^reö iöruberö gcwefen. iöö^men toar in allen biefen ö'äUen nur baö freilieb fe^r foftbare unb n)ertoolle SIccibenj gctoefen. 3n biefem i^rem ^tammlanbc unb

3ö»

584 3)reije^ntcg 23uc^. Srittc« Äapitet.

in einem großen Seile bic[cö üiebenlanbeö ben «So^n eineS fleincn (Sbelnmnnö alö k'ön'x^ fcl;a(tcn unb iDotten ^u [ef)en, unb [o, ba§ bie äBelt Doli (Staunen, gurc^t unb iöerounbcrung auf i(;n blicfte, mu^te für bie ftol^e ^abiSbutflerin ein unDer- n)inblic^er ©e^enftanb bc3 Siummcrö unb beö üieibeä fein. ®o lange iDiat^iaö lebte, l?at ba(;er ber polntfc^c §of nid^t auf* gehört, ^erbinbungen mit ben un^ufriebenen Parteien in Ungarn ju unterhalten ^), unb wo eS ju offenen geinbfeligfeiten ge* fommen toar, entmicfelte berfelbe eine ^nfpannung ber Gräfte, toie faft ^u feinem anbern ©egenftanb ber polnifc^en SBünfc^e. greilic^ fd^ien ber geniale ßoroinuS unübernjinblic^ , unb bie Xriump^e, bie er in ber 5lbtt>el;r ber ^olnifc^en Eingriffe feierte, tonnten ben §a^ unb bie 5lbneigung toiber it;n nur noc^ fteigern. 3)ie bemütigenbe @c^nellig!eit, mit ber er ba3 '^ßrätenbententum beö |3olnifd^en "ißrinjen Äafimir in ®tü(fe gefc^lagen, brachte bem Äönig3l;aufe eine um fo fd;mcr3lid;ere SBunbe bei, al3 biefer "ißrinj mit gan^ befonberer 9iegierung3fä^igfeit auögerüftet ju fein fd)ien. ©eitbem toar er aber n^ie gebrod^en. @r gab fid^ me^r unb me^r einem toelt^-abgefe^rten , rcUgiöfen Öeben ^in, brad^te einige 3a^re in äßitno ju unb ftarb in ber S3lüte feiner 3ugenb im 3a^re 1484 ^). SBunber über Sunber, erjä^lte man, feien jwar an feinem ®rabe gefc^e^en, unb bie Krönung alä ^eiliger ift i^m juteil geworben, aber bie gemeinmenfc^lic^e iöefriebigung ber 33ergeltung ift i^m im Öeben nic^t juteil gett)orben. 3m (Gegenteil, er mu^te eS no(^

1) SSgt ©tuflofj XIII, 564, »obei befonberß anjumerten, baß bie „fefretc" SRitteitung gemad^t »irb sola regina conscia et interpretante".

2) 9Ja(^ 2JJie(f>otoita, ©.345, »äre er 1483, om SonnerStag na^ 2lf(^enmttiüoc!^ (13. gebruar) geftorben. 9ia^ San j 2:argotci8ta (Mon. Pol. III, 237) fer. IV, post cinerum 1484, tt>a8 offenbat ßerberbt tfi. ©emeint ift au^ l^ier ©onnerStag post cinerum 1484 b. i. 4. 3JJärx. 3n ber gortfe^ung ber Ann. Ste crucis (Mon. Pol. III, 87) 1484 fer, V in capite jejunii b. i. 4. üKärj. 3n Spomn. mieszane (M. P. III, 231, fer. V, ante invccavit, b. i. 4. üWärj (nic^t ber 5., tvk bie ajJarginatnotc ^ai). 3n ber 2)anjiger S^ronit »om ''^Sfaffenfrieg (Scr. rer. Pruss. [y. 687] am 8. Tl'dxi 1483. 3n ben ©eric^tSbüc^ern bei ^eUel II, 851, a(fo amtUd^er SBermert: fer: V post cinerum 1484. SDJan fte^t atfo, »aS öon ben Datierungen beS SDiiec^owita ju galten iji.

Wlatt^la^ Goroinug. 585

erleben, tote ba3 grߧte §eer, baö fein Sßatet unb fein ©ruber jemals geführt traben, öon feinem SZebenbu^Ier mit einer §anb tooü ft'rieger gefc^lagen, aufgelöft unb fd^mä^Iid^ jurücfgetoorfen iDurbe; er mufete noc^ erleben, tote ein bretfter 33afaü, ber ermlänbtfc^e iöi[ci^of, unter bem ®(^u^e biefeS (Srbfeinbeö feineä §aufcö mc^r als 8 3a^re ber 2J?ac^t feines SSciterS trotte, um cnblid^ boc^ ben ©ieg baöonjutragen ; er mu§te eS noc^ mit anlegen, toie fein iöruber öon iöö^men bie ^älfte feineS Üteic^eS bem friegerifd^en ®egner bergeben unb ba3U mit i^m noc^ greunbfd;aftSfiiffe anstauten mu^te; er fonnte eS nod^ [e^en, toie in [einem 25ater^aufe än^[tlic^ bei jcbem Si^rittc bie ^xa^t aufgetoorfen tourbe, ob nur ber lauernbe getnb in iöuba nic^t baburd^ gereijt toerben fönne. ®ic Königin iälifabetl^, bie oüeS bieS mit i^ren ©ö^nen, unb bo^<3eIt fc^merjlic^ empfinben mu^te, ^ätte bie menfc^lidje unb befonberS bie grauennatur öerleugnen muffen, toenn fie nic^t alle t^re (Sebanfen auf ben 2tugenblicf gerichtet ^ätte, ba ber Zoh biefen 5lnfto§ i^reS 3)afeinS auS bem Öeben geräumt ^aben toürbe.

üDaS feinbfelige äJer^ältniS befc^ränfte fic^ ober feineStoegö bIo§ ouf bie b^noftif^en i^ragen. So SDZatt^iaö bie polnifd^e 'SRad^t untergraben oermoc^te, ba ftrecfte er feine §anb auS. Sie i^m, fobalb i(;m ber ®egenfa^ jtoifc^en ßafimir unb 3toan SaSfitjetoiq befannt getoorben, auc^ SO^oSfau 3U einem ©ünbniS nic^t ju fern toar, ift bereits angefüf;rt toorben. 9lun toar eS aüerbingS untoat;rfd^etnlic^ , baf ein gleidbjcitiger Eingriff auf ^oten unb Litauen, toie er in jenem SünbniS in StuSfid^t gc nommen toar, im Scftcn öon Ungarn unb im Dften oon $Ru§Ianb, jemals fic^ öertoirflirf)en toürbe. Slber eS gab bod^ ba S3inbeglieber, toelc^c baS ^uf^nimentoirfen ber ungartfd^en unb ber ruffifc^en ^otitil im äu§erften ®rabe bebenflid^ ma^en lonnten, unb in ber S^^at finb bie fd)toerften ©erläge, bie iöeun' ru(;tgungen, toclc^e bie letzten i^^cbenSja^re ßafimirS umbüftcrten, aus biefen SSerfettungen entfprungen. Senn aud^ bie diuffen no^ ni(^t bie litauifd^en ©renken überfc^rittcn , fo l^attc boc^ na^ 3toanS ?Iuffaffung ber ^'rieg burc^ ben oon i^m inf^jiriertcn (Sinfaü üJienßli (^iraiS in baS Äietofc^c (Gebiet im 3al^re 1483

586 I)rcijeMte^ ii^ud). Sritteg flapitcl.

fcetettö Begonnen. T)(x Zatax [tanb Bereit, bie ©jenen ju n)tebcr' ^olen. T)a tarn nun alle« auf bie ^attun^ be« ^oieiroben Stefan öon ber aJ?olbau an, eine« ber unjuöerläffiflften dürften ber 3eit, ber, tote föir qefe^en ^aBen, feberjeit jrt)eifel^aft Iie§, oB et polnifc^er ober ungarifd^er 33afat( wäre, unb aus ber 2:äufc^ung Bciber Könige feinen 93orteiI ju jie^cn tpu§te. ÜJJan mu^tc in ■^olen ertoägen, ba§, toenn ©tefan ©ogbanoiüicj fic^ bem Könige a)tott^iaö jur 33crfügung fteüte, n)ie a)?engli ®iroi bem 3ö)an bicnte, fic^ ber 9f?ing ber geinbe im ©üboften auf« furcht* barftc fci^Ioß, unb bie ©cfa^r für bie (Spftenj ber füblic^en unb ßftlid^cn ^robinjen nur noc^ er^ö^t toerben fonnte, h^enn, »aö gar nid^t auögefc^Ioffen fc^ien, einer ber ®egner noc^ bie !j:ürlen l^erbeirtef. Slüerbing« f;atte fic^ ©tefan lange 3eit ber bro^cnbcn Unterwerfung burc^ bie SCürfen ju crnje^ren gctougt. (Seitbcm er unter ber ®unft elementarer (greigniffc unb unterftü^t toon ^olnifc^er toie oon ungarifc^er ^riegö^ilfe fcIBft einem Singriff a)?o^ameb« 11. Siberftanb ju leiften tjer* moc^t l^atte ') , unb ber ©ultan gegen @nbe feiner 3:age nac^ onberen ^k\tn feine fü^nen Unternehmungen ftanbte, ^atte ber Söoiettjobe getoonnene« «S^iel. ®c^lag auf ©c^lag trieB er bie legten ^eftc ber 2:ürfen au8 feinem ®eBiete, Brachte felBft 53effaroBien unter 3SertreiBung be« üon ben dürfen bort ein* gefegten ^ofaüen unter feine ^errfc^aft, unb eriüarB fcgar ienfeitö be« jlotrufä'gtuffe« bie reid;en ©aljn^erfe, auf welche bie 3:ürfcn Bereit« i^re §anb gelegt Ratten. S3ei allen biefcn Unternehmungen Ralfen i^m Balb ungarifc^e Balb ^olnifc^e Äricger ober auc^ Beibc jugleic^. 211« fic^ oBer ÜJJatt^ia« nac^ bem Otmü^er grieben me^r unb me^r ber SlufgaBc jutponbte, [i(^ bie foiferlic^en ^rBlanbe ju untertoerfen unb feine ßrieg«' leutc au« ber OWolbau aBjog, fc^ien ©tefan ganj unb gar totcbcr bie ^jolnifc^e ^o^eit anjucrfennen unb erneuerte nad^ alter ©etoo^n^eit feine (gibe unb ^ulbigungen 2). m^ nun aber biefer gürft ftetö jicei Sifen im geuer ^aBen mu§te, fo

1) ©gl. o6en, 1t\l V.l, 447 f.

2) UtfunbenouSjug toon 1479 U\ ÜDogtcl I, 603.

Stefan t)on ber SJloIbau. 587

fnüpfte er mit 3toan SBßöfiIictotc3, bem gegenüber er burc^ bic ®(au6en§gemetn[d^aft ein annä^ernbeS 3ntere[fe l^atte, ein freunb* [d^aftltd^eä 23er^ältni3 on, ba3 burc^ bte 33er§etratung fetner Zo(i)kx ^etenc mit bem ®o^nc beö ©ro^fürften befiegelt tourbe ^). !Do| biefe 35erBtnbung in ^olen einige Söeftürjung erregte, fd^eint au5 ber aD^Q^regel beS Sluf^attenö ber (Sefanbten i^erbor* juge^en. Slttein mit fold^en ÜJZitteln toar boc^ bem broi^enben 33er^ättnt§ auf bie !t)Quer nid^t ju fteuern. !Die molbauif^e i^rage, »elc^e in engfter iöe^ie^ung ju ber türfifc^en ftonb, mu§te in größerem ®tilc angefaßt toerben.

@eit 3a^ren ^atte üornef;mIid^ ber 3taliencr (Soüimac^uö, ber un3 noc^ befc^äfttgen toirb, am polnifd^en §ofe einer in- timeren 3$erbinbung mit ben SBenetianern baS Sort gerebet, unb 5toar enttoeber be^ufö gemeinfamer SSefäm^fung ber Surfen, ober eS toar baö bie f^äter befonberS öorgefd^Iagenc Kom- bination be^ufö gemeinfamen SSorge^enö gegen aJJatt^iaS (SorbinuS, toä^renb mit ben Ülürfen ein längerer ©äffen ftiüftanb obgefc^Ioffen toürbe. üDaS eigene Slngebot eineö fold^en, baö ÜJlo^ameb am 15. SDMrj 1478 bem Könige mad^en Iie§, ^attc jur (Srtoägung biefer Sllternatiüc geführt. Slber ba SSenebig f^on baS 3a^r barauf, am 26. 3anuar 1479 feinen trieben mit bem ©nitan abfc^Io^, fo »ar toenigftenS vorläufig für ^olen bic erftere Äriegögemeinfc^aft auögefc^Ioffen. dagegen tand}tt bie anbere 3bee um fo lebhafter einige 3a^rc fpäter auf. 3n bem einen unb anbern gaüc aber loar baö SSer^ältniö ber SOJolbau jur ^olnifc^en Äronc nichts toenigcr al3 uner^eblid^. SBenn e3 bem Soiciüoben nic^t gefiel, bann blieb ber cerfud^tc tontaft mit ben 23enetianern gehemmt unb unburd^fü^rbor. @o lange ©tefan aber fic^ oon ben Surfen nic^t bireft bc" bro^t fa^, fdjienen if;n bie ^jolnif d^en '»ßlänc toenig aujufed^ten. Unter ben SBirren gelegentUrf) beö ÜT^ronroed^felS im «Sultanat ^atte ©tefan ein ®efü(;I ber (Sidberf;eit , baö i^m geftattcte, fein alteö ®t;ftem ber Säuf^ungen fort3ufcfeen. 5llö aber ©aiajeb fic^ im ©ultanat fo tocit befeftigt ^atte, ba§ er bic

1) Lat. Danielowicza, p. 264.

588 !3)reijcr)ntcö 33uc^. Srittc* Kapitel. (1484—1485).

(£roberunyi3)3olittf üZo^amcbö II. tuieber aufnc(;men fonnte, xoax baö öon bem 3Boieipobcii gemonnenc ^effarabten baS erftc Opfer. 3m 3a(;re 1484 anferte bie gtottc ber dürfen oor ben §äfen üon iiilia unb ©ielogrob (SItierman) , unb nac^ fur^cm iiam|)fe roaren bte[e tüic^tigen ©ccftabte in i^rcn :pän^ ben *). Senn nun bte[em maritimen Eingriff ein anberer ju ßanbc folgte, fo fd}ien ber f)errfc^aft beö SBoiemoben bie letjte ©tunbe gcfc^Iagen ju ^aben. 2ßo aber foüte er nun §i(fe fuc^en bei aJJatt^iaS? Unmöglich, benn Ungarn ^attc fic^ ihm evft baS 3a^r suDor mit ben Surfen ju einer nod^ toä^renben Saffenruf;e tcrftänbigt. 9iur '^ßolen fonnte i^m je^t ^ä)üi^ gen)äf;ren, xoo o^ne^in bie 5(bfic^t beftanb, an^ gefid^tS ber fo no^e gerüdten Sürfengefa^r eine größere Äraft* anftrengung ju machen. @rf)on im Sanuar 1484, alfo noc^ bor bem SSerluft ber molbauifc^en ©eel;äfen, toar ungeio5t;n=' Iid)ertt)cife in Öublin ein 9?eic^«tag abget;alten toorben '^), beffen ©efc^Iüffe unö aüerbingä nid^t überliefert finb. Daö aber »iffen toir, ba§ fc^on bamalö in trafau bie ©cric^te n^egen „ber ^roflamation beö Krieges " fuö:t3enbicrt ujorben finb. Selc^er „trieg" gemeint ift, ob ber gegen bie in ba« ^iciofc^e Gebiet eingebro^enen Statoren, ober ber gegen bie ber 23JolDau bro^enben 3:ürfen bleibt unö freiließ unerfrf)(offen. ^ebenfaüä toaren bie Üiüfiungen fo bebeutenb, baß man in ben norb* ungarifd^en ©täbtcn an bie 5lbfic^t eineä gelbjugeö gegen Ungarn glaubte. üDiefe ©orge ber ungarifd^en ©renjftäbte lourbe smar oon @merid^ B^P'^'^^^ ""^^^ "^^^ ^intoeiö auf bie ^ur 3^^* befriebigenben nad^barlid^en Öejie^ungen ju "ipoien beruhigt ^), aber fo gan^ grunbloö njaren biefe SSefürc^tungen fcine^roegä.

S)enn in "ipolen entandelte fid^ jc^t eine auägebef;nte DZego^* jiation mit toeitläufigen Slbfii^ten, in toeld^er ber trieg gegen Ungarn nid>t ettta ben fteinften '^altox au^mad^te. 2)er töntg

1) ®ne lebhafte ©c^itbexung ber (Sinna^me i>on Äi(ia bei 3o]^. UrfinuS, Modus epistolandi, Cap. XL.

2) §ctcel, Pomniki II, 850.

3) ©(i^rcifeen Ux SSJagenet, Anal. Scepusiensia I, 69, xv.

6tefan§ ^ulbigung. 589

gab bem ©cbanfen 9?aum, ben jener Saütmac^uS betrieb , eine Koalition beS ÄatferS, 35enebi.q3 unb 'Ißolenö lüiber bie fürten juftanbe ju bringen unb bic be[farabi[c^en See[tät>te ßilia unb iBielogrob enttoeber auf bem SBCi^e fricblic^er, burc^ 33enebigS SScrmtttelunfl gefüf;rter 3ßerf;anblungen , ober burd; einen im SSerein mit bem SBojemoben ber 2)JoIbau unternommenen gelD* jug gegen bie 2;ürfcn toieberjugeioinnen. (äin eoentueller Mrfenfelbjug toar alfo t^atfäc^Iic^ in SluSficbt genommen, unb ioar nid^t leerer SSortoanb getoefcn, als ber Äönig im (gom.mer 1485 ben ^sreufeifc^en ©tänben bie ^lotioenbigfeit einer „Jtürfenfteuer" auöcinanber[e^te. SSermutlid^ toar aud) in ^olen [elbft [d^on bamalö eine Sefc^aljung ju biefem ^xotdi vorgenommen roorben. 5^en ipau^tfonb ber ©elbmittel aber foüten bie (Srträgniffe ber Sireujjugöprebigt geiDäf;ren, benn auf einbringen beö ^öni>3S geiDäf;rtc ber '^apft i^m breioiertel beS (Srtragcä öon einem jugunften "ipoIenS auSgcfc^riebenen Äreujjuge ^). Senn nun aber in biefem ganjcn 'iplane bie Haltung beS Soictooben eine ^auptroüe [pielte, fo fc^ien bie- felbe im Slugenblide feinen 3^^iff^ 3U3uIa[fcn. @r unb feine ^ro^en erflärten fic^ bereit, bem Könige öon neuem )3erfiJnlic^ ben (Sib ber ^ulbigung ju leiften, toofcrn er bamit nur eben fofort ^ilfötrup^en erlangte. Ülac^ ber ^age ber ^Dingc muj3tc ^oten enttoeber bie SDioIbau unßersüglicb ftci^ eiuberleibcu, n)aö ben ^rieg mit Ungarn fofort jum Sluäbrucb gebvacbt (;aben löürbe, ober ben SBojeiDoben möglid^ft an fid; feffeln, um erft toeitere iBunbeSgenoffen, ä>cnebig unb ben ßaifer ju gcunnuen. @o gefdbai^ benn, ba§ ^'afimir \ido im ©e^tcmber 1485 mit einem auf 20 000 a)t'ann gefd^ä^tcn befolge nad} Äctoml^a begab, wo auc^ ©tefan, umgeben oon ben C{>Hoipen feineö VlanbeS, fofort eintraf. Unter großen g-cicrlid^fciten unb ein* brudöpoüen 3ci^2KTonicen leiftcten (Stefan unb bic l^crtrcter [einer Untertl)anen ben §utbigung3etb -), lüogcgen nun fofort

1) Steiner, Mon. Pol. II, 234, no. 262. 263. Jßgt. SBciitreicb, Scr. rer. Piuss. IV, 7G1. 7GG.

2) 3lu8fü^rlic^e ©c^ilberuttfl in Spominki Przeworakie (Mon. Pol. III,

590 Srcijc^nte^ 'i\n6). Xtitteg .ftapitcl. (1485.)

^)oIntfc^e ©trcttfröftc unter gü^runfl be8 ^auptmam^ 3an GsarnfoiDöfi *) bem SBojetooben 3ur ^öcrfügunf^ flefteüt tuurben, btc i^m in furjer ^e\t [ein i?anb öon ben 2;ürfen ju fäubern Ralfen. (Sine ®Qrajenen[c^ar njurbe ton ben ^olnifc^en jtru^jpen [o übet siiAerici^tet, ba§ i^r 33erlu[t auf 8000 äJknn angegeben n)irb. ^ber auc^ bie (i(;riften foüen 3000 3)Zann in biefem jlreffen eingebüßt ^aben ^). Dlur bie (geeftäbte blieben na^ mt üor in ben ^änben ber Ungläubigen. T)ennoc^ aber muffen bie (Srfotge ber ^otnifd^en SBaffen auf ©ajajeb (5in* bruc! gemacht ^aben, bcnn gegen (5nbe be3 3a^re8 1485 fa^ er fici^, erfctirecft überbieS burd^ ben ?lu5bruc^ be§ ägl;pttfc^en Krieges, toeranlap, bem tönige con neuem einen befrifteten ^rieben onjubieten ^).

^amit toar nun ober erft red^t ber Slnftog gcflebcn, jener Sbee einer Koalition gegen bie STürfen nac^juge^en. ^m\ poInifrf)e Ferren, benen jener SaÜima^uS jugefeüt irurbe, gingen an ben taifer ah, unb, ba fie fotoo^I bei i^m als auc^ bei feinem ®o^ne ü)?ajimilian ®e^ör fanben, toeiter^in, begleitet t>on bcutfc^en ©efd^äftötrögcrn, nad^ SSenebig. 3"näd^ft foüten bie ©efanbten »erlangen, ba§ SSenebig bie )3oInifci^e ^^orberung einer Sluölieferung ber beffarabifc^en «Seeftäbte unterftü^e. T)ie Seforgniö ßor einer fold^en 33erbtnbung einer großen ßanb" mad|t mit einer ©eemad^t tüie ^olen unb 33enebig, meinte

273 sq.). Äurje 9?otixen Bei San j 2:argoan8fa, ebb. 237, unb Sporn. Pilznienskie, ebb. 246, mit falfd&em Sal^r. (gbenfo bei §elcel Poraniki II, 855. 35ie Urfunben in Voll. Legg. I, 297, unb 3)0 = giel I, 603.

1) 91acf) Sa^joaefi (Script, rer. Pol. II, 4) l^ieß er 3an «ßolal. Slnbere nennen i^n ÄarnfotcSfi. (S8 ifi berfelbc, ben Sol^ann Wiixtä)t 1492 jum §au^3tmann beS ©logau = ©aganer güvftentumS mad^t, unb ben <ßo(, Sal^rbütier II, 162, Sodann 'l^olat Ceröicoi?iu8 für „gerni= fotiuS" nannte, ©päter biente er unter ^JUej-anber in i^itauen, unb in ben ruffifdben Oueöen ^tte er ben S3einamen „Sjernin".

2) SB ein r ei d) in Scr. rer. Prnss. IV, 756.

3) ©ine \30lnifcbe ®efanbtf(^aft an ben ©uttan ging fd&on 1484 ab. (Sot^biowSfi III, 190, unb Invent., p. 143, wo für 1484 1464 gebrudt tfi. SSgl. So"^. Urfinu«, Modus epistolandi, Cap. XXII.

^roje!te eine? 3;ür!enlriegg. 591

mon, toürbc btc Züxkn nac^gieBtg tnad^en. 3m anbern i^aUt aber foüte SSenebiß betoocjen irerbcn, in 25eretn mit "i^olen bcn ^teg totber bte Surfen lieber aufzunehmen, für toeld^en bann Dtüerfionen ber Xataren in ben 'ipontuSgegenben in Sluöfid^t gefteüt tourben. SSon ber Übermacht einer folc^en Koalition ^atte ber ttalienifd^e 5)tpIomat eine fo ^o^e 3bec, ba^ er fic^ überjeugt i^telt, ba§ fie aud^ ben ^önig SDktt^iaS übcraü ju* gteid^ in ©c^ranfen r;atten toerbe. SBä^renb bte ^otnifc^en ©efanbten in fold^er 2lrt beim Äaifer^ofe unb in 35enebig (grü^ia^r i486) t^ätig toaren, finben toir bie ©efanbten tafimirS auc^ bei bem ®ro§für[ten 3n)an in SJioSfau mit ber SBeifung, i^m borjuftellen, ba§ e3 bod^ auc^ im 3ntereffe Ötul- lanbö läge, ben 3}^oIbauer gegen bie (Srbfeinbe beö (E^riften* tumö fidler ju ftellen. §atte man in ^olen benn ober toirl* lic^ baS @a(^öer^ältni3 fo n^entg burd^fc^aut? ^ie erfte 3"' rücfmcifung foütc »on ä)?o8fau erfahren. üDer ®ro§fürft ertotberte, ba§ er oüerbingö bie 9btd)enbigfeit eineS energifd^en ©d^u^eS ber ÜJJoIbau lüof;! anerfenne unb aud^ baju bereit fein toürbe, aber (eiber fänbe er bie gröjjte «Sc^n^ierigfeit in ^olen fclbft, benn iüngft crft tcären jttjei feiner auö ber 9)?oIbau jurücffe^renben S3otfd^after t>on ben "ißolen gefangen genommen tt)orben ^). (Sbenfo »cnig fanben bie ^olnifd^en 'iproiefte in SSenebig 5lnf(ang. Seber moi^te man bem ^aifer juliebe fid^ mit 9)?att^ia8 bon neuem überujerfen, nod^ ben ^olen juliebe ben jlürfenfrieg lieber anrieben. 'J)ie laue griebenöocrmittelung, ju ber bie 9?e^ublif fid^ r;erbeilie§, ^atte nidjt einmal bcn (5r= folg einer befinitioen ©ntfdjeibung , unb ba ber ßönig unter fold;en Umftänbcn baö tür!ifd;c i^riebenöangebot ju accc^3tieren (id^ beeilen mu^te, fo t»urbe iencr (Salltmad)u8 felbft nad^ ßon* ftantino^el gcfanbt, unb ^at, )Die er be^au|)tct, einen jtoei" jö^rigen ©cifrieben abgefd^loffen ^). 2lu8 anbern beglaubigteren

1) Akty k'ist. zapadnoj Rossii I, 106, no. 88.

2) Calliiuachus, Do his, que a Vcnetis tentata sunt, Pereis ac Tartaris contra Tuicos niovendis, In Rer. Persicarum bist. Franco- furti 1511, p. 421 sqq.

592 !3)tcijc^ntcä 53ud). Xritteg 5tnpitel. (1487.)

Cucticn erfährt man icboc^, ba§ bte 23crt;anblun)ien mit bcn dürfen uod) \l)xm Ö'ortvian^ na(;mcn. Stuf bcm ^Heic^ötay^e ju ^tctcfoü) im 3ßai 1487 fa^ man bort eine türtt[c^e (äefanbt* fd^aft „mit bicrjig ^fcrben", midji totcDerum bem Könige einen feften ?^-rieben anbot unb augleic^ ben ^auflcutcn auö ^olen DoUe Jpanbel«freif)eit im ißereid) ber fürfifc^cn ^errfc^aftS* gebiete eröffnete ^). 2Bie in ber Ütegel in folc^en gäUcn er^ Härte ber fti5nig jur 3eit nur, ba^ er bie 5{ntiüort burrf) einen ©efanbten erteilen toerbe. 3"f^üiS ift nun aber bie 3nftruftton erl;alten geblieben, bie Kofimir feinem S9otfc^after Ülifolauö g-irlei erteilte. ®ie fommt barauf ^inauS, ba§ er nur in ber 2tuSlieferung ber feinem 'i^afaUen ©tefan abgenommenen geftungen eine SSürgfc^aft für einen feften griebcn finben tonne. 3n ber @eü)äf;rung ber :panbel«frei^eit fönne er eine folc^c ntd)t anerfennen, ba ber §anbel nur ben 2:ürfen felbft 3um S5orteil gereid^te. 5lber aud^ girtej erlangte ebenfo »enig toic früher ßaüimadiu^ öon SSaiajeb bie ^Auslieferung »on Äilia unb ©ielgorob, unb man mu^te in ^olen aufrieben fein, ba^ ber (Sultan am 21. aJZärj 1489 toieberum einen auf smei Sa^re befrifteten iöcifrieben geü)är;rte ^) , ber öorläufig minbeftenS ^olen unb auc^ bie 2)blbau bor ben 2:ürfen fieser [teilte. Öebte in bem SBojemoben ber a)?oIbau ein gunfcn con ©e* rec^tigfeit, fo {jäHz er bod^ anerfennen muffen, baß er eS unter aflen feinen greunben unb geifern bod^ nur ^olen ju »erbanfen l^^itt, ba§ er nunme:^r ia^relang ßon türtifc^en Eingriffen Dcr^ fc^ont blieb. 2Bir »erben ieboc^ fel;r balb ju jeigen ^aben, toie tüenig ©tefan biefe SBo^lt^aten ju toürbigen geneigt toar. SSiaw \^Oit feinen ®runb, baran ju jiDeifetn, baß e3 ^a*

1) SBetnrei^ in Script, ter. Pruss. IV, 768. Sie Stngaben ent- fprccfjcn genou ber Snfiruttion in Cod. epist., p. 291. ®a8 ^anbelS» Vvifiteg [te^t tu Teki Naruszewicza in ber ^^eterSburger @encralfta68» bibUot^et, d.d. äRonat SRebint, 984 ber §ebf(^ra. auSjug im Inven- tarium, @. 143.

2) ©(^reiben SBajajebg bom 23. IKärj 1489 im Cod. epist. n, 293, no. 249. SluSjug im Inventarium, @. 143. ajgl. aber ebb. aud^ baS 9iegeji dat. ultima Martii,

2öeitere ^iürfenf riegäpläne. 593

fimtt coüer @rnft mit ber 5(6[id^t eineS Üürfentriegeö toar, unb jroar nic^t ctroa au3 bem @tant)|)untt etneS c^ri[tlic^en Söntöö ühtx^aupt, fonbern unter bem eintrieb nahegelegener |)atrtotiic^er 3nteref]en, unter bem ^2lntrteb ber ^ürforge für bie ©id^er^ett [etneS öanbeS. 216er e^ c^arafterifiert auf eine eigen ironifc^e Seife bie 2lrt, toie gegen ben Sluögang beö 15. 3a^r^unbettS bie 2:ürfenfriege be(;anbelt tourben, baß man in ^olen brei 3a^re lang ben ^reu3jug gegen bie 'dürfen |)rebtgt unb 2:ürfenfteuern einjie^t, ttä^renb t^atfäc^lic^ griebenö=« «nter^anblungen gepflogen ©erben; unb toä^renb in Äonftanti* no:j3el biefe 23emü^ungcn mit (5rfoIg gefrönt »erben, nimmt ber Äönig t>on '»^Jolen bie ©ieber^olten bringtic^en (Sinlabungen ber römifc^cn 6'urie entgegen ^) , feine SSeooümäc^ttgten 3U einer S3eratung über einen allgemeinen euro^säifd^en Äreu^jug an ben 'iJ3apft ju fenben an ben '^apft, ber feit einer 9^ei^e üon Sauren eine '^enfion com @ultan jur (gr^altung be3 in ®e* fangenfd^aft geratenen ^ruberö beöfelben erhielt. Snbeffen mt\pxaä^ ^afimir biefer 5(ufforberung unb fanbte ju bem auf ben 25. Wäx^ 1490 feftgefe^ten Öotfc^aftertag eben njicbcr ienen in ber 2;ürfenfroge fo (;eimifd^en tiaUimac^uö, ber für bie lebiglic^ alabemtfdjen (Srörterungen in 9tom oortrefflid^ ge* toä^It toar. !Denn bie !i^itteratur aüein ^atte einen 33orteiI babon. ®ie t>erban!t biefer ®elegcn(;eit eine ber finnrcid^ftcn unb le^rreic^ften Dieben, bie in biefer an oratorifc^en i'eiftungcn geiDi§ nic^t armen 3cit gef;alten ober gefc^rieben loorben finb ^). SDa (äaUimacl;uS , ber cinft auf feiner gluckt auS 9iom unb olöbann auf feinen ©efanbtfd^aftöveifen ben ganjen Dften (Su* ropaö genauer fennen ju lernen Gelegenheit ^atte, febenfallö au SSerftänbniö ber objettiüen il5er(;ältniffe unb 3"ft^iiibe bie l;ab- gierigen unb fäufltc^en Dilettanten in Üiom, toelc^c bie 2Bclt mit einem für fie geioinnbringenbcn J-anatiiSmuö ju erfüllen trachteten,

1) 3hjeimal. ?5-vü^ia^r 148^) fte^c Cod. epist. II , 204 unb im ©eptembcr wieber: S^einev, Mon. Vol. II, 251. no. 282.

2) Ad Iiinocentiuni VIII. de bello Turcico iiiforcndo oratio gra- vissinia (i^ageuau 1519). 2)ann nod^ breiiiiat cbicrt. init. 3eiÜl>«-'i^9, "IJolit. Öefc^idjt8fd;reibung, @. ;)69. 389.

594 S)rcije^nteg Öu£^. Sritteß Äapitcl. (1490.)

bei loeitem überragte, fo ^atte er ein 9?cc^t baju, baö ganje IJreiben ber Siurte unb anberer 2)iäc^te inbetreff ber Slbtoe^r ber dürfen mit fi^arfem Urteit ju fritifieren ; unb e3 oerbient anflemerft ju »erben, ba| bie[er legitimierte ©eurteiler leciglic^ bei ^iu3 IL, bem <Sc^i5ngei[te auf bem ®tu(;Ie "ipetri, eine fad^' unb jiDccfgemä^e iöefjanblung biefer ©ac^e ber t£t;rtften^ett anerfcnnen ju bürfen glaubte, äßaä aber ^olen betrifft, fo läuft feine SQZeinung barauf f^inauS, ba| nic^t '»ßolen bie ß^riften^eit, fonbern bie ßt;riften^eit ^o(en ju unterftütjen (;abe, toelc^eS, abgefet;en oon ben Xürfen, noc^ ben täglichen Äam^f mit ben noc^ meit unl;olberen Xataren ju befte^en ^ätte ein Argument, für ttelc^eö bie legten 3a^re erft toieber bie blutigften ^etoeife geliefert Ratten.

Überrafc^en fonnte biefe !öef;auptung beS S^iebner^ bie SOiänner ber Iturie feineötoegö, benn tcenn auc^ nur mittelbar, fo Ratten fie boc^ ju bem Unglücf, baö 'ißolen in ben legten 3a^ren betroffen t;atte, getoiffermafeen mitgetcirft. SJiHt allen ben ©egnern Äafimirö, bie feinem beabfic^tigten Sürtenfriege l^inberlic^ in ben SBeg traten, ftanb bie turie bamalö in oer* traulichen 93er^anblungen , bie nid}tS toeniger alö einen für ^olen günftigcn 3n^alt l^atten. 'S^a war junäc^ft ber Äbnig aJiatt^iaö oon Ungarn, ber an ber ©jene oon ^olom^a em^jfinb" lid^en 2tnfto§ genommen (;atte. Sol;I ^atte Äofimir, al6 er im 3a^re 1485 ben B^ö w bie aJiolbau unternal;m, fid> ber i^einbfeligfeit Ungarn^ oerfe^en, benn er ^atte bie ©renken mit 2;rup^3en belegen laffen ^). Slber er fonnte nic^t oer^inbern, baß 2)iattl)ia8 fi(^ beim 'ißa^^fte 3nnocenj VIII. barüber be» fc^ioerte, bafe Äafimir unter bem SSorioanbe eineS S^ürlenfelb- jugö it;m einen äjafallen, benn ©tefan (;atte ja auc^ i(;m Streue gefc^woren, abtrünnig ^u ma(^en fud^e. S)er '^apft oerfpracb, fpfort jugunften beö Ungarfbnigä auf ben 2ßoj;e©oben jU loirfen ^), unb fc^eint feine ^"faäe <^"<^ ber S^at erfolgreich^ burc^gefül;rt ju ^aben. 3lber boö ujar nic^t bie einjige ^reffion,

1) Spominki Przeworskie (Mon. Pol. III, 274).

2) 21^ einer, Mon. Hung. II, 510, no. 703.

2lbfall beö SBojerooben. 595

toeld^e äJiatt^taö auf ben Sßojelooben ouSübte. SBenn «Stefan \\di) ^lö^ltd^ einer umfaffenbcn ©c^ilbcr^ebung unter gu^rung cine6 molbauifc^en glüd^tlinßö, 9iamenS Ärajut, gegenüberfa^, bte er nur fd^iöer unb mit gro§en ©lutopfern niebersutterfen öermoc^te, fo fonnte eS i^m ntc^t lange »erborgen bleiben, bafe ber Stufftanb t>on Ungarn angejettelt toar ^) , unb ba§ er SBteber^olungen ju beforgen ^ätte, loenn er fic^ noc^ toeiter^in ju ^olen f)ielte. SDer Soietoobe »iberftrebte auc^ gar nic^t lange. @rf)on im ©omrner 1489 f^rieb ^afimir oortourfÖDoü bem ^apfte, ber Stefan feines ßibeS entbunben ^aben foU, ba§ e3 bod^ loo^I toenig c^riftüc^ ge^anbelt toäre, »enn baö Dber^aupt ber ß^riften^eit il;m einen eingefc^morenen 25afaUen abioenbig mac^e unb i(;n in einen blutigen Ärieg mit yjiatt^iaö ju oerroirfeln ftrebe, in einem Stugenblicf, ba nic^t loeniger ol8 brei tatarifd^e „Imperatoren" njiber i^n unb bie lüiolbau ju i^elbe gejogen toären ^). Unb im barauffolgenben Sinter 1489 foUte Äafimir einen noc^ fd^Iagenberen JöeiceiÖ bafür erf;alten, ba§ ber Sßoietoobe meDer unter ben S5efel;l ber ungarifc^en Ärone getreten ©ar; benn mit ben 2;atarcn oereint, voax er in baö polnifc^e (Gebiet eingebrochen unb l;atte fogar ben 33er'' fuc^ gemad^t, Äamieniec ju erobern. SDiefer 35cvfuc^ tourbe jtoar abgefc^Iagen, aber „großen Schaben ^aben bie Untert^anen beö Äönigö" genug baburc^ gelitten ^). SBar alfo in ber 2;^at tt)ie (EaUimac^uö ttcnigflenS angiebt ber :pinter' gebanfe beö Königs bei feinem 2;ürtenfelb3ugc geroefen, bie ajiolbau, mit it;rem gürftcn ober o^ne il;n, fefter bem Üi'öxpix beö polnifc^en didd^t^ ju oerbinben, fo toar biefeö ^öeftrcbcn ebenfo gefc^eitert, olö ber 2:ürfenfelbjug felbft.

SlUe biefe fe(;r oertnüpften il3orgäiige gewinnen nod; ein Sntereffe baburd^, ba§ fie fid; fpäter unter ber Okgicrung beö So^neö beS üönigö unter etioaS oeränberten Üjer^ältniffen mit

1) SJgt. Urechi, ed. Picot, Cbron. de Moldavie, p. 168. 170. 3n bem rumänifc^en Sej-te l^cißt et (Sljroiot.

2) Cod. cpist. II, 293, no. 250.

3) SÖJeinrctt^ IV, In Script, rer. Pruss. IV, 778, m\\} ed^üö, @. 381.

596 2)tci}el)nte§ 33u(^. 5)ritteg i^apitel. (1487.)

bcn[clben Ücnbenjcn unb Siberftrebungen iDieber^oltcn. SBenn man crmä^]t, ba§ Gallimac^uö, wie er iDeni^ftenö an^yebi, ber geiftige Url;ebcr beä gan,^en ücriuideltcn Uiiterne(;menö, unb eben berfelbe audf ber (är^te^er, greunb unb Otatgeber beö präfumtioen 2:(;ronfoIgerö toar, [o t)er[te^t man leicht, ba^ ber ■^rinj 3oI;ann 'äibxid^t ßon bcni (;ier üormaltenbcn ODceen* freifc einen ganj be[onbern (Sinbrud erhalten mußte. 3n einer ber Slutorität aüerbingö [e^r entbe^renben Oucüe ^) loirb er* jä^lt, bafe, als im 9ieid^ötage bie grcige aufgeworfen ttorben toar, ob ratfamer mit ben Xürten in Unter(;anblungen ju treten, ober Ärieg 3U fü(;ren, bie 3)2e(;r^eit fic^ für baö le^tere au3gefprod;en unb alöbalb ben 'ißrinjen 3o§ann Stlbrec^t alö eoentueüen 3-elb(;errn erforen ^ätte. SBenn auc^ bie (S^rono» logie unb bie fac^Ud^en Sßer^ältniffe biefer gteic^3eitigen Skc^* ric^t allen 5Bert benehmen, fo läfet [ic^ boc^ fo üiel ttenigftenS barauS erfennen, ba^ bie Beteiligung beS ^rinjen an biefen 35orgängen bie leb^aftefte gewefen ift. Slber toenn er auc^ nic^t ber gelbl^crr in einem ßriege »iber bie 2;ürfen geworben ift, fo war i(;m boc^ befc^ieben, fic^ feine erften militävifc^en 33erbienfte im Kriege wiber bie Sataren ju erwerben. jDenn feit 3al;r3e^nten fc^on waren nic^t bicfe furd^tbaren ^3iac^barn ''ßolenö mit fo ungeftümer ©ewalt gegen baöfelbe eingeftürmt, als feitbem bie Slftion im ©üboften gegen bie äliolbau begonnen ^atte. £)ic Oucllen laffen e3 unbeftimmt, weld^c Tataren biefc auSbauernben Ütaubjüge unternommen ^aben, aber eS ift wo^l faum einem Bö>eifel unterworfen, iia^ eS bie Untertanen 2Jiengli ®iraiS gewefen finb, ber aller (Sibe unb SSerträge mit ^olen ungeachtet fic^ einjig nad^ ben SBinfen ri^tete, bie er üon a3ioöfau empfing. Einmal erwäl;nt eine Oue0e fogar gan3 auäbrüdli^, t)a^ bie ^Tataren „gefd^icft wären", baS will fagen , einen Sm^^ulS üon einem ©ritten erl;alten Ratten ^). 33on wem, ift leicht ju erraten, wenn man fid^ ben lebhaften biplomatif^en 93erfel;r in Erinnerung ruft, ber gerabe im

1) 3ol^. UrfinuS, Modus epistolandi, Cap. XXII.

2) aSJeinrelc^ in Scr. rer. Pruss. IV, 778, unb @(^üt}, S. 381.

So^onn 2llbrec^t§ erster Erfolg. 597

3a^tc 1487 3tt)tfc^en ^toan SBaöfilictoicj üon ÜKoöfau unb fUlatti)\a§ Sorüinuö ßon Ungarn ftattfanb. 5)er flro^e 3obet' mantel mit golbenen flauen, beje^t mit großen "iWorogorobi'c^en perlen, ben ber moöfonjttifc^e ©taatöbeamtc Siurijl^n bem Un- garn brachte, unb »ieberum ber Sein, ben ber ©rofefürft ben ungartfc^en ©cfanbten in ä)ioöfau mit eigener §anb frebenjtc, toarcn 2In3ei(^en eineö iÖunbeöDer^ältniffeä , tneld^eö iüZengti ®irai burd; [eine furd^tbaren Saffengänge jum SluöbrucE brad)te, unb njel(^e3 ^olen mit unfäglic^en Öeiben unb SSer* Iu[ten bü§te.

3n bicfen täm^jfen [oüten ^uerft bie i5ä(;)ig!eiten beS präfum^» tiöen (Srben ber |3olni[d}en Ärone, beö ^rinjen 3ol;ann ^llbre^t \\ö) jeigcn, ben man biö ba^in na(^ ben S3erid^ten oon 9xei[cnben unb ©cfanbten nur aU einen tüchtigen ©c^üIer [einer i^uma* ni[ti[d)en l'e[;rer fannte, ber bie ßornc^men ^rembcn biörociien mit lateinifd^cn ÜJeüen begrüßte unb bem 23enetianer ßontarini n)ic ein „(Sngel" üorgefommen iDar. ©a^ er aber bennoc^ aus ber [d)öngei[tig etroaS überfüllten 2ltmo[pt;äre Deö §ofeS einen leb()aften unb [ri[d}en 2:i;atenbrang gc[d?cpft ^atte, war unoerfcnnbar , unb ttjenn jene [tummen 2;^ränen, bie er bei ber 3oi^t)erung ber litauifd^en yjtagnaten, i()n alö ®tatt(;aUer eingc[cßt 3U [et;en, nid;t ber ^ö[ifd)en 2lneEDote anget^örcn, [0 toürben [ie bem (Sifer unb ®ei[te bcö jungen gür[ten nur jur (Stjrc gcrcid;en. 33ci bem feierlichen (Site beö molbaui[c^en äBoicmoDcn icar er nebft [einem ©ruber ©igmunb ^Uy^cgen, unb bamalä mcd;tcn [id; [c^on ^Uäne unb ÜJorfa^e inbctrcff ber aJiolbau in [einer ©eele fe[tge[c|jt ^aben, beren Sluöfüt^rungö' t)er[ud;e [einer 9^egierung [pätcr iücbcutung cerliel^cn. 3l)m Jcarb benn al[o aud} ber Sluftrag jutcil, bie l'aubiüclpr nnt> bie -2olb^ tru^3pen, bie ben im 3al;re 1487 l;eran[türmcnbcn iataren entgcgengciüorfcn Ujerbcn [oUtcn, ju tonimanbteren. Ül^cr bie „(Sä[arcn ober 3^^^"" l^arcn, »Dcld^c bie 2:atarcn führten, erfal;ren ran nidjt. 2Im 8. ©eptcmber trafen bie ipcerc bei 5iopufll;rinü (.«opeftrjl^no), lucftlid) Don 33raclan) auf eiuanbcr, unb ber ''l^rinj crfodjt einen glänjcnbcn ^ieg. (5ö gelang ibm bie 9iaub[d)ar in ötüde 3U l;aucn, unb öOOO latarcn [oUcn

Saro, @tid};cl)te l'olfiiü. V. 2. 39

598 2)teije^ntcg 93u(^. 2)rittc« .napitcl. (1489.)

auf bcm ©d^Iac^tfelbe ßcblteBen fein. 5113 bann ober noc^ ein jtücitcö ^ccr ^eranjog, fod aud) bieCrö an einem etmaö lueft* lirfjcr flelefjenen Crtc mit einem Sßcrluftc Don 1500 2)iann jnnafc^e^ctilafien irorben fei"- ^^fi^ „Obcrfte" bcr Xataren n)urbe qI3 ©cfanAener getötet, fein vorüber fiel in ber ©dilac^t felbft ^j. (S^renbebcdt Ui)xte ber ^rtnj naä) ^oUn juriicf, aber fiton im SBtnter beSfelben 3a^re§ erfd)ien toieberum eine ÜTatarenf^orbe, bie bon ber ftanbigen l'anbwe(;r nur mit yjJü^e jurüdgefd^lagen merben fonnte.

Ob aud^ im 3a^re 1488 S^atarcn fic^ an ben ©renken jctgten, toiffen mir nic^t. Slber »om 3a^re 1489 ^ören lüir, ba§ nic^t lüeniger atö „brei Imperatoren" mit, it)ie man übertrieben erjäl;Ite, I;unberttaufenb aJ^ann njieberum, ioie cor fed^ö Sauren, in baö Äien)fc{)e Gebiet einfielen unb bie faum toieber^ergefteütc ®tabt „t»erbarben" *). 'Die lialamität toar um fo größer, al8 bie S:ataren biefeS )SM jum ^mcdc ber

1) 2)te nädbfle tinb jutoertäfftgfie Oueüe ifl bie SJoti^ beS gtcic&^eitiflett unb in ber 9Jä^c beS @reigmffe8 lebenben iBifrfjof« toon ''45r^emtt^( , 3an j SargowiSta, Mon. Pol. III, 238. 2)amit ftimmt toMiii) ber ebenfatt« glci($^eitige SBeinreic^ in Script, rer. Pruss. IV, 766 ber j»ar ben Ort nic^t angiebt, aber bofür noc& bon bem jwciten treffen unb bon bem „Oberfteu" 9tadjricl?t giebt. 3)a toir urfunbücb (»gl. @c^ii(3 a. a. O.) toiffen, baß ben ^)reu§ift^en ©täuben mu ben ©rfolgen be§ ''l)rin5en 2)iit= teitung gemacht tourbe, fo getoinnt Seinreic^Ö 9fotij fall einen oift= jteüen S^aratter. 2l6er er nennt bie t^einbe „fürten". SOßopomSfi, Scriptt. rer. Pol. II, 6 crjä^tt im toefentU<^en baSfelbe bon beiben treffen, matt aber nac^ §mnaniftenart au8. SRiedjotoita crfttä^nt ben iBorgang nic^t. Sromer fd^reibt ben 2Bai30tüöti aug, fe^st aber bie ©cblacbt ins 3a'^r 1489 unb ern^ä^nt, baß manche baS ©cbtac^felb am Sinfluß ber ©^atoranfa in ben S36g fud^en. ®ie Slngoben SromerS flnb foufug. 2)ie ©uflinStaja SetopiS in Letop. rusk. poln. Sobranie n, 360 fc^reibt Sromer au8 unb nennt ben Ort toperSjtijn. ®ic Sreigniffe bon 1489 ^ben bamit nicbt« ju t^un unb ftnb bamit nicbt ju öermifd^en. SSgt. *^a^)ee, Kandydatura Fryderjka, p. 27, 9Jote.

2) SB ein r ei c^ in Script rer. Pruss. IV, 778, bie getnbe tarnen mit SBeib unb tinb, mit „3 2öorff". Übereinfiimmenb bamit ber Seric^t ber ^30lnifc&en ©enbeboten auf bem Janbtag ju Sirfd&au, ju aj?icbaeli8 1489, unb ber 33rief ÄafimirS an ben ^apft. Cod. epist. II, 293, no. 250. »gl. ^clccl, Pomn. II, 870, no. 4350, 873, no. 4360.

Sinfiebelung ^erBeigcfommen toaren unb bte biJflige Sluörottung ber eingefeffenen ißeDölferung im «Schübe führten. ÜDie 9Zot toar entfe^Ii(^. Sßeiber unb Äinber tourben getötet, unb bte aj^änner auf bte ©flaoenmärfte gefd^idt. 2Iuc^ biefeS Wlal tcutbe toieberum ber "iprinj 3o^ann 2lI6rcd^t mit ber SSer* treibung ber räu6eri[c^cn geinbc betraut. <Sc^on im i^rübio^r mu^ ber i^elb.jug begonnen »orben fein ^). Slber toenn er QUd^ feinen ^m^d fe^r toot;t erreichte, inbem er bie Sataren jurüdroarf, fo toar er boc^ toof;t nid^t fo glänjenb toie bor 3ii>ei 3a^rcn, ba er gar beträi^tUc^e Opfer forberte. 3Jhn fogtc, ba| ber ^rtnj an 400 „^ofleute" oerloren ^aben foü. 5r)er 3"n gins biefeS 2)^a( ettoa^ nörblid;er bi3 nad^ ß3arni;* Oftroro, im Ouoflgebiete be§ 336g. S^ioc^ ft^merjlid^er aber toaren für ^olen bie (5rfaf;rungen be3 barauf folgenben SSJinterö 1489/90, benn bamat^ gef<i}cif; eS, ba^ ber Sojciüobe ber 2)(0lbau im offenen S3rurf)c mit '^polen baö Sanb überfluten unb ^omieniec bebrof;en Iie§. Senn i^m baö ouci^, toie fd^on gefagt, nid)t glüdte, fo ^atte er borf) mit feinem SBinterraub* juge ben 2;ataren U)ieberum bcn Sßeg getotefen. (5tn unermel* lic^eS ©efc^maber, baS man n)ieber auf ^unberttaufcnb ^ijpfe bered^nete, unb t?on toeld^em man in "ijJoten glaubte, ba§ eS nur bie 33orf(ut ber türfifd)en f)eere bilbe, toar in 2BoIl;nien unb "ipoboUen etngebrod;en unb lagerte fid^ bereite 4 ü)ieilen l^inter ^ucf, nur nodb brei§ig 3)f eilen üon Subltn entfernt. 5lud) baö 3at;r barauf, im Sinter 1490/91, brangen toieber 10 000 ^Tataren unter großen 93er^eerungen biö in bie 9iä^e öon Vublin üor, toelc^e j;ebod^, ba injmifc^en bie ßanbioef^ren im ©üboften beträc^tlid; terftärft tporben toaren, »on „ben ^oten unb VHtauern" eine merfenöroerte 2:batfad^c berma^en jurücfgefd^lagen tourben, ba^ nur cttoa ber britte %dl ber (Sinbringlinge toteber jurüdfe^rte ^).

Sic fc^on bcmerft tourbc, traben toir jtoar fein birefteS 3eugniÖ bafür, ba^ bie unabläffigen, friegerifc^en öeläftigungen

1) ©. bie 9?ottj tom 24. 2I^)rit 1489 bei ^elcel, no. 4350.

2) aScinreic^.

39*

600 3)retjc^ntc§ 33uc^. ©ritteg Äapitcl. (1490.)

ber [üböi"tUd)cn "iproöinjen t>on Xataren unb Salac^en burc^ §t'6m^ '>Matti)ia^ oon Ungarn i;erDorgcrufen icorben feien. üDcnnoc^ aber barf ent[4>ieben ein berarti^er faufaler 3ufammen-' l^ang ocrmutet toerben. a}iatt(;iaS fpric^t flegen ben '^ap\t gerabeju au8, ba^ i^m bic Öieligion feinen ©fru^^el bereiten tocrbe, fic^ jelbft mit ben Surfen fle>]en 'ißolen unb ©ö^men unb gcflen ben ^aifer ju berbinben, benn, meinte er, als ber Äönig Stafimir t^m bie 2:ataren in fein Öanb geführt ^ättc, toäre bie öiücffid^t barauf, ba§ feine Ci(;ri[ten finb, gleich* fatlö au8 ben klugen c\elQffen n)orben. (5ö toirb ba^er fcineö- toegö ein bloßer ^ü\aU gemefen fein, ba§ im S3eginn beS Sa^reö 1490 in ber SDJolbau, bie fa nad; ber bamaligen Haltung beS SojeiDoben am meiften bem (äinfluffe be3 unga* tifc^en Sönigö offen ftanb, ein geroaltiger Slufrufjr unter gü^* rung beS iöanern SJiuc^a fid^ erf^ob, ber in furjer 3<^it nic^t toeniger als 9000 dauern Dcrfammelte. SBie eine ^eufc^recfen«» fc^ar n)arfen fic^ biefc Canbleutc in bic ruffifc^e ^rooinj unb eroberten unb ^lünberten bie ©tabt ©niat^n. üDann ging toon @tabt ju (Stabt, oon !Dorf ju ^Dorf loie ein oerjel^renbeS gcucr biä in bie ®egenb oon §alitfc^. !Danac^ fet|te ber §aufe über ben S)nieftr unb jog auf 9io^at^n gu. !©ort erft ereilte i^n ber tafteüan oon Cemberg , 9hfolauö oon S^obecj, «nb f(^(ug i^n auöeinanber. !5)ie mciften tt)urben getötet, oietc crtranfen im i^luffe, nur 'SJlüä^a entfam, um feine D^äubereien mit 2;atorenf(^aren fclange fortjufe^cn, bis er enblic^ in einer ruffifdjen Verberge ergriffen unb ben '^^olen ausgeliefert mürbe. @r löurbe l)ingertc^tet, aber auc^ fein Überminber, ber ^afteüan bon Cemberg, fanb nic^t lange barauf in einem toilben 2:reffcn mit ben S^ataren ben ^pelbentob '■'). ®ie Slufregung in ^olcn fttcg burd^ biefe (Sreigniffe ganj ungemein. 3n ben öftlic^cn ^roDtnjen, in 'ipobolien unb 9?ut^enien mu^te ja nac^ biefen entfetiUc^en Sßer^eerungcn fein ©tein me^r auf bem anbern

1) 'iRaä) bem ©eiüä'^tSmann beS SiboriuS ^aUx in Script, rer. Pruss. "V, 307 tt>ar 3JZuc^a ein „Rewsze, der was gestrenge im hämisch und kriege ".

2) 3an i Sargonjtgfa in Mon. Pol. III, 239.

2RoIbauer.^(age. 601

geblieben fein. 9J?an erjä^lte, ba§ gro^e ©utö^erren, bte früher an 700 SBalad^en unb 800 küljt, Od)fen unb @c^afe ouf i^ren ®ütern gehalten Ratten, fd^Iie^lid^ 3U iöettlern gc* toorben toaren. äBer baS nadte Stehen gerettet ^atte, 6e[a§ nichts, um eS ju erhalten. X)te un^eimlicbften ©erüc^te famen in Umlauf. SDZan fteüte alö unan^roeifclbar ^in, ba§ iS}üd)a im (Sinoerftänbniö mit bem Sojemoben „alö beffen Sölbner" ge^anbelt f;a6e ^). ©tefan ^ätte fic& ber Eingriffe ber 2;ürfen nur burc^ bie Übernahme eineä Sributö ju erme^ren termo^t, unb ergrimmt barüber, ba§ "^olen mit ben ÜTürfen einen ißei" frieben gemat^t, ftatt i^n gegen fie ju fc^irmen, f)aht er auf fol^e Seife an bem 9?aube auö ^olen fic^ fc^abloS gehalten. SBaö aber baö Slrgfte toar, man fagte, ba§ ber SBojemobc oud^ am |)ofe beö ^önigö burd^ ein ßinoerftäubniö mit ber Königin (Slifabett; ju üerf;inbern getüu^t l;ätte, ba§ i^m mit boüer iUJac^t begegnet toorben toäre. 3iur auf ben ^^rin^en Sodann 2llbred;t Ratten bie "ipatrioten il;re ^poffnungcn gefegt, toon toelc^em fie erioarteten, ba§ er enblic^ feinen 23ater ju einer '^lufraffung ocranlaffen toerbe ^). äisie Diel in biefen ®c= rüd^ten ^IBa^reS unb galfc^eS burc^etnanber gemifc^t fein moditc, lä§t fic^ freiließ nid^t ermitteln, iebenfaUö aber gc^t auS ben-» felben einerfcttö I;ert>or, toie l;oc^ man ben (Sinflufe ber Königin ßlifabet^ auf ben ®ang ber poUtijc^en ^iDinge anfd;Iug, unb anbererfeitö , toie ber Bi^^^" ""^ ^^^ äJerftimmung über bie

1) 2)eg SBojettobm ©efanbte waxcn 1491 beim Äönifle, um flc^ ^u befdjtüercn , tafj feine nad; 3)Jo8tau burc^ üitauen jie[;euben ©cfanbten bort aufgehalten »orbcu n^även. ®er ilönig aber enuifert ben ©cfanbten mit einer turnen Sarftetinng beS Sfanbjng« ber l'iolbauer unb t>eritieifl auf eine beötjatb an ben il^ojcwoben ab^ufenbenbe ©efaubtfdjaft. 3u ber auf bem 9feid)ötage 1491 berfelben erteilten 3nftvu{tion l^eifit e8: man luäre anfänglid; jivar im 3*i-^tif2t neiucfen, luer biefm 9iaub^ng »er« anlaßt ^ätte, fpäter aber "^ätte ber SBojeivobe felbft fidj gerühmt, „quod id officialibus' suis couniiiserat". iD/an uioUe ^unir nidit gtanbcu, aber er foüe ben Jlianb t;erauögebcn. ^rodhi dziejuwe X, 31— ;k).

2) (Sietje bie iSrjäblung beS „alten iSbelmannS" in ÜiboriuS ü)Jater8 Xagebud; in Scriptt. ror. Pruss. V, 307.

603 Steijc^ntcä aiuc^. I rittet Äapitel. (1489.)

fd^Iec^te 5üf;rung berfetben in immer toeitern Greifen [ic^ öcr«« nehmen lic^.

(gie^t man jcbod^ bon bie[cn böSiüitligen SluSbeutunaen ber fönifllict;en '^ßolttif ab, [o bietet \id) alöbalb ein flrei[barcrer unb cinleud^tenbcrer (Srunb bar für bic aÜerbingS in bie 'äuQm fallenbe 2;^at|ac^c, ba§ feit bem ^e^^inn bc3 3a(;reä 1489 nur mit ber^ältniömä^ifl flerin^en Äraftanftrenßun^^en ber iialamität im Cften ent^jegengetreten »urbe. ift rooi)i fd^tDerlic^ am ^olnifc^en §ofe oerfannt toorben, üon n)em bie atemlofen iöeunru^igungen gerobc im ©übcften beS 9^eici^eS auößegangen unb angcjettelt toaren, unb ebenfo toenig bürfte man barüber im Untlarcn getoefen fein, auö lüelc^en ©rünben unb ^Ibfic^ten 2JJatt{}iaS „feinem einzigen unb guten ^JJac^barn" ^) Öeläftigung, 9iot unb (SIenb in baS Öanb fc^Icuberc. SS »ar ja ein offenes ®el;eimniö, ba^ 3)?attf;ia3 bie 2Ibfid;t ^egtc, feinem un^ e^elid^en 8of;ne, bem 3ol;anneö ßorüinuS feine ^rone ju über* tragen. Obmo^I er in feinem eigenen ipaufe, inöbefonberc t>on feiner ®emal;Un Öeatrij, ben leb(;afteften SBibcrftanb fanb, fo toar er boc^ toeit entfernt baöon, ben (Sebanfen fallen ju laffen. SBer ^ätte benn, toenn a)?att(;iaS einmal fic^ eine folc^e Drb= nung ber Erbfolge in Ungarn i?orgenommen f;atte, i^n baran l^inbern geiooüt? 5)er Äaifer, ber eben bamalS am §ofe 3U 53uba um ^rieben betteln ließ, getoiß nic^t, unb noc^ weniger ber ^apft, toelc^er, feitbem bie 2:ürfen an ben lüften 3taIienS crfc^ienen toaren, bem Äorüinen noc^ mct;r ^,u fc^meic^eln fud^te, als bamalS, ba fic^ um 9cieberiDerfung ber bö(;mifcben ^e^er i^anbeltc, unb ber, toie eS fid^ erft in ber moItauif(^cn @a(^e ge3eigt ^attc, biS 3ur Unreblicbfeit liebebienerifc^ gegen ü)iatt^iaS »ar. ©c^on Ratten im 3a(;re 1488 bie ©olbtruppen bcS ftßnigS con Ungarn bie ^^ürftentümer beS el;emaligen ^erjogS 3o^ann üon @agan unb onbcre mit ©eroalt erobert, unb man loupe allgemein, ba^ fie neben anbern fdjlefifd^en

1) 3n fetner, tote e8 fc^eint, legten ©cntfd&rift an ben 'i|3a^fl ftagt üßattl^iaS ben ßaifer an, toeit er regem Pol. ex unico et bono vicino fecit ininjicissimum et hostem atrocissimum. 2;^eincr, Mon. Hang. n, 252.

2Ratt^ia§ unb bie 3ip§. 603

Gebieten ^ur 2luöftattung beö 3o^anneö Sorotnuö btenen [oüten. $Bir ©iffen, tpie \e\)X bie preu^i[c^en ©tänbe fürchteten, ha^ btc unerbittlichen ©ölbnerbanben auc^ einen «Streifjug nad^ ^omereüen unternehmen iDÜrben, mo bei ben ^err[d?enben 3i»i|'ten [ic^ bie unangene(;m[ten 33erB)icfeIungen bilben fonnten. 3)ian ü)ar ia nur barüber in 3®ß^f^'f; *>^ ^JOiatt^iaS [einen ©o^n jetjt fc^on unter beut 2;itel eineö „©ubernatorö" al3 aOiitreflenten in Ungarn einfeuert, ober i(;n nur junt Könige »on ^'öl)mtn ungari[d;en Slnteilö er(;eben tooüe. SBaö aber ©urbc olöbann, menn bieö gefc^of;, auS ben 2ln©art[c^aften beö ^aböburgifd^^^aifüonifc^en öür[ten(;au[e3 auf Ungarn? Sar nid^t alöbann bie (Spaltung :Ööl)men3 üon feinen ^Tiebenlänbern bauernb befeftigt? ilBaö (;atten alöDann bie 9f{ücffauföflaufeln beä Olmü^er 33ertrageS unb biefer äJertrag felbft noc^ für eine ©ebeutung?

Unter foldjcn Umftänben a)ar eS für Äafimir nic^t möglich, feine gan^e Ä'raft gegen bie boc^ unausrottbare Kalamität ber jlataren ju rid^tcn. ''Man erfennt bie }Kid;tung feiner ^]5olitif, n)enn man oernimmt, 'üü^ er im g^ü^ja^re 1489 mit feinem ©o^ne 3ÖL>fat^eian) oon ^o^men ein S)cfenfiobünbni3 gegen Ungarn ab|d^lo§, tü^ beibe Xük jur cnergifdien §ilföleiftung oerpflid^tete, loofern iDJatt^iaä bie befte^enben ^iertväge ju bred;en »erfudjen foUte ^). 2lber biefeS !Defenfiobünbnii3 blieb fein ©e^eimniö. ©omie frül;er 5Diatt^ia8 burc^ iöefted^ung einj^clner ^läte fic^ über bie iBorgänge am polnifcben §ofe fienntniö ju oerid)affen gemußt (;atte, fo war er aucb fc^t alö* balb oon bem neuen SSertrage in ^enntniö gefegt, unb in einet SSorftcUung, bie er barüber am päpftlid)en ^ofe mad^en Ue§, äußerte er nameiitlirf^ barüber feinen (^rimm, baß man i^n fo auöbrüdlicb unD fo auöfd^lic^licb jur 3^t'^i'^'''ibc biefer ÜJer« binbung gemad)i (?ätte, ald ob er biöfe^t iiJeranlaffung gegeben l^ätte, ju glauben, ba^ er bie 'Verträge nic^t bit-'lte. (^r locrbe, brobte er beut ^13apftc, feinen ^ilnftanb ncbmcn, loenn e3 nötig fein foUte, [id^ mit ben 2:ürfen ju oevbinben unb feinen Öeinbcn

I) ®0 8ic< I, 23.

604 5)reije^ntcg S8uc^. 2)titte8 fiapitel. (1489.)

bie ©arajcnen über bcn §alö ju fdjicfen '). Ginfttreilen aber glaubte er ein aJZtttel ßefunbcn j^u f;aben, jcinen ®cgner in 33erlefjcn^eit ju bringen, auc^ o^ne an bie neueren SSerträfie ^u rühren. Ä'aum roar im 3a^re 1489 jener [türmifcfee D^ieic^ös ta^ üorüber, »eld^en bie preußtfc^en ©tänbe tief terlc^t roegen ber iöe^anblung burc^ bie polnifc^cn SBürbenträ^ier cor ber 3ett berlaffen Ratten, i'o erfd^en am 22. September beim Könige ber öil'c^of Oöicalb ton Slßram nebft einem ungarijc^en 3}^aflnaren ^), um ber polnifcbcn ftronc eine Sluölöfunfl ber im Oa^rc 1412 bur^ ^aifer ©igmunb oerpfanbeten ^erßftäbte ber 3'P^ Dorjuic^Iagen. ©er Äönig bon Ungarn, ber fein Slnrec^t nicfet bezweifelte, toäre jioar bereit, bie Slngelcgen^eit einem ©djiebögerid^t ju unterbreiten unb jc^jt nocb bie Don bem bamaligen Könige öon Ungarn empfangenen 'ijjfanbgelber 5u ga^Icn. ©oütc er aber erft, n^o^u er aUerDingS entfc^lcffen toäre, Gewalt braud^en muffen, fo toerbe er natürlich auc^ feine 3a^Iung me^r leiften. ©iefe 3uwutung, welche für Äafimtr um fo empfinbtid^er toar, aiß er gerabc ton jenen 33ergftäbten aus bie 3^^^ ^er mit bem unjufriebenen norbungarifc^en 2lt)el 23erbinbungen unterhalten ^otte, toar bie fc^Iau erfonnenc Slntroort auf baS !l)efenfiübünbmö Dom grü(;j[a^r; benn niemanb fonntc behaupten, ba§ ber 23ertrag Pon Öiblo Pom 3a^re 1412 aud^ unter bem <Scfeu^c beS Olmü^er griebenö ftänbe, niemonb fonntc borin irgenDtote einen iörud^ ber SSerträgc fe^en irollen. ^afimir crflärte, ba§ er biö Sei^nacbten burc^ eine ®efanbtf4)aft S3efc^etb erteilen moüe. 2)?an finbet eS nir* genbS beftäiigt, maö eine unnja^rfc^etnlid^e ^iotij in ber ^egi*

1) Steiner, Mon. Hung. II, 526.

2) Steiner a. a. O. Bonfinlus, p. 664, ber aud^ öoii biefer ©efanbtfc^aft toeiß, giebt i^r einen ^armlofen Sn^att. ©ie foUte, meint et, ben ^otnifc^en §of rcegeu ber fc^kfifd^en S^organge bern^ijicn. ®en richtigen ©ac^oer^alt metbet aber Äafpar 2ßeinreid>, Script, rer. Pruss. 778, unb böüig beftätigt, ober aucb jugleidj auffaUenb rceiter» geführt ft>irb bie ÜJtitteitung bur^ eine mertoürbige Silotii, im Invent. dipl., p 235, an beten Stut^enticität iä) ho6) jaeifeln möchte, ba innere unb äußere ©rünbe bagegen f^srec^en.

aJlatt^iaä' S,ob. 605

ftrotur bc3 ^olni[c^en ^etc!(>§arc^io5 mitteilt, bQ§ bic 23er^anb= lungen über bie ^\pQ unter ber Leitung beS "ißapfteö einem fd^iebSric^terlic^en Urteil unterbreitet unb jugunflen 'ilJolenö ent* fd^icben toorben roären. 33ielme^r i[t tea^rfcbeinlicb , ba§ bie im Sßintcr 1489 90 bereits eingetretene (ärfranfung beö Ungarfßnigö, toelc^e bic g-ortfü^rung ber großartigen ^läne beöfelben jugunften feineö ©o^neS ^emmte, auc^ biefe 35er^anb* lungen oerfc^leppte. 3n jebem gaüe aber toar mit ber 5luf* rü^rung biefer üieloeriä^rten ©ac^e eine »Streitfrage toieDer er* öffnet, üjeld^e ju ben großen ©c^ioierigfeiten, n^eld^e jroifc^en ^olen unb Ungarn beftanben, eine neue ^injufügte.

SBä^renb nun ali'o Äafimir auf allen «Seiten, in 'ißreußen, an ber fc^lefifd^en ©renje, am großfürftlic^en ^ofe in a)?oöfau, toie am päpftlic^en §ofe in 9?om, in ben grauenhaften 95er* Leerungen ber tatarif^cn ^orbe toic in ben 35er|(^n)örungen unb aJieineiben beö molbauifc^en Sojemoben, furj überall, mo ^olen ein 3ntere[fe ^atte, ben Einfluß beS Äönigö oon Ungarn toie einen böfcn ^inbernbcn (Seift empfanb ba traf, al3 ^afimir eben im begriff luar, fic^ fon Litauen nad) ißolen ju begeben, bie Üfad^ric^t ein, baß ^önig 3)htt^ia« in Sien am 6. Slpril 1490, com Schlage getroffen, anii bcm l'eben ge= fc^icben fei. Sie bie iöcfrciung bon einem id)a>crcn 2(!p mußte biefe Äunbe in ^oltn n^irfcn, aber aucb roie ein Svompeten* ftoß ju einem neuen Sltt ber 3fitgeic^id)tc. (5ö ift ni^t müßige Sßa^rfd)einüc^feitSrec^nung, n)enn behauptet loirD, ha\i bie gc famte Konfiguration ber ofteurDpätjd)en Staaten biö an tta^ gid^telgebirge ^in eine anbere gen^orbcn loäre, mcnn biefem eigenartig genialen S'J^annc, ber in mand)cn Stüdcn an i^-rieb* ric^ ben ®roßcn oon "Preußen erinnert, bcfc^ic&en gctüefcn luiirc, bie ^ß^eren l^ebenöial;re jn crreid;cn. '5)ic fd)on gciuorbcnen Umgeftattungen unb bie unoertcnnbarcn 5i5orbcrcitungcn laffon über bic umfaffeuDen 3Deeen bicfcS cniporgcfommcncn iU('oiiavdjcn feinen ^'»^'^ifc^- 3'ür bic jagicUoniid)*l;aböburgi!d)e T^l;iiaftic toärcn fc^ioerlid; bann nod^ bie 2:agc einer falben ilH'lt(jcrv« fd^aft gcfommcn, bic jc^t für fic anbred)en folltcn.

(5bcn loor im fi3niglid;cn §aufc oou "ipolen cvft ein freu^

606 ©reijc^ntcg 93uc^. Drittel Kapitel. (1490.)

bigeS Jomiticncreigni« gefeiert morben, baö ber 3)^na[tie eine neue ©tüfee jujufü^ren geeignet mar. %{& näm(ic^ baö 5lönig3' \iaax in bcn erften a)?onaten beö 3a^reö 1490 ju (ärobno toeilte, metbeten \idi) bie pommerifc^en {Kitter Serner unb 9?ic^arb öon ©d^ulenburg mit einer ja^lreic^en unb feierlichen iöegteitung unb hielten für i^ren |)erpg Öogiöfatt) X. um bic §anb ber britten Ütoc^ter Äafimirö, ber 'ißunjeifin Unna an. Set ben unobläffigen ^eflamationen ber preu^ijc^en Sitänbc megen ber beiben ^^Diftrifte öütoiD unb l'auenburg, bie gerabe in ber testen 3cit einen gefteigerten J^on angenommen Ratten, mod^te ber politifc^ nur ju gewiegte ^erjog nac^ bcm Sobe feiner mijj^anbelten erften (äema^Iin 3)hrgareta einen engeren 2lnid;(u^ an boS oerroanbte Äönigö^auö um fo ermünjc^ter galten, olö er baburc^ in eine gro^e öeriDanbtfd^aftlic^e Öe* jie^ung jum ^aifer unb jum Könige Don iÖM;men gelangte. SlnbererfeitS n^ieberum njurbe biefe 35erbinbung in 'ipolen um fo lieber gefc^en, al3 S3cgiefan) burc^ bie ^Bereinigung aller pom* merifd^en S^eil^erjogtümer ein mäd^tiger §err geworben loar ^) unb für bie ^efefltgung beS preu^ifd^en 53efi^e3 »ortrefflid^e 5Dienfte leiften fonnte. ©entimentalität bei 33er^eiratungen fonnte [a jenc3 ^citaltn nxdjt, benn fonft toürbe molpl bic ^rage aufjutoerfen gettjefen fein, mt ©Itern, bie mit i^rer alte«' ften ATod^ter fo überaus fd^merjlic^e Erfahrungen gcmad^t Ratten ^)f a)X jüngeres Äinb, baS eben erft baä 14. öebenöja^r erreichte, einem älknne anocrtrauen tonnte, ber au8 leibiger pabfudjt bie (5^re feiner erften ©attin felbft im ®rabe nic^t fd^onte. Slber (Srioägungen fold^er 2lrt ftonbcn [a bem ^tit» alter ber fogenannten Sßiebergeburt fern, unb jum ®Iücf war

1) 2)o6 er duä) ein [d^öner Wlami tt>ax, jeigt ber SluSfprut^ beä ^a^jieS 21lcj;anber VI., ber fic^ boc^ barauf toerftanb: „pulcbra est bestia, si sciret loqui!" nämUc^ lateinifc^ ober itaUenif(^.

2) Sgl. ebron bon SBUbenberg bei Oefetc I, 302. Staindelü Chrcn. ebb. I, 542 unb 3afob SodberS „Threnodia" (3ngolftabt) 1502) unb ©jainod^a, Szkice II, 115. ®8 tft meifiDilfbig, ba§ i^re ©d^idfüle noti je^t in ber Srinnerung beS Siroler SanböoltS leben, »ie iä) felbft JU meinem ©taunen erfahren ^be.

S)te SRetd^gtage. 607

btefeS 'ißlat hex Sluögang boc^ ein glücfltd^erer. ^toax ftarb bte güriiin 2Inna, nacktem [ic i^rcm ®ema^( bret ®ö^ne unb jtoei 2:öcl)ier gefcbcnft, noc^ in ben blü^enbflcn 3a^ren, aber i^re auöge^etd)rieten (Jigcnic^af ten , bie i^r ein liebeDOÜeö Stn»- benfen in "Sommern fieberten, [(feinen boc^ auc^ t^ren (Satten unteriDorfen unD 511 ^eqlidber 3uneigung beranla^t ju ^abcn ^). ÜDie yJHrgtft ift ,^'önig Äa|'imir freiließ l'ci^ulciig geblieben, ta* gegen fetjten bte ''ßorlen unD Sbelfteine unb feibenen ®ett»änber ber ^o^en ©taut bie fd^tid^ten "ipommern nic^t toenig in ^x» [taunen ^).

Sie gro§ aucb immer bie Sleitno^me ber 9?ation für baö fönigtid^e pauö gctrefen [ein mochte, |ebenfaüS fonnte fein 3Sor« gang in bemfclben eine fotc^e iöeacgung ^cröoibringen, al3 bie 5)tad)rid^t Don bem 2^obe bc8 Ungarntönigö, ben man [c^on atö (Srbfeinb '13oIenS ju betrad&ten fic^ gcmö^nt i)attt. &iber finb tüic nur über ben 3i!^alt unb über ben Sluöbrud biefer SSeroegung fo toenig iinterticfetet, ba^ \\d) ein irgenbroie beut* licbcö iöilD bcvielberi burcbauö nicbt geroinnen Iä§t. 2luS ganj fragmenraTi|cl)cn Überbleibfeln miffcn toir nur, ba§ im 3a^re 14Ü0 tncntgftenö jtoei Öictcietage unb bie ent|pred)enben ßanb=» tage abgehalten routben, ber eine ungen)öl;nlic^eriDeile ju £rafau in ben crfien Jagen beö ^JJiai, unb ber anbere in ben Sagen beä 3ioDcmber in ^Piotrfom ^). Ob nid^t bajtpifd^en nod^ eine

1) !5)ie ^odbjeit fanb ^u ©tettin am 2. "JeSvuar 1491 jlatt, 23} ein» reid), ®. 782. ®ic ÜJUtgift ber iöraut betrug 32000 :Dutatcn, gegen eine iBerfd^rcibung be6 iüogi^faiti über 64000 3)ufaten. 2)ic Urtimben Im Cod. epist. II, 296, no. 252. 253. Slber bie iDiitgift btieb auf bem ^Q^ier; als %ima am 12. 'iMuguft 1503 geflorben u^ar, war fic noi^ nidjt ge',at)tt. Äan^otv II, 285. ®ie ^Sö^iie 2lmiaS ivareu Äafimir, @eorg unb ^^aruim; it)re 2:i3d;ter Soptjie unb 'ilniia.

2) 2)aöoit eine l;ilbfcl;e '■Jlnetbote bei $atcn, (Sefc^id^te i?on ÄUSlin, ®. 110.

3) Oclcel II, 872, mo frciUd^ nur baS eiujige SBort „couventio generalis" uii« über bie jlt)atfadje belehrt. 2)er S"f"fe: iugrcssua Cracoviam rcgis etc. läöt aiiiiel^men, baß ber 3icicbttag am 7. 'i)iai begonnen ^abe. 9hm botiert aber ber iiönig nod; in viglia Sti Job. Baptistae „in conventionc Cracoviensi generali (Cod dipl.

608 Steijcl^ntes! Siic^. !Dritteg itapitcl. (1490.)

aüflcmctnc ^Md^öDcriammlunq um 3o^anntö in Ärafau [tatt* fanb, mufi bal^in flcftellt bleiben. 'Dafj e^ in btcfen ^af;lreid)en SBerjammlunflen [id) Dorne^mlic^ barum ^aiibelte, bem Äöniflc burd^ Qufeerorbcntlici)e (Steuern bie Wind j^u qeiDQ^ren, um in bicfem ent!d)cibunfiöreict)en ^^lu^^enbticf bie qeftei^jeTten S9e» bürfniffe für bie <Std}er^eit beö l'anbeö befriebiflen ju tonnen, fann mit einigen unS erhalten gebliebenen 2(ften[tücfcn belegt toerben. 3m "ißrinvp war bie iöeroiUigung i'd?on auf bem 9f?eid)ötagc Don 1489 auögcfproc^en lüorben ^). «Sc^on bamalö tDor bem ^tönige „in Slnje^ung ber großen ®efa()ren unb ber beträd)tlicfeen iÖebrängniS burc^ bie Reiben, bie geinbe be3 ftreujeö (S^rifti, unb anbere aUentl;»alben baä Oieic^ umgebenbe unb be^inbernbe getnbe, unb auö 2lnla§ beö jum ©c^u^e beS

tiniversitatis Cracov. III, 193). ©anoc^ toürbe entweber ber ftratauet JRddjgtag an 2 aJJonate gebauert, ober um 3o^auni8 ein ^meiter in SratQu ftattgefuaben ^aben. ®ev erfte tlcin^otnifcie Sanbtag ju 9ieuflabt=> fiorcj^n fanb bereits in ber britten SBoc^e beS Wdxi 1490 [tatt. Cod. dipl. univ. Crac. III, 148.

1) ®. bie Urtuube bei §efret 11, 876, no. 4363 unb beu ÜJeüeß im j^rauenburger Slrdji» bei ^IJaijie, Kanclydatura, p. 32. 3"^' S^ftfteüung beö ungemein bnnteln 3ufanini«"^ang8 ift e8 uotroenbig, bie 2)aten ber brei 2lttenfiücte im Cod. epist. II, 304, no. 255, p. 306, no. 256, p. 309, no. 257 ju ermitteln. Sie Übevfc^riften, bie ®',ui8ti al8 2)aten gegeben, flehen, t»ie ic^ toorauöfe^5e, nidjt in ber ^anbfdjrirt, jiebenfallS finb fie falfd). ©ie fe^en teft, ba^ bie Steuer con aJiartiui au auf ein ^a^x gesal^lt »üerben foü. 2Ufo muffen fie tor SKartini crlaffen fein, gerner bejie^t fic^ bie jtoeite Urtunbe auf „bie au8 ''l^rcußen äurüd^ie^en= bcn ©ölbner", roeldje im ÜRai 1489 bovtt;in gelangt waren unb fic^ nur toenige SJJonate in '■^Jreugen aufgehalten i;aben. 2)a ferner 9fitoIau8 ^Lgcieledi im ©onimer 1490 (ogl. ©djülp, fol. 381 unb ^a^se'e, Kandydatura, p. 30 2lnm.) beu preuf3ifd?en ©tänben erjät)ti, baß in $olen bie (Setränfeftener beroitligt worben fei, fo muffen bie beiben sejmiki, benen bie S3eir>illigung oblag, fc^on flattgeiunben t)aben. Unb enbUc^ ba air »iffen, baß ber fteinpolnif^e sejmik im ÜJiärj 1490 (Cod. dipl. univ. III, 148) unb ber grofjpoluifdje gleit^jeitig ftattfanb, fo muß bie ^jrinjipieüe 5J:*eniilligung ber ©teuer burd? ben 3ieic^§tag in "^Jiotrtora noc^ 1489 erfolgt fein, ©ie^er »iffcn mx nur, baß 1489 im Sluguft ein 5Rei4>etag abgehalten irurbe. SJIöglic^ ij^ aber, baß nod? im Sejember einer ftattfanb. @8 ifl aut^ ganj gewiß falf«^, baß bie Urtunbe 255 in „^iotrtom" erlaffen öjurbe.

IRcic^Sbefdia^ung. 609

{Heic^eS unternommenen ^peerjugeö ber 2;ru)3pen unb ©ölbner* eine ©teuer in allen ßanbfc^aften, in allen Jper^ofltümern, furj im ganjcn 9?etc^e jugeftanben toorDen. 2Bir njtfjen bereits, toie iDentyj man in 'ißreu^en geneigt toar, biefeö 9?etcbStag3* befrei auf [ic^ ju bejte^en. Slber auc^ in ben ©tammlanben ging e3 feineömegeö o^ne beträcl?tltd)e «Sdjroierigfeiten unb |)tnDer» niffe ab.

dlad^ einer beö 33erbac^tS nic^t freien Eingabe beftanü bie ©teuer in einer Slbgabe üon fed)5 ©rofdjen üon ieber §ufc unb in einer Slccife Don Jöier für ein 3a^r ^). "DJacö einer anbern 3ut>eTläi[igeren 21ngabe aber ift bie ^ufcnfieuer Dem Könige toeri'agt morben^), unb bie unö erhaltenen l^anbtagöprotofollc befcfcäfttgen fic^ auc^ einjig unb allein mit ber Slccije ßom iöter, 2öein unb ü}?et. ©aö fleinpolniidje (Statut^) fe^t leDiglic^ bie gormen ber (Sr^ebung ber ©teuer, bie ©trafen für SSerroeigerung unb bie Slniueiiungcn für bie Slblieferung ber (SelDer feft. jDoö grofepolntidje *']3rotofotl hingegen eröffnet unö ein ©ilö ber ©cl}n)ierigfeiten , mit benen bie Ärone auc^ in "ißolen ju fämpfen t;atte, tocnn fie mit :pei|cbungcn ^eran* trat. jDie erbittertfien klagen über bie erfcbredeni^en ©rutali* täten ber auö "ißreußen uud Don ber nieDerfcblcfiidjcn ©renje einl;erjtel)enDen ©ölDuer mürben bem föiiiglicben iiommiffar vorgelegt, unb Don ber Slb^ilfe burd) ben ftönig bie 33cmiUi* gung ber ©teuer abt;ängig gemacht. 3a lelbft ein Ditj^trauen inbetreff beö 3>Dedä ber ^eimenDung macbt fid) gcltcnD. ,/2lUe, mie loir l;ter finD", laffen fid) Die ^erren oerne^men, „mix mün» fc^en bie SSerteibtgung unfeter Ü5iüDer in ben rutl^enifd^cn ßanben," aber fie oerlangen boc^ ^ürgfdjaften , t><i\i Die iiJer* toenöung ber Selber ^ierju im tSinoeiftäuDni« mit beiDcn geje^j» geberifd^en gaftoren erfolge. Unb enblic^ bel;altcn fie ficb noc^

1) ®o crjä^lt Äo^cielcdi ben prcußifdjen ©täuben, ©djütj, ®. 381.

2) Nunc negata est V. Maj. contributio terrestris, crlläit bie e^nobe. Cod. epist. II, 309.

3) ©aß bie 9ir. 255 im Cod. epist. teiu ilfcidjStafleflatut, fonbcvu nur ein tleiiipohiifdje« l'anMaflöftatut ift, jeii\t ber flaute 3nl;alt, iu8» befonberc aber ber U(jte ''^afju«.

610 2)reije^nteä Suc^. 3)ritte8 Äapitel. (1490.)

bie Ontcrpeüation bcö ßöni^ö über bcn itDijdien '^olcn unb Litauen ciiijufü^rcnbcn ^oÜ »or. 'Jtacfc aUen bicicn 33orbc^aItcn, bic um fo me^r inö ©croic^t fielen, a(ä bic ©roüpolcn mit ben Äteinpolen übercingefommen irorcn, nur im j^eAenfeiitgen ßinöcrftänbniö üorjuflc^en, bcttiiUtgtc bcr l'anDta^? ^u Siclo bic ©etränfefteuer auf ein 3a^r, ton iD?ariini an flcrcd^net. gagt man nun aber bie burc^ bic bcibcn ^rotcfoUc überlieferten 2:t;atfad^en jm'ammen, fo erhellt barau«, ta^ ber 2lDel bic bircfte ©teuer, bie i^n felbft ober feine ^inten'affen träfe, ah' lehnte unb eine inbircfte genehmigte, bie mit i^rer ganzen Öaft auf baä ©ürgcrtum, auf bie ftäbtifcben @ca>crbe fiel. Unb cbenfo toie bcr 2lbcl lüu§te aud) ber ßlerusi gegen bie Sefteue» rung su argumentieren. „T)er ^leruö", Iie§ bic !2i;nobe bem Könige fagen, „^at bie Obieroanj, nur bann ju fteuern, tocnn baS öanb cntfprec^enb belaftct mirb. 9?un ift aber bie Canb* fteuer Surer ä)?ajeftät abgefd^lagen toorbcn, unb loir, benen man o^nc^in ben 3Sorn)urf mad^t, bie Sßeranlaffung ju SÖt-- laftungen beö !!?anbabelö ^u geben, tüollcn irenigftenä nid)t ben Slnfto§ ba^u geben." Übrigcnö unterläßt aud^ ber ^tcrug nidbt, feine ©cfd^roerbcn torjutragen. dx beruft fid^ auöDrücflic^ auf baS Öanbtagöprotofoü pon Äo{o, ido bie ©reuelt^aten bcr ©ölbncr gefd^ilbert toären. ®eitt>em toären nur neue ^inju» gefommen, unb maS iDÜrbe nun erft gefcbe^en, tocnn bie 2RietS* seit ber ©ötbner abgelaufen unb bie im Often bienenben auS 9?u§lanb jurüdfe^ren werben. !X)iefeS D^aubioefcn ^atte in bcr Zi)at öorne^mlic^ ben ©ütern beS ^leruö ben furc^tbarften (graben jugefügt, unb in ber ^rafouer 'Diöjefc ging man be- reit« mit ber Sdcc um, ein allgemeines Siitcrbift ju erlaffen ^). Sine gro§e (Srbittterung ]^crrfd;te in bem geifllid^en @tanbe gegen ben Honig, beffen ^Regierung „fc^road^, gebred^lid^, l^in* fällig" bejeid^net toirb, bem man bcn ^ärteften SBormurf bar* aus mad^te, ba§ er „baS ©d^merbt nic^t auö ber (Sdlieibc jte^en tooüe". ®d;on frül^cr ^aht ber HleruS bem Könige

1) ©djreiBcn be8 2lrc^ibiafonu8 San ©aruc^otoSli bom 18. gebruar 1490, im Cod. epist. II, 195.

93eroerbung um Ungarn. 611

SBorfteüungen toegcn ^äufig öorgcfommener SBergeroattigungen an ^erfon unb (Stgcntum geiftttd^er 2cüte, toegen ber Unfrei«- l^ctt foiDO^I rü(J|'ic^t(td^ ber Erbgüter atS ber ^e^nttn jugc^en loffcn, ober ou^er einem nu^tofen 9?unb|'c^reiben an bie «Sto* roften ^abe ber 9?egent nid^tS jur Slb^ilfe get^an. „T)ie ©afra* mente ber Äird^e", ruft bie ®^nobe auö, „namentlich baä ber (5^e, toerben ^eutjutage toeit^in entttei^t, Sir erlaffen jtoar 3enfuren, aber ©er tümmert [ic^ um fie?"

ü)lan mu| fagen, gegen biefe Sßoriüürfe unb iöefc^toerben nehmen fi(^ bie ftaatSrec^tlic^en unb ^jotitifd^en (Sinmürfe ber ijjreu^ifd^en ©tänbc bod^ überaus torne^m unb lo^al au3. 9fii(^töbc[ton)eniger tourbe bie ©teuer, bon SDhrtini an ja^Ibar BeteiÜigt ^) , unb bieö ^atte aud^ too^I am meiften baju bei* getragen, bie '^reu^en ju einer ä^ntic^en, aber ettoaä erweiterten SÖeroiüigung ju ßcrantaffen, ein Ergebnis, baS, toie toir bereits toiffen, auf bem ernjä^nten 9loüember''9icic^Stage ju '^piotrfoto 1490 bem Könige mitgeteilt tourbe. iDaju ober, bie ©teuer für jtoei 3a^re ju bewilligen, toie ber ßönig getoünfd^t ^atte, unb bie ©eiber in bie in ^olen eingerid^teten ©ammelfaffen, toelc^c bie ^anbtage jur S3ebingung gemad^t Ratten, einjuja^len, tooütcn bie ^reu^en fic^ nid^t berfte^en. 3n bem einen fünfte toar i^nen baS ©cifpiel beS )3olnifc^en SlbelS ma^gebenb, in bem anbcrn aber bewahrten fie il;re ^artifularität.

Ob aber in biefem i^alle bie Slbfonberung bem Könige nid^t einigermaßen gelegen fam, fann nid^t entfd^ieben ücrneint toerben, benn ber 2;ob beS ü)^attt;iaS legte bem ^olnifc^en ßönigS^aufe fofort 'tßflidjten auf, bie boc^ nur in einer toeitlöufig üermittel' ten SÖqiet^ung ju ben ^^^^''^ ftanben, für tocld^e bie S3e«' toiüigungen erfolgt Waren. SfiJenn 3)iattf;iaS nid^t mel;r war, bann burfte aud^ oorauögcfetjt werben, ba§ bie ©elaftigungen burd^ SQiolDauer unb >latarcn nid;t mel;r mit folc^cr ®cwalt eintreten würben. 3)er iiiJntg badete baran, bcn ^cc^mcifter unb bie ^er^öge üon üDiafowien für ben weiteren ©dju^ ber

1) 2Iuf bem j^ebntar-üanbtcifl jii S5cncfc&au bciüilllgcn bie bö^niifc^m ©tSubc i^rem Äöiiige genau biefclbc ©teuer auf ein 3a^>r.

612 Sreijc^ntcg 93u(^. Srittcg Kapitel. (1490.)

Cft^renjcn in 2lnf)3rnc^ ju nc(;mcn. 'Sja nun aber ber ^cdf- mciftcr crft mit feinen Stänben, bie jcben ^eitra,'^ üernjeif^erten, 3U l;anbeln (;atte unb für bie 9^üftun;^en auf feinen "ipriDattrebit anflerciefcn njar, fo »erging 3af)r unb Üa^, e^e er ein ^äuftein ^ätte 3ur ^erfüj^ung fteUen f5nncn ''^). 2BaS bie maforoifc^en ^er^ö^c in allen ben i)3erlegen(;eiten ber Ärone für eine (Stellung einfjenommcn l;aben, bleibt unö unerfd^loffen. 3iur baö fc^eint auö einigen noc^ ju eriDäl;nenben Umftänben f;erbOTjuge^en, ba^ fie 3U ben natürlid^en Gegnern beö Äcnigö in einem befferen aSet^ältniö ftanben, al3 ein fe^r patriotifc^cr Sffiafeftab er* laubt l;ätte. Übrigens teiftete bie ^eimifc^c l'anbiüe^r »on ^oboUen unb 9?ut^enicn fo Slufeerorbentlic^eö unb jeigte in einjclnen gäüen fo t>iel ^elbenmut, ba§ bie ^c^ftteuung ber militärifd^en Gräfte ^olenö, »eldje burc^ bie ungarifc^en SBirren bebingt tcav, bie ©ic^er^eit bei* Ofl^roüin^jen nid^t aüjufe^r gefäljrbete.

üDiefe SBirren aber nahmen nun aüe 2lufmerffamfeit für fid^ in 5lnfprud). greilic^ finb toir in bicfer Jöe^iel^ung auf bie allerbür f tieften , man fann fagen tot)eflen S3eric^tc ongeioiefen. ^Jiic^t einmal baö fann mit (Si(^erl;cit feftgeftetlt toerben, inwiefern fic^ ber 9tei(^Stag alö 23ertretung ber llcation an benfelben beteiligte. Unter getoiffen Umftänben t;ätte ja barauö eine ^erfonalunion *ij3olen3 unb Ungarn^ ^croorge^en, t;ätten ja bie Umftänbe beS 3al;re8 1440 fic^ toiebcrl^olen fönnen. SBte bad}te man barüber in ^olen, toelc^e Parteien interefficrten fic^ bafür? 1Da3 aüeö bleibt unerfc^loffen. Wenigen glaubmürbigen Slnbeutuugen jufolge fc^eint baö ganje Unternet;men beä ^rinjen 3ol;. Sllbrec^t aU km rein b^naftifc^cö betrachtet iDorben ju fein, unb l)ier ift befonberS, ba$ un5 bie Königin ßlifabct^ al3 ein energifc^er gaftor entgegentritt. 3n i^rer «Seele mo^te feit langer 3eit bie ^orfteüung alö äJergeltung i^rer langen (Sntbe^rung gelebt ^aben, bafe bereinft il}r ältefter So^n äBlac^Stato in 5ööl;men, i^r jioeiter ®ol;n 3o^ann 2Ilbred)t in Ungarn, i^r britter @o^n SUepnber in 'ißolen unb öieüeid^t gar it;r oierter

1) X'6pptn, SHten V, 411f.

Grbanfprüd^e auf Ungarn. 613

'<Bof}n ©tflmunb in ßttauen regieren toürben. 3}ann toürbe baS ßrbe i^reö SSaterö in legitimer SSerteilung toieber an i^r ^auS gelangt [ein. (§in8 baeon ^atte [ic^ erfüllt: i^r ältefter ®o^n toar tönig in Söhnten. 3e^t mit bem S^obe beS tJJiatt^iaö toar ber ^lugenblid gegeben, einen weiteren @c^rttt ;iur (Srfüttung biefer 3bee ju vollbringen. 2lber faft tüiü e8 fd^einen, alö ^ätte baö ganjc ju biefem ^)x>id inS 2Berf gefegte 3$erfa^ren bis ju [einem 21u3gang ben S^arafter ber SSeein* flu[[ung burc^ eine grau nid;t aufgeben [oüen. 3m 33egtnn unbe[onnene Smproüifation, in ber gortfüf;rung ratlofe ^iX" fa^ren^eit unb am (Snbe f;artnä(figer (Stgen[inn unb Unge[(^i(f. ®enn [treng genommen lüaren bo(* bie erbrec^tlic^en 5ln[^rüd^e 3o^ann Sllbrec^tö auf Ungarn nichts toeniger atö unanfcd^tbar. mt [eine Sitel aU (gnfel Sllbrec^tö, alö 9ie[[e beS 8abiö(au8 ^o[t^umuS [tanben |eben[at(S [einem älteren ©ruber SSfat^öfah) eben als bem altern mit [tärferer ®eltung jur «Seite, in melci^er bie 2;^at[Qd;e, ba§ ber[elbe [cbon mit ©i3^men oer[orgt n^ärc, um [o tüeniger eine SD'iinberung bciüirfen fonnte, alä bie beiben (5rbla[[er 5ltbrec^t unb ÖabiSlauö ihm baS S3et[piel unb ben 5Iuögangöpunft beö Dcreinigten 33e[i^eS oon ©ö^men unb Ungarn gegeben (;atten. Slber [elb[t unter ber 33orauö[el3ung einer nic^t rigor5[en, [onbern nur aügemeinen SSerüdfid^tigung beö ^egitimitätöprin^t^ä traten toieberum [o üiele iSIemcnte ber ^ütjlid;fett für Ungarn unb S3ö^men auf bie (Seite 3Bfabl;etatt>S, bafe aud) unter biefem ©efid^tö^unfte 3o(;ann ^Ibredjt bagegen nid)t au[fommen fonnte. f^ür ©lH;men tttar bie 2öal;I SlUabt^ä* taroö in Ungarn gerabeju eine ßebenöfrage. 3)enn tt)er immer [on[t gemät;lt luorbcn lüäre, toürbe bie 33e^auptung oon a)?ä(;ren, (Sc^)lefien unb ber l^aufi^ tro^ bem (;alb burd^löc^crten i^er* trage üon Olmü^ t)cr[ud)t unb in icbcm gaüe [ic^ ber Hiit* betuerbung beö 3o(;ann (SoröinuS burc^ bie Übcrla[[ung ber i^m [d}on bon [einem 23atcr jugebadjten [d^Ie[i[c^en §cr3ogtümer enttebigt ^abcn. ®ie 3cT^ttMlung iööl^memS auf bie eine ober bie anbere Söeife blieb alöbann be[te(;en ober toax im bc[tcn gaüe nur mit ben unberedjenbarftcn Opfern ju i^ermcibcn. (5ö geborte ba(;cr nur toenig t)oliti[d)c (Sin[id^t baju, um ju unffcn, ba&

Coro, Oe|(I)icI)ie 'VoUi\9. V. a. 40

614 3)rcije^ntc3 93u(^. 2)rittc§ 5lapttel. (1490.)

tote audf immer 2ßfabJ;öiato |5erfönUd) [ic^ ju ber Zi)xon\xa^t in Un(?atn t)crf;a(ten mochte, toeber feine finblid;e S^rfurc^t gegen feine Altern nod; feine l'iebe ju feinem trüber bie bö^^ mifc^en ®rojjen abgalten toürben, i^n jur (Srtoerbung ber ungarifd^cn Äronc ju jtoingen. ^et^ner tourbc in ^olen boc^ nic^t gcnügenb ertoogen, ba^, toenn einmal in Ungarn bon ber Sitgorofität beö (5rbrcd)tS abgefc(;en toerben foüte, toaö \a ju* gunften 3o^ann Sllbrec^tS t;ätte gefc^e^en muffen, tocnn bie uugarifd^en Satter nur innert;alb beS ^ab^burgifc^en C^efd)(ec^td über{;aupt i^re 2Ba^I Ratten treffen tooUen, and) o^ne 9^üd* fic^t auf (Slifabet^Ö (Sntfagungöurfunbc gelegentlich i(?rer SSer* mä(;lung mit ^afimir, ber junge rcmifc^e ^önig aJ?ajimilian fotoo^l mit rec^tlii^en al3 aud; mit o))portuniftifc^en Strgu* menten in ben Settlauf um bie Ärone eintrat, gegen toelc^e toteberum Sol^ann Sllbrcd^t baS ©leii^getoic^t nic^t galten fonnte. 9)ia^-imilian fi^öpfte fein 2lnrec^t nicbt jblo^ au3 feiner 25er* toanbtfc^aft mit ßaifer Sllbrec^t unb Scnig SabiSlauö, fonbern torne^mlic^ unb ouSbrücfti^ ouS bem 23ertrage feines SSaterd mit 3)2att^iaö bom 3a^re 1463, ben bie Eroberung ber öfter" reid^ifd^en (Srblanbe burd^ 2)tattl;ia3 boc^ nic^t l;infäüig gemacht l^atte. (5influßreid)e ungarifcbe 2l?agnaten f;atten gelegentlid^ biefer (Sroberung fo gute ^frünben unb Söerforgungen fic^ ju fc^affcn gctou§t, ba| ber ©ebanfe, fi^ biefelben burc^ eine Über^ tragung ber tronc auf SOJa^imilian ya erhalten unb ju bc^ feftigen, boc^ nid^t ^u fern lag. Slber felbft uneigennü^igc ungarifd^e 'Patrioten (;ätten boc^ ertoägen fönnen, ba§ ber feit 50 3a(?rert mit toenigen Unterbred^ungen Ungarn quälenbe ßrieg mit Dfterreid^ am leic^teften unb fid^erflen burd^ bie SCßa^l a}?a^imilian§ ^ätte befeittgt toerben fönnen.

®anad^ ftanb alfo 3o^ann Sllbrec^t angefid^tö ber beibcn ertoä^nten äihtbetoerber boc^ nur in ber ätoeiten ober britten ^otegorie mit ©eatrij, ber Sßittoe beö 23Jatt^iaS, unb Sodann (Eoröinuö, bem iöaftarb beöfelben, unb jtoar aud^ nur rüdfid^t»- lid^ ber S3egrünbung i^rer Slnf^rüc^e, benn an ©elb* unb ajJad^tmitteln übertrafen i^n auc^ biefe bciben. 3)ie Königin SSeatrii' i^atte einen ungemeffenen, jufammengefd^arrtcn ®d^a^,

Sodann Sllbreci^tS Ätonberoetbung. 615

ben S3e[i^ einer großen 3^^^ f^fter ®d;Iöffer, umfänglid^e Itegenbc ®üter, unb toaS, ba alle iöeioerber unverheiratet toaren, nic^t toenig fagen tooüte, i^re eigene ^er[on in bte SBoge ju legen. Sodann Soroinuö ^atte feincr[eitS toieberum für fic^ alle bie ^rote!tion, bie i^m fein 5ßater bireft unb inbireft, jum 2;eit burc^ eiblid^e (Erhärtungen auSgetoirft ^atte, ben 3u[ötnmen^ang mit ber 2JJiIitärmad^t, bie fein SSater oon «Bieg ju ®ieg, oon Seute 3U SScute gefüf;rt ^atte, ben Sefitj ber 9?eic^§infignien, ber befannterma^en in ben ungarifc^en Sßa^lfämpfen einen fo trefentlidben 33orfprung öerBürgte, unb toor aüem bie Sin» l^ängUd^feit beö ^leinabelö unb beS S3ürgertum3, bie fid^ gegen*« über ber tägli(^ fi(^ fteigernben 2(nma|ung beö §od;abeIö unter 9)?att^ia3 beffer geftanben f;atten unb unter iebcm 3uföüSfönige beffer ju fielen hofften, al3 unter einer mit ber Oligarchie ber 3}?agnaten »erbünbeten Legitimität. 3JZoc^ten aud^ ofle biefe (Stützen, toelc^e S3eatrij unb Soröinuö befa^en toie ya anä) f^Iie^lii^ fic^ auStoieS , nid^t ftar! genug fein, um bie Slbfi^t ber ßtonertoerbung burc^jufü^ren, fo toaren fie boc^ jiebenfaüö in^altreid^ genug, um if;ren Sn^abern eine ^öd^ft im^ ^ofante 9^oüe in bem Settfampf ber SSetoerber gu verbürgen. 2lüe biefe ^anb(;aben unb gßrberungen ^atte aber 3o^ann Sllbred^t nid^t. (S3 ift burd^auS unertt^iefen, ba§ bie Partei in Ungorn, toeld;e fid^ für i^n auöf^jrod^, fe^r gro§ ober fei^r mäd^tig ober fe^r einflu^reid^ gcioefen toärc. 3m toefentlid^en ift ein Sieil beS oberungarifd^en ßleinabelö unb bie "ipert^n^t unb ^ojgoni^i ') , bie fic^ für So^onn Sllbrec^t erflären , alfo im loefentlic^en etttja bicjenige graltion, bie fc^on ben "iprinjen tafimir oor jioanjig 3o^ren ju feinem tt;ßric^ten Unternef;mcn gereijt unb inä UnglücE geführt ^otte. >Dcr einjige ^ertor^ rogenbe 3)?agnat, «Stefan Södtor^ '0/ ^^^ [^^" i^albeö "HcUn

1) ©. Inventarium dipl. p. 27.

2) 9Jad^ jLubero, Commentarii bei ®($ttjanbtner, Script, rer. Hang. II, 118 sqq. foü ©tefau 83dtorv ben ''i^rinjen „eingetaben" unb (Saüimac^uS ber (Sinlabung ju folgen geraten ^ben. Sa« ton tuberös ®loub»ilrbigteit ju Ratten ifl, ^at Äatona X, 38 bereits gezeigt. 2lber Mdb 3ei{jberg, ^otn. ®ef(^i(^tfd^)reibung , @. 371, foü gcrabe bieS in

40*

616 2)rei}e^nte8 ^ud&. 5)ritte§ .napitcl. (1490.)

m ben molbautfc^en 5Birren unb 5iämpfcn ju^^cbrac^t ^attc, unb in ©icbenbütgen einen flto^en (Sinf(u§ befaß, fc^ien an* fanqS bct ^olni[cl)en ftanbibatur feinen 3lrm unb fein ©c^njert letzen ju woüen ; aber auci^ er fprans fe^r balb ab unb roanbte fic^ ber ®eitc ju, lüo ü)?ac^t unb (Stellung unb (^elb ju Idolen tüar.

2lber ein« fonnte immer nod^ ba§ Unternehmen beä polntfc^en ^rtnjen ermutigen. 3n oücn 1)ar[teüungen biefer SSa^lfämpfe Don ben ;ieitgenßffif($en an biö ju ben jüngftcn herunter net^men bic 2(ne!bote, bie moralifiercnbc S)eflamation unb bie ort^obo^-e ßntrüftung einen großen 9?aum ein, unb jn^ar mit ber Slbfic^t ju seigcn, \m ueroerbt, tt)ic fäuflic^, mt gefinnurigötcä, mt toctteriDenbifd^, toie verlogen namcntli(^ ber ^oc^^abel in Ungarn toar. (53 möge ununterfuc^t bleiben, tt)ie btel öon biefer 2tn* f^auung au(^ unter bem juiüdgetDanbten ©efid^tSpunfte noc^ feft.^u^alten ift. ©tc S^atfad^e, ba§ am (5nbe boc^ nur bic* jentgc ©a^e obfiegte, toeld^e in 9?üdfid^t ber Legitimität, in 9?ü(f|ic^t beS patriotifc^cn Sntereffeö, in ^üdfic^t beS 23orteit8 jtücicr großer «Reiche, Ungarns unb 33ö^menö, unb in 9?üctfi(^t beS bebenflic^en 'iJ3rätenbententumä fo vieler 3äger nad^ bem ®iM bic bcrec^tigtfte, bie üenünfttgfte unb bie folgeric^tigfte ttar, läßt bo(^ bie moralifd^en üJ^tßftänbc in einem für ben i^aü an fid^ toeniger bcbeutenben Lid^te erfd^eincn. 2lber biefe 25orfteüung üon ber Ä'äuflic^feit unb ©eftnnungSlofigfeit bcä maßgebenben 5lbelö lonnte allerbingä ben ))olnifc^en §of '^u bem ®Iauben ermutigen, baß ein <Sl)flem ber Omproüifationen unb ber Überrafcbungen ben (ärfolg auc^ bemfentgcn jufü^ren ti5nnc, beffcn öegitimatiort unb SScrfügungSmittel im übrigen am fabenfd^einigften roarett.

bem ©ebic^t an Tl'nka befiätigt ircvbcn. (gr^enS ift ba8 ©cbid^t fc^on füt Slab»?S{atD 1471 bevfaßt unb nur für ben neuen gaü angefaßt, tüic B^ißfeerg felfep batlegt (©. 396); jraeitenS fagt baS bie (Stegic nic^t eigentlich; brittenS ifl bem ^oetenauSbrucf fRed^nung ju tragen, unb t5ierten8 »ar Saüimad^uS , at8 bie i^^^age in ^olen »entittert iourbe, in $Rom. Saß er fpäter, alfo bieüeici^t beim ;5»eiten gelbjug, bei bem ^rinjen irar, ge^t aüerbingS au8 ber an Sorenjo SRebici gerichteten ^ox" tcbe be3 SWattl^taS Srjetoidi ju ben Oebtd^ten be8 SaÜimad^uS l^ertoor.

S)te etften Schritte. 617

üDer erftc (Schritt, ber, \o ttel mx totffen, ton ^oten gcfcba^, ergab eine 3nformatton, bie folc^e SSorfteüungen ju unterftü^cn geeignet trat. Ä5ntg Safimir ^atte nämltc^ ben 3o^ann ^aSü ^), ber bamalö nod^ fein 9ieic!^äamt bcüeibete, nac^ SSien an ben (Statthalter Sodann 3'^P'^I^O/ ^ß" *^on SQiait^iaS eingelegten S9efc^ü^er ßoroinS, gefanbt. OJZan fprad^ natürlid^ oon ber Sönigötto^l. ®a na^m ber SKagnat feinen fleinen ®o^n auf ben SIrm, unb inbem er bie 2)iannö^ö(;e mit ber §anb be* jeic^nete, rief er auS; „SOlein @o^n, tüärft bu nur fc^on fo gro§, fo toürbeft bu je^t Äönig oon Ungarn toerben." Ob fid^ nid^t 3<ipoIl^a geirrt ^ätte, aud^ toenn fein ®o^n baS ge* eignete 2llter ge(;abt ^ätte, tonn ia unerörtert gelaffen toerben. Slber baS fonnte man bod^ in ^olen barauS folgern, ba§ toenn ein ^eraufgefommener 2;rabanten^auptmann fo ^o^en glug träumen fönne, ber ^rinj oon ^olen bod^ immer nod^ ein größeres 5Inre^t baju ^abe. Sir n^iffcn nid)t genau, loann bie ©jene bei ©tefan 3^Poll;a fic^ jugetragen, unb mit toelc^en ßinbrüden unb :poffnungen 3an i'aSfi i^n oerlaffen ^at, jcbenfaüö fd)eint er nid^t gemußt ju ^abcn, ba^ ber ungarifd)e Sliagnat f^on oier SBo^en nad^ bem Sobe beS ^lat- t^iaö feinen (Sinflu§ bem bö(;mifd^cn Könige feft jugefagt ^atte, unb ^Xßax um einen "ipreiö, ber ^olen no^c genug anging. (Sd)on am 8. a}?ai ^attc Sfabt;ö{aiD bem ^^P'^'t^'^ K"^ ^"3 ber polnifc^cn 'i|3fanDfd)aft ju löfenbcn S\p\ex ©täbte, bie tocgen beö na^en 3)ergbau8 fo luertooU loaren, unb bie 2Jiatt^ia8 in ben legten äJionaten feinet !i?ebcnS ju reflamicren angefangen ^atte, oerfc^rieben ^) unb bamit an ben Jag gelegt, ba^ meoer er nod) feine ©ro^en auf "ipolen bie 9iücffi(^ten ju nehmen entfd^loffen loaren, bie baö na^c a5crioanbtfd}aftöDer^ältniö ju be= bingen fc^ien. SiJcrmutlic^ mar aber biefer 33ertrag ben "ijJoIen

1) §crberfiein, Ker. Moscov. Commentarii, p. 148. 2)q{j er aber nic^t „Sctretät" beS ÄönigS, fonbern beS Srjeßiaw »on Äurojn.\-\fi »var, ip Qu8 ä^ifjfc'erg, ?a6ti8 Scftanient, @. tj, bcfannt. ®icfc igenbung bilrfte übrigens bie erfie bisher überfci^ene politifc^e a>envcnbuiig beSfelben geinefcu fein.

2) ec^ebiuS, 3eitfc^)rift für Uiigarn 1801 VI, 317.

618 S)rci}eljnte8 93uc^. Sritteg 5lapitcl. (1490.)

gel^ctm geblieben. 3nbeffen jetgten bie energifd^en ©c^rtttc ber S3ö^tnen inbetreff ber Stcbercercinigung '^Blä^xenQ, ©c^lcfienö unb ber ^au\ii} mit bem ^Irontanbe unb bic ä>cr^anblungen auf bem ßanbtagc ju ^rag am 8. lÖiai, ba^ Don ^ö^men auß bie ^olntfd^e Äanbibatur jebtüebeö mögüd^e ^inberniö ju er* toarten ^abc.

äöä^rcnb aber »on ben böf;mi|cljen SBorbereitungen jum SBa^ttage toenigftenS biefeS befannt ift, erfahren ttir ßon '»ßolen unb bem in ^rafau bamalö a6gef;altenen 9?etd^etage nid^tä. 9?ur baö (5rgebni3 [teilte fi^ t;erauö, ba^, als im SInfang beS 3uni bie ungarifd^en Sanier auf bem 9?<5foö= gelbe erfd^iencn, bic )30(nifd^e 'ißartei ber^ä(tniSmä§ig bie fleinfte iDor. ^ergeb= l\d) [ud^te biefelbe baburd^ einen SSorfprung ju gewinnen, ba§ fie i^ren ^anbibaten, ben "^ßrin^en 3o^ann Sllbrec^t, tumul* tuorifd^ unb voreilig jum Könige auörief. ©ie brang ni(^t burd^ unb cntfrembcte fid; babur^ nur bic|enigen Wanmx, bie bielleid()t noc^ nid^t öon ben äl^itbewerbern gen)onnen unb erfauft toaren, aber ton einer fo fc^roffen 23cvlc^ung ber geje^lid^en formen bod^ unangenehm berührt luuiben. S)aS 2Ba^(gci(^Qft nol^m tielme^r nun einen regelmäßigen ®ang. 2J?an ^i3rte bie ®efanbtfd;aftcn ber iBctoerber, barunter auc^ bie polnifcfce. @5 enttoidelte fii^ ein ©emebe öon Sntriguen, kämpfen, 23er== fü^rungen unb SSergetoaltigungen, auS bcnen uon ütag ju Slag ftd^tlid^er bic bö^mifd^e ß'anbibatur june^mcnb fiegreid^ toarb. 2lm 15. 3uli toarb 2ßiabt;ö{an) in ber <St. ©corgSfirc^e in ^e[t jum Könige ouSgerufen, am 31. 3uli leiftcte er bereits ouf ungarifd^em S3oben ben (Sib auf bie Sa^lfapitulation, am 9. 2luguft l^ielt er feinen Sinjug in Ofen unb am J8. @ep* tember toarb er in (Stu^Imeißenburg mit ^o^em 'iJJomp aufS feierlid^fte gefrönt, toobei öo^anneö ßoröinuS ba^in ^attc €S bie biJ^mifd^e Partei buri^ 8i[t unb ©etcalt unb ^erfprec^ungen gebracht 3<^'^£*i^ß"^fn^^ß"[te teiftete, unb tooju bie Königin S3eatri^' ^eiratSbrünftig baS ®elb jum größten 2:eit hergegeben ^otte.

>Draußen aber ftanben noc^ bie bciben SDHtbeiüerber, Tla^i" Ulilian unb 3ol^ann Sllbrcd^t, |ebcr an ber «Spi^e toon beträc^tlid^cn

Gininatf($ in Ungarn. 619

^eeren, um bem trtump^terenben S3ö^menföntge mit (Setoott bie Sötutt ftreitig ju mad^en, ber eine im ©üDen, ber anberc im 9Jorben. @ine SSerfiänbigung sttifclbcn beiben toar natürlid^, ba beibe baöfelbe begehrten, t)5Utg ouögefc^Ioffen. 3m ®egen* teil l^atte üJia^-imtlian 33orfe^rungen getroffen, um ^afimtr bon 'ipplen an einer mijglic^ft empfinblic^en ®eite p treffen, faüä berfelbe fic^ aüju tief mit bem ungarifd^en SIbenteuer ibentifi^ieren foüte. !iDenn am 16. Sluguft ^attc er mit bem ©rofefürften Sroan üon 3Jioöfau ein iöünbniö gefc^Ioffen, burd^ toeld^eö biefcr üerpflic^tet »urbe, ^afimir ben ^rieg ju erflären, fobalb berfelbe einen feiner ©öl^ne bei ber ungarif(^en tron»» toerbung burc^ ein ^eereöaufgebot unterfiü^en foüte ^). Sie toenig ßafimir imftanbe mar, feinem ©o^ne mit bebeutenben (Selbmitteln su^ilfc ju fommen, tüirb au§ bem in biefem Kapitel (Srjä^lten ^inreid^enb l^eroorge^en. (S3 ift nur auffällig, ba§, ba 3o^ann 2llbre(^t ebenfo mie 2)?a^-imilian unt> Slab^äfaro unverheiratet toar unb i^m überbieö bie !5)tc!^ter eine große Slnmut unl) einen öodenfopf nad^rü^mten ^), bie Königin iöcatrty ficb nic^t auc^ tt)ie mit feinen 9iebenbu^lern mit bem polni^ fd^en "^rinjen in 33crbinbung fe^te; i^re ®c^ä^e Ratten 3o^ann Sllbrcc^tS (Sac^c icefentUc^ förbern fönnen. ®o ftanb ber •ißrinj allein, geflutt auf eine, loie gcfagt, f leine "ipartei, unb auf fein ©c^toert. T)enn fdjon im 3uli, alö eben bie 3Ba^l in 'ißeft ouf feinen älteren iöruber gefallen ©ar, loar 3o^ann Sllbred^t an ber ®pi^e oon 8000 ©ölbnern ^) auf eben bem 3Bege, ben einft fein S3ruber iiafimir genommen ^atte, in Ungarn eingebrochen. ^Bon @jent SlnbraS in ber 3^P^ ^^^r too er am 21. 3uli ftanb, erlief er an bie benachbarten ©täbte unb ©efpanfc^aften , bcfonberä aber auc^ an bie ©jefter in ©icbenbürgcn, Slufforberungcn, fic^ i^m „bem auf bem ÜiafoS»- gelbe (Sra)äl;lten" anjufc^lie^en *). 9?atürlic^ erfolgten ^Ib»

1) 2i(^non>8tv, ©efc^. beS ^aufe« ^abSburg VIII, JWtg. 752.

2) Saütmntbnö an Tlmca.

3) SJlaä) ©QpoioSti in Script, rer. Pol. II, 8: 12000. mö) «on> finiuS, ©. 603 nur 8000.

4) Sffiagener, Diplomatorium corait. SaroBiensis, p. 135 sq. ^rai

620 3)ret}e^nteä Jöuc^. 3)titteg ilnpitcl. (1490.)

ma^nuiiflen ßonfettcn beö unflarii'c^en 9?eid)ötafleö. ^Die ©täbte ©jeben unb (Sperieö ergaben [ic^ o^ne äiJiDetftanb, Äai'd^au aber jc^Io^ t>or bcm 'i^rinjen bie ül^ore ^). 3unäci))"t aber brang er »Dciter im §ernabt^ale »or unb ftanb ettoa um bie ^t\t, bo fein ©ruber [ic^ nad^ Ofen ht^ah, bei ©jecjen, alö im 9iamen Siab^ätamö ber iöi)d^of ©tefan gobor oon (g^rmien unb ber bö^mifd^e !i$anbricl;ter ^eter ©lui^omöfi; t>or i^m er» fd^ienen, um i^m gütlidje SßorfteUunßen ju machen. ®ie tourben con 3o^ann Sllbred^t unßnäbig abgemiefen mit ber S5e^auptung, er lüäre ber jucrft ©eiüä^lte. Unauf^altfam brang baö poU nifc^e §eer toeiter bor in bie ©orfober (äefpanfc^aft unb bar^ über ^inauS bis auf baS O^afoöfelb. 3n Ofen njurbe man ängftlic^, man janbte ben S^ifd^of Oo^ann ^ruifj üon ®ro§s toarbein on ben ^rinjen unb fc^lug i^m eine ©ntfc^eibung beö iöruberftreiteö burc^ ben eigenen U3ater bor. Sodann Sllbred^t mod^te bcnn bod^ too^l einlegen, bafj i^m in Ungarn nid^t biejcnigen (St;mpat^ieen entgegen! amen , auf roeld^e er ge- regnet ^atte, er würbe jugänglid^er. Slab^öia© fetbft eilte ju einer Unterrebung mit t^m ^tnauö. Über ben 3n^alt ber* felben fd^toebte felbftoerftänblid^ SDuntel^eit. 3o^ann Sllbrec^t füll Siebenbürgen ol8 (Sntfs^äbigung feiner Unfoften gefcrbert, ber tönig SBfab^Siato aber i^m im ^intoeiS auf bie Unmög* lic^feit, feinen 9?egicrungöantritt m.it ber @ntäu§erung einer fo tüid^tigen ^rooinj ju beginnen, ein tlquii'^alcnt auä ben 3^ebenlänbern ber bö^mifd^en Ärone jugefagt ^aben. !Dic SBirfung toar jebenfallö bie, ba§ 3o^ann Sllbrcd^t fic^ langfam jurücfjusie^en begann. 2Im 2. September finben ttir i^n in ©jercncj untteit oon ülofaj an ber Xi^n^.

3o^ann Sllbred^t toar aber toeit entfernt baoon, feine ©ad^e fd^on aufzugeben, ©oioie SQia^-tmilian im ©üben nic^t geringe ^Öffnung auf ben ©treit ber örüber baute, fo mod^te ber pol*

Epist. procerum I, 5. ^attl^ljani, Leges eccl. I, 827. Äatona X, 89 sqq.

1) aöaS Subero in ©djicanbtner, Scriptt. rer. Hung. II, 150 toon ber §ctbent^at beS ©nji^owStv unb ber Äopflofigfeit ber Äafc^auct erjä^U, Hingt fogar <|5alacf»? V,l. 353, „laum staubUdj".

Selagetung oon ^afd^au. 621

nlfc^e ^rinj totcberum meinen, ba§ nod^ nichts entfc^ieben toäre, fo longe ÜJJajimiÜQn mit cr^eMic^en ©treitfräften im gelbe [tanb unb na^ SBiebereroberung [einer (Srblanbe auf unga* rifc^em ©oben oorbrang. 2)Jan ßernimmt je^t au^, ba§ in* jtoifd^en SOlo^-imitian in Ärafau bie ©olibaritüt ber 3ntere[fen beS ^abö6urgtf(^en ^aufeö in Slnregung brachte, unb auc^ im ^3oIni[c^en ÄiJnigö^aufe toar bie (Stimmung noc^ bei njeitem nic!^t refigniert. a3on ber fc^iebörid^terlidjen ßntfc^eibung be3 Äönigä bleibt ganj [tili, unb obgleich ber au3 Überbruß an ben ungorifc^en §änbeln in bie ©tille bc3 Äloftcrö fic^ jurüd« jic^enbe iöil'c^of üon ©ro^toarbein [einen $Beg nac^ ©reölau über Ärafau na^m unb bem Äönige bie §offnungölo[igEcit [einer 2ßün[^e barlegte ^), [o machte baS jtoar am §o[e einen tie[en ßinbrud, aber be[c^H)id^tigtc noc^ lange nid^t bie aufgerührte 8eiben[c^aft. 3ebenfaü3 führte 3o^ann 5llbrc(^t noc^ üon ©jerencj au3 nid^tä toeniger al3 eine frieblic^e ©prad^e. ÖJic |)eremtori[d^ flingt [ein ©rief an bie ©emeinbe ©artfelb I 2113 ob er in ®tu^ltt)ei§en6urg gefrönt ttäre. Slbcr tceber öart- felD no(^ lla[ct)au nahmen [eine Krieger auf, unb 3o^ann Sllbrec^t begann eine regetrcd}tc Belagerung oon ^'aid^au. (Sin feuriges unb berebteö ©c^retben bcö ''13rin^cn an ben (^emcinbe* rat oon ®anjig mit ber iöitte um ®clbuntcr[tüt^utig jcigt ttjo^l, loo bie [c^iüäc^fte @eite beö 'iJ5rtn5en loar, Denn niemals Joar ®elb [o [e^r ^'riegömactjt, als in Den 3eiren ber ©ötoncr. Slber Ä'a[c^au fönne faum jioei ^ißod^cn me^r !!iBitcv[tanb lci[ten, erjä^lte ber "ißrinj ben jOanjigern, unb baS l;attcn bie ilafdiauer jelbft geglaubt ^). (Sin [d^mad^Ud^er (Snt[a^oer[ud) n)urbe glüd« lic^ jurüdge[d)lagcn unb ,^er[ucut. ÜbcrbicS licf^ Die Königin ©eatri^: je^t ocrnc^mcn, ba[j [ic il;rc fe[ten ®d)l5[[er in ^)iorb* Ungarn, ®ran, ®o^l, ©ioögl^ör bem '•JJolcn öffnen loerbe, njcnn mon fic nic^t jur rcd^tmaüigen ©ema^lin beS iUniigS 'ü^tn' b^Slato macben n^ürbe. 3nin)ii"d^cn l^ielt [id; aber ^'a[d;au

1) a[öa))oiu8ti ©. 1>.

2) 2)er a3rief beS ^43rinjcu toom 21. Ottober tci (Sd^ii^, ®. 381 f. SDer ber Äafc^auev bom 20. Ottober bei gefelet'Äleiu III, 233, S«ote 2.

622 2)reije^ntc8 93uc^. 3)rittcs( Äapitel. (1491).

länger, qIS foroo^I ber ©elaflcrcr alö auc^ bte ©etagerten gc* meint (;attcn. !Der Sinter brac^ ^crcin. T)k ^oxtid-;xxttt, bie 2)2a^-imilian im ©üben gemacht t^attz, fanben i^re ©ren^e an bem ülagc, an h)cld)cm er [eine ®5Ibner nicl)t me^r lehnen fonnte. ®ie Königin iöeatri^- tüar toieber mit UJerjprec^ungen übertötpelt ttorbcn, unb bie ©ürger öon ^tafd^ou gaben mitten in bie[cm unerquicfUd^en 2:^ronftreit ein glän^enbeS ©eifpiet ebenfo roo^t Don Sapferfeit alö bon Sreue jum «Schaben beö ^rinjen 3o(;ann Sttbrec^t. (Snbüc^ in bcn etften IJagen beS 3anuar 1491 festen fic^ unter «Stefan ä^Po^V^^ Bü^rung einige ungarifd^c 53anbcrien unb ein (Sötbnert;aufen h)iber i^n in Seiregung. 9ioc^ bi3 jum letzten Slugenblid ^atte ber poU m[d^e ^rinj getrost unb bie Belagerung pon Äai'i^au nid^t aufgehoben, geften i^u^eö erwartete er bei ^af^au baS §eer feines 23ruberö, obgteid^ einige 33orgefeci^te fd^on mit ©ic^er^eit anbeuteten, ba§ er, fäme jum Äampfe, ben ^ürjeren jie^en toerbe ^). 3n biefem Slugenblict erfd^ienen, öon ßönig ßafimir gefanbt, ber ©rjbifd^üf SlnbreaS dio^a »on Semberg unb ber ^atatin 3)?att:^iaÖ S3niftöfi üon ^ofen, um ben ©ruberfrieg ju ßer^inbern. Seid^t fd^einen übrigens bie SSer^anblungen nid^t ponftatten gegangen ju fein, benn ber enbgültige 33ertrag ba- ttert erft toom 20. Februar. !Danac^ toar bie ßntfc^äbigung für bie 5lnerlennung beS bö^mifc^en ÄiJnigö auf bem unga^ rifd^en 2:^ron burd^ ben ^jotnifd^en ^rinjen au8 bem ©ebietS* umfong ©d^lefienö gefc^nittcn, baö am toenigften fd^ulb baran toar, ba^ bie 33rüber fid^ entjtoeit Ratten, ©ie ©agan»®Iagauer ßanbc foüten fofort, bie £)IÖ^Sof;Iauer ©ebtete nad^ bem 2;obc beö ^erjogS tonrab beö SBei^en, baS ^erjogtum 3:roppau

1) Sie SetaitS biefer Sännsfe, Sei benen bod^ bie ^^olen fd^on i^r Sager an beu geinb »ertoven "Ratten, erjä^tt ein junger Sanbefncc^t „ber fc^ttjarjcn SSanbc", ber bort mitgefoc^ten '^at, treu'^erjig unb fac^Iid^ genau in einer tteinen 3Iutoblograp^ie, bie to. 2 e 1 1 a u in ben SWitteilungen beS SBereinS für ©efc^ic^te unb 5tUertumStunbc toon (Srfurt, §eft IV, abge= brudt t}at. 2)a Stettau in ben iRoten unb im Kommentar ben Serid&t auf bie gjeuja^rgfd^lad^t 1492 \'di\ä)ü^ bejie^t, fo tooüen i^m freili* n^eber ©aturn noc^ *)3erfoncn ftimmen, bei ber ätt?eiten ©i^ta^t aber war tteber ber Äönig SBiab^Sia» nod^ bie fd^rcarj« S3anbc.

2)et Hajc^auer ^ßertrag. 623

naäf ber ßrtoerbung beö[eI6en auS ber §anb beö 3o^ann ßorbinuS, bis ju tocld^er inDeffen eine Diente bon 3000 jDufaten ^ugefagt tourbe, bem |3oInifc^en ^rin^en übergeben toerben; ferner foßten 3ägernborf nebft ßobenftetn, 2;o[t, S3eut^en, dUw berf, baS ^erjogtum ^o[eI mit i^eob[c^ü^ unb i^oölau ber 3Zufe* nie^ung Sodann Sdbred^tö bis ^u bem ^eitpunfte, ha er in ben S9e)'i^ beö polnifd^en ül^roneS gelangt [ein tDürbe, öorbc^altlid^ ber biJ^mifcben Ober^o^eit unb beö §ctmfallS ber Sanbe an bie ungarifc^e ^rone, faüö ber 'iprinj o^ne (Srben [türbe, über* loffen üjerben. 5lber auc^ noc^ eine ferne Slnroartfc^aft auf ben ungarifc^en 2;^ron tcurbe bem 'ipnn,;\en infofern eröffnet, al8 für ben gaü, ba^ SBiatl^Sfa© o^ne (Srben fterben unb ber 3agieüonibe [eine ^aböburgifd^en ißenoaubtcn griebric^ unb SJiajtmilian jum a3erjic^t auf bie ungarii'c^en Slnfprüc^e Dcrmod^t :^aben aürbe, niemanb anberä olö 3o^ann Sllbrei^t jum Könige con Ungarn geioäblt tterben [oütc. ©iö jum Stntritt ber ^erri^a[t in ®agan*®Iogau [oüte ber 'ißrinj^ bie ungari[c^en gcftungen «Sieben unb ©perieS bei^altcn bürfen ^).

Sar auc^ aUerbingö ciel weniger aU bie ungarifi^c ^rone, fo burftc fid^ bo(^ ber "ij3rinj nic^t barüber befc^meren, ba^ fein ©ruber nicbt opferiüidig gettefen ©äre, um einem für i^n fonft unßermeiblid;en ölutDcrgie§en au3 bem 3Bege ju ge^en. 3)Zan fann eS nur bebauern, ba§ mir »on ber ©tim» mung bcö polnifc^en §ofeö, beö Königs, ber Äönigin fo ganj unb gar feinen beglaubigten Script bcfi^cn. Senn ma^r fein foüte, njaö ©ern^arb SBapoiDöfi mitteilt ^), ba§ ber ^önig »on „tiefem ^a§" gegen feinen ältcften @o^n erfüllt gettefen ttiäre, toeil berfelbe feine ßieblingSpläne über bie äJcrforgung

1) ©er 33crtra9 liegt »jor in ©ommerSberg, Script, rer. Siles. I, 1056—1061. ©ogiet I, 79. '^Jraj, Annal. IV, 219. Äatona X, 155. jDarin ij^ ober toon „induciis" mit einem „tempus prefixum" ton bem SBa^JoreSfi, ©. 10, fpric^t, ntc^t bie SRebe. hieben bem §QUptüertrag ej-nfticvt noc^ eine *Sd)cnfung ber ., contributionos et bior- nae" au8 ben bem 3o^. 3tlbr. übemnefeuen Üänbereien. Invent. Arch. Crac, p. GO.

2) „oderat ipsum infcnse."

624 3)reijef)uteg 33uc^. 3)ritteg iUpitel. (1491.)

fetner Äinbcr mit itroncn unb ^o^eu "ißrälaturen burc^freujt (;ättc, unb baJ3 er nur feine Slngelcäen^citcn in Litauen ^ättc orbnen tooüen, um alöbann mit üoüer Äraft feinem jünfleren ©o^nc toiber feinen älteren beijufte^en, fo icürbe baö aUerbinflS eine ungemeine ©efangen^eit in ber Sürbiflung ber imperativen a5ert;ältniffe anfünbißen, unter bereu eintrieb Siabl^öfam ge» l^anbelt ^atte. 2Iber ift rvioifl biefe 3Darfteüung inbejug auf ben König me^r olS unmaf^rfc^einlic^, fo mag fie boc^ mo^l auf onbere ^erfonen jutreffenb erfc^einen, unb fie tcirb begreiftidj, ie me^r man fic^ oergegentoärtigt , ba^ bie ßeibenfc^aft einer grau, ber ÄiJnigin, ben ma^gebenbften gaftor in bem ©rama auögemai^t ^at. 2)aju mifdjten fic^ noc^ 'i}3rop^cten unb ^^Iftro« logen, üon benen Äratau poU mar, unb bie SBfabi^SfatDö na^eö (5nbe in Sluöfic^t fteüten ^) , unb bie @d)5ngeifter , bie ipuma» niften, bie it;re alten ©(egieen unb pflogen auö ber ^dt ßon 1471, in benen äBIabt^öiaü) ber befungcne §elb geaefen aar, neu aufbügelten unb auf ben bafür fe^r empfänglid^en 3o^ann 5llbred)t anpaßten ^). S)er öftere genannte ßaüimaci^uö riet bem '^rinjen, nod^ einmal ju toagen, noc^ einmal ben 3^9 ju unternehmen, um ben SJergleid^ mit S3accc^uö ober ^erfuleS ober "ipi^rrl^uö ju oerbienen; er jn^eifelt nic^t, ba§ e3 bem "ißrinien gelingen »erbe, über alle 2Jiitbeö)erber ju fiegen unb auf blumenbeftreutem SÖJege nac!^ ^annonien einzusieden. Öeiber f^eint 3o^ann Sllbrec^t biefe poetifd^en ^^rafen ju ernft ge* nommen ju ^aben. 3n einem ^'^itpunft, in tteli^em aud) bie Snoafion 2l?a^-imilianö fc!^on jum üJürfgang, unb ber gräten* beut ju griebenSDer^anblungen ge^iDungen loar, unb baS ®erüd}t fic^ Perbreitet ^atte, bafj ber an ber Üiu^r erfranhe 3£|abt;S= Jaü) aus bem ßeben gefd;ieben toäre, fe^te fid^ 3ot;ann Sllbred^t fofort in Sereitfc^aft , bie einjige tlaufel beä tafc^auer 23er* trag«, bie i^m fl;mpat^ifd) gettefen ju fein f^eint, bie Slnroart* fd^aft auf ben ungarif(^en 2:^ron inö ^crf ju fe^en. ®a§ Kafimir bie bobenlofe Unbefonnen^eit , mit ber fic^ benn bod^

1) SBonfiniuS II, 715.

2) @. äeiPe^S' ''■ßo^n- ©cfc^ic^tfc^reibung, @. 397.

Srocttet (5eIi'3U9 ^^^ 5jßrtnäen. 625

btcömat nod^ ein 2Scrtragö6rud^ üerbonb ^) , in ber Zf^at , tote ber potnifc^e (S^rontft angtebt, gutgc;^ei§cn l^aben foüte, ift bod^ unglaublich. SIber [c^ttmm genug toar e3 bod^, ba^ er ntd^t bcrl^tnbern fonnte, ba§ auf bie toon 2B{abt;8faiD nad^ tra!au gertdjtete ^unbgebung, ba§ er lebe unb ba§ fein ®runb cor* l^anben toäre', ben i^rieben t>on ^afd^au [o ju ignorieren, ttic eS polnifd^erfeitS gefd^e^e, burc^auS feine 9?üdfic^t genommen tourbe. Sodann 2l(bred()t fu^r fort, in 92orb'Ungarn „ben ßrffiä^tten" ju f^ielen, unb ba fid^ nun gar ber auS ©d^Iefien vertriebene müfte Sodann »on «Sagan, nad^bem er eS öergeblid^ berfud^t ^atte, bei 333{abt;öfah) ein Unterfommen ju finben, ot3 ^eergraf " ju i^m gefeilte '^), fo toar baö ungtücEtid^c Sonb, baö oi^ne^in fd^on im vorigen 3a^re burd; bie unbän* bigcn ©ölbnerrotten jcrtreten unb au^gefogen toar, nun gänj* lid) bem 33erbcrben ausgefegt. 3Son ©jtropfo bis an bie S:^ei§ ^in tourben bie 9?aubjüge auögebel^nt, bie um fo ter* berbtid^er toaren, als ber '^rinj bieSmal in feinem §cerc %<x* taren, >Kz\6:)t ja too^Ifeit in "^obolien ^u ^aben waren, mit* gebracht ^attc. S)ie 3Bt^rufc, bie au8 bcn ©täbten bicfer ©ebiete an SBhb^ölaro ergingen unb bie jum jTeit nod^ üor* Rauben finb, brücfen bie natürlid^ auä foldbem 33orgc^en er* jeugtc 2lnti)3at^te gegen ben potnifrfjen "^rinjen l^inrcic^enb beuttid^ au5. 3Iber in toetd^er SSerblenbung mu§ fic6 berfetbc bod^ befunben f;aben, ba§ er fogar ju einem 9?etd^ätage bie ungarifc^en «Stäube nadf) ©jerencj ju entbieten fid^ bcrmaß ^) ! ■©ie S3elagerung Don Äafd^au tourbe felbftocrftänblid^ toicber

1) 3o^ann 9llt»rec^t bef(^>vcrte ftd^, bafj i^m bie 3000 ©ufaten für baS ^erjogtum jEvo^j^^au (f. ben 33ertrag) noc^ nic^t geja'^tt tvorben »raren.

2) Annalcs Glogovicnses in Script, rer. Siles. X, Ü5. ä?9t. Söein» retc^, Script, rer. Prus.s. IV, 788. ©aß er il^n am 8. Siiti 14;»l aufnahm, jeigt baö akgejl im Invent. arch. Crac, p. 60. @r ferfprad) {"^m für bie ^utbignng unb für bie Setooltoierung aüer feiner Slnfprüci&e in ©d^tefien nnb ber l'aufi^ eine ^l^enfion auf ?ebenö',cit, eine 3iifii^?«» bie er, tuie eS fc^eint, am 12. ©cjcmber 1192 ats ^^otnifdjer ,^lünig bc^ fiätigte.

3) ©jirmav. Notit. hist. comitatus Zemplinonsis, p. 44.

626 2)reiiet)nte§ ffluc^ 2)ritteg Kapitel. (1492.)

aufgenommen, unb biefe (^egenb blieb n)ä(;renb beö ®pätiommer8 unb §crb[tcS 1491 baö Hauptquartier beö polnifc^en ^eece«.

(So fet;lte nid^t an 2Ibma^nun3cn, SJer^anblunßen , Sitten,

bie bcr friebfertige 5Bfabl;ölaa), bcffen i2)auptfc^Ier ja baö Über*

mafj oon (S^utmütigfeit toar, an ben S3ruber gelangen lie§.

dnUxdi aber mußte boc^ öei'djel^en, n^aö feine '^Pflic^t als Äönig

üon Ungarn oon i^m »erlangte. Unter «Stefan B^poli^a jog

ein auö Ungarn unb bö^miic^en @5lbnern jufammengeje^teS

§eer ^eran, baö junäc^ft ben ^rinjen bon ^afc^au abbrängte

unb auf (SperieS jurücftüarf. ©tcfan B^pi^IV^r ^^^ ^^

15. (September in ft'afc^au einbog, fc^eint bie allmähliche Sluf*

löfung beö polnifd^cn ^eereä um fo me^r abgettartet ju ^aben,

als er tco^l wußte, baß ber Äönig Shb^öfaro, tief befümmert

um baä ©c^idfat feines iöruberS, fo lange als möglich einen

entfd^eibenben (Sd)tag auSgefe^jt iciffen icoütc. SlnbererfeitS

mußte fic^ aber auc^ ber ^atatin ßerfic^ert ^aben, baß, toentt

er geführt toürbe, eS fein «Schlag in bie 8uft fei. 5)arum jog

er erft nac^ unb nac^ 23erftär!ungen ^eran, beren ^auptteit

toieberum bon ber betrogenen Königin Seatrij; geliefert iDurbe.

(grft gegen bie Sei^nac^tSjeit , atfo nacb breimonatlic^er 3Sor*

bereitung, füllte er fic^ bem ®egner ^inreic^enb überlegen unb

machte eine S3etoegung gegen (SperieS. 2lm 5J?euia^rStage beS

Saures 1492 ^) traf er auf ben polnii'c^en ^rinjen, ber, ob*

gleich er fe^r too^I ma^rna^m, baß fein §eer ber S^^l nac^

tteit hinter bem feinblic^en jurücffte^e, mit jugenblid^em (Sifer

unb mit feuriger 2:apferfeit auf baS 2;reffcn brannte. 3)ic

©d^tad^t bauerte ben ganjen 2;ag. Obwohl bie ©c^ilberungen

berfelbcn, bon nationaler ^arteili^feit gefärbt, burc^auS !ein

beutüc^eS iöitb bon berfelbcn gewähren, fo ftimmen fte bod^

barin überein, bie Haltung ber bö^mifc^en ©blbner fo fläglid^

olS nur benfbar barjufteüen, unb bie eigentliche Sntfc^eibung

einem Raufen ^afd^auer <Sd^ü^en, bie fpät auf bem ^etbe an*

1) SBcinrei^, p. 789, San j SargotDiSfa in Mon. pol. bist. m, 239. aJ?icd^otDita, p. 223, unb «ßatad^ V,l, 357 au8 brei Bß^mift^en Oueüen. 53onfiniu8 bagegen giebt ben 24. ©ejcmbcr cm.

SRieberlage be§ ^tinjen. 627

langten, jujufd^reiben. 2luc^ bortn ftimmen fie überetn, bem ^rtnjen Sodann Sllbred^t, bem brei ^fetbc an biefem jTage unter bem Set6e fielen, baö l^öc^fte 8ob icegen [etneö ungeftümen fßlütt^ unb toegen feiner auöbauernben 2;apferfeit ju fpenben. 2l6er toaS ^alf'Ö? 92ac^bem baö polnifc^e §eer gefc^Iagen, jerfprengt, l^alb öernid^tet mar, fprengte ber ^rinj, mit fnopt^er 9^ot ber ©efangenfc^aft entge^enb, fpät am 2tbenb in bie ÜT^orc üon Sperieö. "Die ©ieger, ©tefan 3<^)'^^i^^ ""^ 3o^ann ^augtoi^, begannen nun fofort bie 53etagerung ber ©tabt, bie, fo toiet fid^ nad^meifen lä^t, am 6. Januar 1492 fid} noc^ nid^t ergeben ^atte ^). i)Uemanb mar erfreuter über ben Sluögang ber Kampagne alö 2B{abt;öiato, ber bie ©c^onung ber ^erfon feines Sruberö feinen gelb^auptleuten jur ^flic^t gemacht ^atte. Über ben 3ettt)unft ber Kapitulation bon (SpericS finb mir nid^t unterrid^tet. ^ie SSebingungen maren für ben ^rinjen milb genug. Sperieö unb ©jeben unb bie fonft üon ben ^olen unb polnifd^en "ißarteigängern befeljten ©urgen foüten auS* geliefert merben, 3o^ann Sllbred^t foüte jeben feinbli^en (Sinbrud^ in Ungarn für bie 3uf"»ft abfd^mßren, im übrigen aber feilten bie Sßergünftigungen unb ©d^enfungen unb ©eftimmungen beö Kafd^auer SSertrageö i^m gemährt unb in Kraft bleiben. "Jim 25. i^ebruar notifizierte ber ^olatin ben ©täbten Oberungarnö, ba§ ber König unb fein ©ruber \\6) miebcrum geeinigt unb öerjö^nt Ratten ^).

$ßot;l ^atte (Sallimad^uö red^t, toenn er »on ben 3Sorgängcn in Ungarn fagte: „35ielcS ift bort auö 33egierbe unb :pab)'ud^t gegen bie ®efe|}e ber 5i5ernunft unb gegen ben guten 9?at an* bcrer Aktionen burdb ben ©rud) ber Pietät unb beö 9^ec^tö ber '2)iatur gefünbigt merben, maö ber ^Jiad^mclt beifpielloö unb unglaublid^ erfd^einen bürfte." Slber er jagt nid^t, »on mem „gefünbigt mürbe". 2lm meiften gefd^a^ c3 bod^ Don bem, ben er bei feinem Sluöfpru^ fid^ am menigften alö ©ubjcft bcnft.

'^aß mar ein traurigeö SBei^nad^tö* unb ^teuja^röfeft, baS

1) SB agner, Dipl, Sarosicnsc, p. 193.

2) Sagner, Ann. Scepns. I, 70.

628 Srctje^nteS 53uc^. 3)tittc§ Äapitcl. (1492.)

bem polnifc^en Äöniflöpaar, baS ]id) bamale in iiJifno bcfanb, befci^tcbcn Jüar. ©ie "ipiäne, bie [ie für bie 5i5eriorflunfl i^rer Äinber ßemacit Ratten, loaren an einem ber toefentticbften fünfte bcfinitiü buvc{))c^nitten. (Sben alö bie 'Jcac^ric^t oon ben 3{bmac^unflcn t»on (Spericö nac^ Wtauen fletan^t fein fonnte, tt»ar bie preufjifc^e ©tänbebeputation beim Könige in Silno. SSieüetd^t erflärt fid^ au8 ber traurigen Stimmung beö Äönigö baS jorniflc foltern unb 5)ro^en iiafimirö, baö jonft fo tcenig ju [einer fanftcn ^Jiatur pa^te. Üßareu bod) bie "^ßveuBen ge« fommen, um i^m ju [agen, baf aud^ fein ^tan inbetreff beS bierten ©o^ncä, griebrt(^, nimmermehr jur Sluöfü^rung gelangen würbe. S)iefe (Erfahrungen fc^einen ben greifen SDionarc^en tief gebeugt ju ^aben. Sir toiffen bereits, bafe er im begriff tüar, nac^ "i^olen jurüdjufe^ren , alö er in Srofi erfranfte. üDort foü er fein Seftamcnt gemad^t ^aben, in »cli^em nament* üö^ SSorforge getroffen fein foüte, eine ettoaige S3eroerbung be8 ötteften ©o^neS SBiab^öfato, ber fc^on bie b5^mifd?e unb un» garifd^e trone trug, aud^ um ben polnifcben S^ron au8jufd)lie§en. ^afimir er^ob [id^ nidjt n^ieber ^). %m 7. 3uni erlöfte i^n ber 2;ob. ©ein 8ei(^nom tt>urbe nad^ ßratau geführt unb in ber ^at^ebrale auf bem SBatoel mit ^o^em "i^omp beigelegt. üDie ^olen begruben einen i^rcr beften unb Portrefflid^ften Könige.

üDie fd^önen SBorte in iöernt ©tegmannö „panfeatifcbet <5(;ronif", in benen freilid^ üon bem preu^ifd^en Kriege ab* gefe^en n)irb, geben im ganjen bod^ ben ®eift, ber biefen Sötonaxä^tn bc^errf(^te, in einem id^ möd^te fagen fo l^erjlid^en ^tone lieber, ba§ irir fic i^ier^er fe^en ujoüen: „ajiit i(;m ftarb faft baS befle ®lüd unb f)eil feiner Canbe. (5r mar ungetart ber ©d^rift unb toar Ilug unb meifc in ber 33ernunft. 9^ein SBaffer toar fein ©etränf. @o 3emanb oor i^m fam, ber ba tooüte aufbringen neue ©efcfemerungen auf feine Unterti^anen ober anberc neue gunbe, fo toor feine 2tnt*

1) ®ie ©d&ilberung feiner Äranf^eit Bei 2)iiec&onjlta (p. 223), bet fclbfi ein Berühmter Slrjt war, beruht fid^erlic^ auf 2Ba^r^eit.

Äofimir§ 2:eftament. 629

tt)ort: ,2a[[et eS bleiben auf baS Sllte.' Qx ^ielt triebe, tt)o er fonnte unb mod^te, mit Slürfen, Xataren, 9^u[|en, 2)coöfo= loitern unb ßi^riften, tt)o er fonnte, er t^at niemanDcm ©eroalt. ©eine Unterfoffen ouS feinen Sonben, bie feine 53riefc Ratten, mochten reifen unb fa(;ren burd^ aüer Uncferiften Canbc in ber jTatarei, ju taffa, \ii !?onftantinopet, auc^ biö in baS i^ciltg Sanb 5u Scrufalem."

Saljlen in ^olen unb Litauen. 3ol^anu 3((bred^t unb ßaüimad^uö.

5Iüe 3'tad)rid}ten ftimmen borin überein, baß Äafimtr öor feinem Sobc ein S^eftamcnt gemad^t i)aht. 2lUe ^JJad^rid?ten baö toill nic^t fciel fagen. ©enn fo oft aud^ oon ben fpäteren <äcfc^id)tfd^reibcrn , einem ßromer, einem S3ielöfi unb anbern toieber^olt morben ift, fic f;aben bod) nur auä bcm aJZicd^o^ loita au§geidt)riebert unb nac^ ©utbünfen unD nad; bcm ^w fammen(;ang i^rer poIitifd)en ?in|d)auungen umgeioanbelt. üDa bicfeiS j£cflamcnt fattifd) nid)t üor^anben ift, unb feiner con jenen (äcfd)id)t!d^reibern eS jemalö gefeiten ju i)ahm behauptet, fo mufe n)o(;)l Die grage über feinen Sn^alt Icbiglic^ an bie primäre Quelle gcrid)tet luerbcn. ©er burd^ 23ilDnng unb (Sele^rfamfcit auögejeidjnete S)?att^ia3 Don SÖiicd^oio War be* fanntltd) 2lrjt, unb Slrjte pflegen inbcjug auf Scftamente e^er Gelegenheit ju finben, fid) ju untcrridjten. 2ßar and) ^Jiat" t^iaö nid)t in ber letzten Xlranfl^eit bcö ocrftcrbenon il^nigö fein ?lrjt gciDofcn, fotiCcrn Oafob ^a'föfl, fo ^atte er fic^ tod) einen fo genauen ii3crid)t über ben 35crlouf ber Jlranfbeit unb i^re ^iDifc^t'iifälle jn fd)affon gcioufjt, ba^ feine eingaben in»

Saro, ®e|(I)i(^te %<oUne V. 2. 41

630 3)rctjc^iitc§ 23uc^. SßiertcS Kapitel. (1492.)

betreff bcö S^cflamenteö um fo me^r ©cac^tunfl terbictien. 9Jun fprid^t 2)?att^iaö an jtoei tjcrfc^tebenen ©teilen beö un5 ooilieöenbcn SBerfcö über baö 3:eftQmcnt beä ftcnigö. 3n bet einen errcä^ut er feincö lucnn man fo faflcn Darf ga* mtlienteftamentö , in n)e(d;em, ttie er erjä^ft, bie Slniceifung gegeben mar, n)o fid) an einem bcrftecttcn Crte 100 000 ^u* faten bcfänben, bie unter feine <Sö[;nc verteilt trcrben foüten, jebod^ fo, ba^ 3o^ann Slibred^t am d?cnigften ei(;alten bürfte, loeit ein grof3er jTeit beS i()m 3"f'Jnimlic^en auf bie ungarifc^c @^-^ pebition terirenbet toorben märe. 51h ber anbern ©teüe fpric^t Ü}iatt^ia3 aber ton einem politifchen "leftament, tnfofern ber ßöntg lebenb eS alö feine Überzeugung, fterbenb alS feinen Sunfc^ bejeic^net I;ätte, ba§ bie Litauer fofort nad) feinem SBerfc^ciben ben britten @o^n Äafimirö, ben "iprinjen Slle^anber, ju i^rem ©ro^fürften einfc^en foüen. 9?un toaltete aber befanntUd; ein eigentümliches Sßer^ängniS über ber S^roni! beS SOktt^iaö. ®ie ^atte baö ©tücf, bie erftc polnifc^e S^ronif ju fein, bie bem SDrud übergeben lourbe, ^attc ober ba3 Un* glücf, fofort nod^ i^rem ©rfc^einen cerboten ju toerben. (Sin eingetüanbcrter ©eutfc^er, 3oft ßubtoig t)ie^, mar ber 35er' leger ber 1519 erfc^iencnen unb fonfiSjierten 2luögabe gettefen, unb nad^bem er fic^ ben SBünfc^en ber ©ererben gefügt, unb eine ^Inja^l oon ©trei^ungen eincrfeitS unb eine nid)t minbere ^af}l t)on 3#§*^n P*^ W^^ gefallen laffen, burfte er 1521 eine jioette 3luögobc »eranftoUen , in melc^er ©eftatt alöbann bie S^ronif eine toeite ^Verbreitung gefunbcn ^at ^). S3ci einer 93ergletc^ung ber beiben 2luögaben aber benn auc!^ bon ber crften ^oben ficb cereinjelte ©jemplare erhalten [teüte fic^ ^erauö, ba§ bie ©menbation rüdfid^tlid) ber 2luS* laffungen loie ber 3^1'^<5c beftrebt mar, ber offiziellen ®e»

1) 53gl. bie trefflidc Sb^anbtung »on gerbinanb 83ojtet, Zakaz Miechowity im Przewodnik naukowy, 2emberg 1884. 2lud^ Separat« abbrud. 33iele 53erü^runci8j3untte ^at mit ber in 9tebe jüc^enben grage ouc^ ber Sluifa^ »on ©taniSia» ^uta8, Rozbiör podla- goszowej cz^sci kroniki Bernarda Wapowskiego in Rozprawy akad. X, XI unb XU.

SSotgel^en her Sitauer. 631

fc^ic^töauffaffung me^r Stuöbrud ju geben, atS in ber unbe* fangencn unb jelbflänbigen 9?teberf^nft beö gelehrten ß^ro* nifteii gefd^e^en toar. Sluf biefeS 33er^äItmS irirb nod^ öfter 9?ücf|'id^t genommen toerben muffen, jumal bic S^tonif beS SDktt^taä für bte 9?egierungöepo(^e ber beibcn Söntge 3o^ann Sllbrcc^t unb Slle^-anbcr bie einzige glei^seitige ^iftorifc^c Sluf» jeid^nung barbietet.

^lun finbet fic^ ober jene oben ertoä^nte (Stetle bon bem politifd^en Sicftamente beS Königs nur in ber jiDeiten Sluögobe ber ß^ronif, ©ä^renb bie evftc fie nic^t enthält. !lDarauö QÜein n)ürbe fc^on bie Folgerung fic^ ergeben, ba§ ettoa 28 3a^re nod^ bem 2;obe Sofimirö Sunjd^ ber rcgierenben Greife in ^olen gettefen voax, 'oa^ an ein ^jolitifc^eö Steftament beöfelben im (Sinne einer Sluflöfung ber polnifc^ 4itaui|(^en ^crfonalunion geglaubt toürbe, Slber audb unmittelbar nac^ bem Sobe beö Königs ^at man, bie ^ietät bcö Slugenblicfö auöbeutenb, fic^ ouf einen legten 3[Btüen beö ßiJnigS berufen, ben freiließ niemanb gefd^rieben unb gefiegelt i^orlegen fonnte, ben man nur au3 ben 3)httei(ungen einiger litauifd^er ^erren, bie ben «Sterbenben umgeben Ratten, ju fennen üorgob. ÜDa» nad^ ^ätte ber fci^eibenbe 2lionarc^ t^erfügt, ba§ fein ©o^n 3o^ann Sllbred^t i^m in ber Äronc ^olen , unb fein ©ol^n Slte^-anber il^m im ®ro§fürftentum Litauen nad^folgcn foüe. Slber oud^ biefe offijieÜ, mie fid^ gleid^ jeigen ttirb, vorgetragene S3erfion oon bem föniglic^en Seftamente fd^cint boc^ erft nad> unb nac^ entftanben ju fein. Unö liegt junäd^ft ^) bie (Sin* labung ber „dürften unb sperren" üon S53oll;uien burc^ ben SBifd^of öon 3Bilno, bie SBojeaoben öon SBilno unb 2:rofi, ben ©taroften bon ©amogiticn unb alle übrigen „8?atö^crren beö ©ro^fürftentumö Öitaucn", an bem für ben ®t. (Sliaö* tag, ben 20. 3uli, in Silno abju^altenben i^anbtage gemäß

1) jDie folgenbc ©arPeUung gtünbet ftc^ auf bie Uttunben in Akty k'ist. zapadn. Rossii I, 115—118, no. 100, I u. II, no. 101 I u. II. ®a6 bort angenommene 2)atum ift natürlich falfc^, ba „?lnfang8 3uni" Safmiir erft [tarb. 2Bir »»üvben 3lnfang8 3uU jntrcfjenber erat^ten. SDie no. 101 befielt aber nic^^t au8 jnjci Urlauben, fonbevn au6 brei.

41*

632 ®reiäcf)ntc§ 23uc^. 33icrtc6 Äapitef. (1492.)

ber alten 3"'Qtt^nienaet;örigfeit SÖoIi^nicnö unb ii^itoueiiö unb flemä§ bell totcber^olten, fccm Dcrftorbenen ftönige geleifteteit ßißeii teUjune^men , uvtunblid) Dor. 3n biei'cr (Stnlabunyjö* urfunbe, tteld^e natürltd) mit ber ^Jiotififattoii bom Slbleben beS Äöniflö beginnt, rt)irb ben lüod^nifcljen ^crren auc^ aiiße«^ jeigt, ba^ bie litauifc^en Diatö^erren im i^inblid auf bie ja^l* rcici^cn geinbe unb ®efa(;rcn, bie baö l'anb bebrot;en, ben ^rinjen 2llepnber otS ßanbeäöcrtoei'er an bie Spi^e ber ©e* fd^äfte flefteUt Ratten. ®em cntipred)enb f;aben iinr auc^ einen ^rlajj bcS '^rinjen Stlejanber an bie n)o(t;ni)c^en |)crrcn, toorin biefelben unter Berufung auf t^rc bem Könige einft geleiftcten ßibe unb auf baS S3eifpiel i^rer 23ürfa^icn pr Srcue unb jum ©e^orfam aufgefovbert roeri^cn. @o (;äufig unb fo ^erj» lid^ auc^ bie Berufungen auf ))^n oerblic^enen ^önig in ben beiben Urtunbcn finb, üon einer le^ttoiüigen 23erfügung beö* fclben ift in beiben nid^t bie Dfebc. UnjmeifeU;alft ift jeneö ©einreiben an bie SBol^nier nur ber Zi)pu^ üon 9iunbfcbreiben, bie an aüe litauifc^ * ruffifd^en J^anbjd^aften erlaffen »orben finb, unb feinem Sefeu nac!^ ift eS baö, tt>aö man in ^olen einen „Unißerfalbrief" nannte. 2lber ju einem fold^en SSor* ge^en Ratten aüerbingS btc Sitoucr nac^ bem § 13 ber Union üon ^orobfo fein $Reci)t. ÜDiefem sufo^^S^ burften fie nad^ bem Slbleben ©itolDö feinen ©roßfürfieu ober §errn in Litauen l^aben ober toasten, ben nid^t ber Ä'önig üon ^olen unter bem 83eirat ber ^rätatcn unb Barone ^olenö, fotüic ber Utauifc^en CäuDer ertoä^lt, beftimmt unD eingelegt (;aben toürbe. @o ift and> baö ganje 3a^rl;unbert ^inburd^ gehalten Sorben, unb bie Si^atfad^e ber cöüigen ^erfonalunion unter Äafimir, bie 2;^atfac^e, bajj ber König fic^ [elbft junt ©roßfürften üon Litauen eingefe^t ^atte, l}at natürlich in bitfem ÜJec^teoer^ält- niö nid^tö geänbert. Siur ein cinjigeö 5lrgumcnt fonnte für baö SSerfa^ren ber Litauer aÜenfaüS angcfüt^rt werben, nämlid^ ba§ bie Unionöurfunbc jnjar auöbrüdüd^ biefeä ßrnennungöred^t bcö Äönigä aud) auf feine 'Jiad^folger auöbe(;nte, aber ben gall nid^t ins 2luge fafete, ba§ in ^olcn gar feinen ^önig gab, wie in bem ^^itpunft, öon bem wir rcbcn, eben ber gaü war.

2)tc 6a gc oom Sleftament. 633

Wim boö tuäve hoä} nur eine tüo^alc ©pttjfinbtgfeit ßetocfen; benn toenn aud) in ^olen jur ^ixt fein ^cnifl war, fo ru^te bo^ [elbflberftänblid} nic^t baö fi5niglid;e 9?ed^t.

Hber btefer Unionöparagrapf) legte au^ ben ^oUn eine ^flid^t auf. Sind) fic burften fid) feinen 2önig roä^len „o^ne SKij'fen unb S3etvat" ber litauifd^en S3arone unD 'Prälaten, toenigftenö nic^t, im gaü ber ^önig ol;ne ^inber ober legitime ßrben geftorben toar. ^Da nun ober feitbem an ©teile ber einfacben @rb[uccc)[ion formell bie Sa^l getreten ttar, fo f)cibm bie ^olen einen 'äU ber ßo^alität begangen, alö (ie bie Litauer aufforberten, bei i^rer beoorfte^enbcn Äönigöaa^l mitjuroirfen. hierauf erioiberten nun bie litauifc^en 3)?agnaten burd^ eine ©ei'anbtfd^aft. (SS n)ar too^l nic^t o^ne Üiebenabfic^t, ta^ gerabe ber iÖifd;of oon 2Boll;nicn tia^n neben bem QfJitter ©oltan, bem litautfd)en UnterfdjQ^meifter bc3 ^önigö ßafimir ^), gc- ö)äl;lt ttorben itsar l^ieie beiben ®e|anbten erflärten nun im 9iamen beä ^rinjcn Sllcjanber, ba§ „fein 3Sater oor feinem Slbfc^ciben, aber nod) bei öoUcr iöefinnung, alö er über feine 9^eid}e oerfügte, bie Sirene ^oUn feinem S3rubcr 3o^ann Sllbrec^t juerfannt i^ahe." ®o Ratten il;m bie litauifc^en Ferren be* rid)tet, er bäte bal;er, „ben letzten 5öiüen unb S3efe^t beö ßöniy^ö" ju el;ren unb ;\u erfüllen. SSon fi^ felbft läßt ber •ißrinj bie ©efanbten nid^tö fagen. iDagegen l;atten biefelben im 9(amen ber litauifdjen ®rü§en ju erflären, 'ta^ „eö ber le^te ^iüe unb ^efcl;l bcö oerftorbenen Königs geujefen loäre", ba^ 3ol;ann Sllbred}t il;m in ber Ärone '^olcn, 5tlejanber aber in bem ©ro^fürftentum Litauen aiß .perifcbcr nad)foIgcn follten. 5llö treue !J)iener beö Ä'önigö i;ätten fie ba^er ben "i)3rinjen SUe^-anber fofort alö SanbcSi^crmeier eitigefe^t, unb bäten audb bie Ferren ton 'ißolen gemäfj ber le^tiotUigcn 33crfügung beö berftorbencn ^önigö ju ^anbcln. <Sie Ratten einen ßanbtag für ben 20. 3nli auögefd^rieben , in »ueldjcm bie 'sIIhiI;! beS

1) ©oUan 'illefanbvouncj war 9iitter bc8 l^eil. (^^rabcö mib Sni^aber be8 golbneu iUiefjeS. (Sr cje^örtc bem uniertcu ikteuntniS an unb unter- jeidjnete bie ObebienjerUäuiug ber unicrten ©pnobe »on 147G an bcu

634 S)teijei)ntc2 93u4 SSiertes .ßapitct. (1492.)

^rtnjen erfolgen foüc, „nac^ bem Siücn unb öcfc^I uniercS ^errn, bcö SSatcrö @r. ii^iebbcn." Sic erad^teten biefe Orb* nung alö für bcibe 9ici4>c, für *i}3oIcn unb Litauen, im Sinne bcr (Sintgfett torteit^aft, unb tooUtcn gern ben ^oten mit $Rat unb Zf}at in allen 9i5ten beifte^cn, toie bic "ipolen i^ncn auc^ burc^ t^rc (Sefanbten in 2lus^[ic^t gefleüt Ratten. 2ßaS bie (Sintabung jur aJ?itü)irfung bei ber Ä'önig^aa^l betrifft, fo feien eben bie je^t in ^olen tocilenben ©efanbten beauftragt, ben 9?at ber IHtaucr p erteilen, unb toenn bie polnifcicn ^erren, tüte if;re ©efanbten ongebeutet hätten, glaubten, ba§ trgenbettoaö unterlaffen unb öerabjäumt tcäre, \o toürbe fic^ bar* über fpäter eine freunbfcfeaftlid^e unb oerfö^nlid^e ^öer^anblung burd^ beiberfeitige Seüoümäd^ttgte führen laffen ^).

©0 gefd^a^ eS, ba^, beöor in '^otcn noc^ bic i^rage über baö jufünftigc 23er^ältniö feincö ^önigö ,^u ber it;m gebüljr* lid^cn ^crrfd^aft in Citauen in (Srtoägung gebogen tucrben fonnte, biefeö Öanb bereits feinen „magous dux" ^attc. 3)enn auf jenem ^anbtage ju SBUno tcurbe 2l(e^-anbcr natürlid) geirä^It unb balb barauf in feietlic^cm "ißomp mit bcr gi'o§fürfllid;en Jiara gefd^müdt. (Sine 3e^^tn§ung bcr pclniid^^ttautidben Union !ann man baS nt(^t, tote ido^I gefc^c^en tft, nennen. 3a, nic^t einmal eine bcflorierte 2(uf^cbung jcneS angeführten Paragraphen bcö Unionöcertragö, fonbcrn lebigltc^ eine fcblauc unb pfiffige Umgebung beöjelben. Sßeflimmte jene ©a^ung, ba^ ber ^öntg »on '^olen ben ©rofjfürftcn ju beftcüen ^abQ, fo nahmen bie Litauer ben 3^itpunft toa^r, in iDclc^em "^oleu t^atfüd^Iic^ gar feinen tönig, in ber 23orfteÜung aber gciriffcr»' mafecn jirei Könige ^atte, einen berftorbcnen unb einen ju tüä^Ienbcn. Um nun aber ber (Sntfci^lic^ung be3 ^ufünftigen tßnigö, bic üieüeid^t in onberem Sinne aufgefallen lüäre, in» üorjufommen, berief man fid^ auf eine letjtiüiüige SSerfügung bc3 tjerftorbenen , bie man freilid^ in bcr allein überjcugenben gorm, al3 Urfunbe, üorjulcgcn ntd^t imftanbe ir>ar. 2ltleö be# ru^te auf einem unfontrcUierbaren ^örenfagen. @tn mt§»

1) ©tcid&e ©d^rciben ergtngett an bic mafomfc^cn gürfJen. (Boit = biotüSti III, 359.

Sotgdngc in ^olen. 635

trQUt[d^cr "ißolttücr jener 2;age ^ättc \\<i) tcol^I barüber tjcr* tounbern mögen, ba§ ber btö juv ']3ebanteret an feinen 3beecn feft^altenbe ^önig Äafimir am ßnbe feine« SebenS biejenige begabouiert ^aben foütc, bie ben eigentümlic^ften ^ctnpunft jetner ganjen öaufba^n au§gemad}t ^otte, »eld^e er gegenüber ben iöttten, ben liDro^ungen, ben 35eric^toörungen , ben bitten» taten mit einer biö jum Slu^erften ge(;enben ©elbfttcrteugnung unb Energie feftgel;alten ^at, ba§ er in ber (Sterbeftunbe Daö Söerf mit eigner §anb abgebrod^en ^aben foü, toelc^cS feinen befonberen gortfc^ritt in ber 'ißoUtif feineö f)aufe3 enthalten l^atte. SBunfdb ber Litauer, einen eigenen ®ro§fürften jn l^aben, toor e3 ja alle bie 45 3a^re ^er, feitbem ^afimir ^5nig öon "ißolen getcorben , immer gcttcfen. Oiün mcd^tc mand^er tool^I glauben, ba§, lia Sünfc^e ia bem ©e^or jutoetlen auf* föüige ßeitungcn geben, ba{3 bie fingen Litauer au3 ben ge» broc^enen «Seufzern eineä [tcrbenöfranfen ©reifeS bie (Srfüüung i^rer @e^nfud)t überC^aupt üroa'^ herausgehört ^aben, toaö anberc oicUetAt atiberö »evftanben ^abeu n)ürbcn.

S3ei biefer eigentümlicben "ütatur bcS logenanntcn „Sefta* jnentö ^afimirö" toirb bie grage, loaö nod^ fonft enthalten l^aben mag, jtemlid) mü^ig, unb ber (äinbrud auf bie *ißolen gen)i§ nidjt fe^r gro^ gcmcfen fein. SBieberum ^abcn xd'xx cS aufö leb^afteftc ju beflagen, ba§ felbft für eine fo bebeutjamc tataftrop^e, toie bie ber ^önigöiüa^l au^cr ben magern ''^Jotijen beö ^rofcfforö ber aJiebijtn, ä)?att^iaS Don a)Jtcd)ütü, fid^ fein glaubn)ürbiger S3erid)t ert;alten I;at. ®eben toir i^unädjft biefen toteber: „iöct;ufö ber ^ai)l tourbe ein 9^eic^ßtag auf ben 15. 5luguft auSgefd^rieben. 5)a nun bie Litauer bereits 5lle^*anber alö ©rof^fürftcn eingefe^t Ratten, fo blieb bie SBa^t nur jroifd^en ben beiben nocb übrigen @5^nen ^afimirö, jU-nfc^en 3o^atm 2llbrcd)t unb ©igmunb. T^arüber entfpann fid^ ©treit unb ipafj. ^er iilcinabel, bie gamilie dli>la, bie ©tabt ilrafau unb anberc ©täDtc bcS 9kid;cS Jüüufd^tcn 3o(;ann 5nbred;t. A^a« gegen ber (Srjbifd)of ^^'iflni^'^D Olcöntdi, bie Apcr^^öge 3anu5j unb .^onrab »on DJafoancn, ber ifronmarfdiaü 9iapl;acl v^arcS* iatüöfi unb baö reid^üerjiycigte ®cfd)lcd;t beö iBappcnö lopoc

636 Srcijcljntcg S3uc^. 58ierteß itapitel. (1492.)

nebft Sln^ang münfc^ten unb berfuc^ten beit jünfletn «Sigmunb an bie >£pi^je ju bringen, "üiQ aber ool^ann 'äibxzdjt , mit Untctftü^ung feiner 2J?utter (SUfabet^, eine bemaffnete Sruppc ßon mtnbeftenS 300 ©ölbnern auf bie S[i5a^lftatt gefc^icft ^atte, n)urbe bie ©egenpartei atSbatb niebergei'd^tagcn, 3of;ann ^Ibrec^t fofort am 27. Sluguft als ßönig aufgerufen unb burc^ 3aöfo ÜTarnoiDöfi, ben ©o^n beS Ätafaucr SBojeiüoben, baöon in Kenntnis gefegt. (Sin Xebeum unb greubenfeucr tourben bar- über in trafau oeranftaltet, unb am 23. September erfolgte bie Krönung burc^ ben an äBaffcrfud)t leibenben ßrjbif^of üon ©nefen unter Slffifftenj ber Öifc^öfe bon Äuiatoien unb ^ofen." @o bie erfte 5luögabe beS 3)?ie(^ott>ita. ©ie jen* furicrtc aber fud^t junäc^ft ju begrünben, tocö^atb benn eigent* lid; 3!ol;ann Sllbrecbt unb bie Königin bie Slbfenbung ßon ^Truppen für geboten erad;teten. ;J)er ftleinabel unb bie Königin, fagt ein (äinf^iebfel, Ratten nämlid; geglaubt, bat bie bem Öo^ann 2llbred^t gegenüberftel;enbe "gartet unter Leitung beö '»JSrimaö auf ben ^erjog öol^ann t»on ÜJJafoicien, roeld^er perjiJnlid^ mit bem "ißrimaS in einem Heerlager in einem iSorfe cor "ipiotrforo »rä^renb beS ganjen Sa^lreid^ötagcä üerioeilt f)ahi, bie Sa^l !^ättc lenfen toollen. :5)iei"e bettoffnete «Stellung beö ^rimü3 unb be§ ^erjogö Ratten ben ^rinjen 5llbre^t unb bie Königin probojiert, ouc^ il;rem So^ne griebrid^, bem iöiic^of üon ^rafau unb anbeven 'Prälaten unb ^erren, bie an ben gc« tDo^nten "ißlä^en in ber 33orftabt oon 'iJSiotrfon) ftanben, gleich* falls Sruppen ju fenben, »eil fonft ber ^rimaS gegenüber bem ^rinübifc^of, ber am fijniglic^en §ofe feineS SÖaterS ben Sßortritt geno§, burc^ feine militärifd^e 9f?üftung baS Über«' getoii^t l;ätte geroinnen fönnen. ©ie ^d)i ber ©ölbner giebt ber jenfuriertc S3eric^t auf 300 an. 5)iefc ätt>eltc 35erfion ^at ÜBapoiDöfi bann mit ben bei il;m üblichen *iJ5[;rafen au5= gepult unb ba^in erweitert, ba^ auc^ Slle^-anber alä Seiyerber um bie ^rone aufgetreten toäre. gerner gicbt eS eine Don einem Profaner ^umaniften oerfertigtc ©tilübung in einem ^ricffteüer ^), in »el^er bie ^auptmomente ter 5Bal;I [fijjiert

1) 3o^. Utfinu?, Modus epistolandi, Cap. XXXV. ®aß ©oturn

S)ie 2öa^l!anbtbaten. 637

toerbcn , aU ßanbibat be§ Srjbiic^ofä aber ^tati/Üam öon Ungarn figuriert, bagegen 2(lcjanber in ber 9^ei^e ber ©e* ©erber fe^lt.

'^im fann ja too^l an aüen biefen iöcrid)ten ettDOä Söa^reä geiDefen fein. @S fann ja Ceute gegeben ^aben, bie bem "ißrinjcn 2llej;anbcr feine Doreiligc ©ntfd^cibung in Öitauen nid)t übel gc* nommen, ineüeii^t gebilligt unb fogar bie nid>t ungegrünbete Übcrjeugung gehegt ^aben, baß bie SBieberl;erfteüung ber ^n' fonalunion, njie fie unter ^afimir beftanb, nur baburc^ möglich njerben fcnnte, ba§ man ben jungen litauifc^cn ©rojjfürften nunmehr jum Könige ücn ^olen machte, toie im 3al;re 1447 gefdje^en ift. Slber toir toiffen bereits, toie 2Ke^'anber felbft einer folc^en Sbee entgegentoirfte, rcic er allen feinen ßinflu^ aufiDenbete unb felbft ben ®eift feineö SJaterä gleid^fam (;eraufbefcl)n)or, um alle ß^ancen feinem altern 33ruber 3ül;ann Slibrec^t jujulüenben. @3 fann ja aud^ ferner l'eute gegeben ^aben, tocldie, üon bem ©ebanfen au0gel;enb, ba§ baS ftreng genommene ßrbredjt bod^ bie Ärone üon ^olen ebenfo bem 5ii3nigc 2Bfabt)äfoü) ton 255^men jufdircibe mie bie ßrone ton Ungarn, eine folc^e Sßereinigung ber brci Oflftaaten ßurcpaö unter einem 2)?onard^cn für eine groj^c ^ücgfd)aft ber ©ic^cr* ^eit gegen ben Slnbrang ber 2^üvfcn uriD ant-crer (^einDe ber lateinifd;en ßl;rifieu^eit ange)el;cn t;abeii. UnD criyagt man, ba^ in einem folc^eu §aüe ber ^rimaS = (Sr^bi)d;of nvu ©ncfen unb bie l;o^cn SDkgnaten ebenio bie i^i^^cfönige gcttorßon uürcn, n^ie il;re 5ßorfa(;ren in ben 3at)ven 1440—1444 gcroefen loarcn, fo fie^t man nid^t ein, marum nidjt aud^ an bie jian^

beS 5i3vicfc8 ift aüevbitigS ivibevf))vcc^'eiib , becinträd^tigt aber iiictt beit 3n^a(t. 3o(). Urfiimö Bat über bie i^ory^änge anH bem Siucrrcgmim anä) an feine @(tern 33riefe gefc^rieben. l'eibet ift ber sürief, ter über bie 2ßat;( l;anbett, ijcrftümmett. Xubero, p. 208, l^at bicfelbc 93erfion. ®a|j 2B(ab>^Siaio bei ber ffiat;! eine bebeutenbeve 9tone ge- \pkU t;at, at§ 2JJied;oiinta angiebt, c\d)t auö einem todneiben an ben i'iücb- ineifier an« ^^iiotrtom anö ben 'ilngnfttagen bcvüor, nad; u^elrtjem nngavifc^e ©efanbtc erwartet anirben. 3)er iiönig »iMirbc fclbfi erfdjienen fein (istis terris appropinquasse) , ivcnn er nic^t toon ben luvten belöfligt iviirbe. (Äönig«b. ^^rc^ito.)

638 3)reiäe^nte^ 93uc^. SBicrte« 5iapitet. (1492.)

bibatur SBiabl^ölatuö gebac^t Sorben fein ioü, unb man tcürbe mit bem ©gotömuS beö "ißrimaö 3^i3"ic>i5 Clo^nidi öerein* bar finben, ttcnn er fclbft berfclben baS Sort gerebet ^aben foütc. ^lüctn toir tolffen ja boc^, baß Sfab^diam ein 3a^r juDor i'c^on o^ne allen ©iniDanb unb o^ne SSorbe^alt in bcm öon i^m mit 3o^ann Sllbrec^t gcfc^loffencn 35ertrage angenommen l^at, ba§ niemanb anbcrö alö biefer auf bcm polnii'c^en J^rone folgen toerbe. Unb berjenigc äJknn, bcr am |)ofe beä iB{abt;S= fatD in Ofen gelegentlid^ ber (5^-equien für .^afimir bie i^obrcbe ouf benfelben gehalten ^at, erjä^lt überbieö, ba§ 2ßfab^3fatD nad^ bcm Sluöfcfereiben be8 ^olnifc^cn SBa^lreic^ätageg ben bö^mifc^en tanjler 3o^ann ©c^cüenberg unb l'abiSlauS taniö* ia\} an ben polnijc^en ^Heicfcötag faubte, um auöDrücflid) auf alle feine 21nred)te ju üerjic^ten unb fie auf feinen iörubcr Sodann 5ll6red3t ju übertragen ^). (Sbenfo amrbe ja bie ÜBa^r* f^einlicbfeit nic&t bagegen fprec^en, baß wie bei ber 2Bat;l Äafi* mirö unter ber ^roteftion beö SarbinalS 3^tgnien) Olr^nicfi fid^ eine 'iParrei erhoben ^atte, tDeI($e, oon bem jagiellonifcfeen ®c* fc^lcd^t abfe^enb, bem @pro§ bcö alten §aufeö ber "ipiafien, bem äJZajonjier feine ©^mpat^ieen jutoanbte, auc^ biefcä mal toieber unter bem 'Bdjn^t beS (Srjbiic^ofö gleii^en 'DZamenä, ber fo gern in ben gu^tapfen feines großen O^eimS ging unb in ben legten 3a^ren mit ßönig Äafimir nic^t in ben freunb* lici^ften ©ejie^ungen ftanb, eine mafcttifi^e 33eQ)erbung in ©jene gefegt icovben n)äre. 21uc^ baä brauchte nicbt einmal cuä* gefc^loffcn ju fein, ba§ ber "iprimaö erft bie ^anbibatur 2Blab^öfan)S unb bann bie beS SO^aforoierö unter feine iöefür* iDortung ftellte. Tlan f)at an '^tüQO^ ein 53ciipicl, ba§ eS ernfte (Staatsmänner gab, ttelc^e mitten in ber ©lorie beö jagiellonifi^en ^Regiments nii^t »ergaben, ba^ cS nod^ einen 3tr)cig ber altern T)^naftie gebe, ber auf ben 2:^ron legitime Slnfprüd^e ergeben fönnte. iöei jebem St^rontoecbfel feit ^afimir

1) 95?o^er $atad^ V,l, 374 ^at, baß c8 am 6. 2lugup gefd6a§, tüeife ic^ ebenfo »enig a(8 tt>o^cr er ^at, ba^ c8 „o'^ne »iet Überlegung" erfolgte.

2Ba^(entfc^eibung. 639

bcm ®ro§en toaren biej'e S(nred^tc jur (S^jrod^c ^efornmcn. Unb gerabe bie X^atfac^e, bajj bie i^itaucr burd^ Stuflcfung ber ■^erfonalunion eine Socferung beS iÖanbeS jiDifd^en "iJ3ofen unb l'itauen Dorsubetetten [d^tencn , bie gro^e 2}Zorgengabe bcr 3agicüonen an "ißolen alfo fd^maiifcnb ju »Derben anfing, mcd^te bcr 3bce einer 9?ücffe^r jur alt^iftorifd^en 3M;na|"tie SSorfc^ub leiftcn ^). @o gro^ aber aud^ immer bie SBa^rfc^einüd^feit einer mafotoifc^en äJZitbctücrbung ift, [o ouf'fäüig bleibt cS, ba§ alle i'ie betreffenbe eingaben crft in bie ^n^eite SluSgabe beö ajJiediotüita interpoliert toerben mußten, ba§ er in [einem erftcn unbeeinflußten Öerid^t mit feiner «Silbe berfelben ertoä^nt, fonbern lebiglic^ öon einer ^Iternatioc jtotfc^cn 3o^ann ?IIbrcd^t unb ©igmunb fpricfit.

^a§ 3o^ann ^Ibrc(^t felbft feine '^<x<ijt nic^t oon Dorn* herein als DöUig fragloö angefe^cn l;abe, ge^t au8 jener cnt* fc^loffen feinem 33ater entgegengefe^ten Haltung gegen Öufaö SBa^clrobe unb auS ben 23itten unb Sßerfprec^ungen ^erüor, bie er bcmfelben fd^on ad^t Xagc nac^ bcm S^obe beS 5^i3nig8 gemacht {;at. ÜJian njirb auc^ nid^t außerac^t laffen bürfen, baß c3 in ^oUn einen „Slbcl ju guß" 2) gab, beffcn gan^cö Sßermögen ^auptfäd)lic^ in feinem Sa^lrec^t beftanb. Senn feine Äompctitoren gab, bann mußten fie crfunben njerben, benn fonft fanf ber ^urö ber 3Ba^lftimmen bii3 jur (^nttoertung l;erab. 3lber aud; bcr SlDet ju '^ferb ^attc fein 3ntercffc boran, cS einem 2(;ronbcn)crbcr gar ju leicht ju mad)en. 3e me^r er fi».^ fu(^en ließ, bcfto rctdjer bie Privilegien, ^ilmter unb *ipfrünben. Übrigens nii3gen aiid) in ber Z^dt, tine bie 3ntcrpoIation in 3Jiicd)ciuita anbeutet, üiangftreitigfeiten jn)ifri)en bcm "iprimaö unb bcm ^rinjbifd^cif ^-viebrid^ bie (^egenfä^c

1) Slufflel^eflt trürbe bie iiaiibibatur bcS SOJafonner« auc^ bann xixä^t »Derben, lücnn ber ipinwciS ® o^biotvStiS III, 359 auf ein ?lb- maljumigöfdjicibeu 'Jl(cj.-anbcv8 nidjt auf iH'nverbfelunfl bcvuljcn foQte. Svlvä^ut U>ivb bicfc inafoUMfd;e Äanbibatur and; in bcit fogenaunten „9?atfrl;täj^cu beö tSaÜimad^uö", ein i^ciociP, baß uiau in; 16. 3al;r^unbert baran glaubte.

2) Cliodaczkowa szlachta.

640 2)reiäcf)ntcg Sud;. Sßicrteö .ftapitcl. (1492.)

im Sa^ltampfe erbittert ^abeii. 3eben[aÜö fönnen bic Sßiber» [täiiDe, bie 3o{;ann Sllbrec^t fanb, meber iet;r beträchtlich nod) fe^r auöbauernb gcroefen [ein, tüenn 300 im fleeiqneten SDbment auftretenbc ®5Ibner jur ßntfc^eibung auäreic^ten. 2tm 27. 2lu* guft ^) marb 3o^ann Sllbrec^t geiDäl;lt, unb etma oicr Socken fpäter ^atte fid? ber ^rimaS idjow \o fe^r in jeine angeblid;e •JiieDerlagc ergeben, bap er fein 9?ec^t, Den Äönig ju frönen, om 23. <Se^3tember in ber ^at(;cbra(e ju Ärafau ouöübte. ^yjiemanb mochte barüber mc^r (äenugtt;uung empfunben ^aben, alö bie Äönigin^SitiDe ©lii'abctC;.

!©ic erftc politifd^c Zi)at, bie unä burc!^ bie überaus arm* feiigen ß^roniften unb Urfunben auS biefer Spod^e übermittelt mrb, beftanb in einem offenen 8d;u^^ unb 2;rutjbünbniS mit Siabi;ölati) öon Ungarn gegen bie Spürten, unb in einem ge* Reimen, wonad; bie beibcn ©rüber fi:^ gegenfeitig bei Stuf* le^nungen ober ©el^orfamöoerroeigerung ober 23ergen)aUigung ber Äronreoenuen oonfciten i^rer Untcrt£;anen mit aüer SDiat^t beifte(;en moüten ^). 3)er erfte gro^c 9f?eid)ötag aber ju 'ipiotrfo© toar für ben gebruar 1493 angefe^t ^).

SO^an ^at jenen gel;eimen iiJertrag oom 5. S)ejember 1492 ju aii^n Reiten olö iöemeiS für bie abfotutiftifi^en üieigungen 3o^ann Sllbrecbtö angeführt unb i(;n immer al5 bic 3naugu* ration eineä Üiegimentg bejeid;net, ba§ mit bem ftänbifc^en äßefen ber germani!^=romanifd)en Staaten ;^u brect)cn ent= fd^loffen loar. 3Jian fc^rieb biefcm jungen l^önige 23orfä^e ju, bie ti;m aücrbingS einen iDefentlid^eu 33or!prung oor allen SKonarc^en (Suropaö gefid^ert Ratten, iiifofern man meinte, baß er jenen Übergang auS bem ftänbifc^en ©taat jum abfoluten. Den fpäter aücrbingä alle lebenöftarfcn ÜJionarc^ieen ber (S(;riften* l;eit ju i^rem «Segen unb ju it^ter (gr^altung gemacht, ben aber gerabc ^olen ju feinem Unglüd ^ät feineö 'Dafeinö oerfäumt ^at, fd)on am Slupgang beö 15. 3a^r^unbertö ^ätte inö Sßcrf

1) SÜSeinreit^, @. 791.

2) Hostel I, 86.

3) ^etcet, Pomniki II, 889, no. 4404.

9IattonaIe £egenbe. 641

fetjen motten. 3n btefer 2Iu[fa[iuncj eines ton jtelben)u§ten, umfaffenben planen erfüllten ü)ionarrf;cn, eineö bte 3«^^^"' [(^auungen in tiefer äöeiS^eit übctragcnbcn Staatsmanns, eineö nur i^ffier feine natürltd}e 5tat)ferfcit bänbigenben Reiben, bem nur ein neibifd^icS (Sefc^icf burd} ein ju frühes Slbfc^nciDen beö ßebenSfabenS nid)t oeraönnte, bie ^ätmelt unb )Slad)XDtlt in ©taunen ju ßerfe^en, in biefer 2(uffoffung fte^t 3o^ann Sllbrec^t eigentlich bis auf bcn (;euttgen Sag in ber ©efc^ii^tfd^reibung ba. i^üx benjenigen, tt>elc^er nic^t unter bcr ©tvfung ber üon jeber Station mel)r ober n)eniger gepflegten patrtotifd^en ii^egenbc fte^t, toirD eS ungemein fd^ioer, biefe Sluffoffung ju begreifen ober gar ju begrünben, aud> toenn er, bem ©pric^ioort nad;* gebenb, fid) mit „großem Soden" jufrieben geben njoüte. 2l(IeS, woS ber ^öntg t^atfäd)lid^ in Singriff genommen ^at, ift i^m eigentlich mißlungen, unbtuaS feine militari] d}egäl;ig!eit anbetrifft, fo fte^t bie 3^^^ \mtx geroonnenen ©d^lac^ten mit feinen tcr* lorenen in einem erfc^redenben 2)iiBüer^ältniS, wie nod) ju er* jö^len fein wirb, ^n wie weit er aber alle biefe Gefeite feines QfJu^meS burc^ bie @l;mpat^ie feiner drfc^einung imi> feiner ^erfönlic^feit aufzuwiegen gewußt ^^at, ift fd^wer ju ermeffcn, wenn anberS man nic^t auf baS gcwo^n(;eitSmäJ3ige ^ü^men unb "iPreiien ber äeitgenö|ftfd)en ipumaniften aüjuoicl ©cwid^t legen will. SBen, ber über 'i)3enfionen unb 'iJJfrünben oerfügen fonnte, i)ätkn biefe ^lüdsfäger nid^t gepriefen unb in bcn §immel gehoben? 2lber felbft aus ben aufgeblafenen Xiraben biefer profeifioneüen l^obtrompetcn lä^t fid^ taum ein für einen üKonard^en unb (Staatsmann begtünbeter 3^3 gewinnen, bcr bie il;m in ber pülni|d)en (äe|d)id;tSauffaffung angcwiefene Sl;»rcn* ftclle begrünbete. 3n einer ^Q\t, in welcher ber *ißavlamcn* tarismuS als 3Deal oerc^rt würbe, unb febcr, bcr mit bcr Unfe{;lbarfeit bcr Parlamente fic^ in einen 2Bit)crftrcit fc^tc, als ein l;öd;ft ocrwcgcner, eigenwilliger Slutofrat gegolten l;at, bid^tete man bem Üönige 3ol;ann 2Ubrcd)t "i^arlamcntstriump^c an, für welche fid) ^iftorifd^c 3c"P'ff<^ 'ii<i)t beibringen liefjen. Unb in einer ^(\t, in wcld)cr man bem "i^arlamcntariömuS weniger @Vmpatl;icen entgcgenbvad)te, wellte man in ilpm bcn Diann

642 S)rcijc^nteö «uc^. aSietteä Äapitcl. (1492.)

gcfe^en ^aben, ber, »ocnn er länger gelebt f)ätu, ^olen »on bet für baSielbe obfc^üfi'igen S3a^n bcö "ißarlamentöiccienö ^urüd» geführt ^abeit iDÜrbc, toofür bann aud} toicber bie [tid^^attigen ©eioeife ausgeblieben finb. jCer fettene B^»U ereignet [ic^ ^ier, ba§ mx OOH (Sun[t allein ein ^f^tbilb ber ^efc^ic^te ermatten. SGöä^renb bie bisherige ©efc^ic^tic^rcibung com 15. Ga^r^unbert an bcm Äönige Äafimir bie 2lnerfcnnung ferjagte, bie er ebenfo in nationaler lüie in rein menfc^lic^cr ^infid^t |o ido^I bcr* biente, ^at fie alle (S^ren bemjenigcn feiner ©ö^ne aufgehäuft, ber iDcnigftenö feinem Jüngern ötuber gegenüber ido^I faum ben S3ergleic!^ auS^älr.

Cb 3o^ann Sllbrec^t in ber Zi)at, toie man auö Sin- beutungen gefc^loffcn ^at, ber IHeblingöfo^n ber Scnigin (Slifa* hdf) gelDefen, fann ba^ingefteUt bleiben. üDaö iöilb (ilifabet^ö ift, tt>enn man t»on ben 5)id)tern abfielt, oiel ju unflar, :alS ba§ man barauö bie (Sinflüffe folgern föunte, roelc^e ber iunge Äöuig Don i^r empfangen ^aben mochte. 3)arin aber ftimmte bie jcitgenöffifc^e öffentlii^e SJieinung mit ber fpäteren littcra* tifc^en iöeurteilung überein, i^n barjuficUen al« einen ü}iann, ber länger alö fic^ jiemte, bie S^atfc^läge unb 2lnfi(^ten feinet ^umaniftifc^en Öe^rerö auf ficb einmirfen lie§, ber fic^ in bie 9^ic^tung einer politifd)en unb moralifc^en Slnj^auung reiben ließ, bie mc^r oon ber ©ebanfenberoegung unDerantroortlic^er ^ttteraten alö bon ber ernfter ©taatömänner erfüllt roar. SDie öffentliche a)?einung in ^olen jur ^iegierungöjeit 3o^ann 211* bred^tö folgte einem richtigen 3nftinfte, als fie fid^ über bie 9'iä^e infurgierte, in »Delc^er er feinen e^emoligen l'ateinle^rer, ben Italiener ^^ilippo S3uonacorfi, ber fie^ (Sallimac^uö unb mit fc^iüernber 3°>tnbeutigfeit „(ä^-perienö* nannte, gehalten ^at. (§ö fc^eint ba^er geboten, baS 3i5efen biefeS ä)knneö nä^er ins Sluge ju faffen. Sie bei ben §umaniften unb bem ^pumaniS» muS überhaupt fo leicht unb fo oft i^re gro^e ©ebeutung in ber (5nttoi(felungögefd)id^te beä europäifc^en ©eifteö, ober mit einem 5ß3orte i^re gefc^ic^tlid^e ©teüung mit i^rem Serte an fid^, mit i^rer moralifd^cn unb bürgerlid^en ober litterarifd^cn Sßorjüglic^feit oerioec^ielt ©erben, fo ift bieS ouc| gons befonberö

Gallimad^us. 643

bei ßaÜimac^uS ge[c^e^en, ber in einem um |o [tärferen Sßimh' lid)tt erblidt ttorbcn ift, je frembartigcr [einem SBci'cn gegen» über ber ©oben ttar, in ben i^n baö ©c^icffal berpflanjt l^atte ^). (Sin italienijc^er Ölbaum in ber formatifc^en ©etreibc« tDüiU »ar [c^on an fid^ eine Sßunberlid^feit , bte leicht ba^u führen fonnte , fie für ein ©unber ju galten. 3^^ -San ©emignano geboren, fam er aU junger Üßann nacb 9iom in bic ßreii'e bcö ^omponiuö 2aetu3, too bie jungen Sraufegcifter mit SeltDerbefferungöplänen um |'o freier i:piclicn, als bicfelbcn fic^ mit einer ^armloö litterarifc^en ©eftaltung jcfeon genügten. iBefanntlic^ tourben fie aber bem "ißapfte "ißaul IL aud^ in biefer gorm uncrträgUd^, unb man m\% loie Der ftrengc Sirc^enfürft jtoifd^en bie ^^itofop^en unb ^erfema(^er unb SlfabemieengrünDer fu^r. 3}?an tt)ei§ aber no(^ nidbt, toarum fid) auf S3uonacorfi ein gan;i befonbever §a§ enttaben ^at. jTaß er folc^ ein f(imer* bauchiger, fc^läfriger, furjfii^tiger Zxopj aar, toie i^n gelegent* lic^ ber Unterfud^ung ein ©egner fc^ilberte, läßt fic^ angeficbtS beö (5inbru(fi3, ben er bei cerfc^iebenen Gelegenheiten Doc^ ^ercor« jubringen tt>u§te, faum annehmen. Slber feineö S3(eibenS ffiar in 9^'om nid)t. glüc^tig, gelangte er nac^ Slpulien, nacb ß^ioS, nac^ Supern unb cnblicb au(^ nac^ ^onftantinopcl. üDaS gob feinem ganzen 8cben bie 9?id)tung. SlUerbingö tt>ar bic ©tra^e, bie Dor i^m aud^ anbere ^umaniften eS ift an i^iletfo, Slurifpa, ©uarino ju benfen gcjogen tttarcn, aber bie 3^^^f"r ^" 'Dtnm man ßntbecfungöfa^rten nad^ ^anbfd^riften unb griec^ifcber ©rammatif unb ©pradbübung macbte, luarcn fc^on übcriüunbcn. ©o fe^r (^allimadbuö ^umanift toar, fo tocnig treten bod^ bei iifvx folc^c p^ilologifd^^antiquarifc^e i)iei' gungcn fc^r lebenbig ^eroor. (5r ^at feine ^paiiDldbriften ent» becft, unb au8 ben iöriefcn, bic unö erhalten, Ipricbt fein öe* tou^tfcin, ba§ fein j^ujj auf ben geiuci^tcn '^Stätten, über meldjc baö griedjifc^c 2lltertum ^innjcggejcgen ift, ein^ern>anbclt. (Sr

1) SBcnn auc^ in ber ?(ufia[jmig mc^rfad^ abircidjcnb , foU^e ic^i öor- nc^mUdj ben au8iül;rtic^eu Stubicii ^ciObcräß» "i^oliüfd^c (Scfc^icJ^t- fd^reibmig, (g. 349—403.

644 ^rcijcl)ntcg S3ud). 5öierte§ fiapitcl. (1492.)

mad)t SScri'e, benen [c ju fagcn an jebem Sobengerud^ fe^It, er fdjreibt Gpiflcln in icncm auf jcbe DbieEtioität terjidjtenbcn fuperflugen ülon bcr lttteraTiic{)cn ©eittänjer jener Sage. Sa3 i^n aber aufö mäd^tigfte auf biefcn SBanberungen im SDflcn er» greift, ift bie politifc^e ^^rage bcr 3^^^, bie Dricntalii'd)c ^^rage, ttic man na^ heutigen 23or[tcüungcu lagen a)üvbe. 3)ie ©ac^c ber (5^ri[tenl;eit, bie @ac^e bcr 3^0^'^!^^^'^"/ ^^^ 9^"5^ 3i^^wnft ber gelitteten SBelt lag ^ier, ber einzige ^untt unb QueÜ beS ©rauenö, in beffcn gurc^t bie ®efüf;Ie ber gefpaltencn, ^cr» flüfteten, [ic^ befeinbenbeu 35Hfcr ßuropaS übcreinflimmten. ®ie (Entlegenheit beö ©d^aupla^eS unb bie grembartigfcit bcö g-einbcö, ber bie Seit mit ®d}tec!en übcrfd^üttet, [teigern bie SSorftellungen bon ber „formibablcn" Untoibcrj'tct;lid^feit beefelben. S3ieüeid,^t »Dar eben baö, tt>aö ben leid^tfinnigen ©c^iingeift reifte, fic^ mitten unter bie Un^olDen ju begeben. 2(ber er evftaunt, ba er nirgenbä ®elegent;eit l;at, bie 3u|'ammenfa[fung bcr bort ein* gcbrungenen Gräfte ju fc^auen, über bie Slrmfeligfeit ber äußeren (5rjd)einung biejer gefürc^tctcn Übermadjt. 9Joc^ 30 3a^rc jpäter erjä(;lt er ßor bem "iPa^ft unb bcm l^eiligen Kollegium ^), tüie nur ©ef^enfterglaube Ji^äre, ber bie Seit fc^rede, »ic tcenig baö ©efür^tete imponiere, n^enn man, mie er, ben SKut l^at, i\ä) in feine eigene ©p^äre ^ineinsubegebcn. (SS ift nid^t fo fc^ioer, als man glaubt, bie 5;ürfen tüieoer au§ (Suropa (;inauSjuiDcrfen , baä ift bie Überjeugung, bie ber 33erfemac^er aus ^onftantinopcl jurüdgebrad)t ^at.

23on bicfcr SOieinung unb üon bem 3bcecnfreiS, in toelc^cm fic lag, l;at er ^nt feines l^ebenS nic^t tt)ieber abgelaffen. Um fo oiel frembe Sauber als möglid^ ju fe^en, fagte er fpäter, l^aht er feinen 0?üdn)eg über ^olcn genommen, in SBa^r^eit f^eint eS, ba§ er, ia ^olen bamalS (1470) burd^ feine a3er* binbung mit (Seorg ^obiebrab im (Serud^ ber falben ^c^eret ftanb, junäd^ft ein 8anb auffuc^en wollte, in tteldjem bie ®tU tung ber päpftlid^eu Ü)tad)t jeitioeilig nic^t abfolut ju fein fdbien. 3m §aufe beS berühmten ßemberger (Srjbifd^cfS (Sregor

1) Oratio ad Innocentium VIII.

ßallimac^ug. 645

toon ©anof, ber burd& ein ^alb ^eibntfcfccS, aber üom S3etrteb beS ^umaniömuS ßerflärteö l'efaen [ic^ auöjeid^nete , fanb er Slufna^me, unb al8 ju feinem (Snt|e|jen ein päpftliAer l'egat feine Sluölieferunfl forberte, unb ber 9?ei(^dtag bcm ficb nic^t tüiDerfc^te, auc^ 35erfte(f unb @d)u^. jDoc^ legte fic^ ber ©türm, in OJom fommt ein anberer ^apft auf ben »Stu^l 'ißetii, man i^at ben angeblichen 35erfc^iDörer gegen ben borigen oergeffcn. SaÜimad)u3 (ä^t fic^ in bie Uniüerfität Ärafau inifribieren. a3?an i)at bort nic^t alle 2:age ©elegen^eit, einen ©cfeüler unb ^reunb beS "iPomponiuS 2actuö ju fe^en. (5r fällt auf burc^ ben ©lanj unb ben ®til feiner 9?^etortf. 5)er ^of fucbt für bie jungen "ißrinjen einen Öateinle^rer , unb [o fommt ßaüi» macI)uS an ben f)of unb toirb 3nfiruftor jufünftiger Könige. Slber jum (Scfculmeifter allein ift er nid^t geboren. SÖBie überall baö Streben ber ^lumaniften con Petrarca an gerocfen, tcn ©prung auö ber ©djulftube in bie Äanjlei ju maAen, fo fc^ielt auc^ ßalltmacbuö fofort nac^ ber ©laatöfanjlei, mo er nic^t bloJ3 burd) SBo^trebnerei, fonDeru tnöbefonbere burd) genaue ßenntniö Der italtenijdjen unb ber orieritaltfd)cn ^er^ältntffe nü^lic^ ioerben fann. ''Mit allerlei l^eroorragenben IDt'ännern, JU berien il;m 33erie, Öobfängerci unb ^umaniftenfunftfiürfe ben SGßeg bal;ncn, tnüpft er ^etbinbungen an, aber feine ift i^m iDid}ttger alö Die mit bem ^ßi^efaii^ler ^^ignien) Olcönicfi. 5ü5ic gerufen taud)eu abenteuerlid^e "ißroieftc in 33eneDig auf, burc^ ^oleii bie Sataren gegen bie jlürfen tnfurgiercu ^^u laffcn. deiner ift in bem S3ereic^ ber babei in iöcirad)t fommcriten fragen bercancerter alö ßaUimac^uö, unb fo gefc^a^ eö, bafj er JU diatt gebogen mirb, unb fo gefdia^ eö, bafe er bcveitö im 3al;re 147G ^) in ben "ißrcgaben oon SUeneDig im :)iamen beö Äöiiigö Don '']3olcn iprcdjcn burfte. ö'ür einen l5rfolg u^ar ber ®cbanfe ebenfo bobcnloö mie jener in 33erbinbung bamit oon äJenetig betriebene, bie S^ürfen burd) ben pcrfifdicn Ufun^offan erbrüden laffen ju loollen ; aber tSaUimad^uö genügte eö, bü§

l)?>on bicfer crfteii Scnbuiifl nad) 2>eiicbi3 ^attc 3f'6&f i^fl •""* ff'"c Äemitnie. 3dj fanb bie ^^apicrc barüber im iknetiaiii|d)cn letoan^ard^io. (äato, («cjdjidjte qjolcitß. V. 2. 1'-

646 Sreiäc^nteä äiudj. Sßicrteg ^tapitel. (1492.)

btei'c SÖeltfragc überhaupt unter feiner SUhtmirfunq fortgcfponncn lüirb. Unb |o lourbe i^m bie ^öc^fte (äcnugt^uung jutcil, im Sa^re 1478 burfte ber ehemalige (5^-ulont in 9?om cor bem ^api'te als ©efanbter beä polnifd^cn 5töniy]ö erfc^einen. Slber bei biefer jiücitcn ©cnbun^; luaren bie (Segcnftänbe bcr 93er*> ^anblunfj [c^on nic^t me^r \o bic^ bem ©citengebiet ber poU nifc^en '^oUt'xt ange^örig. 3n''ofcrn fic^ bie g'^^oge ber ^aüung jur 2:ürtei mit ber über bie iöcjie^ungen ju SDiatt^iaS oon Ungarn terfloc^t, betrafen fie jc^on bie ^ernpunfte beö ^ai'einö. (5.aütmad?uö arbeitet eine üDcntfc^rift au^, bie mit ebcnfo t>iet feiner !Dialeftif al3 burc^brtngcnbem ©c^arffinn bie bcrteil* ^aftefte ©teUung "i^Jolenl htn in 9kbe [te^enben ü}?äd)ten gegen* über crmägt. ÜDic 2)enffÄrift ift an ben a3i3c!anjler geri(^tet^ ober felbftberftänbUcb für ben ^önig beftimmt. jDiefe ^aben toir ^) , aber toie ßiele mag ber feberfertige Biaxin nieber« gefc^rieben ^aben, bie für unö C'erloren gingen? 2tl6 bann ober fpäter bie 2;ürfen bie beffarabifd^en Seehäfen nahmen, unb mit einemmale bie lange gehegte iÖeforgni^, bie ©ara^enen auf polnifc^em 23oben ju fe^en, na^e gerüdt ttiar, ba gcmann ber SDhnn, ber biefeö 9Je[fort feit 3a(;ren bearbeitete, nur noc^ an äBic^tigfeit. ©ie nunmehr bie ®inge (agen, fam, trie fc^on oben gejeigt iDurbe, aücö barauf an, bie 2}?oIbau nii^t me^r auö bcr ©ougeränetät ^olenö gleiten ju laffcn unb ÜJJatt^iaö burc^ eine Koalition ^olenö, beS ÄaiierS unb 35encbigö ;^u be= fc^äftigen. ßaUimac^uö, ber barüber bem tcnige fclbft 33ottrag äu galten ^attc, tourbe mit ber ©efanbtfd^aft an ben ^aifer (1486) unb an 23eneDig betraut, unb olö biefe '^rojefte fein ©lücf motzten, tourbe er im 9iamen SßülenS nad^ ßonftantinopel gefanbt, um einen jioeijä^rigen SBaffenftiüftanb abjufd^lie^en (1487). 2Bie er aläbann (1490) iciebernm bor bem "ißapftc alö 23ertreter *iJ3olen8 in ber oon 3nnccenj VIII. beranftalteten Äonferenj über bie Sürfenfrage erfc^ienen toar, unb bei biefer Gelegenheit auc^ für bie (Ernennung beö "i^rinjen gtiebric^ jum ^arbinal ju pläbieren ^atte, ift fc^on früher erjäblt roorbcn.

1) Acta Tomiciana I, Appendix p. 20.

(Salltmac^u§. 647

Unter ben tev^äUniSmä^tg toentgcn S^^atfad^cn au3 ben legten Cebenöia^ren ßönig ßafimtrS, bie feftfte^^cn, tft öieüetd^t feine fo flut ertütefen, alö bic, ba§ ßaÜimac^uS gu ben oer* trauteflen Dtatgebern ber Ärone namentttd) im fünfte ber orientatifc^en i^rage unb i^rer ^omptifationen gehörte. SOZtt einem (Sifer, ber bei ber überretjten Menöform ber ^umaniften nid^t ungetüc^nlic^, aber auä) mit einer 2luöbauer, bie bei i^nen fe^r ungeiüö^nltd) roaXf ^atte er fid^ in baS 3ntere[fe bc3 poI= nii'd^en 5ßoIfeö an jener ben ©üboften (5uro))a§ tief aufroü^Ienben Sliigctegen^eit »ertieft. (Sr lebt unb tocht in biefem 3beeenfreiö. 2lüe feine lüefcntüd^eren ©c^riften, bie an [ic^ jtoar toentg ©ert l^aben, aber n^egen i^rer glatten, p^rafenperlcnbcn SBortragötoeife unb i^reS tenbenjiö[en ^intergrunbö bem 3eitgefc^mQcE in ^o^em 3)?aBc entfpradjcn , bett>egen fic^ innerhalb biefer S3ejie^ungen. SBä^renb er in feinen brci Süd}ern über 5B3fab^S(a© ben 3agiel« loniben in fü^ner SJäfd^ung t>on "Did^tung unb SBa^r^eit ein fortrei^enbeS 53ilb i^on einem dürften entiravf, ber feiner 2J?ei* nung nad) ben S3eruf eineö polnifdjen ßönigö »oü unb ganj erfaßt ^atte unb nur einer augenblidUcben Slbtoenbnng ber ©onne beS (Slüdö unterlegen toar, ^at er in ber onbern (Sd^rift „Über bie iöeftrebungen ber SSenetiancr, bie 'ißerfer unb J^ataren gegen bie Surfen aufjubietcu", ebenfo n)O^I ein ^romemoria ber gegentoärtigen ©ad^Iage als eine !l)arlegung ber nad^ i^m toünfd^enöiüerteftcn 'ipolitif geliefert. 2Baö er fonft noc^ auö bem ®runbe pcriönlid;er 53ejiel;ungen, aiiß gefellfc^aftlid^en 9?ücf» fid}ten unb auS ^oetenbrang gefc^riebcn ^at, fällt bicfcn tenben* jiöfen ^iftorifd^'politifc^en ©d^riften gegenüber nid^t inS ®etoic^t. "Diefe Rängen mit feinen l^ebenö^njccfen, mit feinen 3bealen, toie fie fic^ in ber JHebe cor 3nnccenj VIII. auöfpred^cn, aufö tnnigfte jufammcn. Unb benfen »ir unö biefcn geiftreid^en unb toon auSgcjeidjneten 2)?ännern in ber polnifi^en ©efeUfdljaft gut oufgenommcnen grcmbling in ber dioüe beö l^'^rerö gegenüber einem jungen, ru^mfüc()tigen, t^atenburftigen ^kin3en, fo fonnte eS nic^t fehlen, bafi fic^ ber 3beeengang beö erfteren auf ben le^teren übertrug. 5lUeö, njaö mx ton 3c^ann 5Ubrcd)t unffen, aUeö, »oaö er offenfunbig unternommen ^at, alle 3iclc feiner

42*

648 3)rctjef)ntc« 5)uc^. Sierteg Äapitel. (1492).

S3e[trcbungen jciflen beutlic^, ba§ er fid) in ben ©ebanfenret^en feineö l'c^^rerö betreut. SDian be^^reift ben ^^lufru^r in bcr Seele beö ^rinjcn, alö bic ungarifc^e Ä'rone burc^ ben lob bcS Königs SOiatt^iaS ericbigt loar. !iDaö )x>ax bie öielcflcn^eit, um burc^ bic 35ereint3unfl bcr beiben 9tcid)e Ungarn unb ''JJoIcn in einet §anb bicjcniflc ©teüung ju genjinnen, bie einft fein C^eim, bet flefeiertc Ä'reujjugö^elb, Don toetc^em fein ^e^rer ein fo be= gcifternbeö S3uc^ geschrieben f}at, inne ^atte; baö toar bie ®e»= legen^eit, um alle bic ©d^ioierigfeiten , mit luelci^en bie T)enf* fc^riften ßallimac^uö' noc^ red^nen muffen, mit einemmale ju ^eben. SBenn i^m flclänge, roie fein SD^eim, auf beiben 2:^ronen ju fitjen, bann giebt feine felbftänbige "ißolitif ber ajiolbau mc^r, bann fte^t er mit ber SDhc^t jroeier 9?eic!^e, mit 33enebig in ber Stonfe bem jlürfcn ®tirn an ©tirn gegen* über, oben in bem Slugenblicfe , al§ 3o^ann Sllbrei^t baran ging, feinen ^odbflicgcnben *ipiänen burc^ bieSrioerbung beö ungari^ fd^en 3::^roneö [bie ©runblagc ju fcfeaffcn, treiltc ßaüimad^ud in 9tom; aber toie oft mag biefer älioment jiDifd^en Öe^rer unb ©cfcülcr fc^on im corauS befprod^en n^orben fcini 3nfofern liegt ein ^orn SBa^r^eit in ber oon übrigens ttenig oertrauenö* toerter «Seite überlieferten (Srjä^lung, ba§ (Saüimac^uS baS ungarifdjc Slbentcuer ber St^ronberoerbung angeraten ^abt ^). Keffer aber begiünbet ift fd^on bie loeitere üiac^ric^t, ba§ er aücrbingö feinen ^öflting boö anbcre ^M, alö bie falfd^en ®e*- tüd)te über ben ilob beä SBiab^öiatc umgingen, angeftac^elt l^abe, nod^ einmal baö SBagniö p beftc^en, unb baß er felbft t^n ouf biefer unglüdlic^ für ben ^rinjen auöge^enben ßricgö* fa^rt begleitet ^abc.

jDa§ ober nid^t alle SBclt biefc S3ejie^ungcn beS jungen ^rinjen mit bem eingeioanberten Sd^ongeift mit biüigenbem S3e^agen anfa^, liegt in ber 9ktur iol(ter 23er^ältniffe. 3Bir toerben ttjciter^in öon ber toacbfenbcn Uniufrieben^eit barüber gu reben ^aben, »aö junä^ft bod^ für bie allgemeine 9iotorietät beöfelben fpric^t. 3n ber ^dt, in toelc^er bie öffentliche ^hu

1) £ubeto bei ©c^toanbtner.

6aIIimac^u§ aU ^olttüer. 649

nung baS größte ©etoic^t f^attc, in bcr SBo^IepocBe naä) bcm S^obe ^afimirö, glaubte (Sallimac^uS „ber Sdjecliucfct unb ben ©efa^ren" auöioeicberi ju muffen, ^ba feine ^JJeiDer alleö loiDer i^n ungeftraft lüagen, unb bie ^rinjen i^n nid^t ^inreicfcenb ju f^ütjen termoc^tcn". @r begab fic^ nac^ 2Bien M unb fe^rtc erft nad^ 'ißolen lieber jurücf, als fein Bi^a^^nfl fi^^er ouf bem S^rone fa§. ^J?un n^aren ©unftroec^fel folc^er Slrt bei ben ^umaniften butc^auö nirf)t feiten, ^eutc er^ob man biefe (Smportömmlinge über ®cbü^r in ben ^immel, unb morgen ben^arf man fie miber ©ebü^r mit Ä'ot. Tlxt biefer auS bem ^eimattofen unb überfpannten Sefen ber ^umaniften entfpringen« ben ©d^njanfung ift aber bie (Stimmung in "i^olen gegen ßalli* mad^uS nid^t f^u öerttec^feln. jDaö ^umanifttfc^e an i^m,, bie ©tilDirtuofität, bie glücflic^e öieimeret, baä ^latonifieren, bie cntfeffelte Sebenöform, baö Äramen unb 5(uöframen in allen SBiffenfc^aften unb bergleid;en me^r Wax no(^ lange nidjt in ^olen in ®efa^r au^er 2)?obe ju fommen, im (Gegenteil mar bie 9fJetgung bafür in rafrf)em Sad^fen begriffen. Senn aber fid) gegen ben 3talicner 3ßtbern)illen er^ob, fo galt er in biefem galle »orne^mlidj ober gar auäfc^lie^lic^ ber politijc^en "^er* f^nlic^feit ^). 35on biefem poUtifc^en ß^arafter unb ßinflufj beS Saliimad^uS ^at fid^ eine ©pur unb eine (Erinnerung burd^ baS ganje 16. 3a^r^unbert ^inburc^ erhalten, (gegenüber bem le^rreid^en bireften ß^u^niS, baS fic^ in ber Eingabe eineö ben inncrn polnifdben 95erl;ältniffcn ganj fern fte^enben fi'önigöberger ^leriferS finbet, ber unS erjä^lt, bajj „"tliita^ Sa^elrobe in aScrcin mit bem tcuflidien '-i^errätcr, bem Otaliener "'P^ilippo (Sallimac^uS, bcm Könige angeraten i^ahc, bie aJiolbau ,^n er- obern unb ben Orbcn bort unb in ^obolien jum bauernben Stampfe gegen bie Utid^riftcn anyifiebcln" ein @cbanfe, mit

1) '^fll- BeiPerfl, Ätcinere Q^efd^ic^tSqucüen foteiiß im liHitelalter, @. 72. 3" ber Sbaiefcnt^cit (iaüiinadje ton ''^.'olcn liegt ivcniy\fteii8 ein ®runb öor, ben ©eric^t beS 3 o ^. U r f i n u S über bie 'Ba^l 3o^ann ?lUne(^t8, ber an Caüiniod^iiS fleric^tet ift, nic^t für eine blofje ^g'tilübunc^ an^ufe^en.

2) 339I. ivag llnbero bei *5d;>oanbtuer, Scriptt. rer. Hung. I, 126 t5on bem ^ajj ber Ungarn, SBü^men, '^Joleu gegen bie 3taliener fagt.

650 3)tci}e^ntc8 93uc^. 58ierte§ Äapitel. (1492.)

bem Slafimtr, tote toir toiffen, fid^ bieti^ifl 3a^rc lanfl ßettagcn ^at gegenüber einem folc^en 3<?"9"i^ ^"^ ^^n QÜererften 3a^ren beö 16. 3a(;r^unbertS üon einem ganj beifeitc [te^enbcn ü)ianne, ber nur bem SluSbruct oerlei^t, toaö in feiner 3^^^ oügemcin geglaubt tourbe, toirb ber bialefttfc^en Ä'ritif ber neueren 3cit nic^t gelingen, bie S^atfac^e, ba^ CSaÜtmac^uö über* ifciupt üiatfc^Iäge [einem 3'^9^i"S2 ^uf ^^^ 2:^ronc erteilt ^abe, ju entfräften, jumat aUeS, waö fc^on au^erbcm über bcn ßebenö* gang, bie «Stellung unb bie Sirffomfeit beöfelben angeführt ift, bamit t)5üig übereinftimmt, unb jumal bie Unternehmung beS ßönigö Sodann Sllbrecbt, ben erften 2:eil, bie ißorbebingung jenes ^atfc^tagö burci^jufü^ren, hm iöetoetS liefert, bo§ bie (Eingebungen Saflimad^uö' nic^t of;ne (Sinbrud auf ben ßönig geblieben finb.

9fiun giebt befanntUd^ eine furje, aber überauö in^alt* rei(^e Slufjeic^nung auS bem 16. 3al;v^unbcrt, bie fic^ als „9^atfc^läge beS ßaüimad^uö" auSgiebt, bie aber jecenfallS in btefer gorm unb 5Qffu"9; tn bicfcn ffurrilcn Übertreibungen, in biefem fatfaftifc^ ^ö^nenben ^a§, in bicfcr Beinbfeligfeit gegen bie ^iftorifc^ getoorbenen iJffentli^en Einrichtungen bcS polnifc^en 9xeid^eS unmöglich auS bergeberbcS Italieners gefloffcn fein fönnen. S33er jemals eine ber 1)cnEfc^riftcn beS ^Eallimad^uS, bie i\ä) in i^rer eckten Raffung erhalten ^aben, lieft, toirb bem ©lauben, ba§ aud^ biefc abgebrochenen, man möi^te fagen unartituUerten ©ä^e ßon bemfelben "iPolitiEer flammten, feinen dlaum me^r geben tonnen. SBie bie fe^r ßerfc^icbenen lateinifc^en, polnifc^en unb nac^ bem 3argon beS 16. 3al;r^unbertS mit lateinifdben S3ro(fen untermtfd^ten Sejte unS oorliegen, betoeifen fie, ba§ bie politifc^c Oppofition gegen baS ^önigS^auS im 16. 3a^r* ^unbcrt fic^ barin gefiel, biefe angeblid&en 9iatfc^läge beS Sallt« mad^uS ju ertoeitern, ju übertreiben, nod^ ironifc^ »unberlicber jU machen, ^ber anc^ bie Cppofition beS 16. 3a^r^unbert8 fe^te im (Srnft ntd^t eine fo nt^tUftifd^e, fo ^croflratifc^e ©ultanS* gefinnung bei bem Iräger ber monarc^ifcben ©etoalt oorauS, toie biefen 9fatfd^lägen jugrunbe liegt. (5S ift offenbar ber 2:on ber gei^elnben ©at^re, bie baS 9?ec^t ju übertreiben auS

gflatfc^Iäge be§ GoIIic^aclug. 651

i^rcn ^mden nimmt, toelciber quS bem ganjen 'ißamp^Ict ent* gegenfüiigt. S^iefer §o^n unb ©pott totvb quc^ baburc^ noc^ fetneötoegö in (Snift umgeiüanbelt , ba§ eine fpätere ungünftigc (gnttoicfelung ben Epigonen gar nic^t fo loa^nfdjaffen er* fd^ctncn la^t, trenn nac!^ biefen fat^rifd^en 2Sor[cf)lägen gc^anbelt toorben ttäre. 5)te @ati;rc ^at oft njo^lfeil, prop^etifc^ unb genial ju fein, bcnn t^re Sirfung ^ängt nic^t üon ber 3Ba^r* ^eit unb Ü6erein[timmung mit ben realen 23er^äftni|'fen ah. SBo^l aber toürbe eine ©at^re foiDo(;I beö 25erftänbnt[fe8 als beS (SinbrucES entbehren, trelc^e on (§reigni[|e unb iöejie^ungen (id^ anlehnte, bie taum no^ in ber (Erinnerung ber jeitgenöffi* jdjen ©efeUfc^aft fortleben, ^^ür ben populären (Erfolg, auf »eldjen bie @att;re abfielt, ift notioenbig, ba§ fie auf 25er=» ^ältntffe ober ^er)önlict)feitcn fi^ bejie^t, bie allgemein ober tyentgftenö »eitl^in bcfannt ober ber ^Jßa^rne^mung gcgentoärtig finb. Sine ®atl;re auö bem 16. 3a^r^unbcrt auf "iperionen unb 23erfnüpfungen auö bem 15. n)iirbe aUenfaüS einigen ©c* (ehrten unb gorfdjern ber a>ergangcn^cit bcrftänblid) njerben, nic^t aber ber breiten ä)Jaffe, boren gei'c^idjtücbe (Erinnerungen, tDo fie nidjt fünfilic^ burd) Unterrid^t unb Unterteilung auf* gefrt|d;t toerben, munberbar furj ju fein pflegen. i)iün teur* jeln aber bie fogenannten JHatidblage beö (EaUimacbuS, toofern man ton ben fc^on angebeutcten 3"^^^''" Quö fpäterer 3^^^ abfielet, fo ganj unb gar in ben äJer^altniffen beö leisten 3a]^r- je^ntö beö 15. 3a^r^unbertö, |d^ltcJ3en fo burd^auö nur 'iVr= fönlic^teitcn unb 3uft^»^f natürlich im l'idite fat^riidber Übertreibung aus ber (EpoAe ber ^egierungSanfänge 3o^ann 5llbred)tS ein, ba§ e8 faum einem 3^^^^^^^^ unterliegen fann, ba§ fie im Einfang ber ncunjigcr 3a^rc, alfo in ber 3fit, in locld^er bie 23cjic^>ungcn jn)ifd?cn Oo^aun 5Ubrec^t uuD (iallimad;»uö am innigften toaren, entftanbcn finb, unb bafe fie üon politifi^en ^cijönlid)fciten ausgingen, bcnen jener Umgang bcö „^önigS mit bem 'Did)tcr" ein (^egcnftanb beö 3irgcrniffeö luar. 'Unnm man, um ber (Ed^t^eit unb bem (Ernft bicfer DJatic^liigc baö 5ö3ort ju rcbcn, barauf l^ingeioiefen tjat, ba§ ber einzige pol» nifc^e ß^ronift auö ber (Epoche 3ü^ann ?Ubrcd)tö, ber uncber*

652. ©reije^nteg 93uc^. S3ictte2 Äapitet. (1492).

^ott ermähnte ÜJZatt^iaö oon ^Hikö^otD, bie ^iac^ric^t enthält, ba^ ber mi§(unflenc molbauifc^e Selbjug ßom 3a(;re 1497 auf 2tnraten bcö ßalltmac^uS erfolgt iväxt, unb ba§ barüber eine allgemeine ^JDii^fttmmung lotber i^n fic^ funbgegeben ^ätte, unb biejeS Slnraten eben in jenem ^amp(;let finben lüoUte, jo loirb barauf junäd^ft ju erioibern [ein, ba^ bie angebliche (Srjäl^lung beö S^roniften ganj unb gar nid^t für btc glugfcferift Ipräd^e, benn ba^ tiallimad^uö bie feftc Snoetbung ber ÜJ?oIban ange* raten ^abe, mar fein 9Jeue3 unb fein ©e^eimniö. (Sie bilbetc einen ^auptpunft in [einem ganjen @t)ftem ber SSe^anblung ber orientalifc^en Slngelegen^eit unb ift bem Könige ^afimir bereits im 3a^re 1485 üon bem ^umaniften uorgei (plagen unb empfohlen iDorben. !l)ünn aber toirb man entgegennjerfen bürfen, bafe älhtt^iaö bon SJiiec^oro in ber erften con i^m beforgten Sluögabe [eineö SBerfeS toeber ton fold^ einem diät beö ßallimac^ud nod^ oon einem 2Serbru§ barüber [priest, ba§ ber ganjc entfpred^enbc SlbfAnitt lebiglic^ oon bem I?o^en ^tti" for man oermutet mit S^ed^t »on bem (Srjbifc^of 3an ?aSfi ^) in bie jroeite 2luögabe ber ß^roni! im 3a^rc 1521 eingefcboben tourbe. Ob nic^t fogar, ©ic bie Übereinftimmung einiger Siebetoenbungen anjubeuten fc^eint *), ein eigener faufaler 3uiammcn^ang jiDtfc^en biefem (Sinft^iebfel unb bem "ißamp^let befielt, fann füglic^ ba^in geftellt bleiben ^). 9iur fo tiet ift

1) SBoflel, Zakaz Miechowity, p. 52 sqq.

2) 2)er SluSbrud; „inconsulta et paucis communicata expeditio" erinnert gleidj an ben erfien @afe ber consilia. 2)ic ©teile: „Turcae et Tartari nihil plus quam generalem Polonorum timnere expeditionem" ip eine Umte^rung bc? ©a§e8, baß bie 'ißolen fic^ »or bem aügcmeinen Slutgebot njic tor bem geuer fürchten. S)ie bide Unrcai^r^eit ßon einem „laudum, nunquam regibus permittendum expeditiones facere gene- rales . . . nisi primum consulta apostolica sede" ift tag ©egenRücf ju bem ©a^e: ,,Ruszeniera pospolitem groz na kazdy rok".

3) 3d& ne^me an: 3an -^aSti oter »er fonfl im Sntereffe ber l^errfdjenben ©^napie bie S^ronit beS 2Jiiec^o»ita umänberte ^aht bie „consilia Callimachi " getannt, unb ba er einen ©ünbenbod für baS Ungtüd in ber SDJoIbau braudjte, ber ben Sönig Sodann Sltbrecfct einiger» mögen enilafien foQte, fo bic^tete er auf ®runb be8 bort fl4> finbenben

IRat^d^tägc beS 6allima($ug. 653

ju [oflen, ba§ fein 3e^tgeno[fc üon „ben ^atfdjlägen beS ßaüt=' mac^uö" toeber im ganjen noc^ in einem einjelnen "ißunfte (ät* toä^nung t^ut.

©er iDic^tigfte iöetteiö aber gegen ben ernftcn ß^arafter biefer [ogenonnten 9?at[c^läge ift too^l ber, bQ§ 3o^ann Sllbrec^t mit Sluöna^me beä i^elbjugS gegen bic SQ^olbau, bcr, lüie ge* fagt, feit mc^r atö je^n Sauren burc^ bie t»on ^olcn ein* gefd)Iagene ^olitif bebingt toar, in feiner ^eife banac^ gc«» l^anbelt ^at. SBeber ^at er bie ^unbcrtjä^rigen "iPriDilegien unb (Statuten, no^ baS 3nftitut ber öanbboten abgefd^afft. Sßeber töurbe ber ^o^z ilbd überhaupt, noc^ ber ©enot f^ftcmatifc^ ruiniert, noc^ bie Äommunitätöoerfammtung befeitigt, nocö ber ^leruS bemofratifiert, nod^ bic ginanjtoirtfc^aft geänbert, nod^ ber Simterßcrfauf eingeführt. 2luc^ »urbe ©igmunb nic^t Sßojetüobe ber ilJoIbau unb griebrid^ nic^t «Statthalter öon ^reu§en, obmo^t beibeö, infofern im ^(ane getoefen, befannt* lid^ fc^on längft in ben ^t'ücn ßafimirä ©egenftanb ber (Sr* toägung geicefen toar. @benfo njar bie Haltung gegenüber ben mafomifc^en 2;etlfürften bur^ bie SSorgängc oon 1462 unb bie ^Jei^tefprüc^e ton 1468 feft torgefd^rieben. Unb mcnn fic^ für ben 35orfd^lag eineö ©unbeö mit Ungarn gegen n)iber» fpenftige Untert^anen in bem oben errcä^nten Vertrage eine 33erroirflid;ung finbet, jo »irD man nid^t üergcffcn büvfen, ta^ bie Sattere an t^atfäc^lic^c 5ßev^ältntffe anfnüpfen nui§te, unb ba§ ber gute 9tat lüo^I erft nac^ ber X^at gcfommen ift. 3n ber Ül^at bleibt biefer 25ertrag com 5. Dcjcmbcr 1492 bie einjige Unterlage für bie l'egcnbe oon ben abfolutiftifc^en (äe* lüften 3o^ann3llbrec^te, roenu man üon ben SBorurteilen Slbftonb

S!Borte8 über bie TOotbau feineu bett Saüimad^uS betreffenben 3"ffl|}- 2luc^ ^^aul 3oüiu8 (Elogia doctoruiu viroruiu, p. !)2) imiij bie ,,con- silia" getannt ^abeii, uieiiii er ßoii ben „t»?rannifdjeu" 4>orfcbläi^en beS Caüimai^ug fpridjt imb baraiif feine (Sifinbung toon bem tra3ifclj=roniau> tifc^en Untergang beSfetbeu begrünbct. ©aß bann Sromcr, ©ielöti, ©arnidi u. a. bie ^Cegcnbe be« ^aöfi unb be« 3oinu8 fortgebilbct ^abcn, ift bereits toou BcifJ^fifl ausgeführt n^orbcn. '•|>üln. (äcfdjid^tfcbrcibung, ®. 375.

654 3)rci}e^nte§ ^uc^. 33ierte8 5iapitel. (1492).

nimmt, toelc^e bie berfe^rte Sluffaffung ber foqenannten ßaüt» mac^iid^en Öialfd^Iäße (jcfc^affen i)at. 2tber audf bicfer 23er trag t[t auf bcm Rapiere geblieben, benn tDeiin auc^ 3ü^ann 5(lbrec^t, [o ßiel befannt ift, nidjt in bic ^i^agc fam, baoon ©ebrauc^ ^u mad^en, |o ^aben in Ungarn minbeftenö Stufle^nungen unb Sßergetoaltigungen ber Regalien genug [tattgefunben , o^ne ba§ QUd^ nur im entfernteften eine poIni|c^c 3nterüention in 2(n* fprud^ genommen loorbcn icäre.

SBenn eS alfo feine irrige 5Inna^me ift, ba§ jene Ü^at" (erlöge, jatl;ri|'c^ gemeint, fc^on in ben legten 3a^ren beö 15. 3a^r^unbertS in ben Slnfängcn ber 9?egierung Sodann Sltbrec^tö entftanbcn [inb, i'o toürbc [id^ foPtel boc^ immer barauS folgern laffen, ba^ eine lebhafte S^efprei^ung ber 33er* faffungöfragen gelegentli^ beö Üiegierungötoec^ielS [tattgefunben l^at *). Übrigens liefje fi^ baö auc^ fd^on auö ben 2tnaIogtecn aüd> o^nc jenen 2(n^alt5punft annehmen. ®enn eS ift nic^t abj^ufe^en, roeö^alb biefem 3agieüoniben nidbt cbenfo irie feinen 33orgängern unb Okcbfolgern eine 2öa^Ifa|3itu(ation torgelegt fein foüte, toenn toir au^ biefelbe jur ^^it nic^t bcfiljen. Slber toie in ber JHcgcl bic Söa^lfopitulation eine Ü^ei^e con 'ißuntten fd^ärfer unb fompafter auöjufpred^en pflegt, bie fpater In ben artifulierten ©efe^en eine milbcre unb burc^ S5er]^anb(ungen geläutertere unb Icibenfd^aftSlofere gorm erhalten, fo toirb aui^ in biefem gälte gefc^e^en fein. Unb fo bürfen ü)ir au8 ben beiben großen ©efe^gebungöaften, bie un3 auS ben Sauren 1493 unb 1496 ^) vorliegen, fc^lie§en, ba§ fie nur ber ^füeber*

1) über bie SJerfafjungSgefc^ic^tc biefcr dpoäft f^at SSobrjijnSÜ in ber 3eitfc^nft „Ateneum" einen auf manche ungebrucfte SDiatetialien ge= flutten ?luffa^ unter bem 2;itel: Sejmy polskie za Olbrachta i Alexandra veröffentlicht, ©tatt ber bieten anad^roniftift^en Sbeen unb 2tntiti^efen, in tt*etc^en er \iä) bewegt, irürbe er ungteicb me'^r 2Iuffd)lu6 gefunben unb geft)ä^rt l^aben, tt»enn er, »aS bei einer inonograp^ifc^en Sße^anblung fo Jcic^t ttjar, bie onatogen gleichzeitigen SSorgänge in Ungarn unb Sö^men fic^ jufammengefteüt ^ätte. Sie polnifc^e 23erfafiung8ent»i(fctung in biefer ^txt ift »eber origineü not^ ifotiert.

2) SBanbttie, Jus pol., p. 323, unb Voll. Legg. I, 246.

^tc neue 58erfaf)"ung. 655

fd^lag üon äJcr^anblunflcn [inb, bte bte toett auöeinanberfte^enben f^orberungen unb Slnfid^ten auö^ugtetc^cn unb p vereinbaren Ratten. 23on bem Srgebntö berfelben, tcelcfceö fic^ aU baö SSerfaffungSirerf beim SluSgang beö Oa^r^unbcrtö unb alö ber 2lb|c^lu§ ber Sntipicfelung beö öffentlichen Diec^tö barfteüt, ^aben loir nunmehr ju ^anbetn.

2)a8 33cr[Qf)ung§merf.

Ser auc^ nur äußerlich bie auf ba3 öffentliche dl^ä^t ht' jügtic^en Urfunben 3o^ann SUbrcc^tö betrachtet, tüirb auf einige gormcin fto^en, bie eine tiefe Umioanblung bc3 33erfa[fung8* IcbenS in ber ^weiten ^ä(ftc bcö 15. 3a^r^unbcrtä anfünbigen. S3ci ber innern iÖetradjtung bcrfelbcn tuirb man finbcn, bo§ in bie mafjgebenben @taat^gen)altcn mit immer fteigenbcm unb je^t fcbon beinahe ^errfd^enbem (5inf(u§ ein gaftor getreten ift, bcn Sriugof^ l'einerjeit nur <xh unb \]X unb niemals mit ge» poriger ilBürbigung feiner iöobeutung enrä^nen ju muffen glaubte, ben aber ein ©cfc^idjtic^reiber ber (Jpcc^e nacb ftafi* mir ^u übergeben DöUig au§er ftanbe märe. (5ö ift baö Snflitut ber ^i^anbbotcn, bie Übertretung Der Kommunitäten, ober n3enn man fic^ ber S^erminclogic erinnert, bie ber gro§e (5^e!d;i(^tic^vciber bei ilj)rcm crftcn i^")cn^ortrcten antoanbte, unb bie auc^ anbermärtö gebräucblic^ mar, bie fogcnannten „Juniores". SDian nannte fie fo im ®egcnfa^ ju ben „Primores", meiere ben (;o(;en S'ileruS unb bie iöcamtcnariftofratic umfajjtcn. Senn audj nittt in ben Urfunben ber (§podje 3o^ann 'üUbrcd^tö, fo bod) im I;iftorild}cn Stil ber '^ni unb im ©cfpräc^c ^attc man fic^ bereite baran gcmö^nt, bicfc SJerfammlung ber „Pri-

656 2)rcije^nte§ 93uc^. günfteg .napitel. (1493--96.)

mores" alö ben „Senat" ju bejeic^nen, bte SSertrcter fcet Kommunitäten bagegen, bte l'anbboten ober ridjtiger bie ^anDer* boten, Ratten eine tec!^ni[cl;e Öcieic^nung nod) nic^t qcfunDen. 2ludj in ipäteni B^itf" nannte man fie nur bie l'anbboten* fammer. l?anbbotenfammer, <Senat unb Köniß bi(ben je^t ben D^Jetc^ötag, baö Organ ber ©eie^gebung. (5ö icäre aber burc^» ou5 berfc^rt, anjune^mcn, ba^ biefe ^ufciinmcnietjung beö ütcic^ä* tageS \\d) erft mit bem 9?egierungöantritte 3o^ann 2Ilbrcc^tö ge* bilbet, ober ba^ auc^ nur eine rcefentlic^e !i5eränberung in ber SBerteilung beö Ginfluffeö unter ben brei genannten «Staats* faftoren ftattgcfuuben ^ätte, üon einer fold^en afuten SBenbung toürbe fi(^ juberläffig eine ©pur erbauen (;abcn. !J)ie 'üdaifv l^eit ift, ba§ in ben ©efetjgcbungöaften i?on 1493 unb 1496 mit größerer Klarheit bai3 (Srgebniö einer (Sntroicfclung ^eroor» tritt, bie fid^ inner(;alb ber legten 40 3a^re, alfo unter ber dui' unb aJJittoirfung taflmirö gebilbet ^at.

(Sinem eigenen 23er^ängni3 ift jujui'c^reiben , ba§ über baS erfte SBerbcn biefeö für baö gefd^ic^tlic^e Öebcn ^olenö in erfter 9tei^e toirffamen 3nflitutö [icb burc^auS feine Derlä§* Ii(^en 9iac^ric^ten erhalten ^aben. !Da§ aber bie 3a^re 1453 unb bie unmittelbar barauf fotgenben bie für bie ©efc^ic^tc beöfelben enti'ci^eibungSüoUftcn finb, la^t fid^ gar nicfet beftreiten. SSßüig untertreten toaren, toie bereite früher auöeinanbergefe^t toorben ift ^), bie Kommunitäten ber einjelnen Öanbfcl}aften auc^ üorbem nid^t. 3^re „SJuntien" erf(^ienen aud^ früher j^on ouf ben 9iei(^ötagen, toenn toir auc^ nic^t bie 3^^' berfelben unb bie 5lrt unb Seife i^rer (Srwä^lung fennen. ^'^ ift aud^ früher ntd^t bejioeifett toorben, ba^ bei i^nen eigentlid^ baS 9?e(^t ber ©cfe^gebung unb ber @teuerben)iUigung ru^te, abtx ßon ben Ülagen an, ba jene jiDöIf SJütglieber auS ber Kom* munität öon bem flerifal^ariftofratifc^en ®cnat herbeigezogen tourben, um bie Konfirmation ber ^riöitegien butd^ ben Köntft Kafimir in (Smpfang ju nehmen, fe^en tttir fie häufiger unb bireft olS Organ ber Kommunitäten in ben loic^tigften Slugen«

1) Oben, Seil V. 1, 43.

Sie Sanbbotenlammer. 657

blicfen ^ertortreten. SBenn nun auä) bie DZuntien bic ©pred^cr ber Kommunität loaren, fo ttarcn fie boc^ jebenfaüö nid^t bic cinjtflen 33ertreter berfelben auf bem 9?etc^ötage. ®ic großen i^amilien, bie reid^en ©runbl^evrcn, bic cinfluBreic^en 2)2itftlieber ber ÄommunitätöDerfammlung erfd^tenen gleic^faüö auf bem a^eid^ötage unb bilbeten bort mit ben erforencn DJuntien [o ju jagen bie jroette S3anf, baS Unterhaus. gab im 2Ibcl feinen Unterfc^ieb ber Öanbtagöfä^igfeit unb beä ©egenteilö, fo ba§ aüe 5Ibeligen berechtigt njaren, lüie an ben Äommunitätä» cerfammlungen fo aud^ an ben 9?eic^Stagen tetljunc^men. 21ber toic t»iele aud^ immer auö einer Ä'ommunität beim tReic^Stag gegeniDärtig toaren, immer repräfentierten fie bic eine B.ovx" munität. Sencö göberalprtnjip , toelcfeeö bic ®runb(agc beS polnifc^en ®emeinü)e|enö bilbete unb baSfelbc ju allen 3citen burc^brang, fanb in biefen Kommunitäten feinen greifbaren Sluöbrud. üDarauö mu§ nun aber ber ß^arafter ber „^JJuntien" abgeleitet toerben. ®ic erfd^einen nic^t auf bem 9?eid)ötagc ftatt ber Kommunität, fonbern fie finb bie Kommunität felbft, fie finb nic^t 35ertreter ber Kommunität, fonbern bie Kom» munität in 35erDic^tung. Unb banad^ fann bic gragc gar nic^t aufgetüorfen »erben, ob fie nad? freiem CSrmcffen ju Dotieren bered^tigt, ober an ein imperattoeö aj?anbat gebunbcn toaren. 2luö i^rem ganjen Sefen ging baS le^terc mit un=' auörccid^lic^er Cogif ^eroor. ©ic n)aren loo^l als ©efamt* ^eit, ber gan;\e Körper ber 9Junticn famt i^rcm Sln^ang beö fid^ einfinbenben Kommunitätöabelö, ein Organ beö ©efamt» ftaatö, aber bie einjelncn 9Junticn Ratten baö ©efamtftaatS» intereffe nur in ber a3ermittclung burd^ baS KommunitätS' intereffe ju oertreten.

3S3or ber gefamtc 2lbcl beifommcn, njaren bie Ji'ommuni* täten nic^t vertreten ober i^crbtc^tot, fonbern förperlid) ju* fammen, xok baö bei jcbem allgemeinen 2lufgcbot ber x^aü loar, fo bcDurftc ber 'Diuntien nidjt. T)af)ct erläutert fic^ bic Srjc^cinung, baß bie großen 2Iftc ber @c)e^gebung im 15. 3a^r» ^unbert fic^ im §ccrlagcr, in bem 2lugcnblide t>cUjcgen, njo bic gefamtc gefel^gebungöbered^tigtc ^JJation ücrfammclt imx.

K'/t Xt»t|»^r.t»2 >.^%. '^kn'nts Ä«?}it«I. Cl49.i 96.;

Z,vt ^itn hti^ti aüitiacmztt?,e't%tt ^egt^toticn ccn ^teffou (chtn Xri V, 1, g. 56; cercturlidii am ßarfira ben flrfomten SBciacm?^ T)«« Mt Äcmmuntiätot erlangt, ft^fft fi«^ ein Statut, MÄ, mtxtte ixt 3n^It brrclfcen nccfc fo cmwinct fein, yaociAh nur für bic ei^me terra nnD kcmmunxtat (^ttU tnng ^. ßtn ®eiammifioat«ge'e| gübt nictt. äL-c^I ^afcen mz m tmtz beiläufigen ^kmetfung in Den Srafauer ©eri^t** oft«! com 3o^re 1456 cie 'Jiad)x\At, ca§ im 3a^re i^oot eine tod .ganvc ^eit^" umfaffence ifjty^xüavxn ftattgefunoen fyiht, unb ber fe^ befiimmte Hutctud geftottet ni4t ^u glauben, ba§ bamit nur tie ^artüularftatutc ccn -Jitvau uhd tie cer* iDonbten f^natiat feien. Xa§ fict aller aK-a^rfibeinlictfeit nat^ bte Ißcr'c^läge i^ur Reform Dtr Cit^t^^tbanz, totiäit 3an Cfiro* TOg un« ^n^tlaffen ^at, auf tiefe iöefirebung, ein tie ^arti' fularitoten nbtxmnotnui oÜT^voinnt^ 'Äedst VJ 'C^ff^n^ beilegen ^afcen, ift an einem oncetn £rte ouÄgefü^rt ©orcen. Äuc^ onc^ete ^dj^riftfiüde unb tie gelegentlit^n unflaren uno unju* fommen^ngenten ^u§erun;,en r,c5 ij^itgenöifi'd&en <H>t'd)iä)U }öixnbnz Xiugoi;^ belebten unS, caß in cen 3a^ten 1455 bid 1459 überou« leb^fte SÖerfüffungÄfarapfe fiattfanten, bie bet ganijen ^od^lage nac^ nur bie Ülu^^^eictnng ber ftumraunitätö* ^tuten 5u einem allgemeinen ^^ancc^ftatut ^um 3n^alt gehabt ^6en fcnnen. Aber intoiewett ca<!i gelungen ober mit§glücft ift, bleibt und biö yir ^luffirioung einic^lägltc^er Urfunben burt^ö berfdiloffen. Xie 'Sdjeu, mit welcher »on 1459 an, obgleich bie Umftänbe ea brinjienD lu foroetn fctienen, mc^üc^ft »exmieben mürbe, bad altgemeine 'Aufgebot aufijurufcn, fc^eint ntc^t i^ü geringem Xeil in ber iöeforgnt« i^ren (5drunD gcf^abt ^ Reiben, fcen ftcmmunitciten im :^eerlager ß^elegen^eit i^ur 'Aa''''M\xn% \f)xt^ W(i)t^ ju bieten. Xie beicen Ufiale, ba baö üüg<^mtine Aufgebot feit 1459 bennot^ erlaffen tourDe, im 3a^re 1461 unb im 3a^te 1474, ^abcn aud) in ber X^at 'Spuren ^interlaffen, ba§ bie Äommunitäten ton i^rcm 5/iec^t ©ebröufl^ gemacht ^aben, 'Sonft aber finb biö i^um i'.eben«* enoe l^üfimir« feine aÜ^^emeinen Aufgebote porgefommcn, unb barum ftügnierte auä) bie (Sntroidelung ber dÖejefegebung, uno

S)te Kommunitäten. 659

au§cr einigen 9?eformen in ben ^artifutat[tatuten ift auf btei'em ©ebiete fein gortfd^ritt toäbrenb ber testen breißig 9ie= gierungöia^rc beä Äönig3 ^afimir ju toerjeicfanen.

2lber bie ^ommunnitäten Ratten aud^ baö 9?c(^t bcr ©teuer* bcttilligung, namenttid^ loenn e3 [ic^ um neue unb au^erorbcnt* Iid;e Stuffagen ^onbclte. 3Die einfa^e ^rofetrqt^^na bie :pufen' [teuer ßon 2 ©rofc^en, irte fie feit ben Xac\en ßönig ßubtoigS normiert loar unb bie ©efäüe bcr föniglicben 2:afelgüter unb 9?cgalieu reid^ten bei n)eitem nii^t me^r für bie gcfteigerten S3ebürfni[fe beö ©taatcö auS. ÜDie @roberung3poIitif l?a[imirS, feine bt^naftifi^en (SrtoeiterungSpIäne fteüten immer häufiger bie S^ottuenbigfeit ^erau«, an bie finanzielle Cpfermilligfeit ber ^Jktion ju appellieren. Sc^on toar bie Steigerung ber ^tro* leiDCi^'^na bon 2 ©rofd^en auf 6 ©rofd^en ober um einen SBierbung faft jur Diegel geworben, obmo^l nocb immer ^i^er* fid^erungen erteilt luurben, ba§ biefe @c^i3^ungen nur alö au§er* orbentlic^e, nic^t alö bauernbe unb gefe^mäfeige angefc^en luert^en foüen. Slber aud^ bamit reid^te man nid^t auS. jCie Ärone beburftc noc^ tpeitercr Öetüilligungen oon bircften unö iiibireften ©feuern. 3e häufiger aber baS torfam, befto öfter mußte fie fid; an bie Kommunitäten toenben. S)a8 toar jebcc^ ein fd^ffiierigcr unb »ucitläufiger ^ro^e^. !5)ie ^eic^Stag§befd)lüffc Ratten in biefer öcjie^ung feinen Sert, iDcnn bie Äommuni* täten fie nid^t ratifiiierten. Überbieö aber ftanben j^toifd^en ben ÄommunitätöDcrtammlungcn, tt)cld^e ttroa ben bö^mifdpcn Jireiö» tagen entfprad^en, nodj bie niemals abgejdjafften unb au^er i^unftion getretenen Saubtage oon ®ro§polen unb ßleinpolen, bie, je eine ®ruppe ton Kommunitäten jufammenfaffenb, bie S3efd)lüffe ber Kommunitäten ju tocreinbaren unb [id^ unter» einanbcr ju öerftänbigen Ratten, ©olc^e weitläufige unb um* ftänblidje :i5er^anblung nötigte aber um fo mc^r, bie ^;)iuntien ber Kommunitäten immer häufiger um bie Krone yi berufen. (SS ift gejoijj unridjtig gcioefen, auö ber (Srvil)lung "^liigof^S com 3a^re 14G8, wo bie äBcigcrung ber ':)iuntien, auf eine ©eroilligung auö Hiangel cincö "Dianbatö fonfciton ber Kom» munitäten einjugc^en, mitgeteilt wirb, ben ©d^lufe ju jic^en,

660 2)rctjef)ntes> Siuc^. ^unfteg Äapitel. (1493 96.)

ba^ bamalS cr[t baö 3n[tttut ber 9iuntien feinen ^nfanfl fle? nommen i)abe, ahn baö barf man boc^ au3 biefer ©teile beß (Sefd^tc^töiücrfS jcfjlie§en, bQ§ bie ^iunticn eben alö baS Organ ber Kommunitäten in ©teucrbeiciüiqun^^öfraßen an« flci'e^en luurben. (Sbcn bamalö, alö [ic^ um bie iöefc^affung ber ^xo^m ©ummen jur 2luöja(;lung ber ®ölbner im prcu^i* fd^en Kriege ^anbeltc, rvax naturgemäß, baß bie 9iuntien mef;r unb mel;>r in ben 25orbergrunb traten, unb Ratten mir 9iac^rid^ten Don ben Vorgängen, bie ju ber großen *!}3ritii(egien=' beftätigung ßon 1470 geführt (;aben, fo toürbe fic^ bie große ©ebeutung, bie injmtfc^en bie Siuntienfammer geiDonnen ^atte, fd^ärfer ausprägen. Denn fonnte natürlich nid^t fc(;(en, ba§ mit bem ©teuerbeioiUigungSreitt fic^ ^ier tük allüberall oud^ ber politiic^e (Sinflujj überhaupt üerbanb. Überbieö ipurbc in eben ben 3a^ren. burc^ bie Schaffung ber neuen terra i^ublin, burc^ bie 2lnne^-ion ber mafottifc^en idanbi^aften 9?an)a, ©ofl^nin unb ^od)acicm bie ^a^ ber Terrae unb bamit ber ^JJuntien bcträd^tlic^ oerme^rt, toaö bie ^anbboten* fammer bod^ auc^ in i^rem (Sinbrucf fteigern mußte.

(So n^ar benn nun allmä^It(^ ber in ber erften ^älfte be3 Oa^rbunbertö noc^ allein ben ©taat be^crri'c^enben 2lri[tofratie ber S3iicbi}fe unb ©roßtDürbenträger , bie oft genug ben König unter i^ren äBillcn ju jroingen toußte, ein gaftor an üie Seite getreten, ber in ber 33erbinbung mit bem Könige feine eigene Söcbeutung fleigerte unb anbererfcitS bem Könige fic^ alö @tü^= )3unft in bem Kampfe mit ber ^riftofratie barbot. 3;)ie geftig* feit, mit toelc^er ber König in ber legten Jpälftc feiner 9?egie* rung ben Übergriffen einzelner 2}?agnaten entgegentrat, bie iäi)t 33erfolgung feiner b^naftifd^en 2lmbitionen ^aben aller 2Ba^r=' fc^etnlic^feit nac^ in bem (Sntgegcnfommen bicfeS populären gaftorö i^ren ©runb. (Sr ^atte ber Slriftofratic, bie i^m an* fänglic^ lote feinen U3orfa^ren bei jebem Unternebmen in ben 2lrm fiel, ein ©egengemidbt ju bieten. ®te 5liiftotratie fteigt öon i^rcm aümäd^tigen Einfluß ^erab, ber bemotratifdje Sloel nimmt an unmittelbarer politifc^er SSebeutung gu. 5)aö ift fletüiß, unb cbenfo geroiß ift, ha^ fic^ biefer SBec^fel maßgeben*

Seim ^iegierungSroedifef. 661

ber ©eiroften nid^t o(;ne cr^ebli^c Öieibungen bcüjcgen ^at. T)xt einzelnen (Sridjetnungen unb formen beri'etben aber finb unferer Kenntnis eiitjogcn. 5Btr Dermögen nur baä (5nb= ergebniö beSfelben, irie eS fid; beim ^Regierungsantritt beS Königs 3o^ann ^2(Ibred)t barfteüt, fonflatieren. (äinc 9ieubil* bung, eine fonftitutioneüe Umtüälsung ^at bei biefem 9iegierung3' tüec^l'el nic^t ftattgefunben, aber ©aS in bcn legten Oa^rje^nten in lebigüc^ ^tftorifc^em gtu§ gemefen, baS tritt fe^t als aner* fannteS öffentli^eS 9?ec^t auf. 3n feinem ber großen (ärtaffe beä Jungen Königs fe^lt fe^t ju bem geroö^nli^en unb ^er* f5mmlid)en @a^e: „de consilio et vohmtate consiliariorum" ober „de consilio praelatorum, baronum et procerum" ber S3ci)Q^ „et nuntiorum teri-estriiim", ober, wa^ nad^ bem 33c* griffe ber ^D^untien baSfetbe fagen , „omnium comrauni- tatum" 1).

(§S mirb o^ne 3®£if^i an S3emüC;ungen nic^t gefehlt (;aben, gelegcntlid^ ber SlönigSroa^l bem f(crifaI*ariftofratifdien Senate bie frühere aüeS aüein entfd^eibenbe ©teüung im Staate luieber ju gen)inncn. 2ßir merfcen fpäter gelegentlich ber iBa^l beS ^JJad}fo(gerS 3o^ann Sllbred^tS i>on einem fo man fatm jagen brutalen "ätt ficrifal - ariftofratiic^er ^Reaftion unb ^errid;iud)t ju er^ä^len f;aben, ba§ eS gan^ ungereimt eri'c^iene, n)o(Ite man anne[;men, ba^ fic^ bei bem Sobe flafimirS fein 33er[ud) in berfelben 9?ic^tung ^croorgenjagt ^aben foüte. 3m (Gegenteil ift cS [ef^r n)a(;rfc^einnci^, bafe bie ßcn bem '*j5rima3*' (Srjbiid}of t>on ©nefen balb jugunften bcö fiönigö üon Ungarn, balb jugunften beS mafon^iidjen iperjogö gegen bie Sa^l 3o^ann 91(brcd)tö geleiftete Oppofition, n)elc^c erft öor bem militari* fc^en Eingreifen beSfelben jurücfroid>, auf ber 3lb|id)t beruhte, bem Senate n)ieberum bie 3lUein^errfcbaft unb baS frühere

1) 'I>a6 eS aud^ in ber Urtunbc i)Ou 1103 bei 'iPanbtfie, Jus iiol., p. 32:5 ftatt ,,C(imitatuum", über, une bort qar ijebniclt ifl, ,,conuui- tutuum" Reißen muß ,,<'oiniiiunitatiuii", ifl jilv uicnmiib j^reifcibaft, ber ba ivcijj, ane t^aubttie Uitmibcu laS. lliimöi]lic^ iväre c8 iibrivicuS iiid^t, bafj aiic^ im Original comitatuum geflaiiben ^at, >va8 ein "i^eivciS fein unlrbe, loie fe^r man an baß ungarifAe 3?eifviet badete.

Cavi), '^cidjirtjtc ^i'cleii*. V.-.'. 4:5

6ti2 2)rci5ct)ntcö 3iud}. fünftes Mapitcl. (149:3.)

Übctfletüic^t ju fiebern. 9Ibcr bic Vanbbotenfamtncr iDor fcion ju ntäd)tifl flctoorben, unb inbcm fie fid) an bic Seite 3o^ann 2Ubred)tö [teüte, entfd^ieb fie nid^t bloj^ beffcn ^Qi){ , lonbern iparf bie reafttonären iöeftrebungen beß ®enats toüfommen jurüd. S3efä§en mir bie SBa^lfapifiilaticn, fo trürben mir beti 2tuöbrud bicfcö ©icgcä bcr Kommunitäten tcrmutlid) in nod) bcflimmtetem £(ang ^ören q(S in bcr großen Äonftitution Don 1496, meldte, ttJtc gejagt, nur alä bcr "JJieberfd^fag öon auSgfeid)enbcn unb »crmittehibcn 23er^anb{utt,]cn angcfc^en n}erben barf. 9)?it bic[cr Konflitution l;aben mx unä aber üotne^ttitid) ju befd^äf tigcn , benn fie fennjeic^net [i(^ tnnerltcb unb äußerüd^ Q.l€ ber ?lbid;Iu§ ber par(amcntartfcf)en @rörtc= rungen unb Kämpfe, tocidje in ben 3a^ren 1493 biä 1496 ftattgcfunben ^aben. ®cr König crtlärt felbft in ber ^ßorrebe be§ ©tatutö, baß er ba^iXbc terteif^c, „obmo^I er bereits burd> anbere, allen Sanbi'd^af ten , Stäbten unb Untcrt^anen erteilte Urfunben aüft altern '^JrtDtlcgien unb ^rärogatiüe bcftätigt unb burc^ feinen Krcnungöeib o^ne^in alle altern (äerccbtfame ancr* fannt unb befcftigt ^ätte" 0- '^^ ^<^^ 2;^at wax ba§, mie jal;lreid)c nod^ üor^anbene Urfunben unö belehren, auf bem 5-ebruar=&icid)^tagc üon 1493 gcfc^e^en. 5)amalö crt;telt jebc Sanbfdjaft eine bcfonberc S3eftätigung i^rer befonbern ®ered)t' jame, mit 21uönal;me bcr ^jreußifdjcn, n3eld}e gemäß ben !i?anbc§^ prit'ilegien barauf beftanb , baß ber König in baö 2anb fommen muffe, luaö bann aud; ein 3a(?r ipätcx geid^^a^. 2lußer^ bem aber liegt nnö ein vorläufiger ®efe|jgebung§aft cor, ber ju bcr Konftitutton öon 1496 in einem cigentümli^cn , ber nähern ^Betrachtung roerten 35er^ältntö [te^t.

I^em Snl^altc nad^ c^araftcrificrt fid^ bic ©efe^gebung ton 1493 als eine einfttüeilige 21b^ilfc bcr bringenbften ^eid)n)erben, weldie in ben legten ^Jegierungöfa^ren KafimtrS laut gemorben maren. ©ic be^iel^t fid) auf einige "i^unfte beö «Strofred^tö,

1) 9Jux" einige, ineift {leinpotnifc^e, finb im „InYcntarium" terjeic^nct. 3m Slrd^ito ju '4>ofen finben fic6 auc^ großpolnifc^c bon bcmielScn ^latum, »om ©t. SatentinStage 1493.

^onftitution oon 1493. 663

beä ^Strafprojefieö, auf bie Äompeten^, ber ©taroften, auf bte iöe^anblung ber ®eric^täbürf)cr unb Vanbeömattifeln, auf bte ©eric^te^anbhing beim 9?eid)ätag, auf ba« Stb^renjungSDerfa^ren ^,iin[c^cn fontglic^en unb Untert^anengütcrn, auf bte (äin|prad)c geiftlii^er ©crid^tc in njettli^e '^roicffe, auf ben ®cbu^ gegen bie ^uöfd^Tcitungen bev @ölbener, tnöbefonberc aber auf bie (Stellung ber Ämeten, ber untert^änigen SSouern, beren ©c^oüen* (}örigfcit ^ter ,^n)ar noc^ nid;t abfolut auögefproc^en teirb, aber bod) bereits fid;tlid} alö ^rinjip anertannt ift. Slber alle ciefe Seftimmungen finb (ebiglid^ proüi|orifd;e, nur auf brei 3a^re gültige. 3}er Slrtifel XXI fagt auöbrüdlid} , ba§ alle biä* ^erigen Jlonflitutionen unb tnSbefonberc auc^ „bie DJeffauer Statute" in isolier ^raft bleiben feilen, icä^rcnb bie gegen* märtigen ©eftimmungen, infofern fic neu finb, nur eine SBä^rung t'On brei Sauren ^abcn feilen. ^}an na^m alfo bamalö bc= rcitö eine beftnititje öieüifion ber Stonftitutionen unb inö= befonbere ber ilJeffauer Statute für baö 3a^r 1496 in Sluö» fic^t. 2lber bie ©runbfä^e unb Slbfi^ten ber 9?cDifion laffen fic^ bereits auö biefem 'ipräliminargefe^ aufS bcutlidbfte crfennen. l;anbclt fic^ um bie fdnüicrige Slufgabc, bie provinziellen unb partifularen ©tatuten ju einem gemeingültigen ®efamt= »Statut urnjutDanbeln. ®ic cinjelnen 3luSbrüde unb Sä^e in bem (&efe^ Den 1493 seigen biefeö iöcftreben gan^ fic^tlid>, unb qualifizieren mit einer crfennbarcn Sefliffenl;ett baöfclbe als ein geiamtftaatlidj'cS, tDcnn aud; ^ier unb ba bie proinnzielle liHcd^tSgeiDü^nl;cit rciennert tuirb, „n)eil fie gut ifi". ^^iber eben biefc auSgciproc^encn 9icicrtate als angcmerfte ^21uSnal;men, bie balb (Srcipolcn, balb ^Icinpolcn, balb bie ruififd^en '^roinn^en, balD bie fuian)ilc^en Vanbfrijaften angel;cn, fünbigen untinber* Icglid) ben allgemeinen gcjamtftaattic^en G^arafter beö (^efetjeS an. Unb ebenfo entfdiicDcn crfennt man bie S^cnbenz ber '^tuö* gleid)ung ber proinnzieUen ii>er|d^icbcn Reiten. T^ic 'i^ilatinc eon 33rzeSc unb Onotorcclate, ^eij^t eS z- ^- Jni 3lrtifel XX, traben anyie\eigt, ba(j in jenen V^anbfc^aften cS an ben nötigen iöcftimmungen über !i5erjä(;rung mangelt; cS »uirb alfo feft" gcftcUt, bafe bie l^crjäi^rungSnormcn Den (S3re§polcn fertan

43*

664 Dreijelinteg ^-Öudi. fünfte« Mapitef. (1496.)

bovt in ©cltunq treten foüen. 'ICaS aber finb ®e[id)t^punftc, btc in bcr >^dt tofimirä niemals berart ^crßorfletreten [inb, unb bejcic^nen ben ^rojien g-ortfd^ritt, ben bie 3Dee ber 3«"' tralifation mtttlerhjeile flemad^t f)at. 2iÜe gaftoren ber früheren, föberaten Staatäftruttur befte^en noc^ [ort, bie ^ommunitätä' lanbtafje, bie groß* unb fleinpolnifc^en Öanbtage, unb aud^ ber aus ben Sßürbcnträgern unb bem .^leruS jufammengei'c^te @enat, aber ber (entere ift nic^t me^r ber einji^e unb alleinige 2tuöbrucf beS ©eiamtftaateS. Seine gunftion ^at [ic^ »er? änbcrt. (5r f}üt eine t>orne^^mIi(^ foni'u (tätige unb e^-cfutioe Slufgabc. gür bie ÖegiSlatiDe i[t eine neue für ben ganjen (Staat beftimmenbe Snftanj entftanben bie Öanbbotenfammer. 3nbe|'fen ift, tcie gefaxt, baS @efe^ Don 1493 nur ein lliotgefe^ mit befd^ränftcr ©üttigfeit ouf bret 3a^re, innerhalb tre((^er bie 2lrbeit ber Unififation ber 'Protinj^ialftatute fort* ging. DaS (Ergebnis berfelben liegt unS in icnem Statut üor, baS man mit ßoüem 9xed)t bie „magna Charta" ober auci^ „bie SSerfaffung ber 'i^JoIen" genannt ^at. X)reimat njirb in biefer Urfunbe ^eroor^ebenb auSge!pro(^en , ba§ alle Staatöfaftoren an ber ^erftellung berfelben mitgert)irft (;aben, unb fie loerben aufgejä^lt : „ber S^önig, bie 'ißrätaten, bie S3aronc, bie OfobileS, bie Öanbboten unb alle beim 9?cid^ötage fonft ncc^ anttjefenbcn geiftlid^en unb tocltlic^en Untert^anen, meldte ben Körper biefeä 9?eic!^eS mit auSreii^enbcr ^ollmad^t für bie Slbroejenben bar* fteüen". ü)?an n^irb öergebenS einen gleid^en 2luSbrud in irgenbeiner Urfunbe auö früherer ^dt f neben. "S^en ©runbftocf aber biefeö ^erfaffungSinftrumentö bilbet eine iöeflätigung ber ^JJeffauer Statute, in einem 2;enor, ber fic^ tjier ber gro^» ^3olnifd)en, bort ber flcinpotniidien (Raffung nähert, aber fid)tlicb eben baS 'ißrobuft bcr Sluögleid^ung ift. X)aran ift bann unter fcierlid^er Einleitung eine 9fei^e oon ®efe^en gefügt, toeld^c einerfeitS als 3nterpretationcn ber ^^ütifel beS ilteffauer Statuts, anbererfeitS alS 2IuSfü^rungcn unb ^Verallgemeinerungen ber proüiforifd)ert 23cftimmungen oon 1493 unb enblid^ als neue SSerorbnungen fid) barftellen, njelc^e, roie gleich gezeigt loerben foll, baS gefamte politifdie, fo^ialc unb njirtidiaftlidie Cebcn ber

.^onftitution oon 1496. 665

Aktion in btcicni^en ©a^nen brannte, in ttiel(i;en jid) in ben folflenben brei 3at;r^unberten if?reö !5)Qi"ein6 ben^egen foüte. S)ie Urfunbc bejcidnict unftrctttg einen Der einjcbneibenbftcn SBenbepunfte in ber ©cjdiic^te ^clenö, ber bie <Bd)\diak bieieS 33o(feö in feinen %cdUn i)\dt, unb ber auä bicfem ©taatöaefen jicne Slnomalie gemacbt t)at, mldjt in fpäteren ^dun ben be* l'd)cnigenben 35ortt)anb abgegeben ^at, [ie nid;t in ber 9?ei^c ber europäifd)en (Staaten ju iDOÜcn. 3n bem SlugenbUcf, ba bie neue gorm in bie (Sri'd^einung trat, §atte fic freilid^ biefcn ab|onberlid)en (it;arafter noct) nid^t, benn in eben benjelben Sauren Ratten fic^ in iöö^mcn unb Ungarn Umfassungen Doli* jogen, bie fotro^I ber Sienbcnj alö auc^ ber älnögeftaltung nac^ eine fe^r t'crn}anbtc ^^Inalogie barbieten. !ö3enn n^ir ^icr auf bie ^Darlegung biefer 3U;nIic^feiten tcrjic^ten, [o fe^r biejctbe aud^ bie ^igentümlid}fcit unb innere iliatur ber neuen polnr'd}en iu'rfaffung üeranjd;aulic^cn n^ürbe, jo gei'd;ie^t eS mci'entlidb barum, ipeil mir burd^ bie @d}i(bcrung berjcnigen (Elemente, u^eldje bort in jenen (Staaten eine [erneuere (Sntiuicfelung unb 2lba)eid)ung oon ben aufgerid)tetcn i5unbamentaljä^3cn bebiiigten, lüä^renb baö Sdndial 'i^olcnö mar, an benfelben biö ^ur Unjeit fcftju^alten, unö ju ic(;r con unferem ©egenfianbe ent^ fernen mürben.

®eift unb 3Bcfen ber neuen ^erfafjung Ue§cn fid) jcfort leid}ter erfenncn, menn bie ein;^elnen Slrtifel bcS ©cfe^cä ben 3)?aterien nad) irgcnbmie georbnet mären, öine fold^c 2(norb* nung aber cntbe(;rt löUig. (Salbungen bc§ öffentlidicn 9xcd)tö, beö ©trafredjtö, iöeftimmungen polizeilicher unb mirti'd^aftlic^er Diatur, :!i3erfügungcn lOjialer ^obeutung, iDiaf^regeln bcv SJcv* maltung unb Siegeln bcö 'i^roJieBiHn-fa^rcnö flct;en, mic fd^on in bem ^Jieffauer (Statut, bunt burd^einanbcr. T'ie liigentümlic^* feit, ba§ bie ^onfiitution in ber ("vorm einer iöcflätigung unb 23ermc^ning teö '3ief|auer Statute gegeben ift, LHnmeI;»rt noc^ biefe ä>ermirrung, benn bie 3ul*^^Affft?'' jd^lieijen fid^ and? nid)t einmal ben Slrtitcln bon 1454 ber Oici^cnfolge nad) an. ^ic gugen smif^en ben cinjelnen STeilen unb Gruppen ber t^Vie^e lafion fid; nocb fo beutlid; erfciinen, baf; fic buvdi fritiid)c

666 2)rei3e()tite^ 93 ud). ^ünftcg Äapitel. (1496).

gorfd^unfl auf i^re 33eftanbtci(e jcrleßt njerben fönncn. @ie traflcii bcii «Stempel bcö mül)|"am unb aümä^Itd) ßuiammen» getragenen unb ^i^ercinbarten ^). 5lbev ein cinjißcr |c()ar[ auS* geprägter ©runbgcbanfe fpringt ou8 allen Seiten biejer '-i5er» faffung ^erbor, ba§ bcr Slbel burd; feine öanbboten alle anbern g-aftoren unö ©tänbe im ©taat übcrü)unbcn (;at. 3n bem Äommunitätenabel ift fortan nid;t bIo§ ber ©c^toerpunft beS (ScmeinJücfenö, er bilbet aüein baö ®emeiiitt)cfen. greili(^ ftanb fd;on in bem ^Jieffauer «Statut, bo^ ber S^^nig neue Äonftitu* tionen ober bie Slufrufung ber §ccrbannö nur uad; Seiuiliigung ber conventio communis, b. ^. ber ^ommunitätäberfammlung bemirfen toerbe ^). 3lber in bem B"!^^ '•^'^" 1496 =') mirb aüevbingö nur com Heerbann gefprod)en, jebod; mit aller Um* ftänblicbfeit bie ^af}l ber Kommunitäten aufgeführt unb jeber berfelbcn bcr Ort befiimmt, iüo fie i^re 33er!ammlung ju galten l^abe. ®a fortan bie B'tage über Krieg unb Blieben, foiDie bie über ©teuerauflagcn alfo bie Öebcnöfragen bc3 «gtaateS in biefen Kommunität^oerfammlungen jur (Sntfdieibung fommen, benn bie Canbboten (;aben eben nur biefe (Sntfd^eibung an ba§ 3entralorgan, ben 9?eid;ötag, ju tragen, lo geminnt bie in ber a3erfaffung aufgefteUte ©tatiflif ber Kommunitäten ein be)on= bereö 3nteicffc. S)er gefamtc 'äbd beö ÖJeid^eS jerfiet banac^ in 24 Kommunitäten, bie an 18 üerfc^iebcnen Orten tagten, benn fec^ö Kommunitäten ^abcn mit fed;S anbern nur je einen 5i$erfommlungöort. 3m tDefentlti^en entfprec^en bie Kommunt* täten t)cn alten ®auen unb Herzogtümern, unb fallen nid^t überall mit ber amtlid^en (Einteilung, bie in bem @enat i^ren Sluöbrucf l;atte, jufammen *). 33on ber 3trt unb Seife aber,

1) mnx bie ^irtitet XXXVIl— XLIV, bie toon Wioxh unb (Sntfü^rung t;aiibcln, bilben eine gefd^toffene @ru)3)je, bie man etn'>a fle homicidio Ü6evfc^rei6en fönnte. 3n ben „atatfc^lägen beS SaÜimad^uS" unvb bie Slbfd^affung gerabe biefeS ©cfeljeS angeraten. SD?an ftet)t ben ®^>ott ganj t(av!

2) 2(tti!el XXXII.

3) Slrtifel XXI bev BufSfec.

4) ?tm auffäüigften ift, ba^ bie ^^atatinate ^'ofen unb ÄaliS^ feine

^ilöel unb .^trc^c. 667

ü)tc btc vQomuumitätcn mit bem öietcf^ötage fommunijievten, unb Don jenen jim]d}en ben Kommunitäten unb ben Oieic^ötaacn befte(;enben l'anbtagen bon Äoio für ©rofepolen unb 'i)^euftabt* Äorql;n für Kleinpolen, bie [ic^ oud) fpäter^in noc^ erhalten l^aben, ift in bcr ajerfoffungöurfunbe feine 9febe ^).

3n ben Kommunitäten aber gab es nur einen @tanb, ben 2lbel, feinen Kleruö, feine Bürger, unb nod^ oiet weniger freie dauern, g-olglic^ icarcn mit bem neuen @taatSre(^t bie anbern ©tänbe für bie roic^tigften Staatöfragen munbtot gemacht. Sener antiflerifale ®cift, ber fc^on in Der 35en)egung, bie jur ^ieffauer ©efe^gebung gefül;rt l;attc, ^eroorgetreten toar, ^atte nunmehr üoüfommen triumphiert. X)er Klerifer erhielt nur bann eine ©timme im ©taateleben, loenn er ein $ilbeliger mar. Unb bamit fein bürgerliche^ (Clement burc^ ttn Kird^enbienft in bie ©taatöfoftoren einbringe, beftimmte bie iiJerfaffung auf (^3runb [(^on befte^enber, aber oielfad} umgangener ^erorb* nungen nunmel;r grunbgefe^lid^ -), bo§ in ben „bebeutenben" «Stiftern @nefen, Krafau, SBlocIanjef, ^ofcn unb ^lorf werben genannt, l'emberg unb feine ©uffraganatc nic^t fortan loeber auf ben ^iid)offiü(;leu noc^ in bie Kanonifatc unb ^räbenben jemals 'Diänner geU)äl;lt »werben foüeu, bie bem Slbelftanbc nic^t angel;ören. S^enn nur ^^iDelige, fo mott* oiert bie 33erfaffung, ^aben bie Slutorität unb gä^igfeit, bie Kird;e oor a3crgeQ)altigungcn unb (Sinbußen ju fc^ü^en. Um aber ju oer^üten, ba^ burd; bie au§erl;alb bcö ©taateö fielen' ben Obrigfeiten ber Kird;e nid;t bem Vaubgcfetj Slbbruc^ ge* fc^ä^e, lüurben alle fogenanntcn üfeferoationen unb *!)?enfionen, burd) bie ein Kird;enamt erlangt lüerben fcnnte ein ilJad?* flang bcö iöajcler Konjilö! für '']3olen abgefd^afft. „Damit

gefonbevteii ilommiiuitätcn ^aben, foubevu in bcv ooii „@voiJ^>oUu" auf= ge^en.

Ij lliitev coiiventiü couiniuni.s obcv cunvontio particularis ift iiiuitev bie ÄomimiiiitätSbevfammtung (sojniiki) ',u ».•»cvftcf;eu. Sic Vaiibtacie üou ®roJ3 - unb iileinpokn iverben eiiifadj convcntio, bev SReic^Stac^ aber conventio generalis bejeid^iiet.

2) ?htitcl XIX mtb XX be8 i3ufa|}c8.

G6X 2)rcijcE)nte§ 5öud^. Sünftc^ «apitel. (149f;.)

Co jfbod) ntcl)t jc^icne", fo leitet Daö Sjerfaijunflö^eic^ eine für ben allgemeinen Sluöfdilu^ bcr :)(idbtabeliflen i^u mac^enbe 2(uS^ na^me ein, „bamit nid)t fd^iene, alö bitticrtc bcr ^q^ flehen Unabeligc, bic bod) im übrigen auc^ fortan fid) no6) mancber 5ßorre(^tc erfxcuen, biefcö ©cfet^, fo ^abe man, cbmc^I Slbclige ebenfo gelehrt unb meift nod; gclel;rter finb alei Sö^nc un* abcliger ©eburt, unb bcn ©tiftcrn bisher an gelehrten, ja fe^r gelehrten (Sbclleutcn in ber ^rälatur unb im ^anonitat, bic ben S3ebürfniffen mic ber (ä^re unb bcm ^Jlnftanb ber kitd/t tortrefflic^ ju bienen luu^tcn, nid,tt gemangelt ^at, bcnnod^ jugelaffcn, ba^ an ben Äird^^en, mit funbierten ©oftoraten, je ein !Doftor ber S^^cologic, ein S^oftcr bcS $Ked;t3 unb ein S)oftor ber SOiebi^in, an ben ^ird}en o^ne funbierte 3^oftorate, jiüei jDoftoren ber ST^eologic, jmei beö D^ec^tö unb einer ber SDiebijin auö unabeligcm ©tanbc burd^ ben Ordinarius loci, aber aud} nur burd^ biefen, nic^t auf bem Sege ber 9\Meroationen unb '^Penfionen, aufgenommen tocrben bürfen." Ob aber nidjt burd^ biefe armfclige ^onjeffion an bie „"^^lebejcr" bo^ n)o^l bie in ber 9J?otiüierung toiberlegte 31nfi(^t öon ber bejmeifelten ©cle^rfamfeit beö Slbclö boc^ n)ieber eine gcmiffe Utterftü^ung finbet, mag ba^ingcfietlt bleiben.

2Bar nun fo mit einemmale ber ganje ßleru^ bem abeligen ©tanbeäintereffc untertoorfen ober in baSfclbe einbegriffen, aar jo baS gro§c S;^or Derfd^loffen, burd^ toeld^eö an anbcrn Orten in ber (S^riften^eit ber Bürger bennod) tro^ aller au^fd^licß* lid^en '»ßrärogatioe beö SlDelö ju SJiac^t unb (5influ§ im (Staate gelangen fonnte, fo ging ber SlDcl nod^ lücitcr in ber Slb» fd^lie§ung feinet «Stanbeö oor, um bie ©urc^feljung unD ®e= einträd)tigung beöfelben burd) bie loirtfd^aftlid^e Überlegenheit beS Bürger tumä ju »er^üten. „.tein 23ürger unb 'ißlebejer", fo fe^te ber 51rtifel XXXIV ber Sßerfaffung feft, „borf ©täbte, S)örfer, ®üter ober fonftigc unter bem Öanbred't ftc^enbe biegen* fd?aften fei bur(^ ^auf ober burd^ "ipfanbfc^aft erirerben, innehaben unb be^olten. ^ein Canb» ober ©robrid^tcr barf feine §anb jur (äintragung einer fol(^en (ärffierbung bieten, diejenigen, bie jur ^^it im 53cfi| folcber ®üter finb, muffen

9lbeluiib5Bfirgcrtum. 669

i'id) betreiben biö ju einem ju beftimmcnben 3'-it|3UJifr entäußert ^aben." ?lber faft no^ terle^enber atö boö ©cje^ ift feine S3e9rünbung, benn, ^ei^t in berfetbcn, bic bürgerlicfcen 3n= ^ober fold^ev iHegenfd^aften ^aben beim v^riegöaufgebot unb in ber georbneten @d^Iac!^trei^e feinen paffenben '^la%, unb pflegen (Gelegenheiten ju fuc^cn, um ftc^ bem ^'riegSaufgebot ju ent« sieben. Übrigen^ ühtm ja bie iBürgev in i^ren unter bcm 83ürgerrec^t fie^enben «Stäbten, biefelbc 5(uöfd)Iie§(id)feit, info^ fern fie feinen Slbeligcn j^ulic^en, folglich iräre eS bocfe nicbt ungereimt, trenn an i^nen i^ergeltung geübt iDÜrbe. ^ier aber toirb nic^t ^in^ugefel^t, ba§ ni^t bie ?(bneigung gegen baS Bürgertum bic ©a^ung ^eroorgcrufcn ^abe. @o fe^r wa^r* fc^cinlid) aud) ift, baj^ ber ©egenfa^ ;^mifc^cn 2(bel unb Bürgertum babuvd) ivrfdsärft tüurbc, ba^ in ben ©tobten ein großer Xiü ber öccölferung bcutfc^en Urfpvungö unb and:) nod) beut)(^er ^i'^ö*^ ^^"^ i fc* ift ^f^^' Sur ^er[;ütung einer llberfd)ä^ung biefeö -iCRomentö anjufü^ren, ba^ bie jutteilen recbt n)eitfc^n)eifigen 3(uölaffungen beö ©efe^geberS aud) nicbt bic leifeften 2lnbcutungcn in biefer 9iid)tung enthalten. T\e (Sphäre beg bürgerlid^cn, beutfd;en 9icd.)tc3 bleibt aud) in biefer ®efe^^* gebung unangetaftct in i^rem ®eltungöbcrei(i>, biö auf ben einen fdjon im l)(effauer ©tatut aufgenommenen gaü beö Jtctfd'tagö unb bor 33ern)unbung gutöuntert^iiniger i'eute burd) ©tabt^ bürgcr, in n)e(d;cm polnifc^eö 9xed)t "ipia^ greift, unb biö auf einige (Sautelen gegen baä Übergreifen beö magbeburgifdicn 8icd)t3 in bie ^ufi^n^H'^f'-nt beS Vanbred^tS '). «Sonft aber hc' jie^en fid; bie augenid^cinlid)en (iinfd^ränfungen ber ftäbtifc^en SBo^lfa^rt mefentlicb nur auf baö njirtfdjaftlidje Gebiet, iöaö mu^tc e^, um nur baö Sid)tigfte an^ufü(;ren, ben ganzen i^anbel ber ©täbtc bctaftcn uno crfd^ipcren, bajj bie iöürgcr allein alle 3öUe tragen mufjten, ber Slbcl aber fid^ für allen iöebarf unb febe l5infu(;r »völlige 3"-'*Üfrei^eit geiuä^rleiften Itcfj. Die Sage^ unb iBüd^cnlöl;)ner, bic feinen eigenen ili^o^nfi^^ liattcn, fcnnten tcw ben S3ürgern auf 5:agc unb Sod)en nid;t gcbun>icn ircrben,

1) ?lrtifel XXIX b«6 ^Jfefjauev i^^tatiitS unb :?lvlitel XVI ber Bufä't«.

670 3}rei3c{)ntC5 SÜudj. fünftes 5tapitel. (1496.)

fic burften biefelbcii nur auf baö 3a(;r in T)icn[t nehmen, gür (Sd;ulDen, bie ber iöauer bei ben iöürgcrn flcmadit, foUtcn biei'e \id} nicl)t an bcn dauern felbft (galten fönncn, fonbern nur an ben il;n im 9icci^t Dertretenbcn @utöf;crrn. ^öon 3)2arftflelbern uub 9J?avftjöÜen bleibt ber SlDeti^e cbenfo frei iüie con ben ^etc^öjöüen, uiib Da, n)ie bie SSerfaffung bemcrft, an einigen Orten üblid^ i[t, bafj bie S3ürger baö 9icd)t ber ßinfu^r bcö ^iereS in bie T^oxiex ^aben, fo erflärt biefelbe bie 33rauerei* unb ^Srcnnercigerec^tiafeit für jeben ®ut5* befi^er. (Sä finb freilid) nur einige toenige unb fcbeinbar untergeorbnetc 23e[limmungcn, aber fie trafen boc^ fo fe^r bie Scbenöbebingungen ber ©tcibte, baß biefe fortan nur feud)enb fid^ enttüidcin fonnten, unb fofort »on it;rer iölüte f;erabjufinfen begannen.

5(m meiflen aber Ratten bie dauern öaS Übergewicht beS SIbelö im ©taatSleben ju besagen, bcnn nunmehr rourben fie toie in ©öl)men unb anberiüärtä in berfelben ^t'xt ber grei« jügigfeit beraubt unb fomit an bie gc^oüe gefeffelt. tetne 3)?a§regel ift gepffiger aufgefaßt iporben, unb auS feiner ift fo fe^r iinc auS biefer in ben ^ntm, in meldten neue unb i;umanere fojiale ^rinjipien aufgefommcn toaren, Daö ©d^idfal beö poU nifd^en 25oIfeö abgeleitet ttorben. Slber auc^ in biefem gaüe ift bie Unnatur unb 2(nftö§igfeit ber ©a^ung erfi auö einer fpäteren (Sm^finbungöteeife aufgefaßt tüorben. SBeber mar in ^o(cn bie ^örigfeit unb @d;oüengebunben^eit aüein eingeführt, nod^ entfprang fie einer in bem polnifd;en ©tamme auäfd^Iie^lid» ober üornef;mIid^ ^errfd^enben Slbneigung beä Sibelä gegen bie S3ouern. 3m ©egenteil ift anjuerfennen , ba§ in ^olen bie SSorfc^rungen gegen „pd^tige Stauern", ü)ie fie fd^on ba^ ®efeö fcon SBiöIica aufgefteüt ^atte, fe länger je me^r fid^ aU eine SJottt^enbigfeit ern^iefen. "Die unmittelbare 'Dui^e eineö in fojialer unb politifd^er öejie^^ung fo ungeorbneten S5olfeö, toie bie Xa' taren, gab ber 5lrbeitöfd^eu unb 5i?eränberungöfud^t ber länb* Ud^en S3etölferung eine bequeme 3ufi"^t, fidb bem 3®Q"9 9^* orbneter ^er^ältniffe ju entjte^en. ©djarenioeife begaben [id& bie ar6eitgid)euen unb bem ©rucf ber ®efe^e entflie^enben

^übel unb Sauern. 671

Öaucrii in bie ufroinifc^en (Step)3en, öon wo fie mit anbern „gebannten beuten" noc^ bem Seitpiel ober aud) unter ber gü^rung ber Xataren Üiaubjüge gegen ba§ feß^afte ^oit in ben öftlid^en Vanbfi^aften unternommen. @o ift bod^, nad^ aüem, tDaS mir toiffen, jcneä Äofafentum entftanben, lyeld^eö ^olen einen niemals aufmi3venben Ärieg auferlegte, fobaß baS ^öeftreben, bie ©ecclferung sufammenju^alten, an ben ®runb unb ©oben feffeln , bop^elt i^erftänblid^ mirb. 2lu^erbem aber ttoren nid^t alle ^meten ouöi'd;ltc^lid^ in ber agrtfolcn 2lrbcit ober im ^ofoienft i^erwcnbct, [onbern burften, mit einem „3eu9niöbrief " ^) ouögerüftet, öjenn [ie nur i^ren 3inä äi)ni\da bem ru)fti'd)en Obrof 5cil;lten, auf beftimmte 3eit bem il;nen möglichen ©etoerbe nadjge^en. ©old^en „gcfd^idtcn Ämeten" lag bie 33erfud)ung, fid) ber ^üdfe^r nad) bem Orte i^rer §örigfeit ju entjie^en, nod) Diel nä^er, unb ipenn bie gürforge für bie iöefdjaffung unb (är^altung ber auf bem iperren^ofe notn}enbigen Slrbeiter baju üeranla^te, ju beftimmen, bajj ton jebem ®ute iä^rlid^ nur immer ein ^mete gefd^icft n)erben borf ^), fo begreift man, baf^ rigoröjc ä3erfügungen getroffen lourben, um bie Sn^aber ber 3c"ö"^^t»riefe nic^t nac^ Slblauf berfelben baä SBeite fud^en ju laffcn. ©id^erlid^ finb bie befonntcn ^eflamationen über baS 8o3 ber Säuern ^ier nic^t angebracht, benn loenn aud) bie Sluf^ebung i^rer greijügigfeit ein ia oielcu g-öüen al3 ^arte greifpeitöbcraubung fid) barfteüenber ^ruariQ mar, ber in unterer (Smpfinbung ben a)?enfd)en l;erabiDürbigte, 10 ^at boc^ noc^ feiner nact^geioicfen, ba^ bie iöauern jclbft bicfe Stuffaffung teilten. ^ÜJirtfc^aftlid) unb überhaupt in materieller 33ejiemung ioerben fie fid^ im allgemeinen bcffcr geftanbcn l;aben al(3 ein großer 2;eil ber „freien ^iUbettcr" auö fpäteren Reiten. ^i5iel fd^limmer bürfte cS für fie geu^efen fein, bajj ber 3lbel a}ia|3regeln oerorbnete , meldte i^ncn inn-me^rtcn, fic^ ober il?rc 3iad)fommen auS bem nicberen Staube ^crauöjuarbcitcn ^).

1) „Litterae testiiuoiüalos".

2) 2lrtitet XXIV bev S"fä|}e. ;]) «rtUet XIV bev ,S"fäl}e.

672 Srcijc^ntce Ißucti. ,3-ünftcl Äapitcl. (1496.)

3)qö ®cfe^ fp^ic^t in biefetn gaüc in bcr S^^at mit einer fafi retäditlicfjen 2Intmo|ität ton bcr „Oj"(?4'^cit ber jungen iöaucrn", bic o^ne üfürfjic^t barauf, ta\^ bic „(äütcv burd) ben iO?ange( an g-clbarbcitcrn teröbct werben, unter bcm ^iJortDanb bcr v5r* lernung cineö ^anbiDcrfg ton i^ren 3)ätcrn gc^cn unb entiDcbcr unter bic ©ölbner ober in böi'c ©enoffenic^aften treten nnb i'o burcb >Dicbfta(;t unb 9^äuberei moralifdi .^ugrunbe ge^en". X^arum [oü nur immer ein ®o^n [einen 33ater Dertaffcn bürfen , um bem ^riegöbienft , ober bem ^anbtuerf ober ttiaö am ^äufigften gcjdiQ^ ^) bem iinffenfdiaftUd^en «Stubium fid^ ^ujuiücnben, bic übrigen foüen auf bem täterücften (Srbc fi^en bleiben. !J)ie folcbcr grei^eit S^eil^aftigen joüen aber aud) nur auf ®runb ton 3^'U9niö^i^iffpn / ^^«^ Quf t'f" fönig-^ Iid)cn 2;afc(gütern ber ©taroft, fonft aber ber ©utä^crr auö* fteüt, ficb fortbegeben bürfen, im anbern gaüe aber toie „flüd^* tige S3aucrn" be^anbelt werben. SSöüig auögc[c^Ioffcn ßon bicfem färglid^en il5orred)te aber bleiben bie „einzigen" »Sö^ne ber iöauern. l^benfo ^art waren bie termögenörecfitUcben iBefcbränfungen ber ©ouern. „"Da fie", ^ei§t im Slrtifel XVI ber 3'-'f'^fe''/ „trenn fie nid)t com ®cie^ niebcrge^altcn werben, jicfc bem Übermut ergeben, fid^ mit Äoftbarfeitcn befleiben, unb Slufwanb unb Sluögaben machen, bie i^rem ©tanbe teineöwcgS gCjicmen unb fo (gd)ulben bei ben iöürgern fontra^ieren, bic i^re Bauerngüter weit überfteigen, unb für wcld}e fie Dann ton ben Bürgern in §oft genommen, ober tor ein (J^eric^t gclcbcn werben, baö in 9?ücfficbt beö 5öo^nfi^cö beö Bauern nidjt 5u= ftänbig ift", fo würbe beftimmt, ba^ ber ©laubiger @c^ulb^aft unb ©eric^t^citation gar nid)t eintreten laffen unb fein 9?ec^t Icbiglid) bei bcm ©utö^errn fuc^en barf, unb wofern biefer fic^ bemfelben cntjie^cn foütc, jcbeS auf anberc SBcifc erjiette Urteil nur nac^ bem bem ®utö^errn ^uftänbigen dx^idite geltenb machen fofl, ba§ will fagen, nidit nad^ magbcburgifcfccm 9xed^t, weld^cS aud) bei ben ©trafbeftimmungen gegen juwibcr^anbelnbc Bürger burcb bie Betonung „nacfe bem ^'anbrecfet" au^gcfdbloffen war.

1) ,,praesertim".

Jagelöl^ner unb SettUr. 673

gtnben mir ic^on in biefcn ®e)c|en tutcber^olentltcö bic 9tücfi'icbt auf bic ßr^aüun.q ber ber '^anbroinff^aft notroenbigen Slrbeitöfrafte auögebrüdt, fo galten anbete berielben ganj unb gar. @o njtrb namentlich ber übrigen^ noc^ biä auf ben heutigen S^ag mutatis nmtaüdis bcfte^enben ©emc^n^eit, baß um bie ^^it ber (Srnte ja^lreic^e Xagelö^ner unb äßeibcr nad) ©d^Iefien unb ^reu^en auf Strbeit gef;en, „toobutc^ in ■ißolen ein iDknget an StrbeitSfräften entftcf;i", gcfc^lid) butcb ein 23erbot entgegengetreten. 3)ie ©taroftcn, 2;enutaricn, aüe Sbelleutc unb Drtäoffijiale ^aben Da^ JRcdjt, [ie ungeftraft jurüd^u^aüen unb jur ^cimiic^en 2lrbeit ju jtüingen ^). X)er über caö ©etteltoefen ^anbelnbe "iparagrap^ ift fulturgefcbic^tlicö fo bcmerfenöwert unb erinnert in feiner g'^ffung jo fe^r an Die 40 3a^re üor^er bem Oteic^Stage üon 3o^ann Cftrorcg cor* gelegte 9ieformationöic^rtft, ba^ mx i^n ^ier anjufüf;ren nic^t untertaffen möcbten. „V)a fc^cint", jagt ber ^Jlrtifel XXV, „ba§ bicfeS ru^mreid^e Canb eine foldbe -iDienge Don iöettlern männüd}en unb n)eiblid)en (äefdited^tö ^at, baß nad? bem Urteil bcrcr, bie üiel gereift unb tiele l'änbcr ge|ef;cn f;aben, nid^t eins gicbt, baö fo mit iöctticrn überfüllt ift, unb ba eS feftfte^t, bajj unter biefen iöcttlern nic^t wenige bei i-'ollen Gräften finb unb fid) rccbt gut burd) i^rcr §änbe ^Irbeit Den Unteri)alt crmerbcn fönnten, jumal i^nen ein ©efclj ntd)t ent= gegenftel;t, fonbern nur i^re eigene Üieigung ober oiclme^r, um bie üJa^r^eit ju fagen, il;re 'ilrbeit^ic^eu, Die fie peranlaßt, crft fic^ ben 5öart am Stinn lang njad^fen unb baS paar grau er* jc^einen ju laffen, bann i^rcn ^c^nfi^j aufäugeben unb i^r lieben oon 'JUmofcn unb öon erlangten Übeiblcibfcln ju friften, biörceilen foy^ar Ädanbtl;atcn ;\u bcgcl;cn unb Dort, mo man il;nen auf il;re ^itte nic^t geben »oitl, fic^ buid; lunbrec^en etwas ju ((Raffen fo loiib nad^ bem 45eiipiel ber befien (äcmeiniuefen in ber Sl;riftenl;eit be|d)lüffcn, baj^ in allen 5tabtcn, •Jlcden unb X^öifevn nid;t uu'lpr ;Dettler fid) aufbauen Dürfen, als bie ©emeinbcn unb Crtcporfuuibe für ai;gemeffen finDen

1) ^Jtvtifet XXIII bc« ö",atj>:3.

674 'Xr ei jc Ijii tcy 'Uni). ,yiin»tce Mavitcl. (I4',ni.j

»Dcvbcn. 3n tcn Stäbten unb ^lecfen ^aben bie borti^en 9!)laf5i[lvatc , in ben Dörfern bie 'ipfarrer, in bercn '}3orr^ocl}ic bic Dörfer ge(;ören, unb bie ©lutö^crren ben ^cttlcvn (gemeine auäjuftcücn , um bie 3<i^i i>er erlaubten S3ettler feft^uftellen. SBirb einer aber ot;nc 'Scl;cin betroffen, fo ioU er jum li^ienft (im Solbt;cere) aufcjefangen ober an bic ©taroflen ab^» geliefert tt)erben, um fie bei ben Slrbeiten in ben flcgen bie Surfen unb 2;atoren ongelcgten geftungen unD (Sc^anjcn ju i^criDcnben. (Smeriten aber, unb ben ju irgenbrocldjen Slmtö* geid;äften Untauglid}cn fcnnen bie OrtöDorftänbe iü^anberpäffe erteilen, auf ®runb n)elcl)er fie aud^ ofjne ®ett(er)d)ein überall 5u ben 5(lmoicn jugelaffen werben bürfcn."

3n bie 3?ci^e ber n)irticl;afttid)en yjJajjregeln finb aud) bic 33erfügungen über ben ©aljtrangport unb ©aljoerfauf ein^,u^ orbncn/ n)aö um fo notffienbiger toar, als bie Staatöfinanj, ane baö ©efc^j auöbrüdlid; ^erDor^ebt in nic^t geringem SO^age üon bem (Srtrage beö «Salsmonopol« beeinflußt rourbe. 9J?it 51ugna^me bcr rujfiid)en '']3roDinjen , „bie i(;r eigencä '2>aii ^ütkn", burftc nirgcnbö anbereö ©alj alä ta<S auö iöoc^nta unb SBielic^fo betroffen »erben. !£)ie namentli^ in (^roßpolen unb tujamicn ftattfinbenbc @inful;r frember @alje »urbe Der= boten, bafür aber bie ^u^üi)x auS ßleinpolen erleid;tcrt unb namentlid; bem „l)cicberlagörecfet" ber @täbte entjogen. ^e* merfenän)ert ift, ba|j baö ©efe^ bic a)?ögli(^feit ber (Srbo^rung neuer ©aljgruben überf^aupt nid)t me^r inö :äuge faßt, unb ebcnfo lücnig oon jenem ©aläcrjcugungöbetrieb ju 'i)3arabteö, ßon bem nod; baä ©totut i^on B^i^^^'^t^ gcfprod^en l;attc frcilid} o(;ne Slnbeutung, ob burd) bergmännifd^en Slbbau ober ®ubpfannenbetrieb irgcnbnjcld^e (Srn)vil;nung t^ut. ©aß aud) ©roßpolen fein eigeneö @alj ^ätte i)ahm fönncn, ^at man nic^t geffiu^t unb t^on @taatä »egen auc^ nid^t n^iffcn rcoüen. 3n einem ii^anbe, in meldicm bic Sluöfu^r t>on ©etreibc, ^olj unb Sßalbprobuften eine fo überü)icgenbe OueUc beö 9iei^tumä bilbetc, unb bei bem fümmerlid^ entn)ic!elten SBegebau bic Saffcr* ftraßen einen ungleich cr^ö^ten Scrt t;atten, mußten frül;^eitig fc^on bie ^^fci^eit ber ^ai^w unb glo§fa^rt auf ben i5"Iüffen

Sie rotrtfdjaf tli d)en ©ei'efec. 675

eingeführt luerteii. 5)ai5 bieö fcbon eine gorberung in bcr Witte beä 15. 3af}r(;unbert5 gemcien, jetgt baä Oieformproieft Cftrorog^. 1)10 ©eftimmungen hierüber in ber üoi-Uegcnben ©efetjgebung finb \o tlav, \o xudi^aU^' unb auäiiat;mölo3, bQ§ fie 'clbft einer mobevnen ©efe^gcbung in bie'cr §in|'ic^t nid^t nad)[te^en. i^auptiäd^lidi ift, lüic baS ®ci'ct| anführt, bic freie 3lbfu^r nod? ®anjig, baä mit bem 3Belt^anbet ferbonb, im 5(uge behalten unb barum ben ^^ornern icbc Vcpng eincö ^inbcrniffcvJ unterfaßt. 3in ganzen wirD man im ^inbUrf auf bic n)irtfd;Qftlid;e ©citc ber ©efelsgebung fagcn, bo^ fie, wenn id^on (ebtg(iii) ober üorne^mlic^ au^ agrarifi^en ®efid)tS* punften f;crt»orgegangen, rcaö bei einem fo übertüicgenb auf ben Merbau angen)ie|enen ©taate bod) nid)t t^ermunbern fann, bcc^ eineö vernünftigen uno gefunben, mit bem ©eifte jener ^nt übereinfiimmenben S^arafterö nic^t entbehrt. Singer ber aller* bingä beflagenömerlen Smmunität beö 2(Delö ßon ben ^'ciicn finbet man nid)t, ba§ Der 2Ibel einen yi loeitgefpcnbcn ©ebraud^ C'on feinen ©efe^gcbungen ju feinen befonbcren fünften gemacht i)ätk. iBcber ftc(;t bicfc V!egiSIation ben njirtic!^aftlid)en SDoftrincn jener Spod^e oorauö, nod) fte^t fie i^nen nad). 9iur auf bem ®ebietc beö öffentlid^en 9^ec^tS fid^ertc ber 5{Del fid) ein un* gc^eureö Übergeföid^t.

2(uö allen biefcn nur bie ^pauptpunfte bcr a>erfaffung be* rü^renben (Sefeljen ergiebt fic^, ba^ alle ©tänbe unb Jllaffen me^r ober weniger baüon betroffen ipurben. %n§ jcbem cin^^clnen ift erfennbar, bafe ein neuer ©taatöfaftor bie (lntfd)cibung in bie §anb bcfommcn. ^iDer ^'önjcnantcil aller SSorteile fällt bem 2(bel ju, ber allein je^t mafegebcnb goyorben ift. '5)aran (;at er in bem i^crfloffenen (;alben Oa(;rl)unbcrt mit unanögefetuer )Slüi)c gearbeitet, unb baö ^at er nacb unb nad) burd)go|c^U. Xiaß er fid) bobei im Siberftreit mit bcr Slrone bcfunben ^abe, ift füum an^unc^mcn. 'J^er ^önig verlor bei biefer T^cmo= fratifierung bcö beftimmcnbcn ©taatöcinfUiffciS nidjt nur nid;t, fonbcrn geioanu inelme^r babei an ©clbftänbigfcit unb 2;^at^ fraft feiner c^-efutiven ©ettjalt. Ör braudUc nid)t mit jcber *il?roinn'5 im bcionbern yi vcrf)anbcln, fonbcrn er ftanb bem

670 2:rei3e^nte5 Sudi. ,5ünfte5 ilapitel. (1496.)

©toate als einem (Sanken gegenüber. ,3Ür i^n tvaxcn bie 3nftan;icn für [eine finanjicUen gorbcrunflcii unb für aUe anberen püHtifcljcn (5nt|c^nc§unßen nid;t mc(;r getrennt, v^ene ©ifi;pf;ueorbett beö ^öniflö Slafimir, loeld^c alle feine "ißläne unb 2(bfid)ten ericl)iücrte unb »on ben uiibcrccfcenbarften (fint'prürfien abhängig mad^tc, war für 3p^ann 2l(brcc^t nic^t me^r tor* Rauben. §atte er bie i'anbbotcnfammer für feine (äntic^üeßungen gewonnen, fo n)ar er aud) fidler, bQ§ bicfetbc bie W\ttd bafür aufbringen loürbe. 'Denn n^er ü)oUte bann noc6 einen (Sinfpruc^ bagcgen ergeben? 'Der @enat? 5ßon bem Senat ift in ber ganjen 33erfaffung^urfunbe nur mit einem Sorte bie 9tebe. !!ßon if;m ift nur gefagt, ba§ baö (äefc^ aud; mit feinem 53ei« tat juftanbe getommen ift. 'Denn baiS mar bie neue @teüung, toeld^e btc 3?erfaffung bem früher aUmäditig gen^efenen Senate antt)ieö. @r mürbe buvc^ fic nic^t aufgehoben, aber ber JÖe- beutung entfleibet, bie er nodb in ben 2:agen tafimirS fo augcn=^ fdbeinlid^ gc(;abt ^aüt. @r mar ju einer fonfultatii^en Körper* fc^aft einerfeitö unb su einem bloßen Organ für bie (5^-efutioc bcö Königs ^erabgebrüdt. Unter 3o^ann 2Ilbred)t§ 9?egierung oernimmt man nid)tS oon jenen biö jur Drohung unb 2luf=» le^nung gefteigerten D^eibungen unb kämpfen ber flerifalen unb oriftofratifc^en Senatoren, bie ^afimir jumeiten bis jur 35er* jmeifetung an bie 3Jtöglid;feit , bie Ärone ju galten, getrieben ^aben. Unerid)öpflic^ ift btc cerfaffunggebenbe Öegiölation be= müf;t, ^ier bie iöefugniffe ber Staroftcn, bort ber '^atatine, ber Sämmerer, ber l^anbriditer ju umgrcn;cn, feftjuflcüen, cor Übergriffen ju fid^ern, urabtäifig ift fie bemüht, bie formen beS *iprojcffeS feftjufleüen, ju orbnen, ju fid)ern, for Unregel* mäfeigfeiten unb ^}Jad^(äffigfeiten ju (;üten, bie ®erid)töbarfeit cor gciftli^en (Sinfprüi^cn ju magren, hieben ber StabiUerung beS 3lbelS als allein entfd^eibenber Staatäfaftor ift bicS baS Sßidjtigfte in bem 35erfaffungöinftrument, ba§ bie ©renjen ber ©eamtcnfunttion feft umfc^rieben merben.

a}?an barf mol;l mit t^ug unb öiec^t annehmen, ba§ fic^ ber Senat biefer 33erfümmerung unb SJerfürjung feiner ü)?ad;t nicfet einfad^ gefugt ^aben mirb. tiö barf mo^l i>orauSgefo^t merben,

25er unt crlicgenbe Senat. fi77

baß c5 ^artc kämpfe unb tumultuöfe Slufregunqcn gegeben i)abt, beßor eS bem 2ibcl gelun.qen, fic^ über bie ^t|'tori)d&en ^Iniptücfee beö Senats ^inJDegjufc^totngen , unb ifi getoi§, baß ficb ber le^terc nur mit 3^^nefnirjd)en in ben Sieg beg elfteren gefügt f}at. ®er großartige unb tiefgreifcnbe ^Betfud) einer 9?eaftion, ben mx bei bem ^egierungölced^fel nai^ bem Zot>t Sc^ann 2(Ibreci^tö jugunflen beö ©enatä erfie(;en fe^en »erben, beroeift btei'en Umftanb unn)iberlcglidb. Sluö biefen über ben Umfdbtrung ber Dinge empörten Greifen mag wo^l feneö blutig^fatiiifc^c "iPamp^Iet (;erborgegangen fein, bcs man mit bem i>?amen beö ßaüimac^uö auöge^eid^net ^at. Stuö biefen Greifen mag man roo^l mit (Erbitterung bem liönige ^ö^nifc^ jugerufen ^aben, er möd)te bodi lieber gleicb alie '»ßrioilegien unb Statuten unb bic l^anbbotenfammcr baju abjc^affen, ben ^o^en 2(bel unb Senat fl;ftemati|d) »erberben unb ben ^leruä bcmofratifieren, 'ben 3imtert»erfauf einführen, bie Äommunitätöt^erfammlungen befeitigcn , felbft bie S3eftimmungen über 'ocn ü)iorb aufgeben unb fid) lieber ^um abfoluten Äcnig macfcen, ber burcfc bie fatonifd)ftcn fünfte italif(^cr Jt^rannenpolitif jebe ä)?ac^t im Staate, bic i^m entgegcnfte^en fönnte, fc^Ieidjenb ober mit offener ®eroatt erbrücft unb crfticft. 3n biefen gefränften unb in i'Jad^teil geratenen .^reifen mag man iro^I ärgerlichen 9üifto§ an bem innigen greunbfc^aftöüer^ältniö jH)ifd;cn bem Könige unb bem fremblänbifc^en :pumanifien, ben übrigens im 3a^rc 1496, a(ö ber :^(bei feinen 'Jriump^ feierte, bie i>rbe bereits becfte, genommen ^aben. Unb ba[;er irirb \voi)l aud) ge== fommen fein, bafj fidi eine allgemeine 3But unb (Empörung gegen t)a^ 5Uibenfen beS 3taliencrS fe^rte, als baS Unternehmen, ;;u wcld^em er in SBa^r^eit ben 9iat erteilt ^atte, einen üblen unb unertpünfc^ten SluSgang na^jm. l^on biefcm baS l'cben 3ol)ann Sllbrec^tS brecfcenben Unternehmen ^abcn mir nunmehr ju er* jä^len.

6arc, ®ci4i*tc a^ilf)!?. V.;!. 44

678 S^reijelntee «ucfe. Sec^ftce Kapitel. (149:3 96.)

Sc(^ftc§ Kapitel

S)ci- Ißeutfc^Quer Äongie§. 2)ie SDiolbau. 9)?n[oiiiien.

ÜDie auälDärttge ^olitif ber furjen ü^eflterung 3o^ann %U brec^tä fonjentricrt [ic^ im tücfent(irf)en in einem einzigen großen Unternehmen, [ür n)eld)e3 ber ^cnig bic ge[amte nationale ^raft einfette, unb an n)cId)eS er fid^tlid^ n)eitgef;cnbe :po[fnungen fnü^fte. S)er ganjc 3ufammenl;ang öon 3ntereffen, ber im Dften lag, ber SKettbetoerb mit ben aJJoöfotoitern, bie Slbme^r ber Statoren, toar jeljt me^r ober weniger bem ©efic^töfreiä ber :po(nifc^en ^rone entrüdt, unb bie[e fd^toerfte unb oerbien]'tooü]"te SDiiffion beö polnifc^en 33oIfe^ burd) bie 5:rennung ber Union ben Sitauern allein aufgebürbet. 31ber auc^ nac^ Seften l;in lüar, feitbem bie j;agieüomfd)e ®^na[tie über ganj 33ö^men unb btc 9iebenlänber gebot, jur 3^it für ben (S^rgeij beö polnij'c^en 3)ionard^en fein unmittelbar reijenbeö Cbfeft geboten. 3^^^ toiffen loir aud^ burcb S)lugofj, ba§ e^ in ^olen ü)?änner gab, toeld^e „ruhiger [d^Iafen njollten, icenn aud^ ©c^Iefien für bie ^olnifc^e iperr[d^aft jurüdgelDonnen toäre", aber i[t nidit toa^rfd^einlid^, ba§ ber Äönig [elbft ju bie[en gehörte. S3ei Dem fid^tlid^en ^"[attiöieni^ang , ^ber jiüifd^en ben iörübern auf bem bß^mifd^en unb ^otnifc^en X^rone beftanb, fonnte bem einen nic^t barauf anfommen, unter ©efä^rbung be^ anbern ein ßanb eriüerben ju tooüen, baä bon ben ®öl;men unb ben Ungarn mit gleicher Energie »or bem (Singriff ber '^olen gef^ü^t töorben lüäre. Dal^ingegen lag im ©üben für ^olen ein ©tein beS 2lnfto§e3 oor, ber nottcenbig befeitigt icerben mu^te, toenn bie iagieüortifc^e J)t;naftie öon ber lebiglid^ nationalen $Hoüe ju einer euvo^äifd^en, ju einer toeltgefcbid^tlid^en em^)orfteigen foüte. @o flein unb toenig bebeutenb ber 35afaüenftaat ber a)ioIbau

Sebeutung ber 2Jiotbau. 679

an [ic^ irar ^), fo ^inberltd) ertoie^ er fid; boc^ ber polnifc^en ^tegierung bei jebem 35erfuc^ über bie nationalen ©renjen ^in^ au0 bie ga^ne ju entfalten, ^u o^nmäc^tig, um gegen ba3 SSorbringen ber S^ürfen eine toirffame 33arriere ju bilben, lüar bie SJ^oIbau unter bem ta)>fern, berfc^Iagenen unb rücf* fi(^töIo[en @tefan eben [tarf genug, um 'i}3oten bie unbe^ag* Uc^ften 33crlegen^eiten ju bereiten, ©ie großen ^anbelöftrapen, ouf »eichen ber D[tfeef;anbet burc^ baö :ÖinnenIanb \id) oer* breitenb, bie stuften beä «S^toarjen a)icereä errcid^tc, fü(?rten burc^ biefe 'ißroDinj. Semberg unb ^ie» bitbeten gleic^fam baä (5nbe ber S5}elt, toenn bem ^oS^^obar ber SJ^oIbau ge=' fiel, biefe 3Bege 3U üerlegen. 3Baö nü^te ben ^olen, ba^ i^rer ^aufmannfcljaft ber freie 25erfe^r in ben l'änbern unter türtifc^er ^errfd^aft jugefic^ert toar, trenn fie t>on ber SBiüfür beS Jpoöpobaren inbetreff beS ©urd^^ugeö abbängig n^arcn. SBenn aud; ^anbel unb 3nDuftrie inncrf;atb ^olenö noc^ md^t bie (Sntttjicfelung getoonnen Ratten, um fic^ ni(^t im Sinnenoerfc^r unb mit bem Stbfa^ an ber tatarifd;en unb ruffifd^en ®renje 3U genügen, fo lüar boc^ ie^t für bie polnifc^e 9{egierung bie 9^üclfid;t auf "Danjig, (Slbing, 2;(;orn, auf bie ^reu§ifd;en Sanbe überl;aut>t ^iujugctreten , um i^re allgemeine ^^olitif burd^ ^anbelöpolitifc^e (5rn3ägungen ^u fteigern. iüei bem notorifdien (^influffe eine« a)ianneS luie beö öifc^of« VufaS SBa^elrobe auf ben Äönig, ber 3U ben intimften ^Katgebern bcö ü)?onard;en l'di)lU , unb ber nad; einem auöbrüdlic^en B^^fi"^^ gcrabc in ber motbauifd^cn 3(ngelegent;cit bie 3mpulfe gab, fonn ber ^in= toei^ auf bie f;anbcIöpoIitifc^en aJJotiöe um fo lueniger aiif^- fallen, alö bem 33ifd)ofe biefe 3ntercffcn nad? feinem iilHrfungö* freife loie nad) feiner ^itbftammung au^ einem Slt^ovner ilauf*

1) übet bie n)at;re ÜLenbeuj beS ifriegeS i'^on 14ii7 l)at StaniSlaiv i'utaS einen ernten l'Uiffab in bem bem 3)id)tcv ,HvQ'?^,eivSfi ton ber ftubit' reuben polnifdjen 3nc5cnb c^cunbnictcn ©aninieUoert c\cUcfert, nutev bem Üitel: 0 rzekoiiRj \vvi>rawi(.' lui 'l'mka w roku M'.tT. 9)Jauci;eS l;iev^n c^t- f)'6x\0it finbet man in beS fetten 'Jlnalufc be6 2Ba\.'Diiv^fi in ben Rozjirawy akad. X— XII. ®qju finb bie toortrcffUd^en iöcmevfnnflen (^erbinaub 93oftet8 5U »erc^teiAen in Zakaz Miecliowity im Frzewodiiik iiauk. 1SS4.

•14^

680 S^rci^c^ntcg iöurf). Scc^ücC' ^npitcf.

mannöE;aufe gar na(;c laflcn. iiö ^ah faum jemanbcn auö bicfer 3<^it unb auö bem ^ercid} biefcr ö'Wfl'-'n, bem fo iel;r baraii gelegen mar, auö ben V'veußifc^en ■^.^roDinjen lüirfUd} ju ^olcn gehörige 3U machen, a(5 btefem iD^anne, bev für bic (Er- langung bcß iiiötumö fo oiel 5>luf^cben3 ton feiner „beutfd^en 3unge" gemad;t l;atte. ^DM)x ai§ irgcnbjemanbcm irar '\i)m barum ju t(;un, bie iöejie^ungen ber preu^ifdien iüeDölterung jum X;cutfc{)en 9ieic{> ju unterStnbcn, unb eine Sdieiben^anb aufjurid^ten, jiDifcfeen ber bcutfd^en Station unb "om ccn beut^ fc^er :perrfc^aft abgefallenen c(;cmaligen ®en offen be3 preuBifd^en iöunbeö. ©einer umfaffenben polttifdjen (Sinfic^t entging nic^t, ba§ fein SDhttel hierfür burd^greifenber fein würbe, al8 eine ißerlegung ber ®d}tt)erfraft (;anbel§^>oIitifdier v^ntereffen mfi) bem polnifc^en ©üben, unb nid^tä ^ättc bie ^anbclömacbt S^anjigö met;r fteigern fönnen, als bie Öffnung ber o^ne^in »on ber )3reu^ifd)en ^aufmannfd)aft be(;errfc^ten burd; f^oIen äiel;enben :panbel§ftra§en burd} bie "^orte beö Sd)n)ar3en a)ieereö, bie aeiter^in ©riedjenlanb unb bie öetante mit bem norbifc^en §anbel in einen bireften 33erfe^r gefeljt f;ättcn. n>ar ber ^ärtefle ®(^Iag für ben ganjen ofteuro^äifi^en ipanbet geiüefen, ba| bie §äfen ton ^ilia unb ^fierman (söielgorob) ben 2;ür!en in bie §änbe gefallen waren. Slber gefteigert würbe bie iOhfere noc^ baburc^, baß ber 3"9^"3 S" hulm ^äfen unter b^r ©ewalt eine§ durften ftonb, ber baburc^, ba§ er ^cute ber greunb unb morgen ber erbittertfie geinb ber ^olen war, fic^ fcbUmmer aU ber furc^tbarfte ®cgner berfelben erwieö.

Sir behaupten nic^t, ba§ biefe 5lrgumente für ^>^ufaö Sa^elrobeS bem ^i3nige erteilten 9?at bie mafeebenben gc^» wefen finb. 5ßir fönnen baö nic^t bel;au|)ten, benn wir ^abcn bafür fein auebrücflid^eö ^^wöni^r tt>^^ bürfen nur fagen, ba§ fie gewefen fein fönnen. !J)enn ber einzige Seric^terftatter, welcher üfeer^au^^t bie (Sntfd^ließung beS ^önigS auf ben i^m con bem ermlänbifc^en ©ifc^ofe jugeflüfterten dxat 3urücffü^rt, fteüt ein politifcbeö 9)totio in ben 35orbergrunb, baS atlerbingS nic^t weniger begrünbet erfc^eint, unb mit jenen angenommenen fe^r wo^l in ben engften 3uföntnien^ang gebracht werben fann.

®ü|e(robe5 ^at. 681

Senn nämlii^ bie ^teuBtfc^en ^^robinjen töüig in bcn poIni[^en 'ditxd)^t'6xptx aufc5cf;en [oüten, bann mußte ber iperrfc^aft be3 £)rben§ in C|'t^reu§en ein önbe gemacht, unb aurf> bie[er letl beö ehemaligen CrbenögebieteS ber fönigüc^en (äwerbunoi ton 1466 eini^erleibt tcerben. 3jernid}tung, 2(uflD[ung, Ü5ertreibung beS DrbenS loaren SSorfteüungen , bie Öufaä 5ßa^eItobe au§ feinem '^ater^aufe mitgebrad^t ^atte. @r mar im ^a§ gegen ben Orbcn aufgeit)ad;|en. Wit ®ut unb iÖIut ^atte fein 33ater gegen bcn ^Öeftanb ber CrbenÖ^errfc^aft gefampft, unb faum lüar er felbft in ben gefid;erten iöefi^ be3 ermlänbtfc^en Bistums gelangt, fo ergriff er ben crftcn fic^ barbietenben, untergeorbneten l^onfUft, um einen @treit mit bem Crben ^u eri;eben, ber bie Q^'iften^ beö le^teren in ^xa^t fteütc. 3n 9tom »ie am pclnifc^en ftönig^f;ofe ^atte bereite ^i^ufaS feine übertauten klagen unb SÖefc^iperben ttcrnef;men laffen, unb beim Könige 3o^ann ^Ubrcc^t begegnete er einer faft 4U 3a^rc ölten 2;rabition, al3 er ben (^ebanfen anfc^Iug, ben Crben in baö unaufhörlich üon 2:ataren unb Unc^riften bebro^te unb be* läftigte pöbelten ju tranSlojieren unb ben Crben auf fotc^e Sßeife öer älJiffion beö ^eibentam^jfeö roieber^ugcben. gür biefe Betreibung 3BatjelrobeS ^aben tt>ir ^^uflniff^ \WHt ^^"" f^^ toar bem :pocf)meifter fein ©e^eimniö geblieben. 2)ian luußte aber nod) mef;r in iBnigSberg, man n)u^tc ju er^ä^len, \}a^ ber 33ifd>of in herein mit bem 3taliener iiaüima^uö bie ör* oberung ber a^iolbau, bie iöefeitigung beä gürften Stefan empfohlen i)ahc, eine (är3ät;lung, bie 'm'xx, inforocit fie ben ^umanifteu betrifft, auö feinen eigenen Schriften unb iöriefen beftätigen tonnen. 'Jtiemanb mirb in Slbrebe fteUen tücUen, baß bie '^läne unb ^^erfv^cfticen, bie ber ermlänbifc^e iöifc^of auf fold;e 31'eife bem lil^rgeij bc3 iungen ilönigö eröffnete, einer gcnjiffen (äro^artigfeit nid}t entbet;rten. SBar ber Crben aus '^^reu^en befeitigt, unb baS alte %^reu§en unb '^^cmerellen lüieber Lvreinigt, bann iDürbe and) ViiUanb il;m zugefallen fein ; gegen bie üataren iüürbe 'Idolen in ben beutfdjcn Oxittcrn einen mächtigen ©dm^iuall gefunben l;aben, unb im iöefi^ bev "JJiolbau iDÜrbc ''Idolen mit Ungarn eng tetbunbcn imftanbe gcivefen

682 3)rciäc^nte^ 33uc^. Scrf)ftc3 .(tapitcl. (1493--96.)

[ein, ben 2;ürfen bte :perrfc^aft ü6er bie ®alfanf;albin[e( [ireitifj ju machen.

3of;ann '2(lbrerf?t lie^ [olct;en (Sntiüürfen c^ern fein Zf)x, benn fie ftimmten mit ben 3beecn unb Slnreyiun^cn überein, bie er in feiner 3ugenb em^fan^^en f;atte. 5)er :pau^ttei( biefer •iPolitif, bie 9)?oIbau betreffenb, mar ebcn[o lücnig neu, alö ber (Sebanfe ber Tranölofation be§ Crbenö narf) ^>obolien. Seit* bcm ßallimacbu« (Sinflu^ am ^30lnifc(;cn ^ofe ßeJuonnen t;atte, voax er biefe 3beeen ju realificren bemüht flen)efen. @ie njaren ber tieffte (^runb3ug feines Gebens getoorben, unb man ^atte üoüfommen rcd^t, i^m fpäter, a\§ bie ©inge fd^ief gingen, bie 93eranttüort(i(^feit bafür aufjubürben. @S ift oben geseigt njorben, ba^ tafimir fc^on im 3a^re 1485 an bie Sluöfü^rung biefer i^m oon Saüimoc^uö unterbreiteten ^rojefte gegangen ift. 3;)amalö aber ftanb ber Dur^fü^runa ein fet)r roefentlicfieö §inberntö im äBege. 9tO(i> lebte 3)iatt(;iaS C^orcinuS, ber ntmmerme(;r gebulbig Eingenommen f;aben n?ürbe, baj^ bie SDiolbau entgegen bem 23ertrage oon Ciblc oon 1412 einfach 3U einer ^^olnifc^en "5ßrobinj ober ju einem polnifd^en 2:eil' fürftentum umgetoanbelt »ürbc. "Damals mu§tc ßaüimai^uä felbft geftel^en, ba§ meüeic^t be^ufö ooüer üDurd)fü^rung beS ^laneö nod^ ein ^rieg mit Ungarn notn^enbig fein toürbe. S^aö n^ar nun jctjt anberS. 3e^t ^errfc^te in Ungarn ber 3agieIIonibe , ber ©ruber beö polnifd^en ^önig§, einer iener übergutmütigen 3J?enfc|en, bie nic^t ßerfagen Dermi3gen. imx fein ^toeifel, ba^ Stabt;öiatD feinen Siberftanb leiften tüirb, bie l;l^briben 23erpltniffe ber molbauifd^en Se^nSöer* foffung aufju^eben. (5§ fam nur auf eine ^erftänbigung mit i^m on, unb mx werben balb geigen, ba^ Sodann 2llbrec^t mit einem uniDiberfte^Iid^en Slrgument auf i§n 3U toirfen tou^te. jDa^ingegen toar nid^t oorauöjufe^en, ba§ ber ungarifc^e Ö^eii^ä^ tag o^ne SCBtberf^ruc^ bie ßntjie^ung eines fo n?id)tigen 2ln=» red^tS, tote bie ©oujeränetät über bie SÖJoIbau fic^ gefaüen laffen mürbe, ^atte nid^t SBfabl^Siato gefd^iooren, feine StUe* nation jujuloffen? Ungarn ^atte fid^ toeniger über bie 2)?oIbau ju bef(agen als "ipolen. ^üx Ungarn mar bie 2)?oIbau in

©c^eim^altung ber ^^^länc. 6ö3

^anbelö^jolitifc^er ;piniid)t beinaf;e noc^ mtc^tiger alö für ^^olen, benn Die greße Sc^Iagaber beä ungarifc^en §anbel^, bie 5)onau, f;atte in ber 2)ioIbau t(;ren Unterlauf unb i^re SDiünbungen unb i^r X^or jum ^anbel beö Sc^tcarjen lUteereö unb ber ■^eöante. 3Baö bie SDioIbau für 'ißolen ©ertDOÜ machte, baö machte fie ben Ungarn nic^t weniger roünfi^enetDert. Sar ba nic^t 3u befür^ten, ba^ bie ungarifc^en "Patrioten (äinfpruc^ erl;eben werben gegen bie iBerfc^Ieuberung eineS großen Vlanbeö»« intereffeö burc^ i(;rcn Äönig jugunften feinet iöruberSV ©id^er* lic^ beforgte man fo etnjaö, unD barum fam alleö barauf an, bie "ißläne gei^eim ju galten, unb bem ^riegöunterne^men, baS 5u i^rer Sluöfü^rung notwenbig ttjar, einen irrefüf;renben ©c^ein aufju^rägen, alö ob fid; um ganj anbere 3^^^^ ^^'^ ^\t^^dt babei (;anbelte. Unb baju »ar 3of;ann 5(lbrec^t gan^ ber SOiann. ®ie ®el;eimniöfrämerei war ein ^auptjug jeineS Ci^arafterö. 5)aä roar einer ber borne^mlicl;[ten 2lnftc^e, bie man in fenatorifc^en Slreifen an bcm Könige na^m. „Ipalte bir jnjei ober brei oertraute, n^omöglic^ unoer^eirate icutt ju geheimen 33eratungen, aber ^üte bid^ mit bem »Senat tagen unb 3U überlegen, benn bon Jrunfenen unb (ärauföpfen ge^en bie ©e^eimniffe in bie Seit ^inauö", fogt ouf ein tl;atfäd^li^e3 Sßer^ältniä anf^^ielenb jene Satire, bie fid^ 9?atfd)läge bcS ^allimac^uö nannte, gleich in i^rem erften @a^e. Unb im Gl;arafter unb 33öe[en beä ^önigö i[t eS aui^ erfunben, n^enn erjä^lt toirb, ba^ alö gelegentlich einmal ber iKeic^öfan^ler, ber S5ifc^of Strje^lan) o. 32Bloclan)ef, in gef^eimer 'itubicnj bem Jüönige uneriuünfc^te 9iatfc^läge ]u erteilen gesagt l;ättc, er i^m barfc^ jugerufen l;aben [oll: „3c^ mürbe mein ^emb »er* brennen, menn id; im ©efi^j meiner (^k'l;eimnifie u>ü§te. C^el;, fei nic^t läftig, beforge bu beinc geiftlid^en (^"»efd^äftc, unb lo^ ed meine @ad^c fein, meldten g'finb id; angreifen unb meld;c triege id; führen toiU" '). 3ft bie 2lnefbote aud; nic^t toal;r, fo ift fie bod; gut crfonnen.

1) 'iMUerbinflS ift bie A^embe ©cfdnc^te nur eine Crfinbun^ SB a v o iv 6 f i 8 {B. 25), bie bie Krön. IJychowoii ):om @vo{3JiirPcn 'JUcj.anbcr et',ä^lt, unb bie ^u^'i'dtveifun^^ bc8 5?ifd;of« eine ebenfolcfce bcö ScnfovS bc*

684 'Jreije^utee iBuc^. Sec^ftee Atapitcl.

iÖei einem iDfonarc^en aber, bcr alfo bie ^iicrbreituni^ be5 ©e^eimniffeö über feine 2(b|'ici)ten unb iciri X^un at^ oberfte iDia^ime an[a^, unb für beffen »eitläufigeö Unternel;men , roie gezeigt würbe, bie @e^eim()altung eine '•^Jflic^t ber ^^orfic^t unb ber Älug^eit toax, unb bei ber ^trmfelißfeit beä ^eitgenbififc^en (if;rom[ten unb beS urfunbüc^en iUiaterialö auö biefer (ipocbe ^ält ungemein fd^mer, mit einiger @ic^erl;eit biejcnigen ÜJZottDe ju ertennen, roelc^e bie ^anblungömeife beS ^cnigä be* ftimmten. ^Jic^töbeftoioentger aber lä^t [id) bennod^ eine 3ib» fic^t 3o^ann 2(Ibred;t3 mit 5Deutlid;feit nad}n)et|'en, bie auö bem eigentümlid; bl;nafti[d;en, famtlienf;aften (St;arafter ber jagieüo^ nifd^en ^olitif ent|>rang, unb bie barauf abhielte, aüe biretten ä)ittgUeber be3 ^aufeä mit einer [ürftlic^en Stellung ju cer^ [orgen. 3Joc^ lebte ja bie üJiutter ber Sagieüoniben, bie rührige unb einflu|reid;e Königin ßlifabet^, icelc^e feit bem 2(uögang beS ;3reu§ifc^en Äriegeö ber polnifc^cu "iJJoIitif in ben »erfd?iebenften ^(;afen bie eintriebe nac^ biefer 9iic^tung ber ajerforgung ^u geben beftrebt iDor. «So gro^ t^re ®enug^ t^uung barüber fein modbte, ba§ tf;re brei älteften @ö(;ne be* reit^ bie Ätonen großer Staaten trugen , unb i^r iüngfter Sof;n griebric^ aU Öifc^of oon trafau, (Srjbifc^of ton ®nefen, alä ^rimaö ^oUn§ unb feit 1493 auc^ afö larbinal eine Stefiung aU Äird;enfürfl einnahm, bie i^m ein fafi föniglic^eö (äinfommen unb eine ebenfolc^e Wlaö^t verbürgten, fo fe^r mu^te fie fd^merjlic^ em:j>finben, ba§ fic^ für it;ren oon allen oieüeic^t talcntootlften unb licbenämürbigften SoI;n Sigmunb nod^ feine ftanbeögemä^e 25erforgung gefunben ^atte, Sßenn nac^ if;ren Sräumen gegangen loäre, bann würbe 3ßtabl)3taffi )tc^ mit ber Ärone oon S3ö^men begnügt f;aben, i^r So^n 3o^ann Stlbrec^t ^önig oon Ungarn, Slie^-anber Äönig oon ^olen unb Sigmunb ©ropfürft oon iHtauen geworben fein. !3)arum ehtn i)attt fie bie iöetoerbung 3o^ann 2tlbred)t3 um bie ^rone üon Ungarn fo fe^r geförbert unb felbft ben 25ruber*

3)Iie(^oanta , wäf^renb bie erfte 2luSga6e weber »on ber einen nocfi »on bev andern etwaS ivti^.

Sigmunbe Sierforgurtö. 685

frie.q ntcftt flefcfeeut. SIber baä ©c^idial f;atte gegen biei'e Sünfc^e entfc^teben, unb immer noc^ wax ©tgmunb ber un» ßerforgte ^oftgänger ber )3olni[c^en Sirone, ber con feinem 33ruber Öo^ann Stlbrec^t einen 3o^reöge§a(t üon 8000 ©nlben bejog. 33on Slte^'anber tourbe er mit Ü?ebenöarten abgefunben. ®a mi[c^te i\d} &\]ahtti) ein. ©elegentUc^ eineö :33e[ud)eä, ben fie im t$rüf;ling 1495 [amt il;rem @o(;ne griebrid? unb t(;ren beiben noc^ lebigen 2;örf>tern Barbara unb (ili[abet^ in Silno mad^te, unb ber eine längere (Jntfrembung jwii'c^en ber 3}?utter unb i^rer ©c^iüiegertoc^ter jur Sc^Ö^ ^<itte, rourbe biefe mütterliche ©orge jur ©prac^e gebracht, unb ber ©roBJüri't Der[prad) „gutioiüig für ©igmunb ju forgen". ^Die S^lao^e fc^eint fe^r beftimmt geujefen ^u fein, benn balb barauf fc^idte @igmunb einen ©efanbten an ben ®rofefürften, um an ta^ 33erfpred^en ju mahnen, unb al8 lieber nur eine 33ertröftung erfolgte, einen jioeiten iöoten mit fei;r fatcgorifdjen unb bring* liefen 3nftruftionen. :23ei ©igmunb unb ben übrigen ö'^niilten-- gliebern fd^eint bie DJieinung oorgewaltet ju (;aben, baß 2lle;anber in Litauen am el;cften möglich lüiire, ein i>-ürftentum ßon feiner iperrfc^aft ab3ufpalten, n)äl;renD bei ben litauifc^en iperrn baS @l;flem ber 3fntralifierung unb (Sin^eit nic^t weniger Eingang gefunben f;atte alö in "ißolen. 5)ie "tälaty nungen ©igmunbö festen ben trüber in einige Ü5erlegenf;eit. dx glaubte ben Utauifdjen ©täuben eine fold^e ben alten (Srb^ teilungen entfjjrei^enbe iSinric^tung eincS Älcin* ober :i)ieben^ fürftentum^ nic^t pmuten ju bürfen. Unb bie ©täube U'»aren nid}t bie einzigen, bie über einen fold;cn l^ebanfen in llnru{;e gerieten, ©obalb man oon ber 21bfid;t, ©igmunb in Vitauen unterzubringen, cernaf;m, ging bie 9;cbe, bajj il;m ber iöefi^ iH>n ^ieiü unb einigen baju gehörigen Tsiftriften eingeräumt a>erben foU. 2)a er^ob fofort ber mächtige uud gefürd^tete 3«)an üon iUi'oi^fau feine ©timme. ®aö t?on il^m feit ctiua^o 3at;ren rcflamierteiiiciu, ber llrfilj beä iKuffcntumö unb feiner nationalen Heiligtümer in ber §anb eincä römifd)'fatt;olifd)cn, V'Olnifdicn '|>rin:;en baä »ar ein (Sebanfo, bem ber moöfoantifdjc (^roßfürft fc^on beim erften ?(uftand)en entgegentreten yi muffen glaubte, '-il^ir

686 Xrcijclintcs Sud). Scdjftc^ Mnvitcl. (1490 90.)

^abeii nocl) bcn furjen aber ernftcn 23ric[, bcn er bcö^alb an feine mit bcm (^vo§für[ten llej-anber t)ermä(;Itc 1od)ter id)Tieb, unb in luclc^cm er oor einer foldien Crbnun>-\ bringlid^ft aarnte. Slle^anber mu§tc [id) bic ftonfeouenjen eineö foldjen ben Stän* ben unb feinem ©c^roiec^ercater gleid) unlieben (£d}ritte3 oor Stuflen f;alten, unb er jöf\erte nicbt, feinen i.^efd)n)iftcrn in ^rafau biefe \lai\t ber T)tnge aufS (ebl;aftefte öor,^ufteUen, unb gu^leid; benn er muß fo ettoa^ c^efürci^tet (;aben ju bitten, i(;m ßegen jeben geroaltfamen 5i3erfud^ ©igmunbä, i[;m Unfleleöen(;eiten in Vitauen-ju bereiten, ben :Öeiftanb nic^t ju oerfagen. fc^eint, ba| namentlid; ber ^enig 3o^ann Sllbrec^t fclbft bie ©d^n^ierigteiten feineö iöruberS in Litauen fe^r roo^l geroürbigt f;abe, aber, meinte er in feiner 2lntn)ort an ben (^rofefürften , baS fönnte i(ni bod^ nid)t cer^inbcrn, fo tok er fclbft unb »ie i^r SJruber üon Ungarn t(;äten, bem ^rinjen eine 3a(;reörentc t>on 500ü (Bulben ju gen)ä^ren. Übrigens toürbe er, fetzte ber ßönig l)tn3U, nid^t gar lange biefe ^enfion ju jaulen ^aben, benn bem "iprinscn eröffnete fic^ eine anbere unb fe^r glcinjenbe 5luöfid}t. SD^an t)ernäl;me nämlic^, ba§ ber ^aifer (cS fann nur 0}ia^-imilian fein) nidit jnjei 3a^re me^r leben fönne, unb träte bicfer S^obeSfaü ein, fo ^abc niemanb ein näheres Died^t auf bie (Erbfolge in Cfterreid^ afö t^re 30tutter, bie bann ©igmunb if;rc Üxec^te übertragen tt)ürbe. 3}ian oerfolge bereits jel^t biefe (Sfcntuolität burc^ jttjei (in bem S3riefe genannte) ^) Ferren, ioeld^e im ©inne biefer ^rä» tenfionen toirften. 2IIej;anber entfprad^ biefem iÖeget;ren nid^t gonj, infofern er fid^ nur ju einer ^enfion oon 3000 Bulben berfte^en njoflte, unb bie 3Ser^anbIungen gingen fort. 3BeId^

1) 2)ie 9fanten finb kibev in bem ruffifc^en 33riefe torvumpiett. 25er §€rr %ixnta ift iebenfaliS ber unter Äönifl 2)tatt^ia8 in ©(^lefien 1488 tl^ätige j^si^j'^ain^tmann 3o()ann Srnfa, ber ben fd;Ierifd;en gürfienbunb gegen SOJattt^ioS niebergeworfen ^at (Scr. rer. Sil. I, ;j97; IV, IG; XII, 121). @r fc^eint \p'dUx in bie 2)ienpe Sodann Sllbred^tS getreten ju fein. SBenigftcn? (äjjt SBapoivgti (©. 26) ben Job. Tyrnka omnium copiarmn dux im molbauifc^en i^ricge fein. 9Ber unter „?etnifj Sanara, bem iiflerretc^ifd^en §erru", ^u toerpet;en ip, tt>ill id^ nic^t entfrteiben.

®e{)eimc Unter rcbuug. 687

Umftänbe ben .^iJnig Dcranla^ten, balb barauf bte gorberung gonj ungemein gu ftcigern, oermögen mx md)t ju fagen. Sßir roiffen nur, ba^ er bem ©ro^fürften anzeigte, ba§ er felbft feinem iüngften 33ruber I0 000®ulben iä^rlid^ bennütgt i)ciU, unb ba§ Skbi^öfato bereit ttäre, ein ©leic^eö 3U tf;un, unter ber ©ebingung, baß 5tlepnbcr hinter i^nen nid;t jurüdbliebe. X)a i'omit bie 2)?itwirfung beö ^önigä bon Ungarn ßon bem ®ro|für[ten abginge, trüge er bic ganje ^i3erantü)ortung, »enn ©igmunb unöerforgt bliebe. T)er Slu^gang ober ber vorläufige äluSgang biefer 35crf;anblungen üerliert fid; ober toiebcrum in einer ^erfßnlid^en ^ufaß^Hienfunft, bie ^toifc^en Sodann 5llbre^t unb Slle^-anber nebft i^rem S3ruber ©igmunb 3U ^arqo» no^ im 3a^re 1496 ober im Slnfang 1497 ftattfanb. SBaö auc^ immer bort noc^ fonft oer^anbelt fein mochte, fo n^irb bod^ niemanb nact) ben oori;ergcgangenen Äorrefponben3en unb ®q^ fanbtfd^aften baran jtDeifeln njollen, ba| bie ^otationSfrage, bie fc^on burd; bie 2tnn?efen^eit beS 'iprinjen aufgebrängt »urbe, bie jufammengefommenen dürften lebhaft bcfc^äftigte. 5)er litauifd)e (S^ronift, ber aüein t)on biefer gürftenbegegnung ju ^arqon) f^^rid^t ^) , fe^t auc^ ^ier ^inju , bafe , n)orüber bie dürften ge(;anbelt f;ätten, „®e(;eimniö gcmaf;rt irorben fei". (5ö entfprid;t baö ber 3iatur unb ben ©runbfä^en 3o^ann 5llbre(^tö, entf^jrid^t cor aüem ber Oiatur beö augcnfd^einli(^ bcf;an' belten ©egenftanbeö. "Denn n^enn man nod^ ferncrf;in eine a$erforgung ©igmunbö in IHtauen ober 9iu§lanb in SluöfiAt na^m, mufete ben Iitauifd;en ©täuben unb ben ^JOioöfaucr 9?egierungöfreifen, lüenn man an bie (Erwerbung eineö in einem unüaren 25erf;äItniS 3U Ungarn unb %^oIcn ftcf;enbcn dürften* tumS, tüie bie 3)ZoIbau, für ben '']Jrin3cn ©igmunb ging, mufete eS ebenfo ben ungarifc^en «Stäuben ein (^c^eimniö bleiben. Unb ebenfo fc(;r mu^te bic u^at^rc ^^Ibfid^t aud; bem ))olnifd;cn Oieic^ötag @el;eimniö bleiben, bem oieüeic^t bie allgemeinen politifd^en (S>rünbe für eine l^^-pebition nad; ber 93iolbau ein* gelcud;tet ^aben mod)tcn, ber aber ticllcid)t bod) iöebciifcn ge-

1) Kronika Bycliowca, ed. Narbutt, p. »14.

688 3)rcije()ntes iöuc^. Sec^ites «aptd. (1493 96.)

tragen t)abm würbe, bie ^anje nationale ftraft für ben (j^r* geij eiiie^ föniglic^en ^]3rinjen etn^ufetjen.

2lian lüürbe btc in ber eben ffij^ierten .Horrefponbenj ') ^eroortretenben Träume einer iaaieUonifd;en Succeffion in Öfterrcic^ faum glauben, lüenn fie nic^t urfunblic^ burcb ten eigenen ^rief beä Äönigö bezeugt n^ären ^j. Unb bod; n^ar bieS noit nic^t einmal baö fanguini[c^[te ber ^jolnifc^en Öe* getreu. 2Bir ^aben etne merfroürbige 3n[truttion beö ^oc^* meii'tcrS für feinen an ben fd)iDebifd)en iJHeic^^Dertoefer ©ten^- ©iure gefanbten Jiaplan ^) , in loelc^er er bem fc^n^ebtfc^en 2)iim[ter ben 2Sorfd}lag unterbreitet, bem polnifd^en '^rinjcn fSigmunb, bem ^Üruber beö regicrenbcn ^tönigS bie fd;itt>ebifc^e Ärone unter ber iöebingung ju geben, ba^ bas polnifc^e "^rcuBen toieber an ben Orben jurüdfalle, iDoburc^ sugleid^ ^Sc^meben ben Orben in l'iolanb befto nat^brüdlic^er gegen bie ^Ruffen unterftü^en fönne. Sir erfe^cn minbeftenS barauS, ta^ bie Slngelegen^eit ber 33erforgung -Sigmunbö felbft an fremben |)5fen sum ^(uögangöpunfte ber oerfd^iebenartigften Äom* binationen genommen n)urbe, unb man teirb bal^er gen^i^ nid;t auffaüenb finben, toenn behauptet n^irb, ba§ fie um fo me^r am polnifd^en §ofe als ber ^ernpunft beö llnternef;men3 ongefe^en tourbe, ju bem 3ol;ann Sllbrec^t nac^ langen unb forgfältigen ^Vorbereitungen fic^ anfc^idte. 3m ©egenteil wäre eS boc^ iDot;l ungereimt ju fagen, baß ber polnifd)e :pof um Dfterreic^, um ©c^iceben, um ein ruffifd^eS out^fte^tuni roerbe, toä^renb er bei bem ^erfuc^ einer (Srtoerbung beS molbauifc^en gürfientumS an ©igmunb nic^t gebadet l;aben foüte. Übrigen^

1) Akty otuosz. k'ist. zapadnoj Rossji I, no. 135 I VI, unb 136, p. 156 sqq.

2) ©afe übvigeuS umgete^rt öom Äaifer a)?Qj:innlian einmal ßou einem jagietlouif^cu „©uBevnatorentum" in Cfierrei^ unb im '^cit. röm. 9tet(ie geträumt ivuvbe, ift gen.MB. 33g(. lUmann, .^aifev 2)?aj;imiliau J, @.213, unb tceitet unten beim l'eutfc^auet Kongreß.

3) 9Ui5ier8fi}, i5nbei- II, @. 84, 9h. 2224. 2)a8 Saturn 1484 ift natürlid^ falfc^. 2)amat8 n?ar ©igmunb nic^t „©ruber bc8 Sönigg toon 'i^oten". 2)a§ ©direiben mufj in bie Satire 1492—1497 fallen.

21 bildeten auf btc iOUIbau. 689

ift cjar ]c fe^r, mie 3o^ann 2((brerf>t toünfc^te, boc^ nic^t ©c^eimniö geblieben, lüaö mit bem mclbauifc^en Stiege U^ abfic^tigt mar. 3ene 9iat)c^tägc beö CSaüimac^uö n?cntg[tenä teben ganj cffen bat>on. „Sigmunb bei fic^ behalten non est tutum", fagt ber 35erf affer in feinem gemifcbten 3argon, „fe^e i(;n über baä ^ürftentum 3}?oIbau, unb um bie "Preußen bir 3U Dcrfic^ern, bringe bort beinen iöruber i^riebric^ unter, jumal fic^ ücrnef;mcn lä^t, ba§ man if;n na^ bem Xobe beä gegenwärtigen poc^meifiorö gum fünftigen ju loä^Ien ge-» benft." ®a totr nun toiffcn, tüie fe^r ber ©atirifer in bem 3rt»eiten Gleite feineö ^atfd;IagS auf ein t^atfäd)ltd;eö 33er=' ^ältniö fic^ ftü^t, fo barf man aucf) ben erften nic^t mtnber begrünbet crad;ten, 3uma[ eben gerabe biefer 9?atfc^Iag ieberjeit für ]o entfprec^enb ber aftueüen "ißolitif angefe(;en mürbe, ba§ man um feinetiüiüen bic ganjen „consilia" ernft nehmen ju muffen glaubte.

'^ie? Unb toäre benn etma eine unfluge "ipoiitif gc^" mefen, bie 2)?oIbau bem treulofen unb gefährlichen ©tefan ju entreißen, unb ben für beibe Könige, üon "i^olen unb Don Ungarn juoerläffigften ^^ürften, ©igmunb bort einjufe^en? X)oc^ fcineSroegö. 2)?an oerfte^t ba^er nid;t, marum man biefc einfädle 35ernunft bem Könige 3o^ann ^Ibrec^t ^at ah* ]pxe<i)m h)OÜen. 2)al;ingegen Derfte^t man fc^r mo^I, ba§ biefe 5lbfic^ten cerleugnet mürben, alö bie 2lu«füt;rung beö "ipianeS »cüig gefd}eitert mar, unb ber ^rieg einen überaus fc^limmen 51uögang genommen, unb man fann fic^ auc^ ganj gut erflären, marum über bie ganje Xenbenj beö ^riegöjugeS baö ttefftc ®ef;eimniö gebreitet mürbe. "Denn Stefan auö feiner iperr* fc^aft ju brängen, mar feine geringe ^lufgabe. 3lbgefe(;en »on feiner eigenen !ü)iad;t, bie jum nid^t geringften 5:eil in ber Unmegfamfeit ber molbauifc^en iJ3ergc unb Urmälber beftanb, an ber felbft bie 2:ürfen^eere Ü^o^amcbS 11. bereinft il)rcn ^J)ieiftcr fanbcn, f;attc ber ^of)>obar ("sreunbe, bie er gegen bic polnifd^e SOJac^t aufzurufen ecrmod^te, ben Sc^miegeroater feiner 3:oc^ter, 3man 5Ba«filiemicj i>on a)?oefau, feinen Glaubens* genoffen, unb f^limmftenfaUe«, mie bie anberen iöalfanfürften,

690 Trcije^nteä 95uc^. Scdii'tcs i^apitet. (1493—95.)

btc dürfen. Öcibe lüüvben nicfet flc^öi^crt ^a6cn, auf ben ^pilfe* ruf bcS 3iJoj,en)obcn fi^ ben "^olen entgeöcniumerfen. X;axm lag nur aber eine toettere 23erantQffung, ben SBojeiDoben nicbt ju frü^ i3on ben toa^ren 5(bfid}ten beä Sirtege^ .^unbe erf;alten ju laffen, unb it;n, fo xok bie ungarifc^en Stänbe, fo ©ie bte 9?u[fen, fo n)ic ben §oc^meifter, ia felbft fo iDtc bte eigenen •»IJoIen an einen abenteuerlichen unb fentimentalen Ärieg n^iber bie Xürfen jur 9iac^e ber 'Jiieberlage Don SBarna unb bes Untergangs beö 3agietIomben glauben ju laffen.

33etrad)ten h)ir nunmehr bie rocnigen Überlieferungen, bie unä aus ber Qpodjt ber 25orbcreitung 3U bem großen Kriege juteil geworben finb. S^^anac^ ^ie(t fic^ 3o^ann 2{(brec^t üor aüem an bie Erfahrungen, bie in ber erften (5j:pebition nacb ber 3)?oIbau im 3a^re 1485, in welcher eS gtetd^faüS unter bem 3Sortt)anb eines @d)u^eS berfelben auf eine feftere ^neig* nung an bie ^oInifd)e ^rone abgefe^cn mar, gemacht ioorben toaren. ©o toie eS bamatS iDefentlic^ barauf anfam, bie 2;ürfen fernzuhalten, loä^renb im ganzen 9?eid)e ber Xürfenfreuz^ug ge* |3rebigt tourbe, unb beS^alb bi|)lomatifc!^e Unterf^anblungen mit ber "ißforte angefnüpft würben, fo glaubte auc^ 3of;ann 2llbred)t, unbefi^abet beffen, ba^ i^n feine Jpumaniften unb feine Cratoren im !^anbe unb an fremben |)Dfen als einen großen üürfen- Jammer ausgaben, 3unäc^ft mit ben CSmanen fid^ auf guten %ü^ fteüen ju muffen. @c^on im 3af;re 1492, alfo unmittcl* bar nacb feinem ^Regierungsantritt n^ar fein ®efanbter an ©ajajet untcrroegS ^), um 00m ©ultan eine ^eftätigung unb SSerlängerung beS »on feinem 33ater 1489 abgefc^Ioffenen S3ei' friebenS ju erlangen. Unb als ber ^önig na^ bem erften 9?eic^Stage im folgenben 3a^re, im t^^ü^ling 1493 fic^ in ^ofen auffielt, erfc^ienen cor i^m türfifc^e ©efanbte, um über einen 35ertrag mit i^m ju uerf^anbeln ^). 3" gleidber ^nt tt)aren bafelbft bie 35enetianer 2)?arco !Danbolo unb ^aolo

1) Inventarium. p. 144.

2) aJi i e c& 0 tr i t a. ®a§ e8 ein 5>ertrag auf ?e6en8jeit bct Reiben 3Jion= Qtdjen fein foüte, ift ein 3"fö^ ^^^ -■ ?Iu§gabe, bie fion ^ier bie Slbflit »errät, ben molbauifc^en Srieg ju einem 2;ürf€ntreujiug aufjubaufc^en.

3>euct innijc^e unb tüil\']d)e ©efaubtid^af t. 691

(Sa^eüo mit großem befolge eingetroffen, um bem Könige ju feinem Regierungsantritt bie ©lüdioünfd^c beö 2)ogen 2{goftino Jöarbabico unb ber Re^)ublif 3U überbringen. 5)ie fd^ttülftige unb funftreic^e 9?ebe 'Danboloö ift noc^ erhalten unb jeigt, ba^ if;r ^iJerfaffer bie ©efc^ic^te 3Bhbt;Staiü3 III. oon tSaüi^ mad;uö mit oieiem Erfolge ftubiert ^atte. Übrigen^ icaren biefe oenetianifd^en ©efanbten fcbon me^r als jmei 3a(;re unter* toegS, benn fie toaren auögefd;icft loorben, um bem Könige Stabl)ötan) oon Ungarn 3U feiner S^ronbefteigung ju gratu* lieren, unb n^aren in Ungarn geblieben, njo fie nac^ bem 2;f;ron' toed^fel in ^oten einen gleiten Sluftrag für 3of;ann 2(lbrec^t bon "i^olen erhielten. Seftimmte Anträge unb 33orfd}läge toirb man in einer fold;en (;umaniftifc^en ^m* unb ©c^mudrebe nic^t fucfjen. (Sä ift ba oiel ßon ben ®l;m^at(;ieen ber 9?epu* blif für baS §au§ ber 3agieüonen unb oon bem (Jrbfeinbe ber (S^riften^eit bie üiebe, ben man befam^sfen muffe, aber nid)t einmal bie birefte (Sinlabung ju einem ^ünbniffe toirb man barauS (;erauSlefen moüen. ®en)i^ (;atte SSenebig eS mit großer ®enugtf;uung begrübt, ba^ burd^ bie ©cfe^ung ber bciben X^ronc oon Ungarn unb "ißolen burdj bie beiben iörüber ber 3*^^<^fP'^'^t befeitigt mar, ber namentlid^ Ungarn fo oft in ber 5lbtt)e^r ber 2;ür!en unb im ^i^f'^^i^^"*^^^^^^" ^'^^ ^^n 23enctianern läl;mte, gett)i§ tt)ar man in SSenebig gerabe in biefem 2lugenblid, ba bie S^ürfen burd^ Kroatien ^inburd^ mit einem oer^eerenben (äinfaU bis nad^ Kärnten unb ®teiermarf oorftürmtcn, barauf bebad^t, fic^ beS iöeiftanbS für ben un* auSblcibüi^en Krieg mit ben 3::ürfen 3U oerfid^ern, bennod) aber ift eS eine ooüftänbige 23erfennung ber Sad^lage, toenn man gemeint ^at, bafe 3of;ann 5llbred;t 3tüifd;cn biefen beiben (^c fanbtfc^aften loie :pcrfulcS am ©c^eibetoegc geftanbcn, unb fic^ im (J^eiftc für ben 2Beg ber Jugenb unb ßf;riftenpflicbt ent' fd;ieben unb nur jum ^d;ein unb qu§ 'Corfidit fic^ auf ben entgegengefe^tcn begeben i)aU '). ,oU bem, loaS er luoUte unb

1) SöapomSfi, ^. H), ift bev i^ater biefev mib äl^nlicbcr ^enti- mentatitätcn unb 33cvbvcl)uiuien, infoferu fie nicbt fd'on biird) ben genfer be8 aJüec^oiinta anflcte^t finb

6i»2 Irciäcl)ntc6 ^i3uc^. icc^ftcs .Hapitcl. (1498—96.)

tor^attc, wax it;m sunöc^ft bie ®icf)er(;cit Dor tiinmifc^unfl bcr lürfen lüiri^t^cr, alö bie 2(u3fici;t auf bic llnflerblic^teit, treidle bie ^erebfamfcit ber »enctianifc^en ®efanbten if;m er»- öffnete, "©icfe fd^icfte er ba^cr nadf 5irafau ^u [einen eige^« ncn Sc^5nrebnern , bie türfifc^e ^ilmbaffabc aber bel;iclt ev bei iid), um ju Dev(;anbeln. !©er ^Jiac^ric^t cineö [päteren tS^ro^ niftcn \) jufolgc foU er fie fogar me(;r atö ein 3a^r bei fic^ be(?altcn t;aben. T)aö fagt jiüar ber gleichzeitige 33erid)ter[tatter nic^t, aber er erjäf^It, ba§ im 3al;re 1494 eine türfi[cf)e (i>k' ianbtf(^aft ^) in ftrafau gefe^en iDurbe, bic auf bem Ü?inge ber |)au|3tftabt in bem ben maforoifc^en dürften gehörigen ^aufe gaftlic^ oerpflegt tüurbe , n)äf;renb if;rc Kamele jum «Staunen ber 5Öebi3lferung auf bem äJ^arfte logerten. !5)ie guten SJürger con ^rafau erinnerten firf) barüber bcr '!l3ropf;e3eiung tcö 23u§=» prcbigerö (iia)>iftrano , ber öorauSgefagt ^aben foüte, ba§, e^e 40 3a^re inS i'anb ge^cn, bcr türtifc^e ©ultan feine Gamete auf bem aJJarfte ber ^au^tflabt lagern lüürbe. ^3iun icar atlerbingö jum 2;eil tca^r getüorben, aber man fie^t, loaS für ein fämmerlic^er *i)5rop^et biefer ßapiftrano geicefcn 'wax. 3)enn er ^atte in feiner Unglüdöbro^ung bod^ nur meinen !ennen, ba^ bic 2:ürfen alö gcinbe inö Öanb fommcn würben. 'J)iefc aber waren gcEommcn, um ben grieben ju bringen unb ben gricben ju f;oIen. W\t i^nen fd^lD§ 3o^ann Sllbred^t einen griebcnööcrtrag auf fünf Sai^re ^) ah, unb alöbolb brachte

1) 2Bapou^«£i. dla6) Sßeinreic^, Scr. rer. Pruss. IV, 7, maren fo= toQ^ 1493 öt§ and) 1494 türfifc^e ©efanbte Um ÄiJnige in ^ofen.

2) 2)a§ ber ©efanbte S^aibavi 9iebc^ob ^icfe, ge"^! au§ bem Mn (So^biotrSti III, 371 citievten 33riefe '^ertor, auf «»eichen wir ireiter unten no6) ^urücttomuteu.

3) 2)M e c& 0 1> i t a , ber bieS aüeS er.^ä^tt, ireife »cm ';?lbf^IuJ3 be? SSevtrogeS nichts. 2BapowSti f^^ric^t »ou induciae paucorum annorum. 2)arau8 machen (Sronier, iBtelSti u. a., bie überall bem SBapoirSti folgen, brei 3a§re, bamit eS mit bem 1497 unternommenen angebli^en Sürtentriege ftimmen foK. 2)aü aber 3o^ann Sllbrecbt, n?ie bic Urtunbe im Inven- tariuni, p. 144, le^rt, mit ben fürten in tollem, grieben flanb , ift ein Sßemeig für unfere luffaffung beS SürfentriegeS ton 1497; tgl. iceiter unten. 3)ie 3lnetbote ton bcr ^ro^b«^(^i^""S erjä'^It auc^ SD?arino eanuto in einer anbcrn SBcrbinbung auS fpätcrcr 3«it-

griebe mit ben Slürfen. 693

ber )3oInt[c^e ®e[anbte ^^üoIquö «SfitoSfi benfelben toon ^aja-^ jet „im ^ofe ber fultantfd;cn §errltd)!eit unb im 3a^re 1494 beS "^rop^etcn 3e[u" ratifijiert jurüd. Senn unfer ß^ronift gut unterrichtet ift, [d;ieben bic 2;ürfen uid^t eben mit fe^r guten (Sinbrüdcn oon ben "!|3oten. ®enn alö toä^renb i^rer Slntoefen^eit eine furchtbare 5'cuerSbrunft einen großen unb fa[t ben |c^ön[ten 2:cil ber ©tabt üerje^rte, äußerten fid) bie «Saro* jenen ^ö^ft geringfd^ä^ig über ben SDkngel an SSorfic^t unb über bie Unge[c^idlic^feit ber ^^olen bei ber S3eü)ältigung beä geuerS, padten i^re (Sachen auf i^re ^omele unb gingen „o^ne SBeitereö abptoarten" i^rer StBege ^). ®aÖ Weitere beftanb nun freiließ nur in einer ?(u«treibung ber 3uben auS ber §au)3tftabt unb in einer Umtoanblung ber 23orftabt Äajimierj in ein (S^etto, toaä fie biö auf baö 19. 3a^r^unbert ge^ blieben ift.

5)ort in ^ofen, too bie ©ratuIationSgefanbtfc^aften em)3fangcn »orben toaren, Ratten fic^ au^ bie ©efanbten beS ^aiferS unb bie beö tönigö Don Ungarn eingefunben ^), alfo ba^ aüe aJiäc^tc, beren 3)htn)irfung nad; bem ^rcjefte be3 Saüimac^u« in iöe* trad^t tommen tonnte, beifammen toaren. 'Senn um nod^ ein* mal an baS oon bem 3taliencr entworfene ^rojeft ju erinnern, fo lief fein üieje^t barauf t;inauä, einen S3unb be§ taiferö, SSenebigö, Ungarns unb "^^olenö ben Surfen gegenübersufteüen, in jebem gaüc ober bef;ufS SJerbefferung ber SlngriffS" unb ber 55erteibigungSlinie unb jum ^md ber ©id^er^eit im Ülüden bie 3}?olbau für 'ipolen ju erwerben. @o wie bamalS öor ettoa je^n 3a(;ren fo ftanb auc^ lüo^l ie^t innerhalb biefeö ^roieftö bie SltternatiDe , ob man batb 3um Eingriff fc^reiten ober erft burc^ einen oorläufigen grienen bie 2;ürfen täufc^en foüe. Sßir linffen aücrbingö auS btrefter Quelle nic^t, waö bie faiferlici^en ©efanbten bem ^olcnfönige ie|ät eröffneten. 5lber ben gleichseitigen SUer^anblungcn beS ßaiferS mit Uny\arn

1) 2)er 3enfor ber erpeu 3Iu8gabc beS SDiied^oiüita etloubt fld^ ^kx jvieber einige fc^ünfävberifclje J^ätfc^ungeu.

2) Söeinreid^.

Coro, ®c{(^i*te i<oleii«. V.2. 45

694 2)teijet)nteö W>u6). ecc^[tcs 5iapitcl. (1493—96.)

jje^t l;eti?ot, bafe fie f\efommen ioarcn, um ben Äöntfl ju einer ^erföiilic^cn 3"fößto^ßnf"nft «üt 3)?apmiüan unb SSJiabVötato nad; 9?cflenöfcurg auf 2;rtnitattg einjulaben^ ido eben ber SSor* fd^Iafl cineö umfaffenbcn 2ürfcn[elbjuflö beraten werben [oUte. (SS i[t alfo beutlic^ erfcnnbar, ba§ bte fatfcrüc^en ©efanbten im ^rinji)) bem ©ebanfenflang bc3 ÄöniciS ju.qeftimmt f;aben, unb in ben [päter toom ^olcnfönige an ben Äai[er geriditctcn äJJa^nunj^en toirb aud^ toirfUd; auf biefcS (Stnberftänbniö ifm* geioiefen. Slber eine Sofortige Zl)at xoax ton !Deutid)lanb am iüenigftcn gu ermatten. >Der ^ai[er ioanfte bem ®rabc cnt* gegen er ftarb ben 19. Sluguft 1493 unb ber römifc^c Ä'önig SJJa^imilian mad;te jn^ar Ungarn bte abenteuerlid)ften ^ro^30fitioncn, ftanb aber mit i^m noc^ immer in einem SDH^* ber^ättniö, ba ber ^reöburger SSertrag noc^ nic^t bie iöe* ftätigung bcS ^eic^ötagä gefunben f;atte. 3m 3ntere[fc 3of;onn Sllbred)t6, ber felbft bie ©ucceffion ber Oagieüonen in Öfter» teic^ nic^t für auögefc^Ioffen ^ielt, log gar nic^t, bie ©c* nei^migung beö 25ertrageö, njeli^er bie eüentueüe 9lac^folge ber Habsburger in Ungarn feflfteüte, ju befd)Ieunigen. Slbcr auc^ batoon abgefe^en, toarcn bie 3^i[tiS^»^itf" steiferen bem .Könige unb ben 3Jiagnatcn in Ungarn bermaßcn fdjon gewad^fen, unb bie 5ßertt)irrung im Sanbe fo grofi, ba§ Ungarn jur B^it aüeö e^er als einen 2;ürfenfrieg üon nad/l;altiger SBirfung t;ätte be* ginnen fönnen. gür 3o^ann Sllbred^t mar ba^er im 3ntere[fe feiner (Snttoürfe ber Dorläufige 2lbfd;lu§ eincS längeren griet>enS mit ben >lürfen noc^ bringlid^er als für feinen ä^ater bormalS. $Btr lüiffen bereits, 'oa^ er (i(^ baju entf^lo^. ^üt>ox aber l^atte er mit feinem ©ruber SBlabt;Slam im ü}iärj beS 3a^reS 1494 3u ii?eutfc^au einen ^ongre§ abgel;altcn, ber fc^on ben 3eitgenoffen ein ge^eimniSDolteS ^ätfel geblieben ift unb nic^t minber ber f^3äteren |)iftoriograp(;ie ju ben ßerfc^iebenartigften Kombinationen 33eranlaffung gegeben l^at.

SDiit einem gemiffen 9^cd)t l;at man biefen ^ongre§ einen gamilientongrel genannt, obgleid^ Slle^-anber oon fi'itauen benv felben nid^t beiioo^nte. ®enn au^er ben beiben ßi5nigen maren aud^ i^re ©ruber ©igmunb unb ber tarbinal griebric^, unb

2:er £eut[d^aucr Kongreß. ' 695

i^r «Sc^mager, ber SJ^arfgraf ^^rtebric^ öon Öranbcnburg, ju^ gegen. '>!flad) ber S(ngat>e beö oüerbing« ben ^ö^ern Greifen fern ftct;enben unb überaus bürftigen polnifc^en ß^rontften n)aren aud^ bie 2)?agnaten unb 9^ätc ber betben Üicid^e Utigarn unb ^olen jugejogcn, unb l)ahc man über t)er[d;iebene SSer* trag^entroürfe, betrcffcnb bic Union ber bciben ©taaten, über einen ^'rieg gegen bie dürfen unb über bie „(5j[tiri>ation" ber 2)ioIbau gcf;anbelt. 3nbe[fen {;ätte man jebod^ aüe foft fcfjon bem 2lb[rf)Iu§ na(;en Slrtitel toieber tertoorfen unb fei mit leeren ^änben toieber ^eimgefef;rt. «So ber farge 23erid}t ber erften Sluägabe be§ •LD'?ie(^on)ita. ÜDer 3^"fc>>^ berfelben com 3at;re 1520 glaubte ba^u einige ^n\ä\ic einflirfen ju foüen. 3Dort, too üon bem 3:üvfenfriege bie 9iebe ift, je^t er ^inju: „Um ben blutigen Untergang beö Dt;eimö, ber in tapferem Kampfe jur SJerteibigung Ungarö gegen ben 3:ürfenfatfer ge^ fallen ift, ju riid^en"; unb bort, too oon bem leeren 2Iuögange beg ÄongreffeS gefprod;en lytrb, fetjt ber gälfc^er ^in^u: „2Iber bie föniglid;en (Seelen blieben nic^t leer, fonbern üon (Sntmürfen erfüllt, bie fid; in bem unmittelbar barauf foly^enben i'iriegöjuge enthüllen follten; um aber biefe Dor ben 3;ürfeu gebeim ju l;alten, ^at man abfic^tlid) verbreitet, ber ^ongrefe fei ergeb- nislos gen^efen." @3 fann nicmanbem entgel;en, ba^ ber ^ex* faffer bicfcr "ipf^rafcn ben üürfenfrieg i^ornel;mlic^ urgiercn unb aU ben eigentlic^fien ^md ber l^cutfd^auer ^^föuimenfunft bar- fteüen iritl ^). ^^iun entfprcdjen allcrbingö bie barauffolgenben ©d^ritte bcö SJöniy^ö feineSroegö ber Slbfidit, inn* ben 2^ürfen irgcnbetn)aö geheim l;a(ten 3U lüoUen, bcnn mit einem ganj ungen)5l;nlic^en unb abfid^tlid; gefteigcrten ©eräufd^ U)urbe totcl* mel;r eine (S^pebition gegen bie dürfen angefünbigt; am beut' fd;en Siaifcr(;ofe, auf bem beutfdjen 9?eid;ötage, in 9iom, beim ^od)mciftcr in JUhiigSberg, an ben ßernjanbten ^öfcn in ^^Inöbad; unb in S^rcöben, überall iimrbc i-^on ber angeblid;en ^Ibfid^t

1) S5?a8 bami SlBa^oiüöti jtirijt mir auiniimiit, foiibevu nad; feiner @e»i>ot)nl)eit aujbaufcfct, iiub aii6 iiictd;cm bann bind; (£vomcv unb üBieieti »ocitcr in bic (Sefd,'ic^te «iu^elü^rt >v>irb.

45*

696 ^reije^nteg »uc^. 6c(^fteg Äapitcl. (1493—94.)

cineö Üüvfenfelbjugeö flcjproc^en, unb bor allem würbe ben Ungarn nic^t Uo% [onbern ber eigenen "Xation alö i^tDccf ber fric9eri[d)en Unternef^mung eine §eer[a(;rt gegen bie dürfen angefünbigt. X)cr dürfen toegen ^ätte al[o immerhin fein falfc^eö ®erüd^t über ben Äongre§ üon l'eut[cf;au oerbreitet ju njerben braui^en.

5luö un,]arifd;en Cueüen erfährt man über bie ^ufammen* fünft lebigUd^ einige Slnfeerlic^feiten. Stefan 3iipoIt;a, ber in* jn)if(^en ^alatin üon Ungarn geworben mar, foü einiget ©e- benfen getragen f;aben, bem '^^Jolenfönige unter bie Stugen ju treten, man fagt, toeil er \i)n in ber ©c^Iad^t bei Äaic^au als '»ßrätenbenten um bie ^rone beS (;etligcn ©tefan fo fcbmäf;lid^ niebergetoorfen (;ätte ; rid^tiger ift tt)o(;I, weil er fic^ bewußt war, mit bem bamaligen '^rinjcn ein falfi^eö Spiel getrieben ju l;aben. 9kc^bem er aber einen ©eleitöbrief erl?alten t;atte, war er ni4)t nur na^ ^''eutfd^au gcfommen, fonbern entfaltete alSbotb in feiner (Sigenfc^aft alö ßomeS ber ^ip^, bie \i)n gleic^fam jum Sßirtc beö ^ongreffeS machte, eine "iprac^t unb eine terfc^wenbcrif(^e greigebigfeit, bie fclbft bie Könige, welc!^e als edjte Sagietlonen feiten iemanbem in fold^en 5)ingcn nac^* ftanben, in ben Sd^atten flellte. Slber über bie ©egenftänbc ber 2?erf;anblung geben auc^ bie ungarifc^en iöeric^terftatter feinerlei Sluffc^lufe, fo ba^ wir, wenn wir oon ben „oerbofen" Erweiterungen, welche bie ^^fiilsc in ber ^weiten SluSgabe beö 2)He(^owita bei ben fpäteren @efc^ic^tfd)reibern erfal;ren ^aben, abfegen, ouöfd^lie^Ud^ auf bie lafonifc^en Einbeulungen ber crften 5luögabe angewiefen finb. ?lber bie brei a5er^anblungSobiefte, bie fic überliefert, erfc^einen aud; fo naturgemäß, fo in ber berjeitigen politifi^en !^age wie auc^ in ben fpäter ^eroor* getretenen (äreigniffen begrünbet, baB burd^auS nic^t nötig erf(^eint, nac^ anbern ju fud^en. (SS war boc^ burd^auö natür* lid^, ba§ auf beiben Seiten, in %^olen wie in Ungarn, baö S3eburfniS gefüllt würbe, „über bie Union ber beiben Staaten", über i^r gegenfeitigeS ^erl;ältniS unb über bie jufünftige (äxh* folge beftimmte Safeungen aufjufteüen. Seit alten ^tittn Beftanb ^wifc^en bem ungarifc^en unb bem polnifc^en Slbel baS

?PoInif c^'ungatil'd^er ^rieben. 697

internationale ©etoo^n^eitSred^t, ba§ gro^e unb f(eine ßon^- flifte in einer gemifd^ten , au3 )3oIni[d}en unb ungari[c6en SBürbenträgcrn ju[amnienge[e^ten £ommif[ion, btc in Slttborf* @3ramon)ice ju tagen pflegte, ausgeglichen »urben. 'D'Jocfe im 3a^re 1473 tt)ar biefcS $Rec^t bon neuem in einem fogenannten „etotgen ^rieben" befeftigt toorben, unb [o ftarf aurbe an biefem 23er(;ältnt3 ge(;alten, ba§ [elbft bie jtt)i[(^en bcn ^Regenten um bt;nafti[4)e Etagen geführten blutigen Kriege baran nichts änbern fonnten. (SS ift früher gejeigt toorben, iia^ n)äf;renb SOiatt^iaS dorüinuS unb ^afimir \\<i} biete 3a^re lang ^erum- fci;(ugen, Ungarn unb *ipoIcn bod) mit einanber im „eicigcn ?^riebcn" verblieben. 9Jur btc leisten (Sreigniffe, bie iöenjerbung ber beiben S3rüber um bie Slrouc üon Ungarn, bie ^lieber* toerfung 3of;ann llbrcd^tö burd) 3Baffengcroalt unb [eine S^ron* bcftetgung in "^olen fd;ienen btcfeö 55erf?ä(tniS erschüttert ju :^)aben. (Ss njar bafier nur logifd;, ba^ man biefen „ewigen g-ricbcn" burd) neue „2;ra!tatS^33orIagen" n)ieberC;erju[tellen unb 3u bcfc[tigen [u(^te. Unb n)ir erfaf;ren, nic^t blcß auS un[erem ßf;roniften, [onbern üorne^mli(^ auc^ auS ben fpäteren (5reigni[fen , ba^ bieS nidjt gelungen ift, ba§ bie „2trtt!el toer* njorfen" unb ber ^ongrefe in biefem ^un!te, ergebnislos toar.

5'erner^in lag \a ein überaus bunfler '^unft in ber ungarif(^en @ucce[[ionSfrage. ^er ßöntg SBlabt^ölaro ^atte, n)ie bie »jorliegenben Urtunben ertoeifen, nic^t blo^ bem ^abS* burger SOIa^nmilian in ienem bom 9kic^Stage noc^ nic^t ge" ne^migten "ipreSburger 2Sertragc bie eventuelle i)fad)folge ber* f^rod^en, fonbern ebenfo feinem 93ruber 3o()ann 5llbred)t in bem ^afc^auer 25ertrage. SDcu^te nid^t biefcr SBiberfpruc^ in ber 3"^'ii^nienfunft ber beiben S3rüber 3ur ©v^radje fommcn ? ÜJJu^te man nii^t öerfuc^en, i^n burd^ „SlraftatS'SJorlagcn" JU befeitigcn? ?ltlein aud; biefer ©cgcnftanb ivurbc, iine wir aus ben ©reigniffen toiffen, nid^t jum '^luStrag gcbrad;t, bie „Slrtifel berworfen", benn nod^ ftanb bie SJcr^eiratung SBlabl^S- (alüS unb bie aJiiJglid^feit, baß er bircfte Oiad)fo muten erbalte, in nat;er aJiöglicl^fcit. (5S (nejje leugnen toollcn, baf? bie aftueüften Etagen ber polnifci^'Ungarifcl^en *f^olitit in bem ßon*

698 S)rei}c^nte§ 93uc^. Secftfteä ^apttcL (1491— 9G.)

9re§ U\pxo6)in Jcurbcn, iDcnn man btefen ©e^eni'tanb ber 5ßerf;anblung al3 blo|e 5Bermutunfl ^iirüdmtefe , jumal er Qufö etiflftc in ber Zi^at mit bem bcabfid;tiflteii ülürtenfricge 3u[ammen(;ing. S)ic (äefä^rbung Ungarne! nac^ bem tfrlöfc^en beS 5BQffen[tiü[tanbe3 ton 1491 burd^ ^aia^etö ^iüftunc^en Ratten S(abl;ölato oeranlafet, \\d) qxi ben rcmifc^en ^t5ntg ÜJia^-imilian um Öeiftanb ju njenben. Unganfd^e (äefanbte Ratten \d)oii auf bem 9ieic^ötage in Äoblenj Don (äifcr für bie Sürfenfac^e ju erregen geiüu|t unb (;atten im Slnfang beö 3a^re3 1493 ÜJio^-imilian in ^olmar aufgefuc^t, ber, »on 3ugenb auf mit bem (5^rgei3 beö treu33ugö^c(ben erfüllt, fofort fic^ bereit erflärte, mit bem 0tetc^ unb ben Srblanben Ungarn ju Reifen, fobalb er mit granfrei(^ jum 33ertrage fäme. 2luf einem um Xrinitatiö 1493 in ÜiegenSburg ju ^altenben 9teid)ö* tage foflten bie Könige öon ^olen unb Ungarn in Werfen er- fd^einen. ^lüerbingS i[t bon biefem 9?eic^5tage nic^t weiter bie 9?ebe, unb toenn er nic^t ft^on üon bem römifcl;cn Äi3nige [elbft aufgegeben xoax, bann toar iebenfaü^ Sobann ^Ibrec^t nt(^t in ber Sage, i^n ju befud^en. Slber ber ©egenftanb, ber bort öer^anbelt njerben foüte, lüurbe t^on OJbj; in einer anbern 3Beife aufgenommen, infofern er burc^ eine (äefanbtfd)aft noc^ Dfen im 3uni 1493 ben Ungarn einen Sürfenfrieg im großen (gtil üorfc^lagen Iie|, bamit ober entmeber f^on burc^ biefc ©efanbten ober balb barauf eine ber n^unberlidjften ücegotia* tionen üerfnüpfte. «Seine ©efanbten foUten nämlic^ bem Könige SfabV^iatt bie §anb älkrgaretaS, ber Xod^ter 2)ia^-imtlian§, antragen unb proponieren, ba^ ber 3agieüone al3 ®d}tt)teger'» fo^n bcö römifd^en Siönigö beffen ©ubernator im beutf d^en 9?eid^e, in Cfterreic^ unb a>urgunb werben, bie Regierung fut;ren unb bie 55ert»a^rung beö (ärj^erjogö ^t/ili|)p, feinet ®ol;neö, über»- nehmen foüe. 3u bem ^roid [oüte SJabi^öia© feinen 2Bo^n=» fi^ in Ülürnbcrg ober 3lugSburg aujfc^lagen. 2)?a^-imilian toürbe bagegcn, gleichfalls alS „©ubernator", bie ^Regierung in Ungarn fü(;ren. 3)iefe Anträge waren bem ungatifd;en ^anjler Sl^omaS iBafac} unterbreitet unb mit ber o^\^W ^i"^^ ißefted;ung ßon 20000 ©ufaten unb einer beutfc^en ©ifc^of^pfrünbe jur ^ÖX"

S^et 93unb mit bem Äaifer. 699

berung cmp^o^Un. j^retlt^ möchte btefe ®pefuIatton auf bic (Srlangung Ungarn^ gar ju plump erfcfotenen fein, lücnn fie ntc^t befc^ßnigt unb gcmilbert toäte burci^ bte Srroägung, ba§ 3J?ai:tmiItan nur tm ooüen 9ffec^te ber 35erfügung über bte ungorifd;en ©treitfräfte imftanbc gci»efen lüäre, ben Züxtm h)irffam entgegenjutreten. fc^eint nic^t, baß bie ettoaö gar ju fünftlid)e 35erbtnbung ber matrimonialen mit ben ^reuj* gugöproieften in Dfen gefiel. 3Beiter öer()anbelt louibe ju* näc^ft über bie le^teren, unb ift al8 (Srgebniä ber biplo* matifc^en Slrbeit beö 3a^re8 1493 jn betroi^ten, ba^ ber ©ifcbof toon ßrlau gegen (Snbe beöfelben nac^ JRom al3 gemein^» famer ©efanbter aJJajimilian^ unb Siab^öfan^ö abging unb auf bem 9?ü(fn)eg ftci^ bemühte, aud^ bie SSenetianer in ben SSunb 3U 3iel;en ^). 9iiemanb toirb üerfennen, ipie prägnant ^ier bie feit me(;r alö einem 3a(;rjef;nt üon SaUimad^uä oer^ tretene 3bee o(;nc feine ÜJüttoirfung entgegentritt. SlüerbingS ift ber SÖifc^of oon (Sriau in 23enebig ebenfo füf;( abgeiüiefen morbcn, tüic tormalö ßaüimac^u^, unb lüenn auc^ baö iöünbniS ajb^'imilianä mit ben Ungarn junäAft feinen g-ortgang (;atte, fo lag bo(^ nal;e, ba§ Sfabl;ölaiD, inbcm er in Öcutfc^au mit feinem ©ruber einen ^^ürfcnfelbjug plante, con ben matri* monialeii ^intergebanfen a^Ja-^-imilianö, bie baö ganje Sagieüonen»» §auö angingen, fprec^en mu^te, unb ba^ man biefe ©efpred^ung mit ®e(;cimniö bebecfte.

3n bem "^lanc bcö (5aüimad;uö fpieltc aber bie molbauifc^e i^ragc eine Üioüe. Unfer (Sl;ronift fagt, ba^ fie ein spaupt« gegenftanb ber Äongre§oer(;anblung Wüx. «So toenig tüir aud) fonft auf bie ^(uSbrucföweife beä nur mangelhaft unterrichteten unb in politifd;cn 3)ingcn rectt Iaienl;aften iDiied^otoita ein befonbereö ©etoid^t legen mödjten, fo ift boc^ auf ben ungeioö^n* lid^ ftarfcn unb cigcntümlidjen "iluiSbrud „(5j-ftirpation" -) l^inju* meifen, loomit benn boc^ gefagt fein foU, ba§ nidjt blo^ auf eine ^iüiberung ber unmöglid; geiuorbcnen 3U)cifeitigcn l^c(;nö''

1) Utmann, Äaifcv ajfavimitian I., e. 208 ff.

2) Exstirpatio Valacbi.

700 2)rciäe^nteg 33uc^. Sec^[te§ Kapitel. (1494—96.)

bet^ältniffe ber 23?oIbau, fonbcrn auf eine boüftänbiAC S3c* fettiv-jun^'j beS borticien Öie^enten t»on bcm poImfd;cn Äöntfle angetragen n^urbe. 3)Jan batf fid) aber nur ben G^arafter Shbl^öfatoS , beö Königs, ben man fpotüueife ben „ÄöntA ©obrje" (®ut) nannte, loeil er alieä, toaö man oon i^m forberte, gut()ie^, bergegentoärtigen, um genji^ 3U [ein, ba§ er für feine "iperfon gegen eine berartige ß^-ftir^jation bc8 iöog* banonjiqen feinen (Sinf^rud^ er^ob, ^umal, loenn 3of;ann 2llbred;t barauf (;inir)ieS. ta^ nac^ berfelben bte bicl gcfuc^tc Gelegenheit einer 93erfergung (SigmunbS gefunben njäre, unb ber mit ann^efenbc "ißrinj biefeö Strgument mit (Energie unter* ftü^te. ©a ferner bereite auScinanbcrgefeljt ift, in iuetc^em 3ufammenf;ang bte beabfic^tigte ß^-ftir^^ation beS SDJolbauerS mit ber 2:ranöIo!ation bc3 beutf(^cn OrbenS nad; '^obolicn ftanb, unb h)ir t»erne(;men, ba^ niemanb an biefcm unbeutfd)en ^(ane ein fo gro^eö 3ntereffe na(;m al^ ber DJiarfgraf griebrid^ »on iöranbenburg, ber fic^ an^eifc^ig machte, bie Genehmigung beö römifc^en Königs unb ber beutfc^cn 5^urfürften bajn ju er* toir!en ^), fo loirb feiner eS unaa^rfc^einlic^ finben, ba^ ber in ßeutfd^au mit antoefenbe üßarfgraf, bem ^ier bte ^3o{nif(^en ^läne eröffnet »urben, unb ber fie feinerfeitö billigte, in bem Familienrat bie ^Kombination beS ^olnifd^en 5iönig8, feincS ©c^toagerS, unterftü^t ^aben toirb. StnberS aber »erhielten fic^ bie ungarifc^en ©arone. @ie f;atten burc^auö feine ^ex^ onlaffung, bie (Sj:ftirpation beö ^JJolbau^'i^ürften ju üjünfc^cn, toenn fie aud^ toieüeidjt nic^t ungeneigt toarcn, ben unnatürlichen SSertrag bon ^iblo ßom 3a^rc 1412 ju änbern. Um aber bie Ungarn über bie eigentlichen ^mdt irre 3U führen, mögen tt)o^I biefe unb iene „2:raftatö^23orIagen" ßerfucbt toorben fein, bte aber natürlid^ bei ben §intergebanfen ber fönigtid^en i^amilte nid^t ju einer 33erftänbigung füt;rcn fonnten, fo ba§ man r,bte Slrtifel SU tertoerfen" genötigt »ar. 3n biefem 'i^unfte mag too^t ber B^n^"^^ ^^^ ÜJüec^otoita ein ganj ric^tigeö 2$er^ältnt3 bargefteüt ^aben. ?lu§erlic^ gab man fid^ ben Slnfc^ein, als

1) SB 0 igt, ©efc^it^te ^«ußenS IX, 207.

$lan jum 2;ürfen!rieg. 701

oB bcr ^ongre^ ergebniölo3 getüe[en, it)äf;renb in bcn ^crjen ber Könige bie »on i^nen gefaxten (äntmürfe befielen blieben unb beftärft toutben.

3f?uv barf man ni^t bon einer ©e^eimt^uetet oor ben Surfen rcben. !Da§ aud) bon bem 2:ürfcnfriege in Öeutfcbau bie ^ebe toar, fagt nic^t bIo§ un[er CS^ronift, [onbern ergiebt fic^ ganj öon felbft auö bem 3u^öo^'^ß"f?on9 ^^^ 3Bun[^eS einer (Sroberung ber SOloIbau mit ber ^Ibnje^r unb feften ^ofition gegen bie Surfen. ®ie (Srtoerbung ber SDJoIbau toürbe nur ^alb i^ren ^md erfüllt ^aben, toenn man nic^t bie in tür.fifc^en f)änben befinblic^en §äfen Seffarabien^ baju gelüinnen tüoüte. Unb wie lüärc bcnfbar gett?e[en, über bie ©egeniüart unb 3"^""!'^ Ungarns ju [pred^en, c^nc bcn ^rieg gegen bie Surfen, ber trclj ber befrifleten 25crträge mittelbar unb unmittelbar für bie Ungarn fd;on faft permanent beftanb, in3 Sluge 3U faffen. Unb toann, unb n)0 waren über^aui3t in jener ^t\t c^riftli^e i^ürften ju »eli^cm ^vocd aud) immer jufammengcfommen, ol;ne bcn ber Stbfic^t cincS SürfcnfriegeS ju rcben '? Um n^ie biel mcl;r mußten bie ^lonige con Ungarn unb ^olen, ben ben Sürfen4lberflutungen auSgcfc^tcften ii^änbcrn, babon fprcd)en! Unb war nic^t ber ßrieg wiber bie Un* gläubigen baS gcigcnblatt, mit welkem bie im (^runbc red^t> lofe ^^olitif bor aüer SBclt, bor ben 'ipolen [elbft, bor ben Ungarn unb bor allem aud^ bor ben beiben inö Sluge gefaxten SDpfcrn, bor fcem bcutfc^icn Orbcn unb bor bem Scicwoben ber aJiolbau bebcc!t, befd;önigt unb bcrborgen würbe? ^) 3Bar

1) 3n bem oben etn?äC;nten, boit ©o^bioa^Sfi III, 371 auS^ügUc^ tnit.qeteilten 33ricfe ©ajajet« vorn 1. "H^mi 1 11>1 ift aüerbiiiaS bat^oii bie 9tebe, bau ber ©iiltau eincu (^-neben auf bvei '^al)xt beirilligt Ijabe, im ®Cfleufa(j ju bem Ste^efl im Inventariuiu , p. 144. 3Iber cntu-'fber ifl ber S3rief apotr^l)]^, ober ©odjbiotveti bat morc consucto bie 3<i^tf" f^U^^ getefen. ®enu al9 bie Xilrten 14fiS '']3o(en angcflviffen l)atten, teerte SStab^etaiv uon Uiuiarit in bcr ^'ei^ation an ilHija^et (i\it. i!atona XI, wnter bem falfd;en M^'a M!'»)) bcn Spicö um unb \v<xx\ ben liirtcn ben i^riebcnöbr nd> i^or, benn ber iiricg gecjen bie SUJotban c^inc^e bie Sürtcn nid;t8 an.

702 Srcijcfintcg 58uc^. Sec{)fte5 .Rapitcl. (1494—96.)

ntc^t ber ZüxtmhxQ^, mit lüeld^em man (;offen burfte, bte @Vnipflt(;ieen unb bie tt)ertt(;ättfte ^ilfe 3^cutfd)(anb« unb ber 2Be[tmäc^te ju erobern? ©incj man boc^ nicfct einmal mit lUnüa^r(;eit um, hjenn man ben Ülürfenfrieg alö baö ^tel be= 3etc^nete, baS man öerfolfle, benn in bem ganzen "^(ane, in bem (5^-)'ttrpattonö^ tote in bem 2;ranö(ofationö''ißroiefte war ber .«rtcg flehen bie 2:ürfen atö bie leiste Slufgobe in ©etrad^t gebogen. 3n biefem @inne ging bie öffentlicbe ©Meinung ia gar nid^t fe^I, alö fie bie Stnfid^t Qufna(;m, ba§ im ^eut- fd^auer Äongrefe ber 2;ürfenfriefl befproc^en toorben [ei, unb alö f;intert;er Dernommen tourbe, ba^ inelmc^r ein me^riä^rtger Sßaffenftiüftanb abgefc^loffeu fei, bie Folgerung jog, ba^ ber ^ongre§ ergebnislos getoefen [ein mü^te, jumal toeber 33erträge mit Ungarn noc^ anbere Slften barüber anö ^idi)t traten unb bie näc^[ten 2;eilne^mer an bem[elben [icb in ©cbtoeigen l;ullten. @3 toäre aber ungered^t, behaupten ju wollen, baß ber trieg toiber bte 2;ürfen lebiglic^ SSorroanb unb ©picgelfed^teret gewefen wäre. !l)ie ganjc gü^rung ber 3)inge, tote [ie [päter [ic^ offenbarte, 3eigt, ba^ 3ol;ann Silbred^t ganj ernft baran backte, bie @teüung ber 2:ürfen in ^effarabien an3ugreifen unb i^nen bie §äfen SUta unb Slfierman, Dteüeicfct gar aüd) Äaffa 3U entreißen. t)aö ganj ungetoötmlic^e Slufgebot öon Gräften toar nic^t b(o§ auf bte ÜJ^olbau allein berechnet. üDie SOiotbau meinte 3o^ann 5llbrecbt burd) eine tm^setuofe Über»« rum^elung mittels einer gefci;icfteu SDioerfion 311 gewinnen. 33on btefer nac^ feinem Sradten nur als ÜJebcn3toe(f 3U be* trac^tenben Eroberung braudjte er im t»orauS ntemanbem 3U fagen. ©aS blieb fein eigenes ®e()eimntS. g-ür einen foli^en ^toecf würbe er, baS mu§te er fic^ fagen, faum imftanbe ge- toefen fein, bte gan3e ^DZatton mit fortzureiten, benn Stefan S3ogöanotoic3 (;atte tvo^ allem aud) ncd; greunbe in ^olen, unb man cr3äl;lte [ic^ in ^olen, ba^ felbft bie ti3ntgiu»a}?utter (Slifabetf; fo gro^c <Stüde auf if;n l;ielt, ba^ fie bei M3etten i^reS (Satten feinen Singriff auf t^n bulbete. ®etoi§ toar (Stefan ieberjett mit bem polnifc^en Ä5nige nod; brcifter um* gef^.'trungen als mit bem ungarifd;en, i)on toelc^cm er, tote fic^

^slan gegen bie 2)lolbou. 703

auä ben 9?ec^iiunflS6üc^etn nacfctüeifeu Iä§t, eine Sa^reSpenjion erhielt, unb ben er bennoc^ betroc], toenn e3 ju feinen ^^^cfen pa^te. ^6er loirb bocf> aJ?anner gegeben ^aben, toelc^e ebenfo tote bie Königin (Slifabet^ ber Slnfic^t toarcn, baß ber SBojelDobe bod^ einen ^cbu^icaü gegen bie ^lürfen biete, unb ba§ man i^n beS^alb nirf)t nur fi^onen, [onbern fogar burc^ Sof;It(;aten ju getoinncn unb namentlich Don ber ®emein[c^aft mit ben 2;ataren ber Üx'mx ahf^altm mü[[e. '5:;ieienigen in ^olen, tt)cl(^e tro^ ber im ^lugenblid gelederten Union mit Litauen bie 9?ücEfic^ten auf baöfelbe nid}t aufgeben ju bürfen glaubten, toerben toof;l auc^ bie buri^ SSermanbtfc^aft unb ©laubenögemeinfc^aft genö^rten Öejiel^ungen beö 2)iolbauerö 5U 3«)an SaffUietoicj in (Sttoägung gebogen unb um fo weniger getoünfc^t ^aben, benfelben ju prooojieren, alä Sllepnber ol;nc* I;in iScbwierigfeiten genug ju befielen ^atte. Unter fold^en Umftänben burftc in ^olen felbft eS nid}t befannt werben, ba§ ouf ben 2Jiolbauer gemünjt fei. 3ft ber trüben Oueüc jener offiziellen Überarbeitung bcä SDäcd)Oü)ita ju trauen, fo ^at felbft ber ^eic^öfanjler, ter 8ifc^of ^r^eölam üon ii^uro]iücifi, ber im übrigen beim Könige in ^ol^en @unften ftanb, feine 5l^nung baoon gel;abt, n)eld)cö -5cl)idfal in ben l'eutfd)auer Jöeratungen bem SBoietooben jugebac^t lüar, unb fic^ nadj bem @cblu§ berfelben baju brauchen taffen, ibn in ®icberl;eit ju toiegen. @r foll, toie bort berid)tet iDirb, c\n ben Soiemoben mit bem ^tuftrage gcfd^idt luorbon fein, it;n öon ber Vlbfidt einc^ S(ngriff3 auf bie beffarabifd^cn S^ec^^lätje in iicnntniö ju fe^en unb feine Unterftüi^ung burc^ örlaubniö beö T)urcbmaifc^e3 burd) fein ©ebiet unb turd; Öebenömittelo^ufu^'^r in ^^Infprud) ju net;men. ®er 3Boien}obc foll ben ^lau mit ^uftimmung unb mit bem !i5erfpredjen ieber öörberung aufgenommen liaben, ob er aber bie 3ntrigue fofort burd^fc^aute , ober crft fpäter burc^ bie Ungarn erfahren l;atte, ba^ niufe bal;in geftcUt bleiben. OebenfaÜÖ jeigtc fid; f|>äter, 'üa^ er iüoI;l tovbercitct loar unb fid; i>üti teil (ireigniffen nid)t Ijatte überrafd^cn laffon. 3n3tuifd;en gingen feine (Vjcfanbtcn unbefangen am unAarifdon ^ofc auö unb ein.

704 3)rei5c^ntcg 23udj. 6cc^lte§ .fUpitcI. (1494 96.")

a)?an fann btc 3a()re 1494 bi« 1497 qI3 bie Qpod)t bcr SSorbemtunöen ju ber jitöfetcn l^ebenöt^at 3o^ann ^Ibrec^tö d;atQfteri[iercn, unb [o Ji)cnt>^ fie auc^ burc^ jeit;\enö[|'ilc^e iöe* Ttcljte ljeleud;tet tultb, lä^t ficb bcnnoc^ crfcnnen, bajj QÜe ^er* bortvctenben (Svet^viilTe eine flctuiffc 23c3ief;un3 ju bcrfelben auf» treifcn. Slnbererfeity regen biefe tmeberum einen @el"id}tö^^untt für baö molbauifdjc ©^-[tirpattonäproiett an, ben n»ir bisher nod? ni(^t berüdi'id;ttgt i)aUu. 53on ben mannigfachen aü* gemeinen 3beecn unb *i|3rin3i))ien , toclc^e man bem Könige 3oi^ann Sllbred^t untergelegt t)cit, ift feine [o fe^r burc^ feine §anblungen beftätigt tüorben, als bie 3bee ber 3fntralifatton im öntereffc ber ®taatSetnC;ctt. 3jiefen ©runbjug (;at er auS ber ^olxtxl fetncä 25aterS mit ganj befonbercr l*ebl)aftig!eit übernommen, unb j;e me(;r er bie Surjeln feiner ©teüung unb aJiac^t in bcr 2IbeI§bemofratie ju befeftigen fuc^te, Je me^r er barauf ausging, bie ^of;e 2Iriftofratie ju fc^toäd^en, befto me^r mufjte i(;m baran gelegen fein, bie Überrefte beS ji:ctlfürften>= tumö unb bie fleinen Slutonomieen ju bcfcitigen. 3e fleiner ^oUn burc^ bie ©onberung t>on !^itaucn geworben tcar, befto mel;r mufete eS ein ®anjeS, einen tompaften unb gefc^loffenen Körper bilben. jDie auS anbern 'iDtjnaftieen abftanimenben i^ürftüc^feiten mußten fo biel alö möglich jurüdgebrängt ober befcitigt tücrben. ^)x>ax na^m bie 2)?oIbau, auc^ bann, ü)enn bem SBoien^oben gefiel, fid^ alß 23afaüen ber ^jolnifc^en trone ju befennen, ebenfo toenig an bem inneren ©taatSleben •ißolenö einen 5lntcil, aU baö öftüc^e "ipreu^cn, bcffen 9xegent, ber §od)meifter, gleid^faüö Sßafall ber ^olnifc^en ^rone »ar. 9lBer eben biefe "ipartifularität, nic^t bIo§ in ben Spieen, fon^» bem auc^ in ben Öxegierten ju befeitigen, bie QJIoIbau unb ■ißreufecn nad^ ber SScrnic^tung i^rer ^errfd^er bem ^olnifc^en 9^ei(^öförper ju üerBinben unb ben ©efid^tö^unften ber ^olnifd^en 33erfaffung unterjuorbnen, toar eine gorberung iener jentrali* fierenben "i^olitif, toeld^e toie in ben Xagen ÄafimirS iebenfaüS me^r 33eifaü unb Unterftü^ung bei „ben öüngern", Bei ber SlbelSbemofratie , olS bei ben Slerifern unb bcr 2lriftofratic fanb. ©in ®runb mef;r, um iene Ujeitläufigen (gnttoürfe felbft

^etjogtum 3ator. 705

ber nädbftcn Umgebung geheim ju f;aUen. 3Benn aber fc^on in ben 2;Qgen ^afimirö bic 3«!nttaIi[ation unb bie 2(uflö[ung ber Slutonomiecn burd^ baS Ontercffc ber ©clbfter^attung ber iagieüonifc^cn ©^naftie ange)"id)t3 ber noc^ bor^anbenen 9^e[te ber "iptafien \\d) empfa(;)Ien, fo r;ottc Sodann Sllbrcc^t für biefen ©ebanfengang nod) einen ftätferen 33eiDcggrunb in ben (Sr* fa^rungcn gelegentlich^ feiner ÄöntgSma^l aufgenommen. jDq^ ein |)er5og con 2)iaforoicn mit i^m, bem 3agieüonen, über* ^aupt nod) ^atte fonfurrieren unb Ü}?änner, rt>ic ben (itjbifc^of öon ®nefcn unb 9iap^acl ßeö3C3l;n3fi u. a. bermafecn an3ief;en fönnen, ba^ bie @ntfd;eibung erft auf bie Sciffenfpilje geftettt toerben mu^te, ioar eine ®ac^(age, an bercn ^Ibänberung 3o[;ann 5llbred)t ^i\t feineS CebenS benfen mu^te. Oct>e ®etegen^eit, einen 'ißiaften lo^roerben ju fönnen, mu§tc er ba(;er gern er- greifen, unb eine fold^e bot fic^ i^m ie^t. bie aller 5iL>a(;rfc^ein' lid;feit nac^ aud) in ?eutfd;au jur @l)rad;c gebracht tourbe, benn fie ging 3Blabt;«fato, alö ben Äönig J^on S3ö^men, etiüaö an.

(5ine red;tlic{) ebenfo untlare ©tellung ttie ber ä)colbauer jtoif^en ber ^jolnifc^en unb ungarif(^en Ärone nal;men bie ^erjöge üon 2lufc^n)i^ unb 3^tor jnjifc^en ber polnif^en unb böl;mif(^en ^ronc ein. ©taatSrec^tlic^ loaren beibe ^erjog* tümer un^iüeifel^aft integrierenbe leile @d;le]ienö, alfo SÖöt^menö, unb bod; [tanben bie C"ei^3i^iie bereite oor ber 3lbtrctung il;rer ^anbc 3u '^oten im 35er^ältniS ber Slb^ängigfeit. 25ei fcer ht" benflid^en 9^ä^e ber §er3ogtümer bei ber ipau)?tftabt beS 'i^anbeS iDurbe bic Un3Uträglic^fcit biefeö 3"ft^n^c^ namentlich bann teb(;aft cmpfunbcn, toenn ein aueioärtiger ^ricg bie Sntblö^ung ^Icinpolenö oon 2;ru)3pcn notmenbig mad;tc. ®arum l;attc man tt)äl;renb bcö ))rcu^ifd;en ^riegeö, in ntcld;cm bodj) bic ©elbmittel in '^olen tnapp genug loaren, bic 2lb3iüeigung einer «Summe oon 50 000 >Dufaten jum 5lntauf beö ^er3ogtum3 5lufc^n)i^ im 3a(;re 1457 um fo lieber beioilligt, aU bie V'age ber blU)mif(^cn >t(}ront>cr(;ältniffe nad^ bem Äj^infd)cibcn beS ßabiölauS '^^oftt;umuö unb ber 2:^ronbcftcigung beö „uffgerudten" ®eorg ^obiebrab eine fotd;e umr, ba^ ein (iinfpvud) gegen bie ßrroerbung oonfeitc ber böt;mifdjen Jtronc nid)t 3n bcforgcn

70G 35reijcl)ntce 9)u(i). Sed^fleS .^ia^itel. (1494—96.)

toar. Uiijn)cifclt;aft la^i c5 torne(;mIicö in bcn fümmcrlic^en finanziellen 58cr^ä{tni[fen "ißolenö in jener ^^\t, bafe nid;t aud^ baö ^evjo^'^tum 3^^"^^ bamalö fd^on erh)orI)en ivurbc. SD^n irei§, ba§ bie "^nerfennunö bie[ev (Srmerbung burc^ ^obiebrab in feiner ^InnäOeruncj an "il^olen 1460 unb 14G2 im ©logauer ^ongrefe eine 9ioUe fpielte. Sil« nun im 3a(;re 1469 ^obie* brab, burd^ 2}?att^ia3 Sorcinuö in iöebränjiniö yerfcjjt, bie flrößten Slnftren^iungen machte, "ißolen auf feine ®eite ju jiel^ien, erfannte ^^afinür fel)r U)ol;l, ba^ toieber ber iöioment eingetreten, in toel^em er bie 3"ft^wmung ber b5l;mifd^en llrone jur (Sr* tDerbung ^'^t'^i^^ ^^ "^^nen geringen ^reiS erlangen fonnte, allein, \x>o foUte er bamatö, aU bie S3c3a(;(ung ber ©ölbner au3 bem preußifd)en Kriege alle feine ginanzfräfte in Slnfpruc^ na(;m, bie aOHttel ^ernel^men? 2Bol;l Derl;anbeltc er bamal3 mit bcn Dier ßrben be« ^cr^ogg 5i>en3el ton ^^t"'^; "^^^ '^^^ ^erjögen Siafimir, Senjel, 3anu«] unb 2Blabl;3lan) , unv er^ langte bie 3wfi<i;ctung , ba^ fie baö ^er^ogtum vorläufig ein 3al;r feinem anbern cerfaufen toürben, eine 3ufid;crung, bie aud} uod) einmal prolongiert tvurbe, aber einmal fam Slafimir fo balb nid;t auQ feinen ©elbncten, unb bann toar baS 2ln* rühren bicfcr ^ad}c bebenflid^ genjorben, feitbem SOfattl^iaö (Soröinuö ^err in @d)leficu geioorben toar. dx mufete gefd^e^en laffen, bafe bie oier trüber baS einzige ^er^ogtum 1477 unter fic^ teilten, 3um ®IM mit ber S3cftimmung, ba^ bie finberlo« ©terbenben oon i^ren SSrübern beerbt loerben follen. ®o lange ü)?attl;ia§ lebte, fonnte bie §lngelegenl?eit ni(^t toieber ^eroorgejogen »erben. 3etjt aber toax ber Sagiellonc iBfabl;ölato Itönig oon S3ö(niten foiool?l ftjic oon Ungarn, dlod^ toar nid)t entfc^icben, ob er in @^te[ien in ber erften (Sigen^^ fdjaft ober in ber le^tern gebot. 5Bon SBfab^öhto, ber nie terfagte, am toenigften feinem ©ruber, toar ein §inberni§ nid^t gu ertoarten, eine (Sintoenbung ber S3öl;men fonnte burcö bie wngarifc^e ^ronc unb eine ©intoeubung ber Ungarn burc^ bie bö^mifc^e ^aral^ficrt tocrben. Unb fcfcliefjlic^ l;ottc boc^ auc^ ^olen ein gute« l;iftorifd;e3 Died^t. 3m 3at;re 1441 ^atte §er3og Menzel oon ^atox boc^ auöbrucflid^ unb uvfnnblic^ fic^

2ln!auf oon 3ator. 707

als bcn SSafaüen beS ßönigö »on ^olen erflärt. Ob er baju bercc^tifjt loar, ober nid^t, (;atte man öon ^olen auö md^t ju unterfuct)cn. 3)a3 ßanje ^er^ogtum [tanb ie^t toiebcr in ber §anb be§ einen ^er^ogö SanuSj, unb ba burrf; bie ©emiüigung beö 2lDcl3 öom 3af;re 1493 bie »Waffen reic^lid^er üerfef;en waren, fo ergriff 3o^ann Sllbred^t bie ßünftige Gelegenheit, baä §)erjogtum ^atox für bie ^olnifc^e ^rone an^ufaufen. ^n ben letjten Sagen beS 3uli 1494, alfo wenige ^Dionate nad; bem tongre^ in yentfd;an tarn ber ^Bertrag juftanbc. ®er ^rciö betrug ntd;t weniger alä 80 000 Dufaten au^er einer auf bie «Saljwerfe anjuweifenben i^eibrente Don 200 9Jiarf iäi}X' üä) unb einer Slaturallieferung üon ©alj biö jum Öebenöenbe beS (;erjoglid)en (5i;e)3aareö. !Der SSertrag ^) lä^t fc^lie^cn, ba^ baS Äopital bereits gejat;It fei. SUermutUc^ ftanb ber iperjog fc^on lange tief in ©c^ulben gegen bie ^rone, fo baß ü)of;l faum ie^t bie gro§e ©umme beja(?It ju werben brauchte. 5)ic Snfor^oration beö :per3ogtumö gefd}a^ fonft ganj uncorbeljalt«' lic^, unb bie ioorgefd)riebenen Site machten baö §ersogtum fdion je^t, »oüenbö aber com S^obc beS iperjogö an ju einer ^ol* nifd^en ^rooinj. gab alfo ein piaftifc^eS ^Teilfürftentum weniger.

iöalb barauf gab ber i'd^on früher (oben 2^eil V. 1,, ©. 262) erwähnte 2:ob bcö §'^^^'^9^ 3annöj IL üon SDZafO' Wien (1495) bem ,*üönige SJeraiilafjuiig, in gteidjem ©iniie unb mit geringern Opfern einyigreifcn. 2llö im 3al;re 1488 fein S3ruber, S3oleölaw V., ol;ne Jliinbcr auä bem ii^ebcn gei'djieben War, ^attc ber Äönig ftafimir cS gebulbct, ba^ fein ©ruber ^onrab III. baS @rbe cinjog, obgleich bie 9fcd)tö|prüd)c r^om 3a^rc 1408 il;m ein 5lnred;t barauf ^nerfanntcn, unb obglcid; bie Haltung ber ÜJ?a)owier nid^tö weniger alö föiiigöfreuublid^ war. 3!)ic erwähnten 9icd)tt^))3vüd>c evfaiintcn fic nid;t an, ben ^ulbigungöeit) Iciftctcu fio nidit, unb oon 3anuö^^ pon ^^icd, ber alö ein „frommer, trcfflid)er unb wobl gcaductcr ipcrr"

1) Voll. Lcgg. I, 241 eqq. Über atleS ilbricjc fflt. bie Stcgepeu int Inventariuiu 1, 229, 231 sq.

708 5)rcijet)ntcg iüud). Scd)ftcs ^iapitcl. (1494—96.)

flepriefen iDtrb, tt>cnifl[tenö triffcn tDir, bat} er mit bem ^od^* mcifler in fveunb|c^Qftlic^crn 33e5ie^unyien [tanb als mit bem pclniid^en §ofe. ®o(cfjentüd} ber ^pulbii^unflöfa^vt 3o^ann8 ton S^icffen toar ber ipod^mcifler an^ befonbern 3Bun|d; beS §erjogS fein ®a[t in (Sied)Qnomo, unb baö vau[d)enbe, burd^ Wüiit unb jturnicre crl;ö^tc geft, baö er i^m a^ah, bie ®c^en« fung oltcr ©cbutbcn, ber (Eintritt in bie Orbenöbrubcrf^aft fairen na^c^u n)ie eine ^Demonftration au§, um an^ujeigen , wo feine (2l;mpatt;ieen lagen. 3ebenfaÜö brücfte er cnti'd^iebener nod^ iDic fein iöruber Äonrab ben ©egeni'a^ gegen bie ^err« jd;enbe 3agieüonenbl;na[tie aiiQ , unb alö auf bem ifi3a^Ireid^8' tage oon 1492 bie 3bce einer !Küdfe(;r jur oltcn piaftifc^en jDt;noflie auftauchte, tt>ar ÖanuSj ber ßanbibat, ben ber (Sr^* bifc^of unb bie mafoiüifd^e Partei 3o[?ann ^llbred^t entgegen* [teilten. 'S)ie 9iiebcrlage auf bem SBa^lfcIbe fc^eint aber bie ^luft jn)ifd;cn ben 23^a|ott)icrn unb 3agieUonen nur no(^ er« toeitert ju ^aben. jDenn ^onrab con ü)?ai'ütt>ien nö^erte [id^ bem ©ro^fürflen 3tt>an ^Baöfiljcmic^ üon aJ?cöfau unb Iie§ burc^ einen ©efanbten um bie §anb einer ber Söc^ter beS ©roßfürfien ttievben. ^mav erhielt er junäd)ft nur einen bila* torifdjen S3c!d)eib, infofern ber t)cad;toeiö feiner 9)?ad^t' unb 35crmögenäDer^ältniffe geforbcrt lüurbe, unb erreichte aud^ fc^Iie^^ lic^ feinen 5Bunfc^ nid^t, benn er heiratete bie $lnna Oiabjiiüitt, ober bie Sl^atfd^e feiner 33er^anblungen mit 9)?08fau, bie in ^olen too^t nic^t unbefannt geblieben ftnb, mu§te bie 3agiel= Ionen in Ärafau uno 3lM(no bod^ mit Jöeforgniö erfüllen. Um fo n^eniger glaubte ba^er 3o^ann 5llbred^t, alö ber ^erjog 3anuöj 1495 plö^Iid^ ^) o^ne ßinber geftorben toar, bie auö jenen iHec^töfprüd^en gefloffenen SInredjte tt>ie fein 25ater ru^en 5u laffen, jumol fid^ bieömal um bie ^auptftabt ^iocE, ben ©itj beö S3iötumö, ben einflu^reid^ften 3:eil SIZafoirienö, ^an* belte. ©ofort fd^ritt er jur (Sinberleibnng beS bon 3anuS5 l^interlaffenen SrbcS. 3n toie toeit ber ältere trüber ^onrob

1) „gat UeberUc^ fneü unb unbetl^offt ben ctjnen tog gefunt, ben onbern tobt", l^eißt eS uon \^m in einer Slufjeiii^nung im ÄönigSb. "äxdjxn

Äonrab oon 2Jlafon)ien. 709

fid^ biefem üSermäd^tigen 55erfaf;ren tciberfe^tc, tft ntd^t hdatmt. 3m fotgenben Oa^rc 1496 tarn eS ,^u einem 3iuögtetc^. ^ott* rab mu^te fic^ mit feinem biö^erigen ©e[i^, ber baö (Srbc ©oleöfamS V. mit ein[c^(o§, begnügen unb nunmehr burc^ ben ^ulbigungSeib bie bisherigen Orbnungen in 90hfott)ien aner* fennen, er mu§te in jebem Kriege bem Könige ^eerfolge leiften, burftc o^nc SSormiffen beä tönig« mit ntemanbem Stieben f^Iie^en unb feinen Untert^anen feine neuen Saften aufbürben. Übrigens aber gab ber tönig feine dicä^tt auf baS (ärbe 53o(eS* iatDö V. nic!^t auf, fonbern bcrsic^tete barouf nur für tonrabS SebenS^cit ^). ®o gab eS benn lüieber einen "i^iaften ireniger, unb bie ^olitif ber B^^n^i^ölifation ^attt ttiieberum einen großen Erfolg aufjuiüeifen. S(uf bem großen 9Jeid^Stage, toeld^er bie SßerfaffungSuvfunbc gab, ttjurben btefe 35er(;ältniffe fo georbnet. Sßarfc^au, 3«f'^f'C5i?o^r 3Ö^t;S^egrob , ßiedbanoiD, Öomja unb ^ou^i;grob blieben unter iener ©ebingung in tonrabS ^änben. ?lber alles jufammcn tdax nid^t fo biet n^ert als '^tcd. 33on tonrab teufte man, ba§ er „tuegen feines unorbentlic^en SBefcnS fd;n)ad) utib ungca(^tet ifi" ^), unb ba er bamalS nod^ feine (5rben f)attQ, n)ic lange fonnte eS alfo nod^ bauern, bann gab cS fein ^J)?aioroien unb feinen '^taften mct;r in 'ißolen.

Unb ebenfo feilte cS feinen söogbanoiric^en in ber 2)?olbau unb feinen ^ocl;mcifter mit fürftlic^er ^Stcüung in 'Preußen me^r geben. ^DaS ift fein üorübergcl;enber ®cbanfe beS unter* ne^mungSlufttgen tönigS gemefen, fonbern ein ©runbjug ber iagicllonifd)en '^oUtif y^eblieben, bem man fpatcr, als bie SJ^e* t^obe ber ©cmaltfamfeit giaSfo gemacht ^atte, auf bem 3!ßegc öern)anbti(^aftlidicr ^i>crbinbungen nadigiug. 333enn eS lua^r ift, »oaS man nad; bem molbauifdjen ö'^lb'^uge im luHfe fic:^ erjäl^lfe, ba^ bie alte tönigtn^iD?utter (Slifabet^ mit bem mol» bauifdien '-UJojeiüoben freunbfc^aftlid^c iöc^iet;ungen unterhielt unb bie 5lbfid)t feiner !:i3cvnidUuiig gemifibiUigt l;ätte, bann liegt

1) Kod. Mazovriecki, p, 305, no. 2»)1.

2) iBoirtt, ®. f. IX, 203, 9liim. 3.

dato, ©eic^idjtc VoUn3. V. 2. 46

710 S)rei}e^ntcg 93uc^. Sccl)fte§ Kapitel. (1494—96.)

bcr ©ebanfe tm^e, bQ§ bic flu^e gürftin bamalö fdion jene Kombination einer ißcr^eiratung i(;rct Sodjter (^lija6:t^ mit bem @o^nc beö greifen Söogbanototcjen im Stugc gehabt ^abe, eine 3bee, bie je^n 3a^re fpäter \\d) erfüllen foüte, unb n.elc^c in i^rer X)ur(^fü^rung einen Äonftift mit Ungarn cermieb. Slber bcm Ungeftüm unb ber 2;^atentuft beö ilönigS fagtctt me^r bie fomplijierten ^Mäne unb (SntiDÜrfe feiner grcunbc ßaÜimad^uö unb SBa^elrobe ju, tocld^c bie mannigfacbftcn 23or= teile in ber ^cxm jeigten. (Sr lüoUte lieber bic 53ogbanoü)ic5en „e^ftir|)teren" , feinen Sruber ©igmunb mit einem i^ürften^ut berforgen unb fa^ atleS cerflärt burd} ein 25erbienft um bic (S^riftcn^eit , burc^ einen ©ieg über bie Ungläubigen. (Sin „(;eiltgeö SBerf nennt fpäter ber ^arbinal griebrid; ben iS-elbjug feinet ^ruberö in einem Briefe an SBa^elrobc. (5r fürdjtetc feinen Konffüt mit ben Ungarn toegen i^rcä 2(nrecfet8 Quf bie SJZolbau, feitbem er bie geheime 3u[ti^Ki""3 K^"^^ ©rubcrö Sfab^ShU) ju feiner gemaltt^ätigen 3bec geivonnen ^atte. 9iur bon einer anbern «Seite l)ätte bod^ toobl fic^ eine ©c^toierigfeit ergeben f5nnen. SBirb bcr ©ro^fürft ßon 3)io§fau bie Sluörottung eincä i^m teriDanbten unD burc^ (Slaubenö* gemeinfd^aft »erbunbenen ^^üi'ftcn bulben unb rul/ig ^inne^men? (So toar nic^t ical^rfd^einlic^ , unb bie ©eforgnig toar ein ®runb me^r, baS tieffte ©e^eimniä über bie ö)a(;ren 5Ibfid^ten JU breiten. Slbcr toeld^c (g(^tt>ierig!eit, toenn man nicbt auf bie nic^t unonfe^nlid^e §Ufe ber Litauer oerjidjten tooüte. 2lber tonnte nid^t baäfelbe Spiel, ba^ Ungarn gegenüber in ßeutfc^au eingerichtet toar, aud^ in Litauen bcrfangen ? tonnte man nid^t aud^ ^ier ben 3}?onard^en, ber ja bodf) ouc^ ein 3agicüone loar, ebenfo ju einer Unterftü^ung eineö rein bt^nafiijd^en SBerfcS im ®egenfa^ unb SßiberttiÜen feiner Aktion belegen, mc man .eö bort getoogt ^atte? 2llepnber tr>ar in Öeutfd^au nic^t iw gegen getoefen. 9^ac^ ber jtPtid^en i^m unb feinen iBrübern über bic Sßerforgung Sigmunbö gepflogenen torrefponbcnj ju urteilen, fd^eint er in ba§ ©e^cimniS nid^t eingemei^t gemefcn JU fein, ^öc^ft auffaücnb ift jene ©pcfulation auf Öfterreid^, ijon ttelc^er feine iörüber i^m SDätteiJung mad^ten. ®er römif^e

3ufammen!unft in ^atcjoro. 711

Höntg 3J?QjtmiIian, mar bod^ ^dt feinet Sebenö con fern^after ©efunb^ett unb gab boA nid^t ju bem ©lauben Sßeranlaffung, bo§ er „nur nod^ jtüet 3a^re leben" fönnte. ©oflte ntc^t mit bev 3ufic^erun3, ba§ 2(tej:anbet „nicf)t lange 3a§re" bte ^enfion an ©igmunb ju la^m ^aben toürbe, i^m bie SInbeutung ge* maä)t fein, ba§ „nad^ stoet 3a^ren" eine anbete 33cr| orgung für ben ^vtnjen gefunben fein toürbe? OebenfaüS ^ie(t e3 ber ßönig, ipenn mir ber Iitautfd^»ruffifd)en ß^rontf txamn bürfen, für nottoenbig, feinen 93ruber in baö ©e^eimniS ju jie^en. „3m 3af;re 1496", fo erjä^ft bie Sf;ronif i), aber nur fie, bte potnif^en ^ertd^te f^rceigen barüber, „reifte ber ©ro^fürft 5Ife^anber nad^ ©rje^c (in Litauen), ber ßöntg 3Ilbred^t aber mit feinem ißruber bem '^rtnjen ©igmunb nad^ ^ubltn, gingen bann mit i^ren beiberfeitigen Oiäten ju einer 3u|Qnimenfunft nac^ •i^arcion) unb blieben bafelbft bei einanber äiüei 2Bod)en lang, aber »aö fic unter einanber beraten unb cerabrebet ^aben, baö ift in tiefftem ®e^eimni6 üerfdiloffen geblieben. Sllöbann reiften fic ah, 2ltbred;t nad^ Ärafau, ber ®iü|fürft Slle^-anber nad^ 2Bilno."

(5ö »or alfo baS boüe (Seitenftüd ju bem ßeutf^auer Kongreß, unb fa§t man beibe jufammen, unb fie^t man, toie in beiben gäüen barauf anfam, bie ©tänbe ber beibcn S^iationen ben loa^ren ^wcd ber Konferenzen unb ber ganzen Betreibung nid^t loiffen ju laffen, fo barf man be* !^aupten, ba§ baö KrtegöiDcrf oon 1497 eine 33erfdbtt)örung ber iagteüonifdf)en "Dl^naftie gegen i^re eigenen 5Bölfcr, gegen ben ganzen Often (SuropaS loar.

21(3 SOpfer berfclben auöerfel^cn njar aber neben bem dürften ber äJJolbau ber beutid;e Orbcn in "ij^reu^cn. 3n bem einen iöeftreben njie in bem anbern fnüpfte 3o^ann 2llbred()t eng an bte t>on feinem 55ater eingeleitete ^olitit an. 2)cr ermlänbifd^c 53ifd^offtreit mit feiner allen bcrarttgcn Kämpfen on^aftenben Kleinli(^feit t;atte fd;lie§ltd^ bie großen ©cfidjtö" punfte berbccft, ü)eld)e Kafimir in bcmfelben bc^crrfd^ten. 3)tc

1) Krön. Bychowca, ed. 9iorbutt, p. 64.

46"

712 3)reijeMte^ ^ut^- Bed)\tci ^opitel. (1493—96.)

3bce ber Zxanßtotatxon beö OrbcnS an bic ©renken ber Spelten* fd^aft, mitten in ben ^;)Jöten unb SSevteflen^etten fcc3 preu^ifi^en Ärtegeö cntftanben, toar nad^ ber militärifc^en iöetüältipng bcö OrbenS jtüar in ben ^intergrunb fletreten, aber bod^ jä^ feftge^alten. ipö^er flanb bem Könige jene :poffnung, bie i^n bei ber ©itbung beS crmlänbifcten ^^ürftbi^tumö im 2;^orner i^rieben geleitet ^atte. Qx faf; in ber Sr^altung beS geiftlidben Oberhaupts in ^reufjen, \m9 ber Orben bisher gcipelen, ein oorjügtid^eö SJ^ittet, bie feiner Stnfic^t nai^ nur borüberge^enb getrennten 2;ei(e ^reugenö mieberum ju vereinigen. (5r fa^ in einem Statthalter 'ißreußenö auö geiftlic^em @tanbe baö jtoecfmä^tgfte Organ, bic ^rcu^en i^re ftaatlic^e Selbftänbigfeit bergeffen ju mad}en, i^re '^vitilcgicn mürbe unb loder ju modjen, unb bie „bcutfcbe S^uqz' lu polcnifieren. dx fa^ in ber großen unb bebeutenben ©teüung eineS foldjen preu* §i[d^en geiftlidben @tatt(;alterö eine SSerf orgung eineö feiner ©ö^ne, unb cS bürfte nic^t cinmat unroa^ri'd^einlid^ fein, ba^ ber loeitfd^auenbe ßönig im ^inblid auf biefe Hoffnungen feinen @cf;n gricbri^ bem geiftlidben «Stanbe getoibmet ^at. i)lo(^ bei Sebjeiten 9äfolau3 jlüngenä ^at er am römifc^en §ofe, auf tt)cld^en in biefer ^alb firrfjenpoütifd^en ^^tage fo oiel an!am, bie Erfüllung feiner 3Dce ju betreiben angefangen, a(3 t^m jener 8ufa§ So^elrobe mit feinem (ä^rgeij unb feiner ^abfud^t fo unbequem fic^ entgegenftcüte; unb ber leibenfd^aft* lic^e Ha§, ben ber greife Ä5nig i^m ioibmete, galt toeniger feiner ^erfon alö feiner ©c^ulb, bie ^ixfd beS Sönigö jer* treten ju ^aben. tafimir na^m biefen ©roll mit fi^ in ba8 ®rab, aber bie ©runbibee, infoweit fie bic Unififation unb 3nforporation "^reußenä unb bic 2lbfd^icbung Deö Orbenö betraf, lebte in feinem @o^nc fort. 3o^ann 2llbrecl)t ^attc fd^on im «Streit mit ben preufeifcben Stänben eine anbere oer* fb^nlid^ere Stellung ju benfclben eingenommen, unb tta^rfd^ein* li^ aud^ mit Öufaä 5Ba^elrobe fd^on freunbfdbaftlid&e öejie^ungen unterhalten, al3 beö le^teren 5lamc bei jpofe nid^t genannt »erben burftc. Sobalb ber ^önig tafimir bie 2lugen ge= fd^loffen, begannen bie gegenfeitigen ©efälligfeiten jtoifd^en bem

S)et ^önig unb ffia^elrobe. 713

S3tf(j^ofe unb 3o^ann Sltbred^t. 3cner toirfte für feine Königs* aa^l, unb tiefer ergriff bie (Gelegenheit ber eintretenben S3a* fanj beö erjbifd^öfltd;en ©tu^teö ton ©nefen, um feinen ©ruber griebric^ bort untcrjubringen unb burd^ bie Sr^ebung jum Ä'arbinal ju befriebigen, fo bQ§ für SBa^etrobe ber gefürc^tete ßonfurrent aufgehoben toor. SDkn toar im Crben fd)(ed^t unterrid^tet, toenn man bort meinte, ba^ „ber §err »on ^eilö* berg" fic^ erft mit „merflic^em ®elbe in bie ®nabe beö ÄönigS laufen" mußte, ^er tertraulid^e S3rief, ben 3o^ann Sllbred^t ac^t Sage nad^ bcm Sobe feinet 35aterö an ben 53i|d)of f^rieb, betoeift, baß i^m biefelbe tonfeiten be§ jungen Königs niemals entjogen toar. 3m ©egenteit bilbete fic^ balb jtoifd^en beiben fols^ ein 53anb beS 25ertrauenö unb ber 3""f^fl""S; ^*^i niemanb ber terfd^Ioffenen 3'Jatur beö ßönigö nä^er ftanb olö Sa^clrobc, unb man fiet;t nic^t ein, toeö^alb bie D^Jac^rid^t ongejtoeifelt toerben foü, baß SaÜimad^uS ber brittc in biefem S3unbe getoefen ift, unb baß auS biefem Greife bie 3Dee einer >rranölofütion beö Orbeng neben ber (Eroberung ber aJ?olDau ^ertorging.

9?eu toar in biefem IJlane nid^t einmal bie SScrbinbung ber beiben ^wcdi. 2(uf bem ßanbtage ju Ü^orn im 3a^re 1485 l^atte ßafimir bie @ac^e bereits in bem ®inne unb in bem 3ufammcn(;ang angegriffen. X^ort begann bereits baS iHeb: bie dürfen finb in bie SO^oIbau eingefallen, man muffe bie SD^olbau fd^ü^jcn unb gegen bie 5;ürten fcimpfen, unb ber :pod;=' meifter bamalS SOiartin S^ruc^feß muffe mit bem C^rben nod^ 3nt;alt beS ctoigen griebcnö ij)eerfoIgc Iciften unb nac^ bcm ©runbgebanfen feiner Stiftung gegen bie Ungläubigen fämpfen. 5ln ber Jpcerfolge ber paar ^-ä^MÜein bcS ipod^» mcifterS lag bcm Könige tocnigcr als an ber Äonftatievung DeS ^rinjipS. Diad^bem bieS erfolgt toar, fd^icfte er bie p^nlein nad)l;aufe. 3m 3a^re 1489, als 3o^ann ton Üicffen, als §od)meiftcr . geforen, ben ipulbigungScib leiftetc, tourbc i^m baS 23erfpred)en obgcnommen, fid^ bem i?ampfc gegen bie ÜTürfen, „nac^ *!Pfltd^t beS CrbenS" nid^t ju entjie^en, unb als im 3at;re barouf a)iolt»aucr unb 3:ataren bie i^ftlid;en ^^rotin^en

714 ©tetjcl^ntel Sud^. ©ed^fteg Kapitel. (1493 96.)

überfluteten, iDurbe bcr ^od^metfter auffleforbert jur „^Ufe toiber bie Zuxkn". ^atte einen bcfonbcrn @tnn, ba^ bem Drbcn immer ber 3"i"Ö 9^9^" i'i^ S^ürfen ani^emutct toirD, obmo^I ^olen eigentlid^ mit ben üTürfen nod) nid^tö ju t^un l^atte. Um fo me^r aber toar unter 3o^ann Sllbred^t auf eine SSeriüenbung beö Orbenö gerechnet toorben, qI3 ja bieömal ein STürfenfrieg aller SBelt üorge^eud>ett tcurbe. Unb giebt fc^on nichts, njaö fo beutlic^ beu ber 5Belt mit bem 2:ürfen== friege in bie klugen geftreuten ©onb c^arafterifiert , atä bie Iot)ita(e ßügc, mit »cld^er ber Drben fategoriid) aufgeforbert tourbc, 3u bem ßriegöjuge fein Kontingent ju [teilen. 3m ©ommer 1496 mar ber erfte öcfe^I jur Mftung gegen bie jlürfen ergangen, unb ba ber ^o(^mei[ter ju jögcrn [c^ien unb l^eimtfd^e ©c^ioierigfeiten, bie ba oer^inberten, boß er "ißreuöen öerlaffe, geltenb mad^te, lic^ t^n bcr tönig toiffen, ha^ alle biefe 9?ü(f[id^ten juriidtreten müßten ange[id^tö ber au§crorbent* liefen ®efal;r, benn nid^t toeniger aU 700 000 Surfen Ratten, geführt oon einem ba^eim in Ungnabe gefallenen ^olen, ber fid^ an feinem 25aterlanbe rächen moUe, bie !J)onau überfd^ritten unb xüdUtt gegen bie polnif^en ©renjen oor.

3njtt»tfd^en »ar aber mä^ SBa^elrobe nid^t mü^ig getocfen. ©treitigfeiten jtoif^en ber SBeltgeifllic^feit unb ben Crben toaren in jenen 3eiten fo fe^r an ber itagesorbnung, ba§ man einem einzelnen galle nid^t gerabe eine befonbere Öcbeutung beijumcffen braud;t, unb namentltd^ l;atte ber S5ii4)of üon (Srmtanb oon jc^er fid^ ju bem beutfdl^en Orben in einem 3"* ftanb permanenten ©treitö befunben. S3ei ber ^änferei aber, bie ber S3ii'd^of So^jelrobe gegen ben fanftcn unb friebfertigen |)od^meifter Sodann üon Sicffen balD na^ bem 9?cgierungg^ antritt 3o^ann Sllbred^tä begann, unb bei ber ganzen 21rt ber gü^rung berfelben, ^atte ber §od^meifter bod^ fe^r balb baö ©efü^l, ba^ „e§ ben ©runbfeften unb bem ®c^a^ beS OrbenS gelte", unb mad^te bie ÜBa^rne^mung, bajj fid^ nicbt blo^ um eine ßrfd^ütterung ber OrbenSprioilegien, fonbern nod^ ,um anbere liDinge" ^anble. aJian ccrftanb im Orben bie f)altung beä ©ifc^ofS nic^t unb glaubte, ba§ bie ftrenge 9Jeu*

SfBa^elrobe unb bet Orben. 715

Iratttät, bie lüä^renb feinet Kampfes mit beut oerftorbenen Röntge üom Jpoc^meifter eingehalten toar, i^n jur ÜJadje ent* flamme, unb obtt>o^t im 35ei;tauf ber <Sad^e bie Überzeugung \iä) aufbrängtc, „ba§ anbere ^interlift barunter laufc^e", fo fonntc man fie boc^ nic^t „üarlid^ bermerfen". T)t§ ©treiteö Einlaß toax oütäglid^ ßenug, eine ©d^Iägerei auf bem ©c^loffe ju ©ort^en, oer* anlaßt burd) ben bortigen Kaplan, über tt)e(d^en natürlid^ ber Pfleger ßon S3art^en bie 3uri§biftion, bie bifdjöflic^e abioeifenb, für [ic^ in Stnfpruc^ na^m. !Der SÖifd^of na^m, inbcm er ben Ißfleger in Sann t^at, biefen 33orfaü jum Sluögangöpunft für bie iöe^auptung, ba§ bie ^rißtlegien beö Orbenö bie Suriöbiftion ber S3i|c^öfe über bie Orbenöbrüber nic^t auSfd^Iöffen, uub a(3 barüber ^in» unb ^ergeftritten unb @cl)iebögeric!^te ßorgefc^Iagen unb S^ag* fa^ungcn gehalten iDurben, fc^ritt 2öo^elrobe ^u einer ?Irt ccn Ü^cüifion ber Drbenäpriöitcgien tor, inbem er einen Jeil berfelben für ungültig unb einen Zc\i für nur befd^ränft geltenb crflärte. !Denu, argumentierte ber iöifc^of mit einer fprcd^cnben Sin» beutung, a^orauf er ^inauötooüte : „ber Orbcn i)ai bie ''IJrioi* legien im 3}brgen(anbc für feine kämpfe gegen bie Reiben er* l^alten; ie^t ftreite er aber nid^t rae^r roiber bie Ungläubigen, alfo entgegen auc^ ben "ipriöilegien ^raft unb ^Ißirfung." 9?atür(ic^ eilte man \ion beiben @eiten mit ber @a4)e nac^ 9%om. @3 genügt aber ju fogen, ba§ bamalö ^(e^-anbcr VI. ^apft mar. ^rcu^ifc!^eö ®elb ging in jtoci Kanälen nadb 9?om, m befanntlid^ berartige *Proje[fe mit ^unft ^ingejogen inurben, um ben ©elbftrom ju ijerlängern. 5lber bieömal loar e3 bcc^ tüo^t weniger römifc^e Sunft, al3 plöfelic^ in 9?om baö ücr» ficgette Orbcn^priDilegienbuc^ , cm§ bem ber '^rofuvator feine Belege beibrad^te, oerfd^tounben toar. 3^er ©d^aben irar nic^t aüju empfinblic^, ber erftc beftc Öanbfomtur bot fein ^opiav jum (Srfatj, aber d^araftcrifierte bod^, luaö man anS ber äöelt fd)affcn ttjoüte. (Sd;on in ber Wüte beö Oal)vc3 1495 tociji ber ipod^meifter bem tiülänbi|d;cn V'anbmeiftcr ju fagcn, ber Sif^of ujolle fid^ beö Orbcnö entlebigcn unb arbeite mit bem ^iJnige baran, i^n und) ^cbclicu yi i^crfe^cn. (5inigc SäJüc^en fpäter fc^ricb ber :pod)mcifter an feinen '•}3rofurator

716 3)teiäc^nteg 93uc^. Scc^ftes Kapitel. (1493—96.)

nad) 9toui, ba^ ber iÖii^of ben ^önig antreibe, fic^ in 9tcm um ein 3}ianbat lux 2:ranöIofation ju bctDcrben, unb ber üKorfgraf gviebtid^ ton S3ranbenburg ber 2;eilnc^mcr beS Seutfd^Quer g'^niilienfonäreffeS n>erbc eben ben[clben Sunfc^ beim Saifcr unb ben beutfd^en Äur[ür[lcn befcvbcrn. 5(Ueö aurbe 0e(;cim betrieben. Offen ober ergriff ber S3i|c^of neue ®elcflcn(;eiten , um feine 3uriÖbiftion unb feinen iöann über Orbenöbrübcr unb .Crben^firc^en gcUcnb ju machen. £)en ^Unig fe^te in 35erle9en^eit , ole ber |)oc^meifter i^n qIS (gd^irm^crrn beS Orbenö um @c^ul| anging, uic^t aeil Sieffen fic^ »iet baoon ttcriprad^, fonbern toeil er bie „barunter laui'd^enbc |)tnterlift" entbecfcn tooüte. (Sublid; lie^ fic^ diom ccrne^men. i)tx ^oc^meifter (;atte bie §älfte feineS iöernftein*8tegate an 5lug«burger ^äiibler »erfauft, bie fid; verpflichteten, 33oric^üffe an ben rijmifcben ^rofurator abjufü^ren, unb atöbalD t»urbe feine @ac^e gerechter, unb nac^ ben erften römifd^cn 2lu§e« rungen au^ im ^a|3itel ju ^eilöberg ber S:on „linbcr" unb „©ü^ne" Der^ei^enb. 5luc^ beim ^aifer fdjien ber ^ot;cnjolIer, toenn anber^ er einen SJerfud) gemacht ^at, feinen Slnflang ju finben. 3Dort unb im Orben felbft toar man auf bie 3Dec gefommen, eine ^reujprebigt toiber bie Üiuffen unb @c^iS^ matifer inS Serf ju fe^en unb auf foId)c Seife burd; bie Unterfc^iebung eineö anbern ©eruföobjcftä unb einer anbern ©orte ton Ungläubigen bem ^TranSlofationöpIane ben ^or=' toonb ju entjie^en.

Snjtoifdjen ^atte aber jener gro§e Üieid^ötag ftattgefunben, auf tocld^em "^okn bie neue 33erfaffung erhalten I;attc, unb bie grage über ben „2:ürfenfrieg'' an bie Kommunitäten ge* richtet tourbe. X)ie beiben greuube, ber ^önig unb ber ©ifd^of goüimad)u§ njar eben bamalS gcftorben , toelc^e jc^t i^r „^eiliges SBerf" unmittelbar angriffen, mußten überzeugt fein, baß md) einem Obfiegen beö moloauifc^en ^laneS bie SSerfefeung beö Orben^ fic^ leidster geftaltcn toürbe. (5inft* »eilen aber fonnte auf bie „^ürtenl;ilfe" beö STrbcnS nid)t üerjic^tet u^crben. Unb fo lie^ fic^ benn ber ©ifd^of ju einer 3uiammenfunft mit bem ^oc^meifter im ^iooember 1496 ^eibei.

SuriSbittioneftreit. 717

3um Sluötrog tarn ber ©treit nid^t, benn aud^ ^ner noc^ er* ftätte Sa^elrobe, ba^ i^n bte in 3etuiatcm unb im OJiorgen' lanbe beut Orben tcrlie^enen 9?ed)te nii^tö angingen, unb toä^renb er tu 9^om neue 2{nfIogen totber ben Orbeu Raufte, fud^te er ba^eim bte übrigen iöifc^öfe gleichfalls in bic O^3po* fitiou gegen benfelben ju 5iel;en. 3e me^r aber ber beginn be^ Krieges fi(^ näherte, befto nad^giebiger jeigte fic^ ber Sifd^of unb geftanb idt)ließlid; eine Slbgrenjung ber 3uriöbiftionen burc^ bie 9^oto in 5Kom ju, behielt aber fid^ bennod; cor, bie Orbenö=> ^jrioilegien ouf i^re ©ültigfeit ^n prüfen, ^ie ungeheuerliche S3otidjaft üon ben 700000 Surfen brängte btefc !©inge in ben ^intcrgrunb. 2115 eine 'ißrobe ^atte fie gute Erfahrungen ein= getragen. 3m S3e[i^ ber äJiolbau unb bielleid^t nod^ mit einem @iege jum ^etle ber (S^riften^eit gefrijnt, toirb man bie ©c^toie* Ttgfeiten, ben STrben auö bem 3Bege ju räumen, geringer finben. jDic 9?olle, bie ber Äönig in biejem ab|'to§cnDen Streite fpielte, »Dar ui(^tö Weniger olS flar unb aufvic^tig. (Sinmat ^atte er bie bciben ^^arteien uad; Dublin üor ben Sl^ron ge* laben, aber am (*nbe boc^ nur auf feine Slnireien^eit in ^veu^en Dertröftct. 2llö aber ber ^önig in Preußen mar, forgte 2Ba|jclrobe bafür, ba^ ber ^cc^meifter feine (Sinlabung jum Könige erhielt, fo )cl;r er aud; um tevfd}iebcncr fd)treben:' ber :!Ber^anblungen lyiUen trünfdjte. !J)er ^önig wax in ber 3eit ber 33orbereitungcn öer^ättni6mä§ig in "ißreu^en cfter alä in trgcnb einer anberu 'ißroüinj feineö 9?cid;cS. T)ie 23c[tätigung ber ^rit^ilcgien [d^eint fid; glatt abgcnndclt ,^u i^abcn ^). T)ie ©teuern unb au^erorbentlidjen Cciftungen anirbon JinUig ge* geben. Sluf bie ©tänbc f(^eint SBa^elrcbe einen urnuibcr* fte^lid)en (Sinflu^ gciuonneu ^^u l;abcn. I^cm Jpod)meiftcv fd)vieb man, ba^ ber 5öiid)of fa[t immer um ben ilönig unire, uhmiu er in '^ßreu^en fid; aufl;iclt. 21uö ber fpätern ^oirefpenbcnj beö 23ifd;ofS uid)t nur mit bem liöiiige, fonbcvn and) mit bem Slarbinal gnebrid) crgiebt fid), anc iel;v ilH-i^'drcte ecs iH'r=> [tanbcn ^at, [idj in baö inntraucn ber föniglid.^en ^'-iniÜif ,>u

1) SlüerbinßS ifl In ben ©anjiger SRcjcjibiidjciu ciitc ifürfc, luclcbe bie S?eäie^ungcn bicfev Sa^re ttcvbunrctt.

718 2)reije^nteg 53udj. Scc^fteä .Rapttel. (1493—96.)

fetjen unb auc^ ben '^rinjcti ferfliffcn 3U machen, ba§ er einft [ein :)(ebenbu^ler getDeien unb i^n befielt ^atte. 3n bem ßanjen ß^arafter bicfcS betüegltc^en 2}Janneö uno in aüen SScr^ält» niffen, bie er ju fnüpfen ßcrftanb, ift ©o^l begrünbet, ba^ i^m bie inteUeftueUe Ur^eberji^oft üon "planen jugefc^rieben lüirb, bie eine Ummäliung namentltd; ber preu^ifc^en 3ii[t^n'^ß im (befolge gehabt i}abm toürben. @ici;t man Don bem Un» beutfc^en, ba§ in bem ©ebanfen ber ^innjcgräumung beS Crbenö tag, gänjUd^ ab, \o liefen [ic^ Slrgumente anführen, welche bie 35orjüge eineö fold;en "ipianeö inö Öic^t feigen. S)a§ im be- ginnenben 3cit*itte^ ^^^ Oteformation ein ©ifd^of bie politifd^e ^errjd^aft eincä 9titterorbenö für unnatürlich unb unjeitgemäö ^iett, ßerbient a(ö B^^«^*^" ^^^ B^it angemevfr, aber nid^t gerate oöüig üerurteitt ju »erben, ©er ©ebanfe felbft ift üon ber ,3eit an ni^t loteber ganj tevi'i^iDunben, big er unter ben ®c» ftd;töpunftcn eineö feueren 3a^r^unbcrtö ausgeführt lüurbe. i^ür 5Baljelrobc, ber, roenn oon feiner nationalen ©efinnung bie 9?ebe ift, ^öd^ftenö einen gerciffen prcußif d)cn *}3artitular' '^Patriotismus ^atte, fonnte bie poffnung, bie beiben Steile ^reu§en3 lüieber vereinigt ju fe^en, eine lodenbc 'ißerfpeftice bieten. 2Siefleid^t badete auc^ Sa^etrobe baran, ba^, föenn in ber 2)iolbau bie biel gefuc^te Sßerforgung für ben "iprinjen @ig« munb gcfunbeu, unb ber beutfc^e Drlen i^m als SSorfampfer unb Reifer gegen bie Ungläubigen an bie (Seite gefteüt fein toürbe, niemanb beffer fid^ jum Statthalter bon ganj ^reu^en eignen tt)ürbe, als ber gürftbifi^of üon ßrmlanb.

a)ian fie^t, toie biel bon bem triege unb einem @iege abging. 2luc^ ber ^'önig richtete auf ben trieg je^t fein ©innen. dla<^ aüm Diic^tungen ^in toaren aüe feine SSor* bereitungen gut unb bei^utfam unb ge^eimniSboü getroffen. 3)ie toeitge^enben ©naben, bie er bem Slbet feiner 9^ation in jenem 33erfüffungSioerI getoä^rt, fieberten i^m feine ÜDanfbarfeit, feine ^2ln^änglic^feit ju. Unoer^üglic^ nac^ bem großen C^eic^S^ tage oom grü^ling 1496 fonnte ben Kommunitäten oerfaffungS=» gemä§ bie grage oorgelegt n^crben, ob man baS „^eilige 3Berf" eines „3:ürfenfricgeS" unternehmen moüe. ®ie 3u[i^wmung

iKted^oroita. 719

muß gegeben toorben [ein , bcnn i'c^on in ben ü)?aitagcn ^) beö 3a^te3 1497 i'e^en toir bie Kolonnen be3 oügemeinen 2luf* ßebotö [td^ nac^ bem ©üben in iöeoegung [e^en. ®ctt me^r aU jtoanjig 3o^ren ^attt man fd^on fein atlgemetneä ^üufgebot, feine „®enerat«(5i-pebition" ge|et;cn. ®o meltlid^ bie 21b[ic^ten ber bicämaligen »aren, fic 30g einher unter bem «Scheine beS ÄreujeS.

8ieöettte§ ^aplicL

®er ^rieg in ber 3}Jolbau.

^aum jemals ift in ber früf;eren ^olnifc^cn ©cfc^ic^te ein ^riegöjug fo logifd^ jufammen^ängenb, fo burd^fid^tig unb flar in ben bcftimmenben (Sin3eln(;eiten unb [0 finnrcic^ in ben SDiotioen ber i5ü(;rer barge[tcüt toorben, alö biefer [ogenanntc Äreujjug bon 1497 üon bet ganzen 9iei(;e ber polnifc^en ipi» ftoriogrQpf;en t»on Sa^jotüSfi au unb nad^ i^nen bann auc^ öon ben ungarifd^en unb rumäni[d;en eriä^lt u>orbcn ift. ^>on ber Streiten §äl[te beö IG. 3a(;rt;unbertö an bilbct ja für alle (;eimifd}cn unb fremblänbifd^en ®e[(^id)tfc^reiber ber überaus unfritijd;e unb !eid;tfertige (Sromcr bie Unterlage, unb auß i^m ift aud; bie materifd^e unb an5ie(;cnbe ®d}ilbcrung bcS in 5)icbe fte(;enben gci^JUflfS in bie allgemeinen unb partitularen (äe^« fd^ic^töbüd^er übergegangen, '©ie !5;l;atfad^'e, bajj Ciromer mit ber SDrbnung be3 ®taatSard}iü3 betraut gen^cfen ivar unb t>on

1) 9Jad^ bem Liber excrcitualis, ben 5B obr j V" Öfi ^eraußjejiebcn, be- ginnen bie (Sintrac^nnflen toor bem §eerj}erid>t bereits am 24. iüiai. 2)a8 eiUflemeine anfj^etsot mn(j atfo fvil()ev ettaffen n^orben fein, al8 i\a6) W\iä)OW\ta anjune^mcn ifl.

720 3)rei}c^nteg 53uc|. 6iebcnteä Kapitel. (1497.)

ben Üaufenbcn ton Urfunben unb "ipapteren , bie t^m burd; bte ^anb flcganflen n)aren, (;ter unb bort einmal jur öefifteüwng ober Öerlc{;ttiiunB einer !il(;atfad;c (^ebraud; gemacht i)at, fcerliet; i(;m ein ^5d;[t ungerechtfertigtes 9^clief. ®anj im ©egentcil jeigt fi(^ bie groJ3e g(üd;tigfeit unb Dberflcic^tic^feit biefeS namentlich auc^ in T>eut[d;lanb toeit über[d)ä^tcn §iftorio=« gra^^en baburd;, ba^ er oon ber ®un[t unb i^ülle, in ber er \id^ befanb, einen fo überauö fpärlid^en unb armfeligen ®e^ braud^ ju machen lou^te. Um allern)enig[ten aber ^at er inbctreff beö in 9?ebc ftel;enbcn i5elb3ugeS irgenbn)el(^e auf arc^ioalifc^e ^etel;rungen fu^enbe (Srgänjungen beigebracht tool;l au(^ nid^t beibringen fönnen, benn, rt>enn unS mdjt aüeS trügt, finb alle [otd^e objicftioe ^^ufflärungen ganj abfid;tlic^ Befcitigt toorben. Über feine friegerifi^e ober bij^lomatifd^e 3lftion beö 15. 3a^r^unbertö l^at fic^ fo n)entg oon jenem S3rief^ unb Urfunbenmaterial, baö unö bie Kontrolle ber S^roniftcn unb ®efc^id;tfc^reiber geftattet, erhalten, aU über ben gelbjug oon 1497. 5lber aud^ Sromer fc^eint fein folc^eS met;r oorgefunben ju ^aben. 2Ber nur einigermaßen mit ber ^^rafeologie oertraut ift, mit n^eld^er ßromer feine ©runb* lagen umfd^reibt unb überfleiflert , mirb leid;t finben, ba^ er nid^t einen Umftanb met;r über biefen Ärieg fennt, als 2S5a^ ^on)öfi, unb baß Sßapotoöfi toieberum lebiglid; bie aJtitteilungen ber jtoeiten Sluögabe be§ 2)iied;ott»ita nad^ 2trt ber ^umaniften mit raufc^enbem Sivortgeflingel unb me^r ober minber geift* reid^en '»ßointen auSftaffiert, ift eine nad^getoiefene unb je^t all^ gemein anerfannte 2:^atfad^e. Übrigenö bringt er nid^t eine einjigc fubftanjietl toertooUe Eingabe ju ber ßon bem B«^"!'^^ beö 2[>äed}on)ita beliebten dx^äijlmg bei, bie auf bie SSermutung fül;ren fönnte. Daß er burd^ S3eteiligte ober hüxd) fonftigc aJiitteilungen beffer informiert i»äre. (5§ lag ja ouc^ gar nid^t in ber 2trt beö Slöapott)gfi fid) nad^ fold;cn iöele^rungen um=* jufel)en, er nal;m \o. überall feinen @toff nur auf bem näd^ften unb nid)t immer beften gelbe auf. SBenn toir ba^er toon (Sromer, oon 2Ba)30to!§fi, abfel;en muffen, fo bleibt unö als elnjige braud^bare Oueüe nur bie (Srjä^lung beS 2)?ied^oioita,

@e)d)i(^tgfäl)c^ung. 721

benn baö cm^qcxdjmte unb toa^r^aft rü^renbe 2;oge6uc^ be3 ^od^met[terItc^en ©efrctärS, be3 ^iboriuS 3iafer, bejtc^t fid^ nur auf bte um ben ^od^metftcr gefc^e^enben ßreigniffc, ber, iptc fid; scigen toirb, mcmolö auf ben ©d^au^Ia^ beS ^ricge^ gelanat ift.

2ln feiner @teüe bcS 3)?lec^ototta aber ^at bie geber beö 3en[or3 tote an biefer Stelle mit 9bc^bru(f toieber^olt toerben mu§ unter bcr Slutorität beS Senats energifc^er gearbeitet, al§ inbctrcff beä triegeä oon 1497. ®anj tor- ne^mlid^, um bie[en trieg in einem anbern ?ic^te barjufteUen, als er in ber urfprüngli(^en 3Dar[teüung beö ^rafauer '^ro« fefforS erfc^ien, finb bie Betreffenben Sogen ber crften 5luSga6c auf ^o^en 33efe^>I faffiert unb mit aüerict 3"fä(i^" unb SluS* fd^eibungen umgebrurft toorben '). Sie bie ganje JÖe^anblung beS a)lie(^ototta überf;au)3t eine ber frap^antcften offijieUen (äe=' fd^id^tSfälfc^ungen barfteüt, [o jeigt bie (Sefc^ic^töflitterung im fünfte beS Krieges üon 1497 im befonbern, toeld;e 3toecfe bie (;c^en ^^nfi^ten verfolgten. ^Die Sage ber politifcl)cn ^-l>er=' ^ältniffe im 3af;re 1521 toirb baburc^ faft me(;r nod; gefenn* jeic^net, alö bie auö ber ^tit 3o^onn 5llbrec^tö. S)enn barauf ging eS ^inauS. T)amalS, 1521, folltc baS geglaubt toerbcn, toaS ber ^Bearbeiter bcS 3)?iec^otoita aU 3"fammenf;ang ber (Sreigniffe ausgab, an bie 9ia(^toelt ^ot er babei toot;l nic^t gebod^t. ^ie gälfd;ung ^atte einen in i^rer ^z\t unmittet^

1) S)a6 bie 2. SfitSgafee nid^t ein töüigcr ^icubvucf ifl, [onbern nur eine Umioanblung ber beanftanbeten unb ^enfierteu JPogeu G. H. I. K. ip, ge'^t üu8 ber SSemertung bc8 ^BcrtegerS am (£(^Uiffe bcr 2. ?lu3ga6e §erbor: „In Albcrti Alcxandrique rcgum vita quaedani cum indice non concordant, quod bicnnio postcaquam opus absolutum erat, addita quacdam suut, quacdara ctiam rejecta senatus jus.su accedente, illa tu quaque cognosccns emendabis.'' ÜBie legten il'ovte crfd;cincn beinahe lüie eine feine 3vonie. 3c^ benu^e ba8 Syeniplar ber 2. 'Jiuögabc, iuclcl;c8 bie 33re8(auer Uniöcrfitätöbibliol^et bcfiljt. Sluf beut üL^otPcdblatte be»« fetben fte^t bie ®ebication: „Jo.-tus et Joannes Dctius Anseluio Epho- rino d(ono) d(odit) " ijon bcr eigenen .spanb beö Tetin«, unb baruntcr tüieber cigent;änbig : ab eodeiu mihi Jocobo Bonero d(ono) d(atum) Cracovie Ao 1553 die XXVI. Augusti."

722 I)reiäe^ntc§ 33ud^. Siebentel Kapitel. (1497.)

Baren ))oIttifc^en ^wd, nt(^t einen fo.^ufaßen tt)iffen[c^aftUc^ ^i[tori[d;en. ?luS einer an bie[em Drte natürlid; unt^unlic^en jDarlefjunjj bcr einfc^Iäßigen 2$er^ältnt[fe quo bem 3a(;rc 1521 iDÜrbe fid; erj^eben, mit toie großem (äefd}id, mit ttjelc^er JU" treffenben ©ad^funbe ber geioanbte 23erfa[fer gearbeitet ^at, unb e8 :^at ba^er aüeS für fid;, icenn man if;n unter ben 2en!ern ber :|30tnif^en ^olitif in fcner ^^xt gefud^t (;at, unb gcfabeju ben (Sr^bifc^of üon ©nefcn unb 'i^rimaS 3ol;ann i^aSfi, ber im 3a^re 1497 nod^ im Eanjietbienft be3 ^i3nigä [tanb, als ben 2lutor bezeichnete. ®ie na^eliegenbe ü)teinung, ba^ äJfiec^oiDita felbft bie betreffenben Äapitel umgearbeitet ^aben fönnte, toenn aud^ auf „23efe^l be« ®enatS", toiberlegt fic^ burd^ bie SSerfd^ieben^eit beS ©tilö unb inöbefonbere burc^ bie öftere ^eroorfef;rung bc3 [d^riftfteüerifd^en „3c^", toelc^eö fonft bem ^rafauer ^rofeffor burc^au3 nid^t eigen ift. (aerobe bar* aus erfennt man, ba^ biefeS „3c^" ein anberer ift. ©cm* nad^ ^abcn toir jubörberft jtoei 33erfionen über ben SJerlauf beS Krieges ju betrad^ten, benn trenn fc^on bie SDarfteüung beS 3enforS unfer aJiiprauen toac^ruft, fo braucht fie bod^ feineSiDegeö abfolut unb in aüen «Stücken erbic^tet ju fein. Sfie^men n)ir an, ba^ 2a§ti ber 3ß"['^Y gctoefen, unb föir bie (E^ronif beS SOiie^otüita gar nid^t Ratten, fonbern nur eine aus ber geber beö großen «Staatsmanns gefloffene (Srjä^Iung ber jeitgenöffifd^en Gegebenheiten, fo tt)ürbe aud^ fie alle iöe- ad^tung unb SBürbigung Derbienen. ©enn fct;lte eS aui^ SaSfi an Unbefangenheit unb Dbieftioität, fo toar er boc^ einer ber gebilbetften unb eingetoci^teften ©aatSmänner feiner ^ixt. Unb h)aS ben ßrieg oon 1497 betrifft, fo toar er boc^ fo gut tote 5lugenjeuge ber 33orgänge unb jtoar bamalS fc^on in einer (Stellung, bie i^m einen tieferen (Sinblid in bie ^anblungen, (5^ara!tere unb aJiotioe ber leitenben 'iJJerfonen oerbürgte, atS bem ^rafauer ^rofeffor ber 3)iebi3in jemals juteit toerben fonntc ^). 3Dte Srtoägung mu§ man jebod^ fid^ immer oor

1) 5lllevbinfl§ t^at er 1497 ©efanbtenbtenfie in „glanbetn", aber er tel^rte t>on bort nod^ in bemfetben Saläre jurüd. ®. So'^. ?a3ft unb fein SEeflament, ed. äcifeberg, @. 108.

58erid)t 2niedjoroita§. 723

Stugen galten, ob er bie Sa^t^ett ^at [agen wollen unb [einen 3tt>2cfen gemä^ i)at [ogen fönnen.

@e^en toir nunmehr ju, »aö ber unforrtgierte 3)?iec^oioita üfterltefett. ©eber oon ienem großen gc[e^geBerifd;>en Wiä)ß=- tage nod; oon bcn [onftigen S3orbcrcitungen beö >^rtegeö finbet er fi(^ 3U [pred^en oeranla^t. aj^it ben Sorten: „3u biefem Unglüd toar ein nod) größeres gcfommen", riicft er bie (Sr* gä^Iung beö ßriegeS unmittelbar an bie i)[)?itteilung oom ©ranbe t)on Üxatau aü§ bem 3al;re 1494 unb fä^rt bann fort: „töntg Gilbert, fd;on längft burd) Unbilben oon bem SDJolbauer gereijt, unternahm einen cbcn[o gewaltigen atö gefa^roollcn ßrieg. ®anj "ijJolen, Otußlanb, SJhfowien, ben ^od;meifter 3o:^ann oon Sieffen, alle [eine l'anb[i^aften rief er ju ben Saffen. W\t biefen ^Iru^pen ocreinigte er eine nic^t geringe aJiaffe oon ©ölbnern ju ^fcrb unb gu g-nß unb orbnete bie Söilbung beä ^cereö für bie öunitage bei öemberg an. i)Zad^ bor am 26. 3uni abgehaltenen äliufterung brad; er mit feinem ganzen §eere unb feinem Söruber ©igmunb oon ?emberg auf unb na^m feinen Seg naä^ ber 2Jiolbau, obrool^l einige einen üblen Sluögang öerfünbenDc 25or3eid^cn eingetreten waren." >Dtefe SSorjeid^en werben ev3äl;lt unb bann weiter berid)tet: „SBo^t flößten biefe ©rfcbeinungen @d;reden ein, aber beöt;alb na^m ber greoel im §eere, ba3 öotl oon lofen Sä?eibern war, nid)t ab, unb man er3ä^lt, baß felbft Senatoren unb 3uf?rer an näd;tlic^er SBolluft nid;t genug Ratten, fonbern am lid;ten 2;age in öffcntlid;en iöabern unb (Belagen ben ßüften weiblidjer Umarmung gefrönt l;ätten. 2llÖ fie nun aber im SDiolbauifd^en oorbringenb einl;ermarfc^terten, überfiel fie eine berartige gurdjt unb 5lngft, baß fe()r oft jal^lreid^e "^^olen oon wenigen äJJol- baucrn in fd^mac^oolle 5'luc^t gesagt würben, unb baß bie ®ieger oft nad^ bem ®pruc^ Deuterouoniii 35 unb nad; bem ^falm beö iüngftcn ©abbat: ,(iiner oerfolgte taufenb, unb jwei »erjagten 3el;ntaufcnb, weil il;r (^ott fie oerfauft unb ber §err fie auSgcfd;loffcn l;at', i>icle töteten ober gefangen nahmen, ©tefan felbft, ber il^ojewobc, fd^li^te mel;rere (Vicfangene auf unb fa^ in bcn ßingcweibcn nad;, \i\iQ fie gegeffen Ratten,

724 3)rei}e^nte§ 33ud). Siebente? fiapitel. (1497.)

anbete l;änöte er auf ober vierteilte [ie, manche liefe er nod^ auf anbere SBeife einen fd;redlicf)en lob erleiben. 3)a(;er er^cb fic^ bei ben "ipolen baö ^^efd;rci, bafe ber ^önig fie ^eimfe[;ren lafjen möge. ©aS ßing aber ntd;t an, tocit fie f)inter fic^ toeber befctjte geftungen noc^ aufgcfteüte ipcercSabteilungen ^e^' laffen f;atten, unb bie SBege oerf^serrt luaren. @o gelangte man bis nac^ ©uqattsa unb belagerte bie Jeftung mit SÖurf* mafd)inen bergebltd). 3)ie SDiolbawaner trieben i^ren ©c^erj mit ben ^olen, unb um fie ju oerbö^nen, loifc^ten fie bie ajiouer bei ber 2(uSbcfferung mit (gd^ioänjen ah. ?llö bieg ber tönig fat; unb am (Erfolg oerjioeifelte, fo fd;lo§ er mit bem SBoietDoben Stefan einen SSertrag. ©iefer aber untcrrid^tete ben Äßnig bei ber münblid;en SSer^anblung nic^t über bie frcmbcn ipeere (bie er in feinen S)ienft genommen), fonbcrn mahnte il/U nur jur 33orfic^t. !5)ie "ißolen liefen auf bem 9?üdn)ege an 33orftc^t unb (Sorgfalt nic^t fehlen. 'üi§ aber bie ®ro|^olen mit bem fieberfranfen Könige voran ben 2Balb betraten, unb bie ^'Icinpolen alö bie beffer bctoapeten, ben ^JJac^trab l;ütenb, folgten, tourben fie am 26. Oftober, am 5loge ber ^poftel Simon unb 3uba, bei Sonnenaufgang oon ben um ^o^n gebungenen Surfen, oon ben fiebenbürgifcben unb toala^ifd>en Ungarn unb ben a}?olbauern felbft angegriffen, er^» f(^lagen unb oernid;tet. ^^Dabei fielen mehrere auö bem §aufc „3:o)jor", inöbefonbere ') 9cifolau§, ber SBcjeiDobe von ü^ut^e* nicn, unb ©obriel, (Srb^err oon 2)?oratt)ice, beibe 2;(t^c3l;n§fiS, ferner Oo^ann, ber So^n beS trafauer UnterfämmererS unb §au))tmannö oon 2)?aricnburg 3^iönictt), aud^ ein 2:^c3l;nSfi, ber nac^ ber 2;ür!ei oerfauft geicefen unb fid^ burc^ bie gluckt befreit ^atte. §icrauf erfd^lug baö feinblid;e f)eer bie "^reufeen unb a}kfotoier, bie bem Sager ber ^olen in einiger (Sntfernung folgten, ober nat;m fie gefangen unb ocrfauftc fie. (Sinige oon

1) „Inter quos plures de domo bipennium con-uerunt", ^eißt e8 im Sejct. 'ipicot, ber jur Stläuterung beS Urechi, p. 194, biefe «©tcüe citiert, glaubt bem SScrftänbniS ber Sefer burc^ ein eingeflammerteS SBovt ju^itfe fommen ju muffen, unb fc^reißt: „inter quos plures de domo [ictibus] bipennium corruerunt." 3ft bod^ Reitet!

^tnbetuncjen bes Sen)ox5i. 725

ben *iJ3oIen luurben mit ttjren lanAen fraui'en spaaren aneinanbet' ^ebunbcn unb fo Dor ben äBoieiuoben lÄtefan getrieben. X)\t übrigen, Don ben 2;ürfen unb ben 3'einbcn t>er[prengt, mürben naäf ber 2;ürfei unb anbern (J^egenben ^inireggefü^rt. ®er Oteft beö töniglic^en ^eereö aber l;atte noc^ eine ganje Wod)t lang, big eei nad; O^ut^enien gelangt roar, ä5erfolgungen unb ^efc^roerben ju ertragen. 3n ^olen »ar über biefen j^aU. eine gro§e unb unfc^ilDcrbare 2:rauer."

X)iefeö {norrige unb aüroegö [c^aubert;afte iöilb glaubte ber ^enfor im 3ntere[fe beS nationalen üxu^mä, ber «Schonung ber l;anbelnben ^^Vrfönlid^feiten, einer geiuiffen ©ejentralifation ber ©c^ulb, ber iiJerfnüpfung mit ben biplomati[d;en iöejie^ungen unb fc^ließlid^ aud^ ber Klärung unb ^i3erbeutlid^ung ter ^inge abfc^leifen, abtönen unb munbgered^t madjen ju muffen, ^x läfet bie öegrünbung, ba^ 3ül;ann ^llbrec^t burd) ben ÜJoieiuoDen ber iüiolbau gercijt luorben fei, fallen. ■)iad; it;m l;at ber Äönig nur feinen ,l;od^finnigen "i^lan, ben er in l'eutfd^au mit feinen iörübcrn befprod^en l;atte, ben Untergang feineö Ct;eimö in ii3arna ju räd^en unb bie oon ben 2;ürfen in ber Üiolbau genommenen ^eftungen ju erobern", beim 43eginne beö ^rieged im ^uge, „loie \ö} oben fc^on gefcbrieben ^abe", fe^t er ^inju, um auf ein allerbingö fc^on frül;er gelegentlid) beö iiongreffeö üon l^eutfd;au bon i^m gemachtes (Sinfd^iebfcl ^in3un)eifen. Sä^renb aber 3J?iec^on)ita , lüie luir gefel;en, mit fetner «©ilbe ber \^itauer unb il;ieS (^rofefürften tSrn)äl;nung tl;ut, fe|3t ber genfer bei ber ^ilufjät^lung ber aufgebotenen l'anbfd^aften l;in» ju: „Onöbefonbcre aber rief er ben (^roßfürften '^lle^anber, ber mit allen tS)ro^en Litauens fofort feinem trüber burd^ bie (äefilbe bon Cber» unb 'Jcieber'''i3obolien jubilfc eilte, unb in iÖraclalo flel;en blieb, um bie '^Iniueifungen feineö iüvuberö jU erioarten" M. '^lud; bie ominöfen 'i^orjeic^en glaubt er etioaS anberö, luo möglidj nod^ fd)redl;after, er3ä^len 3U f ollen, ta* gegen untcrbvüdt er nid^t bie ^cmerfung über bie ^ügcUcfig'

1) (Siniv}ermaBeu b^ftätigt burd^ baö, waü 'i^iainiiaw (il^obscj bem •Voc^meifter «nä^Ue bei üib. ^Jatev, iScr. rer. Piuss. V, ;J01.

726 S^rctäc^ntcö 'iiudj. ciebcntco .Hapitcl. (1497.)

fett unb ©ittejilofirtfeit beö §cereö. Dann aber cr^ä£;lt er foIrtenbcS: Unmittelbar nad^ ber ^uflöi'uny^ be§ ^v'eutfd;auer Jtonflreffeö (;abe Äönig 3ot;ann 2(lbred)t auö^ejeld^nete ©cfanbte, ben eben bamalö aU (tieften beö iöiötumö 2Btoclatoef ernannten OMd^öfanjler Ürjeötan) ton ^turo,^n)qfi unb ben Oiabomfc^en ^aftettan ^obtoö)öfi öon 'ij3r3l;tl;f, an ©tefan flefd^idt, um i^m jene ®et;eimniffe beS gamiüenratS unb iene "ißläne gegen bie !Iürfen mitzuteilen, bie man abfid^tlid) al§ nid^t juftanbe g,t* fommen auö^egeben (;ätte, utib um i(;n auf^uforbern, bem Könige in feinem (^eiligen Unternel;men beijuftetjen. Stefan (;ätte mit (Sib unb §anbf^Iag n)ol;l berf^rod^en ipilfe ju leiften, aber, um fi(^ nic^t bei ben Surfen ju fompromittieren, nid^t e^er, als big er ben ^önig mit feinem ^eerc cor Ätlia unb iöicigorob ober an ben Ufern ber ®onau feben n)erbe. 3^en ^Durc^jug burd) fein i^anb rooüe er geftatten unb aud) für 3"* ful;r ber Öebenömittel forgen. 3nätoifd)en aber feien bie Uu' garn entrüftet barüber gen^efen, baß i^r Äönig, o(;ne fie ju fragen, in Öeutfc^au feinem ißruber 5llbrec^t jugeflanben i;ätte, eine (S^'pebition gegen bie molbauifdicn in jlürfen^änben be* finblii^en ©d^löffer ju unternehmen, unb ^Stefan ber Sofeioobe fei ba^er oon feinem eibltc^en 33erf^rcc^en treuloö surüd'getreten. 3n ber 8eforgniö nun, ba§ <©tefan ßon ben Ungorn aufgereiht werben fönnte, unb überzeugt, ha^ berfelbe alöbann bie Surfen unb Sataren gegen ben Siönig (;erbeirufen iperbe, n>ärc ^rjeöiaro ber Oieid^öfanjler, bem Itönige, ber bamalö fdjon in "iprzemt^öl ftanb, in baä ;peerlager nachgeeilt unb l;ütte i(;n befc^iuoren , oon feinem ^lane absufte^en unb bie Sruppen in bie burc^ bie Sataren oeröbeten iclanbfd^aften .^u füi;ren ^). 3lüein biefe älca^* nung (;ätte ber ^önig fci^roff abgelehnt unb mit einiger Gering* fc^ä^ung ben '^riefter auf feine geiftlic^en (^efc^äfte oertoeifenb, ben Ärieg unb bie Saffen al^ feine Sa^e erflärt. SebenfaUö wäre alfo ber Äönig oon ber trügerifc^en ©efinnung beä Sojerooben unterrichtet geioefen, gleid>n)O^I ahei: ^ätte er ben

1) ^Ud) SBapowSti onge6lic^ im äluftvage bcS ÄatbinalS griebric^, fon bctn bie SBarnimg ausgegangen xi^'dxt-

ätnberungcn be^^ 3cnfor». 727

iÖtfc^of Don Äamientec, 3Dkt^iaö Don 'iomia, an ben äBoieiuoben gcfanbt, um i^n 3U fragen, 06 er noc^ bei [einer 3"f^9^ ^^^ iÖeiftanbeä beharre, unb ber Sojemobe (;ättc bem Jßifdjofc etnfa^ „ja" gejagt ^). ?(I3 ber ili3nig [ic^ aber bem mo(baui[c^en Gebiete nä(;erte, ^ätte ber 2BojelDobe, angeregt oon ben 2;ürfcn, 30iolbauern, ®3e!Iern unb Salac^en, bie lüo^l ben 'ißinfen einiger ungarif^en Ferren ge^orc^ten, benen bie l^eutfc^auer ®e^eimni[fe nidjt anvertraut toaren, [eine SOieinung geänbert unb l;ätte bem föniglid^en §ecre nid)t bIo§ bie Vebcnömittet cerroeigert, [onbern auc^ nad; bem 3Bun[cf) ber i^u umgebenben jtiirfen [ic^ alö geinb bcö in baö 8anb einbrei^enben ^cnigö erflärt. Um[on[t ^ätte 3o(;ann 2tlbrec^t burc^ mehrere söot* [c^aften if;n jur Umfe^r ju bemegen unb auf [eine fru(;erc ,>5U[agen jurücf^ubringen ge[uc{;t, ber ill^oien)obe [ei tro^ig ge* blieben. "Da ^ätte benn ber 5!önig [eine Soffen, bie er nic^t gegen i^n, [onbern gegen bie Surfen ge[c^ärft gehabt ^ätte, gegen ben SBoieiroben gefe[;rt. Unb ba üiefe Sßeränberung un* ertoortet erfolgt toäre, unb baö föniglic^e SSoIf, ben lauften er- geben, (^IM unb ®unft oon ®ott nic^t oerbient (;ätte, [0 (;ätte

eine ungetoöl;nlid;e üurcl;t befallen unb bamit lenft

ber ^tn\ox wieberum in bie iSrsä^lung beS unbi)3(omatifd)cn erften 2(utorS ein.

SDIan mu§ [ic^ oergegenioärtigen, ba§ ']>olen mit ber SJioIbau im 3a^re 1521 in ben beften JKelationen ftanb unD auf bie greunbfc^aft beö bamalS regierenben (Snfelö Stefano beö ®ro§en, bem [c^on jagieüonifc^eö ^lut in ben 2lbern flo^, ein grc^cg ^eimd^t legte. Dal;er mußten bie furd)tbarcn iSreigniffe oon 1497 alö ein blofeeä ^HiiBoerftänbniö bargeftcüt toerbcn. biefem ^^rocd würbe benn ein Veutfc^auer (^el;eimniö oon einer „jKeoand^c für Sarna" erfunben, ober oielmel;r baö rcirflid^c i^e^eimniö ber „l;^^-[tir))ation bcö iDc'olbaucrö" oerbrel;t. J)a angeblid; auf bie dürfen abgegeben ift, fo biirfen alle ba5

1) (Sine Cjoviffe SSefiätiguiu-j biefcv a)iiffion ifi in bev i'^envorrenen iHa(^tid?t beS Äanfniann« üJJartiu Safjcrbrot ^n fiuben bei l'ib. "JJatev, fc^cr. rer. Pruss. V, 298.

47*

728 Srcije^nteä *-Öuc^. Siebentes .Hapitel. (1497.)

©c^cimniö lüiffen, namentlich «Stefan [elb[t, unb bie ungari[c^en §erren. 3"^ Unglüd aber lüu^ten eS nid)t aüe, unb Diefe uncinflen)ei(;ten Ungarn (;aben alfo o(;nc n)i|'fentlici;c Sc^ulb baö Un(;etl angerichtet. <Ste faffen baö ^id beS 3"9c^ f^^f"^ o"f unb teilen biefe Sluffaffung bcn Surfen, Sjeflern, Sßalat^en unb ä)?olbaü)anern mit, unb \o flclangt benn auc^ Stefan ju bem unfelißen aj?i^üer[länbni8 , baä foöicl Unheil anftiftet. ?^-ciner fonnte f(^on nic^t ange[teüt werben, um bie <2>cf;ulb auf bie i^uft, auf ein 9üc^tö ju toäljen. ®er „^od^finnige" Äönig bcnfc ja gar ni^t an bie a}ioIbau unb an bie (5^'[tir^ Ration, bie ^äfen bcö ©d^toarjen iDieereö unb bie 2:ürfen [inb allein fein ^xd. Unb jum ißerocife bafür h)irb n^eiter erfunben, bafe aud; ber ®ro^fürft Slle^-anber mit einem allgemeinen §eereSaufgebot in öraclato geftanben unb fid; nur nid^t ge* rü^rt l)ah<i, loeil ju feinem (Srftaunen auö einem 2:ürfenfriege ein 3)?olbauerfrieg geworben toar. SlüeS rec^t fein auögcbac^t. Senn an biefem ©etoebe irgenbetroaS äBat;reö fein feilte, bann möchte bie biplomatifd;e 9?oüe fein, bie bem 9xeid^^fan3ler S3ifc^of ßrjeS^ iato ungeteilt Xüax. @3 ift geü)i§ richtig, baß ber Äönig 3o^ann 2Ilbred)t, nai^bem er mit feinen iörübern bcn Untergang beS 2)?olbauer§ bef^loffen ^atte, um ®tefan in <S'i^ert;eit .^u n^iegen, ben öifc^of an ben ^Bojen^oben mit ber 35orlage cineö MrfenfriegcS gefc^idt, unb hn^ ber fd^laue 2i3oietoobe bie tor* fid^tige Slntmort gegeben ^abe. S)er ^anjler felbft toirb nic^t gemußt ^aben , iceld; unrebli^en ©^ieleS Präger er fei. 2llö er ieboc^ bie 3ntrigue fid; entl;üt(en fal;, ba l;atte er ben Sliut, ba er fi^ fi^nöbe bem Soietüobcn gegenüber blo^geftellt fa^, bem Könige abmal;nenb in ben äßeg ju treten, unb man be=' greift, ba^ ber Sönig in feinem <5d;ulbbe©ufetfein ben ^riefter barf^ 3urüdn)ieä unb baö ^euc^lerifd^e @|)iel mit »Stefan noc^ toeiter t^erfuc^te.

"Dkd^bem alöbann ber fc^on in feinen Slnfängen fo un* glüdlic^e 5lufmarfc^ mit ben Sorten ber erften Sluögabe, aber unter Slu^laffung ber fc^eu^lic^en ©raufamfeiten beö Soietooben, erjä^lt njorben ift, erflärt ber B^nf^»^' toeö^alb fic^ baö §eer, „ba eS nad; ber ^eimfe^r fid^ fet;nte, nid^t 3ur ©elbft^ilfe

^Scridjt be^ 3enior§. 729

griff. 23erluft beö Öebenä unb ber pabc traf gefe^üc^ ieben, ber fa^nenftüc^ttg icurbe. '^tx Söntg befanb fic^ in fc^limmer Sage, ©ein Vertrauen auf (Stefan ^atte t^n aüc SOhferegeln jur ©t^crung be^ Mdjugeö cerabfäiimen laffen, ooriDärtö gegen bie türfifc^en Sc^löffer (Äilia unb ^ie(gorob) ttar ber 3ugang loegen ber in ben 3Beg tretenben üürten, a}^o(batoaner, 33effaraber, @,^efler unb SBalac^en unfic^er unb unmöglich, ber ö^üdjug »ürbc nur ©c^anbe eingetragen ^aben, unb fo befc^lol ber Äönig, bamit nur ettoaä gefc^ef;en ju fein fc^iene, -SuqaiDa gu belagern." §ter fällt ber 2)tc^ter ein »enig auö ber 9ioüe, benn man fiel;t nid^t ein, marum ber £öntg, ba i(;m ja nur um bie @eel;äfen ^u t^un gciDefen fein foü, ben an^ geblii^en Jtürfenfrieg nic^t fc^on mit ben dürfen im Solbe «Stefano begonnen unb fid^ „ben Zugang ^u ben ©c^Iöffcrn" mit feinem gen^alttgen §eerc ju erjiüingen gefuc^t i)ahii. ülber aud^ bie ^Belagerung ton ©uqanja foüte eben btoß aU ein auö 3iot unb 33er legen (;eit eingegebener, augenblidlic^er Sin* foü als eine blo^e, baö ^cer befriebigenbe @(^eintt)at bar* geftellt locrben, mit ber im übrigen gegen ben Sofeioobcn feinerlei böfe 3(bficbt oerbunben fein foüte. 23on ber (Sr- folglofigfett ber Belagerung unb oon bem ^oi)n unb 5pott ber belagerten fd^n^eigt ber 3^"^*^^ ebenfo icie oon ber münb= liefen Unterrebung mit bem 3Boj;en)oben. ^Jta^ i^m toären ©efanbtc bcS Äönigö unb bcS (Senate oon Ungarn |>lötjlic^ im polnifd;eu §eere erfd^ienen, ipeldie fc^einbar 3ugunften beS äBofettjoben, bamit er fid; ben dürfen nid;t in bie ^rme n^ürfe, beim ^]3olenf5nige intert'enierten. "Der Jtöntg, fäl;rt ber 3enfor fort, märe auö ^erbruß über bie :pinterlift bcö il^oic* mobcn unb baö oerfledte ÜbcUüoUcn ber lluy^arn bcrnuijjcn er- franft, "oa^ bier ber ftcim feinet nal;en Slobeö fid^ erjeugtc. (Sofort l;ätte er ben litauifcbcn (iko^fürfteu , ber i^m burd? ^obolien 3ul;ilfc 3U eilen bereit geioefen wäre, oon ben l^or* gängcn benad^rid;tigt unb tf;n in (Srnjägung beffen, maS ben Äönig beirogen l;ätte, unb befonbcrö mit 9iüdfic^t auf bie un* garifd^e ®cfaiiDtfdjaft oon bem lueitercn i^ormarfd) abgel^altcn, lüorauf 51le^anber fid; befd;räiift l>itte, iÜraclaiu ju be«

730 2: reije()utee i^uct). ciebentes Mapitel. (1497.)

fcfttj^eti ^). :)iunme(;r l;ätte ber Äönig mit bem Soiewoben einen 23ertva^] abgefc^Ioffen unb fid; jur 9^üdfe(;r an>-\efd^idt. >Da§ ber äBoictoobe Den Äöniß im ®efpräc^ loarnte, luirb oer= fc^iüiegen. 3)ie flanje 3nterDention beö ^tonigS Don Ungarn i[t eingefd^oben, um ben 9?üdäU9 ber ^olen ju bcfc^önigen =^). SBä^renb ü)?ied)oiüita auSbrüdUd^ ^erüor^ebt, baß auf bem JRüdjuge alle SSorfic^töma^regeln getroffen lüaren , J^erbre^t ber 3en[or baö SBort „düigenter" in „negligeuter" unb begrünbet bie 9kd^läffigfeit mit ber ^opf (ofigfeit , bie ficö be3 "ißrinjen ©igmunb unb ber „C^ttmaten" »egen ber tranf^eit beä Königs bemä(^tigt t;ätte. S)en SBalb, bur^ ben ber UnglücfS^ marfc^ ging, nennt er „33ufotoina", [onft aber erjä^lt er, toenn auc^ umfc^reibenb unb bie ©d^ärfe ber Sluöbriide mil* bernb, bie (Sreigniffe übereinftimmcnb mit a)iie6on)ita. 3ene Unge^euerlid;feit üon ben an ben paaren 3ufammengebunbenen ^olen toirb unterbrüdt, bagegen etioaö breiter auSgefüf;rt, »ie nur bie Äteinpolen, bie 9iad^^ut, jeneä grä§lid;e ©c^idfal be* troffen ^abe, bie ®ro^polen aber mit bem £i3nige, unter bem mit ber gü(;rung betrauten ^rinjen ©igmunb jtoar auc^ con ben '>|3ladereien ber „icie ^unbe auö ben Ööc^ern" auö bem SSSalbeöbidict)t (;erborf^5rengenben 3)ioIbauer unb 2;ür!en ju leiben Ratten, benno(^ aber nac^ me(;reren 2;agen „of;ne ©d^aben ouS ber aJJoIbau in baö föniglid^ rut^enifdje bebtet glüdlic^ unb fiegreid; gelangt toären". „Slber, fo fä^rt ber ^m'iox mit einer na^eju erftaunlic^en 33erlogen^eit fort, einen bleiben- ben unb bauernben ®ett)inn ^at bod^ "ijJolen oon biefem Kriege gehabt. S)enn nunmet;r tourbe unter aügemeiner 3"ft^w^"n9 feftgefe^t, baß niemal« ber £önig ein allgemeine« 2luf gebot

1) ©er ^txi\ox bertüeifi ^tx auf eine f^jötcre ©teüc beS 2Bevfe8: „ut in sua Tidebis historia". 3n bev S^at n?irb biefclbe S^atfat^e fpäter, @. 372, erjäl^U, aber [ie ift eben auc^ bort ein @infdnebiel beS 3e"!oi'8. 2)ie erfte SluSgabc ^at bort ebenfo n^enifl etwas babon, at§ an biefer ©teUe.

2) ©oicbioiüStt III. 379, fü^rt jicar eine Urfunbe be« angeb» ticben 5Bermittelung8toertrage8 an, aber fie ift lebigUd^ eine Slbfcbrift be« ScrtrageS tiou 1498, ben ©ogiel gebrudt ^<xt.

gälidjungen bee 3f"ior?. 731

crtaffen unb ben Slbel ^egen Surfen unb Siataren ju ben SBaffen rufen bürfe, of;ne jubor ben apD[toltfrf)en Stu^l 3U dlatt gejogen unb \\<if be§ S3eiflanbö aller übrigen (^rtftUc^en 9)?ä(^te bermert 311 [;aben." 3)hn üerftef^t ben Sinn bie[er (Srfinbung er[t ganj, lüenn man [ic^ üergegentoärttgt , welc!^ einen Stufnjanb t>on Öug unb Xrug ber i^erfaffer gemacht, um ben molbaui[c^en ^rteg als einen ^reu^jug erfc^einen 5U laffen, ber nur mi^glüdt toäre, iveil man if;n auf eigene gauft ^in unternommen f;ätte. 1)artn alfo beftanb baö ganje SSerfe^en, ba§ man nid;t ben '^ap]t gefragt unb bie gan3e C^riften^eit eingelaben f;ätte. 3lber ein ^reujjug tt)ar c§, lüiü ber B^^f"^^ ber[id;ern.

'äud} ben ©atj über bie allgemeine Trauer, bie in ^olen eintrat, nimmt ber ^Bearbeiter au§ ber crften (Srjä^Iung beö SOiiei^oJüito auf, aber ir;m genügt nid^t, fie mit bem Jc^ffieren goü" allein ju bcgrünben, er fü^rt noc^ einen me^r polttif^en ®runb an, nämltd^ njett Surfen unb Sataren früher nid^tS fo fe^r alä baS allgemeine Slufgebot ber '^olen gefürd^tet Ratten, unb ie^t „infolge ber unüberlegten unb nur ttenigeu mitgeteilten (S^pebition ben ü^efpeft baoor verloren ^aben n^ürben". ^iefe letjten 5Borte erinnern in if;rem 3n^att ebenfo n)0^l aU in tl;rem 5lu§brud fo fe^r an bie unter bem 9?amen beS ßallimad;uS ausgegebenen fatljrtfcbeu ö^atfc^läge, »on benen oben gefproc^en tourbe, ba§ c8 beinalje uic^t auf* fällt, ben SJerfaffer folgenbcrma^cn feine ßr3ä^lung fortfüf;ren ju ^ören: „'Die §au^tfd;ulb aber tourbe auf ben Otaliener •^^ilipl) (iallimac^uS, ben Florentiner, gefd;obcn, loeld^ier i'e^rer unb (Srjie^er beö Königs 3ot;ann ^Ibred^t gcluefen, unb beffen 9iatfd^läge berjelbe benen aller Senatoren »orjog. 3Jiit i^m beriet ber ^öntg \m mit einem iüruber, unb er n^ar eS, ber ben @inn beS tßnigS auf biefeS Unternehmen gericbtet l;atte, baö einen fo üblen 3UiSgang nal;m, ba^ ber iiönig balb barauf baö Vebcn mit bem Sobe, unb bie autierorbentlid)c 23crel?rnng, bie il)m alö einem ben Ungläubigen furd)tbarcn gelben gesollt ipurbe, mit einem fo tiefen vgturj beS Staates bertauf(^te." i^on allen ben (^älfc^ungcn unb "I^erbrebungcn,

732 3'rciicl)ntc^^ ^nd). ©iebentes Äapitel. (1497.)

bic (;ier jur (Stuierunfl ber t^at[äc^ttc^cn 93orflänf^e bargete^t njerben mußten, ift biefe letztere Eingabe, bie nun enbltd) bem jenfiercnben 2lutor ben lancjc c^emünfcfeten ©ünbenbod t)er[d)afft, am lücntgften anjuf^retfcn. j^reiUc^ lebte (iaUimadjuS nicht me^r. (5r tüar am l. ^JJobcmber 1496 ju ^rafau an jener ^eftatttgen ©euc^e, bic bamalö "il^olen ftric^metfe ^eimfuc^te, qeftorben unb mit allem bem ®Ian^e, ben bie i5'i^eunbfd)aft beö Äöntflö, ber f;o^e (Stnflufe auf bie '^olitif beöfelben unb bic un^^emcine in ben f^ö^ern unb gebilbeten Greifen genoffene i^ere^rung bebingten, beerbigt korben, ül'xdjt weniger alö 15 000 (gbelleute, bie bamalö, ba man bie ben gelb^ug ßor* bereitenben Vanbtagc abhielt, jufäütg in trafau antoefenb n)aren, (?atten fein 5^rauergeleit gebilbct. !j)er ganje lileruS, bie 3)iitglieber ber Unißerfität fd^ritten l^inter bem ©arge ein* t;er. (äS toar fein ®lücf, bafe i^n ber Zo'o abberufen ^attc, benn ein Qaf^x fpäter ujürbe man t(;n mit @c^mai^ h^i^dt unb jerriffen ^aben. !©enn liefe unb läßt fid) ja gar nicbt leugnen, ba§ ber ®runbgebanfe beö ilriege^, n)ie man i^n ßor ber öffentlichen aJicinung barfteütc, eineö tricgeö um bie beffarabtfc^en Seehäfen, bei tüddftm bann bie (Srtoerbung ber 93?oIbau als gute grud^t mit in ben ©djofe gefallen tttäre, ßon i^m ausgegangen toax. @eit mel;r als einem 3a^rje^nt ^at er offen unb im ©e^eimen baran gearbeitet unb in feiner ©d^rift: „Über bie ^crfuc^c ber 23enetianer »iber bie Xürfen", bie »on aller Seit gelefen tourbe, fid) o^nc iöebenten barüber auSgef^rodjen. SBer möd^te cS benn bejiceifcln, bafe ber ^önig üon feinem \?c^rer unb gr^unfec bie 3mpulfe für fein Unter=» nehmen cm^jfangen l)abey jDafe aber (Sallimad^uS geraten i)ahe, auf bie aJiitiuirfung beS 5laiferS, 33enebigS, Ungarns unb Litauens ju berjid^ten unb im Übermut ber Überfcbä^ung ber eigenen ^raft fidb auf fie allein ju oerlaffen; ba§ (Saüi* mac^uS geraten i}ahe, ber OJ^tttJclt unb Diac^welt einen ^Türfen* frieg üorjul;eucbeln, toä^renb gar nid^tS anbereS als eine (Sjftir^' Ration ber molbauifd^en ;Dt;naftie jugunften beS unterforgten 3agietlDnen'^rinjen inS 2tuge gefaßt mar; bat ßallimadjuS geraten ^abe, bie ^au^tfac^e nur Dorjulügen unb bie 3ieben=«

3Inbcre 93crt(f)te. 733

bingc 5ur ^auptfac^e ju macftcn bafür gtcbt eS fein B^^A" niö, aufecr ienen fo^cnannten „^tatfc^Iäqcn", bie ben 9kmen beö ^umaniften mi§braud)t ^aben.

2Bir ^aben feine 23eranla[fung, auf baS nacf) bem JRejept beö ben 9)iiec^on)ita ^enfierenben SÖearbeiterö frei ausgemalte (^efcf)id^töbilb beS 9Bapon)6ft, toel^eö ben fpäteren ^iftorioc^ra^j^en mo,m feiner breiten unb lid^ti^ollen Stuöfü^rung fii^ em^fa^I, nä^er ein^ugc^en. Denn ®efcbid;te ift nid)t. Otur einige fünfte foüen ^ter berü(;rt locrben. dlad) 2Ba^ort»§ft n}enbet fic^ ber Sßojetoobe ©tefan in bem Slugenblid, ba er bie geftung ©uqatt^a nic^t me^r galten ju fiJnnen glaubt, an bie Ungarn unb ^roDOjicrt auf biefc Seife bie ungarifcbe 3nter>>enticn, woburcb Diefe nur nod^ ungereimter »irb. gerner lä^t er ben ÜBojetooben , ber mit (Srftaunen bie 9^icf)tung beS §eercS »on bem SGßege nac^ ben ©ee^äfen abnjeic^en fief;t, njieber^oit ©e* fanbte an ben ^önig fc^icEen unb bie molbauifd^c Cif;romf, bie i30rnämli(^ ben Sßmd^t beö Sa:poit»öfi unb CSromer nac^ i^rem @inne »erarbeitet, roei^ ju fagen, ba§ ber Vogctf^et ülaut unb ber 33crnif 3faac bie 8oten n^aren, bie aber ber Äöntg cnblid) „bem 935Iferre(^t jumiber" in ben Äerfer nac^ ^emberg fc^idt. T)ann weiter fäüt auf, ba^ SBapctoöfi ben IHtauern unb bem (äro^fürften 2lle^-anber nic^t einmal bie armfelige 9?oüe juerfennt, bie ber i^tn^cx beS 33iiedjon)ita ju erfinben für gut fanb. (Snblic^ aber ift nod) ju eriräljnen, bafe SL^apoiüSfi bie ^a^I ber V'O^nifd^en Ärieger auf 80000 anfd^lägt, maö h)o(;I aud) nur auf 2isa(;rfc^einlid)feitöred)nung beruf)t, bennod) ober einigen @runb für fic^ ju f;aben fd^eint. 3u 3*-'^^^" ^afimirö bered^nete man in ber Siegel baö allge^ meine ^lufgebot auf 60000 yjiann. @o ßiel waren ge»r>ö^n^ lic^ im ^reu^ifc^en Kriege unb fpätcr^in auf bem ^u^c nod) 23reölau inö i^-elb gerürft. 'i)cimmt man nun bie ßcntingeiitc ber infor))orierten unb nid)t infor)>orierten ^JJc'afoiuicr unb ber föniglid;en fomie ber l;od)mcifterlid)en '']?reu§en I^inju unb bringt bann nocb baö föniglidie ipofgefinbe unb eine ftarfe Sclbtruppe in "ilnfdjlag, fo bürftc bie ^>^a(;I HOOOo nid^t übertrieben er* fd^cincn. ^Jfod) einmal alfo l;atte fid) beim '^luögang beö

734 2)retje[)ntc^ '-öud). Siebentes ftapitcl. (14'J7.)

fünfje^nten 3a^r^unbertS gcjctgt, \m^ im ^45erlauf bcöfelben fo oft [c^on (;ercorßetreten lüar, me ööüifl unfähig unb m-' be(;oI[cn bie potnifi^c ^ricg^mad^t beS aUgemctnen 2(ufgebote für größere Unternehmungen unb Überrotnbung oon ©c^toierigfetten war. S^iefeö )3M finb nid^t bie feinbfeligen preufeifc^en unb fc^lefifd^en ß^roniflen, ipeld^e bie 5(nf(age ber ^'iebcrlid)feit unb 3ud^t(ofigfeit im :poIni[d}en §eere ergeben, bte[eS SO?al fprec^en eS bie eigenen, unb mit einer ©d^ärfe auö, mie jene niemals get(;an i;aben. @cf)on ber Um[tanb, bo^ bie Stuf* geböte faft jebeä aj?al mit 9?üdfic^t auf 2(cferbefteüung unb (ärnte erft im ^od;fommer jufammenfamen, unb baburd) bie ^riegSereigniffe in ben §erbft oerlegt würben, in loetcbem bie Unbilben ber Witterung bem o^ne^in wenig bi^si^Iinierten ^eere nod; weitere 3)Zotioe ber Sluflöfung gaben, unb bie ©orgloftgfeit, bie inbetreff ber (ärnäf;rung ber ^eere in jener ^dt allgemein war, crflären eö, warum faft immer junger unb elementare Übel bie (Srreid^ung ber ^mdt oerf;inbern. ^Uä) biefen burc^ bie (Srfa^rung feflgefteüten 3:^atfad;cn Will wenig wa()rfc^einlic^ Hingen, waS ber 3<^nfor beö aJiied^owita anmerft, ba| „Üürfen unb Üataren nid;tö fo fe^r fürchteten, alö baä atigemeine 'äü\^ gebot ber ^olen". '©at;ingegen fc^eint oielme^r bie iöe^au^tung beö ^erfoffer^ ber fogenannten Saüimad^fi^en 9^atf^läge un* gleich me^r für fic^ gehabt 3U l;aben, ba§ „bie ^olen felbft ein allgemeines Slufgebot wie baä geuer fürci^teten". gaft jebcä aJial ^atte fid; no^ mit bem allgemeinen Stufgebot bie (är* innerung an Öeiben unb ©d^redniffe furc^tbarfter Slrt für fie toerbunben. Slber auc^ baoon abgefe^en, war fc^on bie (Sin^* berufung beS gefamten friegSfä^igen Slbelö unb ber Waffen* tragenben ä)hnnf(^aften ein fo enormer Eingriff in ben SBo^I* ftanb, in bie fojialen 3ufat"ö^f "^^"9^ r ^n bie eigentlid^ oer* binbenben Öntereffen, ha^ bie Aktion eine häufige unb turj aufeinanberfolgenbe äBieberl;oIung berfelben über^au)3t ni($t ^ätte ertragen gefonnt, jumal wenn fid^ 33erlufte bamit oerbanben, wie in biefer @j:pebition nai^ ber a)?olbau. Sic gro§ biefe SScrlufte gewefen fein motzten, wirb weber in ber glaubwürbigen nod^ in ber tenbenjiöfen 2:rabition angegeben. Slber bie 9iieber-

Litauens 'iditeil. 735

läge mu§ nac^ ber gan^ ungemeinen Üiac^giebtgfeil unb i^or* fic^t, mit ber fortan in ^olen bie molbauifc^en 2(ngelegenf;eiten be^anbett n^urben, ganj entfeljtic^ getoefen [ein. Unb boc^ tüar bamit nod) fein ßnbe unb fein ^^rieben gewonnen, benn bie aufgereihten Öalfanüölfer nötigten, ft)ie ttir balb fe^cn n^erben, ben £önig 3o^ann Sllbrec^t balb barauf im folgenben 3a^re mieberum ein aügemeineä Stufgebot ju erlaffen, fo ba§ man red^t \\)oi)l begreift, ttie bie bis (;eute nod; 2(n^änger finbenbe 3)?einung fi^ erseugen fonnte, ba^ 3o^ann 2(lbrec^t mit Stb^ fid;t unb Sefriebigung ben 9^uin unb bie 33ernicbtung beS 5lbelö betrieben i)aht, um bann ein abfoluteö ö^egiment, eine ein[^rud;ölofe Stutofratie einful;ren ju fönnen. tSine folc^e auö ©d^merj unb 3"?^« ""^ ^^"c geborene 9ia(^rebe ift too^I er^ tlärlic^ unb üerftänblic^ , ^ätte boc^ aber niemals ton ernft^ l^aften ö'orfd)ern unb fold^en, benen bie gerabe jtoifcben 3or;ann Sllbred^t unb bem 2lbel überaus günftigen 23erl;ältniffe befannt toaren, auSgefproc^en unb nod) üiel iceniger ^um StuSgangS* ^)unft ber Beurteilung feiner innern *i|3olitif genommen tnerben foüen.

2lm fragiüürbigften aber bleibt in biei'er mit i*üge unb gälfc^ung übcrlobenen jTrabition bie 2:eilna^me beö ©roßfürften Slle^anber unb ber ii'itaucr am Stiege. Üßät?renb iDiied^oioita berjelben nid^t im entfernteften (Srwä^nung t^ut, legt, loie fd^on angcmerft, ber jenfurierenbe 33earbeiter ein befonbcrcS ©ctoid^t barauf, fie t;crt»or5uf;eben, unb banad; i)at fid; bann weiter bie Überlieferung innerhalb ber ^iftoriograp^ie beS 16. Oa^r* t;unbertö gebilbet. 3ene litauifc^-ruffifd^e (i^ronif \), loeldjc jmar and) in bicfer fpiiten 3fit entftanben ift , enthält einen iöerid^t, ber in einigen Sleilen füglic^ alö bie Harifatur ber (Srfinbungcn bejcic^net werben fann, mit tcnen ber B'^nfc»^" ^^c (äoid^icbte bcrcid;ert l;at, in anbcrn aber bod; fc^r beachtenswerte iöci träge jur (^Vfd)id)te bcS iiricgeS liefert. l)(ad)bcm ber litauifdlje

1) Krön. Hychowca, ed. Naibutt, |). (»o. 2)ie ruffifd^en Söevidjte in ben beiben ©o|}f)icn = S^vouifcn WAu. Sobr. VI . Ht; u. "i.'JS, foivic r.ustinskaja lut., ebb. 111. 'M>\, fiub loettto«.

736 Srctjctintcg 33u($. Siebentes .^apitct. (1497).

ß^ronift (hm erft i>cr|i(^ert ^attc, baß über bie 3uiatnmcn' fünft ber 33rübcr in ^arc^oit» boö ttcn'te ©c^cimniä bema^rt njurbc, tüetfe er einige 3ciff" ipäter p t^crfünben, bQ§ in ^ai' qoiD bie bcibcn S3rüber o^ne iDätiDiffen i^rer ^Jäte bcfc^loffen Ratten, bQ§ 2l(epnber mit alicr feiner OJ^ac^t bur(^ S3raciatt) nad) Seret^ in bie äJioIbau einrüden foüe, fta^renb 3o^ann 2llbrec^t ton ber anbcrn @eite fäme. Daraufhin fei bann ber ®ro§fürft bis iöracian) am S3üg üorqerüdt. Sjort aber Ratten bie litauifc^en ^»erren i^n ju fragen angefangen: „®näbigfter §err, mo^in get^t (5u. Öiebben mit unS?" Sorauf ber ©roß* fürft erroibert ^ätte: „Senn mein :pemb mein ©c^eimniS tDüßte, toürbe icb verbrennen." ©ie Litauer Ratten aber erflärt, an ben S3cg nicht ju marfc^ieren, toenn i^nen "Da^ ^\d nic^t befannt gemad^t tüürbe. 5)a nun Slle^-anber ber ^Jlbrebe mit feinem ©ruber cntfpred)en nicht gefonnt ^ätfe, fo ^ätte er nur einige namhafte ißojaren mit einigen 5taufenb SOknn bem Äönigc nac^ ber Sßalad^ci ju ^ilfe gef^icEt, njö^renb er felbft ©raciatt) ju befeftigen befohlen ^ätte, baS t5on bem äBojetooben ber SOZoIbau jcrftört toorben loar ^). 3Darauf toärc ber ®rofe= fürft nac^ STrofi jurücf geteert , iDot^in bie 3iottt)enbtgfeit, ben erfranften ^etmann unb ilßojen)oben von Xroti ju erfe^cn, i^n gerufen tf'dtte. ®aö (elftere ftimmt au(^ mit ber Urfunbe überein, tceld^e bezeugt, ba§ ber @ro§fürft im (September in ©amogitien weilte ^), a(fo nid^t in SÖrociam ober gar auf bem Ä'ricgöfc^aupla^e tt)ar. 2Benn aber in bem übrigen ein ratio* neuer @inn ftccft, fo fann eS nur ber fein, ba§ ber litauifdfie ^'anbtag ebenfo fe^r bie ^teitna^me an bem molbauifdben Kriege Dertteigerte , trie er ju ÄafimirS ^dtm ben preufeifc^en Ärieg nicfct ^at mitmacben iDoüen, fo ba§ Slle^-anbcr genötigt toar, fid^ auf bie 2(bfenbung eineö fleinen ^ilföcorpS ju befc^ränfen, baö

1) ©taniSfatü S^obec? ließ am 5. Sluguft bem §oc^meifler melben, 2llejonber8 „5>dU" ^ait 15000 Sataren niebcrgeirorfen. ?i6. DJafer. Scr. rer. Pruss. V, 299.

2) Akty k'ist. zapadn. Rossji. I, 174, no. 151, tom 6. (September, an? evfä^Sjf«"-

£i taue US 2(ntei[. 737

jeboc^ in bie ^auptattton beö Krieges einzugreifen nicbt t>er» mochte. $ßaö bie litauii"(^'ru)'fifct)e ß^ronif Don bem ©angc beä ßriefleS erjä^lt, erfc^eint aber aller iöeac^tung tpert. ©tatt ber abenteuerlichen ©raufamteiten, lüelcbe bcr polnifc^e ^eridit bem 5ii>oietüoben nac^jufagen loeiß, fc^ilbert [ie ciclme^r [eine Sroecf mäßigen unb fürgfältigen Otüftungen. @ic lDet§, ha^ ber SBofercobc felbft ma^renb ber iöetagerung con «Sucjatoa in einer feften unb unjugänglic^en 5i5crfc^anäung um bag Älofter ^utna fic^ befanb. @ie ^ebt ^eroor, ba§ 3o^ann Silbrecfat auf einen allgemeinen 5lbfaU ber aJ?olbaU)aner geredbnet, aber toon ben iöelagerten in ©ucjama bie ^ö^nenbe Slntmort er« l^alten i)ahe, [ie loären feine 23erräter, er möge hod) ben SBoje* tooben im ^elbe aufiud;en unb bort ben Äampf jum Stuötrog bringen. 2(ucb bie|e CEl;ronif ©eiß ton feiner ungarifc^en Ü5er= mittelung. ^iac^ il;r ging baö i5"nebenSgeiuc^ i^om SÖojetooben [elb[t aus, unb tturbe bie Äota[trop^e auf bem Siücfjuge ba» burc^ ^erbeigefü()rt , baß bie ^^olen nid^t „[d^nell unb geraben SBegeö" auö bem !i^anbe jic^en njoüten, [onbern auf „einem neuen, anbern, aber böfen" ^egc, jiotid)cn ben öcfcftigungcn bev öufotoina. 2116 ber ätJoietoobe, ber übrigens an ben güßen gelähmt a-^ar unb [id) überall in einer @än[te um^er» tragen la[[cn mußte, bieö oerna^m, rief er bie Surfen, bie Ungarn unb bie Sßalo^en t;erbei, bie in bem ÜbeifaU ßielc crfd^lugen, inele gefangen nal;men unb befonbcrä oiele JÖeute mad;tcn. 9cunme^r er[t famcn bie litauifc^en :pilfötruppcn ^erbei unb [ließen am jDnieftr au^ bie iUiolDaucr, bie [ie in einem 2:re[fen ;^urüdDrängten ^), unb [o ben ^olen ben 2Beg nad) Samienicc unb ^N^emberg frei mad^icn. üDaß aber ber ®roßfür[t [c^t iüieber in iüraclaio loar, loill nid;t [e^r u^alpr- [d^einlid^ flingen. (5d;on allein ber Um[tanb, baß Slle^anber im [clgenbcn 3a^re in bie ben unglüdlid^en JUieg ab|d)licßenbcn Verträge mit Ungarn mit aufgenommen iinuDe, fann C'aö i3er- trauen ju bieiem iÜerid^t oer[tärfen, unb namentlid) bie 2;^>at'

1) yjadj llvedji, (J. 11»1, w'dxm fie aber am 2H. Cttobev oon b«m molt)aui{d;cii üJoruit i^oltur bei l'eittesti gefdjlagen ivorbeii.

738 Trcijctintce ^-üud). Siebcuteö .Hapitel. (1407.)

facf)e, Daß bte Litauer fic^ tueiflerten, offiziell einem Unteriief;nien geflen öen ^-liJoiemoben bie ^anb in bieten, ift in ber Situa* tion bcgrünbet. 1)enn lag f(ar öor Slugen, baß ber ®ro§* fürft oon aJioöfau oon i^nen bafür 9{eci;enjrf)aft forbern n)ürbe. 3m l'aufe beS ^rtegöiaf;reö toar eine S3otfc^aft i) bc« alten ©roßfürften an feinen @d^n)ie,qer[o^n eingetroffen , bic i^n iparnen foUte, ben ^rieben mit bcm Sojemcben ju brechen. 2t(c^-anber aber erroiberte Derbroffen, er f;ätte feine Urfac^e ben 3)?oIbauer ju fc^onen, ber i^n oft genug beläftigt ^ätte, unb er alö (Sd}U)iegerfo§n ^abe bo(^ me^r 2(n|prüct;e auf baö 3ntereffe 3n)anö als ber 3Sater feiner ©d^miegertoc^ter , ben== noc^ aber moUe er übrigenö ben gricbcn bema^ren. Sllfo aud^ ^311^-anber trieb ein jtoeibeutigeö Spiel, unb bie Öitauer Ratten guten ®runb, i^rem ©roßfürften eine 23lo§ftellung ju erfparen.

:Die ungarifc^e ®efrf)id^tfd^reibung, bie in biefem i^aüt bc^« fonberS 2luf!d;lu§ geben fönnte, ^at feinen gleichzeitigen S3eri(^t aufjumeiien unb fi^neibet fic^ nur bie 2;rabition na^ üater* länbifc^en ©cfid^töpunften ju. ))Iüx bic ©rjä^lung bcö 2:ubcro ^), fo abftojsenb fie aud^ megen ber ^umaniftifd^en 23ollgebla|en^eit ift, fönnte in öetrac^t gebogen merDcn. "©er njortreic^e (S^ronift bringt einen ©rief bei, ben ber äBoieroobe »Stefan in feiner 33erlegen^eit an ben ©ultan gef4)rieben ^aben fotl, ober ber @til entfprid}t me^r ber ^unft beö §umaniften als ber ^ra^-iS ber molbauifc^en tanjlci. Übrigens aber oerfd^meigt er bie Steilna^me ber Ungarn an bem Überfall unb finbet ben geiler 3o^ann Sllbrec^tS leoiglic^ barin, ba§ er eS oerfäumt ^ättc, fic^ mit ben Ungarn ju oerftänbigen , „bie allein tt)ü§ten, »ic man mit ben Surfen tricg fül;ren muffe". 3luc^ einen türftfd;en ©erid^t ^aben mx ^) , ber auffallenbertteife bieömal bie großen B^^^cn i^ermeibet. T)er !!?e(^enfönig f}ahi in bie ii^önber beS 3Slam einbrechen tDoÜen, unb ^abe auf bem 3ä3ege

1) i*o6au 3a6olocfi unb ber 2)jat Solet turpem.

2) (gc^lüanbtner, Scr. rer. Hung. IL

3) 33ei S^obf(!^i=©oab=eb=bin, ou8 irelc^em ©^totusü CoUectanea " in ))olnif(!^et Sprache 9ema(^t i^at.

Ter ^1^0(1)171^11 et. 739

hüxd) ^ogDanien ben ^oöpobaren jur JJeilna^me aufgeforDert. :Die i^olgen fürdjtcnb, ^ätte biefer ieboc^ bic Surfen getoarnt, bie 500U ä)knn fofort über bte !Donau [c^idten unb [id) im äßalbe fcftfe^ten. 3i'flteicl) aber ^ätte bcr iBojcmobc auc^ bic '^olen geroarnt, l;ättc aber feine 4000 SOcolbauer, „rmnelii'd) oerfleibet" mit ben Surfen üereinigt unb [ei über bie in eifcrncn 'i^anjern ein(;erinar)cl;ierenben '^cUn ^ergefaüen. ^ian l'age, ba^ 200oO Sagen erbeutet toorben «rören, üon benen ber iJBojeiuobe feinen SInteil fonjie bie Don if;tn gemad^ten ®e* fangenen ber "Pforte überjanbt ^ättc, n^ofür er Xfom (Sultan rcid) befc^entt rcorben toäre.

iilüx nod) einem epifobifd^en 23organge oue biefem Kriege ^aben toir unfere ^lufmerffamfeit juj^uttsenoen, ben eigentümlich tragifc^en ©c^icffalen be^ :pod)mei)'terö unb [einer beut[d^en Oiitter, |)icr aber gelangen H)ir [ofort auf fcften friii[d;en iöoben, benn bcr iracfere ftanjlift beö ^od>mei[ter3 , l'iboriuö DJofer, U)ei[t unö in [einem getreulid) geführten Sagcbud)c bie 2ßege. 2iud) ber poc^meifter war in ben unglücflic^eu Ärieg mit einem mid^tigen ©e^eimniS im ^erjen gebogen. 3ener üom 3aun gebrod)enc unb mit ungeiüo^nüc^er ^'etben[d^aft au3 einem aütäglicben §aber auf bie C^^-iftenjfragen bcö Cvbenö, auf „bie ©runboefte" gelcnfte ©trcit bcö ^ifdjofö ton ßrmlanb l;atte [ein 5]Jii§trauen geftac^elt. 5luö allen ©d^riftftücEen , bie in bie[em Gelang tom ^0(^mci[ter ergangen [inb, tönte bie grü« belnbe %xa^c: „2Baö lüiU bcr ^i[djo[ eigcntlid^V" lir i[i auf- merf[am gemod^t morben, bafj eine SiJertreibung beö Crbenö auö "^reui^en unb eine 5$erlcgung bcö[elben nad) "ipobolicn ge- plant irerbe. @c^on im ©ommcr 1496 war tom Äiönige bic Slufforbcrung eingegangen , mit ber ^riogömad;t bcö Orbenö an einem gelbjuge unoer bie Surfen fid; ju beteiligen. ÜBar Da nidit ,^u beforgcn, ta^ in ber 3^1^ »ini^rcnb bcr ij)LHtniei[tcr mit [einen ^Jiittcrn bort im *£übo[icn ^u j^clt'e liegt , bal;>cim bic Umwälzung toUjogen unb bcr Crbcn [cineö Vantcö be- raubt würbe? 3'-Slt'vn fonnte 3ol;ann von Sicffcn allenfaliö, aber burftc er [id) weigern, bcm Sortlaut bcö „cwigon ^vic' bcnö" gemäß ^u ^anbeln? (5r war ein (S>reiö, von ^JUter unb

740 Sreiie^ntcö 5öuc^. Siebentes Äapttel. (1497. j

iDtü^en 9e|'cl)H)äd)t, er l^atte btei'en 3mt)en oft gcnuy^ befc^tuoren,

er mußte i(;n einhalten, uiib jeber anDeve OrbenöbruDcv, luelcben

9Janfleö er ttare, ^ättc btefelbe ''^JfUcbt utiD beni'elbcn 3ö^»^"fl

gehabt. 2(ber luenn ein beutid}er "ißrinj üon fürftUd^em ^e=

blüt, fo ^o^en ^faiiflcö, a(ö ber Orbeii nod) niemalö einen

gehabt, ber nod) nic^t iWiitölieD De3 Orbenö ift unb jomit nod?

niemals ben (iib auf ben Üt;orner g'^teben geleiftet ^at, au

bic ®pi^e beö OrbenS träte, mü§te aud) ber baö Vlanb Der=

laffen unb ^peerfolge leiften? ^ieUeid^t nic^t. 3n geheimer

©i^ung beö SiapttelS trat 3o^ann üon Sieffen im Slnfang beö

3a^rc3 1497 mit bem 33or|d)la9e auf, i^m bie ^ürbe beö

^od^meifteramteö ju nehmen, auf bie übliche unb gefeljlic^e

äßa^l 3u üerjic^ten unb bie l;5d)fte Süroe bem ^perjog grteb==

rid) oon ©ad^fen , bem '^anboirafen oon S^üringen abzutreten.

(äx l;abe fid) bereite mit bem '-IJater beS iungen Surften in

äJcrbinbung gefeilt, unb ^erjog Stlbrcd^t (ber 33e^erjte) fei

gern bereit „alö Hauptmann t>c§ ganjcn römifc^en ^vReic^eö"

feinen britten ©o^n, ber Dem geiftUi^cn Staube fic^ geiDtomet

l^atte, nac^ '!l3reu§en ju fdjiden unb ben Orbeu in feinen @c^u^

5U net;men. Sßo^l gab einige ©ebietigcr, toelc^e ber i)Jeue*

rung ttiberftrebtcn unb na^ alter ©itte ben ©rofjfomtur

ober fonft femanb auö ber Orbenöbrüberfdmft geiüä^lt toiffen

tooüten, aber ber ^od^meifter loteö barauf ^tn, ba§ „(S^re unb

1)iu^en" beö Orbenö folc^c Slbaeic^ung bon bem ^crfommen

forderten. @prad) man üon bem äJer^ältniö jur Ärone ^clen,

bann fonnte ber ^oc^meiftcr barauf t;intDeifcn, ba§ ber altere

iöruber beö §erjogS griebrtd), ^erjog (äeorg oon ©ad?fen, fo*

eben erft bie ©d^tocfter beö tönigS 3o^ann Stlbred^t, iöarbara,

als ©attin heimgeführt ^abe, ba& ber ^onig tttber ben 33ruDer

feines @c^a)agerS am »entgften ©d^roierigfetten ergeben rcürbe.

ÜDer toeit auSfc^auenbe unb frud^tbare (SeDante beö IpodimeifterS

ujurbe gebilligt, unb burc^ ben Komtur dou ^oblenj mit

^erjog Sllbrec^t oon ©ac^fen oeretnbart. (Sin iöünbniS jtuifc^en

bem Orben uuD bem ^erjog bilbete bie ©runblage ber ge=

troffenen ^iJerübrcbung, bie etma um bie ^tit abgefc^loffen war,

olS ber X)om^evr i)ii!olauS Sargotcicfi ben ©d^redenSruf oon

Xer 3u9 i>e§ ^^od^meiftetg. 741

ben 700 000 über bie '©onau gefommencn Züxtm übcrbra^te. >Da3 aar baä ©e^etmntö, mit lüelc^em bcr ^oc^meifter fid^ jur ^eerfa^rt anfd^idte.

®ro§ toar fretüd^ baö DrbenS^eer nit^t, nur „400 Biaxin mit 9ki[igen unb ^Bogenpferben" ; aber obgleich „bcr 3^9 öon ben ^olcn gelobt unb auf 1500 yj^ann geic^ä^t" tourbe, nö- tigte man boct) ben Oröen, für 9^ad^jc^ub ju forgen. 3Der greife §od}meifter mit feiner §of(;a{tung an ber ^Spi^e, bie eifengepanjer ten O^itter mit i(?ren „SBappcnröcfen", mad^ten boc^ überaü, ao^in fie famen, einen bebeutenbcn (äinbrucf. £)er 3u3 ging über a3laion)ien unb lenfte alöbann auf bie ©traße ein, iüeld}e baö gro§po(nifc^e §eer genommen (;atte. äöä^reuD ber Sif^of üon ^fod ben Drittem ©oftfreuubfc^aft crtoieS, C;ieU fid) ^erjog St'onrab oon ^iafomien unter ber @nt)d;u(bi= gung, baß er oon ben 'ißolen beauffidjtigt toürbe, üon i^nen fern. 2115 ©elcitömann n)arb bem ipeere oonfeiten beS Slönigö ^aul ©rambedi sugefeUt, ein 3)iann, ber bei bem berftorbenen ^erjog 3anuöj oon aJiafoioien @d;reiber gemefen toar unb nac^ beffen Sobe fic^ bem Könige angcfd)loffen ^atte, mocurc^ er bei ben mafotüifd^en 2(utonomiften in übten ÖJuf gefommen \mx. ©onft aber luar für Unterf;a(t unb Untcrfunft beö ^eereö feine ©orgc getragen, unb am 22. Ouni vid;tete ber §od)meifter bie erfte ©efc^merbe barüber brieflich an ben ^önig, ber ba^ mala in (äoiogon; ftonb. 3o^ann 5((brecbt aber criinberte, baö er fid) jum Unterhalt beö Orbenä^eercö ücrpfltri)tct erachten tüüvbe, »cnn ber ^md beS 3"9^^ <^""' innere '<?lngc(cgcii^eit (res domestica) loäre; aber ba ba3 berjeitigc „©taatögcfd^äft bcr Sßcrtcibigung ber ganjen C(;riftenl;eit" gelte, tci'S er (cbi>v lid) alö fat(;üliic^er i^ürft o[;ne Oiüdfic^t auf @d)H)icrigfcit uiib Soften unternommen t;ätte, fo mü^te auc^ bcr ipod^mciftcr für fid^ felbft forgen unb „baö ^eilige iil^ert", eingeben! bcö ciingen griebenö, fo raid> alö mögüd) fovtfüt;reu bt'lff't- »^ieic ctma^ brutale Slntiuovt nötigte ben ipod)mciftcr oou iöiofupico auö, n}0 er mit tcm groüpoIniid)en Speere am 2. Outi jufammeu' traf, fid) au3 'i^icufuMi (^klb ju erbitten, unb er ging, ba bei Söiöfupice bie @eud)e ^cnfd^tc, übcv iiravnVftaU), iisv^l^^nnce,

läaxo , (Sefdjic^tc ^'oleiifl. V. 2. 48

742 2)reijc^nte§ 5Juc^. Siebentes Kapitel. (1497.)

JKubieä^on), 'i^afturjl;n nac^ iöci^, tüo er mit aJcü(;e nur einen ^tüifd^en feinen l'eutcn unb ben gU'icb,\eitifl einöetroffeneu 1)ob» rjl;nern auebred^enben §aber bämpfte, unb gelangte am 13. 3uü nad) l'emberg, H)o er ßon bcr Öütgerfc^aft mit (i^ren em* ^fangen lourcc. 'Jtac^ einer oiertvigigeu Öiaft, bie burdj Utei* bungen mit ben IDobrit^nern tt)iebcr ßeflört, fonft aber con mand^en gemütlichen 3wt!d;enfäUen erfüllt luar, brad) ber ^oc^- meifter lieber auf unb mar auf bem '^egc nac^ 9iatno, al3 er am 21, 3ult ßon bem Könige auö ajiogilnica bie Seifung cm|)fing, fid} uac^ paltcj ju begeben unb bort nad^ einigen ^u^etagen lueiterer iöefe^le geioärtig ^n fein. ä5or ^alicj ü)ünfc^ten bie S^eutfc^en über ben 3;)nieftr ju ge^en, m\i ieu:» feitS bie 9ial;rungämittel leichter ju befc^affen ttoren; ba aber ber ^alatin ©taaiölan) ß^obccj es i^nen unterfagte, fo blieben )ie, too fie flanben, nämlid} auf ben ©üiern bcö SL^embeiger (Srjbifc^ofS Slnbreaö Oxoza, auö benen fie fid? aud; buic^ bie ginte, ba^ bie Slnfunft einer Sürtenfd^ar gcmelbet ipurbe, nid)t bringen liefen. ®er ^alatin jcbcint fe^r entgegcngeje^te S3cfe^le erl^altcn ju ^aben, einerfeitä sollte er bie Öiitter nic^t über ben "Dnieftr laffen, anbererfeitä moUte er fie auö bem @ute beS Sr^bifi^ofS brängcn. ©em ipodjmeifter, ber jel^t ^ier foft an ber ©renje ^oboltenö jener '^läne uuD iöetreibungen, feinen Otben bortl;in j" oerfe^en, fid) erinnern mußte, fingen fe^r cr(;eblid)e ©ebenfen an aufjufieigen. iSr befc^lc^ ben 5?ümtur Don Ofierobe an 'Qtn ßöntg ju fc^iden. ®ie 3nftruftion, ttteld)e bon bem ©ebanfen auägel;t, txx^ ber §od;meifter in I5r* füUung ber iöeftimmungen be$ S^^orner g-riebenö cen 3^8 unternommen ^,ah(, n^urbc ßon bem Slomtur ettpaö abgeanbert auögefüt;rt. !©er §)Od}mcifter, fo ftellte ber Homtur bem Könige üor, l;abe „al^ d^riftlidber g-ürft" in öetrad;t ber i)lot ber (Sl;riftenl;cit biefen Seiöyug angetreten, loas er aui^ get^an ^ätte, nenn ber emige gricDc nii^t beftünce. (Sr t;abe in einem Slugenblicf, ba ßiütanb ton ben Ötuffen bebrängt n)ürbe, fein i^^anb ßerlaffen unb gvo^e £p\n gebracht aber nur in ber SJJeinung, ba^ mit einer „fie^enben (Sd^lacbt" baö iBer! gegen bie Surfen getl;an fei, nid^t aber, „um lange \^ager" ju galten.

2)er 3ug be§ ßoc^tnei[ter§, 743

5Der 3nftruftton gemä§ joüte ber Komtur baran erinnern, bo|j ber §oc^mct[ter „alö 9iat ber Äronc" ein dhdft ju for* bern gehabt ^ätte, bei bem Unternehmen ju 9tate gejogcn ju üjerben. S)er Komtur ober fagte ungleich jcfcärfer, bte immer beutUc^er auffteigcnben äJcrmutungen [treifenb: „Unjer |)od)meii'ter unb toir alle toiffen nid;t, moran toir [mb, unb toaä biei'er fd^ffierc 3u9 bcbeuten \oü, toaS benn bod^ ein ^^ürft unb ein oberftcr ßronrat toiffen i'oüte." !Der ^önig fa^ in bici'em ^efrembeu bie beginnenDe öüftung feineS ©e^eim^' niffeä unb antwortete au^njeidjenb, er loerbe am näd^ften ©onn» tag (bcn 30. 3uli) mit feinem iöruber 2llej;anber eine ^onfe- renj (;aben unb alöbann bem ^od^meifter ^efc^eib juge^en laffen.

"^mx iöefc^eib erfolgte crft am 8. Sluguft. 3e^t, meinte ber ^önig, foüen bie 9?itter bei ^alic^ über ben 'IDnieftr gc^en unb auf bem linfeu Ufer i^m nachfolgen, loä^renü er bei a)hd)alice 1) (aJiifulince?), öon loo ber S3rief baticrt ift, mit bem ganzen §eere ben Übergang beroertftcütgc. OJcan n)uBtc im beutfc^en Vager, baß ©taniölan) (E^odccs biefe Slnotbuung ouögeiDirft l;atte, loeil baS ©crüd^t ging, bie 3:ürten t;ätten Äo* loml;a aufgebrannt unb feien auf ^alicj im Jüimarfd^. SBa^r ober nidbt, icbenfaüö l^atte man bie bcutid;en Crbcnöritter ici^t, wo man ben ganjen OrDen ^abcn looUte, als ©rcnjiüac^t in ^obolien. 53eoor aber biefer S3rief beö Königs noc^ an ben ^od^mcifter gelangte, war ber greife §err ton ber 9xul;r be* fallen unD na^m ^ufe^enbö an Äräften ob. ®ic a3erbitterung im §eere wudjS gewaltig, baö (äefinbe murrte, bie Oiitter waren entrüftet, baj^ ber Äönig ben ^od^meiftcr wie einen „©ötbener ju ^ot;n unb ©dnnad; beö OrbemS" bc^anbelc, unb würbe bcjdjloffen, bem Vemberger ^ü|cwoDen ju er» flären, bofj bie Üiittcr wo^l gegen dürfen unb Üataren, fonft aber gegen iiicmanD anberö fed)tcn wollen. ©taniiSlaw iS^obccj befanD fid} in grofjcr ^iJerlcgenl^cit unb erbot fid^, bcn franfen

1) DJac^ Ured;i, ('hrou. de Moldavie, p. 180, erfolgt bev Übergang beS tBnigU^eu §eeve«( bei iUJic^aU'eni; offenbar eine ritbti«nc 'ilngabe.

4.S *

744 ©reije^nteg Sud). 6iebenteg 5lapitcl. (1497.)

§o(^meifter im ©cf^Ioffc ju §altcj aufjune^meri, in jebem gaüe aber, meinte er, muffe mon ben ^önig bon bicfcm traurigen 3iDii<^enfaUe in ilenntni^ fe^en. (5r gcftanb, ba^ eine 3"' fammenfunft beö llönigä mit bem ©ro^fürften Süepnbcr nic^t ftattgcfunbcn f;abe, njeil ber le^tere angeblich eine gro^e ©d^tac^t ben 2;otaren geliefert ^ätte; bann matte er ben ^ampf ber •ißolen mit ben 2;ürfen bei ^'otomi^a, too bie ^ätfte beö türfi' fc^en ^eereS geblieben fein foüte, unb erjä^lte »on einer S3ot« fc^aft beö ^'önigö bon gTonfreid; an 3o(;onn 2llbred)t, bie i^n in feinem ^eiligen SBerfe ermutigen foüte. 3)kn fie^t, ba§ ©taniöiato ß^obecj bemüht loar, bie Öegenbe üon einem S^ürfen^ friege noä) immer aufredet p erhalten. jDie Umgebung beö §od^meifterö glaubte fein SBort mc^r baoon unb fc^Iug i^rem |)errn bor, nac^ ^reu§en jurüdjufe^ren, njaS febod^ ber greife gürft mit Unibiüen abtoieä. Über ben X)nieflr ju ge^en, xoaxh aber aud^ nic!^t für ratfam erad^tet, ba man bon Slufle^nungen im ^olnifd^cn ^cere, bon SBeigerungcn, au^er^alb ber Sonbeö* grenjen 5u jie^en bernai^m unb in biefem ©treite nic^t burc^ Parteinahme für Den Äönig fid^ mit bem Slbet in geinbfc^aft fe^en tooüte. ©leiben fonnte man aber auc^ nid^t, benn ber (Sräbifc^of bon ^v'emberg proteftierte gegen bie Ouartierlaft auf feinen ®ütern. @nbtid? crfd^ien ber SBojemobe ß^obeq mit ber Siad^ric^t, ba§ ber Äönig bem ipbd)meifter erlaube, nad^ (S(^Io§ §alicj ober fonft öjo^in jur Pflege ju ge^en, unb atö Sodann bon Siieffen bem Könige fc^rieb, ta^ er nac^ Öemberg gebrad^t toerben tboUe, fo gcnel;migte ber Honig burd^ ein ©d^reiben bom 15. 2luguft „auö bem Sager am Üliffa^gluffe". ©taniöfato ß^obeq unb '^aul ©rambecü flrengten nod^ fe^t alle i^re ÜberrebungSfünfte an, ben ^cd^meifter in ^aliq ober ^atno jurüdp^alten benn ber Äönig ^atte bem ©rambecfi ben Sluftrag baju erteilt , aber eS toar bergebenö. Unter gül^rung beö Komturs bon Ofterobc, Cubtoig bon ©aunS^eim, sogen bie Dritter über ben T)nieftr jum Ä'önige nad^ ber IDIolbau, tbö^renb ber tranfe ^oi^meifter mit feinen ^ofbeamten ben SBeg nad^ Öemberg einfd^lug. UnterioegS f^attm bie 33eutfd^en bon einem „alten Sbelmann" ju erfahren, toa3 fie fd^on gc«

®e§ §0(i^mei[terg %oh. 745

a^nt Ratten, ba§ „ber ßöntg biefeS unjä^Itge ißolf nic^t oücin »Dtbcr btc ZMm, fonbern ben SBojetDoben ber ü)?oIbau ju »er* treiben", aufgeboten ^abc.

3n Semberg toarb ber ^od^meifter toieberum in baö §auö feinet früheren 2Birteö gebracht unb bort forgfam berpflegt. 216er bie 5?räfte [anfen. dlo<^ brei STage oor feinem (Srlöfd^en mu^te er bie ^unbe oon feinem ©tatt^atter in ^reu§en ber» nehmen, ba^ bie 9iuffen in ßiofanb eingefallen iDären, unb in betoeglid^cn ©riefen Ite§ er ben ^önig bitten, bie S^tittcr boc^ in bie ^eimot ju enttaffen, too bie ?lbtoe^r ber 9^uffen, ein nic^t minber ^eiligeö 2Berf, i^nen obliege. 1)00 ober Tüar ba3 le^te, loaä Sodann oon Xieffen für feinen Orben ^atte t^un fönncn. 2Im 25. Sluguft gab er feinen ®eift auf. 3m öoger beö Königs ^atte man an feine Äranf^eit ni^t glauben tooUen, unb ^aul ©rambecfi ^atte ben Sluftrag, fid) burd^ ben 2Iugen* fd^ein baüon ju überzeugen unb ben §o^meifter nad^ feiner ©enejung nad^ ber ^iDiolbau ju führen. @o wie man biefen ©eleitömann unb 2tufpaffer on baö Äranfeubett beö §od^=> meifterö geführt ^atte, fo lic§ man i^n aud^ je^t bie l^eic^e fe^en. Seljt erft tooUte ©rambedi bem ßönig oon bem 5i3er* fdtieiben beö ^oc()meifterö äJhtteilung machen, gleid^roof;! aber toiberfcljte er fid^ ber 5-ortfüt;rung bc3 '^eic^namö unb fuc^tc ben 9?at üon !i?emberg, ben ^ofbanc|uier @eüerinuö S3oncr, g(cicl)faü3 bagegen ju infurgieren. 5lUein ber diät unb ber ©ifcI}of i^on 'iPrjemVöl unb bie ©eiftlid^feit unb baö 35olf brängten bod) angefid^tö bcS Jtoten biefe nicbrige ©cfinnung jurücf, unb im (Segenteil gaben fid) t*on ben tcrf^icbenftcn (Seiten S3eireifc ber @(;rfurd)t, bcö 0}?ttgcfü^(3 unb frommer (bk* finnung funb, tttenn au(^ im 5$er(aufe beö '^u^^Q nod) einmal »orfam, bajj mon, ttjic in iBel^, bie ST^ore fc^Io^, loaö aber nad^ preufjtid^er 33ermutung üieUcid)t nur J^on ©rambccfi fclbft gefd^affcnc ^inberniffe luarcn, ber fid; ü)id;tig mad;cn luollte. 2(m 22. (September gelangte ber Trauerzug nad^ Königsberg, tüo mnn in feterlidt)cm (Geleit ben toten fürftli*en i^crrn em* pfing unb an ber Seite feiner 93ovgängcr bcftattetc. (5tn fd^lic^terer, loo^üocUcnberer unb c^rlidjcrcr ÜÜianu alö 3o^ann

746 3)rei}e^nteä 93ucE). Siebentes ÄaptteL (1497.)

oon Steffen ^at loo^t ntcmafö auf bcm <St^e bet ^odbmetfler gethront.

3US ber ßeic£)cnfonbuft 6et 8u5Im »orüber^oq, trafen bie ^rcußcn tüax etma in ber crften 3Boc^e bc3 ©eptcmber baö mafotütfd^e t'onttnßcnt, einige §iunbert Mann ftarf. T)ic ^auptleutc bcrfid^erten, i^r ^erjoß tonrab ^abe i^neu befo(?(en, „gemac^ i^u jie^en unb nid^t ju eilen, ba f-ie noc^ ju red^ter 3ett fotnmcn toürbcn". Sie fdjctnen fpäter, tt)te fid^ auä 9Jiteci}on)ita crgiebt, mit ben "ipreu^en bereinigt als fliegenbeS Sorpö in ber glanfc beS ^eercö „getrennt" aufgeftcüt Sorben p fein. 3ebenfaüS erreichte and) fic baS ®eid}i(f ^). 3iur Wenige famcn jurüd. „3ln i^ren Sunbcn , on i^ren "ißferben unb an i^rcr ^abc" fonntc man fc(;en, lüaä fic erlitten. ^einc ©tunbe ^at ÖiborinS 9iafer, ber erfte ©efretär beä §od^meiftcr3, feinen §errn, fo lange er (ebenbig unb tot in ^oten rtieitte, üertaffen, unb ba er ein gebitbeter, einfid^tScoücr unb etfa(;rener ÜJJann tt)ar, fo toirb man bod^ n)0^l einiget ®ch)ic^t auf fein (Sefamturteil über ben ^vieg (egen bürfen. „1)eö ßönigö 9}?einung unb 25orne^men", fagte er, „tcar nad^ gemeinem ©erüd^t feiner eigenen ßeute, Stefan, ben motbauifd^en SBojettJoben ju vertreiben unb feinen S3ruber §erjog ©ig^ munb in bie §errfd)aft ju fe^en, mietoo^l fid) beffen Der ^önig gegen feinen 23ruber, ben von Ungarn, bur(^ feine 23ot)c^aft tt)iü entfc^ulbigen", unb an einer anbern @teüe erf(ärt jum ©ctaucrn ber ^Jiad^aelt ber preu&ifd^e ©taatäfefretär, bo§ er öon einer ©d^ilberung ber 33orgängc in ber ä)?otbau abfegen rooüt, aber bennoc^ eine 5Ibfdt)rift fener iöotfi^aft beS Äönigä an feinen SSruber üon Ungarn, „auä bem feine IDiei* nung berftanben toirb", niebcrtegen tooüe. ^^eiber ift btefc Slbfc^rift, toe(d}e aüerbingö biel Öidbt auf einen ber bunfelften fünfte beS ganjen Krieges getoorfen ^aben toürbc, nod) niAt aufgefunben ^). 9fur eineö SlftenfaSjifelS , baS fid^ erhalten

1) 'j:flaä} Urec^t, p. 193, tci ©i^jenice am tinfen Ufer ber ©evcica.

2) Obtro^t ic^ mir biet SCJü^e barum gab. 2tber bon ber unglaublich fd^tec^ten, tteinen unb unteferttd^en .^anbfd^rift beS ^iboriuS DJater ift nod» fo fe^r biet im tömgSberger 2lr^ib bor'^anben, ba^ bie Coffnuns "i(^t aufjugeben ifl, baß baS 5l!tenfitü(! noö) gcfunben toerben n^irb.

@rgebni€ ber 55ettci^te. 747

l^at, möfle i)\(X noc^ ©rroä^nun^ gefd^e^en, ba3 jtoor feinen ©ettrog ju ben ßretgntffen beö ßriegeö [elbft liefert, ahn bod& bie 2}?arl'(^rtd)tung unb bic B^^itanflaben für bie ©eiregung n)enigftenS bc5 gro^polnifd^en §cereö vermittelt. (SS finb bie Eintragungen beä ^eergeric^tö , loelc^eä bei einem allgemeinen 2Iuf gebot bie jJ^ätigfeit ber ^ofalgeric^te [ortfetjte unb g(ci(^= fam bie 3uriäbiftion mit auf bie Sßanberfcbaft naf;m. !5)a* nad) [inb bie ®ro§polen bereits am 24. 2)iai auögcrüdt ge* h)e)en unb ftanben erft am 3. Suli bei ßublin unb am 3. 5(uguft in Su^rtroiie in ^]3obolicn, bon n^o bie 3(btueid9ung beS yjkricbeö nad) ber 2)iolbau ftatt nad^ 93effarabien ftatt* fanb. ®ann ging ber 2Beg über ^niat^n (14. Sluguft), über ben ^rut(; (18. 3iuguft), über ®eret^ (8. (September). 23or ©ucjawa ftanb taQ §eer t)om 25. ©ejjtembcr bis jum 16. Cf- tober. Slm 22. unb 23. Oftober flehen bic 2;ruppen nocb am @erct^»glu[fe, unb am 2. t)iotiember, nad^ ber ßataftrop^e, bereits loicber in Snialtjn.

21uS allen biefcn 23erid;tcn gel;t für ben Unbefangenen ^er* öor, ba§ ber 2Boien)obe bie 3ntriguc beS Königs 3o(?ann 311* brecht t)ielleid;t nid}t ganj unb mit Doller ©id^er^tcit burd)fd)aut, aber bod^ feine 33eiregungen mit bem äu^erftcn Ü)(i^trauen unb unter forttüäl;renber 21rbeit an fid^ernben äJcrfe^rungen »erfolgt ^atte. T)aß er feine SJerbünbeten nid)t gleid^ üon t>ornl?ercin ben 'i^olen entgegenftellte, mag tco^l nid)t allein mit feiner meifterlic^en Zahlt ,yi erflären fein, fonbern mit ber 2:^atfad)e, ba§ er über ben n)ic^tigften Seil berfelben, über bie Ungarn, nid;t el;er »verfügen fonnte, als bis bie ^Inirefen* l^eit beS 5"e'nt>eS t^or ben Sboren t»on ©ucjaipa ben uniinber' Icglidjen S3cn)eiS lieferte, baß bie "ipolen bic SDZolbau erobern tüollcn. ®ic bon bem 3^"^^^ ^^^ iDMed)on,nta eingcfd)muggeltc ßegenbe i^on ber als dous ex niacliina t^or Suqaam crfd^ic nenen (^efanbtfd)aft ber Ungarn unrb bod; fein Ü/enfd; nie^r fllauben lüollcn. CJ>'tanj im l^egenteil fd^idten bie Ungarn üiel* me^r i()re i^eere .yir Untcrftüt^iiig beS DJclbanerS, unb man muß biefe ipilfe fcineSmegS fo auffaffen, alS ob fie nid)t fon ben orbentlid;en unb fompctenten ©taatSfaftorai in Ungarn

748 Srciac^nteä 53uc^. ©iebenteg ^Upitcl. (1497.)

au^iieflanflen tüäre. 23on ben Züxtm im ^ienfte ®tefanä fagt SDiie^oioita, bajj [ie „um Öo^n gebungen" maren, nic^t aber üon ben Ungarn, ben ©jeffern unb ben SBatac^en. üDiefe toaren auf S3efe(;t ber juftänbigen Dbrigfeit inö gelb getüdt. !Denn ber ^önig SBhb^Öian) n^ar um bte ^t\t, alö in "ipolen baö aügemeine Slufgebot erfolgte, in S35^mcn. «Stefan B'^PoUa, ber alte ®egner 3o^ann 2tlbre4>t3, bem auc^ löngft bte 3bec einer Entthronung beö 3agieüonen in Ungarn unb bie Ufur^ation beS 2;(;rone3 für feinen @o(;n im So^jfe umherging, führte mit einigen Senatoren baS ^Kegiment. ^ebenfalls ge(;örte er, ber fid; erft einen ©eleitöbrief ^atte auöfteüen laffen, e^e er nac^ Seutfd^au fom, ju benienigen, toetd^en nod^ bem Sluöbrud beS 3enfor3 „baö ®ef;eimni3 nic^t anvertraut" toar. 3m lüo^l* »erftanbenen 3ntereffe Ungarns aber lag eS boc^, ba^ ber i^ürft, ber in ber Xf)üt im Süboften be3 9?eii^eö eine S3arriere gegen 2;ürfen unb STataren bilbete unb eben bafür 3a^rgelber oon Ungarn be.jog, nic^t bon ben ^jotnifc^en Saffcn niebergefc^mettert toürbe. Unb je me^r bie Saf;rf(^einli(^feit für i(;n nac^ ben au3 ©ucjotoa empfangenen 9kd^ric^ten oorlag, ba§ ber ^önig Stab^öfatD leid^tfertiger SBeife auö Siebe ju feinem 33ruber unb ju feinem Jpeimatlanbe bie (äintoiüigung baju gegeben ^attc, befto me^r glaubte er ®runb ^u (;aben, bie iagieüonifc^e 23er»« abrebung ju bur6fc!()neiben unb bem SBoietDoben Seiftanb unb §ilfe juteil »erben ju laffen. |)ätte man wahrheitsgetreue S'Zad^ric^ten über ben ftürmifc^en, aber fc^lie^lid^ erfolglofen aJJartini'9?ei(^Stag öom 3a^re 1497, in üjelc^em ber ^omitat3=' abel unter 3o^ann ßapolfaS gü^rung gegen bie ^ofpartei unb flerifale ^od^axiftofratic vorging, fo hjürbe man fii^erlid; oer* nehmen, ba§ bie SBeborjugung ber pcrfönlic^en Steigung £>or bem politifd^en 23orteil burd^ Äönig Slabl;ShiD jur ^pxadjt gebracht hjurbe. ®cn bamalS i^m entgangenen Sieg l;at aber ber tomitatSabel im St. (Seorgi => ^eic^Stag 1498 errungen, unb toer toei§, toie Diel i^m bie S^atfac^e, ba§ ber ^5nig fet;r Hcinlaut fein mu§te, baju toer^olfen l;at. 3"^^ ©etoeifc, ba§ fi(^ Ungarn burd^ bie (grcigniffe t>on 1497 ju ^olen in einem toirflic^en unb bßlferrec^tlid^en ^riegSjuftanb 3U befinben glaubte,

einfall ber dürfen. 749

!ann nichts [o fe^r btenen, aU bie SÖemerfung, bQ§ mit ^olcn, im ®ommer 1498 einen [^rieben nic^t bloß einen iBünbniöDertrag , [onbcrn einen ^rieben f(^to§, ber „bie üon beiben Seiten geftörte t^teunbfd^aft" ^) aieber fnüpfen foüte.

3u bie[em i5riebenö[d;(u§ (;atten aber ijorne^mlic^ bie un- glüdlid^en @reigni[fe öom grü(;iaf;r 1498 bie beiben 'ißarteien geneigt gemacht. !Denn nur ber SDßinter ^attc ben SKofetüoben abgehalten, nod; tüeitere blutige ^ad)^ an ben 'ißolen ju nehmen. T)enn nunmehr bie 2:rugpoUtif 3of;ann Stlbrec^tö für fic^ au5^ beutenb, ttufete er am ^ofe beä ©ultanS ber Überzeugung ©in* gang jU [c^affen, ba^ ber Selbjug üom vorigen 3a^re ben 2;ürfen, nid;t i^m gegolten (;abe ^). Um nun an ben ^olen SSergel- tung 3U üben, lie^ ber ^abij'd^a^ burd^ lDZaIfocj'Dglu-S3aI^bei 40 000 2)?ann über bie 3)onau [eigen unb in bie SDiolbau ein* mar[i^ieren ^). ®er Sojctoobe mad}te ben gü^rer beS ^eereö burc^ jein ?anb. 2ln ben ©renjen ber 3)2oIbau mu§te ber £)nie[tr überfc^ritten toerben. lüurbe eine S3rüde auf ben ßiöfd^oüen gefc^tagen, unb in brei Stbteilungen , Don bcnen bie beiben @ö(;ne beS 3}ialfoq bie oorbere unb Wintere füf;rten, brong ber 23e^ in bie c^riftli^en ßanbe ein. 3)ie erfte 5'cftung, auf tt)eld;e bie S^ürfen [ticken, tt?ar baS am (5-Iuf,ufcv gelegene (Sjarnfon). 3)te U3rüde lourbe mit Stanonen jevfdjoffen, unb bie g-eftungötoerfe, toelc^e 3um ®c^u^ berfclben angelegt looren, tourben mit ftürmenber §anb genommen, bie ©efa^ung nicbcr^ gemacht unb ber Bül;rer in bie (^efangcnfd^aft abgcfü[;rt. 3n

1) ,,pacis intclligcntiae amicitiao et bonae fraternitatis, quae jam pridera utrimquc perturbatae fuerant", fagt 3ot}ann 2(lbvcd^t, unb no(^ ölel parter in ber '2lrenga ber Sieüerfatiutuube 2B{ab>j«iau>.

2) S^ronit beS ®aab=fb-'bitt (CoUcctanoa be6 Sijtoiv{tfi), \vdA}( an bicfcr ©tcüe genauer, au6iiif)tlic6cv unb uiQfjvoüer cr',äl)U a(ö bie djvijl^ U^cn Duellen, i>on bcnen 2)fied^ounta ilOricjcu« mit bem tür{i[d>en ^-^etid^t im icefentlid^cn übeveiuftimmt. 'älud; ^Jeu nclaiMU«, Uistoiiac musulraanac , p. ü;>9 (ed. 1591) crivä^nt ben ^iic{ beS „l^ili ©ecjo SJJalcojoglio".

3) '•Jiari; bem ^-^cviAte beö .Höui.^C tjon Ihmivn au ben ilaifev ivar SDJaUocj ber Gibam bc6 enltanS, ber mit HOUOO .Hviecievn an« ^>lnatolien l^erbeigetommen »oäre. '']>raj, Ann. Hang. IV, 290.

750 3)rei}el)nte8 Suc^. Siebentel .TUpitef. (1498)

ber unermefetid^en (56cne, bte \\d) ieljt L^er ben Surfen au[tf}at, lag ein fjro^er, „einem Ü)?eere gleid^er" (ie^t auö^etrocf neter) @ee, an be[fen Ufern mef}rere ®täbte lagen, bon bencn bie größte, flanj üon Sa[fer nmgeben, nur burd) eine ©rücfe mit bem Ufer berbunben mar. ©ie 2;ürfen fanben im Salbe bie ©rüde, [türmten baö @d^(o^ unb lecjten baS bon ^ol.^ auf- ßebaute @täbtd;en ebenfo tüie bie anberen ©täbtc am «See in §Ifd)e. hierauf gelangten fic burc^ ©ologcrl; unb ©linianl;, toeld^c ouSge^jIünbert unb berbrannt n^urben, nacfe ber großen „bon ©arten unb "i^flanjungen umgebenen" @tabt l?emberg, IDO ber ^5nig einen jc^önen '^alaft mit „Slioöfen" ^atte. !DaS (Schloß tt)urbe bem i^eucr übergeben, bie „toegen t^rer 9ieci^t* fd^affcn^eit auöge3eid)ncte ^öebölferung" ^) niebcrgefdt)lagen unb unerme^tid^e Oieic^tümer fortgefüf;rt. 2tuc^ baS auf bem tüeitern äßege angetroffene ©anbomir ü)ar bon (gärten unb '^jTanjungen umgeben. SDie Surfen griffen bie 23erteibiger ber ©rüde an, berbrannten ben Surm unb füt;rten bie (5inü)0^ner in bie ©flaberei ah. (äegen 5lbenb n)ar eS, alö bie Surfen fic^ 9?abom näherten, unb ba bie ©tabt gut betoe^rt toar, blieben fie babor bie 9k(^t unb liefen bon bort einjelne Stbteilungen abrüden, um S3eutc 3U mad)en. S)er jüngere @o[;n beö SDJalfocj'öglu eroberte ©rjcöc in Titanen, legte ?^euer an bie ®tabt unb feC;rte nac^ brei Sagen jurüd, n)ät;renb ein anberer ®o(;n tagä barauf bon ber anbern ©cite mit großer ©eute bei bem fie eriüartenben ö*üf;rer eintraf. 'Bon ba an brangen bie Surfen in reicheren unb bebölferteren (Gebieten bor. ©aS ^auptcorpö blieb fielen, tüä(;renb bie fleincren Stbtcitungen auf ©eute ausgingen. S)er „SBoieiüobe" §afean berbrannte 700 Käufer mit ben ärmeren S3eh)of;nern, bie bermögenberen führte er gefangen lüeg. (Sin großer gluß (bie 3Beicbfcl ?) n,mrbe bei ber 9?üdfe^r überbrüdt, unb uai^ einigen Sagen fließen bie Surfen in einem engen S^ale auf ben fie ertoartenben geinb, ben fie ieboc^, toenn auc^ mit großen a^erluften beioältigten. 9fJac^ bem Sreffen ließ 9)luftafa bie Umgegenb bon 500 9iet=

1) Jemberg tvar noc^ eine tornnegenb i^on ©eutfd^en bettjo'^nte ®tabt.

Sdj reden in iUatau. 751

tern auä^jlünbern. dlod} jroettnal lieferten in ben fot^enben 2;aßen bie G^tiften ben 2:ütfen ©efectte, aber o^ne i^r SSor* bringen nadj '^x^cmijßl f;tnbcrn ju fönnen. "Cie 1500 ^tx* tctbiger ber ^rücfe mürben bejtrnnc^en, bie SSrüde zertrümmert unb bie @tabt ausgeraubt unb üeriDÜftet, unb namentlich bie tet^e tirc^e i^rer aus ®olb unb ©über gegoffenen mit (Sbel* fteinen üerjierten 59tlb[äulen beraubt. T)en üiüdroeg naf;men bie jtiirfen auf bie ©ee^äfen 9.\iia unb Slfierman, too ber fünfte Xeil ber iöeute für ben @ultan auSgefonbert tt)urbc. jDie Krieger aber feierten in bie :peimat jurüct.

So lautet ber türüfcbc iöertc^t, ben üJJiec^otoita jtüar !ürjcr 3ufammenfa§t , aber im mefentlic^en nidjt Y^m [traft. 9?ur finb nact) if;m nid^t bie 2;ürfcn allein, bie in baö öanb „Einfangs SJ^ai" einbrechen, [onbern dürfen, Xataren unb 2)iolbauer i^ereint. 5(uf Strafen unb auf gelbem lagen bie @rfd)lagencn um^er. 2llle <Stäbte am ®ebirge unb in ber (Sbene um Öemberg unb '^rjemtiSl bis nac^ £anc3ug I;in mur* ben ge)3lünbert, .^erftört, t^erbrannt, unb nad^bem bie Unbolbc einige ^Qxt im l'anbe gekauft l;atten, fe(;rten fie mit fdjmerer ©eutelaft lieber um. 2118 bie 9Zac^rid;t t>on biefem dürfen* einbrm^ am 17. 3)?ai nac^ ^rafau gelangte, erregte fie einen nid^t geringen ®c^rcctcn. OJtanc^er luäre gern, fagt ber ^i)XO* nift, baüongeflol;en , menn man fid^ nic^t üor bem Könige ge- fürchtet, unb bcc^ aud; lieber auf ilin bie ipcffnung gefegt ^ätte. ''Man jitterte für bie 9;cid>Sl;au)3tftabt. Untterjüglic^ tourbcn bie geftungSgräbcn unb ber ^Ic^^arj geräumt, con meld^em ber ÜTeil, ber über baS 9xubaiüfa'glüßd)en emporragte, bemoliert mürbe. 35or bem ®t. i^lorianStbor mürbe baS gun«» bamcnt ju einem öcftungömerE gelegt. "Die Xürmc ber -Stabt* mauer gegen Slepar.j bin, bie man nad^ bem iöranbe 3u er* rid^ten begonnen Iwtte, mürben im iöau ooUenbet. >^ugleic^ ober, fe^t ber (il;ronift bin^u, fing ber iUnüg an, fid) nadj auSmärtigcr ^ilfe umjufel;en. ?lbcr aud) biefe l;abe niditS ge* fruc^^tct, benn nunmcl,>r mären gegen iinbe ;Hili bie 'itataren in ötutbenien eingcbrocben , bätten meit unb breit umber alleS tocrmüftct unb mären alSbann mit iDcutc bclabcn in i^re :pei*

752 5)reije()ntcg Öuc^. Siebentel Kapitel. (1498.)

mat jurücf^efel^rt. ^rocix f)ättt ber 5icnig 3o^ann ^Ilbrecftt fofort, als btc Tataren \\d) gcietj^t Chatten, ein allgemeines 5tufgeI)ot n)ieberum erlaffcn unb njärc am 7. Stuguft oon ^rafau au§ bem g-einbe entgegenge30gen, (;ätte aber nicbtS teeiter auögerid^tet, atS ba^ rtngS um ©anbomir alle Ort* fc^aften jerftört unb auSgefogen routben ^). T)ann [ei baS )3olni[c(;e ^eer lieber entlaffen n^orbcn. taum aber faf; man fi(^ Don ben 'Xataren befreit, [o er[d;ienen noc^ im 9ioDcmber tüicber bic dürfen unb berl;ecrtcn ungeftört um ^alicj unb ©ambor aüe bie an ben S3ergab^ängen Oiut^enienS gelegenen l'anbfcbaften. 3ebo(^ biefeS 2)^1 foUten bie Ungläubigen mdjt ungeftraft oon bannen jie^en, benn ber l;ereinbrec^enbe gtoft unb @d;nee unb junger foüen furchtbare SSer^eerungen unter t^nen angerichtet f;aben. 'an 40 000 3Qcenf^en unb "»Pferbe follen jugrunbe gegangen unb ber 9?eft, me^r als 20 000 SDJann nac^ Slnric^ung großen ©c^abenS abgezogen fein ^).

Senn auc^ ber tS^ronift bie unglüdfcligen ßreigniffe beä für ^olen furchtbaren 3af;reS 1498 nur in großen 3ügen um* fa^t, fo laffcn fie fid; bod) in allem 3Befentlic{)en teils buri^ Urfunben, teils burd) anbertoeitige 9kc^ric^teu als glaubtoürbig erfennen. (gs ift unbefannt, tool;er SBa^solüSfi, ber boc^ fcnft nur ben 9)2ied;on)ita auSfc^reibt, bie 9^ai^rid^t f;at, ba§ ber ^önig nac^ bem üerunglücften gelb^uge, ber bod^ nic^t bIo§ eine Dtieberlage an fid^, fonbern namentlich bie @ntt;üllung feiner llne^rlid}feit einf(^lo§, ben SBinter f;inbur(^, fein a)iiB- gefd)id öer^e^lenb, ütag unb ))lad}t in ®aftmal;len unb (Belagen, bei Sanj unb 9?eigen ber ®amen gefd^inelgt unb anfd^einenb bie größte grö^lid;feit gezeigt f;abe. 3" ^^^ leichtfertigen 9iatur beS Königs n^ürbe fold^eS ©ebaren tDol;l paffenb erfc^einen. Slber ganj unt^ätig toar er tool;t nid^t; toir toiffen bereits, ba§

1) 2Ba§ ber 3«"for burc^ einige Sorte milber t. Um ben 25. Slugnj^ iüeitt ber Söntg in ©anbomtr, er fc^reibt bon bort an SBo^elrobe.

2) Ser B^nfi^i^ ff^t ^iuju: „sed per Valachos percussi sunt", unb Söapoiröft, ber l^ier befonberS tt?ort= unb bilberretc^ anrb, obnjo^t er nur ben lef t beS aDiiecboicita umfc^reibt, mac^t barau8 : per Stephanum et Moldavos in mentito Polonorum habitu".

©cgenmafe regeln. 753

er unmUtelBar nad) bem (^elb3uge üor allem bte 9?ottoenbtgfeU cmpfanb, feine ^anbtungömetfe cor ben Ungarn ju rechtfertigen unb fid^ ber Unterftü^ung feines SruberS ju üerftc^ern. ÜJ^ttten in ben ßon il)m ange!nüpften 3Ser^anbtungen brad) jener 9?au6* jug ber Surfen auö, ber ben Äönig erfennen lie^, toelc^e ©eifter er mit feinem 23orgeben eineö 2;ürfenEricge0 n^ac^gerufen i}aht. „3c^ brauche bringenb !5)einen 9?at", fc^rieb ber tönig an Sßa^elrobe, „benn bie 9^ot ift gro^. ©3 ift fein 3^ctfel, ba§ bie 2;ürfen im (Sincerftänbniö mit ben 2^ataren unb OJiclbauern i^anbeln. " Unter bem (Sinbrud biefer ©c^reden unb ©efa^ren, bie nic^t blo^ in bem im 2lugenbU(f angerid^teten Schaben, fonbern noc^ in ber 33crforgniS i^ren ®runb f)atten, baß ber ©ultan ton ben ^olen einen regelmäßigen Oa^reötribut forbern tDÜrbe, nahmen bie Untcr^anblungen mit Ungarn einen brennen» ben ßC;arafter an. fc^eint aber bem Könige $ß(abi)SfaiD nic^t lei(^t geworben ju fein, feinen (Senat ju einer milbern ©timmung gegen ^olen ju bctoegen. (äinftmeilen minbeftcnä mar ^olen auf fic^ felbft angemiefen, unb ber llönig mußte tro^ aller üblen (Srfal^rungen toieberum ju einem allgemeinen Slufgebot greifen. Slber biefeS oügemeinc Slufgebot Joar eine unbel;olfene ü)?afc^inerie. (Sinigc So^en gehörten immer ba* 3U, e^e eS 3ufammenfam, unb in ber Üt^at finben loir in ben Slftcn beS großpolnifrf;cn §eergcrid;tö , ba§ baö Ic^tere erft in ben legten 2;agen beS 3uni ju funftionieren begann ^) , ba§ alfo baö Slufgebot erft 3ufammengefommen Juar, al3 bie 2;ürfen bereite ben ))oInifd;en iöobcn d)ieber t^evUiffen l^atten. ÜberbieS toaren biefeö ä)ial nic^t njenige ßüdcn in ben 9?ei^en ber ftrieger bemerfbar. !J)ie ©egenn^el^r, n^eld^e bem türfifc^en ©eridjite zufolge ^ier unb bort icenn auc^ ol;ne (Srfolg ben gcinbcn entgegengetreten mar, fdjeint junädift nur öon ben iiiofalbcfa^ungen ausgegangen ju fein, unb erft

1) ^2lm 23. Sinti iii Ätccfo. Seim 3)iicdjounta aiigiett, ba(j bie Dlat^ridjt tom iJüttcueiiifaU am 17. Wai imc^ iirafaii c^claiicite, imifj alfo baS aüc^eincine Jlufi^ebot fofort, alfo (\cgeii bie lilrfcii, uid;t, ivie er fagt, flejjen bie Jatareii, erlaffcn loorben fein.

754 ^irctje^nteö 33 u^. Siebentes. .Uapitcl. (1498.)

in bte leisten ©tabien bte[eö ii)af;rf;Qften jlürfenfricfieö mögen auc^ 2lbteilungen beö Slufgebotö eingegriffen i)abm ^). 3njti>i|d)en batte aber bod) bie 9tDtlage ben (Srfolg, bafe ber 23ertrag mit Ungarn nunmel;r juftanbe fam. 3n bev SDtittc beö 3uU iuar unter ö'ü^rung beö S3ifd;ofö 3o(;ann SSitej Don 33efprim unb beS £)ber(;ofmarfd)at(ö 3ü^ann v>. IHnbtoa eine ungarifc^e (§cfanbtfd;aft in Äratau erfdjienen, bie jum Slbfd^lufe beooU' mäd)tigt luar. QJian cerfcnnt bie 9iatur biefeö ^öertrageä Doli* ftänbig, lüenn man in t()m ein S3ünbniö jiücier befreunbeter ©taaten [ei /jum ®^ulj, fei jum Eingriff gegen einen gemeinfd)aftltd)en i5*cinb fef;en icoUte. 5)aö ift er crft in jtoeitcr f^inic. 2Baö er 3unäd;ft be^n^cdt, ift, n)ie in ber Slfte auöbrüdlid; gefogt toirb, bie 'ipajififation beö lange ^z\t l^in^- burd^ unb neucrbingö n^ieber geftörten i^er^ättniffcä jroifc^en ^^olen unb Ungarn unb bie SBicberl;erfteüung berienigen S3e* 3ie(;ungen, toeld^e borbem bcftanben unb julc^t nod;) burd; ben „etüigen grieben" Don 1473 feftgefteüt Sorben toaren, vermöge \Ddd^cß ^onflifte unb ä}ii^oerftänbniffe ber beiben ©taatcn burc^ jufammengefe^te iiommiffioncn gefd/lii^tet tocrben foUen. ®a nun aber bie bebeutenbfle <£törung in bcm Singriff auf bie äJiolbau beftanb, fo befttmmtc ber crfte Slrtifel bcS 23ertragcS, ba^ ber Äönig ton 'ipolen unb ber ©ro^fürft Sllepnber fortan ben Söoietooben ©tefan »on ber aJiolbau unangetaftet in fetner §errfd;aft belaffen unb unter 33ergeffcn „be^ neuerbingö gegen '^oten begangenen (^^rjeffcö" i^m einen endigen ?5rieben für fic^ unb if;rc l)iad;fotger geiüä^ren foüen. ©er jiDeite Slrtifel ftellte ben ^rieben jtyifd^en Ungarn unb '^olen toieber ^er. S)er britte fe^te feft, ba^ feiner ber beiben ©taaten allein Dl;ne a5orn)iffen beö anbern einen 5;^ürtenfrieg unternel;men folle. !5)er eierte l;anbelte toon bec fricbli(^en S3egleid;ung entfte^enber SDii^^eüig* feiten, ber fünfte Don ber freien 23en)egung ber ßaufleute, in iDelt^e aud^ bie molbaui)d)en eingefc^loffen tourbcn, ber fec^fte »on einem ju allgemeinen ißeratungen, inöbefonbere aber toegen eineö ^lürfenfelb^ugcs an3uberaumenben Äongreffe, ber fiebente

1) Um 3ot;anni ift ber Äönig in Senibevg. Invent., p. 390.

33ettrag mit Ungarn. 755

bon ben ®ren3bcrt(^tigunflen ^). 3m ad;ten Slttifel luurbe fe[tge[teüt, ba^ btc ipilfIei[tunfl«pfUd^t für bctbe «Staaten [päte* ftenö jtDci Dtonatc nac^ bcr Sln^eige eineS fleinern Sln^-iriffö tonfeiten bcr Üürfen eintritt. Senn aber, l;eifet eS im %x» tifel IX, ber ©ultan felbft ober ein "^afd^a einen großem ^n* griff ober bie Belagerung eineö großem ^iai^cß unternimmt, fo foüen bie beiben Könige mit i^rem gan^^en ÄriegSaufgebot einanber jut^ilfe eilen, tDaö, Joie 2lrtifel X beftimmt, namentlich oon ''iJolcn gefcl;e(;en muffe, loenn iöelgrab ober eine nal;e ge* legene B^ftung belagert iDÜrbe. Über eine Cffenfioe gegen bie Ülürfen fe^te 5lrtifel XI ben SJorbe^alt einer a3cvflänbigung feft. ©ie letzten brei 'äxtitd befd)äftigen fid^ iDtefcer mit bem SBoie" iDOben ber SOi'olbau, ber üer^flid;tet fein foüte, febe feinblic^c Beroegung ber Surfen gegen einen bor beiben Staaten fofort bem Betreffenben anju^eigen. 5^ie befangenen foüten beider* feitS befreit, unb ber freie ^erfe^r ben ^^okn unb i^itauern in ber ä)2olbau, iine ben ajfolbauern in ^]3o(en unb Litauen ge* lüäf;rleiftet fein.

!©iefer ä3ertrag n}urbe am 20. 3uU oon ben ungarifc^en ^Delegierten unb bem Könige 3ol)ann 2llbred;t, am 21. 3uU üon bem polnifd^cn Senate genehmigt unb am i. Sluguft i^om Sli3nige Slabl;^(aio bcftätigt. 3nbeffen muJ3 berfelbc irgenbioo auf Si>iberfprud} gefto§cn fein, unb ba^ äBat;rfdjcinlid;fte ift, t>a^ ber ^Bojeioobe Stefan it;n in biefer ö'orm nid^t l;at annel;men lüoüen. jDenn »Denn aud; t(;atfäd;lid; burd; biefen ülraftat tici^ alte l'c(;neocr(;ä(tniö jJuifi^en ber ÜJiolbau unb ^^olen ftill* fd^ioeigenb befeitigt unb öon ber früt)eren §ulbigungö^>flid)t mit feiner Silbe mc[;r bie Oiebc mar ^), fo mod;te baö bem iü>oie* looben bod) nid;t y^cnügen, jumal bcr ^Jluöbrud in bcr Urfunbc ber ungarifd^en iKelegicrtcn : „®cr Ücnig üon ^olcn l;abc i^n

1) 2)ie tcr uiigarifd;e 'ä\}ü eben iiiniit. (Seoii^i 5)iei(l;tita;i ooni «öiiij^c auöbrüdtid; »erlau^it l)atte.

2) (Svouicvö ikt^auptinici, tajj bcftiuinit »voitcu tivivc, ut Molduvus in clientola Hun^Mionuii esset, ift niibOi^viiutct. Übviv^ciiö fint) bie Ü>evtväi^e uoui ^siiU 11!».S int Inveiitariuni niitt ',n finbea eiii '-Pc' »eis, baö fie nncjilUiä blieben.

756 3)tet5el)ntcg 93ud;. 6icbcute§ fiapitct. (1499.)

trotj bcS bc^iany^enen (S^-jeffeä in ®nabcn trieber aufge* nommen", unb ber noc^ [tärfere in ber Urfunbe beö köma,^ fclb[t, IDO aufeer berfetben ^^rofe noc^ bie ©ejetd^nung beS Sßoietüoben alö „'Delinquent an "ipolen" üorfommt, Stefan bo^ alö eben[o beleibigenb alS ben t{;atfäd;üd;en SSert^ältniffen nic^t ent[pred)cnb L^orfommcn inod;ten. Slüerbinyjö f;atte fc^on Sfa* btjSfart) in ber 9ieüer[alurfunbe t)om 1. 2Iugu[t bie ominöfe ^i;ra[c tt)eggela[fen, aber aud} fo fd;einen foiro^l ßon ben Un^ gorn aU bon bem SBojeiüoben (Sinmenbungen gemad)t morben ju fein, unb hanadj ift eS njenig iüa(;rfd)einU(^, ba^ ber Soje' n^obe in bem jn)eiten (Sinbrud; ber Surfen, im @pät(;erbft 1498, fid; jum ^ampfgenoffen ber "il^olen unter eigener @efä(;rbung hergegeben l;abc. 3m ^"»cgenteil fc^eint ßielmef;r ber stocite (Sinbrud^ ber 3:ürfen in ebenbcmfelben 3af;re feinen gorberungen ben nötigen 3^ac^brud cerlie^en ju (;aben. 5)enn gleich barauf, am 8. ©ejcmber, gab 553tabt;Sfaiü einer anbern S)eIegation unter gü^rung beö Sifd^ofä »on (Sro^^-Sarbein unb beö ^anä S3alt(;afar 35attl;iani; ißoümai^t 3U neuen a5er(;anblungen, bie erft om 14. 3lpril 1499 jn^ifc^en '^JJolen unb Litauen einerfeitS unb Ungarn anbcrfeits jum 2lbfd}Iu^ famen. S)te vielfältigen ^t" ftimmungen inbejug auf 2lbn)el;r unb Eingriff ber Surfen burc^ bie beiben »erbünbcten ©taaten intcrcffieren unö iceniger, als ber Son, in toeld^em in biefem neuen a5ertragc bon bem SBoietooben «Stefan bie 9^cbe ift, unb bie Stellung, bie it;m in ber neuen Koalition angeujiefcn n^urbe. 5)a ift nic^t mcl;r öon einer „2lufnal;me in bie ®nabc beS ^önigä bon ^olen", ober i)on einem „^Delinquenten" ober oon „(g^-jeffen" gefprod^en, fonbern lebigltd^ bie 5J3erfid)erung gegeben, ba^ ber „Schaben", ben er in '^olen angeridjtet, oergcffen unb oergeben bleiben foü. 3n allen ben 2Boj;etüOben betreffenben fünften mirb er ben beiben .Königen alö burc^auS foorbinicrt angefeben. SBeoer üon einer §ulbigung oor ber Ärone ^olen no^ ton einer fotd)en oor Ungarn ift ^ier eine Einbeulung ju finben. SBo^l ift if;m aud^ in ben Unternet;mungen gegen bie Surfen eine 9^olle jugetüiefen, aber nid;t blo^ eine bienenbc unD paffioc toic in bem erften äJcrtrage, fonbern bie eineS britten ^ßerf

'5 rieben mit ber2RoIbau. 757

Bünbeten, ber im eintretenben gaüe enttoeber in '»ßerfon ober unter Öeitung feineö ©o^neö 33Dgban [ein §eer ju ber polnifcö' ungarifdicn ^riegömadit flogen laffen foll. Wxt einem Sporte, ©tefan i)attt feine ©clbftänbigfeit unb bie Slncrfennunp; ber* [elben burc^ bic betben 9^ad;barmä(i)te errungen. Unb flingt nicl^t, lüte ein "iproteft gegen ben ^ongre§ ßon Öeut[cf)au, toenn ber Siraftat ferner beftimmt, ba§ aüe anberen geinb^ f(^aften ber betben Staaten gegen irgenbjemanb anberö aU gegen bie S^ürfen jioar geteilt toerben foüen, aber jeber ber beiben ^ijmge [oü feinen 9?eid}ötag erft befragen, in rtield)er 35}eife fid) bie beiben Staaten ba^u ju »ermatten Ratten, bie Sefd)Iüffe ber i>crfammlungen foüten gegenfeittg mitgeteilt unb bann erft bte S3ebtngungen einer gemctnfamen Slftton feftgeftellt merben ').

(grft auf @»runb biefeö polnifc^^ungarift^en SSünbntffeö, ba0 con bcm ungarifc^en Senat am 15. 3)?at rattftjtert würbe, fam nunmef;r aud; ju einer btreften Sßerftänbtgung jn)ifd;en '^okn unb ber iDiolbau. S)ie 3al;lreid^cn ^cftimraungen biefeS btreften 3"^iebenSfd;tuffeä »ariteren im mefentü^en nur bte ®runb3Üge, bte in bem öorl;er ern)äl;nten 33ertrage für baö 93erl)ältntS ber ä)?Dlbau 3U '']?oIen feftgeftellt finb, unb ful)ren fte burd) mele (Sinjelbeftimmungcn au8. i^on btefen, bie fa boc^ f|3äter nid;t eingehalten tt?urben, ift mit 9^üdficbt auf bie (Sretgniffe t>on 1497 bcfonberö bie ^Vereinbarung ber ^Inmer^* fung n)ert, bap, icenn ein ^^olnifd; * ungartfd)cS ^cer gegen bic Surfen foüte vorbringen mollen, bic Ungarn bur(^ iöeßarabicn, bie "ipoten aber bie 'IConau nur bei Cblucjl;ce iiberfd)reiten bürften. 'liefen 23ertrag, u>eld;cn 3ol;ann 2llbred)t, fein iöriiber grtebric^ unb ber polnifd;c Senat am 15. 2l|.n'it, einen Sag nadi bem Jßünbntö mit Ungarn untcr^ctdmetcn 2), ratifi3iertc ber Soictüobe in ber aJcitte bcö 3uli 14'.»0 3U ^irlan ^). iäx 3eigtc aud; alöbalb feinen guten 3Billcn, unb forberte aud^

1) 3)ie Urtuitben toon 1498 unb 149i» bei rociiel 1, st; -loi.

2) 3)ogieI I, (503 iinb ZnuUa flzipjowo, Tom. X. p. ;)4.

3) Iiiventarium, p. 140.

(5nro, ®cfc6i(^tc '4.<pIcii?. V. a. 49

758 3)rcijct)nteg ^-öud). Slc^teä Kapitel. (1492.)

ben ®ro§für[ten Sman aBaöfilietüic^ öon älioötau auf, mit feinem ©^lüieflerfo^ne , bem ®rofefür[ten bon ßttauen fic^ ju t>erfö(;nen, unb an bem großen S^ürfenfrtecje, ber nunme(;r öon Italien auö inö ©er! ([,t\t%t njerben loürbe, fic^ ju beteiligen '). ©tefon ^atte allen ®runb, fid^ 3U feinen (Stfolgen ®Iüd ju n)ünfd^en. aJian beßveift eä, bafe im moIbauifd)en 33olfc bie (Sage entftanb, ba^ am Sage ber ©c^Iad^t in ber 23uforoina ber i^eilige ÜDemetriuS in leud^tcnber 9iüftung bem SSBojetüoben unb feinen Äriegern erfd^ienen »äre, um fie im ^am^fe an* jufeuern unb ju ermutigen. S)iefem ^eiligen lDeit)te aucb (Stefan bie gegenüber feinem ^alafte ftei;enbe Äirc^e 2).

J^itQueu unter Slle^-auber. Sodann Sllbred^tö 'Diplomatie.

(gincn ganj unfc^ä^baren unb für bie ganje ©nttoidelung ^olenö einflu^reici^en 33orteil ^atte ber unglüdlid^e Ärieg ge»» l^abt. (S8 i^atte fid^ nämlid^ gezeigt, ba^ bie Spaltung jtoifc^en ^olen unb Si^itauen bie militärifc^c gä^igteit beö erfteren in einer SBeife ^erabfe^e, ba§ e8 auf bie ^auer feine europäifc^e Stellung ni(^t ^ätte behaupten tonnen. ®a^ biefelbe aber aud^ für Öitouen fo öer^ängniöootl fei, ba§ ber öeftanb beö (Staate^ baburd^ in ^^rage gefteüt tourbe, ber ^eioeis ift in» 3ti)ifd;en üon ber anbern Seite mit uid^t geringerer Unbeftreit* barfeit geführt toorben. (58 ift ein überaus unerfreuliche^ S9ilb, baö bie 9iegierung Sllejanberö in Litauen getoä^rt, unb felbft eine ^elbenmütigere, eiufid^töbottere unb t^atenretd^ere ^er- fiJnlid^feit toürbe too^I ber ü)?cnge ber Stufgaben unb ber güttc

1) Akty k'ist. zapadnoj Rossji I, 182, no. 161.

2) nxtä)X, p. 197.

Sitauen o|ne 5poIen. 759

bon ^inberniffen bei ben bürftigcn Siberftanbsmittcln am (Snbe etleijen fein. SIber auä) bie tDol;IiDOÜenbfte ©eutteilung toirb in bem fungen '^Prinjen, ber fid) oerma§, ben fd;tDierig[ten Seil ber (5rb[cf)aft feineö 25aterö auf fic^ ju bürben, ben SDJann nic^t finben lüoüen, tocld^er ber Slufgabe gett)ac^fen geroefen toäre. Sin ®ütc, an bürgerlii^er ÜTugenb, an jener SBeic^^erjigfeit, bie aüe 3agtelIonen auöjeicbnet, fehlte i^m fcineSroegö, too(;l aber an jener (Snergic unb ^^iadjl^altigfeit im SSerfoIgen auf* genommener 3Deeen unb an jener raffen 2;^atfraft, bie eine fo üer(;ängniöoot(e Sage, tote bie, in toeld^er Litauen fid^ befanb, erforbert ^ätte. (So erfc^etnt faft unbegreiflich, tüte ernft^afte ^olitifer in Öitauen bie nic^t gerabe unter ber l'eibenfc^aft beö firc^lic^en (§goi§muS ftanben, fid; ein ©onberregiment toünfc^en fonnten, baä auf ben engen ^2(nfc^Iu§ an "^olen üer^ic^ten unb fic^ einjig unb aüein auf bie eigene Äraft üerlaffen tooüte. Senn fi^ auc^ in ^irflid^teit immer fid^tbarer bie gotgen unb (Sinftüffe jener Fermente geigten, auf toclc^e Äönig Äafimir aüe feine Hoffnungen inbetreff ^^?itauenö gebaut (;atte, fo mußte boc^ anbererfcitä einleud^ten, mie toenig "ipolen für fid; auö biefer Union forberte. T)a^ ^olen, um nur einS anjufü^ren, cS oergab unb oergafe, ba^ Litauen fic^ im brei3el;njä^rigcn unb im fc^lefifc^en St'ricge burd;au5 neutral unb untl)ätig oer=' t;ielt, loar benn boc^ faft ein Übermaß oon 2;oIcran3 unb S^iac^fid^t. SBie fic^ bie 2Bä(;Ier eincö 'ißartifularfürften ben SBiberftanb gegen baS oom Jiatarenjoc^ befreite unb in rafd) fid; boüjiet^enbcr 3<'"ti^^^^f'Jtion erftarfenbe IDioSfau unb bie 2lbn)ef;r ber mit ben 2:ürfen in immer engere 23c3iel;ungen tretenben jiataren nur mit ben eigenen äliad^tmittcln oor* fteütcn, ift nid^t ocrftänblidj. 2lber bicfe '"iJerf^cftioc »ourbe ganj au^er Slugen gelaffcn toor ber l'eibcnfd^aft, mit ber man ein fclbfiänbigcS Ütegimcnt bcget;rtc. 3" '^^^^ ^wcdc fd;cute man aud) oor bem Unrcd^t ntd^t. ^J)?an legte bem fterbciibcn Kofimir ein Seftamcnt in ben yjiunb , baö fein gan3eö Veben beSabouiert (;abcn ujürbe, unb in ber SÖeforgniö, bafj in '*l>olen ^tocifel gegen bie angeblid)c {c^jtanllige in^rfügung bcö JUniigö fid; crf;eben fcnntcn, bcfd)lcunigte man bie fogenanntc 'ühiI;1

4;t *

760 ®rcijc()ntc§ 93u(^. 2lc^te§ .^iapitel. (1492.)

beö ©rofefürften , alö oB @»efaf;r im ^erjuc^e tüäre. Sc^on am 20. 3uU 1492 trat man bamit fettic^. W\t großen ^txt' moniecn, bic a{t^erfi5mmlid) erfcbeinen foüten, ber Sachlage nad> aber nur eben erfunben fein fonnten, rourbe 5Uej;anber in ber ftat^ebrale ju 5öi(no, com Sifc^of Gilbert Xabor con SÜMlno gefrönt, unb ber aJJarfcball ^>^itatt»or (5(;repton)ic^ glaubte geß)i§ Htoa§ [e(;r majeftätiHteS unb patrtotifcbeS ^u jagen, alS er bem jungen ®rofefür[ten ^urief: „(£r [oUc biefeS gürftentum über alle ^Staaten crl;ebcn, unc' nid)t auf italientfdje 33}eife, toeld^e trügertfc^ ift, aud^ nic^t auf cjcd^ifdie ober beutjd^c 2trt regtren, fonbern nacfc ettt litauifcfcem §ertommen unb nad) bem :söei[piele beö großen 3iBito(D, fonft n^ürbc beö gürj'ten ttjte beä öanbeS 35erberben fein." !5)aä toar mof^Ifeil ^u lagen, aber bann (;ätten aud) bie Reiten SitclDä ()crgej'teüt n^erben muffen, in n)elcf)en faum noc^ ein DJJoöfau gab unD bic golbene |)orbe in ber Sluftöfung begriffen njar.

3in bem großen Öanbeöprimicg Dom G. Sluguft 1492 ^) (;aben mx bie Sa^lfa^Jttulation bcä neuen (^ro^fürften. '©ic :paupttenben3 ift gleid) im crflen Slrtifel auögebrüdt, infofern ben ©täuben Öitauenö „btefelbcn S^ed^te, greiljeiten unb Smmuni^ täten" eingeräumt merben, »cldie bie glcid)en Stänbe im ^önig? rcic^ ^olen ^aben. Dlac^bem ber ®d}u^ ber fatt^olifc^en Äircben gemäprieiftet ift, ßerf)5rid)t ber ©roBfürft bie bif(^öf^ lid^en unb 'i^farrfteilcn unb 'ij5frünben lebiglic^ eingeborene \?ttauer einnehmen ju laffen unb nur, n)enu an geeigneten "^^erfonen fehlen foUte, barf baüon abgcteicijen »erben. ®er ^artifulari^muä ber ^v^itauer xr)d)xt fid) alfc gegen baö (Sin* bringen be^ po(nifcben ßleruS. ©ie {yreifceit ber '13crfon ttiirb baburd) verbürgt, bay niemanb o^ne rid)terlid)en -Sprud^ am ?etb ober an ber ^abc geftraft werben, unb niemanb für ba§ 33erge^en anbercr au^er in gäüen be§ ^oc^oerratö unb ftönben fic in nodj fo na^er ißertoanbtfcbaftsbesie^ung, bü^en barf. 3n baS Äapitel ber perfcnlic^en g-reibeit gehört aud), ba§ „bte dürften, bie iöarone, bic ßblen unb SBojaren" ha^

1) S)jtal^ü6Ei, Zbior praw litewskich, p. 58.

£a:§ Iitaui)(^e iianbeäpriüileg. 761

®to^für[tentum ßerlaffen unD in frembe ii^anber, io6a(D biefc nic^t in erflärtem Kriege mit Litauen fielen, auöjie^en bürfen, ^um grö^ereä 23ermögen ju erwerben unb um Sriegöbi^nfic ju leij'ten". 3eneS gefährliche @l;[tem beä „X)ieni"tabelö" rourbe alfo troij ber (5rfal;rungen, bie gegen baS i'ebenöcnbe ^afimirS gemacht morben n^aren, nic^t aufgegeben. 5)ie ®üter ber auf folc^e Uxt llmt;er3iel}enben unterliegen injmifc^en ben üblichen ©taatölaften. ®ie 33efit5er oon fürftlic^en Safelgütern, bie fie burc^ ©c^enfungen e(;emaliger ®ro§fürften erhielten, foUen in i^ren Sfiec^ten unangefochten bleiben. X)aS (5rbiecf)t tourbe nad; ben potnifd^en @a|ungen feftgefteüt. 3Die Ämeten beS 3lbelö finb üon allen haften, bie nid^t geringer finb, als bie beö ^olnifct)en 9?ed^tä, befreit, [ofern fie fic^ ni(^t auf ben öffentlichen "Dienft bejie^en. ^Diejenigen ieboc^, toetdje loie ber 33au üon 83efeftigungen, ber 33au neuer unb bie 2luöbefferung alter SÖrücfen, ber Segebau, bie |)erberge beö fürftlic^en |)ofeS unb feiner l^eute, bie Äoüeften fic^ auf bie ©taatöber" lüaltung bejie^en, bleiben beflel;en. Diienmnb barf, ber gürft fo Jüenig als ein Untert^an, einen porigen ^meten bei fid^ aufnehmen, unb niemals barf bie fürftlic^e 3uriSbiftion ber gutS^errlic^en über bie tmeten Dorgreifen. 3ene fann nur bann eintreten, wenn biefe oerfagt wirb. "Die iÖu|e ber ^meten gehört bem ®runbl;errn. 3m wefentlic^en ent^« (palten biefe @a^ungen nur eine Formulierung beS fc^on be* fte^enben dkdjtä unb werten Don bem (^ro^fürften beftätigt. 5Die weiteren fünfte aber ber neuen ^erfaffung flellen fic^ al3 neue ^Bewilligung beS g'ütften, b. l;. als bie iünvgfien 23erein' barungen bar. ^n ber ®pi^e berfelben ftel;t bie '43erficl^erung, bie l'anbeSgrenjen erl;alten unb nadf Gräften auSbel;nen ju woüen. (^anj ungcwöl;nlic^ aber ift ber folgenbc ''V^unft, ber eine Umfd^rcibung bcS (^efanbtfcbaftSred^lS entl;vilt. „©o oft eS bie (^efd;äfte unb bie offen tlicl)c Sol;lfal)rt beS (^ro^fürften* tumS erforbern, lautet bie JÖeftimmung, foll ber ^üx\i inS 5luSlanb iöotcn ober Cratoren fd^icfcn bürfen, unb jwar nad) SOioSfau, nad; ber tranSwolgaifd^en .V)orbe, nad; ber perefopid;en §orbe, in bie ^JDiolbau, an baS Stönigreic^ ''Violen, an baS Ipcr-

762 Srcije^nteg Siud). 2lc^tc§ ilapitef. (1492.)

jogtum 3)iafott)ten, an ^reu^en, Ött>Ianb, ^'itoiß, (Sroß^S'Joto^ gorob, ^Jwer unb dllä\an [o icie noc^ anbeten "iProDinjen, je nac^bem ein Sebürfniö oorliegt. T)k Sßcrträge mit biefen (Staaten foüen eingehalten unb neue, ßorteU^afte gefdjloffen n^erben." 33erfte^en irir tiefe 33eftimmung vec^t, fo foütc bamit ber SSettretung Öitauenö burd; bie ^olnifc^e Sl^iplomatie öorgebeugt n}erben. ^tdax (;atte aud) ^afimir in ben 9iela^ ttonen, bie nur ober üorne^mlic!^ Öitauen angingen, fid^ nur ütauifd^er ©i^Iomaten bebient, aber nichts fennjeidjnet me^r bie Slbfic^t, eine tiefe Äluft jmifd^en "^oien unb Citauen ju reiben, al3 biefe üerfaffungömäj^ige llcnftituierung eineä eigenen bipIomatifd()en liDienfte^. ?^ür baS innere ©taatöleben iDurbe feftgefe^t, bafe bie mit bem gro^fürftlic^en 9?ate (cum con- siliariis) tereinbarten SSefd^Iüffe unabäiiberlic^ feien, unb ba§ bie 9?atSmitgIicber für i^re Slbftimmung nic^t jur 9?ed;enfd;aft gebogen n^erben bürften. Sürben unb Staatäpfrünben fönnen toeber gremben nod) (Sinjöglingen »erliefen, fonbern nur ben Eingeborenen f^ortclfrei übertragen loerben. 'iTie Slbfe^barfeit ber S3eamten o^ne rid^tertit^en «S^rud^ ift auSgefd^Ioffen. Mt feit SBitolb befte^enben Slmter finb beizubehalten, unb bie «Stellen bei (Sriebignng in ben 2)iftriften oon ^'üna unb Srofi auf ben SSorfc^Iag ber betreffenben ^alatine, in ben ©renj^ ^jrooinjen aber unter ^ufttmmung beS "iRat^ ju befet^en. )Rüx baö 9?e(^t ber freien ©d^enfung ift bem ©ro^fürften oor»« behalten. ^Mt unb Straf gelber fliegen in ben öffentlichen <Sd^o^, über meieren ber gürft ol;ne 3"ftintmung beö diatt^ nid)t oerfügen fann. ^Die ftrenge Sd^eibung ber »eltlic^en unb ber geiftlid^en ®eric^töbar!eit n)irb oerbürgt. Unabelige, „^le^ bejer" fotlen ben Slbetigen nii^t oorgejogen werben bürfen. ÜDie 9^ec^tfpred)ung erfolgt f)3ortelfrei, unb bie großen ^rojeffe muffen innerhalb ber oier Termine eineö 3a^reö erlcbigt öjerben. Erbgüter !5nnen locber burc^ bie S^iegierung noc^ burc^ entferntere 53ern)anbte bem nä(^ften ^ßertoanbten entjogen »erben, nur Jungfrauen ober Sitten, bie fid; außerl;alb Sitauenö »erheiraten , oerlieren if;ren liegenben ^efi^, fönnen ben beweglichen aber, mit fid^ ne^^men. 3m übrigen aber würben

2)05 litauii(^c Sanbegprioileg. 763

aüe öon SBitolb, (Stgmunb unb ^afimir cerlte^enen D^ec^te unb grei^eiten bej'tätiflt.

Sir ^aben biefe 33erfa[fun(^Surfunbe faft t:^rem äßortlautc nad^ toteber.qegeben, um ju jetgen, rote bic litauifd^c ®cfe^gebung in otelen ©tuden fc^on bei* ^olntfd;en Don 1493 unb 1496 vorangegangen tft. 5luc^ ^ter finbet man bte gcffelung ber Ämeten an ben @runb unb S3oben unb bic 2luf^ebung feiner perfönlii^en 35ertretung cor bem ®eri^t, bagegen ift ber fi^arfe @egen[a^ jiüifc^cn 5IbeI unb iöürgertum, ber bort [o oerle^enb in ben 33orbergrunb tritt, ^ier au§ge[(^Io[fen. 3m (Gegenteil finb in ber ganjcn Urfunbe, fo oft bie ©täube ein3eln auf* gefü(;rt werben, jebeä aJJal bie „@täbte" ober bie „Bürger" auf gleicher Öinie mit ben übrigen genannt, gerner fällt bie gro^e ©ac^gemäß^eit , ^tar^eit unb "Duri^ficbtigfeit ber ganjen 3$erfaffung, fo wie bie 3lnorbnung Der cinjcincn Ü)iaterien joot^lt^uenb auf. Sluc^ in bem '^arttfularftatut, roeld^cö @amo* giticn erteilt rourbe ^) , finb einige ^15un!te fe^r mertroürbig. 'Jitemanb foü, l^eißt gletd) im erften 'äxüM ben ©amogiten ben 23ortt)urf machen bürfen, ta^ fie mit bem @d)tt»erte unb mit SÖaffengett)aIt bem Öitauerreii^e gewonnen morben feien. T)ie Unterfd^eibung jtoifdjen ^bcligen unb iltic^tabeligen mag njo^t in biefen jum Seil nod^ in ben Ur^uftänbcn befinblid^en ^anbfd;aften i^re ©d^roierigfeit gehabt (;aben. (SS toirb bafür eine dhxm aufgefteüt. 5)aä ganse ©tatut jeigt, ba^ bic ©e* feüfc^aft fid; in biefen Öanbfd)aften nodb in febr unauögcbilbeten 25er(;ältniffen befanb, in ioeld;e erft notbürftig einige (4'>runb=' jügc einer re(^tlid;en Orbnung t;ineingetragen lourbcn. Oiod> beuttid^er al3 in ber (^cfamtt^erfaffung fpringt (;ter ber (5baraftcr ber Oieubilbung unb ber (^runblcgung cineö mobcrneu ))olitifd)cn (^emcinroefcnS t)erüor. ©o anjicbcnb baö aber für ben ö'orfc^er unferer Slage fein mag, fo oermcffcn lüar bod), auf folc^e ©runblagen gcflü^r, bie Siänipfc aufnehmen 5U n^cUon, bic bie iÖcbauptung Vitaucnö notioctibig mad)ton, eine um fo fdnoicrigcrc 3lufgabc, aU bic am alten feft^altcnbe iöeolHfcrung mit Wxp

1) ©jialijnefi^ 1. o.

764 5)rei3c^ntes ^ud). %d]ti^ ,Hapite(. (14'J2.)

trauen jebcr yjia^rcflel cntflCflenfat;, bie auf Oieformen abhielte. 2llö ber (^ro^fürft im 3a(;re 1494 ben (iinroo^nern Don Äieiü atle (^erec^t[amc beftätü^tc, bie biefelben in ben Reiten ißiitotDö fle(;abt l;atten, erlaubte er f;in,5nfe^en ju muffen, „ba^ er nie* manbem ,^umute, eine Oieuerunß fic^ aefaüen 3U laffen unb baä ölte ^erfommen anjutaften" ^).

2luö ben Statuten ''2llejanbcrö gel;t r;erDor, ba§ er unb fein S3olf bie 3eiten SitotD^ atö bie normalen, alö bie ibealen anfol;en, bereu SBieberfe^r baä ®lücf ber ^fiation ausgemacht l^abcn toürbe. SBä^renb aber Sßitolb alö ben 5(uägang fetner ru^mbollen i^aufba^n ben feften Slnfc^lu^ an ^olen betrachtete, ift nic^t ju finben, ba^ 2llej;anber an eine red)tlicf)e B.oti" ftituierung fetneS ii5er^ä(tniffe3 jum ^önigreic^ baci^te. 25on aüen jenen pofitibcn iBeftimmungen ber Union ßon ^oroblo toar im 2lugenblic! feine einjige au^er örage, feitbem fic^ bie litauifc^en ^erren über bie S^ronfolgeorbnung l;iniDeggefe<§t Ratten. 3iur bie 25ern}anbtfcl;aft ber Stönige mar baä iBanb, baö jur ^txt bie beiben ©taaten ^ufammen^ielt , unb bie ah» le^nenbe tälte, mit ber \\d) bie litauifd^e (^efanbtfc^aft bei ber Saf;l 3o!)ann Sllbrec^tö umgab, trug faum baju bei, bie Sage 3U oerbeffern. Unter fol(^en Umftäuben n)ar breift, ia^ Slle^anber burc^ bie ®ratulationSgefanbtfd;aft an feinen :Öruber nic^t blo^ ^ilfe unb Unterftüljung gegen bie 2;ataren unter S3erufung auf baö »ed^felfeitige 23er^ättniö ber beiben (Staaten unter i^rem 33ater erbat, fonbern jugleicb fid^ befc^ioerte, baß an ben ©renjen ÖitauenS oon ben ^olen @(^äbigungen öer^- urfa(^t Würben irären , bie er befeitigt ju fe^en oerlangte ^). 3ol;ann Sllbred^tö Slntmort ift nid^t erhalten, fo loie nbtxi)aupt nid^tö, lüaä auf bie in ^olen über baö äJorge^en ber i^itauer ^errfc^cnbe Slnfid^t ein Öid^t toerfen fonnte. 3}er Äönig fu^r fort , ben 3:itel eineö , supremus dux Lituauiae ' ju führen, ttiä^renb Sllejanber fid^ ,magnus dux' nannte. 3nbeffen blieb jiüifd^en ben beiben 33rübern ber innige gamilicnjufammen««

1) Akty zapadnoj Rossji I, no. 120.

2) Q6b., no. 104.

Sitauen unb 9!Ro^!au. 765

^ang, ber baS iagieüont[c^e ^m^ auszeichnete, bej'te^en, unb baburd) lourbe mancher 5{n[to§, ber ju politi[c^en 3etroürfni[ien ^ätte führen fonnen, friebUc^ unb oerfö^nltc^ betgelegt, jumal (5U[abet^, bie SO^utter nod; lebte, bie bei allen i^ren «Söhnen eine ungen)ö^nUc^e Slutorttät geno§.

33on feinem Derfaffungömäfeigen Oiec^te, @e[anbt[c^aften um- ^erjufc^icfen, machte 2llepnber gleid^ oon üorn^erein einen auS* gebe^nten ©ebrauc^ ^). Überallhin liefe er feinen a^JegierungS* antritt notifizieren unb trat bamit fofort in bie laufenben ®e* fd^äfte unb iöeziel^ungen. Überall lte§ er fagen unb ^at n)O^I auc^ fo ernftlic^ gemeint, ba§ er Stieben unb gutes (iin* cerne^men mit feinen ^Jiac^barn l;alten toolle. 2lm fc^iDierig« ften aber »ar bie ®urc^füt;rung biefer mo^ltooUenben 3ibee gegenüber iö^oSfau. SaS fic^ feit Sauren l;ier an ©egenfä^en, an äBiberftreit ber 3ntereffen unb Unoerträglic^feit ber 21b^ fidjten jufammengelagert ^atte, ift oben bereits bargelegt roorben. 2}iit einer grenjenlofen ©elbftüberroinbung tt»ar ^afimir im 33eiüu§tfein feiner unjureic^cnben 3Jiad;t bem Kriege auS* gemieden, ^atte aber bennod) nid^t oerf^inbern fönnen, "oa^ in bem legten 3a^re feineö Gebens nic^t ein förmlicher unb cr^» Härter ^rieg auSbrad), fonbern bie in ben 25erl;ältniffen liegenbe (Spannung fo übergroß »urbe, ta^ ber sörud; fid; i^on jelbft colljog. 3encn abgefallenen ^leinfürften unb baS roar bie ^age, roeld^e Sllepnber antraf toaren balb anbcrc gefolgt. 2lm 6. gebruar 1493 liefe 3iüan SBaSfilieroicj bem ©rofefürften Slle^-anber anjeigen, "oa^ bie dürften ®iemion ^"t'boromicj oon Sorott;nSf, SlnbreaS öuriemicj oon aBfä^emSf Ü)iid)at Oxomano* iDicj oon a)?e5ecf unb 21nbreaS unb il'aSfiljcnjtcz oon iöicleio „bie Stirn ßor il;m geneigt" t;ättcn, unb ta^ fie in feinen ®ienft aufgenommen roären. 1)aS »war geioiffermafecn ber

1) ®ic S)ar[tellmig flvüubct fidj auf bie in teu Akty zaiiaJnoj IJosy. 1, p. 134 niitgctciltcn Urtimbcii, bcuen 'fluJjücie au8 bcn riiffifd)«! ©efanbt» fd;afte6üd;eni, bie ©o^bioiuöti III, 40G ff. flcinadjt ^at, ciufprcd&eii. ^c\l anä) Äavpoii', Istor. borby etc. unb @olüaMeu\ i^b. V. 2)ic 2)av[tcUnng iiavamfiniJ ift ',a'^v cinfettici , cibcv in !ritifd)ev ^^nfn^t nod) immer nidU ilbcvttoffen.

760 2)rci5cl)ntcö '-Buq. äldjteö Mapitcl. (1493.)

Oicc()imnflöab[d;(ii^ ber erften 8 ajfonate ber JKegterung Site^ ^•anberö. %htx e3 toar no4> nic^t aüeS. ©er Jütft 3n)an bon •ißeremt;)'! f;atte „Stäbte l^itauenö ocrbrannt, (dürften unb Statthalter fort3efüf;rt", angeblid) xoäi xijm t>on Äafimtr fein 9?ec^t fleiDorbcn mar, lüie ber ©ro^fürft 3iüan auf bie ^e* [cl;iDcrben erioiberte. 2tber toelc^en ®runb ^atte gürft i^tttox Selepnia Obolenöfi, als er aJ^jenöE unb Öfubucf ßer^certe, unb S(;e{pen unb dlo^aq^to eroberte? Unb meieren (ärunb anbere ru[[i[ci^e ^eerfü^rer, alö [ie bte ©täbte ®erpeiöf, aj^o^atöf, ®orobl;c,5n^ , O^afoto unb Siääma plünberten unb oerbrannntenV „X)aS (;abt 3^r (5uc^ fclbft ^^uge^oc^en", fagte 3tDan ben Litauern, ^benn (äuer ©iemion con yj?ozaj;öf unb (äuer 3urii ©teboroiq ^aben ru[fifc^eä SSefi^tum angegriffen." SCßaS aber tft benn ruffifc^eä 23efi^tum'? '^tn ©efanbten SllejanberS fagtc 3iöan mit @elb[tbetDufetfein unb mit einem bööroiütgen 2Btnf für ben 3agietIonen, er t;errfc^e nur über biejenigen Öänber, bie i^m geiferten, nid^t über frembe. i5ragte man aber, toaS i(;m gehöre, fo ertDibcrte er, aüe bie* jenigen ?^ürften, bie fid; freitüiüig i^m untertoerfen, feien feine Wiener, können benn aber untertf;änige i^ürften, fragten bie ©efanbten, ol;ne Siffen i^reä ^errf^erö auf eigene g-auft ben öber^errn «lec^fefn'? 2lber 3iüan betonte, to'dxm ruffifc^e gürften unb fein Sitel „§err &on ganj 9iu§lanb" befagte, toaö bie iJonfequenjcn baoou toären. ©iefer 2;itel fd)toB ein gan3eö 9ieft ßon 1)ro^ungcn, §eifc^ungen, kämpfen, ©eioalt^ tf;ätigfeiten , Ufurpationen ein. iiDaö toar auf beiben ©eiten fe^r too^l befannt, unb barum f^rieb 51Iej:anDer in feinen S3riefen feinen eigenen ülitel immer ooU auQ, toä^reiib er ben beS ^o^en Slbreffaten nur auf ben ^J^amen befd^ränfte. 2lnber=' feitS fc^rieb 3tt)an iebeSmal feinen 2:itel „§err oon ganj 9?u§^ lanb" mit fämtlid^en ^iebentiteln, n)äf;renb er lle^-anber lieber nur ®ro§fürft oon \^itaucn nannte. ®ie litauifc^en ©efanbten befc^rceren fic^ einmal, ba§ 3ioan feinen ^fiamen in ben iöriefen mit ^of;en 8ud)ftaben f(^reiben loffc, ©aä gegen ba§ ;per=' fommen märe. 3roan aber antroortete i^nen, er fc^reibe meber I;ol;e iöuc^ftaben noc^ neues, fonbern lebiglic^ fo mie feine

öeiratgüorfcl^lag. 767

SSorfa^ren, er iräre ^err t»on ganj 9?u§Ianb unb bcfilje bte Öänber, mit benen ®ott i^n 6e[rf)enft ^ätte.

äßte nun berartigen ^eijungen unb "ilJrobDfationen gegen* ü6er bte Sttaucr fic^ ^Jaffio üer^alten fonnten, icürbe befremben, n^enn man üergä|e, ba^ 3B)an eine aJiet[;obe ber 5lnegö[üf;rung t»efa§, bie t^n in ben <Stanb fe^te, [einen ©egner in ®^ac^ ju galten, of;ne ba^ er [eine §anb ju rühren brauchte. t[t fein fd^5ne^ aber boc^ [e^r jutreffenbeS S3ilb, trenn ttiir un3 3u fagen erlauben, ba^ er ^toet ^e^f;unbe Ma^, bte feinen i^etnb unaufhörlich in Altern ert;ielten unb i^n für icbc bireftc Slftion gegen 9^u^tanb la^m mad;ten, bie frtmfd)en Xataren unb bie iOJoIbau. X)er 3uf^^i^c"f?^nB foü fpäter nod) E>ar^ gelegt werben, ^ier tft nur ju ern3ä(;nen, ba^ o^ne biefe beibcn bem ä)?oöfon)iter loitlig ju ®ebote fte^enben ^ctenjen 5lle^'anber bod^ tdoi)! imftanbe gcn?efen tt}äre, if;m bie S^si^e 3U bieten, unb nic^t 3U iener mcrfwürbigen 3luSfunft be(;ufö '»ßajififation feineö Öanbeö ju greifen gebraud)t (;ätte, ju tuclc^er er [eine 3"^"^:^^ na^m. (SS t;at große 5ü3a^r[d)einlid)feit für fid;, ba^ ber ©ebanfe, bie unlösbaren 3)JiB0crf;ältnt[fe 3n)ifc^en aJioSfau unb Litauen burc^ eine §eirat 3U [c^lic^ten, fdjon in ben ^txttn ^afimirS entftanben i[t, unb man barf annet;men, ba§ er namentlid; öon ber SUmigin (Slifabet^ aüerbingS unter ber SSorauSfetjung eines 9?cligionSn)ed}[elö aufred)t cr(;alten iDurbe. 3n)anS Soc^ter, ^clene, als ©attin 5Uc^-aiibcrS auf bem litauifc^cn 2;(;rone n)ürbe eine iüürgfd)aft bafür fein, baß ber gegenwärtige ©eftanb ber geteilten ^crrfc^aft in Oiu^lanb an» crfannt unb befeftigt bliebe, unb man erinnerte [ic!^, ba bie Reiten SitolbS unaufl;örlid) bicfer (Generation üorfdwcbten, baß bie 33ermä(;lung beS (ärojjoaterS 3wanS mit einer 1od)tev beS litauifc^en gelben eine (Spod^e beS g-rtebenS unb ber (Sintradjt 5tt)ifc^en ben beiben ©taaten l;erbeigefül;rt l;atte. 3n bicfem ®tnne eröffnete 3an 3*^^i^3<'ii"^fir ber iStaroft oon Irofi, bie 33erl;anblungen mit bem in 9JioSfau überaus etnflu[neid)en Oman 3uriemic3 '>|5atriticu>, benn ^ier im Oftcu mie int ii^eftcn (SuropaS UHir eS ®til, bajj berartige St\'^pulationt^oovfd)läge immer erft burcl; bie Diener bcfprod/en mürben, el;e fie burd^

768 ^reijefinteä Sud). Stdjteg iUpitel. (1494.)

folenne ®e[anbt[d;aften an bie ^roiie ^ebrac^t mürben. 5)te tuffifdje T)iplomatie loar feineötDegä menicjer jeremontöö unb toeniger urnftänbltd) alä bie mefteuropäifc^e. ^k C^efanbt^ [c^aftöSüd;er üerjcid^nen genau, n)ie oft bie fremben ®e[anbten am 2;ifc^e beö aJionarc^en [peiften unb wie oft mit ben 3)iini[tern, unb ob i^nen ^ein in bie Verberge ge[d;i(ft inuvbe, unb mit loem fie i^n tranfen, auc^ wo^l mand;mai, ha^ fie famt t^ren SBirten betrunfen waren. 3^re 3n[truftionen unb Äreben3en [agten faft iebeömal, tuen fie ju grüßen unb nac^ weffen ©efunb^ett fie \iä) ju erfunbigen Ratten, unb aüe biefc görmlid)feiten würben mit einer '^einlid;feit erfüllt, a(3 ^anbele €Ö fic^ um eine religiöfe Zeremonie. 2lm fubtilflen würbe aber bie (Stifette, wenn ein ^eiratäoorfc^Iag in 9^ebe ftanb. 3wan 3uriewiq muß ben (Statthalter Don Sroft ermutigt ^aben, benn alöbalb erfc^ien eine litauifd^e ®efanbtf(^aft , um über ben als ißorbebingung geforberten glitten 3U unter^anbeln. ÜDie ruffifcfcen ^Diplomaten beflagten fi(^ gelegentlich über bie allju gro^e ^Hebfeligfeit ber Öitauer, aber im ganzen famen fie bod^ ttn litauifc^en entgegen. 3n biefem ©tabium ber 'Dinge etwa gef(^a§ eö, ba§ Äonrab üon ÜJhfowien bem 3agie£lonen ben 9?ang abjulaufen tra(^tete unb fic^ bem ®xo^=' fürften 3wan ofö ®(^wiegerfo^n antragen lie^. Slber waä bebeutete biefer Üleilfürft in ben Slugen beö 3JioSfowiterö , ber fi(^ fo fc^wer nur bewegen lie§, bem glänjenben Slnerbieten toon Silno nä^er ju treten. S^aö ganje 3a^r 1493 ^tnburc^ bauertc ber Sluötaufc^ oon ©efanbtfc^aften. (Snblic^ im 3anuar 1494 Waren bie 23erabrebungen fo weit gebiel;en, ba§ jwei ber erften ©taatöwürbenträger in Litauen, '^eter 3wanowiq Sialt;, ber ^alatin öon Zxotx, unb ©taniölaw Swanowicj ©aöjtolb mit großem (befolge in SDJoöfau be^ufS ^bfc^luffeS beö ^ünb^» niffeS unb ber i5"Teiwerbung für i^ren ©ro^fürften erfc^einen bxtrften. 3n ber i^nen mitgegebenen 3nftruftion werben noc^ Slnfprüc^e erhoben, bie ben ganjen 95erlauf ber ®efd^ic^te feit bem ^Regierungsantritt 3wanS ju überfe^en fc^ienen. ^^a^ mögen wo^l bie ruffifi^en iperren gefagt ^aben, als bie Litauer nod^ oon i^ren ^Inrec^ten auf ®ro§»9?owgorob, Selifi Öufi,

-Jriebcnsocrtrag un? ^'^^i'^^^^^^M''- 769

Oxjeü) unb Sjernigoto fpradien? lOkn ftritt barüber, ob ber 25ertrag jtDtfd^en ^afimir unb SBaöfilii bem Sßlinben, mte bte Citauer lüollten, ober oh man, tote btc O^uffcn Dertangtcn, bcn IXraftQt 3tt}ifd)en Ofc^icrb unb Simon bem @toIjen ^u ®runbe le.qen foUe. 3m leiteten gaüe n)ürbe 2l(e^-anbcr einen guten 3:eil [einer ^errfd^aft eingebüßt ^aben. (Snbltc^ mä) elf ftür* mtfd;en ©i^unv^en bradbte man einen griebenötroftat ^uftanbe, ber am 6. gebruar 1404 gejeic^net unb om 7. i5et>ruar ton bcn Untevl;änblern befd)n)orcn mürbe. 3m groBen unb qan^cn befeftigte er ben status quo, tüaS nad> ben 5I5orfäUen ber legten brci 3a^re einen nic^t c^eringen 58erlu[t für öitauen bebeutete, „©er bem einen (ber ^IJa^i^aenten) ijreunb ift, foü auc^ be§ anbcrn greunb fein, fte^t an ber @pi^e, unb ttjer bem einen t5einb i[t, foü aucb oon bem anbern qIö getnb betracbtet n)erben", gegen n)el(^en beibe cinanber beifteben moüen, namentlicb aber gegen bte Sataren, ^u bem unantaftbatcn S3efi1j Litauen« f oUen ge(;ören : ©molenöf, Öiubut^f, SDi^enSf, SBrianöf, ©erpejSf, \^ucjl}n, aJia^alöt, ^mitrom, Buli, V<l;cjl)no, Balibaro, ü^W^- »ice, rpafom, bem beä ©ro^fürften oon aJioStau aber ^ä)Xo^^ ^^omgorob, ^^öfow, Xroer mit allen zugehörigen ^Ireifen unb Crtfc^aften, ferner Selifi'?u!i, ber Sliofmfdje .^reiä, bie iöe* fi|ungen beö dürften iöoriö, beß Öruberö 3n)ang, bie (»täbte 'äkpn, 5:e«3t)Ion), DioSlaml, Sencro, a)i'ftiölaiyl , Sorufa, Cbolcnöt, Äojelöf, l^ubimöf, ©crenöf, bie i^ürftentümcr Oconjo-- filöf, CDojeiD, ©orott^i'iSf, *ipercmt;8l, unb bie @iitcr bed SDiic^ail Oiomanoiricj yj^eg^cjeröfi. Weitere iöcftimmungen bc^» trafen bie genaue 2lbfd;eibung einiger l:^ienftfürften , bie 9Uiö-- 3iiglinge, bie ^Beilegung ton ©trcitigfeiten 3rt»ifd)cn ben beiber* feitigen Untertlianeii, unb bie 'iCauer bcö in^tragcö über bie l'eben^joit ber dürften (}inaug. 51I«bann erft erfolgte bie formelle Säscrbung um bie §anb .v^clcncnS, ber lodjter beS ®ro§fürften. ^um 3?^^^*^" ^i^^' ^^"»c^äbrung njurben bie ^C' fanbten in baS ^^i^"^«"^ ^^'^ "iH'in^effin geführt, unb bie junge T^ame erfunbigtc fid) freunblid) nad) bem äBo^lbefinben ibrec^ jufünftigcn (hatten.

■ilDie ii'ogif 3ioanö bei biefcm nid^tS weniger alö aufrid)tig

770 3)rciäe^ntcä Siud). 2lc^teg Äapitel. (1495.)

gemeinten griebcnöfc^lufe ift fcf)iDcr ju faffen. ^Die Kriegslage, bie für i^n überaus vorteilhaft toar, nötigte i^n baju feineö=» n^egS. SßaS er öon Gebieten ruffifd^er ^un^t bem 3agieüonen nod) übrig liefe, betrad}tete er boc^ als fein Eigentum. „3t;r tretet unä nid^tö ah, fagten bie ruffifd^en Untcr^änbler ju ben Utauifd^en, fonbern n^ir geben (Sud; baö Unfrige." öS gab feinen ^2lugenbIicE im ii^eben 3iüanö, in n^elc^em er nic^t an bie (ärtoerbung ftietoS, biefeS Urfitjeö ru|fifd;er Heiligtümer gebac^t f;ätte. 2Ba3 beranlafete i^n fomit, feine Zoö)tix ben 33erüf;rungen ber riJmifc^en Ätrd^e, bie fein ^erj mit 2Ingft unb (Sorge erfüllten, auöjufetjen? ^^reilid; liefe er fid) oon 5l(efanber urfunblid) oerbriefen, bafe fein Sßerfu^ gemalt toerben würben , feine 2;oc^tcr in i^rem ererbten oäterlid^en (Glauben 3U beirren, unb alö biefe äJerfic^erung eine bebingenbe Klaufel enthielt, »äre auö bem (S^ebünbniö nid)tö geloorben, toenn 2llej;anber nic^t fcfort bie '^n\aQ,c o^ne febc Sinfd^ränfung ge* mac^t ^ätte. grüner loaren beutfd^e Surften, bie ni(^t bie ^Öffnung Ratten, Kaifer ju werben, bem SDcoöfoiüiter nid^t gut genug für feine 2:oc^ter. Slüerbingö ^atte Slle^-anber noc^ eine 3ufunft. Konnte er nic^t, ba 3o^ann Sllbrec^t unverheiratet toar, noc^ einft König von '^olcn ©erben? (äinen mäd^tigeren (äibam, ber fic^ an feinem |)ofe ruffifd^en ©otteäbienft unb ruffifd^e Öcid^toäter gefallen gelaffen ^ätte, toürbe 3tDan bod^ nid;t in feiner 3^^* ^abcn finbeu fönnen. Slllein bie reltgtöfen ©frupel! S3eim Stbfd^iebe gab er feiner 2:od^ter ein (gr=' tnnerungäblatt mit, auf bem bie äöarnung ftanb: „®e^ nicbt in bie lateinifd^e Kird^e, fonbern nur in bie griec^ifc^e. SBtüft bu auö 9ceugier eine lateinifd^e Kirche ober ein Kloftcr bir anfe^en, fo magft bu eS ein* ober jtoeimal tl;un. SBenn beine @d}tDiegermutter in Silno bid; aufforbern foüte, mit t^r in bie Kirche ju ge^en, fo geleite fie biä jur 2;i;ür unb fage f;i3flic^, bu gingeft in beine ^trc^e." pr bie 33ermä^lung fc^rieb ber ®rofefürft bie 3eremonieen biö inS fleinfte öor, um nur ben griec^ifc^en (S^arafter gu n)at;ren. S3illig benfenb foUte er fid^ nid^t ju beflagcn l;abcn, benn n.mrbe bem gried^ifdben Kult fo viel alö möglid^ 9Jed;nung getragen, aber bie (5in=»

Sie §o^jeit. 771

fegnung beS ^o^cn '>}3aareö gefc^a^ (18. 3anuar 1495) bod) in ber ®t, ©taniöfato'Äirc^e burcfc ben laieinifcfcen 33ifc^oi unb ben gried^ifd^en ^riefter jugletc^, obtoof;! 3roart geforbert ^atte, ba§ ber älJetropolit ober ein 5(rdjtmanbrtt griecfeifc^cn (i^Iaubenö ben 9?ituö Doüjie^en foilte, üDaS mar ber 2(nfang. 216er iDerben in ber B"^""ft i>ie Unjuträglic^feiten einer OJitfc^e^e ausbleiben? üDic ©orge Strand in biefer 9itd6tung ^crte mit ber 2lbret[e fetner S^oc^ter nic^t auf, ^unäc^ft fcUte baS in (Srfüdung gef;en, toaö er inbctreff ber ©c^ftttegermutter üor* ausgefegt ^atte. Tioä^ im 3a(;re 1495 ^atte bie Königin* aJiutter (Slifabet^ mit i^ren beiben Söc^tern 23arbara unb (Slifabetl) unb i(;rem <So^ne, bem Äarbinal griebricf), bem ®ro^* fürften in SBiIno einen Sefuc^ gemacht. ä3ieüeic]^t njar fie fogar bei ben §0(^jeitöfeierlic^feiten zugegen geroefen. ©te fremben ®ttten unb 2lnfd;auungen t^rer erften unb btö^er einzigen @(^rciegertoct)ter fd^ienen fie aber abgefto§en ju ^aben, fie fcbieb in tiefem ®roü bon i[;r, unb uoä) fed^ö 3a^re fpäter toar er ntcbt ganj beigelegt unb »ergeffen.

@tne ber fi^iDterigften 2luf gaben, bte ber „eroige griebe* dorn 6. i^ebvuö^ 1494 gcfteüt ^atte, toar bte Stbfc^eibung unb 2lufteilung ber ©ienftfürftentümer. ©c^on in bem Öa^rc än>ifd)en ber Verlobung unb ber ^ermä(;lung Slle^-anberö gab Errungen unb a3ert?anblungen barübcr, njeldje befunbcten, bafe bie polittfc^e Innä^erung bod) nur njenig Ö'ortfdirittc gc^- mad^t ^attc. (Sine ber erften S3itten nadb ber ^odjjcit, bie 3n)an feinem ©d)liMegerfol;n fteüte, toar baö ©efudb um bie (Srlaubniö beS Durd^jugö eincö tatarifc^en ^axen ^DJinturei unb ruffifi^er ©cfanbten an -iDicngli'C^irai unb Stefan oon ber yJiolbau. (äS mag bod^ nic^t ^ufaü gcivcfen fein, ba^ bie litauifd^e Jtanjlei bie 'Jtamcn ber ruffifd^en (äefanbten in bem ®e(citfd)reiben auf3ufüt;rcn üerga^ unb bal;cr il;ncn einen ^e* leitömann mitgab. (Sntiiicber fie almte ben 3nl;alt bor 3luf- träge, bie fene (äefanbten empfangen f;atten ober fie luünfdjte i^n 3U erfal;ren. 3cbenfaU8 fdjien i(;r ein iÖeobadbter enininfdn. !Denn loenn fdjon überall bie iun'binbuiig 3iranö mit 'JUcjanbor SBertounberung erregte, bann flieg iebenfallö biefelbe am ij^ofe

772 3)reijcf)ntes iöurf). Slc^tcg Äapitcl. (1495.)

9J?enflIi'®traiö unb ©tefanä bis jum ()oÜen unb Bci'orgtcii (^rftauneii. «Seit me(;r als einem '^ai)X]ci}nt njaren fic betbe c^eiicn Vitaucn unb ge^^en bie Oa^tcüonen unaui(;örlic^ Don 3roan aufgereijt unb ju 5(n[äücn aufgetrieben irorben, i^r flanjcr Öebenöberuf tüax eS genjorben, btc geinbfc^aft gegen ^olen^« IHtauen, geftü^t auf ^DicSfau ju nähren unb ^u pflegen, unb tt)ie foüten fie \idt^ nun t)erC;a(ten, ba 3tüan mit cinemmale 2lle^-anberä gcinbc feine g-cinbc nennen rooüte? 2{urflärungen »aren ba bringenb notiuenbig, unb biefe 2lu[flärungen trugen iene ®efanbten. ®te toerfen jugteirf; ein eigentümlirf^eö ?ic6t auf bie ©eftnnung, bie 3n)an beim 2lbfd)Iu^ feines ÖünbniffeS ge- leitet i}at. iBenn unS aud} ber ®ebanfenauötaufc^ 3tt)ifc^en 3tt>an unb ©tcfan t)on ber SDloIbau hjemger befannt tft, als ber mit ■i)2cngli^®irat, fo bürfen n)ir bod; fidler fein, ba§ er beSfelben 3n^aItS unb beSfelben (äeiftcS toar. (SS toar nicbt bie ©d^ulb 5lIe^-anberS , ba§ er mit SOIenglt-^irai ni^t auf einen beffern gu^ geEommen mar als fein 23ater tafimir. Unoerjügltd) nad) bem ÜTobe beS (enteren f)attt er 3n3an ®IinSft an ben 3aren mit ber 5Injeige »cn bem :pinfd;eibcn feineS 23aterS gefanbt unb um bie (Srncuerung beS 23ertrageS gebeten, ber jmar f;nnbertmal burcfelöc^ert , aber formeü gwifdben ßttauen unb ben frimfd)en Xataren nod) beftanb. (^linSfi fcüte ben 3aren baran erinnern, ba§ mehrere Zataxm-^^axtn in Öitauen „©alj unb iörot" erf;alten l^ätten, worin bie 2lnbeutung lag, ba^ auc^ 2)?engli t*teüei(^t einmal beSfelben bebürftig »erben fönnte. 23ermutlid) n)aren „bie ©efc^enfc" anfc^nlid; genug, fo ba^ iDiengti feinen ©efanbten ©oiDletet Dmeniaforoicj, öor tt»eld)em er ben Vertrag befditooren f;atte, an 2lle^-anber ab^ ge^en lie^. Ermutigt bur^ biefen fc^einbar gtüdlidtien (Srfolg, läßt ber ©ro^fürft (3uli 1492) bem ^axm ein gtänjenbeS Slnerbieten mad;en. 2ßcnn ber ^ax ficb baju t)erftänbe, ^^ttauen hid^t ju beunruhigen, bie (befangenen l;erauSjugeben unb btc tiefte OqafotD, bie ber Satar gebaut ^atte, ju fc^Ieifen, fo motle er i()m bie (Summe ton 13 500 ©utatcn jaf^Ien, eine «Summe, bie ben 9fäuber offenbar fd^n^inbeln mad^te. Slle^-anber :^offte mit biefer 33eftec^ung ^\t>an überboten ju ^aben, unb

2)tengli'@irai. 773

ben 3^^^" ^^^^ ^^^ abtrcnben ^u fönncn. Witx eben bic ®rc§e ber ©eftec^ung regte SOkngliä ü)itfetrauen auf. (Sr tDu^te, ba§ ^^[lepnber boc^ auc^ in iöejte^ung ju feinen ^Tob" feinben, ben ©ö^nen ^c^metö, ben ^errfc^ern ienfeitä ber Solga fte^e, unb oieüeic^t loaren in eben biefem 2(ugenblid noc^ tDeiter geC;enbe ^ilnerbietungen jenen gemacht trorben, um i(>n 3U Derntd)ten. Jt^at er gut baran, 2Jioöfau, baS ber natür* lid^e ^imh feiner '^cinbe ift, barum aufzugeben V ^löbalb er* fc^ien auc^ ber moöfomitifc^e ©efanbte Jtonftantin ^a^^^^ocfi in ber SJrtm, um bem 3^^^" ^^ 9iamen SmanS ju fagen, baß ber 2:f;rontt»ec^feI in Litauen unb '^olen nid)tö in ber @ad)(age geänbert ^abc. 3i^enn ber ^rofefürft früher noc^ auf Ä'afimir ^üdfic^ten ^u nehmen gehabt (;ätte, roürbe er je^t, üon benfetben befreit, gar balb „ju ^ferbe fieigcn". Die tranS* u}oIgai'd;en gürftcn n^ären |e^t in ber gerne, ber Slugenblicf tüäre ju einem gemeinfamen S'^^i'^UA ^^^ iiefd)affen. iöalb fonnte ^ahotodi feinem §errn melben, ta^ feine SOHffion gelungen fei; fcbon tüäxQii bie litauifd^en ©efanbten gefangen genommen tDorbcn unb alöbalb iperbe ber Striegötanj ber Sataren n^ieber beginnen. 2lud} aJiengli felbft liefe bem ©rofefürftcn fagen, baß baö ^o(;c 5lngebot Der Litauer i^n in feiner 2;reue gegen SDioöfau nic^t ^aben »anfenb madim tonnen. ajJit großem (Sifer ergriff ^JDiengli bei ber ';)iad)ricl)t , bafe baö ÄriegöDoIf Don Äieö) unb iSjerfafft; auf tatarifc^em Gebiete JKäubereien begangen ^ätte, ben 33orn)anb, um in ber Zi}at 3tpan (S^linigh alö (befangenen jurücfzul^alien. ^lle^-anber mißbilligte unb ftrafte bie griebenäflörung feiner Veute, befat;!, ben diauh jurücf» jugebcn, unö inbcm er (4De3cmber I4d2) bieS bem (S^an, fid) entid)ulbigenb, anzeigte, forbertc er, ha^ and) iencr tm jKaub ^erauögcben foüe.

(^tnen 5(ugenblid (;alf tt)o(?I biefe ":)iad)fidit. C^lini^fi »inirbe entlaffen, unb i)JJcngli=(^irai fd^rieb an ^Ue^janter unb an Den '-Bofeiroben fon iiieii\ bajj er bic Ü>crträge galten luolle, aber ale (älinöti abgereift mar, trat jofort ber moSfonntifdjc iSin» flufe iDiebcr f;eroor, unb alö jener milbe ^rieg ber ricnftfüvftcn im Jaljrc 141.13 auöbrad;, licfecn and^ bie 'lataren fiil; nid^t

774 5)retjc^ntc£- 33uc^. Siebtes Sapitet. (1493—94.)

öermtffcn. iöiä nad^ ÄteU) unb (Sjerniaon) ^tn, brangcn i^rc ÄrieflSfd^arcn , unb nur bie Überfd^iüemmunfleii bcö X)nte^r f;telten fic auf, bcn ^in^ ju überf erretten. !J)ieSmaI aber er* lüiberte ber ®taro[t oon (Sjertaffi; ben unheimlichen 83efuc^. W\t unn3tbcr[tef;lid^er ©etoalt brang er auf tatarifc^em Öoben cor bi3 an bie ge[te Oqafoö), bie er Don @runb auö jcr* fti3rte. 150 000 2lltt}ncn l)atte 9}?engli*®irat auf bcn 2)au biefer geftung auögeßeben, unb nun lag fie in Ürümmern. ^er tap\cxe ©taroft ^atte gejcigt, iDtc toenig im ©runbe genommen biefe tatarifc^e aJiac^t ju bebeuten gehabt ^ätte, n)enn man i^r mit 3}Jut unb ßntfcfeloffen^eit entgegengetreten lüäre. Slber Sltejanber l^ielt an fetner grtebenö»- unb Unter^anblungöpolitif fcft. SÖiitten in ben SBirren beS 3^ienftfürftenfriegS fc^idte er toieber ©efanbte an 9J?engli^®irai unb lie§ i^m toieber ba3 Sünbniä, „wie e8 jmifd^en ben SSätern beftanben ^aW , an* bieten, unb ba eben bamatä eine getoiffe (Srfaltung ber öc^ ^ie^ungen beä Siataren ju 9J?oSfau eingetreten toar, fc ^attc auc^ ben (Srfolg, ba§ a)?engli='®irai in einem @rf)reibcn an SDmitri ^utiat^cj, ben ©taroften üon Äieto feine frieblid;en ©efinnungen gegen 2llej;anber beteuerte unb fid^ an bem letzten 9^aubjuge unfc^ulbig erflärte, nur böfe ßeute Ratten i^n o(;nc feinen 3Biüen unternommen. S)er ®runb biefer ja^mcn ©prac^e bc8 Sataren mar bie Unjufrieben^eit beS ©ro^fürften oon 2)?oSfau. „IDie S^ataren leiften biel ju loenig", fi^rieb 3roan an ^ahotodi, „nur 500 Öeute finb mit einem ^axm\of)n auf S^taub ausgegangen. 3Ba8 finb 500 ^eute?" 3tDan begegnet in ber ®efanbten»3nftruftion ber SSorauSfe^ung, ba§ 2)?engli* ®irai fragen toürbe, loarum benn Otoan nid^t fclbft „ba3 ^ferb befteige", mit ber anbefohlenen ^inioeifung auf „toicbtigc ®rünbe" , bie er aber feinem Sunbeögenoffen oerfdbiDeigt, toä^renb er i^m oon ben triegöerfolgen ber ©ienftfürften einen loeitläufigen S3erid^t erftatten lie^. !Der 3^^^ f'^^^'^ ^^^ ^^i*^' tigen ®rünbe, bie 33er^anblungen mit 2lle^-anber, ju begreifen, unb ba jur ^nt ßitauen baö SDbjeft feiner Üiaubjügc nic^t fein burfte, fo toarf fic^ bie 3But ber 2;ataren (2(uguft 1494) auf SBoh;nien unb ^obolien, alfo auf polnifdbeS bebtet. Sodann

Stefan oon ber 3Jio(bau. 775

Sllbtec^t tourbe babutd^ unfreunblic^ auS feinen großen pänen unb träumen aufgefi^recft. (gtUgj't fanbte er [ein ^ofgefinbe unb ®oIbtrup|3en ben bebrängten 9?ut^enen p^ilfe, aber ba bie jlataren bem ^olnifc^en §eere an 3^^-^ überlegen toaren, fo [erlügen fie baöfelbc in einem 2;reffen bei Siöniotoec ber* ma§cn aufö §au))t, ba§ fie unge[tört unb mit reicher Seute beloben [i^ in i^re ^eimatUcf)en ©tep^en tüieber jurüd^ie^en fonnten.

Slle^-anbcr lou^te toieber nid;tö anbereS ju t^un al§ ^e* fanbtfcbaften an SD^engü^-öirai ju [enben. ®er T)otmet]'c6 SSerenbei mad;te bem 3^ren bie bitterflen 23ortoürfe tttegeu [eines SBortbrud^ö unb »erlangte bie 9iü(fgabe beS (beraubten, ober 3}icngli'®irai (;atte 2Bic^tigere3 ju t^un. 3^n be[^äftigtc ängfttic^ bie ®orge um baö S3ünbni§ jiri[cben 3tt)an unb 2tle* jonber. Sr[t im 3a^re 1495, olS boö (S^ebünbniö bereits ge[d;Io[[en Xüax , fanb eS ber moSfott)i[d;e ®ro§[ür[t für nötig, SOiengli==®irai boßon in Kenntnis ju [e^en. ©ie :Öe[türjung beS (5f;anS tt^or gro§, ober balb trö[tete i^n (9J?ai 1495) bie SSer[ic^erung 3tt)anS, ba§ bie neue äJerbinbung in ber Situation nid)tS änbere. „Sßorouf id) bir mein SBort gegeben, unb loaS in un[eren 35erträgen [tcf;t, babei bleibe i^", [i^rieb 3n)an, „beinem greunbe ttjerbe xd) greunb unb beinem geinbe g^inb fein." ÜJJengli ' ®irai fanb \\d) burd; bic[e 23er[id^erung [ef;r getrö[tet, unb mit noiter greube [d)rieb er bem ®ro§für[tcn: „2;ag unb 3iad;t [erlögt mein §erj ßon Ötebe ju bir, unb ieben 2:ag leere i(^ einen [tlbernen iöedjer Ü}?et auf bcine (^c* funbf;eit." 5tt8 treuer 33unbeSgcnc[[e 3n)onö lüerbe er leben unb [terbcn. SS lä§t [id^ borouS ertennen, u^aS bie 23er' fic^erung in bem „eiüigcn gricbcn", bo^ Oivan bem '^Ito^anber nomentlid; im Kampfe »iber bie !Iataren beifte(;cn tvoUe ju fagen (;attc. i^oft ööUig gleicfelaufenb tuaren bie iöe^ 3ie(;ungcn jtt)i[d)cn 3a^an unb Stefan üon ber Dtclbau. %üd) mit '\i)m njor fur3 nad) beut lobe ilofimirS eine geiuiffe llu* jufrtebenfjeit am §ofe t»on ^JJioSfou eingetreten, oermutlid) aud), loeil er ju mcnig gct(;an. (5r (jattc nur um iöradaiy fotno ©d^oren rauben, j>lünbevn, [engen unb brennen laffcn. ^^Ibcr

50*

776 ^Dreiae^nteö ^uc^. l'ld^tcä Kapitel (1495.)

ball) trat bic alte ^^reunbjc^aft loleber ein, unb menn Stefan gleid^faüS über ba<8 iöünbniö ber beiben (^ro§[ür[ten fid) cr^ ftaunt jcigte, [o mürbe auc^ er mit ber ^crfic^ernny^ gctrcftet, ba^ cS bie Jollen nid^t f;aben merbe, bie ber iOielbauer Dor»» auöjufel^en fc^ien. ^(e^-anber (jatte aud) mit ©tefan cjern in ^-rieben leben moüen unb mieber^olt ^^er[u^e ber ^nnä^erung 3emad)t, bie 3iüar Don bem Sä^ojemobcn nid;t jurüd^jemiefen »urben, ober immer trat ein ^inberniö in bcn iöi^e^j, ba^ D(}ne 3li>ctfel auf mcSfauifc^e (Sinftüffc 3urüd3ufü(;ren mar. 3lbcr auc^ in ber ^c'xt, in n)e(d}er ber litauifcbe (äroßfürft bereits ber (Sibam beö moöfauifc^en mar, mufete 3man feine §anb äteifc^en 2lle^-anber unb ©tefan ju fteden. (5ö entfpracb offen* bar feinen 3ntercffen nid)t, ba§ bicfe beiben 9iad^barn fid) üer* trügen. Über(;aupt ift ju fagen, baß bie litauifc^ = ruf fifcbe "ißa^ififation ungemein menig ben ©tanb ber X)ingc im Cften änberte, meit er auf gemifferma^en elementaren ©egenfä^en be-« ru^ete, Die burc^ Verträge nid;t aufgef;oben merben fonnten, felbft menn fie finngemä^ erfüüt morben mären.

5lber aui^ bie ^eirat trug oielme^r baju bei, bie «Sd^mierig* feiten ju er^Ö^en unb mit einem 3^3^ »C'n ©e^äffigfeit ^u um" fleiben. SD^an (;at fie immer (;auptfäci^lic^ in ben religiöfen jDifferenjen, meiere bie 3JtHfc^e^e mit fic^ brad^te, gefuc^t, unb unterliegt feinem 3^5^^!^^^ ^^^ ^'^^ ^ter auö ein «Strom Don 35erbruß, Srgerlic^feit, 35ormürfen, Slnflagen fic^ crgo§. 3man mar mit aüem un^ufrieben, mag bort in Silno inbetreff feiner jlot^ter gefd^a^. (So Derbro§ iijn, ba§ bie 3eremonieen bei ber ßinfegnung bo(^ nid}t ganj feinen 23orfd;riften gemä^ ßoüjogen morben maren, eS cerbro^ i^n ba^ 5llej:anber baä gro^e ®e* folge oon jRuffcn, baS bie ^^rinjeffin begleitet ^atte, nac^ SJioö'' fau jurüdfc^irfte ; oerbrofe i^n, ba^ feiner 2;od^tcr feine eigene ^außfird^e erbaut, unb i^r zugemutet mürbe, bie gried^ifc^e "iPfarrHrc^e ju befuc^en; er ^örtc mit Stngft unb ^eforgniö, ba§ Slle^anber, mie baö fa eigentlid^ gar nic^t anberö fein fonnte, feine ©cma^lin mit Öeuten lateinifc^en 33efenntniffeö umgab. Sluö einigen nod^ erhaltenen Briefen an 3man erfie^t man *),

1) Akty zap. Ross I, no. IGO.

Girofifürftin öelene. 777

bofe er eine laufenbe S3eric^ter[tattung über bte SSorgänge am Ittüuil'c^eri §cfe eingeführt ^atte, maS \a jd^on ju ÜJü^üerftänb»« niffcn ^ätte führen muffen, auc^ roenn Slle^anber ben 3Biücn get;abt ^ätte, in allen ©tüifen feinem Sc^ioiegerDatcr 3U 3Biüen 3U leben, ^'enn man bie ^anblungSroeife ber "iPcrfcnen in biefem i^amilienbrama betrachtet, fo gebührt ber '^rctö ber Slnerfennung Dor allen ber jungen ^^ürftin ^clene, bte mit ^aft unb (Sinfic^t unb echter 2ßetblid)!eit in t^rer fc^ttiertgen Stellung fic^ ju be^au^tcn iDU^te. 3rren n)ir nic^t gan3 in ber ^luf* faffung be§ 2Ser^ältniffe3 , fo loäre ju behaupten, ba§ fie in* näc^ft eS fid^ angelegen fein lie§, ol;ne C^fer ber "Pietät gegen i^re ©Itern unb gegen il?re ^eimat ein lebenbigeö ©efü^l ber Stn^änglic^feit unb ^uncip^S 3" xi)Xtm ©atten ju bezeugen. 3}?it feiner, too^l unbett)U§ter Äunft üerftanb fie in il;rer @pl;äre bie unauögleid}barcn (S^cgeni'ä^e jtoifc^en i^rem 33ater unb i^rem ©atten ju bäm^fen, ju fänftigen. 3n ben wenigen übrig ge* bliebenen ©riefen an il;ren i^ater ift nic^t bie leifcftc ®pur einer 2lnflage über ©chatten il;reS ®lüd§ unb gamilienlebenS JU finben, aber fie roeid^t aud) ber ^olnifdjen unb religicfen Äontroöerfe nic^t auö unb fafet fie im ©inne beS 5'tiebcnö unb beö c^riftlidjen 3ntereffcö auf. ®ie fann no^ nac^ acbt 3al;rcn il;rcr (5^e t(;rem 35ater Derfic^ern ') , bafe i^r ®atte toenigftenö feinen 35erfuc^ gemacht ^abe, fie il^rcm (Glauben unb ©etenntniS abtrenbig ju mad;en. 2luS einem Schreiben beö ^apfteö an 5lle^-anber crfäf;rt man ^), mit wcld^cr Seelen* petn unb Übcrnjinbung ^llc^anber biefe (intt;altfamfeit geübt l;at. (Sr macfjte bem ^apfte gegenüber fein §el;I barauö, mie glücf* lieb il;n bie iöefe^rung feiner $rau gemacht l^aben loürbe, \m er aber burd) feine verbriefte B^f^ö*^ ^^ 3n)an fid^ gebunben erad^te, feinen Sd^ritt feinerfcitS ju biefem 3^^^*^ 3" ivagen, unb bie CV>laubenötreuc feiner (Gattin ju ad;ten. ^reilid) tjin^ berte er nic^t unb tonnte eS nic^t l;inbern, baß ber fatl;olifd)e ^leruö, ber biefe (äriedjin auf bem 5:^ronc für eine Vanbeö"

1) @. bie 33ricfc bei ^Uvfciitt, Dziejo nar. lit. VIII. i^cil. Y.

2) 2t) einer, Mon Toi. II. 288.

778 ^rciic^ntcg «uc^. 3id)tc» Mapitcl. (1496.)

falamttät anfat;, mit aüen -LDfitteln ber Überrebun^ unb mo^I aud) ber 'Jiötifjunß geflen baö (SeiDtffcn ber treuen güi^ftin an* [türmte. 5)ie[e ^rofcIl)tenmac^erei würbe üon 9^om auö unter* [tü^t, aber [(^eiterte an ber einfachen unb feften ^}ktur ber jungen ^ürftin.

X)aä allgemein men[cblidje unb baä ®emüt feffelnbe SOio* mcnt biefcS Slonflifteö ^at aber ju einer Über[c^ä^ung beäfelben olö -DiotiD in bem litaui[d;<'tujfifc^en ^egenfa^ geführt. ®ei oder (Starrheit SloanS rüd|id;tlic^ feiner affec^tgläubigfeit lourbe er boc^ tooi)l bie 9?üdfic^ten empfunben ^aben, bie fein (Sibam im fünfte beö (^lauben^ auf if}n unb auf feine Soc^ter na^m. S)ie Unoerfö^nlid^feit lag ßielme^r in ben politifc^en Se^ ftrebungen, in ber Unlauterfeit ber «Spraye, bie l;ierüber ßon beiben @eiten gefü(;rt tourbe, in bem SBunfd^e unb 23erfuc^e fid^ gcgenfeitig ju übercorteilen. (53 mar Qxoan, mie toir ge* jeigt, nid^t ernft, Litauen ßor ber permanenten ©ro^ung ber Siataren unb ber SDloIbatoaner ju fiebern unb ben S3efi^ftanb beäfelben, mie ber ewige griebe i(;n umfd^rieb, für alle 3^^ten anjuerfennen. „SBenn id; anfangen werbe, Äiew erobern ju wollen", l;otte einft 3wan an ben römif^en Äönig üJiaj:imilian gefc^rieben, unb etwa je^n 3a^re fpäter fc^rieb er an aJJcngli* ®irai: „(Sifrig bete i^ ju ®ott um bie SBiebererlangung «nfereö alten Erbteils tiew." Slnbererfeitö bewegte fic^ Sllepnber gu fe^r in ben ©a^nen ber l;abgierigen , jagiellonifc^en ^au^» politif, um ber 3bee beö griebenä mit 3wan geredet werben ju fönnen. @ben biefeS felbe Äiew, baö bem ©ro^fürften fo tief am ^erjen lag, war, wie wir wiffen, 211ej;anber bereit feinem trüber ©igmunb alö JBerforgung einzuräumen, unb al3 er auf bie ernfte Sßerwarnung feines «Si^wiegeroaterö l;tn, ba* Don jurüdtrat, l;atte er ben ©ebanfcn, für ©igmunb ein ruffi* fc^eö t^ürftentum ju erobern, boc^ nid;t oufgegeben. iöei bem ^ongre^ oon i'eutfd;au war Slle^-anber nid;t jugegen gewefen, unb ift zweifelhaft, ob er überhaupt unb in welchem 3eitpunfte er ßon ber Slbfic^t einer (S^-fiirpation beä äJ^olbauerö in Kenntnis gefegt worben ift. Slber mad^t faft ben ßinbrud, als ob er bie 9^oüe übernommen ^ätte, Stefan in ©ic^er^eit ju wiegen.

5riebengüer)ud)c mit IRolbaucrn unb J^ataren. 779

:i^enn »ä^renb er bei feinem «Sc^toiegeroater fic^ roicter^olt über Stefan beflagt, unb auf beffen falte 5(bn)eifungen immer loieber hinter bie 23erfic^crung flüchtet, ba§ er ben Stieben mit Stefan nic^t brechen tooüe, terfuc^t er, ttienn roir ber ruffifc^* Iitauifcf;en i^^ronif ;"\(auben bürfen, feinen Slbel unb feine Ariels* mac^t in baä polnifc^c ?(ttentat auf bie 2)ioIbau ju tcruncfeln. ift auffaüenb, ba^ bie äJerfuc^e ju einem formellen Sraftat 3ü)ifc^en l'itauen unb ber 2}tolbau gerabe im 3a^re 1496 einen ungemein lebl;aften ^^nftoß erhalten ^). X)ie (^efanbtfcbaften geijcn in biefem 3a^re auffaüenb ^äufig ^in unb ^er, unb roenn man ben SBortlaut ber biplomatifc^en 3nflrufttonen unb 9ie^ plifen lieft, bleibt unoerftänblic^, toeö^alb benn eigentlich nic^t 3U einem trieben gefommen ift. 2ll;nte Stefan, teaö i^m ton ben i^agieüonen beoorftanb? Ober beobachtete 3iüan Don iD^osfau auö ben (ä>ang ber !©ingeV SebenfaÜö lä^t ficf) au8 biefem Staub ber 35er^ältniffc jioifc^en Slle^-anber unb Sroan erflären, icarum ii^itauen an bem polnifc^cn gelbjuge ocn 1497 einen fo überaus geringen, n^enn überhaupt einen Slnteit na^m. iSbenfo l;atte 5llej:anber im 3a^re 1496 ganj au^erorbentlid}c Slnfirenguugen gemacht, mit SUengli^-lSirai ju einem ä)ertrage ^u gelangen. 3Sermutlid) »ar eS auf eine ^In* frage üon bem Xataren gefc^et;en, ba§ 3toan bamalö an i^n fcbricb: „Oiotnjenbig ift ntd^t, aber id^ t)ahc nichts bagcgen, ba§ bu mit l'itauen bic^ üerträgft, aber loenn e3 n^icber bein t5einb toerben foüte, bann madjen lüir unö oereint über baö* felbe ^er." ^IBarum follte auc^ iHJengli^-täirai nic^t auf iBer* träge eingeben, namentlich »enn fie retc^lic^c „(^efc^ente" ein- trugen. 3n feinen ^aubjügen ^inberten il;u auc^ '-l^erträge nid)t; mürben il;m bann rcegcn ^^ort=' unb liibbrud; i^orn^ürfe gemacbt, fo cntfc^ulbigte er fic^ bamit, ba§ er bie Oiäuberei nid)t anbefohlen l;abe, bann t)atten „böfe Veutc cS getrau". (Sg ift liu^crft ermübenb, bicfcn einförmigen unb oben i^er^- ^anbtungen, bie immer nur 3um Sd^ein unb il^crtbruc^ füln'* ten, JU folgen. 'Um linbe befolgte ber ^ar bie "^^fiffigfeit, tic

1) Zrodla dziejowe, Toiu. X, ed. :Jll. i^abtoiioirSti, p. 64—74.

780 2teiäel)nte5 93uc^. Siebtes Äapitel. (1497).

9?aubjüflc nac^ ^olen ju lenfen, tocnn er mit l'itauen auf cttüaS feefferem gu§e ftanb. ÜJhn ^at a}Jü^e, bte oielen ©cfanbt^ fd)Qften ju ßerftct?en. 2I6er in einem etn)aö späteren ^ettpunft, Don bem «leid) bie 9?ebe fein tüirb, erläutert SOiengU^'^irai ba« SSer^ältniö, inbem er einfad? ben iditauern fagt, ba§ fie „tribu' tär" toären. ^Die (äefanbtfc^aften brad)ten unb polten ntc^t bIo§ „SarlifS" unb „eifcrne S3rtefe", fonbern brachten (^elb unb nid^t bloß ^obetpelje. 2lber a)?o8fau war reicher, unb a)?enßlt (äirai l;ing mit unioanbelbarer Xreue an a}?oötau. (Sin jtüetter ^au^Jtj^runb biefer ^n^änglid^teit n^ar aber ber, ba| 3)?oöfau ber natürli(^e g-einb ber tranönjolgaifd^en 2;ataren ü)ar, ttjo nad) melen Sanblungen ber eine bon ben ©ö^nen Sld^metö, @c^a(^='2td}met lieber ju einer bebeutenbern ^err* fd^aft fi(^ emporiiefd)tt)ungen ^otte. ä$on bort auö bro^te ben frimfc^en 2;ataren ein Hampf um t'eben unb T)afein. 3Bie Ä'afimir aber mit Stemmet, fo ftanb ?lle^*anber mit (B)d}ad}' 2ld^met in ebenfolc^en SSejie^ungen mie 3iDan mit ältengli* ®irai. @d^on in ber 2$erfaffun9§urfunbe , bie Stle^-anber ben Litauern t»erlie^ien f)attt , mar unter ben fremben ^öfen, bie ber ®ro§fürft befdjiden burfen foüte, bie tranöroolgaifcbe Jporbc genannt, ein 53eiüei§ bafür, ba^ bie "ißolitif Äafimirö beibe ^porben 3U beflecken fortgefe^t toerbcn follte. 2luS ben erften 3at;ren ber ü^egierung Stle^anberö finb aber nur auS ben klagen unD ^u^erungen beö frimfc^en ^axm bie ^eugniffe feiner 33erbinbung mit ben Söhnen 2tc^metö ju entnehmen. 33om 3a^re 1497 on ^aben toir birette Urfunben. Sluc^ in biefc ^orbe würben ®efanbtfd)aften mit ^efc^enfen unb Briefen gefi^idt, aud^ in ber Äorref)3onben3 ^tüifi^en 2lle^*anber unb ©d^a^ = Sid^met i^errfd^t ber fentimcntale Son ber SÖrüDerlic^feit unb ber dx* innerung an bie greuubfc^aft ber 3$äter cor, unb faft in iebem ©riefe n>ieber^oIt fi^ bie iiblid^e SBenbung: „©eine ^^i^eunbe finb meine greunbe unb beine t^einbc finb meine 3*einbe." SBie SD?cngli'®irai bem ®ro§fürften ßon älioöfau jeberjeit feine 23ercitn)iüigfeit über l'itauen ^er3ufaüen auöbrüdt, fo brennt ©(^ad;--?ld^met oor llam^feäluft, um in bie moöfotoitifc^en ©e* biete ein3ubrei^en. (ix erinnert 2lle^*anber baran, ba| fein

9}lit ben SranetDoIganern. 781

33ater Stemmet gegen Äafimir Sßort gehalten, baß er einen großen gelbjug gegen 30?oötau unternommen ^ätte, t)a\i aber ber '»ßolenföntg feine 3"^^^^^ cerle^t ^ätte unb auf bem ^am|)f* pla^ nid;t erfd;ienen toäre. T)arum allein mären i^re geinbe in ü)ioöfau unb in "^txdop fo groß unb mädjtig geiuorben. 3)aö bürfe nic^t icteber gefc^e^en. ®er ii<itauer foüe ben 3eit* pun!t beö Äriege^ nur beftimmen, man h)erbe i^n, ben %a^ taren, gerüftet finben.

(gs ift fo oft getabelt lüorben an älioral tüirb in biefem Greife nic^t gebac^t , bafe 5lle^-anber ein X)oppelf^ie( getrieben (;abe, inbem er mit 2)?engli»®irai fid) ju »er f offnen trad)tete, mit 3tt)an aBaöfiljetotq fic^ in 2:raftate einliefe, unb bod) mit ber §orbe fonfpirierte, bie über beibe herzufallen trachtete. SIber [?at il;m bcnn im SSerlauf ber brci 3a^re, feit feinem g-riebenöfc^lufe mit yjioäfau entgelten fönncn, bafe er in ber ^Öffnung, burd^ 3tt)an oor ber enjigcn 9Jot ber ^^ataren* einbrüc^e geroat;rt 3U n)erben, fid; getäufd)t ^abcV konnte er fid; benn oert;el;len, bafe er mit feiner ^olitif beS griebenö nac^ allen Seiten i)\n, grünblic^ fehlgegangen fei V Unb fonnte i^m bann gugemutet njerben, bafe er bie einjtge äBaffe gegen bie mo«!oiüitifdvtatarifc^e 5i$crbinbung, bie i^m geblieben trar, auö ben Rauben gebcV iSlan barf »of;l fagen, bie einjige. I^enn ben naturgemäßen ®d;ut5 burd^ ^olen l^atten bie ^'ttaucr burd? i^re ^eifee Segierbe nad; einem eigenen ®ro§fürftcn oerfdjerjt. ©0 innig aud^ baö a3erl;ältniÖ ber beiben fagiellonifd^en trüber geblieben loar, bie beiben ^)iationen ftanbcn fid; öon bem ^dt^ puntte beS 3:l;ronn)cc^felö an nid;t fcinbfelig unb frcmb, aber ol}nc fonftitutionelleS iöanb gegenüber. tSS fct;lte ber ^emein^ fd;aft berfelben oon jenem ^JJioment an jebe ftaatörcditlic^e ©runblage, unb it;r 3uf<^nintenl;ang ttjurbe allein aufredet er- halten burd; baö ^erFommcn, burd; bie mef;r als ein 3al;r=- (;unbert alte gefd;td;tlid)e jlrabition uub burd; bie (^"ileid;artig- fett ber 3ntereffen. (SS n^ar eine »eitere JÖeftätigung ber njo^l ernjogenen "ij^olitif iiafimirö, baf3 icnc i^'crmente, auf loeldie er in ber 3wf"»ft h^^ntc , fid; fd;on jet^t t*on foUtcr Kraft unb 3i>irfung erioicfen, bafj fic ben ^"^^"''ii'^"'^^'*"^ ber beiben iJia^»

7«2 3)rci3c[)utcä Söud). !«d)tcä Kapitel. (1498.)

tionen über eine Äata[tropl)c bei* ülrennung unb iiiöfung auf* tec^t erhielten, unb in beiben fe^r balb ben Sunfc^ erjeuflten, bic alte Ted;tUc^e Ü^ectprocität lieber ^erjufteüen. 3Bäre erlaubt, einer ^ermutun^i $Kaum ju geben, bie fic^ »ermifet, in ber ®cele 3n>an SßaöfilieiDicjä ju lefen, fo möchte ber ©e^» banfe auöi^efproc^en n^erben bürfen, ba§ er bei ber a^er^eiratung feiner 2;oc^ter mit einem r5mifc^'fatl;oIifc^en dürften, bem ^Je* genten großer Seile Don 2lltruJ3lanb ben ^>^u[tanb ber jeit» toeiligen 2:rennung Litauen« con ^Ißolen im Stuge ^atte. 2Benn ba§ Don "ißoten oerlafjene, con ben Xataren unb 2)?oIbauern unabläffig ge|>Iagte unb bebrängte \^itauen [id; gu einer Union üerftanb, tok biejienige »ar, toelc^e einft in Iporoblo befiegelt JDorben lüar, loelc^e "^erfpeftioe eri3ffnete [ic^ alSbann bem „^crrfc^er oon gan^ ^u^Ianb!" g^cilid; liegt für eine fotd;e SBermutung lebiglic^ bie 2;^atfac^e oor, ba§ in IHtauen ber äBunfc^ nac^ einer Union unb fclbftoerftänblic^ junäc^ft nac^ Erneuerung ber alten rege unb lebenbig toar. ®ie fünf 3a^rc »on 1492—1497 Ratten genügt, um ben Litauern ben ^traum eines eigenen ®ro^fürftentumö anfö grünblic^fte ju oerleiben. SfJac^ feiner ®eite ^in i)atk \i<^ bic 3bee ber ^Ibfonberung be* toä^rt, unb ber äBunfc^ nad) einer „Sluägleic^ung mit ^olen" tourbe in ben ^errfd;enben Greifen beS Sanbeö allgemein. ®erabe ber molbauifd^e trieg oon 1497 mit feinem ^}ia(^f^iel eineS Sürfenfriegeö fd;eint eine gro^c 3Benbung in ben 5tnfd)auungen ber Litauer (;eroorgebrac^t ju ^aben. ®erabe oon ba fc^eint bie Slbfid^t ju batiercn, fic^ ganj unb gar loieber auf bie ^ege ber tocftlic^en ^olitif ju begeben, unb 'oa fic^ bie iöe^ie(;ungen ju aJJoöfau oon Sag ^u Sag oerfc^Icdbterten , einen trieg biä aufö aJceffer gegen baäfelbe ju führen. S3on bem genannten 3eit^3unft an tritt 2llej:anber feinen S3rübern toteber nä^er. Unmittelbar ^) nat^bem Sodann Sllbrec^t ben gvieben mit Un* garn (@ommer 1498) loieber l;ergefteüt l;atte, ©enn berfelbe au^ erft reformiert toerben mu^te, ging eine au^erorbenttid^e

1) %(. @ofcbio»8ti Iir, 390. -JtuSyige au8 ben ®efanbtf(f)art8= büc^ern.

Grneuetung ber Union. 783

®e[anbtf(^aft , ber (Srjbijc^of Slnbreaö 9to^^a ßon ÖemBerc; unb ber ©tarcft con ©trabten, ^Diicolauö 'ißampoiDöft nac^ Litauen ab, mit bem Sluftrage, Litauen für bie ÜJiit^tlfc bei ber Ub^ mi)x gegen bie Xürfen ju gewinnen unb bem (äro^fürften an* jujeigen, ba§ er in ben griebenöid;(u§ mit Ungarn mit ein^» ge[c^Io[fen toorben toäre, !Da3 tüar nid^t bie einjige ®e[anbt^ fc^aft, bie in jenem 3a^re nad^ Litauen ber ^ünbniöfrage aegen gefommen loar. 3ebeömal lautete ber SÖefc^eib, ba^ \?itauen mit allen Gräften 'i^m 'ißolen beifte^en unb ©iber bie Surfen \\ä) ruften XDoüt, aber 3U»or forberte man eine 35ereinbarung ber beiben «Staaten rüdfid^tlic^ ber 9^egentfc^aftöfrage unb ber ®leid;fteüung i^rer Untert^anen. $öir toiffen einige d;arafteriftifd)e fünfte biefer 23er^anblungen anjugeben. 3n SBiIno befd)iüerte man fid; barüber, ba^ bie poInifd;en "^rofuratoren in 9iom bei SSafanjen üon ^frünben baö illominationörcdjt bcö ®xo^^ fürften ^inbern unb burc^ *i|3roöifionen ^erfonen einbrängten, alö ob '»Polen baö Äoüationörec^t in Litauen ^ättc. ferner iDurbe geflagt, ba^ bie SBoU;nier Don ber polnifc^en ©jlac^ta S3ebrü(fung unb ©etüalt ju (eiDen Ratten. ä)?an beraube bie Öeute i^rer 8iegenfd;aften unb bränge fie auö i^rem S3eii^. (5ö njurbe eine Äommiffion geforbcrt, njclc^e folc^e Unbilben richten foüte. 2Son einem ^ufammenlDirfen nac^ au§en (;in fönne erft bie 9tebe fein, menn bie 3'i>^[inife^ten „im kleinen" beigelegt toären. 'Lk Litauer toünfd;cn „eine 33ereinbarung tt)ie jnjifc^en 33rübern aber o^ne 9Jad^teiI unb o(;nc (^rniebrigung eines ber beiben ^änber".

Stuf bem Üieic^ötage im gebruar lt9i) erfd^icnen im üJamen beö ®ro§fürften 5({c^-anbcr ber famogitifdjc 58ifd;of 93iartin ton !:Diiebnifi unb ber Staroft 3o^ann ^^^i^Jt^sin^^i ^'■'»n Srofi, um inbctrcff beö angebotenen iöünbniffcö n^iber bie Surfen anju- bringen, „ba^ ber (^ro^fürft gern bereit n)äre, auf ein fold)eö iöünbniS cin5iigc()en , tia^ er aber feine %^rälatcn unb iÖaronc nid^t 3ur ^uftimmung bcioegen föiuie, c(;c nid;t baiS ftaat3rcd)t' lid^e SÖanb ber Union ber beiben Staaten loicbcr licrgeftollt toäxc. W\t großem Tank acce^tierte ber l^Hof^iürft loincn C^infd;lufe in bie 33crtrvige mit Ungarn unb ber IVolcau, bie

784 2;reijef)ntc« «ud). ^d)tee Aiapitcl. (1499.)

bomalö im ÜBerfe toaren, obf^Ieid; er mit Der ü)^lbau ältere SSerbinbuny^en l;ätte, beren Sin^altunfl üom SBojeicoben erft neuerbingö roieber jugcfa^t tt)äre, unb in lüeld^en er [ic^ «Sd^utj unb Unterfunft für ben öaü eineö ^iln.qriffä burc^ übermäc^tiflc getnbe auö^ebeten ^ätte. 3}er litautfd;e ©efanbte ^afper (^ermanoiütcj), bcr eben auö ber §orbe jurüdfe^rte, ^abe oet" nommen, ba^ ber ©ultan Äieiu erobern wolle, toeil Äon» ftantinopcl baS ^aiipt ber gricd^ifd^cn unb ruffifd^en Äirc^e tt)äre. !5)eö§alb ^ätte 3iDan SBaöfitieroiq , ber über ben ^axen »on *il3erefop 'iSladjt f;abc, oon i(;m geforfcert, ta^ er ßiem nehmen unb i(;m abtreten fofle. 2lle^*anber loerbe fic^ ba^er mit feiner Kriegsmacht in ber 9iä^e ber (ärenjen auffteüen. Sodann 2llbred)t foüte feine ©teüung in l'emberg ne(;men, bamit man öereint einen etwaigen 2lnfaU ber Surfen abweifen fönne. 2Iucö wenn bie ipeibenfd^af t , JJataren unb ^Türfen in <}iu^e blieben, mü^te '^olen für eine iöefeftipng ber ®ren3plä|e Sorge tragen, er felbft werbe Ä'iew ummauern. Snjtoifc^en mü§te 3ol;)ann Sllbred^t aud^ Ungarn für bie SDtitwirfung bei ber 35erteibigung gewinnen." SBenn am^ bie gan3e Öotfc^aft nur ein Kapitel bilbet auö ber allgemeinen Jürfenf urc^t , welcfje bie öreigniffe »on 1498 in '>|3olen, '^reu^en, Litauen, Ungarn erregt batten, fo finb boc^ einige fünfte barauö fel?r bemerfenöwert. iä3 läge ein eigener §umor barin, ba§ man bem «Sultan eine '»ßolitif ber Eroberung auf bem ©runbe firc^enl;iftorifc^er 2ln=» fprü(^e zutraute, wenn nic^t fic^tbar wäre, ha^ bamit gefagt fein foUte, ba^ 3wan SaSfiliewiq jeben ä5orwanb benu^en würbe, um Kiew ju erobern ober erobern ju laffen. 5tuö ber ganjen SluScinanberfe^ung ber ©efanbten ging ^eroor, ba^ ein fi^werer Kampf um Kiew beoorfte^e, ber *il3olen nic^t weniger alä l^itauen mit ©efa^ren bebro^e, unb ha^ \d)on beö^alb baö ftaatörec^tlid^e äJerpltniS ber beiben Staaten jueinanber ge»» orbnet werben muffe. (So wirb aber, wie bie fpätcren '^or^» gänge erweifen, nid)t an ü)?ännern in 'i^olen gefehlt ^abcn, mldft ben i^itaucrn nic^t geneigt waren biejenige Stellung ju< juerfennen, bie il;nen burcfe bie frül;ere Union eingeräumt war. So wie jwci 3o(;re fpäter, fo wirb aucb wo^l je^t fc^on

ßrneucrung bcr Union, 78&

eine 'gartet gegeben ^abcn, loeldje bie einfache läinüerletfeung beö ®roBiür[tentum in bie kxont ^olen als bie natürlic^fte unb burcl)greifenb[le Öcfung angefe^en i)at. ^2(nberer)'eitä roax ber (Sifcr ber iHtauer für i^re 5Iutonomie [o gro^, baß l'ie fi6 enti'c^ieben wehrten, baö 9J?a^ ber[elben mel;r alö t'üv bie ^erjonal-'Union notmenbig ift 3U befc^ränfen. (So icirD ba^er nidjt o()ne ^Debatten gefcbe^en fein, ba§ enblic^ im Ulfai 1499 befc^Ioffen würbe '), bie Union con ^orobto Don 1413 einfad) 3U erneuern unb nur bem Slrtifel über bie Sa^l beö ®ro§* fürften eine autf;entifc^e 3nterpretation ju geben. 5^ana^ foü fortan fein @ro§fürfi „o^ne äßiffen unb ütat" ber polnifdjen ^l^rälaten, 53arone unb (äblen gewählt njerben, n)ie auc^ fein ^önig in "»ßolen o^ne „SBiffen unb 9iat" ber litauifdjen sperren. 3)aö njar bie „®Ieid;fteüung" genjefcn, aeli^c in \^itauen fo fe^r bege(;rt roorben war. (Sine ^;)ieuerung lag eigentlid; in biefer breit aufgeführten 3nter^retation nid)t, bennocb aber enthielt fie eine fd^wcrc "Diiebcrlage für biejenigen, lueldie im 3a^re 1492 geglaubt Ratten, fid; über bie fonftitutioneüen ißeftimmungen ber Union l;inn)egfel^en unb burc^ einen 2lft ber Überrafc^ung eine SBa^l auc^ ol)ne bie jTeilnal^me ber '^^olen ooUjie^en ju fönncn. 3Benn e3 auc^ fc^cint, ba§ beibe '^ad§* jenten fid) nod; alS g(eic^ftel;enb betrachten, fo f;atte boc^ in Sirflic^feit f^on je^t baburc^, ba^ eS fein eigene^ ^iJorge^en als ein a}?i§oerftänbmS unb eine Übertretung anerfennen mußte, Litauen einen >Sd;ritt jur Unterwerfung geti;an, unb balb fotlte feine Sage berart werben, bafe auc^ ben jweiten ju t^un gezwungen war.

3n eben ben 5^agen, in wcld)cn bicfe il>crcinbarung juftanbe gefommen war, Ratten aud) cnblid^ bie 4$crl;anblungen ikUciiö mit Ungarn unb bem Soiewoben ber Üiolbau i^ren 'ilbfc^lufe gcfunbcn. T^ie %^olitif ber 3agicÜonen fd^ien burd) ben ,>^U' fammenfd;lufe ber brei Örüber eine fefte iöafiS gewonnen ju

1) I;ic polnifcfccn llvfunben baticrcu Bom ÜJiai 1499 ((Solo b i oiv^ ti 111. 4;)2), bie UtQiüfdjcn vom 3»li. Volumina Lcguni, p. 2S1. J)jia JfV'iSfi. >^bior praw litewskich. p. 72.

786 S)reiäcf)nteg 93uc^. 3lc^te« .ftapitet. (1499.)

^aben , unb bie[eömat trat nic^t blo^ eine bl;na[tiic^e 33er* abrebung hinter bcm 9?üden ber ii!anb[tänbe, fonbern ein offe* ner iöunb ber (Staaten unter ©eftätif^unfl ber berechtigten gaftoren. Sluf bie[em ©runbe fu^enb, glaubte 2(Ie^-anber auc^ feinem ©(^lüiegeroater ßegenüber einen (;ö^eren 2on annehmen ju bürfen. ©ein 23er^ältniö ju i^m ^atte fic^ burd^auS nicf>t jgebeffert. !5)te ®e[anbt[d;a[ten gingen f;in unb r;er, fünf, fec^3 unb mef;r in jebem 3at;re, aber bie a^erftänbigung blieb auS. !Dte klagen Rauften fic^, aber feine xoax getoid^tiger atS baS unira^re @^icl mit 3)ienglt='®irai. ®Ieic^ nad^ ber neuen 33erbinbung ber bret iörüber fanbtc Sllc^anber ben ©tanistaio ©leboiüicj unb ben ©(^reibet 3ft)aÖjfo ©apie^a na^ 2)?oöfau. »jDir 3U Öiebe", lie^ er bem (Sro^fürften fagen, „i)aht ic^ mit bem Sojetooben ber 9)?oIbau i^rteben unb greunbf(^aft ge* fd^Ioffen. 3e^t ift aber bie SD?oIbau ber (Sefa^r ausgefegt, ßon ben Ütürfen angegriffen 3U werben, unb beö^alb icoüen mir, id^ unb meine Vorüber tion '^oUn unb Ungarn vereint, baö Öanb certeibigen. ©ei bu unfer Sunbeögenoffe gegen ben geinb ber (S^rtften^eit, benn loenn bie aJioIbau ben Surfen in bie §änbe gefallen, bann ift bie @d)u^mauer ber (S^riften^eit gebrochen." Unb baran fügten fid) icie gett}ö^nlic^ allerlei S3efd^tt)erben über 23erte|ung ber ©renjen unb beö (gigcntumS litauifd^er Untert^anen. ®er ®ro§fürft 3ö)an Ue§ barauf bie ?tnttticrt erteilen, baß toenn ber Soieiüobe «Stefan ber §ilfe bebürfen toirb, bann »erbe fie tf;m ni(^t vorenthalten bleiben. 3ßaö bie klagen über ®renjoerIe^ung anbeträfe, fo toürbcn genau biefelben ßon ruffifd^en Untert^anen gegen bie Litauer gemetbet. Slber ber ®ro§fürft Slle^-anber felbft ^anbete bem 33ertrage 3uh)iber, er termeibe in feinen iöriefen if;m ben jlitcl eines „^errn »on ganj 9?u§Ianb" ju geben, unb nötige feine Sloi^ter jur Slnerfennung Deö lateinifc^cn ©laubenö. SBenn er erft biefe Slnftö^e befeitigt ^aben würbe, bann ©erbe er bie ©rcnjfonflifte ju fd^Itd^ten trad^ten. (ätn anbermal Ite^ Slfe^'anber erflären, ba^ er bereit fei ben ©ro^fürften gemä§ bem 33ertragc „^errfd;er Don ganj 9?u^tanb" ju titulieren, tDenn fener i^m fd^riftlid; unb für aüe 3eit ben öefi^ üon

Ätiegäanfang. 787

ÄtciD garantieren tootle. !Damtt loar nun aüerbingö einer ber ttefentlic^ften ®rünbe ber unocrfö^nlid^en ©egnerfd^aft berührt. Slber Sile^-anber seigte fic^ aud^ tt)eiterf;in über bie Umtriebe unb ^läne beö moöfotoitifd^en ©ro^fürften unterrichtet. 3eneS ©d^reiben 3iDanS an ben 3^^^^" ^"^n 'iperefop, ftiorin er i^m öer[ic^erte, ba^ aud^ ein 23ertrag beS le^teren mit Sllepnber ein gemeinfameö 2ßorgef;en gegen Litauen ntcbt (;inbern tDÜrbe, loar in feine §anb geraten, unb ie^t Iie§ er bie 2(b^ fcbrift baüon in SDioöfau üorlegen. 5lber ber ®ro§für[t toar baburc^ gar nid;t in äJcrlegen^eit gefegt. iiJon einem eroigen 5ßerjid)t auf ^ieto fönne nimmer bie 9?ebe fein, unb icenn IHtauen feine S3e^ie(;ungen ju @c^ac^ * 3Ic^met aufgeben toolle, bann n)erbe eS mit SDiengt=»®irai fef;r balb jum (Sinßerftänbniö gelangen. ®e^r balb, baS [;eifet »enn '2lle^-anber beS Sataren i^orberungen erfüllt f;ätte, bie, ft)ie er einmal 3roan auöeinanber^« fe^te, in nid^tS geringerem beftanben atö in einem 3a^reStribut üon 13 ber tt)id)tigften ©täbte Öitaucnö, bcnn biefe, meinte ber 3ar, tüärcn fd;on bon S3atu ßl;an erobert unb tributpflid^tig toorben. 3roan überfanbte biefe iöebingung bem ©ro^fürften Don ßitauen, ber natürlid} auf bie Ungel;euerlic^feit ber gor" berung unb bie Unmöglic^feit berfelben njeifenb in 2lbrebc ftellte, ba§ Litauen jemals tributpflichtig gciucfcn luäre. (ä»letd^n)of)l aber behielt er fid^ »weitere 5l)er^anblungen cor unb oerfprad^) eine (^efanbtfd^aft ju fd;icEen. 2llS biefe aber ($rül;j;al;r 1500) in aJ^oSfau nid;t eintraf, lie^ 3wan ben ©ertd;t über feine „toergeblid^e" 5i5ermittelung bem ^axm evftatten unb trug bem ©efanbten auf, ein 2luge barauf ju ^aben, ba§ jioifdjen iHtauen unb bem Statoren feine l>crföl;nung auffomme. Sollte ber 3ar bie gtage fteücu, toie benn 3»)an fclbft ',u feinem tSibam ftünbe, fo foUte ber ©efaubte ertoibern: ,im Unfricben*. Unb trenn ber ^ar Jvcitcr früge, loorin ber Unfrieben bcftünbe, fo tüäre 3U antioorten: ,ber Ö'ürft oon iüiclöf ift mit feiner U?ern)anbtfc^aft nacl) 'düioöfau gcfommen, unb ber C^'»rofjfürft bat if;n aufgenommen.'"

3n bcv Z^at ^atte fo ber iiricg begonnen, eiö b'itte nid)t3 gefvudl)tet, bafi bcv ÜJojeioobe totcfaii, ber iiad) bem l'lb)d)lu&

788 2)reiäe^nteä ^-öudj. ^ilcfitcö .Uapitcf. (1.000.)

beö g-riebcnö mit '^olen ein leb^af'tcö 3ntcrc|'fe für bie 3ajiieU Ionen, alö feine natürlichen ©efc^ütser qecjcn bie dürfen be» ^eufltc, \\d) inä ä)?ittc( le^te. 3m ^ijerlauf Der barüber qe* pfloqencn ft'orrefponbcii^ eiqnete fic^ ber iBoicroobe boc^ fe^r balb bie ^2lrpmcnte unb 9?ebetDei|c 3n)anä an , benn menn er aud) bie 2Inirf)auung beö aDJoöfotüitcrö inbetreff ber Stnfprücbe ouf ÄieU) an\ ®runb ber nationalen 3Dee unb beö ^iftoriidjen 9?ed}tS ntd)t teilte, fo teilte er bod) gan^ unb qar ben 3"^" unb ben (§ifer 3iDanö in firc^ltc^^religiöfer iöejie^ung, jumal in l'ttauen eben 23orgänfle [id) ooüpgen, bie minbeften« ju fel;r ungelej^ener ^dt ^eroorßerufcn Jourben. Unb jmar ^an* belte fid) nid)t blo^ nod? um bie C^roßfürftin Helene allein unb um bie grtec^ifc^e ^offirc^e, bie t^r oon ?llc^-anber oer== fagt mürbe, fonbern burd) baS gan^e Vanb raufd^te eine ouf* rcgenbc iöemegung im «Sinne römif(^ * fat^olifc^er ißefe^rung. (§ben gerabe bie 2:^atfac^e, bo§ eine S3etennerin beö griec^tfd^en ®laubenö auf bem S^^rone fa§, bie ben S3eftürmungen beö latcinifc^en ^leruä einen beharrlichen Siberftanb leiflete, jünbete ben (Sifer einer allgemeinen ^r^fcl^tenmac^erei an, Sßo^l mögen auc^ not^ bie unauf^örlicf)en 33orftcllungen üon ber ^Jiotrcenbigfeit ber (är^ebung ber ß^riften^eit miber bie Ungläubigen, bie in bem politifc^en betriebe ber 3agiellonen in btefer (5pod^e ^Jia^rung fanben, bie religiöjen ®efü()le ge» fteigcrt unb überreizt ^aben. 2lud^ bie ^^iä^e beö 3ubelja^rö, beä iöeginnS eines neuen 3a^r^unbcrt§ t?atte mt überall ju einer (Sr^ö^ung beö religiöfen iSmpfinbenö betgetragen. 3e me^r fid) in Litauen bie Untcreinbarfeit ber nationalen 3nter= effcn mit ber moöfauifd^en ^^ntralifationöpolitif ^erauöftellte, befto lebhafter faßte man ben ©egenfa^ in ftrcblic^er ^infic^t auf. (Sin gan^ ä^nlic^er '13rojeB ooll^og fic^ in bcrfelben ^dt in Öiolanb unb "ißreufeen, leitbem 3toan auc^ i^nen gegenüber fein politifd)eä unb militärif(i)eä Übergeroic^t gezeigt ^atte. S3alb waren bie Muffen, „bie 3lbgefonberten " ntt^t anberö angelegen al3 bie Sarazenen, unb tro^ t^reä ß^rtftentumö galt nic^t minber t^erbienftlic^ gegen fie ju fechten, ju ftreiten «nb im Üampfe gegen fie ju fterben, als im (Streite roiber

9ieligiö)e 35en)egung. 789

bte Zixxkn. 21bläffe tourben ertettt, ßruciate 9e|)rebtgt, ©eiber gcfammelt, unb im bcutfc^en Orben [agte man gcrabeju, ber Orben i)ab^ in ^15reu§cn feine uriprünglic^e 3}2iifion iDieDer* gefunben, tocil i^^m gegen bie 9iu|'fen ju fämpfen obliegt. Mux war in Litauen bie l^age ungleid^ Deriüirrenber, roeil eine gute §älftc ber Untertoneu felbft ju ben Sibgefonberten gehörte. SBqö lag ba nä^er, alö bei ben ^eimifd^cn anzufangen, nic^t mit öem ©c^tüerte [onbern mit ber '^ßrcDigt. 3m 3a^re 1497 tdax ber aJZetvopoIit ä)?acariu6 t»on ÄieiD üon Den jtataren getötet loorben. gür Slte^-anber mar eg eine Cebenöfrage, ob ber Slbfail üon ber Florentiner Union, ber nad^ Dem SoDe beö 2}ietropoliten ©regoc [ic^ ooUjogen ^atte, befielen bleiben mürbe. 2)iacQriuö mar fct)on mieber com "ißatriarc^en oon Äonftantinopet ernannt morben. ©efcba^ bog nod; einmal, |o marcn bie 33orteile, bie Die Union gemährte, gan, Derloien. S3alD ahn ^atte 3llej;anber in bem iötfc^ofe 3ofep^ oon @mo:= lenöf ein geeignetes Organ gefunben, um bie Union mieDer neu 3u beleben. (SS ift nid}t ermiefcn, maö oon ruffifc^er Seite behauptet mirb, ba^ 2llej:anber mit ®emalt getrost ^ahe. 3m (Segenteil ^at berfclbe nod) am 20. SOiävj 1499 Dem ort^o» bo^-en .tleruS ein "iprioileg erteilt ^), baö bie abfolutefte @elbfi= oermaltung ber ortl;oDoj;en Äird^e in l'itauen ftabilierte unb jeDe (Sinmifc^ung meltlid^er ©emalten, meieren ©laubenS |'te aud) mären, [trcng aueffd^loB. Slber freilieft mar bicfeS ''}3ii« toileg bem DJietropotiten 3oiepl; erteilt, ber oon oorn^ercin ficft mit D^iom in a3erbinbung fe^te unb fid^ },üx 2lnna^me unD 33erbrcitung ber glorentiner Union bereit crflärte. 3h diom na^m man baö mit 3aud)jen auf, obrco^t nod) einige Steifet gel;cgt mürben. 2US aber Der S3ifd)of Sllbcrt Sabor oon ^ilno melbete, baß bie 33c[trebungen 3o|cp^8 ganj ernft mären, unb bie groj^für[ili(^en (Siefanbten, ber tropft oon ^ilno, liraS- muS (iiotcf uiiD ber ©efretär '3<xn ®apiel;a , ber micber» ^olt in SDioöfau gemefcn mar, bie umfaffenDften ^eftätigungen unb (Smpfcl;lungen Der Sad'c überbradjten, mar ber 'ij^apft ge*

1) Akty zapadu. Ross. I, iio. 1(!G.

790 Stcijcfintcg !Buc^. ilc^tes Kapitel. (1500.)

neigt, [ofort einen Inegalen nad) l'itaucn abgeben ^u (äffen, toaä fid) 2l(ejanber ailerbingö Doilaufig oerbat, „bamit ber j^ürft üon ÜJ^oöfau barauä nid^t etiua einen 2lnta§ ^,um Kriege nä^me". 3n,^n}i'"d^en aber fam ber ^apit mit allen (einen ^nabenmitteln ber SScrocgung entgegen. ^Cie con Derjdjiebenen «Seiten verlangte Siebertaufe beim Übertritt ßom rujfiid^cn (Glauben ,:^ur Union erflärte er für unnötig. 1)en imlnotid)en ^irdien unb ben litaui|d/en ^igtümern mürben reiche ^ilbläffc gercä^rt, fcie ©rünDung eines ^(ofterö beö ^nbigerorbenö in 3Si(no beftätigt, ben 3(Üären lüurben ^Reliquien überfanbt. turj niemals ftrömte bic ©nabciiqueüe 9?omö in rcidieiem Strome nac^ öitauen alö in bicfem ^(ugenblid. 'Dabei mürbe benn aüerbingä aud) bem tä>ro§fürften 2l(ej:anber eingcfcbärft, ba§ er aüc äJiittel in iöemegung fe^?n muffe, um feine ©e^ ma^Itn in ben Sd^o§ ber römii'c^en ^irc^e ju fuhren ^). ^a« ^eim in Litauen aber roar bie ©ii^rung injtDifd^en ungemein geftiegen, unb jene meift ort^obo^-en ^Dienftfürften, luclcie burd) ben ^-rieben oon 1494 nid)t me^r in ber \^agc geroefcn iDaren, fic^ i^ren Ober^errn nac^ ©utbünfen ju mahlen, ^tten nun einen neuen ®runb gefunben, fid^ ber litauifd^en ^errfdbaft ju cntjie^en bic ©lauben^ocrfolgung.

3n ü)?oöfau mürbe biefer ©runb acccptiert, unb bem 25er* trage jum 2;ro^ ber i5*ürft ©iemion Smanomic, ©ieläfi atS Untertan aufgenommen. 5Uö fic^ 2llej-anber in einem ®c^rei* ben, in melc^em er übrigen^ 3tDan ben Zitd „^perrfdjer Don ganj 9?u§lanb" gab^), barüber bejd^toerte, glaubte er auö* brüctüi^ ^eroor^eben p foüen, ha^ er niemanb um be§ ©lau« benö miüen oerfolgt ^abe. "Der (i^ro^fürft aber ließ ben ®e* fanbten fagen, ob ta^ nic^t ®laubenöi>erfolgung märe , bafe in

1) 2)ie »evfdjiebeiieu 53riefe fcet Steiner, Mon. Pol., p. 267—299.

2) ®Q^ fic^ Sllejanbcr bcv Äonfequcnjcn be§ SitelS \t^x mo^ Utow^t roar, ge'^t au8 ber 3>erirei9erung beöfelben ^ertoor. SBenn er fid) aber iefet unter bem iäxm ber SBaffcn bamit entf^ulbicst, baß er bem 33er= trage gemä^ nur in großen 'Xrattaten ben S^itel anjun^enben toerpfliditet tt5äre, nic^t aber in gettjijfjnlic^en Briefen, fo mac^t ba§ nic^t eben einen je^r ^eroif^en (Sinbrud.

'316)ogc unb Ärieg»anfang, 791

Tuffifcften ®tä&ten lateinifdic ^irc^cn gebaut toürben, öqb felbft bog ißanb ber gamtlie nidbt geachtet mürDe, boß Der ißtjd)o[ Sllbcrt Zabox ton SBihia bem „abtrünnigen" Siic^of 3oicp^ bie ü)?etropoIitie oeifprocben i)aht, menn er bie iBefe^rung ber gürftin |)e{ene eririrfte. :)hct)t er (;ätte Den ^Bertrag gebrocben, lonoern 2(Iej:anber. jDer §ürft toon S3telöf [et nicbt ber einzige, ber roegen fetncö ©laubenö @d^ut3 bei i^m getuc^t ^ättc, fon* bern i^m toären bie t^ürftcn üon IDk^alöf, S^otetowöf , oon ÜJi^enöf unt» bie iöoiaren i>on ©erpejSf auö betnfelben (Svunbe gefolgt, unD er ^ätte fic unter feinen ©cbulj genommen. ^Üloäf oer^anbeüe man ^in unt) ^er, aber bie Spracbe 3tDan3 lüurbe immer brot^enber, bie 5(Ic^*anber6 immer tleinlauter. 3nin)ifd)cn ging ber 2lbfaü n)citer. ®ie dürften «Siemion 3n)anou)ic^ oon mcH^t, bem 5I(cj:anbcr unlängft erft (26. aJlär^ 1499) bie l'anbfc^aften »on i^tarobub, ©ornel, (Ejernigoto, Äarac^en) unb S^otiml a(ä "ißatrimonium oerft^rieben ^atte ^) , unb SaSfilft v^rcanoioicj oon ©iemierSf, fein S3ruber, Slbfömmlinge dcS S',emiafa , bie bis ba^in Den glü^enbften §a§ gegen bie ©^naftie in SDioöfau genährt l^attcn, roanDten fic^ ie^t gleic^^ faüä an 3tDan, um oon i(;m ©d^mj i^reö ®Iaubenö ^u er* bitten, unb ber ©ro^fürft na^m fie offen alö feine Untert^anen an. :pöd)ft fategorifc^ oerbot er 2üe^-anbcr in ben l^anbfc^aften biefer gürften Jpoi;eitörecl;te auöjuüben, unb alä 2(te^-anber bem ©efanbten 3iüan Üeleöjon) auöcinanber fetjte, roie er allein ein Slnred^t auf ben ©e^orfam biefer 33afaUen ^abe , '^og ber ®efanbte einen 5lbfagebrief 3iDanö ^ertor, in loelc^em 3tüan ben 3Sertrag oon 1494 für aufgclöft ertliirte ober noc^ bem üblidjcn 3{uöbrucf „Die treujfüffung oon ficb t^at" unb ben j^'riegö.^uftauD jn)iicl)en ^JJioöfau unb \^itaucn erflärtc. 3113 alleinigen (^runb gab er bie 5Keligionät>crfolgungen, bie "ißroie' ll;tenmad)erei gegen feine Jtoc^tcr unb gegen bie iöcfcnner ber ruffijd^en tirc^o an. 3" fllc'cbcr ^dt (?lpril 1500) rürften '^loci moöfomifdjc ^eerc, eine« unter ^ü^^^u^vl bcö iöoiarcn 3afob ^adjarjetoic^ , taß anberc unter 3utV 3Q'^^^i<^*'^''-'5 "1^^^ ^'^

1) Akty zap. Ross. 1, iio. 1()7.

5r

792 3)retjcl)nte5 93ud). 2Id)tcv iiapitel. (1500.)

Ittaut|d)en ®rcn^,en. äl^^enöf unb ©cr^ejöf leifteten teineii SBiöerftanb, iörjanöt mußte belagert irerben, baä ScbiOß giii^ in glammen auf, ber Statthalter @tant0(aii) 33arto8;ietDic^ unD ber borttgc unierte ötfc^of lüurben gefangen fortgeführt; bie ßtntDotjncr jd^rouren betn ©roßfürftcn ßori IWogfau bie Jreue. 3m ii^agcr na^m 3a{ob ^ac^arjerotc^ Die ^ulDigung ber ö'ürften ©iemion unb iöaöfitii, ber 'Sjemiatiqen entgegen. ®alb er* fc^icn auc^ ber g-ürft oou 3:rubc^eü)gf unb leiftete ben (itb. ®ie iSiabt ^utiml lourbe erobert, ber t^ürft :^ogban ®linäfi gefangen fortgefül^rt, unb in ber furjen ^ext oon brei SO^onaten iDar ber ganje <Sübo[ten ^^ttauen^, teitö burc^ SlbfaU teilö burt^ (Eroberung, in ben §änben ber 2}?oöfotDiter. 'J)a5 an= bere ipeer icar in?imifd)en in Daä ©ebiet oon ®moler.öf ein= gebrungen unb l;atte üDorogobuz unb anbere ^i^lä^e fid) unter- worfen.

2luf polnifdjer unb litauifd)er ©eite i[t ber 'Eingriff fotco^t bamalä alö auc^ fpäter^tn aiß eine Überrumpelung ausgegeben tt)orben. @inb bie Litauer ober in ber 2t;at überraid)t tDor== ben, fo tt)ürben fie fid) einer unermeBlic^ [irafbaren i)tad)lä||ig* feit unb (Säumnis fd^ulöig gemacht ^aben, benn anberä fonnte fein 3*^£^tßi barüber obioalten, ta^ 3it»an ;^ur SBaffenentidsei* bung pbränge. a}?od)te [eine ^olitif eine noc^ fo üerf($lagene unb tiftige fein, in bem einen "ipunfte ^at er an ritterlicher Offenheit nid^t fehlen (äffen. Übrigenö waren roentgftenö bie großem ©täbte Öitauenö fo n3o(;l oerroa^rt, unb ta^ litauifd^e §eer fo ftarf unb gerüftet, ba^ ntd)t fd?eint, alä (;abe man fic^ ben (Srnft ber Öage Der^ot;len. Slber Don Dorn(;eretn tt>ar bie Partie ^öd)ft ungleid}. ®aä ruffifcbe :peer ö)or feit j^tDanjig 3a^ren faft unauf^örlid) in friegcrifdjcr Übung, ha[i> auf ben nörblidien, balb auf ben öftlid^en Äriegöid)auplä^en, unb Durd) gro^e unb urafaffenbe (ärfolge gehoben , oon nationalen unD religiöfen Öeibenfd^aften entflammt, unb unterftüt^r r>on jenen barbarifc^en leidsten Gruppen, ben Jataren, Deren 3nbiDtDuen in ben Äriegen jener jtagc nic^t gejault, unD Deren äJerluft nid^t geredjnet tourbe. ®ie \<itauer aber Ratten außer Den c^roniid^en (^renjtriegen feit me^r al3 einem falben 3a^r*

Sd)(ad]t an ber SöebroSja. 793

^unbert feinen beDcutenbcrn Ärteg A^fü^rt, unb tDenu fcfcon ha^ aUflemetne Stufgebot in ^olen eine militärii'c^ überauä unjtt^ecf* mäßige Organtiation Xüax , bann roirb bie Äopic beSielben in l^itauen nocfc weniger imftanbc geiDcfen fein , SSertrauen einju* flögen, lumai butc^ ben gefdjitberten ®ang ber (Srcigniffe ein Seil ber mititarifd) njertDoücn 2)ienftfürften famt i^rem ®e* folge burc^ älbfall abgezogen, unb ein anberer in bem Kampfe lüiber bie ®laubenÖDern?anbteii nic^t ^uoerläffig mar. Unter fold^en Untftänben mar ein Qntfcblufe üon S^lug^eit ebenfo* mo^l als cion oorurteiläfreiem «Sinn, "oa^ Stle^-anber, ber felbft feine großen militärifcben (Sigenfcbaften fi^ ,;iutraute , einen SDZann an bie <Spi^e feinet ^peereö ftcUte, ber feiner Bpxadjt unb feinem (&)lauben nad? 9xu[fe, feinem güt;len unb perjen nac^ ^Htauer, unb jioar in bem ÜJ^aße roor, 'oa^ er aümä^lid^ jum -liattonal^clben ^erantoacfcfen foUte, jDaä r5mifd)c 2lUev== tum murbc benn auc^ in biefe iöreiten ragte ber (Seift beS micberbelebten ftaffifc^en ^^italterS hinein nacfemalö ge* plünbert, um für ^onftantin con Oftrog jutreffenbe '^xixS' namen ju finben. iSlan fprad^ oon 'Jiuma, oon öiomuluS unb auf [einem ©artop^ag prangt noc^ ^eutc ber Ocame ©cipio 9xutl;enu^. ^2lber ber ©lanj feincö ^famenö, ber in oielen ju* fünftigen @d)lad)tcn olö ©tcger genannt merben foUtc, mürbe meüeic^t genährt burc^ ben (Segenfa^. ©cnn in bem erften treffen, ha^ er lieferte, l^atte er fein ®IM. (är ^atte, al8 er mit feinem ipeere in bie 'JJicbcrung ber Scbroö^a am 14. 3uli 1500 torbrang, geglaubt, ba^ er nur einen fleinen :peer^aufcn ber Ütuffcn unter 3url; ^^d^arjcmiq oor fic^ ^abe. ©0 Ratten i^m Äunbfc^after berid)tet, (Sr mußte nicfct unb foüte, als er auf bie Öiuffen mit i^ermegcn^eit einbrang, bie [d)mev,^lid)c (iirfal^rung mad)cn, baf^? 3^^)0^1*^^i'-l 3»^^" "^'^^ "^^'^^* ber ^eerfü^rer fei, fonbern ba§ 'iDaniet SöaSfiliemicj ©jcjcnia ta§ eigentlich für einen Eingriff auf ^Smolem&f bofiinimte i\iupt» ^eer in ber 'Jia^e ^abe iu\t) am entfd)cibenben Sage mit ber Sruppe beS 3o'^"^^1f'^^^'^^ bereinigte. liJermutlid) ift eine ber gcmöl;nlid)en Übertreibungen, menn iebcö ber feinblidien Speere auf Hoooo Streiter angegeben mirb, unb alle ^>al^r=

794 Srciäc^ntcs 3Jud). H^teö .Kapitel. (1500.)

fd^elnttd)fcit [priest bafür, baß baö litauifdie §ecr an 3^^?^^ geringer \mx at^ baä ruffifd^e. X)aB auc^ jcfelecfcter auö=^ flcrüftct unb gctDaffnet loar, [agt bie allein inbetrac^t fommenbe (äl)xomt auöbrücfüd} ^). (SS erlebte eine [djroere i)itebcrlage. äßaä aber ben moralifdjen Sinbrud berfe(ben nocb furd)tbar ftetgerte, toar ber Umftanb, ba^ faft aUe litautfd;en peerfüf^rer, ber gelb^crr Äonftantin CftrogöEi, ©regor Cft^forniq, 9itfo* lauö ©lebotoicj , 3an l^ttaroor CS^reptoroic^, DäfotauS ^mo- luic^ unb einige l'itauen treu gebliebene ®ienftfür[tcn in ®e^ fangeiifc^aft gerieten unb nacb aJioSfau ge[d^idt njurben. gaft ein 3af;r(;unbert lang (;attc man in 9iu^(anb feinen ©egner mäditiger gel;alten alö bie Litauer. 3^vc Siege auä tm S£agen Oigierbä unb SBitolbS loaren unoergej'jen geblieben, unb je^t mar bie[er @d)etn ber Unüberainblidjteit mit einem ©c^Iage bloßgelegt. 'Man begreift, baß in S)2oöfau größere greube über biefen (Srfolg ^errfdjte, aiö über bie l)unbcrt @icge, bie 3a)an 2BaS[iljeft)icj nad; unb nacb in allen iJBelt* gegenben erfochten ^atte.

äöie tüertüoll auc^ ein @icg im offenen gelbe bei ber ^a^ maligen Äriegöfü^rung mar, [o l;atte er einen entfc^eibenben (Sinfluß nur bann, joenn burd^ benfelben fefie Stäbte getoonnen tüurben. ^Daä ttar aber infolge ber @d)lad)t an ber Sebroäja nic^t ber i^all. 9lamentlid^ gelang nid)t, njaö 3tt)anö eigent-- lic^er SBunfcb n^ar, ©molenöf ju erftürmen. Gruppen au^ Siomgorob, *i|3§foto unb Sßelifi ^ l^ufi eroberten nocb 2oropec, bann aber madbte bie 9xaul;eit fceö ^erbfteö vorläufig bcm gclbjug ein (5nbe. T)er ©eiuinn Smanö an 8anb unb beuten mar fe^r groß , aber bem eigentlichen ®cgenftanbe feiner SBünfc^e, tiea», loar er boc^ nid^t nä^er gefommen. iBar boö bie 2lufgabe aJ?engli=®iraiSV Der loort^^ unb eibereid^e 3ar öon 'ißerefop lie§ feinen 33erbünbeten nic^t in @ttd^. ^üvx

1) Krou. Bychowca ed. Narbutt, p. G9. 3)ic ^i^fäfee @tr^j=- foiüSfiS finb o'^ne 33etcg, namenttid^, »a§ er »on ber 58ef)anbtung ber ©efangenen erjä^lt. @tani8laa> ©lebouncj ivax am 10. SDejember 1500 nneber jutjaufe, benn er crt)ätt an biefem 2age Sreben? für eine ©cnbmig an beu ipocftraeifter (Äönigöb. Slrdii»).

9Jien9(i--®iraig ^x'u%. 795

crflenmale im 3unt unb bann noc^ einmal ungefähr um bie 3eit, ölö bie Üiuffen ijergeblirf) fic^ an Smclenöf abmühten, brachen bie Xataren über bie litauifc^en unb |)olnii(^en ©renken ^eroor unb fengten unb brannten nac^ geiDO^nter ©itte um Är;,emicnicc, öreft, Sfabimir, i'ud unb iBracfatü in Öitauen unb im ©anbomirer unb ii^ubliner (Gebiet in "^oim unb trugen gro^e Jöeute baöon, aber eS mar boc^ nur orientali[c^e JHu^m» rebigfeit gemefen, wenn ter 3^^^ *^or bem Kriege fc^on Sie© 3u nehmen unb bem ®ro§für[ten ab3utreten cerfprod^cn §atte. ®aö erfte iD^al (3uli) war i^nen Sodann '^Übred^t felbft entgegen gejogen unb ^atte ni(^tö „ber örtcä^nung ißeiteö" ausgerichtet, unb ba§ anbere aj?al (September) ^atte er m gar mit ben „.^reujjügfern" aufgemacht, „lär fehlte ju feiner 3)?utter jurücf, o^ne für bie 5lbtüet;r irgenbetmaä geleiftet 3U ^aben." i)iur an ben 3uben öon Srafau ^abcn bie Sreu3=» fat;rer i^ren 3}2ut betüiefcn, unb ^n)an^ig (*rfc^(agene jeugten Don i^rcr ^Qpferfeit, uiiD bie iöcbro^ung ber türfifcben ©e* fanbten, bie ^ur ^txt in tratau »eilten, Don i^rer großen ^riegöluft. „3m übrigen aber", fagt ber polnifcbc ß^ronift, „fcl;liefen aüe bie äRagnificenjen iammerboU unD festen "ocn t^einben gar feinen oerteibigenben SBiterftanb entgegen" eine S3emerfung, bie ter 3e»>for bc§ ß^roniften freiließ unterbvüdt \). 3)ie ©tabt Ärafau fc^lo^ üor biefcn frommen Äriegöleuten bie 2;^ore 2). „l'itauen roirb oon ben 9^uffen bebrängt", fd^rieb ber Äönig om 1. September an feinen oertrauten greunb äBaljelrobe, „unb gern luürbc id) i^m jutjilfe eilen, aber bie SEataren l;emmen unfere Sdjritte, aber auf bem 'Jieidjötag muffen loir 3Diittel fud^en, um bem abju^elfcn." M\o ^J)?engli= ®irai ^at boc^ loenigft.nä bem ©rcfefürften oon 3}?oöfau ben !J)ienft geleiftet, bie ^olen i^om Äriegöfc^aupla^e fernjul^alten ^).

1) '^liic^ über ''|3etcr ü}ii)6',foJvöli, bcu »Stavofteu oon i'ciubcrci matfct 9Kic4)oanta eine ä^uUd;e gcviiuifc^ä^ige 33eincvtung. 3d> teile in beu Slualetten eine Äorvefponbeuj bcSfclben mit 3ol^aun 2ltbv«c(>t aitö beut Sa'^re 14i»9 mit, meiere bie 2>er()ä(tniffc Cekitcbtet.

2) 2)liedjoaMta, Cap. LXXVI.

3) 3)er i^ifcljoi von diagti ev',äl;Ue iviebcvboU in i^enebig, bafj bie

796 5)rci5c^nte5 iBudj. 2td;te§ Äapitcl. (1500.)

S^age^jen ^attc 3I(cjanber fein ®elb unb ictne fc^önen 2Borte an (Sd^ad}= ^Ic^met t>or(äufifj yianj ßerirf)tüenbet. i^cnn alö bie ©pannunfl j»ri)"d;en l^itauen unb ötußlanb eben ben ^öc^ften ®rab crteid)t ^attc, fanb jenfeitS bcr SBolga eine iöeiregung ftatt, bie @(^Qrf)='2(^mct eine Seile öon feiner ^erridiaft vertrieb. @r fe^rte jtoar balb lüieber jurüd, nax aber natürlich in biefem Kampfe ber ©elbfter^aüung nid;t in ber ^^age, in ben Stieg mit 3J?o8fau einjugtetfen. ©feic^mo^I würbe Sllepnber nic^t mübe, ipoffnungen auf ben Barbaren ^u fe^en, bcr offenbar ben ©ro^fürften ju ncf;men i^erftanb. (Sr überhäufte t^n mit fü§en Sorten. /JJccine Sloc^ter ift beine 2;odbter", f^rieb er if;m, als i^m ein ü)?äbd)en geboren n^arb, unb ba Slle^-anber iDÜnfd)te, fc^idtc ©c^ad^^Stcbmet fogar eine ©otic^aft nac^ Sralau (3anuar 15U1), um aud) mit "^olen ein SSünbniS ju f^Iie^en. (Sä ma^te in ^rafau ©inbrud, afö bie Sö^ne ber ©tcppe 5ur (Sr^ärtung i^veö (Sibcö bie ©c^merter sogen, baS barüber gegoffene Saffer auötranfen, unb Dabei riefen: „@o fließe ha'$ ^int begjenigen, ber bie 33erträge bricht." 3Benn eS xvaf)x ift, maä fpätere 53eric^terftatter erjä^ien, ba§ ber 3or fid^ für ein 3a^rgelb unb für 30000 tuc^überjogene ^etje jur ©teüung oon 30 000 üJiann üerpfüd;tete, fo wären baö aüerbingö loo^Ifcile @ö(bner gewefen, aber aU bie poU nifc^en unb iitauifc^en ©efanbten jcnfeitö ber Solga auc^ bie 9togaifd^en ^Tataren gegen Ü)Jo3!au aufzuregen ben 33erfud^ mo(^ten, cerna^men fie, ta^ @c^ac^*5{c^met auä) fc^on oon 3iDan Stnerbietungen erhalten ^abe, unb baß feine ©efanbten in ÜJJoöfau getoefen wären, ©ofort beeilte fid^ 5({ejanbcr, burd^ eine neue ©efanbtfd^aft ben tatartfd^en 33erbünbeten p toarnen. „Sie foü bir berjenige bag Sort galten", ließ er i^m fagen, „ber einft euer ßned^t gewefen ift? 3n ber ®e* fal?r wirb er fid) an bic^ ebenfo wenig fe^ren, alä er auf beinen 33ater 9?üdfic^t na^m." ßr foüte, waä au^ gef'i)ci^, baä S3ünbniö noc^ einmal befi^wcren, unb foüte i^erfic^ert fein,

Sataven 300000 ©eeleu bamalS fortgeführt Ratten, moju 2Kar. ©a = nuto bie fe^r treffenbe SSemertung madft: ch'e cossa incredibile.

(Sine ilanjifdje Dit tterbruberfcfiaTt. 797

ba§ er, ber ©roEfürft, fc^on „lu '^ferbc fi^e", um ^egeu a)2oSfau 5u gelbe ju 3tet;en. Studb fexie^lte er nicbt, pr großem 2i[n[larf)clung f;tn3Uie^en ju laffcn, bo^ iDicngü ©trat i^m i5rieben angeboten '^ait, ba^ er ober mit biejcm „une^r= Itd)cn aj?enf(f)en" nid)t^ jii fc^affen ^aben iDoüe unb [einen 35cr= ipred)ungen nac^fommen njerbe.

ßö mirb fi(^ [pöter jetgen, ta^ ber tran§rooIgatfd)e 3^^ biefcS 3)kl aufrtd}ttger unb bünbntStreuer ge^anbelt ^at, al§ ber c^ri)'tlt(^e a)?onarc!^, ber um bie[elbe ^dt iDlengli^®trai burd; ben ©taroftcn 'iTmitri '^ßutjatiq oon ^iero auöeinanber* fe^en ne§, ba| [ein 2ierfef;r mit «gc^ac^^Sld^met lebiglicb ben 2Iuötau[c^ öon f;erfömmlid)en ^5flt(^feiten jum ^md^ i)ahc, unb aud; unterbleiben fönne, Jcenn er bem '^axm t>on "^ßerefop mißfällt. !Die[eö 2(ufeinanber))e^en ber jTataren, mit ber %h^ fid)t, beibe in @tid) ju laffeu unb ju täu[c^en, max ncdv baö [ub)tan3teü[te, ttiaS Slle^-anber ^ur 25crgeltung [einer ^Jiieberlagc unb jur ^Ibnje^r neuer Eingriffe unternal;m. ®a§ ber 3Bun[d^ nac^ 9^ac^e in t^m föchte, ge^t ouö ben Ieiben[c^aitltc^en Sut^» auöbrüd)en gegen [einen (S^n)iegerbQtcr in aüen <Sd)rift[tüden bie[er (äpod)t ^erbor. <Bo unt(;ätig er im ö'^lt'c gelüe[en mar, [o rührig toar er auf bem ©ebiete ber ^Diplomatie. tSä mar [elbftoerftänblic^, bo^ er [eine iörüber oon '^olcn unb Ungarn aufforberte, fid; [einer auf (^runb ber ooriät;rigcn iöünbniffe an3unc(;men, Stber maö ^olen anbetrifft, [o [c^ien e^ in bem Kriege Öttauenö mit 9^u§Ianb bie[clbe Haltung 3U betDa(;ren, mte Litauen in bem Kriege "i^olen^ mit 'ijJrcufecn. !Dic mcnn auc^ nu^lo[cn ^emcgungen 3ol;ann ?Ilbrcd)tö galten nur bem >Sd)u^e ^olenö gegen bie jlataren unb mollten nidit einmal !Dicerfionen für l'itauen [ein. 9iod; weniger mar an etgentlidic Unter»- ftütjung bon Ungarn ju beuten, baS für bie 4$orgänge in 9\u^lanb fein 3ntere[[c l;atte. 9iur ba§ betbe J^l^nige in tl;»ren l^änbern bie SBerbung öon <Sölbncrn erlaubten, ^atte ben ®ro§fürften 3lle^-anbcr auf bie cigcntümlid^c Obce gcbrad)t, einen eigenen Oiittcrorbcn „eine rittcrlid}c 43vubcr|d)aft" 3um Kampfe gegen bie Oiuffou ju ftiftcn, bie fid; nauientlid^ auö ©i?f;men, Ungarn unb '')?olcn rcfrutieren [olltc. Cl^ne ^'m^

798 ^retjct)!!!^^ ^Bud). ^Kd.tC'^ .«apitel. flöOl.)

mtüiy^ung biefer iöruberfd^aft erflärte ber (^rofefürft in feinem offenen Senbfd)reiben, ffioüe er mit bem geinbe feinen ?^rieben fc^liefeen, für ieben cinjetnen „SÖruber", ber an ben (^renjen beS feinblirf?en (^ebiet^ gefangen c^enommen roürbe, n)oUe er einftet;en unb alle Sc^Icffer, ©täote, (Gebiete, bie oon ber iöruberfc^aft erobert mürben, um ®elb etnlöfen, alle beioeflUc^en ®üter aber, ®oIb, «Silber unb ®dt> möc^en bie Vorüber a(ä i^r (Eigentum betrad^ten '). X)iefe ^larifatur beS beutfc^en Crbcnö fam au(^ n)irftic^ juftonbe, beim ber ©adelmeifter beö ©ro^fürftcn ^attc fic^ in ^olen niebergelaffen unb teilte l'o^n unb ^äffe an§ -). 3^^^ ö'ü^rer biefer Fraternität ^atte ber (^ro^fürfi jenen t5"elbl;auptmanu 3an (Ejarnfoiüöfi beftimmt, ber einft unter Äafimir in ber SDiolbau fid^ auögejeid^net, uno bann ein ungcfegneteä 2lnbenfen in ©d^Iefien alö Hauptmann unb ®tattl;alter 3ol;ann 2llbred;tS jurücfgelaffen l?atte '^). Sänge aber beftanb bieJÖruberfd^aft ni(^t. Denn balb fam jmifdben bem Bül;rcr berfelben unb bem (äro^fürften ^u ärger* liefen Sluöeinanberfetjungen unb 3U unbotmäBigen S3enen. 5I)ie „23rüber" sollten toiffen, loo unb toie fie in hm Ärieg ein* greifen foüten, aber Slle^anber fe^te bamalö feine Hoffnungen mel}r auf bie begonnenen Unter^anblungen alö auf baö Sd;>ttert, unb bie ^ruberfd^aft Ijielt fid) bat;er junäc^ft an ben Unter* tl;anen 2lle^*anber8 fd^abloö. 3ebenfallä mar ber ®ebanfe einer folc^en Stiftung nic^t iet)r glücflii^.

2lm üorteil^afteftcn foüte für 2lle^-anber 'Da^ nad» langen

1) ®a8 ®enbfd^rei6eu aug bem ÄöntgSberget ''2trc^iti teile ich in ben 3Inaletten mit. Slucb äJiiec^oiiMta iruüte baüon. greilic^ ließ ber Benfor üon ber 3Kitteilung nur ein einjtgeS Sort übrig. 3n ber erften 2(u§gabe aber rcivb ber '^axii jiDtfc^en Sau ^olat unb 2ltej;anbcr mit= geteilt, i»a8 in ber 5weittn ganj unterbtücft ift. \ 2) Sobft unb 2)iatt^ia§ @tedi roaren bie ©rünber unb Orbner ber S8ruberf(^aft.

3) 3^ie Krön. Bychowca, p. 70, nennt i'^u 3an §irnin (S5ernin) unb läßt i^n einen Sjedien fein, ^ber er {)ei6t überall San '!}3otat, toar alfo bo(^ \uo^l ein 'l^ole. Csn feinen Sd^reiben nennt i^n ättejanber 3an Sjarnv. 5Bgt. ob.

Sünbniö mit 2tö(anb. 799

5ßerf;onbIungen enbüd) am 3. Wcix^ 1501 mit bem l^anbmet[ter üon ^iolanb, Salt^er öon '^piettcnberg juftanbe viebrad;te iöünbniä loerben, nad) loetc^em bie beiben tertragld^Iic^enben üJtäd^te fic^ auf je^n 3at?re verpflichteten, feinen ^rieben unb feinen Saffenfttüftanb mit bem ©ro^fürften oon 3)?oöfau ^u fc^tießen unb bie etlpaigen Eroberungen unter einanber ju teilen. (So gehörte einiger 3}?ut baju, naä^ folc^en Sßerluften, bie ber pol* nifc^e S^rontft auf 70 äJ^eilen in bie ^^änge unb 70 2)lei(en in bie iöreite nod} »iet ju gering tariert, üon Eroberungen ju träumen, unb boc^ ift baö nid^t blo| ber t^orm mcgen in ben Straftat aufgenommen. )Slan fprad) am ^ofc oon SBUno allen (ärnfteö baoon, ba§ ber Ärteg mit älioefau eben beö^alb herbeigeführt roäre, bamit ber ©rofefürft ein isiano ern)crbe, tt)eI(^eS er feinem trüber ©igmunb alö ^erforgung einräumen fönne. E5 tüar aüerbingö nur ein fitcgenbeö ©erüc^t '), aber toax \v>oi)i faum unbegrünbet , benn xomn 2lle^-anber feine D^üdfic^tcn auf feinen @c^n)iegeroater me^r ju nehmen brauchte, bann fiel ein ipauptgrunb n)eg, Ü\m bem jagieUonifdien "iprinsen gu oerfagen. X)er ^od^meifter beutfd^en £rbcnö, bem au einer ©tärfung DeS iagieUonijc^ea .paufeö nid)t üicl gelegen toar, na(;m bie 'JJacbrtd)t i^on bem 33ünbntö mit Viclanb burd^auä fiibl auf, unb loar im Slugenblid" gar nid)t in ter l'agc, ben l'anömeifter ju unterftü^en, ane 'iUepnber toünfc^te, obgleid) aud) er nad} aufeeu ^in oon Dem Kampfe gegen bie ^Jiuffen ebenfo Diel ®eräufc^ madite, mic 3o^ann 21lbred;t oon bem ipiber bie 3^ürfcn. ^ennocb aber füllte eS fi^ geigen, baß aud) !^tolanb allein me^r im Äriegc leiftete, als ii^itauen, t>aS bie nä^fte Slufforberung ju ben größten Äraftanftvengungen ^atte. ^ilbcr iH>n Litauen fclbft erfahrt man nur, bafe bie ©täbto, meldte bem 'Eingriff ber 'Jiuffcn am mciftcn auäy^efe^t toarcn, mit neuen iöefefttguiigcn ucrfc^en n)urben, unt) baij 2Uc^-anber mcl;revcn bevoorragcnben Stabten gerabe in Dicfem ^iluy\enblid ''].niinlcgie;i evtetUe, ivekte offen- bar lang gcl;egten 2Bünf(^en cntgegenfommcn foUtcn. "Jlbcr

1) 3citiu^ ait(S SBiüio im .Höniv^Sbcvv^cv iHvduo.

800 5)reiäe()ntcs 'huö). ^Jlc^tc» .^opitcl. inoi.)

auf eine Offcnfioc fcl)icn bet (^^ro§[ürft ßanj Der^^tcfttct ^u traben, uiib junäd^ft nur bie biplomatifd}C Sntetfention [einer 43rübcr 2Blabt;ö(alug üon Ungarn unb 3o^anii ?übrecbtä oon ^olen ab" jutDarteii. (\kht eine ^Jiad}ric^t, ba§ moötauifc^e (i>)efQncte im 3Qf)re 1499 in iJirafau geircfen luäven, bie mit bem .Könige über einen <5i^^<^t)en8tiertra,q ge^anbelt f^ätten ^). 5$iel iDa^r* f(^cinlid}er aber ift n)ol;(, ba^ [ie Dor ben Ol;ren beö ^önic^ö bie löefc^tcerben ciegen '.'(le^'anber (}ören lie§en, loelc^e baö 5>evl;ältniö 3iDanö ^n bcmfelbeu banialö biö juni iÖrucö fc^on gefpannt I;atten. Um fo weniger aber toar j;e^t ber ®rofefürft i^on äJJoöEau geneigt, ber ungarifd;en unb polnifdjen ii^egatton, ber fid) auc^ litauifc^c (^efanbte ange[d;lo[fen i;atten, mit all^n großem iU5cl)ln)oücn entgegerijnfommen. (Sr crflärte fic^ 'wDt}l bereit, über einen ©tiüftanb ober aud) einen bauernben (^rieben ju ber(;anbeln, ]d)lo^ aber oon oorn^erein auß, ba§ bie ^crauägabe ber (Eroberungen unb bie unentgeltlid^e ^xti^ gebuiig ber ©efangenen bie ©runblagc [ein !önnen. Daö mar aber aud) im 5lugenblic! aüeö, foaß [eine föniglid^en ißrüber für 5(Ic^-anbcr auäjuroirfcn cermoi^ten. blieb i^m al|o nichts übrig, alö treiter ju fäm^fcn. Wxt ben beiben a3er' bünbeten, @d^ad^='2ld)met unb bem l^anbmci[ter in ben gfanfen :^ielt er bie[en ^am^f nidbt auö[ic^täIoS , jumal bie 9}ioä' totoitcr in ber er[ten §älfte beö 3a^reg 1501 nid}tö gctf;an Ratten, um bie 9?ü[tungen ber brei oerbünbeten §eere ^u »er* ^inbern.

!Da fam ^löl^Ud? bie üiac^rii^t nac^ Silno, ba§ 3o(?ann Sllbrec^t oon ^olcn am 17. 3uni ju S^^orn, als er eben im begriff [lanb, eine ^tüangöcpebition gegen ben §oc^mei[ler beS bcutfcben Drbeng ju unterne(;men, oom (Schlage getroffen unb ge[torben njäre. Unbcrjüglid) ert;ielten bie ©ebanfen unb 33e* [trebnngen 2t(e^-anberö eine anbere $Ridbtnng, Sofort empfanb

.1) ©0 aJJ i e d^ 0 »ui t a. 9Jac^ bev Beilage jur erften eo^^ien= (S^ronit in Pol. Sobranie ruskich letop. VI, p. 43, ^anbelte eS [ic^ nuv um ben S)urc^5ug bev ijon 3»an nac^ 3taUen gefd)icftcn i^c^ation burd) 'ipoten.

Sage 3oM"" 21 [brecht s. 801

man cg in ii^itaucn, baß biefer Senbc^unft nicbt 6Io§ für ben bev/iettigen Strieg [oncern für baS @rf)tdial Des bebrängten Sanbeä über(?au))t üert^äni^möDoU loäre. 21le^-anber roarf fid^ in bie polnifcl)e ^a^lberoegung unb überlief? einftmeiten bie gortfüt>rung beS Äriegces feinen ^erbünbeten.

Acoren mx nod) einmal ^u ben i)orgängen ber legten gcbcnöfa^re beä poüiifc^en ÄönigS jurücf, unb faffen toir nocb einmol, ba lüir bcä äuf^^iD^ci^^Mnöeö loegen über mand)c wnU coüe unb cbaraftcriftifc^e "Diad; lic^t, bie unö erhalten geblieben, l^inmegge^en mußten, bie Öage in3 Sluge, in ber ficb Äönig 3ol?ami 2(lbred;t im 5lnfange be«§ 3al;reö 1498, nad) feiner ru^mlofen 9?üdfel)r auö ber DJJolbau bcfanb. Slllc bie großen ^löne unb ßntroürfe, welche baö @el;eimniö jeneS 2;ürfenfriegeö bilbeten, toaren gefd;eitert. iöeber n^ar ber molbauifc^e 3Boie== iDcbe e^'ftirpiert , nod; bie äliolbau für ^rinj ©igmunb er* tDorben, nod; ber beutfd)e Crben auiä feiner i^reufeifd^cn ^err* fd^aft gebrängt, nod; bie Crbenölanbe mit ben (Srtüeibungen oon 14G6 Dereinigt aUc biefe pofitiocn 2ibfic^ten loaren unerfüllt geblieben, unb nur ber ©c^ein, baö oorgeblidie ^\d, mit bem fene befd)önigt lourbcn, n)ar ÄBal^r^eit gen)orben. U)ian ^atte ben !Jürtentiieg auf bem ipalfe. Daö loar bie furc^tbarfte ^ol^t btefeö unbefonnenen ^'t-'lC'Suge^, bciü baöjenige, roaö in leljter 9ieil;c nur mit gemoUt luar, nunmel;r jn oberft ftanb. jDie 2;ürfen njaren aufgereiht, luaren auf ''^Jolcn auf- merffam gemacht, e3 loar gar nid;t barau 5U 3ioeifeln, ba§ fie balb fid; luerben üernel;men laffiii. :i>on ba an mufjtc ool»ann 2llbred;t, er mod;te looUcn ober nid;t, ju ienem Präger oon ^reu3iug^ibceen locrben, für lueldjcn bie 5d)mcid)iov unb ^TiplO' maten il;n id;on oon oovnbcicin ausgegeben l^attcn. vseljt mußten aüc bie l1iebenioünfd;e unb :!)iebenintcrcffon fd;iocigon unb preisgegeben werben, [ciit ^anbelte cS fid) um baS 'Dafcin. W\t einer geiotffon oer^tueifeluben 9iefignaiion fdjveibt ter

802 S)reije^ntc5 iiuci). 'ilc^tcö Mapitel. (1498.)

Äönig im Slnfang beö Max 1408 an ben 43if(^of Sa^elrobe, ben (J^cnoffeii feiner Jräume, cS mäxt eine [äc^fifc^e ®e)'anbt* fci^aft bei i^m fletüefen unb ^ätte i^m angejeigt, ba§ ber 'ij^rinj ^riebrici) »on ©ad^jen, ber ©ruber [eincö @c^ü)a>?erö (!>^eorg, jum §od)met[tcr in Sicniy^^berg befignicvt n)äre, bliebe nic^td übrig, atö [ic^ barein ^u fd^iden. 2lber er braud)e iet|t ben $Rat beä g-reunbeö in anbern SDingen, bie 5:ürfen, Sataren unb !JO^olbaucr mirfcn §anb in §anb gegen i^n, icärc baS nic^t, bann wäre er längft [d^on in Preußen ^). Unb am 20. 3}?at jc^reibt er an feinen <Sd)tDager (^eorg, er ^abe (^riebrid)^ Sa^I in ^önig^berg gern befürwortet unb rooüe gern auc^ weiter t(;un, WaS in ber «Sad^e nötig wäre, jnnäcbft aber ftünbe er einem (SinfaÜ ber 2;ürfen, STataren unb ^loU bauer gegenüber. ^Dte beutfdien t^ürflen foflten bod) bebenfen, M^ fie ber (äefaf)r auögefe^t finb „2(^nlic^e3 ^u erbulben", fic möd)ten ba^er ^u i^rem eigenen ©eften i^m jut;ilfe eilen, unb ©eorg foüte bod^ feinerfeitS bie «Sac^e an ben beutfc^en 9^eic^3=' tag bringen.

3n3wif(^en t;atte ber ^önig fic^ aud^ felbft fd}on an ben Äaifer unb an ben beutfc^en 9?eic!^ätag gewanbt, ©obalb nur erft baö 23er6ättniä ju Ungarn einigermaßen, wenn auc^ nod^ nic^t befinitio, georbnet War, tlammerte ficb 3o§ann Sllbred^t aufä engfte an feinen SSrubcr SBBtabl;öfaW an. a3on ba an fie^t man bie ganje 3^^* big jum Öebenöenbe beä tenig« bie polnifc^e 'ißoliti! ganj unb gar im ©c^lepptau ber ungarifd^en. Ob eS fic^ um bie 2;ür!en ober um bie 9xuffen t;anbelt, immer erfi^einen bie ungarifd^en unb bie polnifc^en l'egationen entweber gar vereinigt, ober in ber '^ßaraüele , unb ju ben großen '^o* tcnjen unb 23erwidclungen ber 3^^^ nehmen beibe Staaten biefelbe (Stellung ein, unb fteigern baburdb i^ren 3öert unb i^re SSebeutung, obwol)l icber berfelben bod^ feine eigenen 3nter=' effen l;atte. 9Zamcntlic^ bem römifc^en Könige ü}2a^-imilian gegenüber. >Seitbem in ÜDeutfAlanb eine allgemeine ©efteuerung in grage ge!ommen, unb fene 23ewegung „um ben gemeinen

1) ®oi?bio»8!i m, 367.

i^ilfggejud) an Äaijer unb Dicicfe. 803

^fennic;" in gluß c^efommen n)ar, ^atte man i'id} bort mit einem gcroii'f cn ^efü^l ber ®c^am beö 3lb6rud)0 erinnert, ben baö !Deut)c^e 9?eic^ Dor brei^ig 3al;ren burc^ ""iJolen erfahren I;atte, unb ber 9iame beöfelben [tanb ba^er jur 3^it nic^t eben in großen ®^mpatt;ieen. 2lber im SlnfdUujl an Ungarn, 'oaQ ja iD^a^-imiUan niemals auff)örte alä fein jutünftigeä (Srbe ju betrachten, geno§ eine 9tüd)'ic^t, bic il;m beifpielöiDcife in ber balb ju betjanbelnben preu§i[d)en ^ulbtgungöf'rage nic^t ]U'' teil »urbc. Überbieä betrar ja fein 2(nliegen ben 2ürfentrieg, für toelc^en ajia^-imilian befanntli(^ fid^ geboren l;ielt, unb für ben er namentli^ in Den 3a^ren 1496 1499 in feiner I^rifc^en aber t;oblen SBeife loieber einmal fcbnjärmte. 'JtlS ba^er bie bereinigte polnifc^*ungarifct)e Negation ^), beren <Bpxtd)ix ^Jiifülauö con 9xojenberg mar, i^n bringenb bat, tm Don ben 2;ürfen bebrängten ©taaten bie 9iei(^öl;ilfe ju gc* ir>äl;ren, lie| ber ^aifer ficb oerne^men, tüie ein 2;ürfenfrieg ton ber ganzen S^riften^eit unternommen, fein 3beal märe, um beffen tt)iUen er um fo mel;r feine 33ern)i(felung mit granf* reic^ beflage. 'Ocad^ 33eilegung bcrfelben roerbe er fid) mit ben beiben 2)ionarc^en beö OftenS in (äinDerne^men fe^en. Übrigcnö ^ätte er für ben ^önig fo oiel SBo^lrooUen, ^a^ er il?m gern in allen Stücfen entgegcn^ufommcn bereit märe, nur mü§te 3ol;ann "älbrec^t auc^ gegen il;n ben Äaifev fic^ fo oerl^alten, mie er ermarte, unb nid^t „ben ^l;antafiecn ber ^^ranjofen, 35encttaner unb beren ^2lnt)ang !!i>ertrauen fd}enferi", 43iel mar freilid} mit biefem iÖefd;cibc nid;t 3U mad;en. (itmaö fad?* gemäßer unb einge^enber mar ber -JÖefd^cib beö i)ieid^ötag6 in Jreiburg. Die glänjenbe 9xe^e, bie ber Oiitter oon Üiofenbcrg bort ^ielt, nimmt mit Den beften l'ciftungen ber ipumaniften jener Jage auf. 3n bemeglid^en iil^ortcii fd)ilbert er bie ^Jiot» logc ^olenö, ber 25ormaucr ber (il;riften^eit, immer mieber barauf ^inmeifenb, ba§ r^eutjc^Ianb baö;'elbe iSd)idfal brobc, ber ^eit^junft märe ju einem aligemoinen Sürfenfrtcge günftig. 2lber mer »^on ber «Stimmung unb »>on ber oermorrenen Vage

1) Srebeiu von ©onnaboib i-'Ov 2)?aräQretentag 1498.

«04 3)rci5el)iite5 ^^ucfc. ^i(c^teä Mapitel. (1498.)

bcr (^!icfd}äftc in ör^i^w^fl ^^ne annä(;ernDe 23or)"teliunvi I;at, U)ttb [c^on für ein 3^^*^^" fj^ofecn 3nterc|'feei aniel^eji, baß bie \?ec^ation einen [o teUnai;möDcUcn ^efcljcib crr;iclt. „itaiier unb 'JJeid), fo tourbc i^r burd) ben ©ottor Stür^el in beutid)er (g^rac^e mitgeteilt, beflagten lebhaft bie «Staaten, benen bie 2;üifenge[a(;r \o na^e gerüdt i[t. ^ercitiüiüivi, it;ncn ^ttfe ^u Iciften, ipürben fie ju ißiormS einen Öteid^Ötac; l;alten, um bem ^a^fte unD ben d^iifiUc^en aJJädjtcn eine :i)0tla9e )^ü einem treu^^juge ju mad)cn. ^ortl^in joUien bie beiben Siöutge frieg«^ funbige unb namentlich mit ber ilRet^obe ber Xürfenfriegc Dcr=' traute :^eute jur :^cratung fenbcn. (*in[ticcilen ieboc^ für bie brin.-^lic^ftc 9iot foüten bie Äurfüriten x>on 2ad;fen unb ^ranbcn<= bürg, füJüie ber ^erjog üon '>l3ümmern Die äJernjanbten beö *i)5olenf5nigS angehalten luerben ben '^-ku ieccn ^eifianb gegen bie 3:ürfen lüie gegen bie Sataren ju leiften. 3"9^^^<* foU ber ©rofefürft üon SDioöfau ougegangen toerben, bie Sataren in <Sc^ac^ ju galten unb bie ÖBläuber unb @d)ü)ebeii ntd)t 3U beläfttgcn, beren Äräfte jur 23ertcibigung ber &^ri[tenl;eit cer^« ü)cnbet n)crbcn fönnten." 5ßet ber |c^lie§iid;en ßrgebnielofigfeit bcr 23cr^anblungen ift ba^ söcbaueru barüber, M^ nnö i^r treiterer 3nt;alt biöl;er md;t erfd^loffen morben i[t, nid;t ü\i},ü groß. 'I)ie 3:i;at|acfce beä goitgang« terjelben aber ift ber* bürgt. 3n ber SO^itte be§ ^iocember 1498, alö eben loieDer erfd;rcdenbe 9lad}ric^ten t^on neuen SürfeneinfaUen eingingen, fd)ricb ber Äönig an ^atjelrobe, er l;abe auö bem iöerid)te ber (äefanbtfd^aft an ben Ä'aifer bie ^poffnung gefdiö^ft, ba^ auf §ilfc i^onjctte ©eutfc^lanbö ju redjncn wäre. 5Ba^elrobe foüe boc^ jclbft jum Haifer fid? begeben unb fein fadjfunbigeS Sort einlegen; in l'eip^ig foüte er mit ben anbern ©efanbten jufammentreffeii , er würbe bie ^2luötagen burc^ Slntoeifung auf ©anjig hjiebererftattet befommen. „®u iDÜrbeft bamit für wnferc ^eilige 9iei.ig-on, ia für baö ipeil ber ei;rifient?eit me[;r leiften, alö iDenn ®u rec^t Diel 2llmofen fpenbeft ober aJiönc^S' flöfter mit großen Äoften erbauft." ©leic^mo^l ift nic^t ht* !annt, baß Sa^elroDe nac^ 5}euifd^(anb gegangen ift. ®aö ^ufammcntreffen mit bem 5)eut|c^meifter märe i^m boi^ loo^t

3m Sunbe mit ^tanlreid^. 805

^etnltd^ gelr»c[en. 3m ÜJ?är3 1499 finbcn toir toteberum nur ben Mittler ton 9fJo[enberg, mit neuen 3nftru!ticnen berfe^en, in ®eutfd;Ianb t^ätig, halb in Slugöburg^), balb auf ber (SbernBurg, unb ungatifc^e ©efanbte folgen bem ^aifer nod^ im 3a^re 1501 btö nad; ^(nttoerpen. SJ^ajimilian föar [d^on längft bcn C'rientö='2;räumcn entrücft, unb feine fpringenben ^eibenfd^often Ratten bereits üöüig anberc ©egenftänbc ergriffen, unb toenn er mit "ißolen unb Ungarn noc^ unter^anbelte , fo gefd^af; me^r im 3ntereffe ber abenblänbii'd;en i5ragen.

®ie 33emerfung 3)iajimilianS über bie Unglaubtoürbig* teit ber franjijfifc^en unb t»enetianifd)cn „^f;antafieen" fd^eint boc^ anjubeuten, ba§ er bei ben Sagiellonen eine für i(;n unbequeme unb nad^teilige Hinneigung ju ber if^m feinb* tilgen toalitiort ßorauSfe^e, unb nad^ bem SBenigen, toaS baüon befannt gelDorben , fd^eint er fid^ nid^t geirrt ju l;aben ^). Senn, toie 3o^ann 2llbrec^t am 1. 3anuar 1500 an SBa^elrobe beri(^tet, eine ^ufammenfunft jtüifc^en SDZa^-i" milian unb 3Jßlabl;ÖiaiD terabrebet toar, bie ber ^cten!önig ju überiüa(^en für nötig crad?tet, fo ttjaren fid;er bie türfifc^en 2tngelegen^eitcn nur in ^toeiter öinie auf bie S^ageöorbnung biefeö beabfid^tigten ^ongreffeö gefeilt ujorben. Dber toaren jene ^eiratöpläne , bie fd)on auf bem g^milienfongre^ ton Veutfc^au befprod^en h)orben toarcn, lieber in einer anbern gorm aufgetaucht? (SS fc^eint faft fo, hjenn mon »ernimmt, ba§ bie beabfic^tigte 3"fantmenfunft jicifc^en 9J?apmiIian nic^t ftattfanb, baj^ 3Bhbl;Sian) toielme^r eben in berfetben ^dt, in iDeld^cr fie f;ätte ftattfinben foüen, fid) in 3lngelegen:^eit feiner 3Sert;eiratung mit ber ^rinjeffin Slnno »on (Eanbatc, ®räfin ton %ox^ an i^ren 33criüanbten, ben ^önig $?ubh)ig XJI. ton Sranfrei(^ manbtc, ba§ ferner 3oI)ann 3IIbred()t im 23ereinc mit feinem ©ruber 3Bfabt;SiatD unb unter (Sinfd^Iu^ feine« 33ruberS 5llej:anber am 14. Quli 1500 mit eben bemfelbcn

1) ®er 5litfl86urcier 93cfc6cib bei SRav. ©aiiuto III. O.S3.

2) 3ntcvefiaut ift, bafj SRenciti ^^ @irai bamatS einen C^efanbten bei aDianmitian flcl^abt "^aben foü. SOiav. (Sanuto III. i;}r)4.

(Snro, ®e(rt)i(t)tc ISolem"«. V. i;. 52

806 2)rctäel)nte2; 93uc^. 'ild)tcsS Kapitel. (1500.)

Cubmig ein 29ünbm8 afe[d;ltep '), in toeld^em bie früheren, jiütfc^en ^olcii unb Öranfrcid; be[te(;enben Überträge beftdtt^t tocrbcn unb beibe ©taaten \id} geflenfeittg @c^u^ unb S3ei[tanb gegen bie 3;ürfen, fomic gecjen jeben anbcrn Jeinb Derfprcd;en. ö"ür 3of;ann 2Ubred)t muß fic^ mit biefcm ©ünbniS ein n)ic^=' tigeS Ontercffe aufget^an t;aben, ba er baran backte, feinen greunb 3Ba^eIrobe nadf granfreid) ju [c^icfen, tooju ber iÖi[(^of fic^ auä) bereit erflärte. 'am l. ScptemBer 1500 [c^rieb i^m aber ber Äi3nig, er banfe i^m jmar für feine S3ereitn)iüigfeit, aber er ^abc fid^ bod^ überlegt, toeld^cn ®efa§ren er t^n bei ber ®urd;reife burd) '5)eutfd)lanb toegen beS jmfd)en ÜJeutfc^^» lanb unb granfreid; ^errf^enben ilricgeS auöfe^cn ioürbe. 2Im 23. 9ioüember fcbreibt ber Äßnig Don Ungarn an 3o^ann Stlbred)t: „unfere (^kfanbtcn nad; granfreic^ finb bereit, toir harten nur auf bie beiueu. 5lber bon ben 23enetianern unb anbern d;riftlid;en Staaten ift nichts ju erwarten." Sbenfo i^attc fd^on einige ü}2onate juoor, im ä)?ai, 3o^ann Sltbredjt ßor SBa^elobe barübcr gesagt, bafe bie 2$enetianer fo überaus f^jröbc toären unb fid; burd^auö p feinen 2$erträgen ^erbeilaffen tooüen, „bie fie ju ettüaö aparterem Derpflic^teten, im (Segenteil fd;tenen fie ouf SBege ju [innen, ttie fie bielme^r i^ren trieg lüiber bie 2:ürfen unö aufhalfen fönnten." 3luä aßen biefen fragmentarifd^en @t;m^tomen erfennt man, ba§ bie 3agteüonen fid^ bo^ ben ©egnern 2}Ja^'imiIianS me^r ge* nähert I;attert, aU mit ben 33er^anblungen, bie mit i^m felbft betrieben tourben, berträglid^ lüar. ®ie Sagicüonen liebten eö, jnjet iSifen jugleid^ im geuer ju ^aben. @S loar eine fi^c 3bee 3oI;ann 2IIbred)tä, bie er bei jeber ©elegen^eit mieber* :^oIte, ba§ er 2)eutfc()Ianb üor ben S^ürfcn fd^ü^e, unb baß bat;er !Deutf^lanb i^m ©ubfibicn ju jaulen üer^flid^tet wäre. <Selbft al3 er fid^ fdjon mit granfrcid^ »erbunben i^atte, glaubte er burd; ben ^a^ft felbft bie X)eutfd^en ^u einer Un* terftü^ung nötigen ju fönnen. Unb an bemfelben 2:age (12. 9iobember 1500), an welchem er baS fc^rieb, benunjierte

1) ©ogiet I, 447.

©egen ben i^aifer. 807

er ben Sßenetianen ben römifc^en Äöntg atä „35erbünbctcn ber 2;ürfen". jDte 33enetianer ^örten bie fc^i3nen SBorte, aber goben nichts. Mein eS ift bcd^ 3U oerfte^en, ba| bei SOia^-tmllian firf) ein nam(;afteä 9)ü|traucn unb eine gro§e ©crei^t^eit über biefe 3ntriguen erjeugte. !Die Hilferufe be« ^oc^meifterä grtebrti^ gegen poIni[d)c Sebro^ungen, bie immer häufiger unb lebhafter ben Äai[er erreid;ten, [tcigerten bie (Sntfrcmbung , unb c^arafterifiert bie Öagc, ba§ bie Sagtet^ (onen fogar einen feinblid^en Hngiiff Don feiner (Seite nic^t au§er aücr 2)?öglid^feit hielten. „3c^ glaube gern", [einreibt ilBfabi^SiaU) an [einen vorüber am 23. :)?oücmber 1500, „waö 3)u mir Dom ^aifer berid^teft, aüein id^ bin bo^ nid^t ber 9J?einung, ba§ eS, lücnn mx i^n nur nidbt angreifen, ßiel ju beDeuten f^ahi. T)aö, loaö er mit bem Surfen getrau, fc^eint nur barin feinen iöeüjeggrunb ju ^aben, ba§ er unfere ter= icanbtfd^afttid^e Öefreunbung mit t^ranfrcic^ beforgi. Senn er uns in 3tttion gegen bie 2;ürfen fä^e, moju er felbft [0 gro^e 9ieigung ^atte, iDÜrbe er XDotfl nic^t fo unmenfc^Iic^ unb fo gottlos fein, unS in bie glanfc ju fallen unb fic^ ben aü^ gemeinen Üabet jujujie^en. (Griffe er unS aber ttä^renb beö SBaffenftiÜftanbeö mit ben 2;ürfen an, fo tt)ürben ©ir unS 9ftat ju fc^affen lüiffen." ÜDiefe oümä^lic^ entftanbene Xxü^ bung beS 23er^ältniffeö jum ^aifer tä^t einige SOiomente au8 bcm 2$organg, ben mx im näc^ften Kapitel bc^anbeln, beffer oerfte^en.

Unjroeifell;aft aber mürben bie Oagiellonen fic^ gehütet ^aben, in bie peinlid;en 95er^ältni[fe jmifc^en 3)eutfc^lanb unb g-ranfreic^ fid) einjumifd^en, »enn nic^t mittlermeile bie ZiixUn^ fur^t Don il;nen genommen ober bod^ bcfd>n)id^tigt morben märe. 3n biefem fünfte ^atte Slabl^Staro ^otcn einen über-* au3 lüic^tigen 3Dienft geleiftct. Unmittelbar nad; bcm S^ürfen* cinfaÜ üon 1498 fertigte er eine ©efaiibtfi^aft an iöaiaict ab, bcren Onftruttion unö jeigt, ba^ er aud^, e^c no^ baö öünbuis mit "ipolen feinen formellen 5lbfd;lu^ bcfommen ^atte, fd^on baS ))olnifdt)e 3ntercffe mit bem Ungarns auf gleid^er \.Hnie be^anbelte. (SS fann unS nid;t inteveffieren, »cld^c SBJünfc^e

52*

808 ^rci5c^ntf§ 33u4 5tciötc§ ÄapiteL (1500.)

er für Unjjarn ;^um Sluöbrud btacfcte, für unS ^ier ift cS nur tüidjtifl ju lüi[fcn, bajj er fid) mit ^olen folibarifc^ crflärte, unb ba§ er jenen ^^Ingriff beS 9)?alfocj auf '^okn fo auffa§te, als ^ätte er t^n unb fein Sanb betroffen. !J)enn etftcnö toäre ber .^öntfl l^on "^olcn in bcn SBoffenftiUftanb mit ein(;efd)(of|en netücfcn, bann aber toäre '^okn eifjentlic^ i^m felbft an^e^öriyi, ba er als älteftcr ©of^n ÄafimirS ber näcfcfte ßrbe beSfelben toäre. ®ag 3o(;ann 2llbred)t aber bic SJiolbau mit ftric^ übcrjo^en (;abc, fönnc ben jtürfen ntc^t jur Siec^tferti^ung bienen, benn bte üJJolbau ftünbc unter bem ©c^ut^c ber unga= rifd;en ^rone, unb tt)enn jcmanb ein Öiecit ^ätte, in bem 95or=' fle(;en "ißolenö eine flränfung ;^u finben, fo lüäre er felbft eS üor atlem ^). Senn aud) bie gan,^e 5)ebuftion nic^t fe^r ftid)^atttg toar, fo tcrfe^Ite fie boc^ i(;re SBtrfunc^ ntd^t. >Denn ba SSajajet ^ur 3^^* ^^^ SSenebtfl in ^eifjem ^rie.qe lag, fo Juar ir?m meüeid)t baö Stnerbieten ber beiben ©taaten, bic letdbt bic 2Serbünbeten fetner i^cinbc tocrben fonnten, burd^auS toiüfommen. (5S ift geföt^, ba^ er bie Einleitung t>on ^-rie^ benöt)crf;anblungen burd) einen vorläufigen SBaffenftiüftanb ge»- nc^migte, unb atöbalb fanbte aud^ 3o^ann 2(lbre(^t ben in ben türfifc^en Slngelegen^eiten fel^r loo^l betoanbcrten Üttfolauö ^trlci an ben türüid^en @ro§(;errn. 2Im 18. Oftober 1499 fonnte ber ^öntg bereits an Sa^etrobe fdbreiben: „unfer ®e* fonbter ift in ber Sürfci gut aufgenommen toorben; ber ©ut* tan ift mit bem ©eefrtegc befd;äftigt unb bal^er geneigt, unS ^rieben ju geirä^ren." Unb am i. 3anuar 1500 fd^rcibt ber^^ fetbc in StuSbrüden, bic fein ganjeS SÖe^agen fennjeic^nen, toic glüdüd^ ber 5tugenblid je^t für ben inneren SluSbou ber poU mfd)en 3tngelegcnf;eiten wäre, ba alle ÜJJäd^te je^t untercinanber ^onfliftc auSjumad^en Ratten, ^olen aber felbft t»or ben Surfen fi(^ fieser fügten fönnc ; fd)on fe^rc girlej jurüd, unb ein tür* fifd^er ©cfanbter fämc, um ben ^rieben ^um S(bfd^fu§ ju bringen. 3n ber Z^at ftanb am l. SOiärj ber türfifdbe Orotor ttor bem Röntge. 2Ba8 'ißolen ©d^IimmeS ton ben

1) ^taj, Annales IV, 272.

^rieben mit ben Surfen. . 809

2:ürfen toiberfo^ren iräre, erÜärte er, jet tebtgtic^ baä SBerf „böfer 3JJenfd^en" gciücfen, bcr „ßäjar" [et gern bereit geiuefen, burd^ öeftättgung be^ grtebenö ©enugt^uung p letften. Sß3enn bem Röntge ein umfaffenber f^rteben ertoünfc^t iDäre, [o ^ätte er ben Sluftrag, t^n ab^ufd^üe^en, auf toelc^e 3ett er iDoüe ^). 3o^onn 5II6red^t ^ielt, n)ie er im Max an SBa^elrobe be»" rtd^tete, ben türfifd^en ®e[anbten fo longe auf, btö erft fein eigener au3 Ungorn jurücfgcfe^rt tüax, benn injiDifi^en na^m er fic^ nirf)t übel unter ben Stugen be3 2;ürfen auc^ mit ben SSenetianern ju üer^anbeln, unb e3 oerbro^ \^n feltfameriDeife, ba§ biefe auf feine „<Spejiattraftate" eingeben looüten, ba§ biefe nid^t noc^ einmal bic 2^^or^eit begeben lüoüten, tote gegenüber feinem S3ruber 3Bfabl;^lan), nämlic^ 40 000 ©ufaten ©ubfibien für baä ©tiüfi^en ju .jaulen ^). Sin gaujcä 3a^r lang tt)urbc ber türfifc^e 53otfc^after aufgel^alten , unb ttield^e SO^orat bem ©ultan gegenüber erlaubt gehalten n)urbe, ge^t au3 einem ©d^reiben äölab^Siato^ an 3o^ann Sllbred^t bom 5)iooember beöfelben 3a^re3 ^ertoor. „3c^ toünfc^e, ba| je^t, nad^bem ber SBaffenftiüflanb angenommen tft, ber tür- fifd^e ©efanbte cntlaffen iDirb. 2}ian muß il;m Hoffnung machen, baß eS mit mir aud^ fo ge^en ttürbe, bamit ujtr auf biefe Seife ^tit getoinnen, um unö beffer ju ruften für ben ^aU, baß ein allgemeiner Äreujjug ftattfinben toirb. £iie lange ^it'^ücflpaltung beö ©efanbten muß bamit erläutert toer* ben, baß eine SJerftänbigung mit mir corauöge^en mußte. ®enn", feilte ber Äönig in einer oer traulichen 'Jcote ^inju, „ber :pauptäü)ed bcr 5i$cr^anblungen mit ben 2;ürfcn ift bod^ bcr, bon ben STataren nid^t beläftigt ju toerben, unb borum

1) SBflt. auö) m\td)0\v[ta, i>. 354.

2) 'Jlnbeve ©rünbe maijt bie 3)t:iü[d;rift gettcub, bie im ^In'^anä ju Acta Tomiciana, ©b. I, gebvucft uiib bem SaUimat^uS siigefc^riebcn iP. 3)oß te^teiev ber ißerfaffer uic^t fein tonnte, baß \it »ietmei^r in bie SSerl^anblunflen mit 33cnebiii im 'Jtnfanfl beS Sal^reS IbOO flcl^ört, ifl fc^on bon 3eißöe^S» 'l>Di- ®cfd;id;t<5fd;veitutnfl, ^. 381, yjote, ri^tici er» njtefen »oorben. 2)cr hinter fönntc ivo^t SBatjctrobe fein.

810 ^^rcijc^ntcg 93ud). 2lc^tc§ ilapitel. (1501.)

möci;tc \d) einen fuTjen StiÜftanb ton ein biS yme'x 3a^rcn, um mittlerrüeile bie (!>)rcn3en cor öinföücn ju fiebern unb bonn t^un ju fönnen, loaS unS gefällt. * 9Jqc^ biefem 9?Qt t;anbeltc aud^ ber "ipoIenfDnig. 3m Slnfanq beö 3a^reö 1501 entließ er ben türftfd;en S3otfd^after unb [anbte felbft Dtifolauö ^^andoronSfi an ben Sultan, ber bie ^Öefriebiflung beö ftönigä barüber au^äubrücfen l^atte, ba| bie 2:ürfen mit Ungarn unter (Sinfc^Iuß Slle^-anberS tjon Litauen ^rieben gefc^toffen Ratten. ®a ber ©tiüftanb mit ^olen abliefe, foüc ein neuer gc^ [cbloffen Serben. SBenn ber ®ultan bon einem Xribut fpred;en foütc, bann ^ättt ber ©efanbte ^u eriuibern, ba§ ber ßönifi öon ^oten ^loar als greunb jum g-reunbe öfterö @e* fanbte mit ©efc^enfcn frfjiden, aber einen bauernbcn 2;ribut uimmerme^r auf fid^ nehmen toerbe. @oüte ber ©ultan bie ^va^t fleüen, toarum feine litauifd^en ©efanbten fämen, fo foüe ber Sotfd^after auf bie Untert^änigfeit SitauenS unter "ipoten, tteld^eS für jieneö bie 23ertrctung na^ au^en fü^re, ^inn}eifen. ^Dcr SSertrag foü in ber i5orm gcfd)Iof|en lüerben, tt)ie er ju tafimirS ^t\kn beftanb, ben befangenen foßte ^rei^eit auSbebungen, unb bie \ä)on tcrfauften jurücf* gcfauft ircrben. SKu^erbem aber foüte ber ©ulran ben frt^ mifcben 2:ataren Verbieten, bie "ißolen ju beläftigcn. I^en I5r^ folg biefer S3otfd^aft erlebte 3o^ann %lhxcäjt nid)t nief^r '). T)tv ©ultan ging aber ouf bie SSorfdbläge ein ^) , unb alä im folgenben 3at;re (1502) 9cifolau3 'Jirlej n?icfcer bei ber "ipfortc im 5luftrage beö neuen ^önigö erfd^icnen tuar, luurbe ibm ein t^riebenötraftat nad; bem tsou 'Polen prafentierten liVntumrfc betoiüigt.

5)ic 3nftruftion 3ol?ann 2llbred)tö für leinen iöotf'djafter nac^ ber ^Türfei jeigt un§, ba§ biefe ©efanbtfd^Qften ntd5t eben biüig toarcn. SBenn aud^ ber 9Jame ^tribut oermieben

1) ?Im 2. 3uli 1501 f(^rei6t ®r?eiincli an SBa^elrobe, baß ber ))ol= nifd^c ©efanbte au8 ber Sihtet mit erfreulidjem 33efd)eib ,^urü(fgete^rt, in ber ajJolbau aber auf bie SJad^ric^t tom Sobc be« Jiöni.qS jurüd=' ge'^alten ii'orben luäre.

2) Urtunbe toom 19. 3uU 1501.

S)er ilöntg unb her ^apft. 811

tüurbe, [o fptcltcn hoä) bte ®e[c!^enfe ettoa btefelbe '3ioilt, \m bei ben tatarifd^en 3^^^" ^)- ^üer SBa^rfd^etnltc^feit nac^ aber waren bie 3}?ittel ^ur SÖefriebtgun^ beä @u(tanö unb jur iöeftec^ung feiner 3)tener au§ einer Ouelle geffoffen, bie 3u bem entfc^iebenften Gegenteil beftimnit toar, nämli^ auS ben 2(bla|gelbern beö Ofubelfa^reS unb au8 ben ^reujjugö* [teuern. "Senn in ienem großen toeltgefc^id^tltd^en §umor, bo| Slle^'onber VI. S9orgta bie (S^riften^eit ju einem ^reu35uge lüiber bie 2;ürfen aufrief, toor auc^ ^oten eine JRotle unb Itoax eine jiemlic^ lufratiDe jugefaüen. äHan toürbe bie umfaffenbe unb »ertoicfctte '^olxtil ber 3agic(Ionen in ben legten i^ebenSja^ren 3o^ann 3ltbrec^t§ beffer überfrf)auen unb üerftel^en, icenn fid? 3^ufl"iffe über baöienige erhalten Ratten, toaö in biefer (Spod^e beim "ipapfte in 9?om betrieben toorben ift. 1)601 ^nfcbeine na^ njaren bie SSe^ic^ungen ber ^olnifc^en trone jur rßmifc^en .^urie in ben erftcn 9?egierung5ia^ren 3of;ann Sllbrec^tS fo fü^I unb fo gteid^gültig , toie fic im ganjen 25er(auf beS 15. 3af;rf;unbertS nic^t getoefen tüaren. 3o^ann Sllbrec^t, naä) allen 9^i^tungen ^in gepriefen, lüirb tüenigftenö alö ein fc^r frommer güvft nirf)t ausgegeben. (Sr ge(;iJrte jener liberalen 9iid;tung an, bereu X^^uö 3an sOftrorog »or, ber befanntlid^ bie Obebienjertlärung gegen ben '^ap\t als eine 3Serteljung ber nationalen unb monarc(;ifcben SBürbc betrachtete. (SS fd)cint auc^ in ber 2:^at, ba^ ber ^önig fic^ 3U berfelben erft cntfd;to§, alö bie unglüdlic^en folgen bc3 molbauifc^en Krieges i^n sioangen, im ?luSlanbe §ilfe ju fud;en. 3^ie beftruftiten '^ßläne gegen ben bcutfc^cn Orben, bie er 3<'it feines l^ebenS gcf^egt, unb bie oon 9iom ben entfdjiebenften äBtberfpruc^ ju befahren Ratten, mußten i^m eine <Sd}eu ein* flögen, fid; bem römifd;en .f)ofc ju nä{;crn, unb tieUeid;t n)ürbe in bem ©treite ätotfd^en ÖufaS iß>a^elrobc unb 3of;ann wn 3:ieffcn bie ^urie ben S3ifd)of mel^r gefijrbcrt i^aben, ivenn uid;t ein bcrartigeS 35erf;ältniS obgeiualtet (;ätte. ^)iad; ber

1) 2)em 2)0flcu bou ^i^ciicbig luiib 6crid;tct, bafj ber riiUau tjou ^^Joten „jlribut" »erlongt. 9}Jar. @anuto8 Diarii.

812 2)rci}c^ntcä 33ud). ?Ic{)tcg ÄCapitcl. (1500.)

molbauifc^cn Sata[tropf;e aber, alö ber ^olenföniyj in SSerbin' bung mit feinem 33ruber 32ß(abl;ö{ato fic^ an ben Äaifer ge^» ffianbt, unb biefcr rorgefc^Iaßen ^atte, ben (Snticurf eincö oü* gemeinen Jiireu33uge6 bem Zapfte üorjulegen, unb a(ö bie grage über bie öeftätigung beö 2;f;orner i^riebenö töieber ju einer fe(;r attuedcn ^Öcbeutung gefommcn wax, n)ocon im ioU gcnbcn Kapitel ju reben fein luirb, mu|te biete ®)3röfcigfcit aufgegeben lüerben. Seld;e Umftänbe bie (Spannung berma^cn gcfteigert Ratten, ba§ felbft baö (äerüc^t ton einem beabfic^* tigten Snterbift entfielen fonnte, ift un3 nic^t befannt. 2lm 18. SDftober [c^rtcb ber Sönig an Saljelrobe: „Unfere ;®e=» [c^äfte mit bem xömifdjen Könige unb bem oon Ungarn »er«» anlasten unö, gemeinfam an ben ^eiligen 23ater ©efanbte ju fd}icfen ^), unb ba^er oerjögerte ftd; bie Dbebien.^erftärung. 5Bir tüerben biefelbc fofort üeronlaffen, ivienn n^ir erft oon "Dir ge= ^i3rt l;aben roerben, toa^ loir oon ber Äurie erbitten follen. 2Bir finb erftaunt über bie Slbneigung beö ^ßa))ftc3 unb über bie oon bem 9}iarienburger Soicn^oten gemclbete Skc^ridjt, ba^ über unfer gan3eS Öanb ber iöann oerf;ängt tt)erben jode." £)er Äönig beflagt fid), ta^ toeber ber öifc^of noc^ bicjenigen, bie in 9fiom feine ©efd^äfte ju füf;ren f;ätten, tt;n gehörig in=' formierten. (Sr I;ielt bie ganje Ücad;ri(^t leDtglid} für ein ©c^redmittet feiner geinbe: „benn", ^ei§t am Sd^luffc tc3 S3rtefe8, „id^ ^alte ben '^apft nid;t für fo getDaItt(;ätig , einen fo loid^tigen «Stritt auf 33eranlaffung unferer ©egner (eid)t' fertig ju t{;un." !5)iefer öricf, ber ncc^ einmal ju citieren fein toirb, fennseid^nct bie iBejte^ungen jur ^urie nod^ au3 ber ^nt, in loelc^er bie Öagieöoncn mit 9)Ja^-imiIian oereint um bie päpftlid}e (Sunft toarben, unb felbft unter biefer ton=» fteüation fonnte 3o(;ann Sllbrec^t bereits am l. Sanuar 1500

1) ®iefe ©efaubten luareu ber (Srjbifc^of 2(nbvea§ Dxoza i^on ^emberg unb ÄrjeSlam i^on Äuro5»af, ber aUerbingS in bem »enetianifd^en Serit^t episcopo Quieviensis genannt, aber burc^ ben S?eifa^: gran canzelier dil re di Polana gefennjeidjnet ioirb. ©ie reifen mit 60 ^ferben, unb fatCen toie bie polnifc^en ©efanbten faft immer bur(i^ ii^ren 3lufn?anb auf. Tlax. ®anuto III, 1533.

©nabengcfc^en! beg 5ßapfte§. 813

an 2Bo^elrobc fc^reiBen, fca§ er ötetc ©efäütgfetten foüjo^t tom apo[toIi[d)en «Stuhle a(ö aurf) oom römifc^en ßöntgc er* toarten ju bürfen glaube, ©otcie bie beibeti Wenige aber fic^ granfretc^ jutoanbten, ju beffen toalition mit ^enebtg aud^ fccr ^ap\t gehörte, icurbe alöbalb bie ©timmung lüärmer. „(Sjep^el melbet jtoar ntd)t3 auö 9xom", [c^reibt ber Äcnig im 2J?ai 1500 an ben S3ifc^of, „aber Sroblemöfi Derjic^erte unö ber günfttgften ©efinnung üon[eiten beS 'ißapfteö." Unb nur toenige 3Boc!)cn fpäter traf bereite bie iöulle ein, toel^e baä Jubiläum unb einen breijä^rigen ^reujjug ßcrfünbigte. 3ebcr foü loentgftenö jebeä 3a^r ober alle [ec^S 3D?onate ben vierten 2:ei( ber gefamten Soften einer $)in^ unb ^erreife nac^ ^om unb eineä jtoeitoöd^entlid^en 2lufent(;alte3 bafelbft ent* ridjtcn, tt)enn er beö Subiläumöablaffeö aud; o^ne in 9?om geh)e[en ju [ein, fit^ erfreuen ujoüte. Unb biefe SubiläumS* gelber, fotoie bie (äinfünfte beö Slru^iatö unb au^erbem no(^ ben ^i^nt aller geiftüc^en (Sinfünfte im ganjcn üieid^c ein* fc^Iie^Uc^ ber ©ebiete beS beutfc^en OrbenS mad;tc ber '^apft bem ilönige 3o^ann ?l(bred)t bef;ufö Unterftü^ung in bcm Kampfe n^ioer bie Ungläubigen 3um ©efc^enf ^). SDkn fann rooijl benfen, bafe niemals ein päpftlid;cr l^egat freunb=' li(^er in ^olen empfangen rourbe, alö ber Sifcbof ©ajparo t>on (Sagli, ber biefe ©nabenbejeugungen brad)tc. 33ergnügt berichtet ber ^i5nig barüber bem äl\i^elrobe unb meint: „3etjt ©irb uns ober 3)ein 9?at unb 2)eine :pUfc förberlid^ fein."

©enn ba§ bie ©clbcr nid;t ,^u ben i^orgcblidien Bn-^fi-'f*^" Derroenbet roerben fcUten, ftanb für 3o^ann '2Ubred)t unb aud) n)o^( für aüc anbern feft. ^Der 5öiid;of L>on liagli beiincS Icbiglid^ ein ^o^eS 2)?a^ oon iliaivctät, n)enn er fic^ fpäter barüber ergrimmte unb ben tarbinal griebrid) fd^alt, ba& t>ou ben ©eibern für ben Äampf wiber bie Ungläubigen nicbtö

1) 3iii Tnveiitiirium , p. (i, ix'dj\t bie ©d;ciilimc\ö[M:llc baö 2>atum XI ciil. Juiiii 1501, luaS |alfd> ift \nx 1500, beim in bcv CMiftviiftioii für %ktcx »DU SJcggio (2; feiner, Mon. Pul. II, p. 'J75) i^üiii 'JiOfombcr 1500 bejie^t fic^ ber '^Jopfl auf «Uc brei <Sd;€ntuugcn.

814 'Drcljc^nteS '^nä). 'ä^tci .«apitcl. (1501.)

übrtfl flcfelteben toar. ©etbft in 9?om Chatte man [ic^ too^t fc^ptterlid; eingebi(bct, ba^ ber gto^c breijä^riße ftreuj^up, bcn bcr ^apft im ©pät^erbft bcö Subiläumöja^reS ben (mopa#n Monaxdjcn t'orid^laßcn (ie§, unb bcffen „t)orne^mIid;fteS unb notiDenbigfteä g-unbamcnt" SBfab^Siam üon Unqarn fein feilte, lüirflic^ juftanbc fommen merbe. 3n ber 3nftruftion beä ^apfteö Dom 18. 9?oüem6cr 1500 für bcn ßarbinal ^eter ton O^egßio, ber in 23encbiA, Ungarn unb "tpolcn biefeS gro^e SBerf betreiben foüte, i[t auf bie Sl^eilna^mc beö ^önigö 3o^ann llbred^t alö Entgelt für jene @c^en!ungen ftarf ge* red)net. ^toax eine @ub[ibie öon 40 000 3)ufatcn iä^rlicb, toie ber Äi3nig üon Ungarn, folltc er nii^t erhalten ^), aber „bu toirft i^m au^einanberfc^en" , fagt ber "^ßapft bem Üax' binal "ißeter, „bo§ er ben üDejem, ben Ätujiat unb baö 3ubi^ täum eben nur für biefen breiiäl;rigcn treuj^ugSbienft ermatten l;aBe". 2ßäre inbeffen 'ijSetcr üon O^eggio balb nadb ^olen ge^ fcmmen, bann (;ätte er Gelegenheit gc(;abt, einen ^unft feiner 3nftruftion, nac^ lücld^em er alle an ben c^riftlid^en §öfen fid) gerabc befinbenben türfifdicn S3otfd)aftcr unb Unter^änbler öer* treiben, unb üor griebenS^ ober ©tiüftanböabfi^lüffen tarnen foüte, otöbalb in ^olljug ju fe^cn. T)enn in ^rafau refibiertc .^ur 3cit neben bem Legaten, bem 33ifd)of Don ßagli, ber Orator beS türfifd^en ©ultanö, unb in eben ben 2^agen, in n)eld)en ber "^apit bem llarbinal ^eter bie Önftruftion unb ben ^(an bcS ^reuj^ugS für bie Äönige oon Ungarn unb ^olen über^' gab, forrefponbierten bie beiben 9}2onard;en über bie ^n^ ftruftton für bcn Untcr^änbler beö griebenö mit bem ©ultan. ■^lufeer einigen mit ^reujen gcfc^mücften ©ölDnern, loeld^e bie Ärafauer 3uben überfielen unb ben türfifc^en ©efanbten be= bro^ten, ift öom treuj^ugSroefen in 'ißolcn nid^tö gefe^en njorben. ®ie ®elber bicnten anbern ^\Dtdcn, unb biefe muffen eine gro§c Slbforptionäfraft befeffen ^aben, benn aU 3o^ann

1) El re di Polana nou sia coiupreso in la contribution , perche a abuto le decime, jubileo e cruciata dal papa. W.at. ©anuto III, 1208.

3)e§ ^öntg§ legtet 9icic|§tag. 815

"ätbxtii^t m 3uni bcö 3a^reö 1501 ftarb, »raren bie föntalicben Waffen leer.

Ratten mx einen 53ertd)t über bie 35er^anblungen bcö {Reichstags üom gebruar 1501, beS legten, ben 3o^ann 5Il6red^t abgehalten ^at, bann würben roir genauer über bie 23ern)enbung ber ©etber unterrichtet gemefen fein. ®ie na^e licgenben 33er* ntutungen toerbcn in bem näc^ften Kapitel bargelegt n^crben. Sin bie[em Orte möge nur nod) eine @pifobe auS ben Xagen nad^ biei'em 9?eid^ötage mitgeteilt werben, lüefc^e einerseits be^ tocift, toie ängflli* bie "iPolitif C<o^ann Sllbrec^tS gegenüber bem SBcjeiDobcn ber aJZoIbau, ben er einft ^atte e^-ftirpieren motlen, geiDorben icar, unb roelcbe anberfeitS ein eigenes ^idbt auf ben ß^arattcr bicfeS ^'önigS n)irft. ©eit bem griebenS'- fd^Iufe iH^m Sia^re 1499 toaren jtt3ifd)en "ißofcn nnb ber älZoIbau tt)icber einige bunMc Solfen ^eraufgefticgen. I^er 2Boietoobe ertjob Slnfprüc^e auf baS ©ebiet t^on ^ofutien, bie "^okn nicbt berechtigt fanb. %m 23. OZotocmber 1500 fc^ricb 2Btabl;ö{aro an feinen 53ruber, er ^abc auf ben SBunfcf) tgtefanS eine Unterfuc^ungSfommiffion bort(;in gefanbt, man foüe baS flreitigc ^anb torläufig nidjt bcfe^en. 2lbcr balb famen njicbcr moIbauif(^e ©cfanbte, eben ju jenem ^RcicbStage, »Deiche fid^ über ben in *!ßoIen lebenbcn ^^iad)tommcn bcS '^^rätenbcntcn •ilJetcrll., ber 3Iia ^ic§, beflagtcn, tocil er „bie ©riefe beS Königs »erlebt ^ätte". 5ßorin bieS beftanb, erfährt man nic^t. ^lad) einiyjcr Übcrfegung mit feinen Oiäten licj^ Cer Stönig ben •ißrätcnbcnten im Slngefic^t ber molbauifdjcn ©efanbten ent^ t;aupten. ^JJhtten unter ben aiigftüoUen IHrifircbungcn bcS ,^5nigS, bie furd^tbarcn (Erfahrungen ter 3at}rc 1497 unb 1498 ntdit lüieber ^crc>orjurufen, mag bie ^anbhnigSiiHM|o beS Königs crflärliii) erfd)cinen, aber »ueld^cr (^Vgenia^j v' ben über" mutigen 5lnfängen feines ^Regiments. 23cn bem ("dürften, beti ouSptilgen er fid; ^^ur ^^(ufgabe geftellt ^atte, fd;rieb bamalS ein ftorentinifd}cr ©cfanbtcr am polnifdjcn i^^ofe : „'Der Hicl* bauer fc^liift nid^t, er fte(;t an ber (^renjc mit feiner ganjen 3)iad}t, obwohl er mit "ißolcn einen :i5ertrag befdjiuorcn ^jat, er fürci^tct nichts, benn er ift eng i^erbunbcn mit bem ^JDJoSfo»

816 2)reiäc[)ntcä «uc^. ^Jlcuntes Äapitcl. (1406.)

tottcr. 3d> glaube, man tcirb noc^ gro§e 2:^aten ßon i^m [e^cnl" Unb er f;ätte ^inju[e^en fönncn: „unb ber Äönig üon ^oieti ge^ord^t feinen Faunen."

begleiten Xüix jcDoc^ 3o^ann 2l(brerf)t nod^ bei feinem legten Unternehmen, bai3 nic^t minber mit feinen erften ßnt* »ürfcn unb planen in 3wiai"öten^ang ftanb.

mmic^ Kapitel

2)er §oci^metfter. Sodann SUbred^tg 2'ob.

S3efonntIid^ beftanb ein Seil ber 9?egierung§!unft ber dürften i^om fünfzehnten 3a^r^nnbert on in ber SSerforgung ber @öl)ne, jTöc^ter unb 33cra>anbten mit fürftlic^en ©i^jen, ^frünben unb fonftigen guten 9?ei^enüen. ®ie Königin (Slifo* bet^ t>on 'ipoten, „bie 2)?nttcr ber 3agielIonen" ^atte borin, obgleid^ ©igmunb i^ren Sünfc^en gemä§ nod^ immer nid^t genügenb terfe^en mar, ein glänjenbeS S3eifptel gegeben. ®ie feltfamftcn unb rätfel^afteften Kombinationen fommen jutagc, für ©eld^e ber ®efd)id^tfct)reiber üergeblid^ )3olitifd^e ®rünbe aufjuiud}en fid> bemüht, n)ä^renb fein anberer vorliegt, atö ber Sunfc^ einer guten Sßerforgung. ©ie i^orne^müd^ften 2J?itteI, bie babei gebraucht lourben, ttaren heiraten ober Übertritt jum KteruS. Unter biefcm ©efid^töpunft toax ber S3efi^ einer ja^lreii^en 9Jad^!ommenfd)aft, fooiet ©orgen er auc^ aufbürbete, bod^ immer a(ä ein @egen unb 23orpg auf* gefaxt, benn bie eigene '>Slaä)t unb Sebeutung toud^S in bcn Singen beS SSolfeS, ttenn um ben oäterlid^en S'ürften eine «Sd^ar oon Ktnbern in fürfitid)em Drange fid) brängte. ©old^ ein ^atriard)englanj ^atte einft König Kafimir umfd^immert, unb bie fürftlic^en Käufer ä^eiten unb britten ^angeä ftanbcn im fünfte ber Slmbition i^m nii^t nad^. Stngefid^tS ber ©tellung.

Sßcrfd^TOäger ung mit Sac^jcn. 817

lüctc^c ba§ ^auö ber Sagieüonen in bcr Seit erroorbcn'^^atte, »waren btc Söc^ter beöjelben [e^r begel^rt, obiro^l bie SJJitgtft bcrfetbcn nadf ben Segriffen ber 3^^* "ii^t gerabe bebcutcnb toar ^) unb übcrbieS in bcr 9xegel nid)t gejault tourbc. ^ber man üerfprad^ fid^ polttifc^e 33ortei(c unb (är^ö^ung bcr Scbeutung, njenn man biefcm großen ^aufe angehörte. Sn ienem merfroürbigen ©riefe, in toeirfjcm 3o^ann 2(Ibre(^t feinem vorüber 2lfe^-anber bie SOlittcilung ntad^t, baJ3 Hoffnungen auf bie (Srb)d;aft Öfterreid^S erftanbcn finb, jetgt er i^m juglcid^ an, ba§ eben jtüei @efanbtfd;aften eingetroffen tt)ären, bie eine oom ^erjog 2llbrcd)t bem S3e^erjten oon ©ac^fen, ber für feinen ©o^n ®corg um bie ^anb bcr ^olnifc^en '?j3rinjeifin ^Barbara unb bie anberc oom SOkrfgrafen griebrid^ oon S3ranbenburg, ber für feinen 9feffen 3oad)im ('Jteftor), um beren ©d^loefter (Stifabct:^ anhalten follte ^). SBeö^alb ber te^tere SSorfd^Iag feinen (Srfolg ^attc, ift nid^t befannt. 33aö 2Inerbieten beS fäc^fifc^en ^erjogS aber lourbe freubtg auf* genommen, unb im ?luguft be3 3a^reö 14 9G lourben bie ß^c* palkn bereits abgcfdjloffcn , im 9iobcmber oon Sltbred^t burd^ a^crfd^reibung crgänjt, unb bie §oc^jeit im folgenben 3a^re nod) oor 33eginn beS gelbjugeS gefeiert ^).

(Stioa um bie ^ät ber §oc^jcitöfeierIid;)feitcn loor jeneö gc* (;>etmc Slnerbietcn hcS ipodfcmeifterö 3o^ann üon "ittcffen an ben §crjog Sllbred^t herangetreten, feinen jungem @o^n griebrid), bcr in ©iena unb Sci)3jig ftubiert ^atte, unb am i'^ofc bcö (Srjbifd)ofS S3ertf;oIb t?on SD^atnj loegen feiner ©cfe^rfamfeit bemertt unb auögcjeid)nct Jüurbc, bem beutjd^en Orbcn atS ^od^meifter ,^u fenben. (58 ift bereits gefagt toorben, toie gern bcr §er,^og auf biefcn ©ebanfcn eingegangen imr, trenn aud^ bie Umftänbe bie ©ema^rung boö tiefftcn (^cl^ctmniffcS be*

1) 33ei ben ättcften 2ödjtern 40000 Siifateu, bei syav6ava nur ;V20(X).

2) 3n bem riifi'ifd)en iöriefc flc^t freiließ bloß iüiartcivaf (vricbricb, bcr für feinen „bratanicz", ben ®o!^n „©anuSjö" iim SUfabet^ anl;ält. iJlbcr ber 2)i«^)en« bei 2:)^ ein er, Mon. Pol. II, 2G5 (cgt bie ^atbc tlar. „®ann8V' ift 3o^ann (Sicero, nnb ber „bratanicz" 3oa(^im I. '■Jieftcv.

3) 2)0(jiet I, 441. 443.

818 ©rctje^ntcg 33ucf). 91euntc^ Äapitet. (149G— 98.)

bingtcn. 3o§ann boii ülteffen ^atte [ic^tlid^ in (Snuägung ge* jogen, ba^ ber ticffte @d}Qben bc8 ijrbenS, bcr »otne^mltc^ feine 9?c[iften3fä^igfeit jc^roäd^tc unb bie Sammlung feiner Gräfte ocr^inberte, in bcm 9)iangel an ©uborbination begrünbet fei, ber aÜmä^Iid^ fic^ äiDifd^en ben Sürbentrogern auSgebilbet ^attc. ©c^on t»or bem breii^c^njä^rigen Äriege ^atte faum etroaö fo fe^r ju bem ißerfaü beö Orben^ beigetragen, alö bie S^ioalität unb bie ^Keibungen jtoifrfjen bem ^eutjc^meifter, bem liolänbifi^en Öanbmeifter unb bem ^od^meifter. ^Die fc^meren 23erluftc, bie ben mächtigen 9^egenten ^reufeenä ju einem un* bebeutenben äöa^tfürften ^erabjogen, l^erminberte^ feine 2(u* totität ben anbern SOJeiftern gegenüber nur noc^ me^r, jumat feitbem er ein Ce^nSmann unb baju ber i^e^nämann einer unbeutfd^en Äronc geioorben toar. 25ergebenö ^atte 3o^ann Don Sieffen gegloubt, bur(^ bie Einberufung eines reforma* torifc^en ©eneralfapitelö eine ©tärfung unb ^^eftigung ber ^od^meifterlid^en Slutorität erzielen ju !önnen, benn bie Äapitet fomen nic^t juftonbe, unb brausen in ben S3aüeien in ÜT^üringen, in Württemberg, an ber ßtfdb befanb man fit^ bei bem immer locferer aerbenben 33erbanbe beffer unb bequemer al8 unter ber ^viä^t einer ftrengen Orgoniiation. ®a meinte benn ber greife §od^meifter, ba§ ein ^linj auS bem 9?eic!^Sfürftenftanbe bie 2tutorität unb biejenigen fegenöDoUen monarc^ifc^en (Sie* mente yax Sßirffamfeit bringen ttjerbe, bie fein au8 ben 9?ei^cn ber Orbenögüeber ©eforener ^aben unb f(^affen fönnte. Unb toie er auc^ an baö 33er^ältnid ju ^^olen gebadet ^at, ift oben f(^on berührt iDorbcn. ©c^on tüor er, mie toir gefe^en ^aben ^), an baö Söert gegangen, alö ber Äriegöruf bie gcfponnenen gäben jcrfc^nitt. ü)iit tümmerniä im Jperjen mar er ber un* auSJoeic^Iic^cn 'i^flic^t nad^gefommen unb ^otte „im Sappenrod" ben (^ong angetreten, ber i^n jum ÜTotenbette führen foüte. 2)[bcr baS iöegonnene foüte nid^t ju ©oben faüen. äßä^renb man in 'ißreu^en unter bem Sinbrud ber 33crlufte, bie man

1) 2)ie ganje fotgenbe ©orfieüunfl griinbct fid^ ouf Elften <iu8 bem

(Jtiebtic^ oon 6ad^)en §oci^nieifter. 819

im moIbaui[(^en Kriege erlebt ^atte, bcn i'djrcd^afteften ißor* fteüungen über baS na^e einbringen bet 2;ürfen fid^ Eingab, betrieb namentlid^ C^^^S'^S ®eorg ton ©ac^fen, ber eben ber @c^n)ager beS Äc-ntgö üon 'i|3oten geiuorben aar, im ü)Jergent* Reimer Orbenöfapitel bte Slufna^me feineö ©ruberS griebrid^ in ben Orben, unb feine ©efanbtf^aft in Königsberg feine ^a\)l jum ^oc()meifler. (Sine 3Ba^t toar cS freiließ nic^t ju nennen. !l^ic fäc^fifc^cn ®e[anbten forgten f(^on bafür, ba§ me^r ein 53ertrag njar, in toeld^em fie bem 'ißrinjen ein guteä (Sinfommen unb eine [tattlidie ^of^altung cerfic^erten. Wlan tie§ alöbann, alö bieä georbnet tt»ar, ben jungen i^ürften erft öom Kaifer ^um 9?itter fd;(agen unb com 'Dcutfc^metfter ein« fleiben, unb nunmehr bei aüen Snftanjen bie 3"ftiQ^^uifl ein^ ^oten. Seim Könige ton '^olen erfdjien gegen @nbe 2lpril 1498 ber 2)lei§ener "^^ombed^ant §einrid) ü. Sßolferöborf, um im 9?amen beö ^erjogS ©eorg über ben SSorgang ju be= rid^ten unb um i^örberung ju bitten. ®er König lie^ burc^ ben (Srjbi)d^of üon ^'emberg in feinem S^cifein bem ©efanbten ericibern, ba^ er mit bem 33orf(^tage ^ödift aufrieben wäre unb aud) in bicfem ©inne an ben Statthalter in Königiäberg [^reiben luerbe, unb fe^tc bann perföntid^ noc^ ^tnju, toic „^öd^Hc^ft erfreut" er w'dxe, griebrt(t gefällig fein ju fönnen. ©er ganjen (S(;ri[tcn^eit mürbe biefc Sa(;l unb befonberS bem Orben ju merflid;er (Sr^ebung unb Slufnc^mung gereid^en. ä)?an foUe \id) nur auf it;n öcrlaffcn. 3In bcn ©ifd)of 3Ba^ctrobe aber fd)rieb er in benfelben Sagen: „3m Orben t;abcn fie griebric^ jum ^odmieifter bcfignicrt. SSlan mujj fid^ gefallen laffen unb ^innc^mcn, benn bei ber bcbentlid^en ^^age beS ^anbeS Unire ja nid;tS bagcgen ju mad^en" 0-

* %m 25. 51uguft fd^ricb ber König loicbcv an älVi^jclrobe unb erteilte il;m ben Sluftrag, bem neuen ^od;mcifter bei feinem S!)ucd^3ugc burd) '5)anjig, C^lbing unb 9Jiarienburg alle (i^rc anjutl^un '•^) , unb am 17. ©et)tember faubte er il^ni „feinen

1) 0. baS (5c{;vcibcu in bcn \)litakftcit.

ü) 2)ic ©aujiftcv Ijatteii beim :jDiud)jiij\ bic Diviucvu mit iiauoucii unb bie ©trofjeii mit SBvic^en befe^t.

820 ©reisel^nteS S3ud;. 5Reunteg .Sapitcl. (1498.)

©efrctär* Sltfered^t ©oröfi jur iöegrügung unb SSeglücfroünfd^unfl ju. jDer ^crjog ©eotß t;atte [einen jungem ©ruber nad^ lilbntgöbcrg begleitet, unb er, toie fein Sßater, tooren nid)t ber ä)?einung, nunmehr ben jungen dürften ganj^ [id^ ju überlaffen, [ie üer[prad)en i^m jebmebcn ©eiftanb unb 9?at unb »erfic^erten t^m für ben äu§erften 92otfaü, toenn y^riebric^ auS irgenbeinem ®runbe in feine ^cimat toürbc j^urürffe^ren h)oüen, eine ftanbeS" gemäße SSe^aufung unb Unterfunft in ©aitfen. 2tl8 ®eorg nad) achttägigem 2Iufentt;altc tüicber burc^ föniglic^eö ®ebiet äurüdfc^rte, i;atte er gehofft, bon [einem ©djmager begrübt ju hjerbcn, aber ber Äönig entfdjulbigte [icl^ [päter, am 12. 9lo< öember, mit ben ;Drang[aIen unb ©cfd^äften, bie i^m ber ^am^f mit ben dürfen aufbürbc. (5r freue [id^, ba§ (^riebric^ nunmet;r im Slmte [ei, er ^offe an i^m einen treuen Reifer im Ä'am)3fc „tüiber bie ÜTataren" ju ^aben. ®er ^önig tou§te olfo nid^t ober gab fid^ ben 2ln[d;ein nid)t ju miffen, toaö gc* fd^e^en föar, ba§ auf ben beutfi^en ^eid^ötagen ju (5"i^ßtburg unb 2Iugöburg im 5Ingefid^t [einer ®e[anbten bem neuen §od^= meifter eingcfd^ärft werben fei, ba| er ben ^ulbigungöeib unb ben @ib auf ben 2:^orner ^rieben nid^t leiften bürfc, mit er in bem einen feiner @^rc als beutfc^er QfJeid^öfürft, unb in bem anbern bem SSefi^ftanbc be§ ÜDeutfd^en 9xeic&e3 ju na(;e trete, unb bo§ man i^n, it»enn er beö^alb bebrängt toerben foüte, nid^t o^ne §ilfe laffen iDcrbe. 5)a nun eben ber ^ttieite Surfen* einfall beS ^^a^reö 1498 gemelbet tt)urbe, fo fanbte Sodann Sltbred^t feinen 9^otar 3ol^ann ©jabfotoöfi an ben ^od^meifler mit bem Srfud^en, mit aller ^riegSmad^t i^m jum S3ciftanb jujujie^en. Sßir »iffen nic^t, toeld^e Slnttoort ber ^od^meifter barauf gab, aber faum fed^S Sod^en [päter ftanb ©jabfoioöfi, begleitet oon bem S3ifdt)ofc ton ßulm toieberum cor bem ^od^' meifter, um i^n ton neuem jur Jpilfc toiber bie ütürfen, ht' fonberö aber jum Sefud^ beS auf ben 24. gebruar 1499 ju ^iotrfoü) angefeilten $Reid}ötagä bel;uf5 S3eeibigung beS 2:^orncr griebenö aufjuforbern. griebrid^ ertoibertc in ber Slubicnj auStoeid)enb. (5r toäre nod^ gu neu in feinem SBirfungSfreife, ju toenig vorbereitet, um eine irgenbtoie bemerflid^e §ilfe iriber

31 b I c t) n u n g b e o § u l b t g u n g s e t b e e. 821

bie S^ürfcn aufbringen ju fönnen, aber auc^ nicbt in bcv l^age, ie^t fdjon [ein l'anb megen beö ÜReiciötagö ju Derlaffcn. Sie meiftcn Orbenö^crren feien ja o^neI;in bereits üereibigt, unb bie n}entgcn, bic nod) nid>t gefd)tt)oren, fönnten ben ^önig boA nic^t beunruhigen. Üx iperbe Durc^ ®e}anbte feine 'ilnfcfjauungen barlegen laffen. ferner fenömert ift, ba§ fid) ^^nebrid; bei ber Einleitung biefeö ^BibcrftanbeS nic^t hlo^, roic fic^ con felbft rerfte^t, mit 'oen ©ebietigern, fonbern audi mit ben Öanbeö=^ rittern in Sinoerne^men fe^te. S3on bort nic^t minber er^- mutigt, fanbtc er am 1. älMr^ bie ^Ritter ßäfar ^flug unb Sodann üon ^augmi^ an ben .!!önig nad) "^iotrfoto. 3Ba§ bie ^riegä^ilfe anginge, fo muffe ber Äönig ®ebu(b tragen unb baran benfen, roie lüenig ber ^oc^meiftev nod} eingerid}tet, unb in tüic üblen unb befolaten 33er^ältniffen ber Orben fic^ bcfänbe, mobci bie ©efanbten nid^t ermangelten , barauf (}injubeuten, ta^ biefer 9?uin ni^t jum menigften burc^ bic Siriege mit '^okn unb für ^olcn (;erbcigefü(;rt ir>äre. ön @ad)cn beS @ibcö aber iDoUe ber ^odimeifter gern, roenn ber ilönig einmal nad^ "Preußen fäme, mit i§m perfönlid) cer^anbeln, aber fo auf bic (Sinlabung DeS ^önigä ju erfc^einen, fei er burc^ feinen 3>cr= trag, ben er für red)tögültig f;telte, c^erpflic^tet. Die nod} weiter oon ben ©efanbtcn angcbrad)ten ^2lngelegen^eiten ber laufenben ©efc^äfte gaben bem Könige ben ©toff ju feiner Slnt^^ loort l;er. Dfiücffii^tlid) ber beiben ^auptpunftc aber L>crancö er auf bic bemnäd)ft cintreffcnbc ©cfanbtfd^aft.

S)ieic nadtc unb u^enig ocrblümte ^Iblcugnung ber ^}}>qX' binblid}feit beö il^orncr gricbenö mixte l;öd)ft befrcmblid) er- |d}cincn, toenn man fid) nid)t erinnern moUte, t)a^ bcifelbc nod? immer nid)t bom *papfte ancrfaunt mar, umö \n feiner (^'lültig* feit nad) einem barin enthaltenen 'ihtifel auöDvücflid) evforber» lic^ mar. 5lber man fiiibet nid^t, ta^ bicfc^ 'ilrgumcnt cigcnt^ lid) i^cn bcnjcnigen , bie i^n bcftrittcn , in 'ilnfprud) genommen mürbe. ^Ji'id)tö feinijcid;net fo fel;v baö Chmadjen beö ilcationaN gefü^lö in 'Deutfi^lanb, alö bafj man fic^ enblid; ber in trauriger 3cit bem 5}eutfd)en 9icid)e abgcfplittertcn prenf^ifdien 'i^anbe unb ber (^iitfrembung eine« 3nflitut>3 ciinnevte, baö feinen i^Hunb'

822 3)rctjc^nte§ ^-öudj. 9^euntes Äapitel. (1498.)

bcbingungen rcie feinem :)?amen nac^ buvd^au^ beutjc^ aar. (Sä ift nid;t nötig, babei eintriebe bei: Sentimentalität cor* ouSjufc^en. 1)ie bIo§e X^atjad^e, bQ§ man im 'jReic^e an» gefangen [;atte, aügemeine 3)?atrifcln unb Steuetfatafter an^u* legen, mujite mit ''Jiottüenbigfeit ju bcr (Srroägung führen, baß bic o^ne baS ^Heicb suftanbe gefommenen i>er^ättniffe im Dften acceptieren ^ic^e, n)cnn bie pveu§i)d}en 8anbe au3 ber @tcuer^f(id;t, au§ bem gemeinen '"IJfennig unb ber ^"onifri^)tion auögefdneben mürben. 'Seit bem Üßoimfer 9ieid;§tage ßon 1495 ^atte in Deutfd}Ianb ber 3'^'^" über bie burd} ben 2;^orner ^rieben gefc^affenc @ad)Iage gortfc^ritte gemad^t, unb 3oOann 2llbrcd)t fam ba[;er übel beim ^aifer a}?p^-imilian an, alä er gelegentUd^ fetner eifrigen (äefuc^e um §ilfe ipiber bic 2:ürfen aud^ bie burc^ ben §od^meifter DcrtDeigerte (Sibcöleiftung jur ©prad^e bringen lie§. ©er Jlaifer erflärte bem Könige „auä eigener S3eU)egung unb trefflichem dlat, ba§ bem ^odjmeifter als 9?eid)öfürften nid^t jicme, ben eioigen grieben ju befc^tDören". (5r machte gar fein |)e^t barauä, ba§ er nii^t etroa blo§ olS ein (Stifettcnfrage anfe^e, fonbern fca^ er meine, ta^ mit ber Unterlaffung beö (Sibeö bem Jpod^meifter bie '^erfpeftiDc eröffnet icerben muffe, „in feine alte, e^rlid;e ^offeifion unb i^unbation ju fommen", boä ^eijät alfo bic je^t polui[d) ge* iüorbenen preu^iid)en ßanbe imcberjuerlangen unb „beim t^eiligen 9?eic^e beutfc^er ^Jiation p Derbleiben". Snbetrcff ber »on bem :pod^meifter ^u ieiftenbcn §ilfe miber bie Zmkn, meinte ber taifer, ftünbe bie ^S'^aQt mit iener in feiner 33erbinbung ; mnn ber §cd^meifter baju bie Gräfte ^aben mürbe, mürbe er fid^ einer foId;en getDijj nid^t entjie^en, aber in ber tläglid^en Sage, in meldje \i)n eben gerabe ber X^orner ^xk^c ücrfe^t ^ätte, ttärc er überhaupt nid;t ju einem 2;ürfenfiieg fä^ig. 5)er Saifer, fo fd;lo^ hü§ ©(^reiben, bäte ba^er ben tönig ernft* lid^, ben ipod^meifter gar nxä^t ju bem i5ibe aufpf erbern, „fon*' bern t^n ru^en unb anflehen ju taffen". 3n gleichem Sinne fprad^cn fid^ auf ben JHeid^ätagen ju greiburg unD 2Iug6burg mehrere beutfd^e 9?eid)Sfürflen auä, unb ba§ bie fädififc^en gürften cntfd^leffen mären, i^rem iöruber bci^ufie^en, menn er

^tt ^önitj un[c§Iü)fig. 823

buTc^ ein „püpftü^e^ ober fatferltc^eä (Srfenntniä letDen mürbe", Ratten [ic etblid) unb urfunbtic^ öerfic^ert. 25on ber ben '^oUn ttcnig günftiaen Stimmung im 9?eid)c ift oben fc^on gefprodben unb gejeigt loorben, mie bic 5Öejie^ungen beö ^afcSburgi[c^en ^aufcS 3U bem iagieUotiifd^en immer me^r an Spannung ju* nahmen. 33on allen ben ^^JoteiJ^en bcS 9f?eid}cS aber beforgte 3o§ann ^illbrec^t feine eingreifenbe ^anblung au^er i^on ben fädbfif^en t^ürften, com ^erjogc Sllbrecbt, oom ^erjoge ©ecrg unb oom ^er^oge |)cinri(^, ton benen er auä unmittelbarer SKitteitung toaste, ba^ [ie bie Schritte griebrid}^ überifacfjert unb il;n feincöroegö in Stic^ laffen roerben. 4Die ^^bi'd^riften aller 23cT^anbtungen bc3 §od;meiftexS mit bem tönige gingen an ^erjog (^eorg ab, [o ba§ er ^inrcidienb informiert mar.

3nbei'ien t;Qtte 3o^ann Stlbred^t ju »tele (Sifen im i^mev, alä ba§ er fe^t i'djon eS ^attt uiiternef;men mögen, ben ^od^* meifter mit ©emalt ju :a)ingcn. ^\mx oeibreitete [i(^ taS ®c* vüc^t, ba^ in foUn unb namentlich aud; im föniglic^en '2tntei( ^reu^eiiä $Hü[tungcn L^or genommen mürben, unb bap ber tönig nac^ aJiidjaeUö 14U9 bon "ißiotrforo an^ nad^ ^rcu^en fommen merbe, aber in Königsberg meinte man bie[e „taufmannä* ^}iad>riaten" foUten nur auf ben ^od;meifter jc^rcdenben iSin* brucf machen. Sie maren inbcffen nid)t unbegrünbet. 2lm 18. Cftober fd^rieb ber tönig an 3Ba^ehobe, ta^ er bcmnädift nad; ^jßreu^en fommen merbc, um mit Dem ^iid>of ju beraten, ob er "ißreu^en ober -^olen an ben ;pod)meifter fenbcn folle, um il;n an feine "^^flid^t p mal;nen. „"©er preu^if^ie ;}loeI foü fid) bemaffnct iry^enbmo jufammcnfinben unb bort gcmuftcrt merben. ^ie '2lufvcgung ber Dan^iger (i^r söürgcvmcificr mar burc^ ben 'Wegelagerer ^Djaterne auf ^oc^meifterlidjiö ^S^e* biet mcggcfüt;rt, unb erft etmaö fpiiter infolge Der iüimü^ungen i5viebrid;ö jurüdgeliofcrt morbcn) mirb fid; legen, meiin mir erft l;infommen. X)ie iScfd^äfte bie mir mit bem vömifd>en Völlige unb Ungarn f;abcn, lYvanla^tcn unö, oeveiut an ben '•}3apft läcfanbte ju fd/irfon. 1)arum oevjögcrte fid) bic Cbebien^« Srflärung. 3d> miU 'deinen i)iat, um maö id; in Ovom bitten foü. 3d) bin erflaunt über bie 5lbneigung bcö ^^ipftcö unD

824 2)reiäet)ntc§ Sud). ^Jieuntcs iUpitef. (1499.)

über bte Äunbe, bie unö ber OJJaricnburger 'iBcieiüote gebracht t)at, M^ über unfer gan^eö Öanb baS 3ntcrDift rer^angt tocrbpn foü. Slber obiüo^I ®u baoon et;er 9ia^rid)t ^aben mußt, teilft S)u mir nic^tö mit, au4) btejenigen nic^t, bencn unjere Gntereffen in ^om anDertrout [inb. 2Ötr galten für unma^r unb meinen , jci baS ©crücfct auögefjsrengt »orbcn , um unö in gurd^t p ie|en. 3^ ^atte bcn ^apft ntcfyt [ür fo gen)altt^atig, bafe er ouf bie (Eingebung nnferer gcinbe ^in, einen [oldjen @(^ritt gegen unS unternähme." 3)ie|er in met;)rfa(^er ^e« jie^ung intereffantc S3rief jeigt bod), ba§ ber ^önig bereits an ®en)aitma§regcln badbte, aber nur noc^ unfdilüjfig n^ar, rok fie burd)5u[Ü9ren feien, ^^^ö^c^^ S'^Hlt er, ba^ ber ^cnig bc* rcitS im begriffe [tanb, ein beffcreö ^Ber^ältniä jur turic ju fud)en, \va^ jcbenfaüö aläDann auä) auf bie (Situation bcä ^oä^* meifterS jurüd'roirfen mu|tc. gür bie berfdiietcncn "ißläne, mit bencn man fid) am polniidjen §ofe pr ^Q\t trug, »ar auc^ eine 9tü{tt)Gntiig!cit. 'S^cnn, \vk man bem ^od)meifler auö 9{om fd)rieb, gab ba einen Starbinal, ber, notürlid) be[tod)en DOOT Könige ober feinem ©ruber ^riebrid}, ben urfprünglid)en ©ebanfen ÄafimirS n)ieber auf boS 2;a:t3et bradjte, Den is^arDinal, bcn jagteil onifd/cn "iPrinsen, in ba§ S3i5tum (Srmlanb ju üer^ fe^en unb aläbann ben §od)meifler ju Derbrängen, iäine anbere 9'cad)ric^t brachte lieber baS (äerüi^t, ba§ ber ^rinj^ ^arbinal im Slugenbüd (T)cjcmbcr 1499) in Ungarn bei feinem älteftcn 55ruber rceile, um fid) ta§ S3reö(auer @tift ju Der* fi^affcn jcbenfaüä ^u ben fceiDen anberen 53iötünicrn, bie er bereits fcefa§. (SS ift \ä^mn auSjubenten, in loeldje Stellung alStann (Sd^Iefien gefommen iräre , - toenn eS gelungen märe, biefe 3bee ju tcrtoirflidjcn. Sn^roifc^en Iie§ fid) ber ©ro^fürft Sllc^-anDcr eine 3D?emoire über l'anD unb \?eute in ®d)tt>eben ausarbeiten, auSgefprod^enerma^en , um informiert ju fein für bie Seftrcbungcn, baS Dlorblanb an baS jagieüoniic^e §auS ju bringen. dJlan fie^t, uielc^ einen ungeheuren UmfreiS bie •ip^iantafie unb SImbition ber 3agieüonen bamalS umfc^rieb, aber fie fdjnjanftcn con einem Sßunjd; jum anbern unb ü)tb^ metcn feinem bie 5(uSbaucr unb Energie, bie erforbcriid) ge^»

Siplomatiic^e S^üftungen. 825

roeicn tpärcn. ®ie nad^ aüen Seltgeaenbcn auäfd^tDeifencen ©ebanfen nehmen [ic^ um fo ttttnbtger auS, al§ ber Röntg einer ber^ä(tniBmä§tg fo tt>enig "Sdiroietigfetten bictenben unb \f)n fo na^e betrcffenben 2lngclegen^ett, tt)ie bte berroeigerte (SibcStetfiung ivax, nti^t ben SRut ^atte, mit fcnigtidier 2)?ad)t unb 'ißürbe entgegenzutreten.

2lm 1. 3anuar 1500 an einem aetotß ^croorragenbcii Italenbertagc f^rieb 3ü(;ann 2IIbred}t an SBat^elrobe: „Unfer SKeic^ ^at noc^ niemals einen befferen 3c^lpi^"f' a^^abt, feine Slngelegcn^eiten ju orbnen unb in eine gute unb ruhige 33er» faffung in allen ß^ren ju bringen, al3 ben gegeniuärtigcn, ba faft alle 3Dtäcbte ber ß^riftcn^eit, ent^toeit unb uneinig unter einanber boü Slngft unb ©orgen finb. Unö aber eröffnen fii* ni(^t p öerad^tenbe unb bequeme iH3ege, nid^t nur bie "Dinge in ^reu^en ju beftetlen, fonbern au^ ©ic^er^eit tor ben jTürfen ju geiDinnen unb manche 25orteile fotoo^I üom apofto* lifc^en (Stu(;l als au^ Dom römifd^en Könige ju erlangen. Slber bebarf ber Überlegung, ^omm ba^cr fobalb als möglich, fo toie bie anbern (Senatoren, benn fd^on feiert unfer ®efanbter an ben ©ultan ^urücf, unb eine impofante türfif^e ©efanbtfdjaft trifft balb ein. Sir muffen 9iat galten, namentlich ou^ über bie «Sad^en, bie ber ^arbinal griebricb auS Ungarn mitbrad^te. "Der ^önig Don Ungarn unb ber römifdje ^önig foüen eine ^Begegnung ^aben, eS ift nötig, ge^ eignete 33erid}terftatter auf biefem Kongreß ju l^aben." Unb am 2, 3anuar n^ieber^olt ber Äönig feine btingenbe 3luffor= berung an ben S3i!d)of, ju i^m ju fommen, aber ber diät Sa^elrobeS fd)eint barauf hinausgelaufen ju fein, noc^ abzuwarten unb bie grofjen ii'ombinationen bcS fagtcllonildjen ^auicS nid}t burc^ bie pvcuBifd^cn 3Birren 5u burd^frcujen. 9luf beiben ©eiten, in Ärafau loie in Königsberg ^atte mon baS (^icfü^l, tia^ für baS Tiafcin bcS DrbenS eine iiataftrcp^e ^cranna^e, unb auf beiben leiten fd^ien man mit aller ©c^utfamfcit. bie (Sntunddung berfclben ju beobad)ten. 15S ift boc^ äu^crft d}avafterifti|d^, bafj ficb ber 5^arbinal (vvicbrid) i^or feiner 9icifc nad) Ungarn, alfc in bcm

826 S'tcijc^ntes 33ud). 3ieunteä iUpitel. (1500).

Stugenblid, in toctc^em ter iBcfcbtuI gefaxt toorben icar, fid) bcm ^a^jfte ju nähern, ein 2::ranöi'uni^t jener „©rntenV bcS ©al^arb con ß^artreö unb bcS ^cter ®eroatS auS ben 3ettcn ^afimirö beö ®vo§en anfertigen tie|, in toclcber befannt- tc^ nici^t blcj3 bic ^vobinsen ':pomeietlcn, ^ulm unD 3}]ic^e(au aU uratteö potni[c^eö (äigeutum crfiärt, fonbern namentlich au^ in ben ^''i^flc^^i^^f^S^" Uri>rung unb Öci'c^idbte be§ CrbenS be(;anbelt toerben. i'ciber aber fehlen un^ aüc Wxttd, um einen (Sinblid in bic S^egotiation bei ber ßurie ju gewinnen, benn in ber 3n[truftion, lücld^c ber pä^3[tüc^c Öegat, ber im SubitäumSja^re bet^ufö ^veu^i^ugöüert^anbtungen aud? nac^ ^üten gefanbt toar, [tanb ntc^tö ton ben 51ngelcgen^eiten beS Drbenö. äJ^ittlertoeile arbeiteten bie [äc^fiid^en gürften, ber ^oc^meifter i^-ricbricb unb fein ©ruber ®corg allerlei "^rojofte auö, um bem, »ic man empfanb, anac^roniftifd)en ©cbilbe beö £)rbcnöftaatö eine jeitgemä^ere Organisation ^u geben, unb burd^ engern ^nfd}lu§ an baö 9?eic^ ben beutfd^en ß^arafter ju tca^ren. @in ^albeö 3a^rl;unbert frül;er toürbe eine Sßereinigung aller iSatleten im 9ieid^ unter bem ^odimeifter unb bie S3efeitigung be^ SDeutfcfemeifterö , toie ^erjog ®corg \t%t torfd}lug, ben Orben gerettet ^abcn, unb noc^ na^ bem breije^njä^rigcn Kriege toürbe baö ^oc^meiftcrlic^e ^reu§en ntc^t )o ^eruntergefunfen fein, roenn bon ber obcrfton ©teile aus mit folc^em (Jrnft auf bie !Cigjipltn unb SDrbnung ge^ galten, unb mit foldjem ^olitifc^en ©cfd^id ber Unterfc^ieb jtoifc^en bett Drbcnäleuten unb Öanbrittern abgcftum^ft toorben toärc, als ic^t gefd^a^. ®iefe S3crfuc^c beö fäc^fijc^en ^erjogä auf bem ^oc^meifterfil ben Orben nic^t ju neuem (Scbeinleben ju toeden, fonbern ben ®efid}tö^3unften beö mobernen ©laatölebenö nä^er ju bringen, bilben eine glänjenbc unb ru^mßoHe Seite ber ^Regierung griebric^ö. Dlic^t minber aber f|3ric^t für feinen ^olitifc^en 2:a!t bie Haltung, bie er bcm Könige Don ^olcn gegenüber tro^ ber iföeigerung ber jpulbigung einnahm, ^am nur bie f)ulbigung nic^t jur ®^rac^e, fo jeigte er bem Könige ein freunblic^ nact)barli(^eö (gntgegenfommcn unb bienftfertige ©efälligfeit. @r toollte jagen, ba^ tocnn jum 33ruc^ ober

3iod) mc^r 93ebcn!en. 827

gar ju einem Saffenc^ang fommen foüte, bcr Slnla^ ntc^t ßon t^m auö^e^en unb Icbtgltd) in bcm Befti-^en foütc, toaS er feiner S^re fd^utbig ju fein glaubte.

3of;ann Sllbroc^t bagegen loartetc auf feine immer größere Greife umfc^reibcnbe Tiil^Iomatto unb auf günftige i^ügungen. jDie Oiürffic^ten U)ud)fen mc^r unb me(;r, je tiefer bie |)oIni|ct)e ^olitif in n)eltgei(^id;lid).^ Kombinationen eintrat, unb jp me^r je^t nad^ ber Erneuerung ber Union mit Öitaucn barauf gefe{;en toerben mu^te, ben beutfc^en STrben , an n}c{c^cm '^^io* lanb ^ing, unb ber mit (Sd)tt)eten lebhafte greunbfd;aft unter»- ^ielt, für ben Itam^f gegen bie üiuffcn 3U entfUmmen. Sä^renb ber ®ro§fürft 5t(e^-anber ein ©ünbniö mit bem lio^ länbifc^en Sanbmeifter betrieb, unb eine „ritterliche iörubcr^ fc^aft" aus ä3i3^men, Ungarn "ipolen ^um Äampfe tüiber bie 9?u[fen bilben lüoüte, fonnten unmöglid; bie poIni;(^en 2;ru^)^>cn ben §od^meifter angreifen. Stile Sßcr^ältniffe muBtcn erft ju einiger ^'cife gelangen. „Sir Ratten eigentlich bie ^2lbfic^t", fc^reibt ber tönig im SDiai 1500 an SBa^etrobe, „hai^ nacb ^reu^en ju reifen, aber bie 9?üftungcn finb nod^ nid^t burd^* gefüf;rt. Sir ^aben bat;er einen 9xeic^Stag für SJt'ariae ^immelfat;rt nad) "ipiotrfon) auögefd^rieben. 9iate mir, ob n?ir ben ^ocf)mciftcr aufforbern foUen, bort gu erfc^cincn. Senn er e8 ablel)nt, fo fomm ÜDu mit bem ^^cifolauö i^on iöal;fen unb bem iÖiid)of ton Ciutm, ober fd;idt irenigftenö läefanbte com SDJarienburger i^anbtag, bamit in biefer 9?id}tung etn,>.i6 beff'mmt njerben fann. (S^e^^pcl mclbet nichts au3 Oiom, ob-- trot;! Sröblen}öfi un3 ber n}ol;Itt)OÜenben ©efinnung bcö '^^apfleö berfid^ert. ®er ^crjog 5llbred)t »on 2)ici^en bertangte t>on unS 3tt>eif;unbert Vcute ju gu§, nur auf ein I;albeö Öa^r, um grieölanb ju erobern. Sir Iel)nten ^öflic^ ab. edireibe, nviö !iDu|für nötig t;ä(tft, auf bem 9und}ötage befd/liefeen ju laffen." Sir tüiffen ntd^t, ob biefer 9{eid;«tag ftattfanb unb m\\9 auf bemfetben befd^Ioffen n^urbe. 5^ie 5lnfnnft beö v^ipftli^'ben Vegaten, be3 iüifd)ofö (iaö^mr ton CSagli, ber bie iöemiUigung cineö ^e^nUn aller geiftltd;en Oietenüen uiib ber tSrtrage bc5 3ubUänmöab(affkö f;at auf ber einen ©eite ben (Jifer bämvH'enb

828 Sreiäc^ntes 53 ud). 5Reuntegi .(Upite(. (1500.)

gcmirft, anbcrcrfeltö aber lüicbcr eine neue grage auf>ieiüorien. 3Btrb ber §od)mct[tcr bcn Sürfenje^nt unb bie 2(bla§3elber an bie ^olnii'd^e ^tonc abtra.qen, ober nid;t? 5lm 1. ©eptember, otfo balb nad) bem enoä(;nten ^Jetd^ätage brüdt ber Äcnig bem S3if(^of SBa^elrobe [einen ®anf für bie ©ereitroiUigfeit, eine 2}iiffion noc^ granfretc^ ju unternehmen au3, freut fic^ aber, ba§ ber ^^rcunb bcn ©efa^rcn, bie ber Ärieg jmifc^en bcn ^^Deutfd^en unb granjcfen t)eranlaj3t, nic^t ausgefeilt ju toerben brauchte, „ftomm lieber jum 9?at nad; ©anbomir, h)ir bebürfen ber Slutorität, bie 3Du genie^eft, unb Steine Ätug^ett. jDem bon ben ^iuffen bebrängten Litauen möchten h)it gern jul^ilfe eilen, aber bie 2;ataren (;emmen unfere ©diritte. SSiele finb ber Slnfidjt, ba^ man jetjt ben .^oc^meifter fate* gorifd^ fluff orbern mü^te, ba feine S5ern)anbten je^t in gricö^ lanb befd;äftigt finb. ^ir (;alten un3 iebod) an beine 5lnfic^t. 2luc^ tnbetreff ber ^jöpftlid^cn S3ctoiÜigungen bebürfen t»ir !Deine§ 9?ateö". 9lad^ biefem toieber^olten, üertrauUd^en ^tn» toeiö auf bie S3efc^äftigung ber fäc^fifc^en gürften im fernen grieStanb, tüirb man too^t faum für fe^r aufrichtig erad^ten, toenn ber Äönig, auf bie 9cotififation t)c§ §oc^meifter§, ba^ fein SSater ^erjog Stlbred^t im «September in (Smben eben auf ber i5riefenfaf;rt gcftorben fei, nebft feiner 2J?utter (Slifabet^ t^m i^r tieffteS S3eileib auöbrüden ^). 3of;ann Silbredit bem ^er^og griebrid^ „felbft ein 23ater fein, tt>enn jener fici^ S^f'^^S^Ö S^tgen unb feine ©d^ulbigfeit inbetreff beö S^orner griebenS t^un lüoüc, toie ber päpftUd)e Segat i^m in Sluäfid^t gefteüt ^ätte." 3ebenfaüg foü ber §odt)meifter für f^ei^ige Eintreibung beö Sürfenje^ntS unb ber 21bla§gelber «Sorge tragen.

Um eben biefelbe 3^^*, al§ ber Öegat ßaöipar oon (Sogti, begleitet t'on bem SBei^bifd^ofc ä)?arionuS ton ^rafau in ^reu§en tocgen ber Ärujiat»» unb 2lbla§gclbcr unb, toie auS bem ©riefe beS Königs l;ert»orgc(;t , aud^ liegen SSermittelung in ber §ulbigungöfrage anmcfenb ttar -), berid^tete man bem

1) ©anbomir ben 4. SJoöcmbev 1500.

2) Srebenj toom 13. Sevtembev 1500.

Steigerung bee Äonfti'tts. 829

§0(^metfter, baß ber 2lDe( SOiaiotoienS ^um Kriege aufgeboten, an ber ^reu§tfcben ©renjc bei i^om^a jufamnienfommen toerbe. !Dte 2;ataren ptten gicar um S3r5cöc einigen ©droben an* gerid^tet, ahn fie lüären in baä eigentliche Litauen noc^ nicbt eingebrochen. jDo ber ^oi^meifter beforgte, ba^ aud) ^reu^en öon ben 2;ataren ^eimgefudbt werben fönnte, ba iDie getoö^n«' lic^ i)üd)\i übertriebene ®erüc!^te um^eri'c^toirrten, [o l^atte aud^ er ein ^riegSaufgebot crlaffen unb Oxüftungen »orne^men laffen, aber balb jeigten fic^ bie iöe[orgni[fe tor ben 5;artaren unbcgrünbet, unb bie 3Sorfef;rungcn in ^reu^en, o^ncl^in jumeift m §inblicf auf ^oten getroffen, fonntcn loieber einiger* maßen retarbiert werben. (SS üerbient angemerft p toerben, ba^ ber Sifd^of SBat^elrobe, ber, toie mix gefe^en, ber polnifc^en •iPoIitiE baö «Stid^iDort in ber l^rcu^ifd^en @ac^e gab, je^t, ba er einen anbern S5eg eingefd)Iagen , um ben Orben ju g^iUe ju bringen, feinen unter 3o^ann Don 2;ieffen begonnenen •Streit tüegen ber 3uriöbiftion über baS Orbcnögefinbc jum Slbfc^lu^ brad^te. 3m n^efenttid^en gab er nac^, unb nac^ ber SBinjigfcit ber ganzen <Baä)e toürbe ber iöifd^of too^l faum nötig gehabt ^aben, bie ^rioilegien beS OrbcnS ju prüfen unb toor baö gorum in 9?om ju treten, lüenn eS i^m nid^t bamalS, aU er ben ®treit begann, um eine (Srfdbütterung beS Sin* \d)mß übeT^au:pt ju t(;un gett)efen toäre. 3e^t üerfotgte er ben Drbcn auf einem anbern äBege. (53 fc^eint eine ^-ruc^t ber ^Beratungen bon ©anbomir getoefen 3u fein, ba§ gegen 3Bei[;nacbten ber SBoieiüobe ton ^cc3t;c, 9iifoIau8 <S(u^eroö!i, ber 5iafteüan a)?att(?iaö Otabe t>on (^Ibing unb ber S}lotax beö Ä'önig Gilbert ®öröti Dor bem §od^meifler crid)iencn unb il;n beterminiert auf ben 25. i^ebruar 1501 nac^ "ipictrfoto 3um 9ieid;etag luben, um bort ben (5ib ju leiftcn unb feinen dxaU fc^Iag in ®ad)e beS ^JürfcnjugcS unb ber ^atarenl;ilfe ^u geben, ^ufi^f^d) »erlangte ber Äönig, bafj bie im boAmciftcr' lidjen ^^rcu^cn ju evl;obcnbcn 3ubiIäumögclbor burd) Gilbert (Söröfi unmittelbar „an ®tcüc eincö iioUcftorö" bireft ein= gejogen loerben foUen. ©ie Zumutung n^ar namentlid> in bcm le^teren ''JJunfte überraid.)enb. T'em Jperjogc mar CiS tduni

830 3:rei5c^nte§ 93uc^. 3Rcunte5 «Sapitcl. (1501.)

Hiebt in fcen Sinn flc^angcn, ba^ er, befjen Crben mit ben „©d^iSmattfctn" in einem ununterbrodjenen ftne^c Iqcj, bie S^enefijien beö 3nbiläumö an ben Äcniß ton ^oten abtragen fcU, n^oßon bod) im 2;^orner ^^rieben nid)tö fte^t, unb nun l'oUte er fic^ gefallen laffL'n, ba§ ein ©oamter beö ^cnigS oC^ne ^Mpftücfce^ älJanbat in feinem l'anbe ben ^oüeftor fpie(e. S)aö f;atic bod^ feine iöebenfen. ÜDic am 8. 3anuar con griebric^ erteilte ^2(ntn)ort toar toie gemö^nlid) bilatorifc^, er tt>erbc fic^ mit feinen ©ebietigern beraten. SaS aber bie 2lb(a§getbcr anlange, fo toäre baö @ac^e beä ^ä^ftlic^en ^oüeftorö, mit bem er üer^anbeln unb bann ba§ (Svgcbniö an ben ©ifc^of t'on ßrmlanb berid}ten lüoüc. @r ö)u§te bcmnad) fc^r gut, Ko^er bie neue gorberung flammte. 3^ic Sachlage toar für if;n aber anwerft fc^toierig unb n)iberfprüd)ig. 2Iuf ber einen Seite ^örte er tom Iictänbif(^en Öanbmeifter, ba^ ber ©roß* fürft 2llej:anber auf§ leb^aftefle einen 33unb be^ Orbenö mit ben Litauern gegen 9^u^fanb -begehre, auf ber anbern Seite mu^te er bem ii?anbmeifter me'ben, ba§ in '^oUn unb DJk* fon^ien umfängliche 9?üftungcn vorbereitet toürben, unb bafe ber 21bel bort nur beö 9?ufe§ ^arre, um jum äJormarfc^ nad^ '^reu^en bie 9?offe ju beftcigen. ©er ^i3nig ^at je^t, baö iDufete ber ^ocfcmeifter, fe^r toot^I bie §anb frei; er ^at mit ben Surfen unb auc^ mit ben Sataren 3$erträge gefi^loffen, bie i^n für einige ^^\t fiebern. 'J)er ii-anbmeifter fanb aber bie SSermenbung ber liölänbifc^en Kriegsmacht gegen iHu^lanb bringlic^er unb fd)Io^ am 3. DJlärj 1501 mit 3lIe^Mnber baö S3ünbni§ ah, unb ber einzige 33eiftanb, ben er bem §oc^meifter ju (elften t?ermod)te, n^ar, con bem litauifc^en ©ro^fürften eine (äinlüirfung beöfelben auf feinen iöruber in "ij^olen ju erroirfen, um Sluffc^ub unb 3^^t ju getüinnen.

5)a ber ^odjmeifter über bie aJiotiüc beö Königö fid^tlic^ fet;r gut unterrichtet iDar, fo toirb er tooI;t auc^ geteuft ^aben, ba^ man in 'i^olen mit einer getoiffen iöeflemmung bie ipin- neigung ber '$reu|en föniglic^en Slnteilö ju bem ^oc^meifter toa^rna^m, beffen l^alB monard^ifc^eö Saiten unb beffen ^jari* tätifc^e SSe^anblung be§ eingeipanberten unb beö ^eimifc^en

2tufbem(e|ten5Reid)stage 831

Slbelö (Jinbrucf mad^te. DJatürUd) immer mit SluSfc^luB J^on S^anjig, baö bem Crben feinb[eliger noc^ alö bie '^^olcn h)ar. S)er ^cnig felbn [oll einer B^^tung 3U[olcje im Senat bie Siufjerung get(;Qn ^afcen, ba§, toenn bie ^^anjiger eS nid)t »er^inbert Ratten, Seftjjreu^en ju ^erjog gricbrirf) übergegangen toäre. Slber um fo me^^r mufjte ber ^od)mei[tcr fid} [agen, ba§ er nunmehr beö »ollen (Srn[tc^ unb ^tac^bruc!^ oonfeiten be§ ßönigö gewärtig fein muffe. 2l6er auf ben ^Reic^ätag oom 25. gebruar 1501 ging er bennocb nic^t, fcnbcrn fc^idtc ben Äomtur oon ä)?cmel, oon Sditoabe, unb ben Spittler oon ^önisi,ö6erg, »on ipaugtoi^ ^). Sluf bie ton ben ©efanbten vorgebrachten ßnttcbulbigungen ttjurbc Donfciten be^ ftontgS mit großer Äü^le unb fidstlidier 9J?ifebiüigung locnn aud) in ]^üflid)er gorm bemerft, ba ber gegcntoärtige Oieic^ötag berufen fei, um „über bie ^2lufrcc^tert;altung ber SSerteioigiing be§ (§e* meinmefenö in biefem Üxeid^e" 311 beraten, fo t;ätte man mit ®id}evf;ett bie pevfönlic^e ®egenn)art beö |)od)meiftcrä eranirtet. 3n ber barauf folgenben gel;eimen Slubienj aber, enttuidelten bie (^efanbtcn, baß ber ^od^meiftcr einen be'onberen unb per= fönlid^cn (ärunb ijabc, fid) noc^ nid;t burd} einen (iiD, n^ie ben auf ben 2:^orner grieben ju binben; ber §erjog Sllbredjt oon (Sac^fen wäre geftorben, unb ein 2:eii bc5 Vanbeä bafcurd) griet)* rid; 'zugefallen, beven 53efi^ergreifung Störungen erletccu fönnte, n)enn er feinem reidiöfürfiltdien (2l;arafiev tcrogiert l;ätte, furj, lägen „bie ®efamtl;anb gi^iebrid^ö ange^enbc" Inn-^ältniffc cor. S^er Üöm(\ eriüiöette falt, aH ob bie (Sröffiiung lebiglid^ eine 9cotififation beö ipinfd^eitenö Sllbrcdnö luäve, er ^ätte ^ großes SOJitleiben" mit bem ipod;meifter, nnc er il;m fd)on auSgebrudt (;ätte. ^ie ©ejanöten aber realisierten : man jdjeine il;re äi^erbung nidjt rcdu »erftanbcn ju l;abcn, fie l;ätten nur fagen n)clleu, ba^ in biefen Üjcr^äUniffen ein ipauptgrunb ber Bi-Slfi^unflf" ß^it ^f^' <Siteöleifiung läge. !5)er ^önig aber blieb bei feiner fontimeiitalen 9icbon^art, „er ^abe ftoloig WU" leiben get^obr unb u^erbe ali'o lange nod) erhalten". Sic^"

1) (Svebeir^ toin s. J^ctuiiav 1501.

832 'Dreijc()nte5 'ISud). TienuUi, .Hapite(. (1501.j

tiger alö biefcr iiid^töfac^enbe 2(b[diiet) lüarcn für ben :pcc^ = meiftcr bie 2Baf;rne^munAen , bie feine ®efanbten nod) fonft auf bem JKeid^ötage flemad^t l;atten. (5ö wäre ba juerft über aJiünjfragen ge^anbelt loorben, bonn aber l)ätti „bie l'anbfc^aft beflef;rt, ba§ fic^ bcr ß5nig mit bem ®ro§fürften vereinige, bamit bie ^^anber *^oIen unb i'itauen juiammcnblieben", 2)ie ®ro§poIen namentUc^ Ratten fic^ barüber beflagt, ba^, loä^renb ber ^i3ntg eine fo weitläufige ^olttif triebe, t>a^ Vanb ba^etm beS @(^ut?eS entbehre, worauf ber Eonig unter anberem erwiberte, i^m fei in ^rafau nic^t fo wo^I, man foüe i^m nur ®elb geben, bann werbe er aücn Slnforberungen genügen. 2Iber bie ^erren Ratten fic^ bomit nid^t abWeifen laffen, fie Ratten öiec^en» fd;aft über bie üon i^nen früher bewilligten ® eiber verlangt. !Da i)ätU ber ^öntg t^nen erflärt, fie fc^ienen nid^t ju wiffen, wie na(;e ber 3Serluft "ißreufeenä gewefen wäre, wenn ^anjtg fid; nic^t treu erwicfen f;ätte; fie foüten t^m je^t raten, ob er nad; „9?eu§en ober ^reu^en" ge^en foüe. ^a l^ättcn bie Ferren gemeint, „^reu^en brauche man nic^t me^r ^u Icfen". üDer ^önig aber ^ätte auf bie oerfc^iebcnen DJia^na^men gi^ieb^ ric^S ^ingewicfen, wie er anbere tomture eingefe^t f)o.h^, unb bort in einer 5Seife walte, bie bod^ für "^olen i^re eigenen ^onfcquenjen ^aben fönnte. 2lber ba Ratten bie ^erren bie moIbauifd;en ^änbel ^ur Sprache gebracht, \va^ ben ^önig mit folc^cm 3"^^" erfüllte , ba^ er bie SSer^anblungen ah' brac^. g-erner fallen bie ©efanbten Dratoren ber Litauer, ber 2}?oIbauer, ber 2:ürfen unb Sataren, mit benen ein bier* iä^riger SaffenftiÜftanb abgefdiloffen fein foU, unb ^örtcn aud^, ba^ ein ßarbtnal au§ 9?om fommen werbe, oeimutlic^ um ben 2lbf(^Iu^ beS i5'riebcnÖ mit ben 2;ür!en ju üer^inbern.

Um bicfelbe ^nt, ba bie |)erren o. ^dfrcaht unb b. :paug* wi^ in "^Jolen waren, entfaltete eine anbere ^od^meifterlic^e ©e- fanbtfc^aft, bie ^erren Öubwig oon ©ainä^aim, ber ben mol* bauifd}en Äfieg mitgemad^t l;atte, unb ber ^'anjler 3)ietric^ Sertern i^re S^^ätigfeit in ©eutfc^lanb ^). <Sie f;atten ben

1) Srebenj »om 26. StobemBer 1500; ober fie loinmen jitm röm. .ftönig ct[t im gebruar 1501.

2ie ©ratiafgelber. 833

2{uftrag, fcen iper30v5 ©eorcj ton ®ad)fen, bcn Äurfürften 3oad)im öon iöranfcenbur.q, ta§ ßapitel üon 2)ia3t)ebutg , fcen (gr^tfc^cf üon ®htnJi, Dor allen fcen ireut[rf)meti'ter unb enbltd^ fcen römi;cl;en .^öntg anjuge^en. 21n ben ^erjog @eorg Ratten bie ©cfanbten junäcl)[t ju berichten, irte mit bcn Önfculgenj* gelbcrn unb SüiffUjel^ntcn ftünbc. !Die für ^oleri unb Un* garn am 22. ä)?at 1500 ertaffene 3ubiläiimöbulle tnat bem ^oc^meifter im September burc!^ ben Legaten überrcidit morfcen, bev fericfl-d) aud) ben ItDläübiic^en 2)?ei[ter unter Berufung auf ben ^orfimeiftcr oufforberte, ben 21bla§ unb ^>:f)nmi ein* jujie^cn unb bem Sicnige i>on ^olen au^^ulteicrn. ^21m 1 . 1)^ jember ^atte aber bcr ©ebietiger t>cn Viölanb an ben §od^« meifter gefd^rieben, er i;offe, bafe ber §od}met)"ier btefc 3"' mutung ^UTÜdgeiDteien ^aht, juraal er bie (Selber gegen btc Dxuffen braud}e. @eit ^tüci ^al)ren bewerbe iidf jd^on ber ipoc^niei[ter um ben ^rujiat gegen äiußlanb, er frage, luaö benn barauä geiccrben märe, ^ebenfalls »erbe er taß :)ln* finneu beö l^egaten ableoncn unb ern)artc, ba^ ber ipocbmeifter il;n barin fc^ü^en unb terteibigcn irerbe. 2lm 3. 3anuar 1501 ^atte ber iSifd)of l'utaö Sa^^elrobe bie ^nbuIgenjbuUe promulgiert unb beftimmt, ba^ bie ^ai}lim^m om iDiariae :i?i(^tme§toge an brei ^ebeftellen erfolgen follten. ®cr i^oc^* meifter geftanfc, ta^ er ben 'iDejem U)ie ben Slblafe gern com ^apftc 3um 9f?uffenfriege üermiefen befommen mödjte, aber ber öegat I;ättc i^n mit bem 23ormurf, „bafe er ^leucrungen be* ge^re", fd;roff juriicfgetinefen. 3n ber ^auptfad^e aber, feilten bie ©efanfcten auöetuanber, ftel;t ber §cd;meifter in ber petnlid)en 2llternatit»e, cntireber toie id)on im i)ieid)iStag3abfd)iebe üon ^Jlugöburg üom vorigen 3al;rc (1500) „proponiert" luorbcn luar, bem l^eiligcn römifdien Oieic^e beizutreten ober ''IJolen ben ^nlbigungöeib ju leiftcn. 3)aö ^eilige römifc^c iKeid) i)at bem Crben feine erfton iUiinlegien gegeben, auf bie beutfct?e yiitterfd^aft in erfter Vinie ift ber Crben gefteUt, na- türlich iDÜrbc ber i^odnneifler lieber bem dk'xdjc beitreten, aber bann gäbe natürlidi einen itampf um baö T^afcin. JTer :£)er3cg @eorg unb ber Teutfd^meifter foUten barübcr auf bem

834 Xreijct)ntcs ^Bud). 3]eunte§ Äa vi tc(. (1501)

Oicid^ätOj^c "JRat fd^affcn, urib auc^ bafür forgen, baß bic ^ra^^e Beim ''IJapftc bearbeitet iDÜvbe. ^m 7. Februar 1501 luaren bie ©ei'anbten beim (Srjbüc^of iöevi^olb eon äJJain^ unb er^- flärten im OJamcn bcS ^od^mcifteiö, ba^ er al8 2(nttDi.'rt auf bie „^]Jroj.^üfition im ^^Lu^Sburger 9^eid)ctagSabfd;ici:e fic^ bereit erflörc, bcm 9xcid;e beizutreten, aber oeitrieben ju werben für(^te, fatlä uid^t baö angefangene mit ©ruft fleenbet luürbe". hierauf nianbten [id} bie (äefanbten an baö 9?cidiöregiment, jene ^^n'^^^^'^^?'^^^^^ njelc^e auS ben erftcn vyicpen Öieic^ä* reformüerfuc^cn f;erDor9ej^angen njar. IDie JRegimentä^ßom' miffaiien gaben ben 9fJat, ttiegen beä Sürfen^^ejem foüe ber ^cc^meifier fic^ beim '^apfte befc^meren, man roeibe i^n barin untcrfiütjen. "S^i^o^m be3 Sibeö^iDangeä foüte ber ^oc^meifter «inen „iörief" Dom iRcic^Sregiment f orbern unb beufelben a(ö* bann mit ^otid^aft bem .fiönige con ']3ülen übergeben. (äS tt)irb l;injugefügt, ta^ bor 9xat tnbetrcff dcö (SibeöiWangcS oon ben O^egimentäräten unb allen ^ommtffarien gebilligt luäre, unb ba§ in i^erfolg bcöfelben ter römifdie ^önig unb Die Stäube ein @d)räben an ben ^apft mit bet ^öitte rid)ten toürben, au^jumirfen, ba§ ber Äönig öon ^olen bor ^^erl;ör ber @a(^e feine 2;^ätlicbfeit gegen ben ^oc^meiftcr gebrauchen bürfe. ^ieicö 33erl;ör fodte burd; JHäte bc^ ^apftcö, beä rö* nitji^cn Könige unb SH^lab^vlaaä, beä Äönigä i>on Ungarn L^or* genommen, bie ©efanbten fofort ernannt unb bie 3iiftruftionen balb aufgearbeitet werben, gerncr bc(et;ren bie 9?egimentäräte bie ®efanbten, toie an^ufteüen fei, ba^ ber SSoin^urf beä Legaten iDcgen begehrter üceuerung ,^urüdjuroei[eu toäre.

2Öer fid^ erinnert, mit meld^ frifc^em (Seifte unb mit weiter fdittung^» unb l;offnungSüo(Icn Energie la§ 9?eic^äregimci;t in ben erften paar 3a^ren feineS iöcftanbc^ in ben nationalen 2tngelegen^citen gearbeitet ^at, wirb fic^ nidit wuntern, ba§ baä bie ©upplifation be^ Crbenä an ben ^apft unterftii^enbe Schreiben fd}on am 11. iD^ärj unb ba§ in 2iuäfic^t ge* nommene 3J?anbat beS römifc^en 5^önigö bereits am 16. ä/tärj ausgefertigt würbe. S3eibe Sd^reiben entbehren ber Ä^ärfe nic^t, aber auc^ nid^t ber ^ip'ioniatie. Senn bie polnifi^e

%a5 faijetlid^e 3}ianbat. 835

Dcbuftton au^ bcn ©vüiibungäprinjtpicn bc3 Crben^ immer bte ^^flic^t eineä immencäf^tenben ^peibenfampfeä ableitete, |o glaubte ber 43erfa[fcr bc3 fai[erlic{;en iDkntaiä bie;er 3bee mit bcr Senbung entgegentreten jU muffen, ba§ ber Orbcn ge* fttftet roorben fei, „bamit bie itaüber beäfelben, cM bcm 2(bet beutfcfjer Dilation genommen, jur ^J}?ef;rung unb ^anb^abung be« Reuigen ©tauben^ gegen bie gcinbe ßt;rifti ein griebe* fd;itb unb 33orfcrf)tcr fein foüte". 3^r ©lutüergießen unb it;rc ^lufopfcrung i^on l^eib unb ®ut Ratten it;nen bie ^^rioi^ legien eingetragen, nad^ ttjeld^en fie au^er tem ^13apfte nur baö ^eilige römifd;e yjeicfe, üon bem fie bie 'Jiegalien empfangen Ratten, alö tcrgefetjt anerfennen türfen. 5^anacf) fei fcfeon ber jn)ifd;cn l'ubmig üon (Srlid/ö^aufen unb bem Könige ^afimtr »on *^oIcn „burc^ mcr!Ud)e Oemalt gebrungen" abgefd^Ioffene 25ertrag (con 1466) in fidb nidjtig unb ba(ier mit Jug unb 9xec^t roeber öom Deutfd;meifter anerfannt, nod^ tom '^apfte ober bem ^aifer gviebric^ beftätigt n^oiben. 2Itfo bürfe ber ^'Od^meifter i^m feine Jolge geben unb bei Strafe bcö 33er' lufteS aller 'iPrioilegien unb (Snaten lieber cem Könige bcn ^olen nod^ fonft jemanbem loegen paltung unb 55oÜftrecfung beä bebrängli(^en 35evtrageö irgenbmelde 33erpflid)(ung, (i'ielübt/C ober (Sib t^un, fontevn muffe fic^ unb ben Crben in ber ®eiftlid;feit jum römifc^en Stul;Ie, in ber 3Beltlid)feit ju bcm tömifdjen ÄiJntge unb bem ^eiligen Dieic^e, als bemfelben im» mittelbar unterirorfen, f;alten unb gel;cr'Qm beireifen. On gleid)em Sinne mar baS Sdireiben an bcn '|3avft gehalten. 3enei3 fi^arfe älZanbat follte inbeffen na(^ ber iöeftimmung ber 9?cgiment8 =^ tommiffaricn üovlänfig geheim gel;altcn unb nur im :)totfaüe gebvaud't mcrbcn, unb ba baö Criginal fic^ nod) l^eutjutage in Äönigcberg bcfinbit, fo barf c3 alö ein iÖciuciS angcfcl^cn merben, ba§ bauen niemals (^cbrauc^ gcmad't ioovbcn ift. Solche Sd^reibcn unircn ja für autoriuitt^gläiibtge (^V'* muter oortiefflid; unb cvbaulidi, aber fo Kiuac nidU i^V'lt) unD 2;ruppcn bem ipcc^meifter jur isöerfügung gefteüt murren, mar er boc^ nur auf feinen Xaft, feine bipUnnattfd}e itunft unb feine geringen Drittel angomiofen. I^aS 'JiciduHcgiment lie^ o3

836 Xrciäc^ntcg i^id). DJeuntes Äapitcl. OöOl.)

an ßifcr in bcr bec^onncncn moraüfdien Uriterftüt^unyj nirf)t fehlen. (So ging baran, jcneö „53er(;öv" cor päpftlic^en, faii'er» liefen unb ungarifd^en ^ommiffarien inä S53etf ju ic^en, unb lub ben 5{i3nig 2Blafcl;öfan) ein, [eine 9?ä(c 3U fcnben. C6 fic^ bcr iiönig t'on Ungarn bQ3U bcrftanb, an bem platonifc^en gclbjugc leiljunef^men , ift nicfet befannt, ba^ingegen liegt ein @d)reiben bcäfelben an ben |)oc^mei[ter com 1. 2(pri( 1501 oor, luorin er i^n ma(;nt, er mi3d)te bod) burc^ ^ier^ögerung be§ ^ulbigungöcibeä 'ißolen nic^t am 2:ürfen3ugc fäumig madjcn, bcnn bcr ßönig 3o(;ann 2ltbred)t I;ätte erflärt, ba§ er o^ne Klärung biefer 2(nge(egcn^eit fid^ „bem ^eiligen Unternehmen" nic^t wibmen fcnne. Unin)eifel^aft maren bie 3agieüonen nic^t me^r als ^apft 2l(ej:anber VI. iöorgia jum ^S^reuj^uge ent^ id;Io[]en, aber fie l;attcn L>on biefem ben [ebenen SSormanb brauchen gelernt. "Da fic^ ber Äarbinal ^ctcr ßon 9ieggio, bcr bie 3cee eineö curopüi[d;en ^reu33ugeS unter Leitung beö '»jJapfteS, beä ^aiferö unb beö ^öntgsf loon Ungarn ben 'JO^on- arc^en be§ CftcnS unterbreiten [otlte, bamalä gerabe in Ofen befanb, fo mürbe e3 Siatl;6lam leid)t, il;m bie iiber=' jeugung beizubringen, ta^ ber ^poc^meifter bem Gelingen feiner 9Jtilfion ein ^inbernis bereite, unb i^n ju bcranlaffen, 'oa^ er im Äinne ber iagieüonifdien (^''i^^ß^rungcn an ^riebrid) ein bringlid^eö S3reDe erließ. 3)aä loar aber ton nic^t geringer iöeöeutung, benn, ba nad; ber ganzen Oc'atur ber ^aä^^, mie alle Seile anerfannten, in ber :panb ber Äurie bie am meiften ißiegenbc (äntfd^cibung lag, iniofern fie jc^t noc^ ben üt^orner grieben beftätigen tonnte, fo mar mit ienem ©(^reiben ßeä ^^e* gaten immerhin ein iBorfprung 'cot ben ©emü^ungen ber 2)cut-- fdien am römtfcben :pofe gewonnen.

(So ift nic^t ju finben, bafs bag o^nc (äinbrud auf griebrid^ geblieben ift. 3n ber ^ejemfrage fanb er gcmi§ bie Slrgu* mentc beö 9feid)örcgimentÖ nid^t aüju triftig, benn am (Snbe fonnte bcr *ißap[t feine iöcncfijicn bodj jumenben, mem er moüte. '5)a^er ließ er idbon im Max^ ben l'egaten unD ben ^önig ßon "iJJolen intffcn, baß er „bereit märe, ber Ä'rone ge= fällig 5U fein, unb baß er bcöl;alb mit ben iöif^cfcn öon ®am*

2tt)Ianb§ §ilfe. 837

lanb unb 9?ieienburg (^omefanien) befc^loffen ^aht, baS ®elb auöfolgen ju laffen" ^). Slbet InjtDifc^en berna^m er ßon ben au^erorbentlic^en S^üflungen unb Vorbereitungen, bic tu '^oUn gemacht loürben, unb baß bte 9?etfe beö Sönig« junäc^ft nacfe S^orn eine feftbefd^Ioffene @ac^e ttäre. fonnte i^n aenig beruhigen, toa^ i^m ber liölänbift^e 2)?eifter Sdt^er i>on ^lettenberg [d^rieb. i^riebrici^ §atte i^m fcbon am 2. 2lpri( eröffnet, ba§ er je^t, ba ber Äßnig ton ^clen mit Surfen unb Jtataren ^rieben gefdbloffen ^ätte, einem 3Q^ö"S P^ ^ulDi= gung burc^ bie SBaffen entgegenfe^en muffe, unb ju feiner 53er* tcibigung auf liblänbifi^e !pilfe rechne, unb alä jener nod^ immer bon feinem Söünbniö mii Slle^anber ßon Öitaucn eine M(fn)irfung auf ben polnii'dj-preufeiicben ^onflift ernjartete, am 8. Slprit bemfclben einen Slrtifcl in 2lnfe^ung Der ^ulbigungä-- frage formuliert, ber in ben ©ünbniöbertrag aufgenommen luerbcn müßte. 2ÜS aber ber |)od)meifter üon t>er becor* fte^enben ^2(ufunft öo^annn Sllbrcc^tö in Jt^orn Äunbc erhielt unb ben ßanbmeifter aufforberte, feine S3otf(feafter mit benen bcä ^ocbmeifterö ocreint, nadj 2:^orn ju fdncfen, fo crtoiberte 2i>alt(;er oon ^13(cttcnberg am 23. 2IpriI befc^midjtigenb, bie 9?üftungen ''Ißolenä mären met;r jugunftcn 2lIe?:anberS alä n^iber ben ^oAmeifter »eranftalict ; er cntnet;me baö einem ^d^rcibcu ^) ht^ ®ro§fürften ; er Ic^nt bic @enbung einer Jßotfc^aft nac^ 2^^orn üb, mxU. aber lieber (^efanbte nac^ SUno fc^icfcn unb i^nen einen 2lrtifel mitgeben , ber bie 3$crmittclung 2lle^-anberö jugunften bcö §od)meiftevö beanfpruAt, unb L^on beffen '^In* no^mc ber '-i3oÜ3ug bcä iöünbniffeö ab{;ängig gomacbt werben joU. (5'üv ben üJotfaU crflärt fidj übrigen^ ber l^mbmeifter jur §ilfe oerpflid^ter. 21(3 ber :poc^meifter biefcö ©(^reiben

1) Stn 9iobember 1501 läßt ber ^oc^meifter beni lüegaten fa^en, taO er bie ^ilbta^gelbcr »oiu 3a()re 1500 an ''Idolen fleja'^U i)aU, bie von 1501 aber felbft begatten ivofle.

2) ®er Üanbmeiftcv Ia8 ettvaS ojjtimiflifd). Sa« *5d)reiben battcrt bom 10. ;'H5ril unb facjt nur, bafj bie (Sefanbten auö '•lullen unb Unciavu ibni „VlattUd)e ^itfe" gecicii ;.>>vau ,ulflcfai^t l^atteii.

ttaro, (.5iej(l)i(t)ie ^;<oUiia. V. «. 54

838 DreisefinteS Sud^. «Reunte« 5?apitel. (1501.)

erhielt, xvax ber ©taroft t>on ®robno, 3an 3^'^i^^f5in^^i 0 ^ei t(;m, um tf;m bte 33efriebtflun3 beS ®ro^fürftcn barüber au8* jubrücfen, ba§ ber ^oc^meifler ber i'iga fle^^en 9?u§tanb beige* treten [ct. ®ennod^ aber Ue§ ^^riebrid^ bcn ßanbmeifter er* fuc^en, baS 33ünbnt8 mit 5Ue^anber nod& nicf)t ju »otl^ie^cn, unb fic^ „freie §anb ju n)a^ren", um im gaüe beS iöebür^ ni[fc8 feine ganjc ^JD?a^t bem ^od^meifter jur SBcrfügung [teilen ju fßnnen. @3 fd^toirrten ^eimlic^e ©erücbtc um^er, ba§ baö Sßcr^ältniS jtüifd^en 3o^ann Sllbrec^t unb 2Bta* bJ^Slato „üerbrennt" fei, unb ba§ ber (Sifer SWe^-anberS , „mit bem 3Jioöfauer anju^cbcn" einen fe^r eigennü^igen ®runb ^obe, benn man njoüc nur für ben ^rinjen ©igmunb, ber immer nod^ fein eigenes l^anb ^abe, ein fotc^eö gewinnen. (53 toärc biel getoonnen, toenn man t?om Könige öon 'ißolen „9Ser^ jug" erlangen Bnnte, unb um [otc^cn i)aU aud^ [ein SSrubcr (Seorg in einem ©abreiben an feinen föniglid^en ©d^toagcr gebeten. 2ln eben bem S^age, an tocl^em ber §od^mei[ter bieö fc^rieb, om 1. Mai, [tanb Sodann Sllbrec^t in i^^qtic unb ertoiberte baö ©^reiben beS ^erjogS (S^corg ba^in, ba^ er unter feiner SSebingung me^r bie 9fJei[e nad^ 2:^orn auffd^ieben fönne, er l^abc [id^ [einem unge[tümen Slbel auf bem legten 9?eic^8tage toerbinblid^ gemacht ; bie i^m »on ®eorg angefünbigte ©efanbt« fc^aft toerbe er in S^orn gern empfangen. 2lm 9. 9J?ai jeigte ®eorg [einem öruber bon 35re§ben auö an, ba§ er be* ^ufS frieblid^cr SSermittetung eine iöotfdiaft an bcn Äönig nad^ SC^orn gefanbt ^abe, griebrid^ follte fid^ in ber Wdf}t Ratten, bamit bie (Sefanbten mit i^m leidster fommunijieren fönnten.

SnjiDifd^en toar ber ti3nig in X^orn eingetroffen unb ju* gtei^ mit i^m nid^t ber §od^meiftcr fonbern feine S3ot* fd^after, ber ©ifc^of ^fJifoIauö t?on ©amtanb, ber ß'omtur Öub" tt)ig bon ©ainö^eim unb ber ^anjter ©ietrid^ Wertem ^). !X)ic

1) 3n bem ©c^rciben beS ^oc^meiftcrS tcirb ber „Janbmarfc^aQ ©ja= broSjintcxfottj" genannt; ein ©eitenftüd ju 3nbrjic^ ?5oSj^<iic i"^ tuf= fifd^en Briefe So'^ann 2ltbrec^t8, »aS ^elnric^ öon ©d^tcini^ bebeutet.

2) Srebenj bom 1. 5Wai.

erllärung be§ ^od^m elfter §. 839

©cfanbtcn Ratten ben 2IuftrQg ju erflärcn, ba§ ber ^od^meifter bereit fei bor bem Röntge in ^erfon ju erfd^einen, aber poor bod^ bem Äönige eröffnen muffe, ba§ er in brei "ißunften ben etüigcn ^rieben nid^t annehmen unb befd^iDören fönne, "iDic ©efanbtcn erbaten bom Könige iöefc^eib, ob unb toic er bte betreffcnben Strtifel ju milbern gebenfe, unb njen er auö einer Slnja^l oon oorsufd^lagcnben SSermittlern acceptiere. !iDie brei Slrtifet finb: 1) ba^ ber ^od^meifter ben ^olenlönig allein alö feinen gürften unb §errn anerfennen foüe; baS fönne er nid^t beciben, ba er baburi^ ben römifd^en Äönig 2)2ajimilian ber* le^en toürbe, bem er perfßnlid^ ftd^ bereits eingefd^iooren unb bem er als |)oc^meifter teie bem ©eutfd^en $Heid^e bertoanbt unb bcrpfüd^tet ffiäre ; 2) ba§ ber ^ot^meifter mit aller 2J?arf>t ins (^elb rü(fen foüe, fo oft ber ßönig eS »erlange; baS fei bei ber l^age unb ben Lebensaufgaben beS OrbenS bem §od^' meiftcr unmöglid^; unb enblid^ 3) ba§ bis jur ^älfte aller OrbenSbrüber 9?itter auS ber polnifd^en Diation genommen n)crbcn foüen, loaS miber bie gunbation beS OrbenS berftie|c. ©er §erjog griebrid^, erflärten bie ©efanbten, i)ättt nid^t auS „^lotburft, fonbern jur ©tärfung beS d^riftlid^cn ©laubenS unb aus SSemcgniS ber beutid^en 92ation unb @urer 3Ko|cftät gorberung fid^ in ben Orbcn begeben". (5r ^abe biefe 5öe* fc^ioerung jubor nid^t gemußt. 1)er ^önig ojolle bod^ ja baS nic^t als eine 21uSfIuc^t anfe^en. 211S 2Sermtttler fc^Iugcn fie für bie ^olnifc^c (Seite ^äte beS ^apfteS, beS taiferS, beS Königs SGßiab^Slaö) bon Ungarn, ober ben ^arbinal»(Srjbifd^of ^riebrid^ bon ©nefen ober ben ®ro§fürften 21Ie^-anber bor, für ben §od^meifter aber ben ^erjog ®eorg bon ©ad^fen, ben §er3og ®eorg bon 53a^ern, ben 3)iarfgrafen grtebrid> bon iöranben* bürg, ben ^erjog ÖogiSla» bon "ipommern alfo alle bier (Sd^njäger bcS tönigS ober irgenbtocld^cn ^urfürften ober dürften beutfd^er i)iation. !©er Äönig crioiberte, er ffobz CS gern gehört, ba§ ber §oc^meifter feine "ißflic^t t^un unb ben eloigen ^^riebcn bceibcu toolle; er fei aber übcrrafd^t, bafj ber» felbe ie^t crft iöefd^merungen in bcmfelbcn fänbc, tnbeffen freue eS i^n, ba§ ber ^erjog bie 3)Jilbcrung ber brei 2lrtifel bem

54*

840 ®rcisct)nte# 93iid). 3Reunte« .Kapitel. (1501.)

Sönifle aii(;cim[teüe. ^luf bcn Si^orfc^Iag einet SSermittelung fciinc er in feiner Sei|e eingeben, bcnn ^^ermittler tueröcn an bie[er „trefflichen llrtunbc" beö ewigen griebenö nid^tö änöern unb »DÜrben nur ^u öibbrüd^en 33erantaffung geben. (5rft foüc nur ber §od}niciftcr feiner 'i^füd^t nad^fommcn, bann roerbe ber ^önig fid; a(ä ein gnäbigcr ^üx\t ern^eifen. X)ie Diäte joüen bod^ nur i^rcn :perrn überzeugen, bafe er burd} längere^ 3^' gern ]id) '^oicn jum geinbc mac^c, loaä getti^ fein 25ottei( für i{;n loäre. Sic if;m ßon ^er^og ®eorg geraten iDorben tvüx, ^atte fid) öer ^oc^mcifter bem ©djaupla^ ber 33er^anb^ lungen genä[;cct unb fid^ nac^ "ißrcu^iidv^oüanb begeben. §ier empfing er bcn ^eiid^t feiner ©cfanbttn. ©ie oer^e^Iten bem §erjoge nic^t, baß man in ^okn „fegt (Srnft gegen i^n mad^en tooüe" ; fie f;ätten bie „i^auptbuc^fen" im 5Rat^au|c ju ÜT^orn gefe^en, üon benen „eine fo gvo§ njar, baß fie Don 28 "ißferben gebogen mxteu ma^te", Dennod) aber [prac^en fie bcn (Sinbrud auS, bajB eS ju feinem ©croaltaft fommen merbe.

3e^t waren auc^ bie (Scfanbten ^erjog ®eorgö in S^orn angetongt, ber S3ifcbof 3o]^ann dou 3)Jei§en, ®raf ^einric^ ton ©toibcrg unb ber Dr. Utric^ Solfer^borf. 3^te 3n^ ftruttion lief auf bcn 35ermittcIungötoorf(^tag §inauö, bü§ ber ^od^meifter jroor bem Könige ^ulbigcn foüe, aber ber (5ib auf ben eiüigen grieben feüte i^m erlaffen werben, ba er feinen früher geleifteten Siben wiberfpräc^e. 2lm 8. 3uni waren bie fä(^fifc^en ^erren in S^orn ongelangt, erhielten aber erft, ta l)er ^ijnig erfronft war, om 11. 3um 2lubienj, aber feinen ^efd^eib. 2Im 16. 3uni melDcn fie bem ^oc^meifter, iia^ bie ^ranf^eit beö ^önigä zugenommen ^abe, unb fie nod^ o^ne SIntwort wären. Üagä barauf, am 17. 3uni 1501 machte ein @d^lagf(u§ bem Seben be3 ^'önigö ein (5nbe.

@d^on in i^rer öotfc^aft oom 16. Ratten t>ie fäc^fifd^en ©cfanbten ben Sunfd^ auögefproc^en, mit bem ^od^meifter in ÜJJarienwerber ^u fonferieren. ^(ö fie ober auffaUenber^ weife erft am 20. 3uni ben jTob beö Königs unb bie beöorfte^enbe Slnfunft beö rafdj l;erbcigerufenen ^arbinalö grieDri^f) melbctcn, evl;ieften fie bie SBeifung für ben 3tugen-

3o{)ann i'llbrcdjt^ %oi. 841

bttcf nodt) in jT^ovn ju bleiben. 2tber am 22. toax bcr ^arbitml bereite in jT^orn unb fertigte bie (Sefanbtfc^aft mit bcr (Srflärung ah, baß eS too^I für beibe Steile ertDÜnfc^t fein irürbc, wenn gegentcärtig bie SSer^anblungen angefid^tS ber l^eid}c bcö ^önigö abgebrochen rrcrben. 'Der ^odimeifter accep«' tierte natürlich. ■Daß burc^ fein ganjeö Öanb bie üblidje ^Totenfeier jur (S^re beö üerftorbenen Sönigä nad^ alter Sitte ging, mag loeniger a(ö 3^^*^^" ^^^ ßo^aütät gelten, al8 ote(* me^r bie Zf}at\adfc, ba^ er bie 3umutung bcö C^^J^ö^ ^onrab i>on 2J?ofon)ien, mit i^m je^t gemeinfam burd^ einen Eingriff ouf ^olen bemfelben 5i>cTlegen^citen ju bereiten, entfc^ieben jurücfmicö. ^iefelbe 3u'^ü(f[;a(tmig bema^rte er, afö wenige 2]agc barauf ber ©ro^fürft 2ltej:anber i^n alä „Senator beö 9ieid^cö" um i^örbcrung feiner 3Ba^t bitten lie§. (5r ^at barauf, icie baö ^rotcfctl bemerft, „nicf)t§ @onbcrIi(^eö gei'agt". SBcnn er gleicbioo^t fpäter für biefe Sa^I fein toüeö 3ntereffc einfette, fo ^at er aU ^od)meifter, nic^t aber atö „Senator" get^an. üDenn toon allen Sürben gcijtc er n)o^( am rcenigftcn nac^ ber, bie i^m ber S^orner ^rieben juteitte. 3""^'^lt fanbtc er neben bcr jurüdfe^renben fäc^fifd/en ©eianbtfc^aft feine eigenen S3otfci)aftcr an ben ßarbinal griebrid; ^), um bem fönigtic^en §aufc unb ber ^Jiation feine ^onbolenj auöjubrücten unb ben 23orfd)lag ju madicn, bie SibeSfrage biö nad^ ber ilönigöira^I 5U ocrtagen. 3n ber '^(ubien^ com 7. 3uli ant* mortete bcr J^arbinal nidbt gleid^, lie^ aber am 9. 3uti burd^ ben Söofenjoben oon Slaliö^, SInbreaS t>on Sjamatöl unb ben iÖi)d)of oon itulm ben ^odjmcifter bcbeutcn, baß man an* gefid;td bcr bei>orftc(;cnben Äönigäa>a^t eine bünbigc (Srflärung ^aben muffe, ob er jum polnifd^cn üicic^c ftc^cn wolle, alöbann foütc er ein 3cid^cn guter 'Jiad)barid)aft baourc^ geben, bajj er ben 9iäubercien an ben (S^vcnjcn l5in(;alt t^ätc. 3n bcr gc^ Reimen ^ubicnj aber brad)tcn bie polnii'Acn Ferren oor, baß ber Ipocbmeiftcv fid) bie ganjc polniid)c 'Juition oerbinbcu Würbe, wenn er eben fc^t ben i5ib Iciften mödjte, ba er ia

l) Sreben^ toom 5. 3uli.

842 3)rei3C^ntci8 ffluc^. ?leunte8 .^^apitcl. (1501.)

©enotor unb Satter toäre, icä^renb man t^n o^nc ben (5ib nxd)t einmal etniabcn bürfte. ^Der ^od^meifter tie§ an StuS« brüdcn fteunblid;er ®c[innung nic^t fehlen unb Derfprac^, ba§ bo3 9?aubloefen aufhören foüe. >Dte (Jrtoibcrung auf ba3 gc» ^eime Slnbringen ober toar njteber lebiglic^ ücrttöftenb. @r fteüte eine 5Intn)ort nod^ Dor ber 2Ba^I in Sluöfic^t. C6 aber eine [old^c erfolgte, ift ebenfo toenig befannt, al3 bie Schritte, bic griebrid^ jugunften ber Sßa^I 2tlejanber5 get^an ^at, auf toeld^e er fic!^ jpäter biefem gegenüber beruft. Unter ben Ü}lögli(^feiten, n)clc^e bie ÄönigSma^I barbot, mar bie 2;^ron' befteigung Slte^anberö, ben feine ruffifd^e ^olitif auf bie guten SSejie^ungen jum Orben antt)ie3, immer noc^ bie günftigfte. 3Bäre Siabt^ölato getoä^lt ttorben, bann toürbe '^olen oon einem ©enatSauSfd^u^ regiert morben fein, bem gegenüber ber ^o^= meiftcr einen fd^ioerercn ©tanb gehabt l^ätte aU h\^tx bem Könige gegenüber, ber a(S ber ©ditoager feines ^ruberö unb anberer beutfd^er i^ürften hod) nirf)t toenige 9?ücffic^ten ju nehmen ^atte. 5lm übelften aber toäre für i^n ber gaü ber Sßa^t ©igmunbS getoefen, ber bie jentraliftifd^en 3beccn feines S3ruber8 3ot;ann 2ltbred^t nic^t nur teilte, fonbern an 3^^'ö' feit, ^tug^eit unb politifd^em Zatt i^n roeitauS übertraf. loar bem tiolänbifc^en Öanbmeifter nid()t gelungen, jenen Slrtifct toegen einer SSermittetung jtoifc^en bem §od^mei[ter unb bem Könige in ber ^ulbigungSfrage in ben ÜTraftat feines 23ünbniffeS mit 5llepnber ju bringen, aber in biefem Sünbniffe an fid^ lag bo(^ ein OJJittel ber bauernben (Sintoirtung auf ben ®xop fürften, toetdjer ber Unterftü^ung burd^ ben Orben nic^t ent* roten lonnte. OJion bcrfte^t bemnod^ fe^r mo^t, ttorum ber ^od^meifter fid^ für bie 2ßa^( 5l(ejanberS fo lebhaft intereffierte. Slber mit großer 3"*^^^fic^t hMtt ber ^oc^meiftcr oud^ nod> bem STobe Sol^onn Stlbred^tS, ber i^m oÜerbingS in einem öu^erft gef^onnten Tlommk einigermo§en ßuft mo^te, nid^t in bie 3"^"nf^- Sus'f^^ öt^t ben in bie Jpeimat jurüdfe^ren* ben fäc^fifc^en ©efonbten fd^icEte g^iebrid; ben SSogt oon «Solbou, ®eorg 2:ruc^fe§ unb ben Äon^ler S)ietric^ SBertern nac^ iDeutfc^Ionb, um auf bem 9Zurnbcrger 8?eic^Stog für i^n

S)er ^od^nt elfter unb bay 2)eutfc5e SReid^. 843

jii toirfcn ^). !Den ganjen ®ang ber legten SSer^anblungcn lie§ er, mit Slbfc^riften ber ^orrefponbenj belegt, [einem ©ruber ®eorg berid^ten unb bie oügemeine Öage ber ®inge fd^itbern. SBenn i^m, lie^ er jagen, baö 9?eid^öregiment nid^t mit anbern als biplomatifd^en 0)Jitte(n ju^ilfc fäme, »enn i^m ni^t [ic^er unb juöerläffig ein realer 53ei[tanb burc^ ®elb unb 3Jiann* [d^aften geleiftet toürbe, bann mü^te er [c^lie^Uc^ bod^ fid(> in baS Unöermeiblid^e fugen. 2lud^ ber '©eutfc^meifter iDurbe in bemfelben ©inne unterrid^tet , aber con i^m erhielten bie ®e* fanbten ben ollergeringften Sroft. ßr roieä fie an baö ditxd)^" regiment unb an ben §erjog @eorg unb benu^te nur bie Gelegenheit noc^ ßier 9?itterbrüber in ^reu^en unterzubringen, obiDo^t fic^ griebrid^ bie ©mpfe^lung fold^er unoerforgter ^erren »erbeten :^atte. ®er rcid^tigfle Sluftrag ber Negation ging aber an baö 9ieid^äregiment , ßor tuetd^em er!lärt tourbe, ba^ ber ^od^meifter fic^ ^um 9?eid^e begeben iDolle, »enn er jeljt gleid^ gegen '^olen burc^ ©irflid^e SJIac^tmittel gefid^ert iDÜrbe, unb jtoar müpcn bie S3efd^lüffe fofort, e^e ber ditid)^' tag au^einanberginge , gefaxt tterben. 3m ©e^eimen njanbten fic^ bie ©efanbten noc^ an ben Äorbinal »on ®urt mit ber ©itte, feinen (Sinflul bei ber Äurie geltenb ju mad^en, bo^ ber ^a|3ft ben Spornet grieben nidt)t beftätige. SBenn er t)om 9^eic^e, t>om Äaifer unb ^apft in @tid^ gelafjen roürbe, bann muffe er "ipoten ge^orc^en, bcnn auf ©etoalt bürfe unb fönne er e3 nid^t anfommen taffen. Sei ber 3^^f^^^f"^e^t unb SirrniS, bie in 2)eutjc^lanb nid^t jum geringften 2;cit burd^ bie uniüa^r^aftige Slbenteuerli^feit unb burd^ bie gro^e 33c= ge^rlid^feit 3)ia^imilian3 cingeriffen mar, fonnte auf eine längere unb allgemeine 2;etlnal;me für eine fo fern liegenbc Slngelegen^eit nidljt gerechnet lucrbcn. ©o lange ber i^aifer im ©d^ulbbud^c ber fäc^fifd^en Ö'ürften ftanb, ^attc er fc^arfe lJ)ianbate unb iöriefc 3ur ä3erfügung. Slbcr bamit liefe fic^ luenig gegen „Ipauptbud^fen" auöfül;rcn, bie i>on 28 'ipfcrben gcjogen toerben mußten. 3nbcffcn oerfiegtc fe^r balb auc^ bie

1) (Srebenj öom 6. 3uU 1501.

844 2)rcijc()nteS Su^. 5Icuntc« Äapitcl. (1501.)

papierene 9?ctc!^ö^t(fc unb ber gute dtat, um bcn bcr ^o(b'

meifter fo flehentlich bot. 'i)iur fein S3ruber ®eorg blieb ber

©Qd^e treu, bcr er feine Seilna^me jugemanbt ^atte. ©er

h)iü faflen, ob er nic^t auc^ mit einiger 23ef(emmung an bte

iDiögli(^feit bad}te, bo^ fein ©ruber ^^nebrirf) an ben ^o^en

©eruf eines ^od)meifterö ocrstüeifelnb , jurücffe^ren , unb feine

2lnf<3rüc^e an bie „©efomt^anb" eri^eben fönnteV SCßit

beiDegen un8 ja in ber 9)?ora( ber 9?enaiffance, teelc^e für bie

flaffcnbften 5a3iben>rüc^e 9?aum ^at. ©arum »irb nic^t

befremben, tt»enn bcr 3)iaIog gtoifdien bem ^ot^meifter unb

ber polnifd^cn ^'rone tebtgli^ alö eine '^nftanböijene bejeid^net

toirb, hinter tücldjer grobförniger (Sigennu^, fc^Iaue Vift unb

ber SBunfd) bcr Übervorteilung ouf beibcn ©citen fid^ fanben.

3o^ann 3Ilbred;t ^^atte ben ®ebanfen, ben Orben ju üerbräiigen,

unb cntioeber unter einem ermlanbifd^en i5ürftbi6tum feineö

Söruberö ^rifbi^td^ , ober unter einem ©tatt^altertum i'eineö

©rubcrö Sigmunb eine üoüe Unififation uon 'ißreu^en juiüegc

ju bringen unb eS ooUfommen ben polnifc^en ®cfid}tgpuuften

unb politifd^en formen unterjuorbnen, bis ju feinem letzten

Sltemjugc fo üjcnig aufgegeben, ba§ fein 9iad)foIger, wie fic^

jeigen wirb, genau biefelben Sünf^e, bicfclben Entwürfe, bie*

felbcn ®d^einber^anblungen mit benfelben ^intergebanfen wiebcr

aufnahm. 3o^ann 3(lbrec^t war, üon bem Stugenbliti an, ba

er tor Statoren unb ^lürfen fid^ burc^ 3>crträge einigermaßen

gefid)crt ^atte, nichts erroünfd^ter aU ber Xro^ beS ^oc^^

meifterS unb ba6 „©rängen feiner ©täube". Sam cö, wie

er gar fet;r barauf erpicht War, ju einer „®ewalt", bann

fonnte oieÜeid)t ein turjer S^^bäug, ein furjer ißJaffengang,

eine einjige triegerifc^c (äptfobc bcn 1466 ungefc^icft abgebrodsenen,

unauägcf(^(agencn ^rieg ju (5nbe fü{;rcn, bann naf;m bie

©efc^ii^te Dfteuropaö bieüeid^t einen anbern ®ang. SlnbererfeitS

war aber aud? gtiebrtd^ nic^t bloß ber reine (S^renfd^ilb unb

ber anfpruc^ölofe 25orfämpfer ber nationalen 3bcc. 5iuc^ i^m

jd^webte cieüeid^t f($on ber ein 23iertelia^rl;unbcrt fpätcr (Sr*

eigniS geworbene ®ebanfe cor, baß baö „ipofpitat beutfc^er

Station" feine ßcbcnöbered^rigung me^r in fid) trage, unb baß

Scbcutung be^ ©trcit«. 845

ein [tarfeö, toeltltc^cö ^erjogtum an bcn Raffen bcr Oftfce melletd)t ebenfo gut ober bcffer nocb eine „'iBormaucr ber (S^riftcn^ett" gegen bte „Stbgefonbevten", gegen 9^u§lanb jein iDÜrbe. Stber bann foüte biefeö :persogtum ftart [ein, nic^t gegrünbet unb angeroicfen auf bte "iprot^gdö beS ^eut[c^metftcr6 unb ber 33or[te^er ber S3aüeten, fonbern auf t>te ^eimiic^e unb ^etmtfc^ geworbene S^itterfc^aft. Unb bann foüte btejeö ^cr^og^- tum nic^t bIo§ au§ bem übel jugefi^ntttenen Öanbfc^en bcfte^en, ben beö SDrbenö Sd^mäche ton bem ^errlicben 'ißreu^en ^onrab aßaüenrobö ju erretten n)u§tc, fonbern baö ganje ^reu§en foUte cS fein. ü}?e^r erraten atS betoetfen laffen fic^ bte Um* triebe griebricfcö tu biefer S'iidjtung fcfcon in ben jTagcn 3o^ann 2([bred)tÖ. 3lber ba fic fic^ fpäter, tt^enn auc^ nur alö 9iatic^läge auf bcr einen ©eite unb iÖcfür4)tungen auf ber anbern Seite nacfcn)ti!en laffcn, fo lüirb man t^i^^^t*^^*-'^ nid)t fo bc'cbränften ©cifteöi craditcn, ba^ man tt^ä^nte, er l)ätte erft ton feinem 23ruber barauf gcftoßcn lucrDcn muffen. X)aö mar e8 aber, moö biejen il>ert;anDtungen über ben ^ulbigungSeib einen fold^cn SBert unb eine |oId)e iöebeutung gab. Über @ein ober '^tid^tfein ^reufeenö mürben bie ^liJürfel getDorfen. Unb barum bilbetc ber Xob be8 tönigö eine fo gro§e, eine fo cinfdjneibenbe ^ataftrop^e. '©arum l^attc bie ^3olnifc^c Aktion, bie auf bem ^^unfte ftanb, burd) if?rcn i^önig einen unabfc^baren ©eminn ju mad;eii, fo triftty\cn ©runb, biefcn S^ob fo tief ju betrauern.

3nbeffen mar, luenn mir bem (S^n-oniftcn ber ^dt ^Mauben fd)enfen bürfcn, bieö nic^t bie Stimmung, in mcldjer baö ii5olf bie Äunbe t»on bem ipinfd;eiben beö JUmigö üerna(;m '), bcnu „fd)liefelid) mar er aü-nemein ücrf;afet", fd^reibt fein '^lr3t, ber Jitataucr ''^^rofeffor. „'-ll^cgen ber ^){icberlage in bcr l)toIbau", glaubt bcr ,3^")'^^/ beffen ii3cfd;önigungöcifcr bicfcö Urteil nidit

1) aKau befdnilbicjte ben iUjetaujler ^DJatlljäiie '2)v^cuniii , bofj er \u bem frü^^eitic^en 'Xobe beö iiönigö bcn iflutQ^ ljcvbcii^e«iiljrt ^abc. G8 fc^eint, ba^ il)m bie Oic)ien bc§ itöuic^ö, an bcnai er fid) :iucivuubc rich- tete, jui^efd^vicbcn unirbcn, fo anc man ibtn and) bie 5ln6l«crunv^ bcr Äaffen bcimafj. (äv lüujjte fic^ aber jn reinigen.

846 2)rci3ct)ntcä 93 ud). 9?cuiitc« Äapitcl. (1501.)

unficrücjt (äffen fann, f^tnjufe^en ju muffen. ®ctoi^ ift e3 \mi)x, ba^ bicfe ^Iteberlage noc^ lan^e im ©ebäc^tniä ber ^JJation haftete, unb in ber aümäf;(id; ber :piftoriogra^l;ie fic^ bemäd^tigcnbcn öolfötümlic^en Überlieferung ift fie naä) unb nadf Dcrgrößert unb übertrieben werben, unb fd^UepIid; glaubte man fogar bem Könige unterlegen 3U füllen, ba§ er bie 5ibfid?t »erfolgt ^ahe, feinen Äriegöabel mit einem Schlage ju öer- nickten, unb ba§ il;m ba^er jene Sfiiebertage ganj nad^ SBunfc^ gcfommen »äre. Slber alle biefe ©auten ber "^^antafie l;aben bem einfachen unb fd;lici^tcn Urteil beö ß^^tfl^noffen nic^t »or^ gefd^toebt. (Sr fanb in bem Sefen beS ^önigö biefe 5lbnetgung ^inrei(^enb gered)tfertigt, unb er begrünbete fie ouc^ in feiner ^iDarftellung. (5S fehlte 3o^ann Sllbrec^t nid;t an bem (Sin^ brud ber äu|ern (Srfc^einung. (Sine ftattlic^e i^igur, ftarf, fnod(>tg unb mannhaft, baö ^aupt mit tt)emgen, fci^roarjcn paaren nur bebedt, mit fräftig cnttoidelter S3ruft, mit feften Slrmen unb ©einen, mit ftra^lcnben Slugen unb ftro^enbem 2lntlil3, an ber ©eite ftetö ein furjeö ©c^ioert tragenb, mu^te er ben Sinbrud eineö fü^nen trieg^manneö hervorbringen. T)abet fel;lte i^m nic^t an fluger einfielt unb an 23erftanb, unb on beftec^enber gciftigcr Stlbung. Öatcinifc^ fprac^ er toie ein yi^etor bon ^rofcffion, unb be^errfd)te au^er ber polnifc^en aud) noc^ bie beutfd;e ©prac^e. @ern laä er §iftorien unb fanb aSergnügen an ben !Di)§putationen ber !©oftoren. '^a^ reiche ?eben bcS §umaniämu§ unb ber ^unft ber 9?enaiffonce, baö, tr»ic tDciter^in nod^ barjulegen fein toirb, unter feiner ^Regierung fid; entfaltete, freifte alfo nic^t ol;ne bie Jeilnal^me unb or;ne bie Slnregung fceS 2J?onart^en ab. S)aS ©crüc^t, baS i^n in ber engftcn SSerbinbung mit (Eaüimac^uö unb in einer 2lrt gciftiger 5lb^ängigfeit öon bemfelben barftellte, be* ru^t auf einem burc^auä nic^t unrichtigen @efüt;l. ®enn ber italifc^e ®eift, ber im 16. 3a^r^unbcrt bie 33ilbung ber ^ö^eren ©efeüfc^aft in ^olen be^errfc^te, pulfierte bereits in ben 5lbern biefeS ^önigö ~ aber in einer getüiffen 23ertrodenung unb (5in^ fettigfeit. 23on ienem ^rac^tfinn unb jener fd;n)elgcrifc^en «Sitten* üerfeinerung ber italifc^en dürften ^atte er nichts, tein glän*

Sodann 2ll6tc(^tg 6^aro!ter. 847

jcnbeS SSautoerf fnüpft an feinen tarnen an. 2lu§er bcm tootmen 3^9^ *^on Siebe ju feinen ©efc^lüiftern unb feiner aWutter toei| bie (äefc^ic^te feinen gemütvollen S;on, feinen 2luSbru(f er^eBenber 2)?enfc^Ii<^feit anjufü^ren. ©elbft baS, »aö bie Slnefbote i^m angehängt, lä^t if;u e^er alä einen »er* fd^loffenen, fd^roffen, eigentoiüigen, alö einen fi^ freunblic^ t;in= gebenben (S^orafter erfennen. ^Da^ingegen erfc^eint er fc^lau, lifltg, bered^nenb, auf ben Untergang anberer bebac^t. 3cne unbi5;5iplinierte SDioral ber ^umantften, n^elc^e mit gef^^reijter Überlegenheit bie altoäterifd^en 2;ugenben für überrounbene unb toeraltetc (Snttüicfelungöp^afen betrachtete, »ar im ©runbe aud) feine SDJoral. Über fc^Iii^te O^eblic^feit unb ^Jreuc ^inioeg toiü er toie jene 23iöconti ober ©forja ein 33irtuoS fein. Sr entioidelt eine faft unermüblic^e 2;^ätigfeit, immer ift er mit •ipiänen befc^äftigt, immer ^at er gro^e ©efdiäfte unter ben ^änben. SSieleS barunter, fagt ber (Et;ronift fe^r richtig, tt?ar fai^Iid; njertcoü unb fing ausgebaut, unb im S9eraten unb S3efprecf)en ber ®inge mu^te er oft ben fc^Iagenbftcn Sluöbrud ju finben, aber am (Snbe toar aüeö boc^ nur ^lanmac^erei. ©ans jutreffenb finbet 2liiec^ott)ita, ba^ barin fein ^ii}kx, feine ©c^toäc^e unb baö Unrü^mlii^e lag, ba§ er eben bie ©egen* ftänbe nur bis jur ©iöfujfion gu bringen ßju^te, bann aber ooüfommen faüen Iie§ unb für i^re S)urc!^füf;rung bie Energie nic^t me^r befa^. Unb auc^ ben pj^d^ologifrfjen ®runb biefer erfolglofen ©efd^äftigfeit , biefer 9fiü^rigfeit o^ne jl^at, biefer SDtannigfaltigfeit im 3BoUen unb biefer Strmfeligfeit im ©d^affen f(^eint ber (S^ronift anjubeuten, benn er fdjilbert if;n alä einen Öüftling, als einen IKann ber Sößoüuft unb l^üfternt^eit, „n.nc baö ber Äriegöleute %xt märe". 2(uc^ ber ctira 30 3iat;re fpäter fc^reibenbe ©apoioöfi roei^ oon ben Orgien 3U cr3ä(;lcn, bie ber Äönig im S5?intcr nac^ feinem furd;tbaren JaÜ in ber 2)?oIbau p feiern fid^ nid^t oerfagtc. toirb ein etoig »er- püteö ©e^eimniö bleiben, tüc^f;alb 3o(;ann 5Ubrcd)t fid> nidjt nur nid^t »crf;eiratete , fonbern toeö^alb and) nicmanb anbcrö auf ben ©ebanfcn fam, i^n ju »erheiraten, in einer ^cxt, in ttelc^er burd^ e^elid;c 33erbinbungen |)olitifd^c iUortcilc ju er-

848 Iitciic()ntc6 5iud). ^JJcuntcß .«apitcl. flSOl.)

u>crbcn iiblid^c (gitte tcar. SiMe oft ift bod^ bei feinem ©ruber 3ä.vjabl;ötatt) bic Bwflc ber Si Ovulation 3um 21ugganf\<5puntte ^^olttifc^er .Kombinationen gemadit toorben. S3ei 3o(;ann 2(lbrec^t niemals, obioo^I eS i^m an ^abfuc^t nic^t fe(;Itc. 2Iber er blieb niifrud^tbar unc in allen übri^^cn ©tücten. Unb bod;, une fcitfam ! ''Man ^at i^n alö ^ricgömann gepriefen, Dbtt)o^I er au^er bem jTreffcn bei Äo^seStrjvno niemals eine ©c^Iac^t gewonnen ober mit bem Sc^n^erte auc^ nur baS ^di> be-- l;auptet ^at. ^Man ^at i^n alö Sreujfa^rer ibealifiert, obiüo^l er ben le^jten Oteft öon ßreu33ugöcifer, bcr in feiner 3^^* '"^f*) fic^ regte, leDiglid; ju feinem 35orteit auS3ubenten fud^tc. Man i)at i^n al§ einen ^elbcnmütigen SOJann erf;oben, obgleidj er in allem bo^ nur ein lüflerner «Si^iüäc^Iing roar. 9iur öon feiner ^leligiofität fi^iüeigen felbft feine ^anegl;rifer. <Sic I;aben (^runb ba3U. Unb loie ^ättc nun biefcr ^onig feinen Untert^anen fc^Iie^U^ nic^t Der^a^t fein foUenV

^diji uiib Krönung 9Uejanber6. f^amilicnbifferen^en.

@rft gclegentlid; bicfeö 2;f;rontt)e^feIÖ laffen fid^ einiger«* ma^en bic formen erfennen, KQldjt ba§ öffcntlicbe 9Jed^t für einen joldbcn gaü öcrfd;rieb. ©ie toiel baüon bem alten ®c^ wo^n^eitöred^t 3ufiel, toie mcl fic^ eben erft buvd) bie Um» ftönbc ^erauSbilbete , um bann in ber 3"^""?^ ^^^ ^^<^^ W" gehalten 3U toerben, fann bei bcr Slärglic^feit ber urfunblic^en *3lac^ri^ten nicbt mit ®id)er^eit gefonbert u^erben. SSermutlic^ ift auc^ früher fd^on gefd^e^en, ba§ mit bem Slobc eineö ^i5nigö fofort bie ©eric^tc eingefteüt unb bie laufcnben "iproseffe vertagt rourben, bamit niemanb, ber on ber ^önigöirabt teil*

june^men Berechtigt war, batoon abgehalten toürbe. Slber crft ßon bcm 3nterregnum beS 3a^reS 1492 \\t eS urfunblic^ mö^^ mx^hax. (Sbenfo t[t fa[t felbftoerftänblic^, ba^ bie fönig» liä)t ßanjlct i^re ©efc^äfte etnfteüt h\§ jur Äonftituierung einer 3^^['^'^"^^3^^^"nSf f'^ ^^B ^^f"^ SSertoattung unb Suftij mit einemmale inne Ratten muffen, '^k S3ilbung einer fold^en 3tDt[(^enregierung fäüt naturgemäß bem ^erDorragenbften SO^itgliebe bcS «Senats ju, toaS aber ebenfalls nur auf bem ^erlommen beruht unb feineSroegS auf eine üor(;anbene rec^t* lid^e iöeftimmung jurüdjufü^ren ift. SBenn man, fo oft bie SBa^Iformen überl;au^t erfennbar finb, ben (Srjbifc^of »on ©nefen biefc iöefugniS ausüben fie^t, fo entfpringt biefeö 25or* re^t alfo md)t oircft feinem geiftUc^en Slmte, auc^ nt(^t ber ^rimaSrcürbe, fonbern ber (Stellung, roeld^e er alä ^rimaä im Senatöförper einnimmt. 9Jadt) bem Slbleben ^afimirS fonnte bana«^ bie grage cntftef;en, ob ber bamaligc ^rjbifc^of oon ©nefen ober ber ißifd;of oon Ärafau, ipclc^er als ^rinj beS fönigtic^en §aufeS im «Senate ben erften 9Jang behauptete, bie Sa^langelegcnf;eiten unb bie ^roifc^enregierungSgefc^äfte ju leiten f^aht, unb ber älieinungöjioiefpalt fd^eint ben Stnbcutungen beS 2)hec^on)ita infolge auc^ in ber ÜT^at ju jenen Reibungen bei ber Sal;I 3o^ann 2ilbred;tS SJeranlaffung gegeben 5U ^aben, bie erft burc^ a)tiIitärgeiDalt gefc^lid^tet lueibcn fonnten. ©a aber biefeö aJJat ber '^x'm^ felbft (är^bifc^of war, unb o^nel^in in ber Öeitung ber ©efcbäfte fc^on bei ^ebjeiten feineö S3ruberö ben größten @influ§ ausgeübt f;Qtte, fo fiel if;m un* beftritten bie 43efugniS ju, fcaS ©teuer bcS 3taatS|d;iffcS nad^ bem Slbgang beS ft'önigS ju ergreifen Unoerjüglid^, nacbbem bie 9iac^ric^t t>om Höbe 3ot;ann '2llbrfd;tS in ^Irafau ein»» getroffen luar, erlitö bal;er ber Siarbinal griebric^ ein Üiunb- fd^reibcn an bie iüiitgliebcr beS Senates, loeld^cS fie einlub, fic^ nac^ Ärafau ein^ufinbeu, um bie für bie Sid;er^eit beS i^anbeS notiocnoigflen !iDJai^rcgcIn ^^u beraten. 5^ie (Jjfev-^uien für bcii Dcrftorbcnen Jiönig iourbcn gcl;altcn. T'ic Vage beS l'anbeS, baS com Oftcn l;er bcbro^t n.\u, gebot einige oor* läufige i^eftfe^ungen. I^a aber feine "Jlngelegenl^eit brtnglid;er

850 I)reiäe^nteö Sud). 3e^nte§ Äapitel. (1501.)

mar, alö ber Äonf(ift mit bcm §od)mei[ter , unb o^ne(;in bic l'eid>c beö Äöni^ö auö "!|3rcu^en inö ii:!anb gefüf^rt toerbcn mußte, [o beqab fid^ bcr Äarbinol [amt bcm ©enatc md^ ST^orn ((£nbe 3unt). 2Son allen anbern iöebcnfüc^feiten abgefe^en, meiere bte äJeriüeigcrung bcö ^ulbigunflöeibeö burd) ben §od^- mcifter auf'Dtängte, trat ieljt ber ^xoti^d in ben 53orberflrunb, ob man i^n ben „als ben crften (SonfiüariuS ber Ärone" jur tönif\Stt)al;I etnlaben fönnc, ba er ben S^crner i5riet)en nicbt befd^reoren. ©er Äarbinal ber^uc^tc bergeblic^, ben ^odf- meifter ju einer )3crfönlid^en ©egegnunfl ju teranta[fen , unb mu§te \id) \d}lk^lxd) mit einigen allgemein gehaltenen frieblic^en SSerfid;erungen begnügen. 5)ie preu^ifc^e ©treitigfeit bot, loie ein^ufe^en toar, jtoar feine ©efa^r ber «Störung beS Vanb* friebenS, aber fie blieb unauSgctragen. 3)er frühere §oc^' meifter, toelc^er ben (5ib geleiftet ^atte, toar \a am^ nid^t auf bem SIBa^lfelbe ju "ipiotrfott) erfc^ienen. Um fo me^r fonntc unter ben ledigen a>er^ältniffen bauauf oerjic^tet njerben. Unter bem ©eleite beö ©enateS tt)urbe ber !5nigli^e l'eic^nam nad& ber §auptftabt gebrad^t unb om 26. Suli in ber Äat^ebrale beigefe^t.

!Der Sal;lreic^Stag tourbe für ben 14. September nacb ^iotrfolo auSgefc^rieben. ©elbftoerftänblic^ Ratten guoor bie Sanbtage in ben SBojetDobfctiaften, [otoie bie Sanbtage ber ©ro^polen in Äoio unb ber ^leinpolen in 9^euftabt=Äorq^n ftattjufinben. !Da bic ©ro^roürbenträgcr bei bicfcn SJerfamm^ lungen jugcgcn loaren, fo ift nid^t baran ju benfen, ba§ ber @enat injtoifd^en in '^crmanenj jufammcnblicb. (Sr ootiertc ticlme^r für bie bringlic^ften Slngelegcn^citcn unb überlief bann bie 3"ül;rung ber (Sefc^äfte bem ^rimaS. ®ic grö§tc ©d^toierigfeit lag in ber ginanjoerioaltung. !iDie fönigtid^en Waffen tourben leer gefunben, toaö too^l erftaunlid^ fein mochte, nac^ ben ungetoö^nlidljen (Sinfünften bcö legten 3a^reS an 2lb* lafe^ unb ^rcujjugögelbern, bic nid^t blo§ oon "ißolen, fonbern aud^ oon ^reu§en eingegangen loaren. Wlan befc^ulbigte einige ginansbeamte , unb barunter ben 33ijefan3ler , ben l^umaniftifd^ gebilbetcn, ehemaligen greunb beS d^allimad^uö, ben 3)Jatt^iaö

SSot bem 2öaf)l(toge. 851

S^rjctotdt, ftc^ an ben föntgltc^en ©eibern bergriffen jn l^oben, unb leitete barübet eine Unterfudbung ein, aber, icie fci^eint, teuften fid) bie 5lngeftagten mit bem fe^r tüa^rfd^einlid^en ^^tadv toeiö, ba§ jum ßnttoenben gar fein Dbjeft cor^anben tcar, ju reinigen. Unb boc^ brängten bie aJiietötrup^en auf £'ö^nung, unb nur burc^ jEeUja^Iung unb 23ertröftung auf ben jufünftigen ^önig fonntc ber ^arbtnal bie für bie D^u^e im ßanbe be« benfUd^ften Elemente befriebigen. >Denn ju entbehren toaren bie 3JiiIitär!räfte nid^t. 2lud^ abgefe^en ßon ÜEürfen, 2;ataren unb ajiolbaucrn, lüeldbe bie ©renjen bebro^ten, l^ätten im 3nnern 9ieibungen fid^ erjeugcn fönnen, toeld;e baö Eingreifen mit ben Soffen erforberlic^ machen fonnten. Sir ^oben fein 3f"fl"^'3 bafür, bü^ baö iagieüonifd^e tönigS^auS ouc^ je^t nod; ^e* forgniö öor bem cntfrafteten unb gefc^ioäd^ten Slbfömmling be^ alten ^iaftengefd^Iec^tö, bem ^erjog ^onrab üon älJafotoiert gehegt f)'dttt', toir ^aben aber ein fi(^ercö 3^ugniö, ba§ ber SJiafotoier an einen ^am|3f mit ber 1)t)naftie im Slugenblid ber 2:^ronöertDaifung backte. !iDie Sunbe öom 2;obe beS Königs fonntc noc^ nic^t einmal nac^ ^rafau gelangt fein, ba ftanb jc^cn ber '5ßro^ft 3o^ann com ^ofpital ju Sarfd^au mit einem Ärebenjbrief üom 19. 3!uni bor bem ^oi^meifter, um i^m im 9tamen bcS §erjog3 ^onrab bon SOhfotoien auö^ einanberjuict^en, ba§, lücnn jemalä einen günftigcn ^eit^unft gegeben ^ätte, "ipolen „bie abgcbrungcncn 8anbe" mieber ab=^ junc(;men, bann ibo^I ber gegentüärtigc toäre. iäx felbft tooüte baö Unternehmen leiten, toenn ber ipod^mciftcr nur „§ilfe leiften" Ujoüc. ©o gcf^annt feine S3eyct;ungcn ju '^oUn aud^ jur ^dt haaren, fo lag boc^ bem 5)od;metfter nid^tS ferner als ein Ärieg im ®inne ber 9{ebinbifation3)3oIitif. (Sr bcr^iejj bem 9Jiafon)ier ,bie ©adjc in S3cbenfen" ju nehmen, unb i^m burd^ eine ©egenbotfd^aft feine 5(nfld;t mitzuteilen, igtnigc 2:age fpäter traf beim ^oc^mciftcr mit ber ^Jiad^rid^t, bafj ber ®ro§fürft 2lle^-anbcr bon !^itauen mit bem i)JJeiftcr Salter bon "ißlcttenberg baö lange ber^anbclte iöünbniö cnblid^ ab* gefd>loffen ^abe, eine bertrauenöboUe (Eröffnung bcö ©rofjfürften ein, in »eld^er er bem i^crjogc bringcnb an^ iperj legte, alö

852 2)reije^nte^ 58 ud). 3e^utes .tapitel.

„Senator bcS &?cic^cö" feine 23emerbuHfl um bie polntfc^e Ätone untcrj'tü^en 3U rooUcn. Senn aud? Der Jpod^meifter, um fid) nic^t ju binben „nid^tö '-Sonbcrlic^cö Daju fagte", fo toar er bod) in ©rmäqunyj ber id^cn fiüf^cr angeführten lüD?otiDe cntfc^loffen, für biefe ©elDerbung feinen (äinflufe geltcnb ju mad;en. UnoerjügUc^ fanbte er je^t feinen l'anbömann paug^ n)i^ an ben ^erjog Äonrab oon 9)?afon)ien, üu^erlid) um bem» felbcn jur ®cburt etneö männlichen (Srbcn ,^u gratulieren, l;au^tiäd)(ic^ aber, um bcm polni!d)cn perjogc aufö bringltc^fte ton jcDem ©eroaltoerfuc^ gegen bie 'iD^naftte abjuraten. (Sr möge lieber, tic^ i^m bcr ^oc^meifter fagen, bie ©eicerbung beö ®ro§für[tcn Sllcpnber ju förbern fud^en unb fic^ Dafür ben 8o^n in beftimmrcn 3"!'^9'^" ^'^n bemfelben auöbe»- bingcn ^). iöeim ^oc^meifter ftanb alfo bie @ac^e Sllejanberä bortiefflid), aber freiließ toar nod^ nic^t einmal entfc^icben, ob man ben ^oc^meifler ^ur SBa^l lüerbe etnlacen fönnen, Denn o^ne ben ^ulbigungäeib , ltc§ ber Siarbinal bem ^oc^meifier fagen, merbe man i^n »on bem Sa^lgcfdjäft auöfc^Iielen muffen -).

(Sincn jlag früt;er noc^ al^ an ben ^o^meifter ^atte Slle^-anber bereitö an feinen SSruber, ben Starbinal griebrid^, gef(^rieben unb il;n gebeten , feine iSemerbutig im 3ntercffe be^

1) (Srebenj be§ mafott>ifd^en (Scfanbten toom 19. 3uni. SSünbniS bc8 ©rofsfürften mit i'iotanb 21. Sunt, ©djreiben beS ©roBfürftcu an ben ipoc^meifter 26. 3uni. Srebenj beS 3of;. tjon ^augun^ für äRaforoien 30. 3uni. Stubienj in Äonrab öon iOfafoiineii in ben erfien Sagen beS 3uU. Srebenj ber ©efaiibtf^aft be§ Jpoc^metfterS an ben Äarbinat bom 5. 3uU, mit ^vonboknj unb grfucfcen, bie Sibfrage btS nac^ ber ÄönigSa^a^t ju öevtagen. 'i)amal8 i?atte ber ^odjmeifter alfo nac^ ber Siußerung gegen SJafoivien bereits bie ^^artei 2l(ej;anbcr§ ergriffen. (ÄönigSberger 2Irc&iD.)

2) (Sefanbtfd&aft bc§ StubreaS »on ©jamotöt, SBojettJobeu »on Äalifc^, unb beS Söifcftofg toon (Sulm mit Sreben? »om 9. 3uU. 2)qb aber gIei^Äol;i ber ^o^meifter für 2l(ej;anbcr t^ätig irar unb iraS er bafür getrau :^afee, fetjt bie ©cfanbtfc^aft be8 §oc^mcifter8, bie bem äJionarc^en jur 2;§ronbe[teigung gratulieren foüte (*5reben5 »om 19. 9tooember), bem iSönige in ber geheimen 2lubienj auSeinanter. (ÄiJnigSberger 5tri^iD.)

SBettberoerb bet Stüber. 853

IRetc^eS ß)ie ber !J)t;naftte ju untetftü^en. (S3 tft überaus intereffant, au6 bem 2)iunbe eineS burc^ bte (Srfa^rung [o be* rcd^ügten Urteilerö ju oerne^men, ba§ ber !J)uaItömu3 in ter ^enfc^aft ^otcnö unb Öttauenö, bem ßiJnig ^afimtr 3cit feineö Men3 mit fo »iel iäi)tx Energie toiberftrebt ^atte, unb an beffen (Sinfü^rung niemanb fo fe^r als Slleyanoer i'elbft f(^ulb aar, fic^ nic^t bettä^rt unb cielme^r nur ju einer (gcbiDäc^ung beiber 9^et^e geführt l^ätte. Slle^-anber berief fic^ auf bie erft tor jtoei 3a^ren erneuerte Union, aber e8 toar boc^ eine etttaö freie 3tuölegung beS bort erläuterten 2(rtitel3 über bie ©ucceffion, toenn er barauö ableitete, ba§, toenn ber tönig oon *il3oIcn ftürbe, ber ©ro^fürfl oon Litauen in "^Poten, unb ffienn biefer ftürbe, ber tönig ocn *PoIen in Litauen fuccebieren muffe. ®ie ©c^ioäc^e biefer &{ec^töauöbeutung oieI= leidet fü^Ienb, fanbte ?lle^-anber fcbon bret Slage nacfe feinem ©riefe einen Unter^änbler , 'ipeter ®unin, an ben tarbinal, ber me^r baö g-amilienintereffe ju betonen ^atte unb mit ber Erinnerung baran, tote üiet ber ®ro§fürft feinerjeit für bte Promotion griebric^S get^an f;ätte, bie ^^erf^eftioe auf »eitere SBot;It^aten eröffnen foüte. 3)ie Slntioort beö tarbinalS lic§ an fentimentalem ^luöbrud ber iöruberliebe nichts ju rcünfc^en übrig, aber in ber eigentlichen §auptfac^e rourbe bie fic^tlicbe 3urüctt;altnng unter aüer^anb (Smpfinbungö^j^rafen oerbecft. !Denn toenn bie gamilienrürffic^t entfc^eiben foÜte, bann toax eine nic^t tceniger beac^tenötoerte aJia^nung oon feinem älteften ©ruber, bem tönige ^^tabi^eiaio oon Ungarn, jugunften feineö Jüngern ©ruberä ®igmunb an ben tarbinal herangetreten. 35oU i^obeS, fc^rieb !!iötabl;öfaiD an feinen ©ruber griebrid? ^), ift man in Ungarn unb ©öt;men über ben (Sinbrutf, ben «Sigmunb bort ^eroorgebrac^t ^at, unb ift fieser, ba^, loenn er jur Oic^» gierung in *$oIen berufen mxit, er geioiß in biefen Oieid?cn eine er(;eblic^e Stü^e finben möchte. Unb al3 griebricf? auc^ bicfem ©ruber nichts lociter al5 allgemeine 5luöbrücfe bcö iiiso(>l* iDoUenö unb ber Zuneigung 3ufommcn ließ, fanbte ilUabi;ötam

1) SBom 3. Snü.

«ort, @efd)id)te %^oUr\e. V. 2. 55

854 Srciäe^nteä 33uc^. Se^nteg ilapitel. (1501.)

flIeid)faUS einen ^pofmann, ©ic^munb oon ftur^bad), nacf) Ärafau, ber ntd)t blo^ eine (Smpfet;lunf\ ber Äanbibatur ©iqmunoö feitenS beö Äöni^S, ^onbern auc^ ein biretteS JöeroerbunflS* fd)reiben beö '^rinjen felbft, fotoie eine lebljafte ©efürrcortunfl beS in Ungarn ^ur ^dt funflierenben päpftlidjen !^egatcn, ^eter Don Oiegflio , unb beö flanjen un^arifd^en (^pieifopatä ju über* bringen ^atte. Slber [o febr man auc^ in ^olen bie[c nac^* brüdlid)en (Empfehlungen ber letzteren , inSbcfonbere a(ö ben Sluöbrud ber furialen ^^ünfd)e aüroigen mod)te, fc^Ue^Uc^ rourbe bod) auc^ biefer ®e[anbte mit ber füllen Antwort cnt» laffen, ba^ bei ber Äönigöroa^I einzig unb allein bie realen (Srmägungen beS ^eidj^mo^lö unter iöeifeitfe^ung aller perfcn* lid^en @efül;le entfc^eiben loürben.

SBenn ftc^ auö htn banalen greunblid^tciten, mit benen ber Äarbinal feine S3rÜDer abfanb, überhaupt ein ®rabme[fer für feine eigenen ©^mpat^ieen gewinnen lä§t, fo mar er offenbar ber ^emerbung 2llej;anberö am mciften juget^an. 2ßaö er ju beforgcn festen, tüar bie Don Stle^-anber fc^on in bem Briefe an ben ^poc^meifter geäußerte unb too^t aud? nad) '»^olcn ge* melbete 5lbftc^t, ^erfönlic^ naä) Strafau ju ge^en, um feiner Serbung ^iac^brud ju geben. Unb baß er bann nic^t o^ne :peereögeleit getommen toäre, ift ^roeifelloö. 3c me^r aber bie ^ad^e beö ©ro^fürften bei einfTufereid)en 45ifd)öfcn unb Würben»» trägem Slnflang fanb, unb je me^r er felbft üon bem @e* banfen einer perfönlic^en Sntercention jurüdtrat, befto me^r fanb er ben ^arbinal für fein 3ntereffe geftimmt. )Slit un* Der^o^lener g*reube f(^rieb i^m griebrid) am 4. Sluguft, ba§ er unb i^re yJiutter i^n bcglüdirünfdnen , ba^ jeDer ®ebanfe einer gettsaltfamen '^reffion i^m fern läge. 2Benn in biefem (Schreiben bereits auf bie bem ®to^fürftcn jugetoanbte Stimmung ber ^'önigin (Slifabet^ ^ingeaiefen ifl, fo gab eS freiließ ha für Slle^'anber nocb einen '»Ißunft, ben er inö flare ju bringen fudjen mu§te. Sei Dem im 3a^re 1495 erfolgten Sefud^e ber greifen Königin in ii^itauen ttaren jtoifc^en i^r unb i^rer ©d^tüiegerto^ter , ber 3:oc^ter beö ©rofefürften üon iÖ^oSfau, 3)h^^elligfeiten l;erborgetreten, bie mo^l ebenfo fe^r auf ber

2Bfabt)§lau)§ Optimismus. 855

2Serfc^tebenf;eit beö fiTc^lid;en ®IauBenS al3 auf ber SSerfd^ieben* ^eit ber ©itten berufen mochten, '^k Königin fehlen bieg nid;t Derc^effcn 3U ^aben, unb 2llej;anber füllte bie D^ttDenbig-» feit, bie 'Btxupd fetner 3Jiutter nac^ bie[er S^iit^tung ^tn ju befeittgen. ®o fe^r aber lüu^te er [ic^ ber 2;eilna^mc unb beä 3ntere[ieö confeiten beä ^arbinolö fc^on [ic^er, ta^ er biefen [elbft mit ber garten Slufgabe betrauen ju bürfen glaubte. 'äüd) i)kxin geigte g'Vtebrtc^ eine burc^auö Iol;aIe unb brüber* lici^e ©efinnung, unb balb burfte er feinem ©ruber melDen, baß il}re äJiutter »ergeben unb oergeffen unb Don ben licbeDoüen Slufflärungcn beS ©ro^fürften tenntniö genommen i)aht. Slber fo fef;r biefer iöviefacc^fel bie ©timmung einiger '!J3erfonen beS ^ofeö beleud^tet, fo fe^r bleibt bo(^ in S^unfel gefüllt, loa^ ingtoifc^en in ber Aktion vorging. 3n ber föntg^^ liefen ^5'aniilicnibl;t(e, bie eben gefc^ilbcrt tourbe, lag borf) ntc^t bie (gnti'c^eibung. Slber aud; bicfe überficf;t man feineäioegä ooüftänbig. iH'aö bemog plö^lic^ ben ^rinjen «Sigmunb feine 33en)erbung jurüdgujie^en ? §atte Sllejanber, ben toir jo rührig gefe(;cn, unb ber fid; jebenfaÜS aud; mit biefem S3ruber in 3$erbinbung gefcljt ^atte, fid; mit i^m abgefunben? 3)2it tt)el^en 33erfpred)ungen n^ar ber S^rgetj biefeS ^rinjen fo balb befriebigt? Unb n)eid;e üjunberlic^e Atolle fpielte ber itönig Slatt;öfam oon Ungarn? 5)cn ©riefen jufolge toar i^m bie gürfprad^e für (Sigmunb gcn^i^ ernft gcirefen. 2(Iö aber »on einem fleinpolnif^en ^anbtagc jtoci ©ecollmäc^tigte, 'IJetcr aJit^öjfoiDöfi unb ber Ärafauer X^om^err 3iifolauS SBtcb^ Ien)öfi, mit ber ^Jiad;ric^t ju it;m famen, ba§ er jum Könige t>on '!}.^oIen oorgefdjlagen loäre, fo jeigte er mit einer SJor«« eitigfeit, bie fic^ balb rächen mu§te, ttn frembcn §öfen, bem Äaifcr, bem 5ienige üon ö'tantrcic^ feine ÜBa^I an. 5\äme nic^t biefe Überlieferung in fo ^cfitiüer unb burd^ bie f^^ätcrcn 23erl;anblungcn bcftätigter gorm oon bem einjigcn jettgcncffifi^eu ^^romften, bann mi3d)te man an ber 2;^atfadje übcvl;am3t 5©eifcln, fo unlogifd} ctfd^eint fie, fclbft tocnn c5 eine bctväd^t- lid^c 'ijJartet für Statl;ölaU) in ^olen gegeben l;aben foUtc. ®o gut loie im oorigen 3nterregnum mag ja loo^l aud^ in

856 25retjct)ntes 93uci^. Se^nteö flapitcl. ^501.)

biefem ertoortcn luorben fein, bafe SBfabl^ötaVD al3 ä(tc[ler ®o^n bc3 föniglic^en §au[eS, als bcr aJionarc^ ^ö^menö unb Un* flarnS, ber eben im Segriff ftanb mit einer fran^^ofifc^en ^rinjeffin fid; ju oermä^len, bem polnifc^en 9^eic^e Sürgfc^aften einer Union jufüf;rte, toeld^e ben Surfen ^k\pdt einy^eftöfet ^ätte. (Sä mag eriDogen morben fein, ba^ man in "iPotcn fic^ fcei ber notorifc^en ©d^roäd^e 2Biabl;Sian)ö unter einem folc^en @ci^ein!5nigtum einer 2lutonomie unb ©elbftDeriualtung erfreuen h)ürbe, tt)ie fein anberer, noi^ fo nachgiebiger i^ürft juließe. Unb mag auc^ ertoogen n^orben fein, ba§ ber 3n^abcr breier fronen me^r 'ipfrünben unb <Btcütn unb Senefi^ien ju toerlei^en t;abc, alö ein einfacl)er Ä5nig bon ^olen. SIber jur (S^re beS |3olnifc^cn UJoIfeä traten alle biefe me^r oberpc^tic^en unb jum 2;eil uneblen Slrgumente »or ben D^ücffic^ten ber toa^r^aft t)orteill;aften, ja notroenbigen '^olitif jurüd. Ti.a6) bem, loaS fic^ unS Don ben 23orgängen auf bem ilöa^lreic^Ö^« toge erhalten ^at, ift eS im ^»Dc^ften ®rabe uniral;rfc^einlic^, ba| bort unb früher auf ben ßanbtagen irgenb eine anbere Ä'anbibatur übert;aupt ernftlic^ bef^3rocl;en toorben ift, alä bic Slle^-anberS, benn in i^r lag eine Lebensfrage für baS polnifd^e 9^etc^, für bie Union beSfelben mit Litauen, für baS gro^e SBerf ber 3agieUonen. 2luf polnifc^er toie auf litauifd^er Seite begriff man ietjt bie 2ßeiSl;eit ^afimirS, ber jcberscit barauf beftanben ^atte, ba^ ^olen unb Litauen nur ein Dber^aupt l^aben burften, unb baß baS •^ßaKiatio ber (Erneuerung ber Union toon ^oroblo, ju iceld^em man oor jtDei 3a^ren ge* griffen, nic!^t auSrei(^enb fei, um bie große älforgengabe ber Sagiellonen ju erhalten. 2Bo^in waren boc^ unter bcr 2lb* toeid^ung Don ber 3bee ^lafimivS bie üDinge gelangt ? 3n einer offiziellen Urfunbe tt)irb ber augenblicflicbe 3"ft^"^ berma§en gefennjeid^net : im\ ©rittel ber litauifd^en iperrfc^aft finb be» reitS toon bem ÜJioSfoiDiter erobert; ben »on 2ltej;anber ge« bungenen ©ölbnern, bie er jum Kriege gegen Üxu§lanb gebraud^^t l^atte, ift er mehrere ^unberttaufenb (Bulben bereits fc^ulbig, bie er auS ben litauifd^en (Sinfünften niemolS »irb beja^len fönnen; ber ^ax ber tranStoolgoifc^en 2:ataren, ber ©ic^tigftc

2luf bem SBa^reic^gtage. 857

SSunbeögenoffe Slle^anberö im Kampfe gegen ^Ru^Ionb, foj'tet Quc^ me^r al3 baS litauifd^e Üxax erfcfettingen fann. 2lI[o Litauen toat tcrloren, toenn ntd^t buri^ einen engen Sßcr* banb mit ^olen auS biefen @(^ü)ierig!eiten geriffen ü3Ürbe. ©tefc Sachlage toar ein fo gtotngenbeö Slrgument für 2ltej;anber, bafe auf ben 2:agfa^ungen nid^t bie 'iperfonenfrage bie ^au^jt* roüe fpiette, fonbern ein3ig unb aüein bie z^roge über baS 9)ia§ ücn ©elbftänbigfett, baS überhaupt öitouen noc^ ein» geräumt trerben bürfe. 3e ernfter unb auöfd^ließlic^er aber bie Sa^l 2lle^-anberö in3 2luge gefaxt tourbe, befto me^r mußten bie Äanbibaturen Slabt;Shü)S unb ©igmunbö auä ber ®i8= fuffion gejogeu icerben, unb bieüei^t toar gar ni^t fo übet auögebac^t, bie 33ertvauenöfelig{eit beö Ungarfönigö burd^ fold^ ein ungegrünbeteS ©erüc^t auszubeuten unb bamit aüe un* garifc^en (Sinflüffe oon bem SBa^lfelbe fernjuf^alten.

2lm 14. ©eptember begann ber SBa^Ireic^ötag. (Singelaben *) toaren ju bemfclben aüe, bcnen „nac^ 9^ec^t unb ©etoo^n^eit" ju erfdieinen juftanb, bie ^ifc^öfc unb Prälaten, bie SSarone, bie ®jlad)ta, bie Stäote, worunter befonberS bie preuBifd;en neben ben Wenigen polnifc^en , bie ein 2Bat;lrec^t Ratten , ju oerfte^en finb, bie mafotüifc^en 3'ürften, ber ^erjog oon Sommern, ber ^Boictoote ber aJiolbau, unb gemäg ber er* neuerten Union i^on 1499 ber litauifdje Senat. 33on einer (SintaDung beö ^o^meiftcrö mu§tc, ba er ben ll^orner ^rieben nic^t bcfd^iDoren ^attc unb bie SSer^anblungen nocb in suspenso waren, SIbftanb genommen werben. Cb fid) bie gelabenen gürften burd^ ^öeooümäc^tigte oertreten liefen, ift ebenfo wenift befannt, wie, ob frembe ®efanbti'd)aften jugegen waren. ®ic größte 5(ufmcrffamfcit jog nad) ber ^age ber 33er^ältniffe bie litauifc^e ®efanbtfd)aft auf fic^, ber 33ifd)of Gilbert Sabor oon SBilno, Sllejanber Surjewicj, ber ilaftcUan »on iBUno, ber Vanb" marfdjatl 3an 3abr^ie^inöft, S53ojcwobc oon Iroft, ber Untortrui^» fe§ 5tifolauö 9tabjtwill unb ber Äüd;enmeifter ^]Jetcr rici^no* toicj. ©ic legten a$oUmad;ten fowo^l be3 ©ro^fürflcn wie bed

1) SliiSfdjreilJeu tom 7. aitgufi.

858 3)reijel)ntc§ 93uc^. ^cbntcs flapitcL (1501.)

(ttauifd^cn Öatibta^ä cor unb traten in bte boppeüc 23er^anb« luni; ein, einerseits über bic 2Ba^[ i^reö Ö>ro^für[ten ;^um Könige, anbererfcttö über bic ^onftituierung eines neuen 9?ec^tS' ber^ältnifi'eS jtüifc^cn "ißolcn unb i^itauen. !Die ,^um Xeit nodb erl;altene 9iebe bcr litauifd^cn ©efanbifc^aft ^at ini'ofern eini^^e tntcreffante fünfte, als fie erftenS jeigt, toie grünblic^ ficö bic ®e[innung bcr Utaui[c^en SJJagnaten geänbert ^at, feit ben Reiten, ba fie S^afimir gequält Ratten, iljncn einen eigenen ®ro§fürftcn ju geben. Seljt bejeidjncn fie bie "ißerfcnalunion als ein „altcS ^crfommcn", n)aS [ic freilief) nid^t mar. jDann aber tDibcrlegcn [ie mit be[onberer 93eflt[fen^eit bie 2)?einung, ba§ SBfabt^Sfaü) als älterer 23ruber einen PorauSge^enben 3Inft)ruc^ ^abe, tnbem fie auf baS SSciipicl ßon 1492 »er» toetfen, ba boc^ and) 'oon biefem Süterred^t abgefe^en n)orten fei. Slber fie berufen fid^ allgemein auf einen beac^tenSroerten ajc^tsfatj: „ba§ ^errfd^aften immer auf bic lungern iörüber übergingen, nid;t in bie Jpö^e auf bic altern." @o gan^ unbeftritten njtrb biefe Argumentation tco^l nid^t geblieben fein, unb man fic^t auS bem Okc^brud, ben bic ©efanfcten auf bie ^u^üdmeifung bcr Äanbibatur Söhb^Sfan^ö legen, dob jene ^Icinpolen, bie ßon bem Öanbtagc auS fid^ mit bem Könige üon Ungarn in 9?apport gefeilt Ratten, \i)xt ernftc ober ©d^cinfanbibatur au(^ auf ben 9?cid)Stag mitgcbrai^t Ratten. 2lber balb t\)ax bic Sa^l SUc^-anberS im "ißrin^ip cntfd^iebcn, unb man trat bcr Stagc über baS ftaatSrcd^tlii^e 35cr^ä(tniS bcr bciben Sänber für bic B^f^^^ft nä^cr. ^öeiber finb mt auä) ^icr nur über baS Ergebnis untcrridjtet , nid^t über bie ©iSfuffionen , burc^ toeld^c cS erjielt toorben ift. ©id^erlid^ l^ot cS nicbt an (Stimmen gefehlt, tocld^c bcr ciJüigcn, einfad&en Snforporation Litauens in baS polnifdbc 9?ei(^ baS 3Bort gerebet ^aben. ©er 3"Ö ^'^^ (Sin^eit toar feit ben Sagen ^afimirS fo ftarf unb fo lebcnbig, fo nad^^atttg in bcr Station, ba^ et bei bicfcr günftigcn Gelegenheit, bei toeldl^cr bic i^itaucr felbft jugeftanben, ba^ cS fic^ um i^r ©afein ^anblc, getciß jur Geltung gefommen ift. 2lllein ba^in toaren benn bcd^ bic Litauer nxö^t ju bringen, ba§ fie auf eine «Sclbftänbigfeit ücr*

Slnberung ber lttQUt)c^en Union. 859

jtd^teten, bie fie me^r als ein 3a^r^unbert gegen bie frieblid^ auflöfenbe Mad^t beö 2BeftenS unb gegen bie ©etDoItangriffe beö Oftenö ßerteibigt Ratten, ^ie fi^lte^Uc^ am 3. Df tober 1501 3U[tanbc gebrachte ^unttation blieb boc^ im toefentlid^en bei ber ^^Jerfonalunion [te^en, roenn fie bie[elbe aud? aUerbingö fefter anjog unb mit einigen realen fünften füllte. jDer Äönig öon "ißolen, fo rourbe feftgefteUt ^), ift fortan aucb immer ber ©ro^fürft oon Öitauen. ©elbftoerftänblic^ toirfcn ba^er nunmehr auc^ bie litauii'c^en Senatoren bei ber ^a^l beS Königs mit unb ftimmen secundum ordinem, toie Der ^olniicfae @enat. !J)ie 23erträge bce einen Der unietten ©taaien finb aud) für ben anDern oerbinDlic^, unb wenn auc^ eine gemein^- fome Beratung ©ie eine gemeinfame ilragung ber haften in guten unb böfen klagen in ber "^ßunftation i^ren SluöDrud fanb, fo loar bod^ nict)t etwa bamit auc^ eine 33ereinigung Der Parlamente gemeint. (5S blieb in biefer |)infic^t bei ber in ben frühem Unionen anerfannten (Sonberiiellung ber 23er= tretungöförper, n)eld)en nur in gegebenen gciUen unter beftimmten i^ormen in Äommunitation treten. 3lUe litauiid^cn iöeamten unb 5i3ü<:benträger leiftcn Dem J?önige ben @ib, loie jeDer polnifd^e Jiönig nad^ feiner iBa^l bie grei^eiten unb Diccöte ber Vütauer neben ben grei^citen unD 9?ec^ten Der ''JJolen „uno contextu" beftätigen muffe. 3lur bie (Sin^eit ber ^Diün^e in beiben a^eid)en ift ein iSiement einer 9^ealunion, fonft aber liegt boc^ ber ©c^aerpunft ber neuen Union nur in bem fortfallen ber äBa^l eineö litauild)en Oberhaupts, baß fe^jt in febem unter yjiitroirfung beö litauifc^en ©enatö genjät;)lten polnifdjen Äönige gegeben ift.

2lm jTage nad^ ber Untcrjeid^nung biefer toic^tigen *il3unf* tation, bie, toic fid^ gleich jcigen wirb, nidjt ber cinjige ®egen= ftanb ber iöeratungeu beS 9?ei(^0tageö loar, am 4. Oftober fc^ritt man jur 5li$al)l. 9iad)bem im ©enatc aUe «Stimmen auf ben (Sro^fürften ^ille^-anDer gefallen waren, ocrfünbctc Der !i?anbmarfd;all ber aufeer^alb beS gefc^loffenen 9{aumeö ^arrenben

1) Voll Legg. I, 285. ©jiaHnSti, Zbiör praw lit., p. 77.

860 2)rei3e^nteg ißuc^. 3el)ntes itapitcl. (1501.)

®d)ar beö 5tbelö unb ber fonfti^en jur 2Ba^l 23crec^tigten baö (Sr- qebniö, baö öon ber aJJenge mit lautem 3ui^"f angenommen rourbe. 5tlöbalb machte [ic^ eine flrofee 5)e^utation unter J^ü^rung bcö ßembcrger (Srjbii'c^ofe 2lnbrea3 'iRo\ci, beö ^ofener iöii'c^ofö 3an ^ubranöfi, beS "i^ofcner SBojctoobcn Slnbreaö ©jamotolöfi unb bcö SBojelDoben ton 9tut^enien, 3an ©jram S^arnoroSfi, ouf bcn 2Beg, um bem injtüii'c^en bis an bie ®renje beS pol^« nifd^n ®ebictä l^crangejogeneii ©ro^fürften, btn fie ju SDlielnit am ©ug antrafen, baö Wahlergebnis mitzuteilen unb gleich« jcitig i^m benjenigcn (Snttourf einer Stnberung ber ©taatS* grunbgefe^e oorjulegen, con beffen 2tncrfennung ber 33oUjug ber äßa^I abhängig toar. ©o [c^r ouc^ bie SntmicEelung beS öffentltd^en 9?ecbtS in '»Polen mit ber in iöö^men unb Ungarn in paralleler 9?id^tung lief, fo njar boc^ bisher bie polnifcfce Slrtftofratie im ^Hüdftanb geblieben. ü}?an ^at fa noc^ nie beftritten, ba§ bie ungartfci^e Slriftof ratie , bie üon SRat^iaS ßoroinuS bis jur (Srniebrigung fd^mad^ooü be^anbett toorben toar, nur barum für ben 3agielIonibcn fid^ ertüärmtc, toeit fie i)on ber ©d^toät^c biefeS ^Regenten ben günftigen 9^aum für i^re fouoeränen Slnfprüd^e ertoartete. Unb ber SSerlauf ber (Sreigniffe ^at gejeigt, ba§ aud^ bie bö^mifi^e ^od^ariftotratie fid^ gern baS Opfer ber 9?efibenj bcS Königs im 2luSlanbe gefallen lie^, um nid^t minber uneingefc^^ränft bie ^cd^fte ^^rärogatioe an fid^ ju reiben. @S fehlte in ^olen nic^t an bevfelben ©efinnung, on benfelbcn SBünfd^en unb an berfelben Öogif. !Da§ bei ben beiben Säulen, 1492 unb 1501 ber Äönig Sßiabi^StaiD fo Diele gürfpredf)er in ^olen gefunben ^at, ift fid^erlidl? am meiften burd^ bie (Srtoägung begrünbet geloefen, ba§ er ben ^olen nic^t berfagen lonnte, iDaö er ben S3öl;meii unb Ungarn bereits getoä^rt ^atte. Snjtoifd^en aber brängte fic^ boc^ bie SBa^rne^mung auf, ba^ auc^ Slle^-anber nid^t im minbcften bie Slber eincS autofratifd^en dürften befi^e, unb ba§ bie Umftänbe, tcel^e feine 333a^I in ^olen ju einer ÖebenS«» frage für i^n mad^ten, nid^t minber geeignet toären, i^m eine ßonftitution nac^ bem SBillen unb SBunfc^e ber 2lrtfto!ratic abjubringcn. !Der nad^ aJJielnif gebrachte unb bem 2;^ron=

Sie neue Constitution. 861

ete!ten »orgclegte (Snttourf ift in ber Z^at con folc^er 2lrt, ba§ bamtt ba5 Königtum ^eruntergebtüdt lourbe jum ßene* ttantfc^en ©ogentutn, bem bod^ ba« ^erfommen noc^ mand^c (S^renrec^te verbürgte, bic fic^ ^ter lebigüd) in ben ^omp ber trone auflöfcn. ©d^on bte einleitenben Sßortc unb iöcgrün* bungen beS (SntmutfS enthalten @ä^c ßon einet fo ent[(^ieben anttmonorc^ifc^en ©efinnung, baß cS unfaßbar crfd^eint, rote btefe Urfunbc Don ber §anb eines fic^ „ßönig" nennenben g-ürften erlaffen »erben fonnte. „Um bie öffentlid)e grei^ett nid^t nur ju cermc^ren, fonbcrn au^ feften ©runblagen ju p^en, bamtt ber Äönig nic^t me^r ju termögen fd^etne, als burd^ bte ®efe^e bebtngt ift, unb feine ^errfc^aft nid^t nad^ freiem (5r- meffen, fonbern lebigltd^ nad^ ben befte^enben Äonftitutionen aush- übe", ^obe man bie folgenben Slrttfel aufgefteüt. ^Dann aber ^ei§t eS loeiter: „(SS loäre geö)t§ ^errlid;, unter einem guten unb geredeten gürflen ju leben, ber nad^ toarferer i'cute 9xat unb nod^ ben ©efe^en l^errfc^t unb StÜfür unb ßeibenfc^aft ßermeibet, benn fotange ber «Senat mit feinem ernften ©eicic^t entfd^eibet, bleibt baS ©emeintoefen bei feinen Gräften, Man ^at aber oft bie (Srfa^rung gemadU, ba^ bie gürftcn na(^ eigenem (Srmeffen unb Sollen gu regieren trachten, unb 'üa^ olSbann burd) ben SÜHberftanb ber ®ro§cn im Üxate llmn)äl* jungen unb «Störungen im Staate, in ber Sic^er^eit ber ^cx* fönen unb beS (SigentumS entftünbcn." !Da(;er ^ätte man für gut befunben: ba§ Senatoren nid^t oor bem Könige, fonbcrn oor bem Senate gertd^tet, unb nur mit einer jioct drittel ÜJiajorttät oerurteilt n^crben foüen. Sollte fid) Der Äcnift aber einem foli^en SenatSf^jrud) nid^t fügen, ober übcrl;aupt loagen, einem Senator ober einem anbcrn Üiagnaten irgenb* toeld^eS Unrecht ober Sd^abcn jujufügcn, fo ift baburd) baS ganje !i5erl;ältniS jn^ifc^cn 33ol! unb itönig gebrod^en, bann gilt ber (^ib aller als aufgelöft, unb ber (^V^c^äbii^te barf ot;nc Äränfung feiner (Sl;re bie ipilfc cincS anbcrn oürflen gegen ben Ä5ntg „als einen geinb unb Üll^rannen" anrufen.

"Dicfcm faft fd;ranfcnlo|cn i)icd)t ber ^?luffiiiibigung bcS @e» ^orfamS eines einjelncn, bie immer sufll^id) bie ganjc Stellung

862 3)reije{)ntcä Surf). 3c^ntc§ .«apitel. (1501.)

beö ^'6m^ß untertt)ü^tt, fle^^enübcr rcürbc baS ^ccfct bcr Slmtcr» bei'e^unfl jum mtnbcften ein (^eflcnlüicbt pseboten ^aben. SIbcr aud^ btefeö ift bem Äöniqe entjogcn, benn bic Simter foUen crflän^t merben burd) [trenq ctny\ef}altenc ^lä^enfion, unb nur bte auf foldje SBeife oafant rcerbenben untet[ten Simter i'oU bcr töntfl im S3crctn mit bcm ®enote innerhalb ber ^tcei ÜJionate nad^ i^rer (Srlebtßunf^ befe^en bürfen. T)\e ^öcbfte 3)?ad&t im ©taate t[t ber Senat, unb ber ftöntg faum me^r al3 fein 33orfi^enber. ®er 5IppelI flehen bie Vanfef^eric^te fommt bor ben (Senat im dlt'vi^&ta^, beffen gntfd^etbung aucft für ben U'öm^ binbcnb ift. S^ie ßorne^mlic^fte ©taroftei, toelc^e am meiftcn mit ben Staatä^^efcbäften befaßt ift, bie Don ^rafau, barf feinem anbern als bem ÄafteUan ober bem SBojc* tooben ßon ^rafau anvertraut icerben. 3cber ©taroft foü fcbttören, ba§ er in ber 3^^* beS Interregnums niemanbcm feine ©taroftei überantworten toerbe, au^er bem gefe^lic^ unb einftimmig ertoä^Iten iSönige. 'J)ie ©taroften muffen bei i^rer 5lmtStt)aItung ben ©ifd^öfen, SBoieiooben unb tafteUanen i^rcS jDiftriftS befonbere 9^üdfid)tcn angebei^en laffen, unö finb fie Don biefen SSeüorjugten irgenbmic oerle^t, fo ift ber (Senat aüein bie 93efd?tDerbe'3nftanj, "Die 9^eid)ö!leinobien, inSbefonberc bie Äronc bleibt unter S3erfc^Iu§ öon oier (Senatoren, oon bcnen feboc^ feiner cinjeln ben 3ugang ^at. Senn aucfe bem Könige baS äJJünjred^t nod) überlaffen bleibt, fo ift er aud) l^ierin befc^ränft. (Sr barf nur 6 ungarifc^e @ulbcn auS einer Wart ©ilberS fc^Iagen unb mufe fid^ bic Kontrolle ^^toeier ht» ja^Iter Senatoren als ÜJJünjprober gefallen laffen, benn, fagt beleibigenb genug bie Urfunbe, beS ftönigS Slkjeftät ^ahi nidit bic 3)iünje für feinen il5 orteil unb ©eminn unb ju feiner S3e* reicfierung eingerichtet anjufe^en. (Selbft in bic prioatrcdjtlid^c (Sphäre beS 5lönigS griff bic S3cfc^ränfung ein, infofern i^m jeber SSerfä^rungSanfpruc^ auf (Süter gegenüber einem Unter* tränen ßerfagt toar. X)ieS bic §auptpunftc ber auc^ in ber polnifd^en ©efc^iAtc unerhört bafie^enben ^Kapitulation. (So toic bic Urfunbe ^) oorliegt, angeblich in ü)?ielnif erlaffen, mit 1) SSanbtüc, Jus pol., p. 361.

i^rönung ju ^ra!au. 863

einem unf^enaucn ®atum , mit bem un^uftönbigen ©iegel fiflniert unb namentlich mit bem bielfai^enben ©c^lu^ia^e: ta^ 2t(ej:anber fic^ unb feinem ^at eine 25erme^rnng unb ent= fpredbenbe 3}?tlberun3 btefer Slrtüel öorbc^alte, trägt [ic ben (S^arafter beö Sßorläufigen, beS b(o§en ©ntrourfö. 2Iber fcbon bie^'e etnfttoetlige 5lnerfennung eineö '^Programms, ml(i)tS faftifd^ bie ©runbform beS «Staates ummanbelt unb auS ber SWonarc^ie eine reine Slriftofratcn * 9?e^3ublif mad)t, ftatt beS ^önigö ben Senat ouf ben St^ron [e^t, befunbet bocb eine Seibenfc^aft unb $aft Stiejanberä, bie Ärone um jeben 'IJreiS ju erlangen, bie für bie 3"f""tt f^^"^ glücfltdien 3$er^ei§ungen ein[c^Io§. 2Benn man auc^ feine @d^n)ä(^e nod) fo [et;r in 2ln|'d^Iag bringt, h)cnn man audb in .feine Seele bie O^cferoation I?ineinbenft , baß biefc Säljc bod^ auf bem "ißapiere bleiben, unb ba§ fid) im 33erlauf ber üiegierung gaftoren finben laffen njerfcen, ta§ ©t^ftem berfelben ju bcfämpfen, fo mu§ boc^ bie ^c^tung ßor einem gürften, ber fid^ ju einer berartigcn 25er=' fümmcrung feiner unb feiner 9Jac^foIger ^ronred^tc bergab, erf;eblic^ finfen. Slbcr btc Überjeugung, ta^ IHtauen nur burd) '^oUn gerettet nterben fönne, fc^eint allcfl übertüogen ju (;aben. 'i}ladf 2tnerfennung Der tonftitution mürbe bie Krönung beS ^i5nigS auf ben 28. ^Jiofember feftgefet^t. 5Im 6. 'i'^otember mürben jmifd^en iWutter unb So^n, jroifdien (^lifabett; unb 3llc^-anber bie SScrmßgenöfad^en ber gamilie georbnct. 5lber ber Sirönungötermin murDe aii^ ©runden, bie tool;I ju erraten ftnb, nicftt eingel;atten. ^enn erft am 29. 'Jtoücmber ^ielt SlIe^-auDer mit einem ©eleit t>on 1400 ÜReitern feinen (Sinjug in bie ^auptftabt, unb erft am 12. ©ejcmber fanb btc Krönung in ber ^'at^ebrale \n ^rafau ftatt, unter einem (5cremoniet( , beffen Orbnung \iö) in einem ll?e§bucb ifarDinal griebrii^S ermatten ^at, unb baö im lucfentlidien bem ber beutfdien ^aiierfri^tungen nad)gcbilbct mar. Unter 'Jlffiften,^ beö (*r^bifd)ofS ^Inbreaö dlo^a bon Vemberg unb mcbvcrer S3ifd;L^fe, unter benen fidb aucb ßufaö 'il^a^elrobe bcfanb, ber bem neuen Sinnige gegenüber bicfclbe !i>ertraiienöftellung einnabm mie in ben Sagen L^o^ann ^üUbrec^t«, legte ber Jtarbinal

864 Sreise^nteg Sud). Behüte« .^lapitcl. (1501.)

griebrid) feinem ©ruber Sllejanber bie ^ronc an^ hau f)QUpt. 3n bem gaiii^en Zeremoniell unb in einer noc^ erhaltenen bt(b= liefen jDarfleüung beS[el6en njarb ber ®emQ{;lin §(Iejanbcrö, ber ®ro^für[tin §elene, f einerlei (SriDäf;nunq get^an. V\e (5d}toierigfeiten , bie ber lateinifd^c Älcruö in bicfem ^IJunftc er^ob, fd)einen ben Stuffc^ub ber Krönung öeranla^t ju ^aben. (So ift fd^on era)ä(;nt toorben, ba§ Sllejanber fic^ bereits bei ßebjeiten feinet ©rubere mit feinen ©eiüiffenSitrupeln an ben ^ap[t gctüanbt ^atte. ©eitbem er mit feinem ©c^roiegereater gebrod^en ^otte, mußten i^m no(^ mc^r B^^cifel barüber ent* [lernen, oh er au(^ je^t noc^ burc^ feine unbebingtc ^iiia^^ gc^» bunben toäre, fid; aller 5öe!e^rungöüerfud)e ^u enthalten. 5lnbererfeitö mochte ber lateinifrfje ^Xeruö, bon toel^em er al3 tönig öon "^olen noc^ abhängiger xvax aU in feiner frühem @igenfd)aft al8 ®ro§für[t üon Litauen, angefic^tS ber [tanb* ^aften Seigerung ^elenenS, ben ©lauben if^rer SSäter ^u oer»» laffen, bem neuen Könige bemerflic^', ba§ er burc^ fein (Konnubium mit einer S3efennerin ber gried^ifd^cn Äircfce, bie aud^ ßon ber üermitteinben ©ogmatif beS ^-lorentincr Eonjilä nichts toiffen toollte, in jlobfünbe ßerfaüe. (Sinftmeilen lauteten bie päpftlid^en ©^reiben in biefer iöejie^ung an ben ©ro^-» fürften, an ben S3ifc^of öon Silno burc^auö unerbittlid), unb als ber Äarbinal griebrid^ fic^ an bie turie toä^renb beS Interregnums geroanbt ^atte, erhielt auc^ er feinen anbern ©efd^eib, ber aüerbingS bei ber Erinnerung baran, ba§ ber^ felbe im 3? amen Sllej-anberä VI. S3orgia erteilt n)urbe, einen entf^ieben groteSfen (äinbrud ^ertorruft. Slüein nur für unö, für bie 3ettgenoffen aber um fo weniger, alä bie 2tu§fül;rungen beö römifd^en tonfiftoriumS fic^ eng an bie Öcftimmungen beS fanenif^en 9^ec^tS anfd)loffen. ÜberbicS ^atte 2llejanber gerabe je^t beim römifc^en ^ofe fo oiele unb bringenbe "©eftberien ju betreiben, ba^ an einen ^erauSforbernben Unge^crfam nod^ toeniger gebadet werben fonnte. ©ejafj boc^ bie ^urie in bem polnifdjen ßanbeSfleruS eine ^olijei. ©ennod) gab 2llej:anber bie ipoffnung nid)t auf, trug Don neuem feine ©ad^e an baS päpftlid)e ^^orum unb lie§ feine ©ema^lin om 4. gebruar

Ungefrönte Königin. 865

1502 einen feierlid^en Stnjug in Ärafau Italien, 25on einer Krönung tonnte natürlich nic^t bie 9?ebe [ein. Slber ber ^teruS geriet in ^ctoegung, unb namentlich) fielen im Profaner Äapitel SBorte, bie bcn Ä'önig tief »erleben mußten. 'S^it }^xa^z mürbe aufgetoorfen, ob nid^t ber ©otteSbienft einjuftcüen toäre, nnb ob ber t^ürft nid^t alö „5(bgefallencr ßom ©lauben" ju be* trad^ten toäre. ÜJiit großem Unmnt fpra^ fid^ ber Äönig barüber in einem @d^reiben an feinen S3ruber auö. ßben beö^alb, totxi er bie Stnftö^igfeit ber @ac^e empfinbe, ^ätte er fid^ an ben ^apft geroanbt, unb ü)cnn ältere f(^riftgele^rte ßeute im geheimen il;m i^re SJJeinungen offenbaren mürben, toürbe er banfbar aner!ennen, aber bie 2(rt, mie baS tapitcl i^n be^anbele, muffe er beftimmt jurüdmeifen. ®ie tapfere ©ro^fürftin ^ielt allen Slnfed^tungen gegenüber ftanb. 3^r SSater erfannte bie ©d^toierigteit, bie gerabe in biefem 2lugcn= blicf an feine Zo(^kx herantreten mn^te, unb ^ielt für notroenbig, toieber einmal mit bem ganjen ßrnft feiner üätcr= liefen unb imperialen Slutorität bie gürftin jur 2luöbauer ju mahnen, aber nod^ ein 3a^r banad^ fonnte 'ißeter 2)it;83foto3ti ben ®ro|fürften ßon aJfoSfau »erfic^ern, baß, fo peinlid^ aud^ bie 8age für 2llej:anber unter bem S)ruc! beS ßlcruö, beS ^apfteö unb am @nbe aud^ feiner eigenen religiöfen 3Sor* ftellungen geworben mar, er bennoc^ perfönlid^ leinerlei B^ang ober Überrebung bei feiner jTod^ter rüdEfidbtUd^ beä ©laubenö oerfud^t l;abe. S3i8 jum 3a^rc 1505 bauerten bie S^er^auD' lungen in 9tom, unb crft "ipapft 3uliuö II. ocrftanb fidb ju einem !J)i3penÖ unb jur ©cne^miy^ung ber (Sl;e, obmo^t Helene bei i^rem 9?itu3 verblieben mar.

!Daö 9tätfel^afteftc in bem 3nteiregnum unb bei ber tDnig«mal;t bleibt baS 5i>erl;alten bcö Ä5nig3 2Blabt;«lam oon Ungarn, ©o fe^r un3 alle ©rünbe fehlen, mcö(;alb er bie (§mpfcl;tung ber Äanbibatur ©igmunbö aufgab unb plö^Uicb für fein eigene^ 3ntercffc ju mirfcn anfing, fo fct;r bleibt au(^ unertlärt, meSl;alb er nadj bem (intgegcnfornmen einer polnijd^en grattion jmar in fanguini|d;fter Seife feine Sa^l als ooUenbete ST^atfac^e in bie meitcften Streife oerfünbigen

866 2)reiäc^nteö S3uc^. äe^ntcö itapitel. (1501.)

lic^, bennod; aber, |o mi man miii, gar nicl;tö t^at, um bie ^Öffnung ju t>crimrflid;en. ^)iid)t einmal coii einer (^el'anbt- fc^aft beim 5ü5a(;Ireid)ötafl i)t ju ^ören. (iö fd^eiitt faft, al3 ^abe er fid} »on ben glatten Sorten feineö ^ruberö , beS Äarbmalö, ju fold;em Übermaß oon 33ertraucn cerleiten laffen. jCcr btplomatij'd^e 'il^rin^ ' 'iprimaö , welcher in bem ©iege 2llo^-anberö feinen eigenen feierte, mod)te i»ol;( bie tim^finbung ^aben, ba^ er feinem 23ruber Don Ungarn gegenüber fid; ju entfd^ulbigen l;abe. (5ä muj^ bal;ingcfteüt bleiben, ob baS Übergen)id;t ber litauifc^en 9iubel über bie ungarifc^en !S)ufaten für feine ^J3arteinal;mc entfd^cibenb geioefen ift. 3ebenfaüä lag bie @ru)ägung nal;e, ba§ unter einem Königtum ällej;anberö fein anberer alö er ber SfJeic^oermefer ©erben iDÜrbe, mä^reno unter einem Königtum Slabl;öiatcg baran toax gar fein Zweifel biefe entfdjeibenbe Sürbe bem '^iJrinjen Sigmunb jugefüllen märe. i)iac^ allem, aaö Slabt;ölan) für feinen iüngern unD !i.%blingöbruber bereite getrau l;atte, mürbe er fid;erlid) bie (Gelegenheit mit yteuben ergriffen ^aben, i^m burc^ bie polnifc^e (GubernatorentDÜrbe ebenfo tt>ol;l eine ftatt" lic^e 23erforgung alö oud^ eine treffliche ©elegen^eit 3ur Sßz« n)äl;rung feiner !iKegierungäfunft ju üerfc^affen. iDian icirb eS über ben polnifc^en '!i3atrioten nic^t oerargen, roenn fie bie @efic^t«punfte ber 33erforgung ber 2)htglieüer beö jagiellonifc^en Hönigö^aufe^ jurüdtreten lie^tn gegen bie politifc^en a3orteiIe unb ^iotioenbigfeiten. On ''13olen sollte man einen Honig, ber im ßanoe bleiben unb cor allem bie bftlid;en Öntereffen mit ben ©efilid^en ju cerfnü^fen oermag, bie ^ilriftofratie roolltc ferner einen Äönig, ber i^r baS id^on faft bur(^ bie Öanb» botenfammer entmunbene 9?egiment mieber gemä^rleiftetc, ttofür gerabe bie Süd^tigteit unb ©elbftänbigfeit ©igmunbä feine 2tu3fic^ten barbot. ©a^ 2llcj;anber burc^ bie iDZac^t feiner ^erfönlic^teit ober burd; feine Begabung bie ^olen gefeffelt l;ätte, toirb niemanb bel;aupten mollen, benn loenn i^m auc^ nic^t an ber allen 3ageUonen eigenen (S^utmütigfeit gefehlt ^at, fo ftanb er bocb in allen ©tüden, an militärifc^em toie an abminiftratioem ©efc^id unter bem o^nel;in nic^t fe^r ^o^en

aSorjug 2lle^onberg. 897

dimau [eines ^ruberö unb Vorgängers. Ob er fcfeon jur 3eit feiner Krönung an ber gaüfucbt litt, fönnen »ir nic^t fagen, aber ba er mit biefem Übel in [einer legten l^ebenSjeit notorifc^ behaftet mar, unb überl;aupt taum bie mittleren i^ebenöja^re erreicht l;at, fo iDirb er aud) tüol;l fc^on 5 3a^re üor feinem 2:obe bie SDiäpofition p folc^er pl;9fiidjen Unju* länglic^fcit an ben STag gelegt ^oben. ^Ifo [eine 3nbiDibualität aar feineötüegS, nddjt i^m ein Übergewicht gegen [eine beiben ißrübcr bei Den polni[d;en iBablern oeric^affte. Unb mag man aud^ bie •iöe[ted^ungen in tlingenber ^Dtün3e, in iUer» gabungen unb 33er[prec^ungen noc^ [o ^oc^ an[d;lagen, ©eil bergleid)en bamalS überaü üblic^ roar, [o wirb man bennoc^ immer nod^ nid^t ben jureid^enben (^runb [ür [eine :5ÖeDor= jugung gefunben ^aben. ^^ber bcr SJ^ann rcprä[entierte ein 'iJ3rinjip, er [teilte bie (Irfjaltung ber iagteUoni[d;en ^Diorgengabe [ür '!J3olen bar. äBä^lte man it^n nic^t, bann mar Litauen nic^t nur oerloren [ür "^olen, [onbern eine lüoblfeile ^eute beö ÖroB[ür[ten Don iUioöfau. ßö t)atten [id^ Stimmen in '^olen bafür erhoben, bie ^ilutonomie Litauens gänjlid) aufju* ^eben unb baö l'anb bem dieic^e oöUig einjuoerleiben. iSö Ratten [ic^ aber feine Stimmen ba[ur erhoben, eS aufzugeben unb ganz [allen 3U la[[en. S^arum mar eS feine ober nur eine ^albe Unmat;r^eit, menn ber Harbinal griebrid; in bcm @d;reiben, mit meld^em er bem Äönige oon Ungarn ben 2luö» gang ber 3Ba^( anjeigt, [ic^ fo barfteUt, alö märe bcffcn ^Jiieberlage auc^ für i^n eine fold^e gemefen, iniofcrn er oon bcr 5Diebrl;eit überftimmt morbcn märe, unD menn er au[ö angelegentlic^[te ^croor^ebt, mic er [eine per[önlic^en iBün[c^e ben Slrgumcnten bcr (Gegner Slab^ölamö l^ätte untcrorbncn müf[en, mobci er [reilic^ nidjt oerfaumt, bicje xHrguinente, meldjc Dorne^mlid) in bcr ben 33erlu[t ber ru[[iid^en 'il5roinn3en l'itauenS brol;enben (^efalpr beftanben, in baö [tärffie iHd^t ju fe^en.

'X)er iiönig üon Ungorn (?örte aber auö allem nur taß „"Dkxn" ^erauö, baö [ür iljn um [0 pcinlid^cr mar, alö er baburd; cor ben [rcmben ipöfcn blo[jgc[tcllt mürbe. (So mirb

«68 Sreijefjnteä 93uc^. 3et)nteä Äapitel. (1502.)

crjä^lt, ba^ ber ^öniß ben etften mit ber ^iotififation [einer onfleblic^en SBa^l betrauten ©enbboten öftafetten eil'ißft nac^* fc^icfte, um [ie 5urücfju^o(cn. Um fo t^eftiqer aber toar [ein (äroU flcgen [eine ^tafauer ä>erroanbten, au3 bem er burd^ouö fein §e^l machte. Sar c3 [c^on eine 23erletjunfl ber üblichen §ö[lic^feit, ba§ fein 23ertreter beö unflari[d)en §ofeö an ben Ärönunflöfeierlic^feitcn fic^ beteiligte, [o ließ 2Biabt;ö{atD burt^ bie naö) ber Krönung in "ißolen eingetro[[ene ungari[(^e ©e* janbt|cl;a[t unumiuunben erflären, bafe er alö eine 5lrän!ung feiner (S^re an[ä^e, ba^ nic^t nur [ein (Srbrec^t als (5rft* geborener, [onbern aud; bie [pontane Sinlabung beö 5Ibelö bei ber Sßa^l übergangen n)orben toäre. SBenn auc^ bie ^inju* fügte ßrflärung, ba§ Slab^^iato bie nun einmal gefc^c^enen 3)inge ^tnne^men tooüe, bie ^olen oon jeber 23e[orgniö t>or einer moterieüen Slnfec^tung i^rer 3Jßa^l ^tnreid^enb beru(;igte, [o l^ielt man eS im 3ntere[[e beö guten (Sinberne^menS mit Un* garn bo4) für geboten, eine au^crorbentUc^e ^Deputation ben @rjbi[c^of 5lnbreaS 9?oja Don Öemberg unb ben SBojc* tDoben oon ©anbomir, 3an 2:arnon3öfi nac^ Ofen ju [enbcn. 3n ber §aupt[ac^e [uc^ten fie bem tönige auöeinanberjufe^en, toie [e^r bte Siber[prüc^e [einer Jpaltung geeignet n^arcn, bie 'Sßolen ju cerroirren, unb ba| [eine auf ben 3:^ron beö 9?eic^eS gerii^tete Slbfidbt aa^ridjetnlid^ mit (ärfolg gefrönt iDorben ujäre, iDenn er fie o^ne ^interjüge auögefprod^en unb nid^t erft burd^ bie 33or[c^iebung ©igmunbö abge[c^ö)äc^t l;ätte. üDie @rft* geburt, erflärten bie ©efanbten im Ü^amen be§ polnifc^en ©c^ nats, fönnc in einem 8anbe mit freiem Sa^lrec^t [einer Sönige natürlich fein Slnred^t auf bie trone begrünben, unb »enn, mie Sfabt;öiam fic^ beflagte, er bur^ bte coreilige 2Innat?mc, ge* ttä^lt 5u [ein, t»or fremben §öfen blo^gefteüt märe, [o ffiäre eS nur [eine eigene ©d^ulb, inbem er irgcnbtcelc^e pribate ober geheime bertraulic^e (Eröffnungen [c^on für bie DoÜenbete 2:^at:* fad^e genommen \)atk. 9iun toürbe ja eine [oId)e ßrtlärung, mit gehöriger Söeftimmt^eit borgetragen, auf Sßiab^öhm, bon bem man fagte, ba§ „er toie eine Staube aüeS aufpidc, ttaö man cor i^n ^inftreute", unb ba^ „eine an^altenbe 9tebe i^n

Sttauen al§ Sagieltoncnctbc. 869

immer betoälttgc", bcn beabfid^ttgten (Sinbrud geö)t§ ntc^t ocr" fc^It ^aben, toenn nid^t ber ganje ^rotd bet 9^ef(amation, ber ^roteftation unb ber 9^egottatton noc^ ein ganj anbereö Ob* jeft gehabt ^ätte alö bte (5^ren!rän!ung Skb^öfatoö.

D^id^t barum, Ratten bie ungarif^en ®e[anbten im poInt* [d^en «Senate im 9iamen i^reö Äönigö erflärt, "ba^ er feinem iöruber Slte^-anber ben polnifd^en S:^ron nid^t gönnte, nid^t barum, ba^ man i^n mit einem »erle^enben 3J?angeI an Offen» l^eit be^anbelt ^ätte, fä^e er fid^ ju einem ^roteft ceranlaßt. (5r nä^me bie einmal unabänberlid^e S^^atfad^e ^in unb toünfd^e feinem ©ruber eine glücflid^e unb ruhige ^Regierung. Slber bie ^olen Ratten gelegentlich ber SBa^I eine Slbänberung beS ftaatö* red^tlid^en 5$er^äUniffe8 Öitauenö ju ^olen o^ne feine unb be8 •ißrinsen ®igmunb 3uftiii^«iu"9 getroffen, roel^e er um fo weniger fic^ gefallen laffen fönne, alö fie „baö (Srbe ber ja* giellonifi^en ^^amilie" anginge. SBeber er nod^ fein ©ruber (Sigmunb wären getüiüt, auf i^ren Slnteil ju bcrjid^ten. (Sine gleid^e (Sröffnung tourbe Slle^-anber felbft gemad)t, unb aU er ermiberte, ba^ bie 9iotIage baS SSerfa^ren ber ^olen beftimmt l^ätte, unb bie 9\ed}tSfrage bejüglic^ isiitauenö auf biplomati^ fc^em Sege erläutert toerben folle, erflärten [id^ bie ungarifc^en Cratoren ßon biefer 2lntn)ort nic^t bcfriebigt unb legten eine förmlicl;e 9=?ec^t3üerttja^rung rü(f|i(^tli(^ ber Stnfprüd^e ^ßfabl^S« iato3 unb ©igmunbö auf Litauen ein. ®ie 21nfed^tung i^rer S5}al)l ßon biefem fünfte auö mu§te bie *!l3olen um fo me^r in 25crlcgenl;eit fe^en, alö fie baö ^auptfäd)lid)fte 2)?otio bei ber (§ntfc^eibung für Sllej-anber betraf unb burd; ein bloßciS 2ld)icljuden über eine unabänberlid^e 2;^atfac^e um fo njeniger befcitigt roerbcn fonnte, alö fie in einer beftimmtcn gorbcrung für bie 3"^""ft beftanb. ®enn ba3 ä>crlangen ÜBlabl;ölam3 einer 3:eilung Litauen« ober ber ©eroä^rung eineö 2lufgeiDid)tö für feinen unb fcincö iÖruberS Intcil lüar gan^ pofitiD, nid)t um bcö (Sigennu^cö icillen, fonbcrn um enblid) bie feit bcm 2;obe Äafimirö gcfud)te unb geplante l^erforgung @igmunb3 ju erlangen, ®enn bisher minbeftcnö ^at bie gürforge für feinen jüngeren 33ruber i^m allein am ^erjcn gelegen, unb er

Coro, (Sefd)id)tf <lJolcn«. Y. 2. 50

870 2)rci3e^nte3 93uc^. 3e^nteg Äapitel. (1502.)

i)at fic mit nid^t geringen Cpfcrn unb juv Unäufrieben^ctt feiner Untert^anen ausgeübt. Sä^rcnb bie anbcrn beißen ©ruber fic^ lebifllic^ an ber "ipenfiou [ür ben "JJrinjen beteiligten, n)ar er bemüht, i^m Öanb unb ßeutc ju fc^affen. '^i^ SBßiab^^fam auf ben ungarifc^en S^ron gelangte, t^at er nic^t nur nichts, um bie (^rage ;ium ^^luötrag ju bringen, rco^in eigentlich tie 9^eben(änber @d^Ie)"ien unb 2}2ä^ren gefrören, ob ju Ungarn ober ju 53ö^men, i'onbern erhielt fie mo^I abfic^tlic^ in ber ©c^roebe unb in t)oUer Äonfufion. @prac^ er [ie ber ^tonc iöö^men ju, bann f;ätten 400 000 Zutaten l^öi'egelb in baö ungarifd^e ^rar eingeja^It rocrbcn muffen, unb oerfd^rieb er fie bauernb ber ungarifd^en ^xom, bann icürben bie bö^mifc^en (Stäube fic^ einer folc^en (Sntfrembung i^rer Öanbe n)iberic^t i^aben. @8 tag alfo in feinem 3ntereffe, einen beftimmten ftaatörec^tlid^en 3"Üonb nic^t eintreten ju laffen, ^umal er ba* burc^ eine ©iSpofition über frei roerbenbe gürftentümer unb 8anbf(^aften gewann, bie i^m ermi3glic^tc , ben (ginfpruc^ be§ einen 9^eic^e3 buri^ ben Slnf^ruc^ beö onbern aufju^eben. ®leid^ bei ber erften großen 8anbberf(^reibung, bie er im 3af;re 1491 jugunften feineö ©ruberS Sodann Sllbrec^t gemalt ^atte, um i^n con ber 3)iitben}erbung um ben ungarifc^en 2;^ron abju^atten, jeigt fid^ biefe 33eriDirrung in beutlic^fter Seife. 2lüe bie oben genannten Öänber unb Slnmartfc^aften mürben bem bamaligen ^rinjen unter ber 53ebingung ferfd;rieben, ba^, falls 3o^ann 2llbrecl)t auf ben potnifd^en 2:^ron gelangte, bie-» felben an ben ^öntg ton Ungarn ober feine Üiac^folger jurüc!' fielen, mobei aber im ooüen Siberfprud^ bamit bie Cber^o^cit ber Srone iöö^men oorbe^alten itar. 2llö nun aber fd^on baä 3a(;r barauf 3o^ann ^llbrecfat rcirflic^ bie polntfdbe ^rone erhielt, ^at er baö gürftentum Ö^logau^Sagan, toelc^eä allein olS jur ^i\t lebige §errfc^aft in grage fam, bennod^ nt(^+ ausgeliefert, fonbern, nac^bem er noc^ anbere Söefi^titel bar=» auf burd^ 25erträge mit ^lerjog ^anä oon Sagan ertoorben ^),

1) @o biet xH) fe^en fann, ip ben Sßegeflen im Inventarinm, p. 60, »on ben sEiograpl^en beS ^erjogS no^ feine Slufmertfamfeit jugeiranbt teorben.

2Blabt)§JaT0 oerforgt ©igmunb. 871

nunmehr burd^ einen Hauptmann, ben »teber^ott erirä^nten 3an ßsarnfoiüSfi , genannt ^olaf in S3efi^ nehmen, unb ber* ©alten laffen. @o fe^r fic^ aber auc^ btefer ßonbottiere 3um Kampfe ©iber bie S^ataren unb 9?u[fen eignen mochte, jum 9?egicren taugte er nichts. @inen „großen SBüterid} unb einen ungerechten 9^egenten" nennen i^n bie fc^Iefifc^en Sa^rbüc^er. Offene Empörungen brachen auS, bcnen bann n^ieber unter 2J?itn)irfung ber üon ^rafau entfenbeten Äommiffare blutige ©trafafte folgten, mochte fid^ bocf) fef;r balb ^erauSfteüen, ba§ bie 3"!'^^"^^ ""^^^ biefem teuften 9?egimente unf;altbar toären. Überbieö regten fid^ bie bör^mifc^en (©tänbe. Stuf bem Sanbtage ju SBenceSlai 1494 forberten fie öom tönige S5}fab^«»= tatD, baß er ^olen ^ur Verausgabe ber ber böf;mif($en trone gc* porigen iöefi^tümer nötigen folle, toaS berfetbe jtoar gemo^nter* maßen cerfpracb, jeboc^ nid)t ^ielt. Slber ber bö^mifc^e Sanbtag be=> ru^igte fi^ babei feineöreegeö , fonbern legte im 3a^re 1497 nod^malö bem tönige in bem großen ÖanbcSgefe^, toeld^eö bie ©runblagc ber nachmaligen „Siab^öiatoifd^en l?anbeSorbnung" bilbete, bie ^ftid^t auf, Otogau unb bie baju gehörigen (Ge- biete oon ^olen ju reflamieren. 3n ber torrefponbenj jtoifc^e Siab^Siaö) unb 3o^ann Sllbred^t über bie SSerforgung it;re3 SSruberS ©igmunb mußte fid^ aümä^Iid^ ber ®ebanfe i^erauS* gebilbet ^aben, ben ©treit um bie §errfd}aft oon ©logau» ®agan burd^ eine SSerlei^ung bcrfetben au «Sigmunb für aüe Steile bequem in fd^Iid^ten. 9iac^bem baS molbauifd^e "iproieft 3o^ann ^Ibredbtö, beffen ©eioinn ©igmunb jugebad^t mar, ein fo f(^mä^lid^eS Enbe genommen ^atte, f($eint ber "ißolenföntg fic^ nic^t me^r geweigert ju ^aben, feine Slnfprüd^e auf ©logau fallen ju laffen, unb nunmehr fonnte 2[ötabi;ölato feinem jüngften S3ruber am 27. ^^ioüember 1499 „mit iöcmilligung ber bö^* mifcljen ©täube" bie ^crsogtümcr ®logau unb ®agan oer" fd^reibcn. SS war nid^t bie ©c^ulb 5ö31abl;^5lamö, boß «Sigmunb erft fo fpät „untergebrad^t" würbe. Sc^on im 3a^re 1497 ^atte er auf bem "^reSburger l'anbtage cergeblid^c '^Inftrcngungcn gemod^t, i^n j^um 3Jiarfgrafen oon SOiä^rcn ju ergeben, unb otö im 3a^re 1499 "^eter oon Öiofenberg baö Slmt eincö

56*

872 Steije^nteg 93u(^. 3et)nte§ ÄoptteL (15020

oberften Sanbeö^auptmannS nteberleflte, mad^te bcr Äönig fo* fort ben SSerfuc^, bic ^o^e SBürbe feinem ©ruber i^ujutoenben, foiDte er fid) nic^t minber '>Müf)i gab, feinen ©ruber, ben kaX' binal griebri^, in baö (Srjbiötum bon "ißrag ju bringen, greilid^ lag in bem aüen me^r guter SBiüe alö 23ermögen, aber ieben* fallö ^attc 2B{abt;öian) bod^ im toefentlic^en mer?r für bie (äv l^ebung jeineS ©ruberS get^an als ber Äönig Don '^oUn unb ber (Sro^fürft t»on Litauen, unb cieUeic^t ift in ber Sürbigung biefcr 2Bo^Itf;aten üonfeiten ©igmunbö baS SDiotiö 3U fuc^en, toarum er ton ber Äanbibatur um bie trone ^olen jurücf« trat, als bie Sa^l SBIabt;«{atoö felbft jur ®|3rac^e fam. 2II8 ober bie ßntfc^eibung ber 'ißolen toiber beibe ausgefallen toar, oerlie^ 2ß{abl;S{aiD bem «Sigmunb am 8. ©ejember 1501 »ier >tage oor ber Krönung ^le^-anberS gu feinen bi3= ^erigen fc^Iefifd^en ©efi^ungen noc^ baS §erjogtum Sroppau, baS eigens ju biefem ^md oon So^anneS SoröinuS um un* garifdje ®uter eingetaufc^t loorbcn loar. 3n biefer neuen gigenf^aft nun toar ©igiSmunb am 18. ^Tiejember, alfo nac^ bcr Krönung Sllc^-anberS, in Ärafau erfc^ienen, um ber ^dia* mation feines litauifd^en Erbteils 9iad}bru(f ju ocrlei^en.

3J2an toirb fc^toerlic^ glauben tooüen, ba^ bie Slnfunft beö ^erjogS bem neuen Könige |c^r erioünf^t getoefen fein loirb. @r ^atte nunmehr feinen beibcn ©rübern DfJebc ju fte^en. jDurc^ icnc ©efanbtfd^aft , toeld^e ben Slönig Sßlabi^Slato über ben SSerbruö, bei ber ßönigSioa^I an feiner (S^re gefd^äbigt toorben ju fein, beruhigen foüte, Iie§ Sllex'anber feinem älteren ©ruber im eigenen unb im 92amen beS polnifd^cn (Senates !Iar machen, ba§ er fid^ einer falfd^en Sluffaffung überlaffe, ©enn er ber neulic^en Umänberung ber polnifd^^-litauiid^en Union bic SBirfung jufd^reibe, ba^ fic ctttsaigen 9ted?tSanfprüd^en Slbbrud^ tl^un fönnte. 3n bie prioatrei^tlid^e Sphäre greife fic fd^on barum nid^t ein, als fie fic^ lebiglid^ als eine SluSfü^rung ber- ienigen 'fünfte barftelle, 3U »eldjen fc^on bie früheren UnionS- afte (1413 unb 1499) oer^^flic^tet Ratten. Slber bic früheren UnionSa!tc, unb namentlid^ bie oon 1413, l^ätten Sitauen über* l^aupt beS ß^arafterS als 2lllob entfleibet unb eS auSf(^lie§lid^

Ungarifd^e SReplü. 873

oIS @toat unter bie SBttfunfl beä freien SBa^Irec^tö gefteüt. 2)ie „ja^Ireid^en" UntonSurfunben beftätigten ba§ jebeömal, unb auc^ btefeömal iDäre nic^t anbereö ge[c^e^en, als ba§ auf ®runb eben biefeö 9f?ec^tö ber freien Sa^I eineS Cber^aupteö bie bauernbe '^erfonalunion alfo eine 33erf(^meljung beö polnifc^en SBa^Ire^tö mit bem litauifc^en befc^Ioffen lüorben toäre. Sllfo ben beiben fünften ber ungarifc^en "^roteftation gegenüber beruft fi(^ ber polnifd^e ©enat auf baS '^rin3ip ber 23oItöf ouceränetät , toetd^e bie ßrbfucceffion böüig auSfc!^Iöffe. 1)u '^tplxt beS ^ßnigö ton Ungarn aar fetneötoegS con ber* felben Älar^eit unb ßogif. 3""ö^ft erlief er fic!^ beS weiteren über bie befd^ämenben SSertegen^eiten, bie i^m bie ^anblungS* toeife ber ^olen cor bem päpftlid^en Öegaten, ßor ben fremben §i5fen unb nic^t jum ttenigften cor feinen eigenen ©täuben, bie einer bauernben "iperfonalunion mit "ipolen auc^ nad^ feinem SIbgange jugeftimmt ^aben n)ürben, bereitet f}ahe. '^ann cnU fc^ulbigtc er bie 2lbtt)efen^eit einer ungarifcben ©efanbtfd^aft bei ber Krönung bamit, ba§ er bie 3kc^ric^t baoon ju fpät er* f;alten t)ättt. Übrigens toürbe er, toenn i^m nur jur ^t\t angemutet ©orben toäre, ebenfo gern 3ugunften 2l(e^-anberS ju^» rüdgetreten fein, toie er ^ugunften ©igmunbS getrau, »enn nur nic^t baburc^ feine unb feineS 33ruberS 2Inf^3rüd)e auf Litauen gcfd;äbigt würben. 2BeS(;aIb foüte er benn oer3id)ten '? (Sr njeife bie 8ef;au^3tung, ba^ baö freie Sßa^Iredjt baö (Srb^ rec^t beS (Srftgeborenen auff;ebe, um fo entf^iebcner jurüd, als nii^t nur bei ßf;tiften, fonbern aurf> bei Reiben baS (Srbrec^t bcS ©rftgcborenen anerfannt teärc. Übrigens mccbte er boc^ bie Urfunbe fef;en unb lefen, auS ber bie ^olen baS 9?ed^t entnähmen, trol^ ber "ißrimogcnitur fic^ frei ju wählen, totn fie tooliten. 1)ie (S^-empIififation auf feinen (^ro§t*atcr, ber ben mafon)ifd;en 'ißiaftcn torgesogen wäre, fei übel angcbrad^t. 3^ie yj^aforoier gel;örtcn nur einer «Seitenlinie an, er aber fei ber unmittelbare X'ei'cenbent. "Dicfcr fd^riftlid; erteilte ''M* fd;teb, iüeld;er bie alte 2lntitf;efc ber '-i>olfSfouDcränetät unb beS (Srbred^tS in fc^roffer Seife borftcUt, ift aber t^on ben ^ol* nifc^en ©efanbten fo toenig tragifd; genommen U'»orben, ba^ fic

874 Srciäe^nteä 93uc^. 3e^ntc3 Äapitcl. (1502.)

t^n nicf>t einmal burd;lafen. (Srft ^inter^er r;a6cn fic bie SBa^r» ne^mung gemacht, ba^ er ettoaö anbercö enthalte, alö toaS i(;nen ber Äßnig münblid^ eröffnet l;attc. G8 ginge i^m, ^atte ber Äönig gefagt, ja gar nic^t um fein eigenes 3ntercffe; er Befä^e genug, aber für Sigmunb nur fei er um einen Slnteil on Vütauen eingetreten, benn bie 400o 3^ufaten, bic berfelbe öon ber trone 'ipolen bejiJge, toären ju aenig für t^n. SDJit biefer tröftlic^en S3eru^igung, ba^ e8 fic^ nur um eine dt" l^ö^ung ber ^enfion ^anbele, aaren fie auö Ungarn abgezogen unb l^atten erft ^inter^er bemerft, ba§ bie 2:(;eorie beä ^cnigS bie gan^e ftaatärec^tlic^e Orbnung ^olenö unb Litauens an- griffe, unb al§ fie if;m fc^riftlic^ biefe Folgerung auöf^^rac^en, (teilte JBfab^Sfato eS in Slbrebe, ba§ jtoifc^en feiner fc^riftlic^en unb münblic^en 2lu8laffung ein Unterfc^ieb obwalte ^).

Sf^ebcn biefen 25erl;anDlurtgen, bereu weiterer 35erlauf unö leiber nic^t bcfannt ift, gingen aber perfönlid^e Sefprec^ungen jtDtfd^en Sllejanber unb ©igmunb. Der Äönig erflärte feinem Vorüber, ba^ er bie con ben ungarifc^en ©efanbten aufgefteüte Sluffaffung bejüglic^ ßitauenö toiberlegen laffen tterbe, ta^ er jebod^, fotoeit bie ginan^en bcä ßanbeö e3 geftattcten, bie Öagc ©igmuubS berbeffern toolle. Der ^rinj foüte boc^ felbft ben Sßeg bejeid^nen, auf weld^em baä gefc^e^en fcnnte. Die 2lnt* toort ©igmunbS ^at einen großen ^iftorifd}en 2ßert, benn fic beleuchtet ebenfo too^l frü(;er al8 f^äter bortoaltenbe ©ebanfen. Da bebenftic^ erfc^icne, erroiberte ©igmunb, je^t eine 'itn* berung in ber Sage iiHtauenö f;erüorjurufen , fo foüte i^n ber ^i3nig aU Entgelt für feinen Slnteil an Litauen auf l'ebenöjeit jum (Statthalter ^reu^enS ernennen. Der Äönig mochte etroaö beftürjt getoefen fein über biefe ^^orberung. @r fprad^ fic^ ba- l^in au8, ba§ er ba8 natürlid^ nid^t o^ne ben ©enat erfüüen fönne unb oerioieö oorläufig auf ben 9?eid^ötag. (58 toäre geü)i§ intereffant getoefen, ju toiffen, ob ber Äönig bie grage

1) Sntereffant ijl, baß bie $oten bie UnionSurfunben mitgebrac&t unb beim Äönige SBiabpSiatD jurüdgetaffen Ratten. @r fd^idte il^nen biefelben auf i^r Sßertangen jurüd.

SBeitete SSerforgung ©igmunbä. 875

in ber Zf)at ber 8anbeöoer[ammIung gefteüt ^at, unb toelc^e Slntiüort i^m juteil getoorben tft. 3nbe[fcn bleibt baö unS berfc^Ioffcn, nur [o ßiet toiffen tctr, ba^ ber Äöntg auS biefer 3umutung ein tebf;afteö 3)?i^trauen fc^ß^fte. 2)?onate banad^, als i^n bie rufi'if^en ^änbel ganj in Stnf^jrud^ nahmen, fc^tdte er ben dlotax ^ajanotoSfi an ben tarbinoU ©ubernator unb bie ^erren com «Senat, mit ber Slnfragc, toaö benn bic gc* l^eimen SSerfammlungen, bic fic^ in ^reu^en abspielten, unb bei toeld^en ß^ocimotoöfi im 2luftrage beS ^rinjen ©igmunb ge=' toefen i[t, gu bebeuten l^ätten. Sßenn ©igmunb in ber 2;^at in 'Preußen fonfpirtert f;aben foflte, fo toürbe er bort auf bie gü^Iung bon 3)iitben)erbern geftoj^en fein, bie i^m jebenfoüS baS SBerf erfcfeiDcrt ^aben toürben. Slber ßieüetc^t tt»aren Slte^anberö «Sorgen biefeö 3)?at ebenfo unbegrünbet, toie einige 3a[;re ^utjor, als er if;n ber Äonfpirationen in Litauen ter* bäc^tigte. (£ö giebt fein S^^^niö bafür, ba§ ©igmunb nid^t lo^al ge(;anbelt l;ätte. 3u"'^^ft beftanb er nur auf eine (Sr* ]^ö(;ung feiner ^enfion. @r berechnete feine gorberung an bie Srone 'ipolen auö ben 3^*^*^" Sodann 2llbrcd^tö bereite auf 30 000 ©ufaten, toofür i^m bie ©intünfte auö ben ©täbten SDlöjt^n, Äajimierj unb iöiecj oerf(^rieben tourben. ©leid^njo^I aber ^atte er ^m'x 3abre fpäter toieberum noc^ 15 000 ©ufaten ju forbern, unb gelegentlich ber aJk^nung Ite^ er burc^ feinen ©cfanbten Üiafael oon Scö3no beim Könige, ber eben bamalö (1504) beim 9fieic^Stage fid; befanb, feine g-orberung eincS Sin* teils an Litauen ober ber preu^ifc^en (5tattl)alterfcbaft oon neuem jur ©prac^e bringen. (5ben bamals ^attc ©igmunb erft toiebcr bie ©ro^^erjigfeit feineö älteren 23ruberS Si^labi;«' iato erfahren, bcnn obyjleic^ bie ungarifd^en «Stäube fic^ im 3a^re 1498 unb fpätcr auöbrüdlicb baoor ocriDa(;rt l;atten, ba§ bie aJiarfgraffc^aft ber ^iicbcrlaufitj, bie (Eroberung bcö Königs 9}kttf;ia8, einem ^JJic^tungarn ocrlic^cn tocrbc, (;atte ber Jlöntg i(;m bcnnod) am 14. ä)iai 1504 bicfc rcid;e Vanbfd;aft jugctcilt, unb i^n übcrDicS jum Vanbcö^ciu).nmann t*on ganj Sdjlcficn ernannt, ©aö l)oh aud^ fein ®efanbter in •ij.Motrfon) i^eroor: bic Sr^ebung feincö ^crrn jum Statthalter in '^^rcu^en, fagtc

876 ^reije^nteg 93uc|. Se^teä Kapitel. (1502— 1505.)

JKofacI öon Ceöjno, toürbe bem SSotteil beö ganjen l'anbeö um fo mc^r btenen, al3 bann mit ber auö ben [c^Ie)'i[c^en ©c* fitjungen bezüglichen ^pilfe "ißreuBen um fo leidster unb fo getoiffcr ber trone ju erhalten fein icürbe.

2)ie Slnttoort beS Äönig« ging natürlich toieberum bon ber Sfiegation jebeö (Srbanf^ruc^S auf Litauen au8. ©igmunb ^ätte lange genug in "i^olen getoo^nt, um ju toiffen, ba§ bie „Ott" forporation" Öitauenö in 'ißolen bie Sigenfc^aft al3 ^auSgut oufgeißft ^ätte. 2llte unb neue 23erträgc Ratten baö beftätigt unb befeftigt ®o gern er i^m bie <»tatt^alterfc^aft unb bie SfJegierung in ^reu^en anoertrout ^ötte, fo fe^r beforge er bod^, ba§ ein folc^er «Schritt ju Auflehnungen führen fönnte, bo er ben ^^rei^eiten unb "ißribilegiert beS ßanbeö toiberfprec6e. ÜDer tönig ton Ungarn f)'ättt xi)m jujar geraten, bem ^rinjen baö ber Ärone eben ie^t an^eimfaüenbe 33^afott)ien ju über* tragen, aber biefer f)eimfatl fei nod^ feineätoeg^ entfc^ieben, benn noci^ toäre bie Sßitme beS eben üerftorbenen ^erjogö Üon- rab mit jtoei Äinbern bor^anben, mit treuer bie Unter^anb»» lungen in ber (©c^mebe aären. SBaS bie Sc^ulbforberung be* träfe, feien bie Reiten fo fci>limm, ba§ ber 'ißrinj fic^ gebutben muffe, aber ber tönig tocrbe, toenn er erft glüdlic^ ben jlataren^ Irieg ju ßnbe geführt ^aben »erbe, auf SJ^ittel finnen, feinem ©ruber geredet ju toerben. 3Die fc^önen Sorte genügten aber ©igmunb burc^auö nic^t. Wxt einer iöe^arrltc^feit , bie an feinen 33ater tafimir erinnert, fuc^te er fein 3ntereffe ju oer* folgen. Sluf bem bor Oftern 1505 in 23rje^c abgehaltenen Öanbtage erfd^ien oor bem bamalö antoefenben tönige eine un* garifc^e ©efanbtfc^aft mit ber 5)^otififation, ba^ tönig Sfabl^S' Ja» jugunftcn feinet S3ruber3 ©igmunb auf feinen Slnteil an bem litauifd^en (Srbe »crjid^tet ^abe ^), bafür aber um fo me^r bie SBerforgung beöfelben, bie nod^ nid^t erfolgt toäre, entfd^ieben berlange. 3"9tei^ mo^nte ©igmunb felbft nunmehr an feinen

1) ©em ^Q^tn 9tat toon SSenebig tcurbe »on biefer Seffion fc^on im 9Jo»era5er 1502 gef(^rieben. @ie foü 9etesentU(^ ber ^od^jeit Siab^S= im^ erfolgt fein. Wlax. ©anuto IV, 415.

2lu§gang be§ 'öäuSlid^en ÄticgS. 877

IlDop^elanteil mit ber (Stflätung, ba§ er eoentueü atö Stqui* talmt bafür mit ben (Sinfünften au§ ben ^reu^ifd^en Öanben fic^ 3ufrieben geben tooüe. (SS tourbe für nötig gehalten, ben gall an ben gemeinfamen potni[ci^4itoui[d^en 9^etc^8tag ju bringen. Stber bie (Sntf(^eibung , menn über^au^t eine fotd^e erfolgte, entjie^t fid^ unferer Äenntniö. 2Bir toiffen oud^ nidjt, ob (®ig^ munb nod^ weitere (Schritte t^at, um feine Slnfprüc^e geltenb 3U mad^en. ÜDie immer afuter auftretenbe Äranf^eit 2llej:anberö, bie feine Sluflöfung in abfe^barer ^txt in Sluöfi^t fteüte, mochte ben 'ißrinjen betoogen ^aben, ben Stugenblid ab^utoarten, in toeld^em i^m nid^t nur ein ©rittet ober jtoei S)rittel, fonbern baS ganje „üätertic^e (5rbe" famt ber ^rone "^olenö 3ufaöen toiirbe. @o toar benn, toie man fiet;t, bie ganje 9iegierung SllepnberS erfüllt ßon einem gleic^fam ^äuStic^en ßrieg ber 3agielIonen, ber übrigeniS, toie ^eroorge^oben ju toerben ßer^ bient, niemals ben 2;on brübcrlic^er 3itneigung unb 9?üdfic^t=» no^me üerlie§. 3n lungeren 3a§ren njürbe bie SlJutter ber Sagieüonen, bie Königin (5Itfabet§ fic^erttd^ in biefe 23er^ä{tniffe eingegriffen ^aben. ?lber aud^ fie toanfte bem ®rabe ju. i)tac^ jener (Srnjä^nung bei ®elegenf;eit ber iBa^I 5lIepnbcrS, »on toeld^em fie fid) über bie ruffifc^en Sitten il)rev @c^n)teger' tocbter beruhigen lie^, ^ört man bis 3U il;rem am 30. 2tuguft 1505 erfolgten 2:obe ni^tS me(;r ßon i^r. ®ie fct)eint i^ren älteren @ßl;nen Sfabi^ötatr» unb 3ol;ann SUbred^t iiäl;er gc* ftanben jU ^aben, als i[;ren jüngeren Slle^'anber unb Sigmunb, für toeld^en te^teren, ber oon allen it;ren Äinbern ben mciftcn ®e(;alt unb föniglic^e gä[;igfeit bcfa§, fie am locnigften 3ntcr* effe an ben 3;ag gelegt (;at. (SS ift ba^er au^ fein l5iiiflu§ berfclben auf bie g-ragc über feine Unterbringung in fürft* Iid}em «Staube erfennbar. 'Jlber auc^ ber alte unb lcbl;afte greunb beS ^aufcS, ^ufaS 3Ba^clrobc, ber, menn er aud? ju Sllepnber nic^t fo intime :33cjie()ungcu l;attc, iinc ju 3ol?ann 2llbred)t, bod; immer nod; ber !i>ertraute unb Oiatgobcr ber ßrone irar, fcbcint fic^ namentlid; i>on ber ^(\t an, ba Sig* munb in '^rcu^en ein ^lufgemic^t feiner älMinfc^e fud;tc, ju einen Slbfid^ten fü^l terl;alten 3U ^aben. Siscun er aud^ noc^

878 Srciäc^nteä 2iud). 3e^nteg 5tapitel. (1503 1506.)

an feinen ^rojeftcn tnbctreff ^rcu^cnö, in bcncn er mit 3o^ann Sllbred^t übcrein[timmte , burd^auS [eft^ielt, [o ^atte er boc^ je^t noc^ anbere, auf feinen eigenen SSorteit berechnete SSe* [trebungen im ®tnn, für toelc^e i^m eine (Statt ()alterfc^aft ®igmunb8 in ^reu^en faum toiüfommen fein mochte. T)a er ben ©ebonfen gefaxt, ba§ ßrsbtötum 9?iga aufgeben unb bie ganje ^ir^enproßinj bem jum (Srjbifcbofe ju ernennenben 33ifc^ofc toon (Srmtanb unterjuorbnen, fo mochte er too^I lieber nid;t i?on bem 5l'önig3fo^ne aU «Statthalter be^tnbert icerben. (5r ttet bem Könige toieber^olt, für ©igmunb oaS bergtoerf* reiche „3tlirbiS' onju!aufen, Don bem tüir freilid) nic^t tDtffen, toaö barunter ju cerfte^en ift. 3ft eö, rcie nad^ einer SdZ" mcrfung beö ÜDanjtger ^auf^errn ^afpar Seinreic^ ^) gu fd;lic|en ift, bie 3^^^^ fo ttürbe barau^ nur weiter {;erüor' ge^en, ba^ SBa^elrobe fic^ ben '^ßrtnjen in "ißreu^en nic^t toünfc^te. Slle^anber, ber nic^t bie SDHttel befo^, bie laufenben Sluögaben ju beden, unb ber me^r Sc^ulben ^atte, al5 feine Sänber auf» bringen fonnten, ttar au^ ju biefem Sluöfunftömittet geneigt. Slber njte gefagt, olleö löfte fic^ bei i^m in SJerfprec^ungen, 3ufagen, äBed)feIn auf bie 3"^""!^/ SSertröftungen auf. 3^m fehlte jebe toirtfc^af titele Slber, felbft ba, too er ben ernften SQßillen ju einer Sciftung ^atte, gefd^toeigc benn ba, too er nur bem äußeren !©rud nachgab unb in ber auSgef^roc^enen SSor* fteüung lebte, ba§ i^m eine rec^tlic^e ^flid^t gar ni*t obliege, 2llle biefe 3nterna be3 föniglic^en ^aufeS mürben fooicl Slufmerffamfeit nid^t ßerbienen, fennjeic^netcn fie nid^t an fid^ fc^on bie ©c^roäc^e unb baS ^erabfinfen ber iagtellonifc^en S)^naftie, unb tD'dxm fie nic^t mit ben allgemeinen politifc^en ßnttDürfen unb S3etreibungen beö ßßnigS in engfter SSerfnüpfung. ®ie erflären (Sntfd^lüffe unb SSorgänge, für »eld^c eS fonft an jureid^enber S3egrünbung fehlen ttürbe. ©aneben ober jeigcn fie boc^ auc^ bie ganje §altlofigteit beö 5li3nigö Slte^ranber, toeldl)er nod^ me^r als fein 23ruber Sodann Sllbrec^t eon ben S3rofamen lebte, bie Pon bem reid^en 2;ifc^e feineä 33ater3

1) Sr nennt (Sigmunb §err toon Semberg unb 3i*2-

^Dnrab »ort 9}tafotDieti. 879

Äofimtr gefallen ttaren, bcr mä} me^r tote jener in bcn iöa^nen [id^ mü^fam ben 2Beg fud^te, bie fein SSater ausgetreten, ^ein neuer ®ebaufe Mcht biefeS fci^taffe, jtoar gefc^äftige, aber ergebnislofe 9?egtment, unb too e3 im ©elfte bcr überfommenen 3beeen ju l^anbeln gejtoungen ift , ba ift fein Zf^un nur ^alb* §eit. Sir ertoeifen baS gleid^ an einem ©eifpiel.

2Bir ertoä^ntcn oben im 2lnfong biefeS Kapitels, tote ber ^erjog ^onrab toon 2[Rafotoien unüerjüg(i(^ nac^ bem Xobc 3o^ann 'äibxcdjt^ fic^ on ben ^ocbmeifter mit bem ^lane einer Snfurrettion gegen "i^olen toanbte, unb toie er ßon biefem nid^t nur abgetoicfen tourbe, fonbcrn ben 9^ot erhielt, lieber burc^ ^örberung ber Sa^I 2tle^-anberö fic^ 2tnred)te auf feine @r* fenntüc^feit ju ertoerben. @3 brandete faum biefeS 3^"P^lT2^ für baS fd^Ied)te 33er^ältniö beS ^iaftcn ju ben 3agieüonen. Äonrab lebte in ber Xrabiton feincö ^aujeS, baS fic^ Don ben 3agieüonen cerbrängt, um ben St^ron gebracht anfa^. (Sr toie fein 23ater ^at niemals jenen 9?ed)tfprud^ oon 1472, na^ toeld^em bie S3rüDcr einanber nid^t beerben feilten, anerfannt, unb toenn er aud> bie «Stipulation oon 1496 angenommen ^atte, fo ^atte er bod^ nur mit fnirfd^enbcn 3«^^"^" getrau, in ber Überzeugung, eine ii>crgetoaltigung burd^ bie Ärone ju ertragen, (äö giebt eine Slncfbotc, nac^ tocld^er er fogar ge* legentlid) eineä ©treiteS inbetrcff beö ©trafrec^tö gegen einen fid^ bem Ä'önigS^ofe jutoenbcnben äJtafotoier in fold^e 2But geraten toäre, ba^ er 3o^ann Sllbrcc^t jum 3toeifampfc ^erauögeforbert ^ätte. Xiafj er aud^ bem nioöfotoifc^cn ipofe fid) antrug, ift bereits erjä(;lt toorben. 2)ie iöerid^tc ber )3olnifdben CucUcn laffen bon i^m eine günftigc 3}iciuung nid)t getoinncn. Btoci- mal foü er mit ^mucn an^ niebcrem Staube i^cr^civatct ge» toefcn fein, unb in brittcr @l;c crft mit 'Jlnna auS bem ^"^aufc 9?abiitoti{ foUen feine Cebcnöformen gcorbnetor getoorbcn fein. 3nbeffen fjjred^cn bod} feine gefcfegebcrifd;c Üt^ätigfeit, bie Drb*

880 3)reiie^nte3 93uc^. 3e^nteg itapitel. (1503.)

nung unb iölütc feiner 5ina"jen, ber Sluffc^toung beö ^anbclö, bte Dtelfac^e Sinmanberunß beutfc^er S3ürgcr, unb bie Jln^äng* li^fett feiner Untert^anen tro^ ber Slnjie^ungötroft beö Äönig«* l^ofeS für feine O^egentenfä^igfeit. Ob er fic^ bcn 9^at bc3 ^od^meiftcrS junu^e machte unb 5I(epnber3 SBa^I begünftigtc, ift nid^t überliefert. 2lber narf> ber Krönung beöfelbcn traten feine ©efanbten aläbdb im ÜWoi 1502 mit einer 9?ei^e üon i^orberungen »or ben tönig, bie toir aüerbingö nur au« bem S3efdbeibe beöfelben fennen, bie ober banac^ bie ganjc ©taatö* orbnung anfod>ten. "Die ©taatöraifon, roeld^e aüein ben ^erjog über bie ^Berlufte fcineö |)aufeö ^ätte tröften fönnen, lie§ 2l(e^-anber unberührt. 2Baö ß'afimir feinerjeit über ÜJ^afotüten i)er(;ängt ^atte, entf^räc^c bem $Red^t, klagen mären mü^ig. Über ©renjfonflitte mögen beiberfeitige ^ommiffare entfc^eiben. 3u bcn ^riegölaften »äre ü)?afott)ien ebenfo ttie bag ganje 8anb ter^jflic^tet, bcnn ber ©d^ulj oor bem geinbc täme anä:} i^m jugute, unb über bie 3uriSbiftion tcerbe ber ^önig nac^ S3eenbigung beö ruffifc^en Kriege« jurate ge^en. Sf^atürlic^ ge* nügte biefer Sefc^eib bem ^erjoge nid)t, unb er ö)ar entfd^loffen, fid^ babei nid^t ju beruhigen, ^troa jiDet SOZonatc nadb ber Slbfertigung ber erften ©efanbtfd^aft lieg ber ^önig bem pol* nifd^en Senate melben, bag bereits jiüei neue ©efanbtfc^aften oon bem SO^afoiüier bei i^m gemefen tüären, benen er ben bei» liegenben (unö unbefanntcn) S3cfd;eib gegeben l^ätte. 2lber eine äUDerläffige, genannte 'ißerfon mili bie Stugcrung ber ©enbboten »ernommcn ^aben, ba§ fie nod^ einmal an ben ^önig fd^iden toerben, erlangten fie feine ©ered^tigfeit, fo mürben fie i^n nid^t me^r beläftigen. ®aS fd^iene bem ^önig eine ©ro^ung ju enthalten, jumat bie ü)iaiotDier au^ mit bem §oc^meifter ©e* jie^ungen angefnüpft Ratten.

3m Slnfang beö 3a^reö 1503 toaren audb tt)irf Ud^ iDtebct ©cnbboten beS §erjogö beim Könige unb ftellten eS aufS ent^» fc^iebenfte in Slbrebe, mit bem §od^meifter irgenbtpelc^e 33er» abrebungen getroffen ju l^aben. (S3 finben fic^ aud^ feine (Spuren fold^cr öon bem 5ßcrba^t unb bem 2)2i§traucn ein* gegebenen SSerbinbungen. SBo^l aber ^otte fit^ Äonrab, n3ie

Äontob§ 3;ob. 881

feine SSäter im 3a^re 1425 unb 1472, jebeSmal, »enn fic baö 3oc^ ber ^agieüonen ju bred^cn ßerfud^ten, get^an l^atten, an ben bcutfcijen Äatfer geioanbt. ÜJZa^imilian , ber für fern« lieflcnbc 3)inge fofort einen Stnteit empfanb, bot bem ^önig Sltejanber feine SSermitteInng an, unb aar bereit, feine diätt bort^in ju fd^iden, n^o i^m gefiele. 3m anbcrn gaüe riet er ben ^a^jft ober fonft jemanb aU ©d^tebörid^ter ju loä^Ien. "Der ^önig lehnte bie 2lnerbietungen aber ah unb behielt fic^ eine Drbnung ber Slngelegen^eit nad^ feiner üiücffe^r auS Vütaucn »or. Gnjioifd^en ober forberte er ben ^erjog auf, feine 3)ionnen aufjubieten unb ju i^m nad^ Litauen mit feinem Heerbann ju fommen. 2ßenn auc^ bie ^^age beS Königs an fid^ ein foI(^eS 33erlangen rechtfertigte, fo ift eS bod^ nidl)t un:» toa^rfd^einlid^, bo§ baä 2)^i§trauen infolge ber 53ef(^toerbe an ben Äaifer feinen geringeren Stnteil baran ^atte. 3Son einer §eerfo(ge ^onrabö ift iebod^ nichts ju ^ören, unb toenn bie 23er^anblungen fortgefetjt njurben, ttiaä mir ni^t toiffcn, fo er* litten fie eine jä^e Unterbred^ung burc^ ben Xob tonrabö, ber am 28. Oftober 1503 au3 bem Öeben fc^ieb. Senn man in ber 2trt, toie Sllepnber bem ^erjog begegnete, aud; eine geioiffe ^ärte finben tooüte, fo toirb man boc^ jugefte^en muffen, ba§ er im 3ntereffe ber ®elbftcrf;altung unb inöbefonbere im 3nter= effc ber ©taatöein^eit unb ber fortfd^reitenben 3entraIifation laum onberö ^ätte ^anbeln fönnen. Sßenn er nun aber biefe überfommenen ^rinji^jien »or Singen ^atte, unb üjenn er nun überbieö oon einem folgen 3J?i^trauen gegen baS piaftifc^e |)auö erfüllt toar, bafe i^m baö ©eflüflcr feiner ©efanDten in ber Verberge fogar S3eforgniffe einflößte, bann l^ötte man meinen foüen, ba^ if;m ber !Iob 5i^onrabä bie crtoünfc^te (^e* Iegen(;eit getoäf;rt ^aben müfete, bie ©d^ioierigfeit entrocber ganj jU befeitigen, ober bod^, toie Äafimir unb 3o^ann 3IIbred?t ge* t^an Ratten, ju üerfleincrn. ^wax ^atte Honrab jiüei un* münbige Ä'naben, ben breiiä(;rigen ©taniötatp unb ben ein* jährigen 3anuSj, foiüie jtoei üöd^ter, '^Inna unb ©op^ia, hinter* laffen, aber nad; ben 33erfügungen oon 1496 i)üttcn bie ftinbcr nur baö ^^ürftentum Cijcröf erben f^nncn, bagcgcn mufjten

882 ©reije^nteg 93ud). 3c^nte§ Kapitel. (1504.)

äBarfd^au, ^alxocxm, SBl^ä^e^rab, dud^anoro, l'om.^a unb 'J?oid* gorob ber Ärone onf;eimfaüen, unb ber fiönt^ 2ii3(abt;S{att) l^atte, lüic jc^on evinä^nt, [ofort ben ©ebanfen, barauö bie QÜei:u3ärtS gefuc^te S^crforgung ©igmunbö ju machen. Slber bic SBitirc Äonrabö, bie :perjogin Slnna, tt)U§te Äonne^-ionen m iÖeffiegung ju [e^en, unb baruntcr [ogar bie beS Sönig« öon Ungarn, unb öor oüem befafe [ie ®elb genug, um Sllejanber unb bcn polnifd^en «Senat ju benjegen, ba| nid;t BIo^ ben UU" münbtgen, unter bie SSormunbfd^aft ber 3Jktter trctenben Söhnen aüe (5rb= unb ße^ngüter in bem Umfang unb unter ben SSebingungen, tote Äonrab [ie befa§, belaffen, unb bie 2IuS* ftattung ber Xöc^ter ber Ärone aufgebürbet, fonbern obenbrein nod^ feftgefe^t tourbe, ba§, menn einer ber ma]ott»i|c^en 'iJJrtnsen o^ne männlid^e (grben ou3 bem 8eben fd;eibcn foüte, fein ©ruber mit gleiten 9?ec^ten in ben (Srb* toie in ben Öe^ngütcrn i^m na(^fotgen bürfte. "Damit war aber ber ©vunbfa^, ttelc^er ben (Srbgang unter trübem ouöf(^lo§, unb toelc^er ben 0?ec^t8« titel für bie ßinjie^ung üon 9?affia unb '^iod gebilbet ^attt, »erlaifcn. 3lber SInna jaulte für bie 3nfeubation 30000 S)u* faten, bic ben ^önig in ben ©tanb feilten, feinem iSruber (»igmunb ein 3)rittel feiner im 3a^re 1504 noc^ 15000 "Du* !aten betragenben ©c^utb bar abzutragen. "Den 9?eft cer* fd^rieb er auf bie ©aljrenten ^). 3)ie (Sntneröung unb ^J^l^fifcbe SBerfommen^eit beö piaftifc^en ^aufeS fd^ü^ten ^olen baüor, ba§ au3 biefem Slbfommen nic^t nad^teilige (folgen für bie ÜDauer ertouc^fen, benn in ber 2:^at finb fpäter bie mafotcifd^en •ißrinsen o^ne männliche S)efcenben3 oetftorben.

1) 35ie ategejien ber Urfunbe im Inventarium, p. 348, unb einige Urtunbcn im Kod. Mazow.

SBotter oon ^piettenbetg. 883

Xtv Ärieg mit ^^u^fonb.

Sä^venb ber ScrBung um bte ^jolnifc^e ^rone fd&etnt Slle^-anber bcn ^tieg gegen aJJoöfau ganj au€ ben 2lugen gc» laffen ju l^aben. dx glaubte mit bcn ßiolänbern auf ber einen (Seite unb mit @d^ad^- Stemmet auf ber anbern im iöunfce fic^ barauf ßerlaffen 5U fönnen, ba§ bie 2)?oSfotoiter ^inreic^enb ge- lä^mt fein irürben, um ben in ber ^efenfice fic^ ^altenben Litauern nic^t atl^u großen Schaben a"fü3^n 3" lönnen. 2luf folc^c SIrt erhielt ber ßrieg brei terfd^iebene Kampfgebiete, bereu SSorgänge toot;I mitcinanber in einer getoiffen 5Be(^fe(=> iDitlung [tauben, bie aber feincStoegS jenen inncrn militärifc^cn 3ufammcn^ang Ratten, ber für einen namhaften (Jrfolg not* roenbig gen^efen n)äre. 3n ber ^t'xt, ba 2tlejanber bereits mit aünn feinen ©ebanfen in ber polnifd^en SOöal^Ibcttegung ftanb, unb Salter ton 'ijJIettenberg feine 3Sorfe^rungen jum Eingriff auf 9?u^Ianb traf, fd^rieb i^m ber ©rojjfüvft, alö er i(;ni für bie Äonbotenj über ben tob feincS Sruberö banfte, er fcnne feine ©rense fcon 35ol! nic^t entblößen, er toerbe vorläufig 5000 ''JJlann unter ©toniötait» ©(ebomiq unb 3an (2jarnfcü)öft nad) bem *i|3öfotti)c^en fcnben, bie am 29. Sluguft bort eintreffen, unb benen n)eitet(;in ncc^ anbere ©ötbncr folgen feilten. 3Benn n)Q^r toärc, toaS in offenbarer Übertreibung eine litlänbifc^c gleidjjeitige Quelle berichtet '), ba§ Sffialter tcn "ipiettenberg mit 80 000 2J?ann bie ruffifc^en (S^ren^en im ^od)fommer 1501 überfd^ritten ^abe, fo toürten aüerbingö bie iMtaucr nur einen fe^r fleinen "^rojentfa^ berfelbcn ausgemacht f;aben , i}orau3=' gefegt, ba^ bie beabfic^tigtc ^Bereinigung ber beiben Speere über* l^oupt ftattgefunben ^at. 5lllein giebt ein burcbauö falfc^cö

1) Eine schonne hystorie von vunderliken gesclicflfthcn der hercn tho lyfflandt myth den Russen unde tataron, cd. Schirren 1861.

884 ©rcije^ntcg SBuc^. Glfteä Kapitel. (1501.)

©ilb ßon bem flanjen Äriegc, lücnn in biefer Seife mit 20h?riaben um^ergeiDorf'en lüitb. 2(uc^ tüenn in ^iolanb jeber ftreitbare SD^ann inö gelb gerüdt toäre, unb toenn bcr 8anb* nteifter »on feinen natürlici^en SSerbünbcten beffer unterftüljt toorben träre, als eS in SBirftic^fcit ber gaü loar, benn nic^t einmal t>on "ißreu^en ^er ^at er anfe^nlid^c Unterftütjung er* Italien fo ^ätte er nic^t einmal bie ^älfte unb faum ein ^Drittel iener ^cereSmac^t aufbringen fönnen. 3ebenfaüö fommt eS ber äöa^r^eit näl;er, toenn überliefert tcirb, ba§ Sßalter cttta 4000 9?eiter, 2000 gu^fötbner unb einige taufenb Zxo^= leute unb S3auern jur 33erfügung gel;abt ^aht, fo ba^ baS §eer ettoa 10 000 Äö^fe gejäl^lt ^aben mod^te. 3n einem folc^en §eere n}ürben 5000 2J?ann, toie fie üon Öitauen jU" gefagt toaren, biel bebeutet l^aben. ift aber ßöllig ungettii§, ob bie litauifc^en ©treitfräfte fic!^ jemals mit ben liölänbifc^en bereinigt ^aben. SIuS ben iSerid^ten beS ÖanbmeifterS an ben ^odbmeiftcr tönt bie tlage über bie nad^läffige unb faumfelige Se^anblung beS ganjen Krieges burc^ ben König fo oorbring»" lic^ unb unabläffig ^eroor, ba§ faum an^une^men ift, ba^ bie für ben 29. Sluguft in SluSfic^t genommene 2$ereinigung ber §eere ftattgefunben ^at. ÜberbieS aar ber ^ufao^wenfto^ ber Siolänber mit ben 9?uffen fci^on jtoei ÜTage oor^er, am 27. Sluguft in ber ')cä^e oon SjborSf erfolgt. 2luf ber anbern ®eite ift eS ebenfo unioa^rfd^einlic^, ba§ baS ruffifd^e §ecr, toelcbeS oon bem Statthalter oon S^oüjgorob, SßaSfilji ©äujSfi, unb bem Kniäfen 'ißenf o oon 3aroiato geführt tourbe, 40 000 3)f ann ftarf gett^fen fei, aber jebenfallS mirb oou ruffifc^er Seite jugeftanben, ba§ eS bem feinblic^en ^eere an 3^^^ o^^it überlegen loar. Sßenn ben ©c^ilberungen ber fic^ entroidelnben Sc^lac^t ju treuen ift, bann fd^eint ber Umftanb, ba§ Sßalter oon Kletten« berg burc^ gefd^idte SBerioenbung beS ®efc^ü^eS ben 9?uffen einen ^anifc^en ©cfcreden erzeugte, entfd^eibenb getoefen ^u fein. 3n toilber glud^t eilten bie Ö^uffen unter 3urücElaffung i^rer Kanonen, i^rer Saffen unb i^rer ßageroorrätc oom ©d^lad^t* felbe. @o glän^enb unb ru^mooll inbeffen ber eieg ber Sie* länber gemefen, fo fd^eint er boc^ nid^t einmal ju ber Eroberung

5ßlettenberg§ 6ieg bei Ssbotgf. 885

oon 3,jbor6f sefü^rt 3U ^aben. 533alter§ §eer [ud^te ben SBeg auf '^^tom 5U c^etotnnen, baS in 23erein mit ben Sitauern 5U belagern, cerabrebct toorben aar. 2lber ou(^ bei Cftrott», ö)0 bie ^iolänDer am 7. @e)3tcmber \\d} befanben, toaten fie mit ben 'L-itauein no(^ nid^t Dereinigt, ytodf tt»eiter ben fäumigen Sßeibünbcten, bie bei Dpecjfa, al[o ^art an ber litauifc^en ®ien.>e, geftanbcn Robert [oüen, entge9en3U3ief;en , fc^ien bem Öanbmeifier bebenflic^ , ba i^m bie ^Rüdjugölinie burd^ bie bei Cfirciu fte{;cnben 9?u[fen abgefctjnitten toerben fonnte. ©a überdies burc^ bie Ungunft ber 3a^reÖ^eit unb infolge beS aJhngelä an geeigneten :)ia^rung^mitteln bie 9?u^r im liö* tönbifd^en Speere um fid^ griff, unb ber Sanbmeifter felbft baton befallen iDurbe, fo begnügte er fid^ bamit, bie gefte Cftrom in ^fc^c 3u legen, unD brad; ben Selbjug, inbem er n^ieber auf liüläntifi^en ©oben fid^ 3urücfiog, ab.

T)ie iHuffen aber fc^cinen nur abgeicartet ju ^aben, biö ber l'anbmeifter fein ^eer rricber im Öanbe »erteilt ^atte, um SSergeltung ju üben. 2ßenn erjä^lt toirb, ba§ ber gürft Cbo* lenöfi am 24. Oftober mit nic^t toenigcr als 90 000 3}?anrt oon 'Pöfom aufgcbrod)cn fei, am 31. Cftober bie liolänbifd^e ®ren3e überfd^ritten unb nad^ einem fd^üjeren 9iaub3uge \)a€ !öanb mit 40 000 (befangenen oerlaffen ^abc, fo liegt in biefen großen 3^l;len eine fo arge Übertreibung, ba§ baburc^ bet toa^re ß^araftcr beS Ä'riegeS oeUtommen oerteifd^t toirb. (S3 liegt fein (ärunb bor, ten iöeiid^ten beS ßanbmeifterS an ben §o(^mcifter 3U mißtrauen, 3umal er, um Jpilfe unb Unter* ftü^ung bittenb, bcd) el;cr ein Ontercffe baran I;ätte, feine iL\igc in bunfcln g'cirben barsuftcllen. 3m (^"»egcnfa^ 3u ber Srabition, ba§ bie Oiuffcn „trog ber 9?egcngüffe unb ber au^erorbentlid^en Überi^a^emmungcii ber ©ciuaffer" if;rcn §cer3ug nac^ Ciolanb unternommen l;ättcn, bcridjtet Dielmel;r ber l^anbmeifter, ba§ bie 9Juffen „begünftigt burd^ ben '^xoii" mit a)?ad>t am 1. 'Dio«« oember in ba5 ^anb eingebrungcn njärcn unb fid) rafc^ in Diele flcinere ipaufen tertcilt Ratten, um ju rauben unb, u?enn anginge, ben gaiijen Sinter in l'iülanb ju Derblciben. ßciber fönnc er feine Speere tocgcn ber fd^lcc^ten Segc nidjt

6aro, ®ci*l(^tc ^olen«. V. 2. 57

886 2)rciäe^ntes; 33uc^. GlfteS Äapitcl. (1501.)

[d;Icurii3 genufl Dercinigen, unb bäte ba^cr um einen eiligen 3"i"3 bon ipilfötrut)^en au5 'ißrcußen. T)ie i^age jei aüercingS nic^t flünfttg. 3Bcnbcn toäre bebro(}t, bonn ber i^cinb ftünbe [c^on in einer (Entfernung üon nur 6 jIReilen bai^on. 2tbcr er toerbc [einen ®d;aben [c^on ju rächen toiffen. Sr rechne mit S3c* ftimmt^eit barauf, baß ton Vitauen i^m balb ;pilie fommen toerbe. @o mie er felbft fc^on get^an, möge ber ^od^meiftcr bo(^ ben ^önig an [eine ©unbcöpflic^t mahnen. Sa§ aber, [el^t ^]5(ettenberg tfm^u, ber ^ocI)mei[ter i^m gcmelbet ^ätte, baß 5lle^-anber bereits l;eimlicl) in iDioöfau um (^rieben nac^iuc^e, bo3 fönne er nict)t glauben. (i^5 wirb fid} fpaier jeigen, ba§ ber Jpoc^meifter bcd? nid}t übel unterridjtct n^ar. (5r [agte alöbalb bem ßanbmetfter bie berfangte :pilfe ju unb tf;at baö in [einer Sage 2}JögIic^[tc , um bem ^erfprcd^en nad^jufommen. Sn»- 5ti)ifc^cn aber (;atten bie 9?u[[cn id)on lüieber baS Öanb ßer* ta[[en. @ie toaren [engenb unb brennenb burcö bie beut[d}en ®täbte gebogen, unb nur bei Reimet Der[uc^ten [ie eine S3e* lagerung. (Einige 9?itter auS Spanien unb Sßivlanb öerbanben [ic^ mit ber 3}iQnn[^aft beä 53i[c^ofö ton X)orpat, um ben geinb bon ber ge[te abjubränf,en. (Sä ent[paiin [id^ ein Reißer ^amp[, in UHld)cm angebüd) 2000 (Ku[fen unb barunter i^r gü^rer, ber gürft OboIenSft, ben Zci> [anbcn, aber gleid^too^t gelang ben ®eut[d^en nid>t, bie ®tabt ^,u c!it[et5cn. !Cie jDor* pot[c^e aJJannfc^aft erlitt bie [d^toerften 35evlu[te. 2l(ä aber "ißlettenberg felbft mit feinem nun gefaramclten Ipcere ben 9iuf[en nad^ging, toaren [ie bereite über bie (Sren^^e jurüdgejogen. 2lm 28. T)ejembcr berid)tct ter 8anbmei[ter, bie 9?u[[en Ratten [id^ nad^ i(;rem ^uo^c um ben ^eipüS mit vieler Scute unb einigen ®e[angcnen ^eimttjärtä gcmantt unb i^re öeutc biä au[ eine neue (E^pcbition ei(tla[[en. 33on bem llönige Slfe^-anber fügt SBalter ^inju, l^abe er nod^ fvine 2lnttt)oit erhalten. Siegt [d^on in biefen iöevid^ten eine augenfällige ^erabminberung beS Umfanget ber ru[[iid^en l* ^-pebition , [o erfarnte ^Icttenberg [ctb[t, ba§ er im er[ten ©d^reden nod^ t»iel ju fd^roarj gemalt ^obe. ®enn als am 1. gebruar 1502 eine preu§ifd^e (Se* [onbtfd^aft bei i^m mit ber SJ^elbung eintraf, baß 200 „auf*

einfall her ^u\Un in Siütanb. 887

genommene ^ned^te" unter gü^rung beö ßomturö bon S3alga nad^ Sit*Ianb tommcn tt»ürben, beflagte [id^ "ißlettcnberg tairelnb über bie Stlferttgfeit, mit ber man tncAte aufgenommen i;ättc, nod^ e^e man wußte, ob er [ie broud^en fönne. 25or So^anniS l'ei i^m überhaupt feine §ilfc nötig, iöei bieder ©elegcn^eit fc^ilbert ^(ettenberg ben (äinfaü ber Muffen. 3n einer ©tärfe oon 2000 Sßlann njären [ie eingebrochen, unb außerfcem toären 600 9?u[fen im Öanfce taubenb unb ^jIünbernD um^ergejogen. 9^amcntlid^ bei Strem)3ä feien öiele Öiolänber erfd^Iagcn roorben. 9lber bie Söauern (;ätten fid) tciber bie ^einbe jufammengerottet unb Ratten bittere 23ergeltung geübt. 1)cr Öanbmeifter t>er^e^It ben ©efanbten nid^t, ba§ i[;m bie tnncrn @d^n)ierigfetten , bie (Strettigfeiten fetner ©ebietiger über ben 33ortritt unb bie un- aufhörlichen "ißrätenfionen beö (5r5bifd)ofä Don 9?iga petnlidbet irären al8 ber Äampf mit ben 9?uffen. „Saö foüen toir", rief unmutig ber ßanbmetfter auS, ,,mit ben bieten "Pfaffen im ^'anbe? ÜBir ^aben beren üicl ju oief, unb ber ber Oberfte im l'anbe (;ätte fein foUen er meinte ben (Srjbifc^of mad>e am meiften ^u fd^affcn."

SOhn mxh aug btefen aut()entifrf)cn 3kdbrtct)tcn n)o^I ent«- ne(;men fönnen, ba§ cS fic^ toeber um eine pcerfat;rt ron ueunjigtaufcnb 9?uffcn, nod^ um eine „blutige ®d)Iad)t" bei §clmct gebanbclt ^abe, unb bafe cS lebiglid^ patriotifd)e 2{uf* fc^neiberct ift, tDcnn bie ^Sforccr (St;ronif erjäl^lt, bafe bei Reimet fein 2)iann übrig blieb, ber bie ^tadiridjt ton ber 9lieberlage ber 1)eutf(^en i)ättt melben fönncn, unb t>a^ bie SOicSforoitcr unb Xataren bie ßc^er nid;t mit blanfcn (Säbeln fonbcrn wie bie Sdweine mit i^eiilcn cri'd^lagcn l;ätten. ßu feieren ^clbentbaten war bie Sachlage gar nid;t angct^an. Übrigens fotitcn bie 9iuffen nid)t lange auf tie 55ergcUung ^Mettcnbcrgä warten. 'iDicfer frifc^c unb frcubige ^)untcrömann war allcrbingö für alle bie fd;lcid)cnbcn ^^iplomaten unb 'JuinfC' fptnner, mit bencn il;n fein .Söünbniö in S^ejieljung gcbrad^t l;atte , ctel ]n gut. Svil^rcnb fcne ned) immer 'IMäne unb "^rcicfte machten, unb fid) gegenfcitig 3u überlificn tvadv teten, war er unauSgcfe^t t^ätig. 'Jim 18. a)?ärj 1502 fanu

57*

888 Srctje^nteg fflud). (llfteS 5?apttel. (1502.)

er bcm ^od)tnet[ter berettö berichten, er i)ciht fc^on toiebcr jtüet ipeere in ^fJuBtanb fte(;en. Daö eine ^abc bcn 3Beg über ":)iaru^a, al[o ni3rbltd) t>om "ipeipuö^ce, baö anbere über QfJofitten, im ©üben beöfcibcn piencmmcn. )Roä) bcüor biefe 9iad)ric^t aber bem ^od)mei[ter gcbiacbt [ein fonnte, ^attc berjclbe bereits Den bcm .ftomiur ton SSaly^a, ber eben ienen nßrblic^en ipcereö^uß leitete, bie ^In-^eige erbolten '), ba§ bic beutfc^en Siruppen bei ^njünj^crob mit ben 5Hu[fen, ßon benen 1600 §arntid;e trugen, ^ufammcngcfto^cn n}ären unb i(;nen ein [iegreic^eö Sireffen geliefert l;ätten. 93tS nac^ 3amburg (;tn ^ätte er bie geinbe Perfolgt, incle eT[d)lQgcn unb baS ®ebtet periDÜfiet. ^^iun [ei er miiber auf bcm ^eimtücge. „®lücflic^" aber nid^t „o(;ne Schaben" feljre er ^urüd. Unb toenige Sage fpäter fonnte "^lettenberg audf ton bcm anbern pcere berichten, ba§ eS nid;t ot)ne (Srfolg gcfod)ten i)ahc. 2U« baöfelbe oon 9?o[itten auöjog, f;attc mit ben angeblid; oon Cpoqfa ^er* 3ie(;enben l^itauern jic^ pereinigen foücn. 3n3n)ifc^en aber (matten bie 'iDeutfc^en bie geftc ^raSnagora am 17. unb 18. SJMrj breimal oergebenig „mit i^Quex" geftürmt. S)a [ic {cboc^ fein ®efc^ü^ bei fic^ gcbabt Ratten, fonntcn [ie nic^t Dert;inbcrn, bafe baS @i^Io§ entfcljt murDc. Sie begnügten fid^ ba[;er ba^* mit, baS ganje umliegenbe ®ebiet 3U üer^e^ren, unb ba bic Litauer [ic^ nirgenbä blicfen liefen, [0 fc^rten fie loieber in bic ^eimat jurücf. ^ie litauifc^en :pauptleute entfd^ulbigten fi(^ ^inter^er mit a}ii^Perflänbni[fen. Slbcr baö maren bodb nur 23orfpiek 3U bem Jelbsuge, ben '^(ettenberg für ben ©ommer [ic^ porgenommen ^atte. @r flagte bem ^od^meifter, ba^ ber Äönig 2ltejanber fo lange auf feine Slnfunft in öitaueti toarten laffe, unb ba§ er ba^er feinen ^rieg^plan nid^t feft=» fteüen fönne. ^ebenfalls loerbe eS nun njo^I cor 3o^anniö ju feinem größeren gemeinfamen Unternehmen me^r fommen. Öalb barauf aber erfc^ien Gilbert ©orsti im 2luftrage be3 Königs Por '^Icttenberg. ^n Ä5nig bebauerte eö, im Dieid^c

1) ®a8 i®d&ret6cn batiert: „3m gelbe jur SSvuggm ben 12. 3Kärj 1502. 3lifo mufe baS treffen nod^ tjor bem 12. äTfärg jtattgefunben ^a6en.

^lettenberpS Scbroietigleiten. 889

öer^inbert getoe^cn ju fein, an bem Stiege gegen bie 9?u[fen SIntcil ju ncijmen, aber ganj unt(;ätig märe er auc^ nxdjt ge^ tüefen. gleite er boc^ „mit großen Soften" ein mäd;tigeö 2:atarcn^cer, unb t;ätte feinen i^auptleuten in !['itauen befohlen, fic^ bem ^eere ber l'iülänbcr anjufc^Iie^en. 9^ur bie Übet" fc^iremmungen icären fc^ulb, ba§ bicfer SScrorbnung feine gotge gegeben iräre. ®em Sanbmeifter fonnten biefe faben 21uöflü(^te aüerbingS nur toenig bebcuten. ®ie (Sntfdjulbigung ber Ittauifc^en §au)3tleute, erflärte er, fönne er burc^auS nic^t anerfennen; i^r Bt^gern trüge allein bie ®d)u(b an bem ©cbaben, ben l^iü" lanb genommen. (Sr I;öre gern, ba§ ber Äßnig nunmel;r felbft t;eraniöge, unb er l;offe, bajj fortan „bie !L'iga'' beffer ge* galten »erben toüvbc. 2luf haß 2ataren(;eer aber möd^te ber Sönig bod^ ntd^t aüju fe^r ^oc^en, benn „ber (Örc^fürft üon SÖioöfau (;abe mertüd;e Soten mit großen @aben unb ®iften an ben tran^irolgaifdjcn Saifer gefc^idt. ®ott oer^üte, ba^ fie einö n)ürben".

3iC me^r aber ber IiDlänbifd)c ^anbmeifter bie 3u*^^i^fi^t auf eine encrgifd^e OJ?itn)trfung beö Sönigö finfen faf;, befto eifriger brängte er ben §od;meifter ju einer entfc^icbenern ^Xeil" na^me an bem Stiege. 2Bir finben ntd^t, ba§ "ijJlettenberg auf bie (;offnungöooüen (Sioartungen griebrid^ö, ber i(;n bamit unter* (;ielt, n)ie er fid) an ben "^l^a^jft unb burd^ ben ÜDeutfdimciftcr an ben bcutfd;en 9fcid;Stag um ^ilfe gcroanbt i)Cihc, irgenbioie ein* ging. 3^m lagen materiellere Singe am ^erjen. SBieber^olt be- {lagt er fid^, ba^ griebrid; il;m nur 200 Sned^te mit bem Soni' tur oon iöalga j^ugefanbt l)ahc, er loünfd^te lieber ^Heiter unb fpäteftenS bis 3ol;anniö. „3n alten 3'^iten", fagt "i^lettenberg, „loar eS üblid; gemefen, iReitcr ju fenbcn." (Sr fdjlug bem ^od^meiftcr eine 3uf*ininienfunft in "dDiemel oor, bamit fie bie SDia^nat;men für ben Oiuffenfrieg beraten fi^nnten. ^Tcr ^od^* meiftcr acce^tiertc jtcar bie Ü3egegnung, ob fie aber ftattfanb, ift unö unbefannt. U>or unö liegt nur ein langes tSnt' fc^ulbigungöfd;reibcn bcö ipod;meiftcrÖ an ben iSr^^bifd^of oon 9Jiga, njorin er feine \)on ''}5olen bcbro^tc Öage auöeinanber' feljte, um ju bcgrünbcn, n)eS^alb er ju bem 9iuffcnfriege nur

890 S)reijeHtes Suc^. Giftes Kapitel. (1502.)

einen fo l)c[d;ränften S3et[tanb ßetoät)ren fcnne. Vn l'anb* mci[ter aber lie§ griebrid; n)t[fen, bafe er am beften tt;un roürbe, „fid^ mit ^olen ju fe^en", baburcfe würben fie beibe frei n)erben, ben trtef5 gegen SOioöfau mit ^Jhdjbrucf 3U führen. Slüein, beforgc er, ©erbe er nic^t ju tt)iber[te(;en vermögen, jumal bie geinbe fid^ oerme^ren, benn au6 3)?oSfau ^abe er bie ^laä^' ric^t, ba{3 bänifc^e (äe[anbte bei 3u)an SBaSfiljetDicj geicefen unb ein Sünbniö mit i^m abgefd^loffen Ratten. 3n eben ben^« felbcn Zci\\m aber, in toelc^en äßalter ton ^]ß(ettenberg bie[en too^lgemeinten D^Jatfc^lag gab, fc^rieb griebric^ bie Söriefe muffen fic^ getreu3t ^aben bem Vanbmetfter, er icerbe i^m gmar inner(;alb 4 5 ^iBoc^en anje^nlii^e ^ilfötruppen juge^en laffen, aber, bo er ia boc^ »on ^olen unb Sitauen in ©tic^ gelaffen toürbe, fd^iene i^m am ratfamften, „ben ^rieg mit ajioäfau lieber betjulegen", »aä er bann noc^ mit [tic^^altigen ©rünben belegt, ^lettenberg fonnte barauä rooi)i erfennen, ba§ felbft fein natürli(^fter ^Öunbeögenoffe an bem ©ebet^en bcö ^olnifc^'liDlänbifc^en ^riegöbünbniffeä ju jiDeifeln beginne. S)er ii^anbmeifter ließ aber ben SDJut nid^t finfen, ieboi^ baö Sßerbienft beS tönigS üon '^olen aar ni(^t. 2lm 6. 3um fc^rieb Slte^-anber an ben SJieifter, bie „großen 'Jiegojien" mit feinem ©ruber Slab^öfam unb anberen ^^-ürftcn, foroic bie „9?eic^ö[;anblungen" t;ätten i^n biö^er ^urüdge^alten, je^t aber toäre er auf bem 5ßege nac^ Litauen, ßr ^abe aJhfjnungen an ben tranömolgaifc^en „3m)3crator, ben er 3U^ilfc gerufen ^ötte", ergeben laffen, er ^offe bort balb bie Sßer^ältniffe fo orbnen ju fßnnen, bamit man bem geinbe toiberfle^cn fönne. ßtroaö niebergefc^Iagen über bicfeS ©(^reiben, baö toieberum ton einer materiellen unb bireften ^ilfe für bie Öitlänber feine ©übe enthielt , berichtet ^lettenberg bem ^oc^meifter am 22. 3uni, ba^ bie 9?uffen rcieberum in einer Starte oon 1000 aJJann in baö Sanb eingebrod)en toären unb im Öanbe um^erfd^tociften , bie 9iot träre gro§, unb oon %^oien ^ätie er nichts er(;alten alS jenen S3rief com 6. 3um, auS bem \a boc^ ^eroorginge, ta^ ber SlÖnig bei bem S3ünbniS beharren iDolIe.

^(ettenbergS großer Sieg. 891

©iefe 25er[ic^eruna unb einige ^unbert ßned;te, bie i^m ber ^orf)mei[ter boc^ iciebev nur, obtoo^l er „(SDelteute" ßer^ langte, ge[anbt ^atte, toaren ber gan^c ^Iroft, ben 'ipiettenberg inttnaf;m, a(8 er in ben leisten 2:agen beS 3uli mit feinem flctnen §ecre e3 jä^Ite nur 2000 9?itter unb einige taufenb @ö(bncr über bie ©ren^e auSjog. ®iefe§mal na^m er feinen 3Bcg bireft auf "ipgfoto. ;Die auf bem SBege liegenbc S^ftc 33borö! »urbe juerft angegriffen, "Die 2J?auern lüurben 3ufammengcfd;offen, aber eine regelrei^te iScIagerung unterlaffen, njeit ber Öantmetftcr feine Gräfte für bie §auptftabt fparen tooüte. 5lm 2. ^uguft berid;tet ber ^önig an feinen ©ruber nac^ ÄraEou, ba§ 2000 9?uffen »on 500 9^eifigen unb 2500 lißlänbifc^en ^ined;ten berma^en gefd^Iagen tourben, baß nur jtoci t>on ben 9^uffcn beim i'eben blieben. 23ei "iPöfotD er* toartete ber 9}^cifter bie litauif(^cn 2:ru^^en, ©tatt biefer aber fam mieiDerum lebiglid^ eine ®cfanbtfd;aft beö 5tönigä oon ^olcn mit ber erneuten ä>erfid^erung, ba^ er an bem iöünbniS fe|tf;altc, unb bereit loäre, mit bem Öanbmeifter eine 53egeg=' nung ju tcranftaltcn , um tteitere SDia^na^men für ben Sirieg gegen 9?ufelanb ju beraten, benn auf bie 3:ataren{;ilfc , auf n)eld;e Sllc^anber fo gro§e Hoffnungen gefetjt ^attc, fei biefcS' mal nid^t me(;r ju rechnen, ba ®d^ad)»2ld;met, ber „tran8= toolgaifd^e Xiaifer toon bem '^erefo^3fd;en ^aifer" gcfd^lagcn loäre. Übrigens aber fc^riebe man bem Könige anö 2)i'o3fau unb namentlicb 3acob 3^d}arietoicj beftatigc eö, »ie fef;r bort ber ^-rieben geirünfd^t toürbc. Uniüiüig eriinbcrte ''^?(ettcnberg, ba§ er bie 3ufammentunft mit bem Wenige acccpticre, ircnn er unb jtoar in ''^3erfon (;ier(;er in baö 'i^öfonjer l^anb fommen rooUe. er fei ausgesogen, um 5iricg 3u fül^rcn, nid^t um ^ricbenö- ßert;anDlungcn anjufnüp>fen. Slscnn bie iiriegölage eine fo un^ günfiigc ir>ärc, bann trügen lebiglid; bie l'itauer bie ®d,mlD, bie i^n mit Sorten abgef^.'^cift (;ätten, njäl^renö er !Iru|>pc" fi^' njartct i^ätte. SlUein bie Öiuffen liefjcn 'i^ettenberg feine ^eit, feinem (^roU nad),^ul;ängcn. M ber iÜeforgntS, bafi ''}>ö{om unterliegen fßnnte, n^arcn bie Oiuffcn unter Daniel ©jc^enia unb 2i>a3filjt ©sujöfi mit einem bebeutenben ipcere (;erangerüdt,

892 ©rctje^ntcg Sud). Ölfteg Äopitel. (1502.)

unb nötigten bcn ?anbmci[ter bie SÖefagerunfl jtüar aufzugeben, aber bafür ioanbte er [ic^ ent[d;lo[i'en bcm (5ntfa^t)ccre ju. 'am 13. «September ftie§ er beim <See ©molina auf ben ^driQ unb lieferte t^m eine <Bd)\ad)t, bie aüen Slnjeic^cn nac^ bie größte mar, bie in bem ganjen Kriege borgefommen ift. l'ciber l^aben toir feinen Stugen^cugenberic^t. ®aä n)aö bie ltD{äntifd;en Quellen barüber erjäf;len, tann me^r ober icenigcr boii icber ®c^Iac!^t gefagt toerben unb giebt fcineöiüegö ein irgenbrcie ge* orbneteö iöilb beö ßampfeiS. dhmä cinleuc^tcnber finb fdjon bie wenigen ^lufjeic^nungen, toddjt ber öficrreidjijdie 33otfd)after, ^erberftein, ber einige 3al;re fpäter nad) 9?u^lanD gefommcn toar, nad^ if;m geworbenen 2)?itteiiungen gemacht f;at. S^anad^ fd^eint 'ißlettenberg mit feiner fleinen ©d^ar fc^irerbetraffneter 9?eiter fid; fo aufgefteüt ju ^aben, ta^ bie gußfned^te uno ber baö ®epäd fü^renbe 2;ro^ juerft ben ^mt befd)äftigen mußten. SBä^renb bie 9?uffen aber ben fd^einbar incnig toiberftanbö» Iräftigen §eereäteil übertoältigen, tcarfen fidt) bie 9xitter in bie burc^ ßettenfugcin in 53eranrrung gebrad^ten ö'cinbe. S3ei ber großen Überjat;! berfelben fonnten fid) aber bie burd)brcd?enen 9ffeif;en toieber fd^lie§en, unb bie mutigen 9?eiter mußten brei^ mal biefelbe tobbro^enbe 5)al;n burd; bie ^m'tic icagcn, e(;e biefelben erfd^roden unb in 33erteirrung fid? auf bie 51ud;t be^ gaben. |)erberftein bef;auptet am :pofe ju 2}?oöfau noc^ einen SDJann, 9iamenS §ammerftäbt, gefe^en ju {;aben, ber einem ba^in* gefunfenen ga^nenträger, ber bie ga^ne nod? in ber frampfigen ^anb ^ielt, ben Slrm abgehauen ^ätte, unb bann mit einigen Öiotten gufefnec^te, bie ber ga^nc folgten, in baö ruffifd;e §ecr l^inübergejogen toäre. SO^oi^te auc^ fold^ ein 23crrat üorge* lommen fein, er fonnte ben ©eutfd^en ben Erfolg nid^t au3 ben §änbcn reiben. SBalter üon ^lettenberg toar nid^t ber ü)?ann, ber einen geringen ®ieg ju einem großen 2:riump^ aufgebaufd^t . l^ätte, unb toenn man oernimmt, ba§ er ben 3:ag „ber ©d^lad^t Bei ^öforo" für etoigc ^txttn als einen ^u^meätag gu feiern gebot, bann wirb mon faft geneigt ju glauben, ba^ eS nid^t gar 3u gro^c Übertreibung ift, wenn ergä^tlt toirb, ba§ bie JRuffen bie ^älfte i^reö §eereS üerloren Ratten, obgleich bie

2llejanbet§ traurige Otode. 893

fc^tucrge^anjeTtcn Dritter, bebedt con (gtaub unb ißlut, unb ermübet con ber Reißen @d)Iad}t, bte „^Jadijagb" unterließen. 2l6er tüte cjroj^ auc^ ber «Schaben fein mochte, ber ben Sxuffcn ouS biefer ^iteberlagc ertoud^ö, auf bie (Srgebniffe be§ Krieges l^atte fic einen geringern (Sinfluß. SBalter fonnte nic^t glauben, mit feinem !(cinen §eerc eine irgenbiüie bebeutenbe ®tabt ju erobern unb jog fid^ ba^er bato miebcr auf liülänbifc^eö ©e- biet gurüd.

T)a^ bem Sanbmeifter ber firieg nid)t burc^ feinen SSer* bünbeten ßerleibet tDurbe, ift wunbcrbar genug. 2lm 24. 'Bzp» tember fd^ien Slte^anber ßon bem ©icgc am @molina'®ee nod^ itid)t3 JU tüiffen. @r ließ Saltcr berichten, baß ein ©efanbter beö ^apfteö fid; bemnäc^ft nad^ 2}?ogtau begeben toerbe, um jtoifd^en ^olcn unb Ü^ußlanb ben gric^^" ^er juftcüen , bamtt beibe 2)M(^te für ben Xürfenfrieg frei ipürben, unb oerfiderte bem ^'anbmciftcr, baß jebenfatlö fein 23ertrag ol;ne feine 3"^ ftimmung abgcfc^loffen n^erben foüe. ®abci läßt er berid^ten, baß fein S3ruber, ter ßönig ton Ungarn einen großen @ieg über bie 2;ürfcn errungen, in djcld^em me^r alö 10 000 ber* felbcn ben 2;oö gcfunbcn ptten, unb baß berfelbe eine „t;öc^ft ejceüente ipcirat" gemacht inbem er „bie ©c^mefier" ceö aüer^ d^riftlid^ftcn ^^önigö befäme, unb baß bei ©molengf bie öiuffen fid^ fd^on aneber^olt eine „anftänbige ^"^"'^•^^Uung" geholt l^ätten, obgletd^ fie fd^on mit größeren Kanonen bie gefte an* gegriffen (;ätten, unb ti)ie aud^ 25 aJJeilen oon ©molenöf bei Drjcdjon) ge!ämpft toürbc. Slbcr bie bem l'anbmcificr oor* fd^mcbenbe $^agc, mann unb mo er bie oielocrfprod)ene litauifc^e Unterftü^ung erhalten lucrbe, blieb unter bem ©dytoaü oon 9iad)rid;tcn unbcantmortct. %\n 9. Oft ober fd;ien ^Ue^-anber enblidl^ oon bem ©iege ^Mcttcnbergö unterridl^tet ju fein. (Sr brüdte i^m feine greube über ben fdjönen iSrfoIg auö, unb teilte i(;m bie übrigen« falfd^e 'Jiad^rid^t mit, baß 3ioan iBaö* filicioicj geftorbcn loäre, unb er mit feinem ©enat überlegen n)oUe, loaS unter fold^en Umftänben ju gcfd^cl^cn I;abe. il^enn aud^ Salter auö allem bem entnel;men mußte, baß er auf Litauen bei feinen toeitern Unternehmungen nidt rcduicn fönne.

894 S^reije^nteö 33ud). Giftet Kapitel. (1502.)

fo crf(ärte er bennod^ bem ^od^meifter noc^ am 27. iJtOücmber, er Bel;arre bei bem 23ünbniö, baS er einmal bcfd,in)oren. 2^te toieber^olentlic^ bireft uitb burd; ben §ocf)mei[ter i^m ge^- machten 5(nerbictungen 3)änemar!ö ttecjen einer 5Bermittelung in aJ^osfau wären \i)m. terbäc^ttg ; ber ^apit unb bie litauischen ^erni würben in biefer üiic^tung fd)on ßcnügenb Wirten, aber lieber wäre i^m bo(^, wenn ber V'^p\t if)m einen ^rujiat gegen bie ÖJuffen gewäf;rte, benn nod) einmal wolle er einen „^aupt* gug' gegen bie g-einbe wagen. (Sr freut fic^ ber ^ilfe, bie ber S!)euti(^mei[ter iv^m in Sluöficbt geftellt l^ätte, ober wenn nur nic^t wieber ©clbner wären; er braud^e (Sbelleute. 23?it ^e* forgniS \af) ber ^0(i)mei[ter biefen ungefc^wäc^ten itam^feömut. 3mmer wieber fam er auf feinen frühem diät jurürf, mit bem ©ro^fürften ein (5inDernel;men ju fuc^en, benn Don bort^er ^abz er, baS Wäre aud; bie 0)ieinung beö Haiferä, <£c^u^ unb ßr^altung ju gewärtigen, wä(;renb er mit 'ij5olen boc^ cx" muttgenbe (Erfahrungen noc^ nic^t gemacht ^ätte. Obwohl ber Sanbmeifter nic^t aufl;örte ju ruften unb O^eifige auö S^eutfc^^ lanb ^eran3U3iel;cn, fo mu^te er bod; in bcn legten Sagen beS öa^rcö 1502 bem ^oc^metfter berichten, baß er nad; bem «Staube ber üDinge fic^ entfc^loffen i)aU , ©efanbte nac^ ©molenö! 3U fc^iden, bie tereint mit ben ^olnifd^en Unter= l^änblern \xd} nac^ 2Jioäfau ju ben i5'ticben§Der^anblungen be=» geben foHten.

X)ie 2:reuc, bie Se^arrlid^!eit, bie 2;l;ätigfeit unb S^a^fer* fett ^^lettenbergö treten erft in tl;r coüeö Vid)t, wenn man feinen ©lief auf bie 23orfommniffc ber anbern Ärieg^fc^au* ^lä^e richtet. 2115 Slle^-anber leid)ten §er3en3 !^'itauen in etic^ lic§, um fid) bie polnifi^c ^rone ju Idolen, ^atte er alle feine ^Öffnung auf feine 33erbünbeten gefegt. 3)a^ er in bem einen ft^ nic^t gctäufd)t ^atte, ift eben bargelegt worben. 2lber ber feltene }^aü trat ein, ba^ er aucö in bem anbern fid} nii^t täufd}te, obgleich eu ein 2^atar war. 2Bie einft Sldjmet in ben klagen ^afimirö ben t>ieliäl)rigen Slnreijungen unb 2luf- ftac^elungcn ber litauifc^en ©efanbtcn, bie bei i^m auß" unb eingingen, nadjgebenb, enblid; mit einer §eere^mad^t inö ^dh

Sc^a^-2lc6met5 ^elbäug. 895

TÜ(fte, bie SJioöfau äUtern mad^tc, \o toor auc^ ie^t fein «So^n ®cbac^*2lc^met, getreu ben (giben, bie feine ©efanbten unb er felbft oftmals gefc^iDoren, im ö'vü^ja^r 1501 mit einem §eere auf* gebrod^en, baö ber Übereifer ber (E^reniften unb beö 3^^^^" Selbft* lob auf nirf)t weniger al« 100,000 ü)iann fc^ä^ten ^). greilic^ iDÜrbe e^ ju einem 2JiißDcrftänbniä beS ganjen ©inneö biefer (5j=» pebition führen, toenn man annäl)me, ba| ®c^ac^»^c^met folc^ ein Slufgebüt oon Gräften entroictelt i)ätte, nur um bem litauifc^cn ®ro§fütften p bienen. (S3 ift bereits erjä^lt toorben, ba^ ber ß^an noc^ üor bem Slufbruc^ fd^on mit 3ffian Saöfilieiüicj in SSerbinbung getreten n^ar, unb e3 »irb i^m nidjt ju na^c getreten, toenn angenommen ffiirb, ba§ er ebenfo gerne bie ruffifc^en 9Jubel angenommen ^ätte, ©enn ni(^t jioifc^en i^m unb 3»an bie feinblic^e ©eftalt aJiengli =' ©iraiä gcf tauben ^ötte, bie i^n mit aller (äntfd;ieOenl;eit auf bie ®eite Sllc^-anberö brängte. ^Benn ®d)ad;' ^i^met ein ungen)öl;nlid}oS ÜJ^aß oon SJiad^t cntffiid'elte , fo gefd^al; locniger auö 9xüdfid;t auf bie ^mdc fcineä lttauifd;en äJerbüuDeten alS im 3ntcreffe ber @elbfterl;altung. älVnn il;m nid^t gelang, ben Oicbenbu^ler oon ''|3crcto)> nieberjuwerfen , bann burfte er niemals l;offen, bie itipqafl^orbe »ieber anfjurid^ten unb t>a^ (Srbe feiner ^iJäter toieber ^erjufteüen. (5ö toirb für bie iöcurtcüung fpäterer ßreigniffc con Söert fein, feftjul;altcn , Daß S(^ad;''2ld)mct Oaö litauifd^e S5unbniö cor allem für feinen eigenen Vorteil aus- zubeuten trachtete, ^llc^-anter rairb baö and; loo^l gctou^t unb bie ßuoerlaffigleit ber 2;atarcn richtig bcmcffen l;aben, toenn er bafür ®orgc trug, baß fein (^cfanbter DJtid^al (E^aledi, ber baö S3ünbniö oermittelt l;atte, bem (5^an nidjt oon ber ©eite toid; unb ben ö'ül;rer ber tatarifdjcn (i^pet^ition maci^te. 3""^'^^f^ fül;rte Cil;aledi bie Tataren in Dieicnigcn l'anbfd^aften, bie ben erften 2lnla^ 3um itriege gegeben ^.itten, in bie Gebiete oon ßjernigoio unb Siemicrj, ^ic (Vicgenben oon ^;)ioiogorobel biö ©tarobnb lourDcn oerl^cort, bie 6cftung

1) 2)ie ©age t^oii ben KU) 000 Tlann unrb übritjeiiö aiicb von \Ulc {anbei; bem ''|.^appc ^uliii'ö 11. tovcrvit^lt

8Ü6 ©rcijeljnteg i^uc^. Glftcg itopitel. (1501—1502.)

9^l;Iöf unb einige anbete ®d;Iü[[cr bcn ruffifc^en ^auptleuten cntmunben unb bem C^alccfi jur S3c[ctjung mit ^>!itauern ein* geräumt. !i^on jcbem ®d^ritte unb ©rfolge machte ©d^ac^* 5l(^met bem »erbünbeten ®ro^für[ten Slnjeige, unb in jebem ©abreiben njar bie ^lufforberung enthalten, nunmehr bie litauifc^c Äriegömad^t mit ber [einigen ju »ereinigen. Unge-» fä(;r bicfclben ü)Ja^nungen ergingen in biefer ^e'xt bon SDiengli^ ®irai an 3n)an. „®c^i(fe mir auf bem !J)on ^erab einige Kanonen, bat yJiengli, unb toäre eS aud^ nur um beö (Sin* brudö toiüen, beu auf unfere geinbe machen mirb." Sä^renb aber Sltc^anber taub gegen bie SÖitten unb Stuf* forberungen feineö 23erbunbctcn geblieben toar, ^atte ber ©ro^* fürft ßon 2)?ogfau ben (E^an Sl^met^ 21min üon ^afan unb bcn Äniäfcn SRoSbrotoatot mit tatarift^en unb ruffifd^en Iru^pen unb Kanonen gefanbt. 2lnfänglid> toax eS bie 5lbfic^t SDiengli ®iraiö geioefcn, bie S;otaren ©d^ad^^Sld^metS am Übergang bcS ÜDon 3U (;inbern. Ob eS babei ju einem ^treffen gefommen t[t, tüirb nid^t ganj f(ar. 3ebenfaüö jog SD]engIi^®irai babei ben fürjeren unb n)anbte fic^ jurüd, toä^renb ©d^ad^^2ld;mct burc^ feinen ©ünftling, ber „für i^n bie 9^afe unb ein 2luge im Kampfe eingebüßt ^atte", 2lle^-anber »on feinen errungenen 35ortetIen bena(^rid)tigen Iie§. 2luc^ (E^aledi toar an ben §of gefommen, um litauifd;e ©treitfräfte bem S^ataren juju* führen, benn toenn aud} SJ^engli'^irai jc^t »ermieb, feinem Gegner mit großen ^eeren entgegenzutreten, fo ttu^te er it;m bod^ Die fd^n)erften SSerlcgen^eiten ju beretten. ^^liegenbe ßorp« griffen bie ?ager balb ^ier, balb bort an. iöalb brannte bie «Steppe Por ben Kriegern in lid^ten glammen auf. 2Bo Öeben^* mittel ju finben toaren, ba l^atten bie frimfc^en 2;ataren 3Büftc unb 33 er Leerung i^inter fic^ gelaffen. ^Jiid^t umfonft ^ie^en fie bie „ttinbfd^neÜen".

®ic Slntn^ort 2l(e^-anber3 auf bie ^Bitten be§ aümä(;Iic^ immer me^r in iöebrängniS geratenbcn 3<itcn ^at fid^ erhalten. (Sr i)aht ein §eer, fc^rieb er, bei bem !i?anbmeifter Pon 8iü' lanb, unb ein anbereS ftünbe unter bem ©taroften Pon ©amogitien bei <©moIenSf, ein britteS aber aufzubringen fei

S^a($'2l4imet in Stid; gela[fen. 897

er au§cr ©tanbe, toenn ber l^anbmarfc^aU üon Öitauen ntc^t 9?at 3U [Raffen toü^te, an bcn (ic^ bie ®e[anbten toenben möchten. ^Daä unb einif,e @c[c^enfe für ben 3^^^"^ ["^^^ einige iöeftec^ungen für bie gaöoriten beöfelben toar aüt§, loaS Sllepnber, alö er Öitaucn t^erlie^ unb ben ganjen Ärieg ouf bie '£d;uttern fetner 5i3erbünbeten tub, bem lataren ju bieten ^atte. €c^Qc^'2ld)met; ber nun mit feiner ganjen 3af;(reic^en §iorbc in ber toeiten (Sbene am linfen Ufer beö 'J^niepr ftanb, unb in jebem Stugenblid eincö Ingriffö t»on feinem (Gegner gewärtig fein mußte, njurbe bringlic^er. 2ltlc feine 33rüber, fd^rteb ber ^ax in iener pfaftif^en SluSbrudöweife ber Barbaren, Slblamgirai unb 3)2urtofa unb (Saib'2lc^met Ratten feinem ^ferbe in bie 3ügel gegriffen unb i(;m gefagt: „ge^ nic^t bort^in". (Sr aber f;ätte feines ißerfprcc^en^ geba(^t, beö i^reunbeS ^5^^»"^ 5U fein, unb toärc ausgesogen; ben frimfc^cn 3aren t;ätte er mit ber |)ilfe ®otteS ^urmf gebrängt, aber in bie Ärim aärc er nii^t gegangen, n)eil er l;ierl;er fommen njoüte; d\i)Ut (;ätte er erobert, baö 8anb jirifc^en 'Diorogorobcf unb ©tarobub (jätte er burd)jogcn, aber bie l'itauer ^ätte er »cber ]n fel)en, nod; ^u ^ören befommen, er bäte, nun enblic^ t^m bie jugefagte ^ilfe gegen bcn gemcinfamen geinb 3u fcnbcn. (Sin anber Ü)?al mac^t er ben S^orfc^Iag, ba§ bie ii^itauer mit i^m vereint, einen 3"3 "^^^ 9iu§Ianb felbft ^ur SBicbercin* feljung beS 3}iic6al S3oriffoimc3 Don 2n)cr unterncf;mcn möd?tcn, um nur ju jetgen, tok fe(;r i^m an einem 3u|^nimen' njirfcn mit ben l'itauern gelegen, ober aud;, um nur ber un- gtüdUd)cn Situation, in bie er geraten mar, 3U entrinnen. Umfonft irec^felte bie ^orbe i^rc !L'ager^>lä^e , bie ®egenb mar abgese^rt. T)ie 2:ataren t;ungcrten. 5)cr Sinter brad; f;eretn, ber ®d;nce bebcdte bie 3Bcge. 5^cr 9iüd3ug mar i^on !i)iengli ®irai verlegt, ^punbcrtc ftarbcn im öri^ft »nb (5lcnb. 'MkS baö fc^ilberten bie fic^ auf bem gu^c folgenbcn (Sefanbton bei8 ungUidlid;en <Sd}ai^ Slc^mct, ber felbft burd; feiiie lUiuttcr unb feine trüber baö Apers beö Siönigö 3U rül;rcn tcrfud^te. %udi) naö) 5?rafau felbft marcn (äcfanbte gefommcn, bie ntd^t me^r baten, fonbern brol;tcn. Unjmcifel^aft mar ton ?llcjanbct

898 2)ret5e]^nteg Sudb. Clftes ftapitel. (1502.)

md)t bIo§ i.'etd)t[inn , ba§ er bie ©cbulb beS Barbaren auf eine [o f)arte 'ißrobe [tcüte, fonbern in ber Zi)at ber 2)?anflel an ©tvcitträftcn. SBieber^oIte fid) bod) t;ter nur baöfelbc ©ptcl, unter n)eld;em Sßalter i^on ^(cttenberß [o arg gelitten. 216er ber Unter[c^ieb toar benn bod; (;immeln)ett. 2luf btc 3;reue unb baS ®en)t[fen beö ta^fern beut[d;en üittterö toaste 3tüan 2BQä|iIien)tc^ feine ^Berfüf^runf^äfünftc [fielen ^u laffen. 3Den tatarifd;en „Saifer" aber taj:tertc er richtig. Ui^it einer 9flatDctät fonbcr(iIeid)en [d?rieb (2c^ac^^2ld;met an 5IIepnbcr, ba§ 3n)an, „ber etnft [eineö 33atcrö Änec^t ßetüefen", i^m [olc^e ®abcn 3e[d)ictt ^ätte, tüie er feinem ^ater unb [einen S3rübern 3U feiner ^t\t i)atU getoä^ren n^oüen. „2lber o^ne beine 3u[tintmung", [etjt er tröftlic^ ^inju, „toerbe ic^ feine 5lnt* iDort erteilen, unb nur baä tl;un, toas bu mir em^fie^Ift." ©aö toar ntd)t ba§ einzige 2lnjeid)en, ba§ [ic^ 3n3i[d)en bem 3aren unb bem ©roprften ton ü)?oSfau eine ^orrefponbenj entmicfelt t;atte, bereu 3tDcd nic^t 3n)eifel[;aft [ein fonnte. S3alb erjagten bie ©riefe ber gaoortten beö Baren, rote fie „jum ®d;ein" bem ©ro^fürftcn cntgegenfommenbe ^Introorten erteilt, toie fie i(;n nur betrogen t^ätten, unb bann gingen toieber 25riefe ton ben 2;ataren ein, bie t^re eigenen 9täubereten gegen Iitaui[4ie Untert^anen benunjierten. 5ß3cnn Silcjanber aus allem bem nid^t entnommen f^at, ba§ ber S^atar ouf bem SBege [ei mit [einer ganjen §orbe in bie 3^ien[te beS moöfo^ iDiti[d)en ®ro§fürften überpge^en, bann ^atte il;m fein langer 33erfel)r mit ben Statoren nur roenig ßtnfid^t eingetragen.

Sn^roifd^en r;atten aber bie Sinterfälte unb ber junger bie tranött)olgatfd)c §orbe in tolle 2lufiöfung gebrcd^t. T)ie ®e* ma^lin ®d)ad; = 2Ic^metö , mübe beS fargen Säger lebenö, ließ i^ren (Satten in ®ttc^ unb flo^ 3U aJJengIt ^ ®irat. gürften unb Ulanen unb ganje Raufen ton triegern nat;mcn benfelben Sßeg. 3m Slnfang beä 3uni 1502, alä 2llepnber an ^letten^ berg [c^rieb, er rooHe fic^ nac^ bem ©üben feineä $Heid;e§ begeben, um bort bei bem „tatarifd^en ^atfer, ben er in feine !5)ienfte genommen, Orbnung 3U mad^en", ba toar freilid^ ntc^t met;r tiel ju orbnen, benn bie Jporbe roar in ocUcr 51ufI5fung

6(|adö'2l($met gej($Iagen. 899

Begriffen. Unb ettoa ^Mm a)bnate fpäter, am 18. Sluguft tte§ 2l(c^'anber loteber bem Canbmcifter fagen, ba§ bie Hoffnungen auf bie 2eiftungen ber Xataren, mit benen er me^r als ein 3a^r bie Ungebulb beä Öanbmcifterä oertröftet t)atte, jerronnen n)ören, bcnn ber aufmerffame ÜJ?cngU * ®irai ^ätte feinen günftigen Stugenbtid ju erfaffen geioufet. dx (jiätte bie ganje tranömolgatfc^e ^orbc gejc^lagen unb jcriprengt, unb !g!^ac^=' ?ld)met felbft träre mit geringem ®efo[ge nac^ ticto gi flogen. 'Der sBcieroobe Dmitrt "^utiat^q, ber aber bie Sln^eige öon bcm SSorangcgangenen burcb 932engli» ®irai felber ermatten ^atte, na^m ben pd^ttgen B^^^n mit oUcn (S^ren auf unb befc^enfte i^n reid^lii^. (Sä roar baS Senigfle, n)aä ^^itauen für i^n t^un fonnte. 2lber @d?ac^ = Slcfemet ^ielt ft6 nic^t lange bort auf, fonbern eilte ^inauä in bte t^erne. 2llf(anbcr bilbete fid^ ein, er fei in feine ^eimat yuüdgcfci^vt unb mxtt mit ben 3Zogaifd^en Xataren jurüdfe^ren, um fid^ an a)iengli«' ®irat ju räi^en. (Sr a^nte olfo nic^t, ba^ ®cba(^=2ldbmet i(;n allein für fein Ungtüd oerantroortlid^ mac^e, unb baß aücrbingS ber SCßunfc^ nad^ 9xad)c in i^m fod^e, aber Icbigüd) gegen ßitouen, baö feinen ©turj t^eranla^t ^atte. ii^ange ^iclt inDcä biei'er OptimiämuÖ 2lff j:anberö nid^t oor. 3n jener ©otfcbaft an ^lettenberg, bie berfelbe auf bem Sege ju feinem jioeiten großen ©icge erhielt, brüdt er bod) bie iöeforgniS auö, bajj ber fiegreicl^e ^ax ber ^rim jo^t ttjot^I, ba er @c^ad) ^ ^Jldjmet bcfcitigt, ft^ auf i^n werfen njert^c, cbioo^I, toie berfctbc iöot» fd}after ju er.i^ä^Ien ^atte, iD2cngli='®trai bem Stönigc t;ättc fagen loffen, ba^ er bisher nur immer auf !!i3eranlaffiing bc5 moöfoteifc^en ®ro§fürften Litauen beunruhigt ^ätte, ba^ er aber nunmehr, ba er burc^ bie ©cfangcnen auö bem i'agcr fciiicä 92ebenbu^(crS erfahren, baß Sllc^-anber nur gegen 3toau ÜBaö- filjeroicj, nic^t um i^n ju untcrbrürfcn Äiteg fü(;rc, foU X^auN batfeit ^rieben galten, (SciicUnirg^n fc^idon unb in^ijdjen Sllrpnbcr unb feinem ©djiüiegertatcr vermitteln tt>oUe. (Sinige 3eit barauf aber bevid;tetc ber ftönig feinem ii3rubcv, tcm 9teid^Öoertt)eicr, ba§ er öon bcm SBoicioobcn in Üicm ocrucl^me, ba§ ®c^ac^^^c^met nad; ©ietgorob in iöcffavabicn unter ben

900 Steijeljnteö 53udj. (5lftc§ ^apitef. (1502.)

@d)u^ ber Züxkn [irf> begeben unb auS ben 3'^^^^" ^on ftaffa eine J)Dtattc>n t>on 2000 üDufaten unb antcrc (Sinfüiifte er« galten \)aht, baß er )'ic^ in feinen ©riefen „^err Don Äicm (Sjcrnigoü) unb anberer gürftentümer in Litauen" nenne, ba§ er bicfc Öanbfc^aften mit feinen 60 000 3JJ., bic er fc^on f;ätte, erobern njoüe. „3Bie foll ic^ i^m", ruft ber Äönig auö, „n)iberftc(;en fönnen , o^ne Ü)?annfi^aften , o^ne <S>clb." SlUein bic S3eforgniffe 5llr^anbetö n:aren in biefem S^lle cbenfo über* trieben unb unbegrünbet al^ e^cbem feine 3ii'^^Tfid^^- 3n einem früheren gtabium ^atte aüerbingä bie Pforte ben ^cr* fucl) gemacht, bie beiben Satarenfürften mit einanber auä* juföl;ncn, mäi fie fic^ berfelben bebienen ju fönnen hoffte. 9^Qd^bem aber biefcr SSerfu^ mißlungen war, unb ber türfifcbe ©efanbte i^n mit bcm öeben gebüßt ^atte, fcbenfte ber ©ultan fein 3ntereffe lebiglic^ bem 3)Jäcbtigeren , für ben fic^ ihn ajicngli*®irat auägcmicfen ^atte. Db nun Sc^adb'Slc^met felbft in ^onftantinopel geroefen, ober ob er bereite in öielgorob bie §offnungSloftgfcit feiner Sage tt)a^rnef;mcn mujste, läßt fic^ in (Ermangelung fttd)^altiger B^u^n^ffe nic^t erüjeifen. Slber ü)ie fe^r au(^ über aüem äö'eifel fte^t unb bur^ urfunb^» lic^e ©riefe erhärtet iocrben fann, ba§ ©c^ac^ = 2(d^met tro^ QÜer (Sibe unb tro^bem er eben ju einem Kriege roiber äßoöfau ausgesogen toax , mit bem ©roßfürften 3mon in SSer^anblungen ftanb, bie auf nichts antereS ausgingen, alß auf eine Umfe^r ber feinbli(^en gront ber Sataren gegen i^itauen, fo roenig ift bocb ica^rfd^eintic^ unb begrünbet, bafe 3iDan if;m in biefem 2Iugenblide ber §ilfIofigfeit gar an-» geboten ^ätte, t^n jum ^f)an Don Slftrac^an ju ergeben, ©enn er fic^ verpflichten molle, ber greunb ä)(cngti^®irat§ unb ber geinb \^itauenS ju fein, »aä ber Xatar au5 unübertotnblid^er 5lbneigung gegen 3)2engli'®irat abgelehnt ^ätte. 5lud^ aenn bie Überlieferung beffer beftätigt ttäre, aU fie ift, ttürbe oller ®runb oor^anben fein, on bem (Srnft foldier 2lbfid^ten ju jweifeln, benn toäre unfapar, »aä Oaan l;ätte oeranlaffen !önnen, eine für i^n überaus günfttge Sage unb bic 35ernic^tung beö leljten 9?c[tS ber golbenen §orbe, beren

3^er^anblungen mit EPteng [i--®irai, . 901

©ajetn für SiujBlanb immer tucnn nirf)t eine SDro^un^ fo bod^ eine brüdenbe (Srinnerumi \mv , oußu^eben, rücfgänj^t^ ju madien iinb fict) neue vgcf^trierigfeiten auf^ubürben. 3c^t ba @c6a(^=2(c^met mac^tlo^ unb n)e(;rIoö gemorbcn, ifi er aller Sa{;r|dieiuUdifeit iiad) ebenfo fe^r üon OJ^oöfau roic ton ton== ftantinopet obgcroiefcn »corben, unb ba er oermutlid; [idi ber 9l.ad)fteIIungcn äJ^engli ©iroiö nirgenbS erioe^ren fonnte, fo begab er fid) nad) tiero jurüd^ wo er nac^ ber 21ufna(;mc, bie i^m menige 2)?onate t>orl;er juteil geiüorben lüar, mcnn nic^t Unteifiül^ung fo bod) ©d;ut? eriuarten burfte. 51uc^ biejes -lOial na(;m il^n ber Sojeirobc uon Äie» roicberum gaftüd) auf, ließ iijn jebod^ auf 5öefe(;l bes Siönigö nad; SBilno bringen, unb' bort rourbe er fortan al«! ©taatsgefangencr bc(;anbelt.

Um biefeö otelbefprod^ene 23crfaf;ren ju cerftel^en, ift ein ^'üdblid auf bie ä3ert;anblungen 2üej-anbcrö mit iOicngli=@irai nota^enbig. 5i5or bem '^luöbruc^ beö i'iriegeS mit SJ^osfau t;attc 5lle^-anber ertt)äl;ntcrmaf3cn ben iI3erfud? gemad^t, bcn^rim* fd^en 3^^^" einem bauernben ^^rieben ju ceranlaffcn. Ob= \vol)i 3n)an 3Öaefiljett)tcj fdieinbar bie a5ermittclung übernal)m, gab er boci) burd; (;albe ^ortc unb 3Binfe ju i^ciftel;en , ba^ it;m an bem 3uft^"^ff'^"^tuen einer baucrnDen Saffenrut;e feinectt»egeö gelegen föar, unb nad;bem ÜJtengli - ©irai ferne iBebingungen gefteüt, unö t^on l'itauen barauf nidit red)t5eitig enoibcrt u^orben war, ,^og er nic^t nur feine ißermittelung 3uriid, fonberu, ^umat in^ioifdjen ber beginn ber g-cinbfclig^ feiten gegen V'itauen eingetreten iwar, ftad;ettc ben Slataren jur Seilnal^me am ihiege mit t^erftarftem (iifcr an. X'iofe iöe^ bingungen 3)iengli == ©iraiS Joaren in (;ot;em ^ärabe an^ maf^euD unb bcge()rlid; gemefen, benn fie beftanben in einem 3at;reetribut t>on 13 ber größten ©tiibte Vitauenö, loelc^e an^ geblid) bereinft i>on iÖotU'(E(;an erobert gettjefen ipäien. ^em 3aren oon ''}3erefop fd)n)ebte fid)tlid) bie 'ilbfid)! üor, Vitauen gu feinem (5(;anat in ein i^er^ältntö ju fc^u^i, lote t>a§ iDuH^fauö jur golbcncn iporbe geireien njar. Sllcpnter (;atte feinem Ädjtttiegcroater fofort fagen laffen, er möge bod; felbft ent fd;eiben, ob foldie gorberungen femalö angenommen werten

(5 ovo, l'>ieid)id)te ifclciK'. V. 2. 5.S

902 Sreijc^nteö 5Bucfa. Giftes ftapitel. (1502.)

fönnten. Oman loar j;a o,an\ jufrieben über bieic Unmö;^Ud)- feit, ober ^Ucpnber ^attc boc^ geglaubt, in bei* 3^^^, in tüelcber burd) (Sc^ad)'^d)met eine fd;ir>ere iöcbrängniö übet ben 3aren t>on 'ij3erefop ^ebrac^t toar, i^n ju^änf^Iic^er ju finben, unb bot il;m, roie auö einer 3nftruftion für T)mitrt *iJ3ut^atic^ l^eröorger^t, einen iät;rli(^en Sribut ßon ben l'änbern k\m, aBoIt^nien unb 'iJJoboUen an, toenn lÖ^engli^'^trai btefe ^xo-- »injen terfc^onen unb \i)m flehen feine geinbe beifte^en ipoüte. SBie fletg bei bicfen tatarifd)en „^aifern" genügte nid)t, bafe bie f)ab!ud}t beö 2:i;ronin^abcr3 felbft befriebigt mürbe, fonbern ba a,ah eS 23rüber unb «Sö^ne unb 33eriDanbte unb gaüoriten unb S[)?ini[ter ^u befted^en unb ^u fätttgen bie (Sinfünfte Litauens mürben ba^u mo^l faum ausgereicht {;aben. 3n iener Snftruftion ift gerabcju angebeutet, ba§ eS beö Za^ taren eigener ©djaben märe, menn [Stauen noc^ me^r con benjenigen ^anbid^aften einbüßt, oon melden fic^ jur Sribut^ pfUd^tigfeit befennen moüe. Ratten bie 9?u[fen ni^t ^utiml genommen, I;iefe eS in Sllejcanberö ©(^reiben, bann mürbe bcr 3ar nid)t bie „©teuer üon "iputiml" eingebüßt ^aben; menn er aber Litauen mieber ju bem Sefi^e üer^älfe, bann mürbe fie o^ne Steigerung ge^a^lt merben. @S lä^t fic^ ntc^t er!ennen, ob biefe 2Inerbietungen nur auf bem Rapier geblieben finb. S)ie 2(;atfad)e, ba§ 9J?engli = (Sirai mät;renb beä Äriegöja^reä 1501 unb in ber erften §älfte beö Sa^reS 1502 ^olen unb kutanen nic^t belaftigte, fann barauf jurüdgefü^rt merben, ba^ er t)urc^ baö 5Iuf treten @c^ad^=''2ld)metä in einen Äampf um baö 3Dafein gerufen mürbe unb feine Gräfte für bie 23erteibi- gung auffparen mufete. 2lber faum mar biefer geinb auS bem SBege geräumt, jo begann 9)?engli=®irai mieber fein "Doppel' fpiel. Sßie \d)on oben ermähnt, jeigte er feinen ßrfolg nid)t nur in SJloöfau, fonbern aud) in iBtlno an, unb ^icr mit bem übcrrai*enben Biif'i^r i^^B ^"^ l^^^ ßi^Ü w^u^ ^^^ IDJunbe bcr (befangenen" über bie ma^re O^idjtung ber litaui^ f(^cn geinbfelig!eit belehrt toorben märe. ®o plump bie a5cr= fleibung oud) mar unb SUe^-anber füllte eS, benn er fagte torouS, ba§ nunmel^r ein neuer }^mi> auf bem ^Manc er=

2:ataren = Ginfa(l in ^polen unb Citauen. 903

fd^etnen toürbe fo meinte er bod^ auf boö fc^cinbare (5nt= gegenfommen be3 ^axm eingeben ^u foüen. 25teüeic&t lag bem^ l'elben bie Slbfic^t ,^ugrunbe, bie 2Incrbietungen beS vorigen 3a^re8 ju acceptieren. Unb trä^renb 2I(e^anber nocb mit a}icngli'®trat über bie 33orbebingungen ju einer großen S3ot< f(^aft, jur Slbfenbung bcö ©mttri "^ut^atiq forrefponbierte, trar @c^ac^*2lc^met ßon [einen fruchtlosen Querfugen in ^ieio eingetroffen unb toar in bie ®etoaIt beö ßönigS gelangt. !J)ie Litauer njoren überjeugt, bQ§ nidjtö i^nen fo fe^r in bem Sßer^ältniä ju ä)iengli--®irai bienen fönne, als bie S^atfac^e, baß ©c^acfe^Slc^met ju i^rcr 25erfügung ftünbe. ÜDer Äarbinal griebrid^ fd^rieb feinem iöruber , 3)?engli -- ®irai3 freunblic^e (Stimmung fc^cint i^on feinen iöeforgniffen hervorgerufen ju fein, baß Sct)adb'':Jic^met mit ben i^m loo^ItDoüenben Oiogaifc^en ^Tataren icicber auf bem ^riegöidl^auplalj eric^cinen fönnte. Um fo me^r ^offte 2llejanber, auf ben ^axm Sinbrud ju matten, als er i^m lagen liefj: „"Dein ^mb ift in meiner §anb, einige bid^ mit mir, ober bie @öl;ne 3ld/metS fte^en uneber auf gegen bid^." 9)tan wirb nid}t oerfennen wollen, ha^ ^iUej-anber burd) bie grei^ettöberaubung bc8 fd)u^flel;cnben Scbac^ - Sld^met einen bebeutenben politifdbcn l^orteil fic^ geiua^rt ^atte, bei u^eldbem freiltd^ bie ©taatSraifon bie moralifc^en !Defefte jubccfen mußte, i^ür ben 2lugenblid aber fd^lug bie 9?cc^nung nicbt ein, benn OroanS ©efanbte loaren bei ber ^anb, um bem Ärim^ fd^en 3*^^*^" fi"^ anbere g-olgerung auS bem ^i3organg ju jeigen. „@o bet}anbcln, fagten fie, bie VHtauer biejcnigen, bie bei i()nen 23rot unb ©alj iud;cif, fo erging feiner 3^^^ ®aib 'Widmet, tt)ie ict^t ®c^ad=5ld)met , beffen i^-reigebung burdj bie Vitaucr nic^t ju beforgen ift , u>cil fio loc^l miffen , baß er feine $rct= ^eit junäcbft ba^i bcnu^^cn nnirbe, um au ibncn fdbft 9iad)e ju nehmen." Unb baß cinftn)cilen minbcftenö bie Ülrgumen- tation 3ioanS bie '^lle^-anberS überwog, bcfunbet bie S^batfacbe, ba§, nad) ber !Dcittcilung beS polnifden (i^rouiftcn um ^VfiidaeliS bie '^crcfopfd^en Jatarcn mit Sdunnt, ^eucr unb lotfdlag 9?ut^cnien unb ^Sanbomir bi't>"iiidtcn. i)iVSpw, 3arot^lato, 9fabl;mno, iöel^, 'iDqbnice, Äunom, Vagow unb (^kofj ' iDpatow

58*

904 3)rci3c()ntegi 93ud). (Sifte^ Mapitcl. (1502.)

tourbcn in %id)e ßclegt, eine unfcfiä^bare ^5eut; lucqpiefü^rt, unb mc^r als tauienb ÜDZenjc^cn auf bem Oiüd'iuge, bei rarldjcm bic 3Öeid)|ct burd^fc^mommen merben mu§te, crtränft. „^icr taufenb SDiann", jammerte man in %^o(en, „l;atte im g,an\m ber B^inb, iinb bie Heß man bis in bie 9Jiitte bcö po(niid)en 9?eid)e§ t^otbrin^^en" ')! ))lad) bem Iitauiid}en ß^jvoniften aber jcaren ju Akidier ^nt S^ataren^aufen in bie Ditcberungen beS •^ripct cinaefaüen. Sllej-anber fanbtc [ofort ben <5pbn beS slßejeipoben S3iic3adi t?on '*|3oboIicn mit einigem ^pofctennbc bem dürften ©iemion 3urietr>icj x>on <Biad p^ilfe, unb biefeS nur 1500 5IRann [tarfc ^cer erreichte bie 'Notaren in ber Oiä^e ton Sobrujäf unb vertrieb bie @inbrinc;Unge. ü^ mufe ba^in gefleüt bleiben -) , ob nic^t berfelbc (Stnfaü ber Sataren war , ben berfelbe (S^ronift unmittelbar barauf , als am 13. Stußuft erfoliit, mit c\roi5?r 5lnid)aulid)fcit barfteüt. Da" nad) iDäre ber ^ii^rer beS Bi'^f^; S3atu»@irai, ein ©o^n SKengliö ßelcefen, unb ber fyürft «Siemicn t^on <S{ud ^ätte mit eichenen ^ugen fehlen muffen, tüie bie Sataren bie ©täüc auä= leerten unb ^eute jufammentrieben, roie fie fid) bann in Raufen teilten, Don benen ber eine nad) topt;t, ber anbere nad) ©lud, ber britte nad) Umcl fid) bcyjab, unb icie fic^ bann bie Motten lieber fammelten unb il;r Uniüefen bei ßled, Dciec^tcie^ unb 3öfoIta trieben unb bann bei ^JJotügorobef oorbci fid) „o^ne @d)aben" j^urüd^ogen, nac^bem fie igtäbte unb ?^leden üer= brannt, unb „unfä^lidieg Unl;eil ben (Sl^riftcn an^et^an Ratten." S)erielbe ßt^ronift erjäl;lt aber noc^ t^on einem britten Sataren^ angriff, ber fiebcn ü)(eilen Den xTiuruc^ an ber USja ftattfanb. !j)ort traten i^nen ^trtar bie gürften gebor 3tt»anon)icj ^on SOJftislanjl, 3uvl) 3n)anon)iq non ©ubrotriec unb ©regor (^linSfi, ber «Staroft öon Oirruc^ entgegen. Slber bie Sataren behielten bie Ober^anb, fie fd^lugen bie Öttauer aufö ^au^>t, unb ©reger

1) (£o 2Kie(t)oaMta in fccr 1 Slu^gatc 2)er Benfot mad^t barauS 3(K)00, fetjt aber, um ba§ (£d)tnäl}Iic^c ju mUbern, lyinju: sed ut eorum mos est in stadia dividi per quattor aut circiter millia divisim sparsis.

2) Krön. Bychowca fagt au8brücfU$, baß bie? 1502 9ef^at}. ®tr^i = toivgfi mac!^t fic& baß für 5>i^ei 3al;re ',urec{)t.

"äni bem mittlem Ä r iegsf c^au p (a§. 905

(älinöft unb :pornoftaj[, ein Ittautfc^er 2)iavinat, fanDen Den Zob auf bem Sc^lad^tfelbe. ^er Öeibarjt teä SBojcrcoben bcr 'JJiotcau [c^rieb camatS an hm 3)ogen Don ^enebig, bic S^ataren Ratten auä 'Litauen 40 000 „Seelen" fortgeführt.

!Diefe garten "Jctebertagen unb 3Ser(ufte, bic lelbft Dann eintraten, tt>enn e8 gelang, btc tatarifc^cn 9?aub[c^aren ju oer* treiben, brangten sumeift, ben 2{b[d)Iu3 beö Eriegeä ju be* ict)leuntgen. T)te Überzeugung ^atte fic^ boc^ Sllejanber auf- brängen muffen, ta'js feine Gräfte nic^t aui^retc^en, um Der ajiad)t iDZoöfauö längeren Siberftanb ju leiften. '^tußer ben fd)UeBlic^ boc^ auc^ folgenlofen ©iegen "ißlettenbcrgS loar c3 bü^ ben Öitauern überall, tco fie fic^ mit ben D^uffen maßen, übel ergangen. (Sintge ä)?onate nad) bcr Sc^Iadjt an ber Se* bro^ja maren bic iKuffen in auffaüenber 3urücf(;altung i:er=' blieben. ®te für '2Uej:anber bur^ feine S3rücer Don Ungarn unb '']3o(en inS 3Bcrf gefegte 23er^anblung , iDeld?e biö ^um 3anuar 1501 fortgejeljt lüorben roar, Dürfte allein fie idoI)1 nic^t öeranlaßt ^aben. ®cr iöefi^, ber burc^ ben erften ^or- fto^ beö ^ricgeö bem (Srofefürftcn 3n)an in ben Sdio$ ge» fallen lüar, unb tm er, roic er bem polnifc^en ®efanbten er- flätte, unter feinen Umftänben ^crauöjugcben geroiUt iDar, mochte jur 35erteibtgung unb Sicherung einige 3eit in illnfpruc^ nel;men. ^lußcrbem aber l?atte 3n)an fic^ erft eine auäreidjenbc (äinfic^t über Den iBcrt unb bie iöcbeutung ber 43ünbniffe ^u oerfc^affen, bie 2lle^-anber gefc^loffen l;attc. :)famentlic^ luar bie (änttoirfelung ber iöciregungcn ab,^un)aiten, bie fid) unter ben öftlic^en Xatarcn ßolljogen. Der Sluöjug ^Sd^adj = iJld^mettS fünnte unvermutete Oiid^tungen nehmen, unb baS (Singreifen ber Viülänfcer eine ungeahnte ^2luöbe^nung gewinnen. Solc^ ein 'ilbrcarten ober fdjeinbare^ Slbroarten mitten in ber ^.Jlftion gel;örte ganj '^um ^^efcn bcö 3iüQn '.üJa^füjemic^ '). tirft im

1) (Sine loebcv in ben vufiifd;eti ©taatöfdpiiiten noc^ foiift irijeiitivo ertr)ät;nte ^JJac^ric^t ßou einem fiirmtic^eu IBaffenftillftanb biS «t. (Seor>ii 1501 finbe idj in Ü)Jav. v5anuto8 Diurii III, 1GU3 . . . vene a di- mandar ajutu al ro, ]ierclie quosto San Zorzi coiupie le trieve con il dnclia di Mo-scovia . . .: (58 ifl nicOt nnii^aljtfc^dnUd'.

906 2)reijc[;utcs iöucl;. (Slftcä 5UpiteI. (1502.)

©pät^erbft beä 3a^reS 1501 üernimmt man ffiteber Don einem U5orbrtnflen ber ütuffen. Sa^renb in ^tafau bie Vorbereitungen für ben (Sinjug beS neu geioä^lren Äönigö getroffen rourben, waren fic unter gü^rung beä 5"ütften ©iemion 3iDanon)icj oon ©tarobub in bie ©egenb oon y}?[tiö(an)I eingcbrod^en. Sei biei'em ^eerc befanben fic^ namentlich mehrere oon jenen 'J)ienft-' fürften, bie eben erft i^ren Ober^errn gcmec^felt Ratten unb bort t>orne^mIi(^ ortöfunbig loaren. ßg [c^ien auf eine Über* rafc^ung ber i^efte abgefe^en geiuefen ju fein, benn überall er* fennt man in biefem Kriege, ba^ ben D^uffen nic^t bIo§ barauf anfam, ben geinb ju fc^äbigen, fonbern bie geftungen ju befe^en unb haQ l^anb einsune^men. S3et aJiftiälarol aber befanb fic^ eine ftärfere ^onjentration ber litauifi^en Wladft. ©er ^üx\t SOiic^at O.^eslamöft , unterftü^t Don bem ©taroften Oftafl? "DaöjfotDicj oon ©amogitien unb üon bem @clbner=» ^eere unter 3an ßsarnf'oioöh, roollte eS auf eine Belagerung ntd^t anfommen laffen unb pg ben Muffen entgegen. Ob eS nunmehr ju einer ©c^lad^t gefommen ift, »ie fpätere Quellen unter ber S3ejeic^nung beä 14. Siocember (1501) alä be3 ©c^la^ttageö ongeben, fann in Ermangelung gleicij^eitiger be- glaubigter Otac^rid^ten ntd^t feftgefteüt n}erben. ®ie litauif^e ß^ronif ^) gefte^t ju, ba§ bie Muffen bei ü)?inölatr>l „ciel S3öfeS traten", unb bann fid^ jurüdjogen. ©er ©taroft üon ©amogiticn, „ber öanbeö^Jpetman" ftanb nodb einige ^txt „auf ben SBergen" bei a}Zftt5lan)I unb jog fid^ bann nac^ i'itauen lüxiid , tüä^renb 3an "i^olaf mit ben ©ölbnern nac^ ^olod ging, um bie borttge ©efa^ung ju üerftärfcn.

3n ungleid^ größerem Umfang ober tüurbe ber ^rieg ton bem Slugenblic! an geführt, ba ®c^ac^=31(^met auö bem g-elbe gefd^lagen, unb fid^ gejeigt ^atte, ba^ bie Öiolänber ßon feiner ©eite anfe^nlid) unterftü^t »erben, ißalb nad^ feiner 9^ücf= fünft aus ^olen, ßon »o er „o^ne ®elb unb o^ne ä)?ann* fctiaft, nur in eigener "ißerfon" gefommen irar, fc^ricb 5lle^-anber on feinen ©ruber am 9. 3uni: SDie 9xuffen jie^en auf

1) Kron. Bych., p. 71, akr fie fe^t ben SBorgang in baS 3a^r 1500.

^Belagerung ron SmoIeniS!. 907

©molenäf ju; Bei if;nen [inb bie Surften Don ^eremt})(, 2)?üc5cnöf; aj^c^ajöf unb bie ©semjatt^cjen ; bie Kanonen [tc^en bereits breiBtg älMIen üon ©molensf. @d?idt l'eute unb ®elD." ®o war c8 au^. 3iDan fanbtc feinen @o^n !5^mitri mit bem ©einamen ^ilfa mit großer :pcereämac^t im g-rü^ja^r ^) 1 502 mit ber befonberen 2luf^]abc , ©molenSf ^^u erobern. 5)a§ ber ^eerjug nid}t o^ne iBertDÜftung bcö ^'anbcö, burcfe roelc^eö er ging, erfolgte, lüar felbftoerftänblid). 3n ben erften Sagen beö 3uli Iie§ ber ^önig bem polnifdjen @enat berichten, ba§ bie a^uffen bie 93orftäbte üon SBitebäf in 2lfdjen^aufen oer^ roanbelt Ratten; quo ©molenät melDc ber SBojeiDobe Staniä' taxü k\§]ta, ba§ im\ ruffifd;e ^eerc ^eranjögen, baiS eine unter Salabici (2;eliateix)6fi V) , Das anbere unter bem So^ne beö ®ro§fürften, in beffen glantc überbieä ber g-ürft ßon SDio^^aiöf mit 4000 iÜiann operiere; 3an ^olaf fd)viebc oon •ipolod, ba^ ber güi^ft »cn älio^^ajsf bie Sege nad^ ^iteböf befelje, unb ta^ er, ber ßcnig, auf fein Verlangen um Untere ftüljung i^m „ettoaä .^ufaren ober üiai^en" gefanot ^ätte. 2lm 2. Sluguft melbet raicberum ber Ä'önig bem ÄarDttial, bie ^'ttauer bemä^rten bem geinbe gegenüber bie befte i^altung; bie ©ölt.ner auö "ißotocf »DÜrbc man nic^t njegrüijrcn bürfen, ba fein ©etb ju it;rer l'öl;nung toi^anben wärc'^); bie i^io^ länbcr tjätten 2000 9iuffen oernid}tet, unb aud) ber Jöefa^ung oon ©molenöf mären einige ßrfolgc gelungen. (SV^gcn linbe (September liefe ber tönig bem üclänbifc^en 3JJeiftcr bcrid)tcn, baO (Smolenö! nod; immer belagert njerbe, unb obglcidj fd)on tDteDerl;olt mit ben griißien (^cfc^ü^en angegriffen lucrben tt)äre, ^ätte fid? ber „jüngere ©o^n beö ©rofefürflen" cbcnfo n)ie einige SoieuJODcn gar mand}e „anfiänbige 3urüdiLHntung" get;olt ; aud; 25 a)kilen üon ©molenöE bei Crjed;oH) l;atten bie

1) ^jad;t evft am M. 3iiU, unc ifarpoiv II, 9(1 ^at.

2) 2)em iDieiftev "oqw Viftanb lieü bev ilöuifl fageii, bie 33e|a^iiu9 ooii '^^olocf ^ätte ben Sluftraq qeljabt, ^u i^m ju (lofeen, fidj aber wegen ÜDianflel an @clb geioeicjcrt. '•JJadjbem fie aber baS (^Vlb erhalten {jättc, u^ärc fie bod> nid;t ton ber 8tcUe flegangen. Xer Äönig n>iirbe fie ba' für beftrafen.

908 2)retäe[)ntc§ ^üudj. (Siftes Äapttcl. (15O20

ÜJuffen mit ©c^iuett unb 5'eucr y}e[;au|'t. 2)a§ i'ie aber Don bort biird; ben iUoieiüOben con Samofliticn ^^urücfjjeiDorfen tüurben, berichtet bie Ittauifc^c S^ronif. 3m 31nfan;} beö Ct- tober fdjreibt ber ^öntg auä aj?in6f an bie @einic\en nac^ *^o(en: „ber iün.qere @oC;n beä ®ro§fürften [te^t noc^ immer cor @moteii3f, aber feine ^nqriffe »erben ßon ben 800 ^^uß« flängern ber iöefalun^ unb bem bortigen Slbel jurücfgeroiefen. 2In 6000 ''Utami f)at ber geinb i'd}on cerloren ^). :Der ruf* fifdK 'ißrinj loirft ben gürften con iOio^ajSf unb iöietäf oor, ba§ fie i^n mit bem leid^tfinnigen '^erfprecben, ba^ ©molenöf fid) ergeben njürbe, ^interö iHd^t geführt (;ättcn. (Sin rcenig ^at er fic^ ;^urücfgeiOgen , in ber Hoffnung, 'oa^ ber junger bie belagerten '^ur (Srgebung jioingen iDerbe, aber lüir fdjiden ein |)eer jum @ntfa^ bort^in. (5tn Sote [eincS 23aterä mu§ bem '']3rirt^en irgenbmeldjc traurige 3fad}ricbt gebrad^t ^aben, man meint, ba^ enticeber ber ©ro^furft geftorben, ober fein §eer oon ben Ciolänbern ober ben 'iJiogaifc^en gefcfelagen icäre. 35on "ißolod jiet;e id^ 1000 Seifige unb 5000 gußgänger ^eran, bie id; jum (äntfalj oertoenbön tt)iü, ba bort nur eine fleine 2lbtei(ung ber 9^uf]en fte^t. 3Der tranötoolgaifc^e ^ax Derfpric^t unä lüieberum §ilfe. 'Der liolänbifc^e 2}?eifter ift mit boüer lD?ac^t ^ereingebrungen. 3c^ aber metle ^ier unb ge^ordje bem 9iate ber iDJutter unb Suren ^^Inempfe^Iungen, unb ^abt ben Jpau))tteuten befohlen, bem Kampfe auäjunjeic^en, wenn ber geinb an ^af)l überlegen n^äre." 3n einem „'^o[t=' ffri^Jtum" bemerft ber ^önig: „eö ift fieser, ber ®ro§fürft lebt ntc^t me^r." Unb noc^ am 9. Dftober teilt Slle^-anber bem Öanbmetfter gelegentlid^ feincö ©lüdrounfc^^ n^egen beS @tege3 am ©molino-@ee mit, ba§ „ber ^erjog oon SO^oöfau" geftorben loäre. Diefe le^tere Üiac^rtd^t mar nun freiließ pofitiö falfd) , unb lüenn eS erlaubt ift , eine SBermutung barüber auö^ufprei^en , loaä bie Depefc^e beö ©ro^fürften an feinen @o^n, bie i^n in folc^e iöeftürjung üeife^te, entt;alten

1) 3)em ^erjog Äonvab i^on aJIafoiuicn \ä)xkb ber Äouig ijon einem 33er(u[t öon 8000 mann.

5öegittn ber ^riebensoerCianbtuugen. 909

^abeii möge, [o ift nidit umüa(;tjc^ctnltc^, tag fie tcr Un* jufrieben^eit Deä (äroGfürften, bev eben and) bie ':)iac^rid>r oon ber iitieberlage am SmoUna^iSee erhalten ^aben mußte, mit bem @ang be§ gelbjugeä ^u^brud cerlte^ unb ben 2(bbruc^ ber iöelagerung anorbnete. 2)enn in ber S^at begannen bie O^uffen toenige 2:age barauf ben ^üd^ug unb Dcvließen am 23. Dftober c^ne ' irgenbtt)clc^en tauernben (irrcerb ben litauifc^en iöoben. ®aä SJerbienft ber tapfern ä^erteibigung öon Smolenäf gebüf^rte bem iJBojetDOben Stanislaw liiö^^fa.

®omit enbigtc, wenn man öon fleinern Öiaub.jügen, bie noc^ borfamen, abfielt, btefer trieg im offenen gelbe. Übcraü ü)urbe bringenb baS SebürfniS nac^ g'^tcben empfunbcn. ^er Öanbmeifler träumte freilid; nod} ßon einem „ipauptjuge", aber oon ii'itauen buifte er je^t no^ um fo lueniger :pitfc ermatten, als baö erfci^ö))fte 8onb oon ^tn Xataren biö 3ur SSerjmeiflung gepeinigt nmrbe, unb auc^ "^olen feine Gräfte für neue äJerroidelungen mit ber 30?o(bau bcburfte. "^Iber aud) ber ©ro^fürft fonnte fic^ ber Sa^rne(;mung nidt cer* fd^ließen, baß nur ber Slbfall ber !Cienfifürften oon Litauen i^m einen lüirflic^en unb njo^Ifeilen ®en)inn eingetragen, bie foftfpicligen, ©ienfd^en unb ÄriegSgerät aufbraudjenben Selb^ügc aber nic^t eine geftung jugebrad^t ^aben. (Sä n^ar nic^t ganj unridtig, alö ?((e^-anber am 18. 5luguft bem l^anbmeifter fc^rieb, ta^ 3afob 3^'^^^if^i^i'^i ^^"^ berichtete, loic ief;r man in aJZoöfau ben grieben »ünfc^e. dx ^atte nur nidt ange» geben, n^oburc^ biefeS ©einreiben beö 'JJioöfotoitcrä oeranlaijt mar. Unjnjcifel^aft ^atte Slle^-anber in '^olen feinen )it}v lebenbigen (Sifer für ben Ä'rieg unb feine ^t^di gefunbcn, nnb fdon a(S er oon ben ^rönungöfeflen nac^ Litauen jurüdfe^tte, ^atte er oon bem polnifc^cn Senat ben '^(uftrag, auf ben "M' fc^IuB bc(3 Äricgcö allen liifer 5yU »oenben. 1)iefelbe triegS» mübc Stimmung n^altete auc^ bei ben litauifc^en i^ertrctem oor, unb beibe ^örperfdaftcn festen ficb barübcr in iUnre= fponbenv ®^^ crfte grudjt beifelben u^ar ein Sd'veiben ber litauifc^en Ferren an bie ÜBüibenträger beö "JJioöfauer §ofcö, lüelci^eö bem bie iöelagerung oon SmolemSt fü^renbcn i^rinjen

910 2:reiie{)utes ^uc^. aifteg iFtapitel. (1502.)

^Dmitri überleben, unb üon biefcm bann nac^ 3)ioöfau 6eför= bert aiurbe. Daö Schreiben Datiert üom ?>. ^lufluj't. iKenn au(^ ber Hauptinhalt bcö[clben in einer (äntidjutbi^ung xoi^ixi ber tcr[äumten ^^In^^eic^e Dom 2Ib(eben beö ÄönigS 3o^ann 2tlbreci)t unb bem Oiegierungöantritt :JtIcjanberö befte^t , fo i[t bte 2tbi'icl}t, bic burd? ben 2;ob bcS ooric^en ^önigö abge'= brodjenen ^er^anblun^en rcicfcer aufjune^men, feineötuegä cer^ f;o^Ien, fonbern flerabeju bie iöittc aug^efproc^en , burcfe 2(b* fenbunq cineö ®td)er(;eitäbriefcä für bie @c[d)äftöträger bie ^Jieigung ju 5i5er^anblungen ju offenbaren. Senn auc^ bie 5(ntü)ort 3n)an Saöfitjeroicjö an feinen cgo^n ßoü ftoljcr 3"' rüd^altung ift, fo liegt bod^ in ben ©eitcniüinfen unb ^^mifcbcn ben 3etlen ber Sluäbrud ber ©emä^rung, unb in ber 2:^at ließ ber (Sro^fürft ben geroünji^ten ©ic^cr^eitäbrief burd) Sroan 2;eleö3en) überreichen, unb bie S3ojaren, an n^elc^e bie erfle Stnregung gericbtet n)ar, errciberten (27. ^ufluft), l^ii'^ auc^ fie ben grieben rcünid^en. «Sd^on am 15. 3uli aber ^atte ber ^önig Dem Senat gegenüber bie 2)?einung auögefproc^cn, ba§, loenn man ein (Seleit befommen ^aben n)ürbe, fid? em* Pfeilen möchte, eine gemeinfame poInifc^4itauifd)e ©cfanbticbaft nac^ 2)?oefau abgeben ^^u laffen. 3"öie*>*^ aber mirb Der %t' banfe „oon mehreren Seiten" angeregt, bie Königin ju einer Snterijcntion bei i^rem 33ater ya üeranlaffen. Sä^renb biefer le^tere 33orfd)Iag in 'ißolen oollen Beifall fanb, jdjeint er in Öitauen einigen Slnfto^ erregt ju ^aben. ^Der polnifc^e Senat aber fc^rieb an ben litauif^en, unb mie ber 3n^att jeigt, nod) cor bem 3. 5tuguft foIgenbeS: ^.Obüjo^l fic^ ber Äönig 3Bfa* bt;ätan) Don Ungarn unb ^erjog Sigmunb üon Scfetefien um Un Z^xon benjorben ^aben, ipä^lten toir bennod^ auf (*ure unb beS Soien)cben oon ber SDJolbau 33eranlaffung Sllcjanber jum Könige. Seine <5^e erregt 'üd^ Staunen oon ganj (guropa. Sarum ^ält nun bic Königin, n)ie ttentgftenö ben ^tnfc^ein ^at, mit i^rem 33ater unb bemüht fic^ nid^t um ben griebenV (^ö ift bem @ro§fürfien 5unäd)ft ;^u erläutern, 'x>Q^ bic Slbfcnbung einer bie Sßer^anblungen fortfü^renben ^otfd^aft rcegen beS SobeS 3o^ann SUbrec^tä unterblieben fei.

2)a§ ^riebenSprcgramm bc§ t)oIni)d)en Senat?. 911

SBcnn btc O^uffcn toä^renb bcr 33er^anfclunfl über einen bauern- ben ^rieben nid^t oÜe Eroberungen, fonbern nur einen üeit beri'elben herausgeben njoüen, [o rcäre ein breijä^rtger ^Baffen» l'iiüftanb torju^ie^en, innerhalb irelc^e^ ben abgefallenen «dürften freifte^en mü§te, nod) freiem (Srmcffen fid; roicbcr p unterwerfen. ®er liolänbifc^e Öanbmetfter mag in ben 35er* ^anblungen mit juge^ogen »erben, icenn er fic^ aber teitju* nehmen iceigert, |o barf baö ben Fortgang nic^t unterbrechen. 3n ber Sitelfrage muß ber SÖe^eic^nung „Selbft^errfcber ton gan^ 9?ußlanb" nac^ Gräften ^ioerftanD geleiftet werben, benn baju oerbinben bte S3erträge nit^t. Übrigens wenn ber Äönig in Öitauen weilt, mag er alö „®ro§fürft" id^rcibcn, wenn er aber in "^Jolen ift, bann bleibt i^m bie Sa^l ber Sitcl offen. 3nbetreff ber im «Schlöffe ^u erricl}tenbcn gried)ii*en ^iapiüt unb ber Erhaltung eineS ort^obo^- » gläubigen ipofftaateS bei ber Königin fd^reiben bie 33erträge feinerlei "^flic^t cor, unb ein befonberer barauf bezüglicher Üieoerö fann baju nid)t oer* binben. SJ^an ^at bie gürftin nie ju einem ©laubenöwecbfcl gebrängt, unb in ber Kongregation bcö "^apfteS unb ber Aar* binäle ift feftgefe^t worben, baß Weber bei 3^rer äli^ajefiät noc^ bei ben 9xuffen überhaupt eine ilBiebertaufe nötig wäre. Senn fie nur nac^ ber ^Florentiner Union ^ur Cbebienz beö apoftolifc^cn Stu^leö ]id) bcfcnncn, fo fönncn fie im gried)ii(^cn Oiituö oerbleiben unb griec^iid)e ^riefter fid; (galten. &äht baS ®d?wierig!eiten, fo mu§ man fid) auf ben ^apft berufen. 3Benn con ruffiid^er ©eite bel;auptet werben foUte, baß ber Äarbinal bie (nac^ ruffifd>em Oiituö ooligcgcne) (S^e nocb ein* ma{ ^inter^er eingcfegnet ^ätte, fo ift baö in 'äbxt^c ju fleilen, er ^at nur bem ^ifc^of bie iöcfugniö jur iJinfegnung erteilt, baö ^at bie Ü3?oöfauer iöcgleitung ber (>-ürftiii mit aiigefe^en. iiJaö bie fonftigen iöcfel^rungöferfuAe unb bie örridjtung tatet* nifc^er Kirchen (in ruififd)cn (^emeinben) anbetrifft, fo regiert bcr Jiönig nic^t anberi3 alö fein !i>ater, ber icbem bie (irrid)«- tung C'on ipciligtümern ol;ne Oiüdfidjt auf baö 5i3cfenntiiiij ge* ftattete. !iDer Äönig Slle^anber ^at nid)t bie jtataren (wiber ß^riftcn) inö ^dti geführt, wo^jl ober bcr ikM-oßfürft bie

912 2)reije^utes ibud). Crlfteä Mapitel. (1502.)

Printer turd; iHomatonotDöft. 3(ucl) [inb türfttdje Äaufleute ntd)t cntlüffen werben, beim fie tourcen, M fte bie '^öüc um* gingen, loic 5'tinbe bc^anbcü. 3;)er ^önig ^at n)eber einen ^Sifc^of, nod) fcn[t jemanb jur iÖefef;rung feiner grau Dcran^ to^t. ©outen [ic^ bie 9?u[[en über tai iörud; ber i^erträge betlagen, fo i[t ju jetgen, ba§ ber ^ürft oon üJiPjaj^f juerft bie t^einbi'cligfeiten begonnen ^abc, bie bann erft ertDibert wor* ben feien. ''Man mu§ fid) bemühen, bie SJüdgabe ber lär=' oberungen, menigftenä oon Siääma, ferner bie Sluälieferung ber befangenen, baö 33etfpred)en ber ^ui^üdroeifung Don Über» läufern unb bie 33erfid;»erung ber ^a^rung ber älteren 35er^ träge ju erlangen."

©er polnifc^e @enot berührt fomit aüe fünfte ber litauifd^* ruffii(^en Äl'ontrooerfe in einer Seife, bafj fid) barauä ein ooil* ftänbigeö "Programm ber griebenöüer^anblungen ergiebt. !Daö* felbe tuurbe auc^ üon bem l^anbtage in ^vto genehmigt, unb ber ^jßcjeiüobe bon Ji'^Q^c, ^eter 2)it;^3fon)öfi alö j^ü^rer ber pot- nifc^en ©efanbtfc^aft beftimmt, benn ber Canbtag inoüte ^rieben über einen längeren S äffen ftiUftanb unter allen Umftänben. ^u* gleich iDanbten fic^ ber ^arbinal griebric^ unb bie polnifc^en 33tfc^5fe an bie Königin mit einem ©(^reiben, worin fie bie:» felbe aufforbern, i^ren (Sinflu^ auf i^ren 35ater im ®inne be^ griebenä geltenb ju mad)en. Die 5lönigin erwiberte fofort, ba^ fie ben ^rieg jtDifi^en ben beiben i^r fo na^e fte^enben ü}?onarc^en fi^merjlicfe genug empfinbe, aber o^ne bon i^rem @atten crmäd^tigt ju fein, Ijätte fie feinen ©c^ritt ju t^un gewagt, fie würbe aber ber nunmehr gegebenen Slnregung, wenn ber ^öntg genehmigte, gern golgc geben. 3tuf folc^e iBeife entftaiiben bann jene rü^renben 33riefe ber Königin ^elene an i^ren 23ater, an i^rc !LD?utter, on i^ren Vorüber Sa^filii unb an i^ren trüber 3url;, bie, wer aud? immer t^r 55erfaffer gewefen fein mochte, al3 1)enfmäler einer patri* ar(^alifd; unterwürfigen ©efinnung, eineö biöfreten weiblichen ZaM mitten in einer fc^wierigen Situation, einer befc^eibencn 3urüd^altung in bem weiblicbcn ©efid^tSfrcife unb einer ergreifenb naioen unb innigen ©läubigfeit anerfannt ju werben ocrbienen.

Snierlci ^Bermittler. 913

jDte iörtcfiMertn ijerfic^t nicfet unb ^at fein ®efü^I für btc gro§cn nationalen pfVOide, btc i^r 33ater in jenem Äricc^c ei^entüd) Derfolc^tc, unb man fergicbt i^r ta^ in 9iuß(anb jeien bis ^eute niiit. @tc ge^t »on ter SDtcinung auä, ba^ Die auögcfprod)enen 33ortDänbe beö Krieges aud) bie Ur[aclien finb, unb [ic jud^t in ben fic Berü^rcnben ober in i^rem g-affungäbcreid^ liejgenbcn fünften bie fal]d)e 3luffaffiing i^reS 33aterö ju n^iberlegen, toobei fic benn freiließ ber Htauifdjen S3t'tra(^tunggroeife folgen mu^. ©ic erbat für i^ren ©atten feine (änaDe, fonbern fie bemühte fid) oielme^r ju jeigen, ba§ berfetbe nid)t im Unred;t fei. @ie tergab ni(^tS ber Königin, niditg ber ©attin, unb tpar bcd) bie ^ingebungSocüfte, ge^or^ fame Sod^ter. «Sie fieüt entfc^teben in 2lbrebe, S3eun* ru^igungen i^rer ©laubenätreue erfahren ^u f;aben, unb fie nietB mit einer gefd)idten 9?eben)enbung anjubeuten, ba^ aud) nid}t Donfeiten i^rer «Sc^toiegermutter gcic^e^en ttäre. jDic iöriefe batiercn alle nom 2. 3anuar 1503 unb finb mit ber nac^ ü)?oöfau jie^enben ®cianbtfd)aft t^on 3an ©apiel^a übergeben njovben.

Um bie ^eit aber, aU bie erfte Slnrcgung ju biefen ©riefen gegeben lourbe, befam bie griebenönegojiation eine Senbung burc^ bie Slnfunft beS ungarifdien ä)Jagnaten ©igmunb 3<^ntaj in Sirafau, ber im Dcamen feines .^cnigS 3lMibl;etan) Don Ungarn bie ©inlabung jur Ipod^^eit beSfelbcn mit Slnna ton ßanbale überbringen foüte ^). 3nbem ber ^arbinal g-riebrid) bieS bem Äönig anzeigt, fc^^t er ^inju: „3^^"^^i ^^^Ht aud) 3U (Sii\ Diaj;., beim er ()at ben Sluftrag tom ^^a^:'fte unb i^on feinem a3?on=^ ordnen, fid; beim ruffifc^en ®ro^fürften um ben ^rieben ju bemühen. 5^aS fd)icft fic^ beffer, alS fclbft bar um beim ^einbe nad;^ufud;cn." Unb ber iiönig jd;rieb an ÜBlabvölaw: „Unfere (Semat;ün unb bie litauifd^cn «Senatoren Ijjaben bie Jlkr^anb lungen 3n,^ar fd)on angefnüpft, gleid)U'>o^I banfen wir S^ir für bie igenbung beö ©igmunb ^^"tai." ?(nd) ilnta^ Sl^a^Hirobe

1) ajicrtroürbigerivcife wann aber Iciiie i^olnifc^cn ©cfan^tcn bei bcv ^od^5eit. all Q vi 110 ^aiuito, Diaiii IV, 415.

914 Srcijcöntes ^^^uc^. G(fteä Äapitel. (1503.)

btütgtc bte ungarifc^e Snteröcntion, nur toarnte er, fca§ man bei ben l^ßer^anblunflen mit ben ^i^iolänbern jid) baüor Der* tt)a^ren foüe, ba§ btefe ben ^rcu^en feine i5"örberung juteti merben liefen. 5l(Ie biefe Öxüdfragcn, bie (Sinlabung ber Öib- länbcr jur 2:eUna{;me an ben 23erl;anblungen , bie liorvefpon«' benjen toegen ^iuöbe^nung ber ©elcitöbriefc, bie urfprüglic^ nur für bie Litauer auö.qei'tellt lüarcn, aud; auf bie ungarifc^en^ :poInifden unb liülänbifcben ©efanbten, bie 3nformatton ©ig* munb 3^"^Qi^ na(;men nod) eine geraume 3<^^t in ^Infprucb, unb baä (inbe bcö 3at;reö 1502 rürfte f;eran, e^e ber Slönig bem Äarbinal anzeigen fonnte, ha^ er ben ungarijc^en S3ot* fd^after mit S)olmct[c^ern auögerüftet , nac^ SJtoöfau ^abe ab^ reifen laffen. (£r traf bafelbft am 29. ©ejember ein unb ^atte am l. öanuar 1503 bie erfte Slubien^ Dor bem ^ro§^ fürften. 2ßaS er bem IDionarc^cn im 9tamen bcö ^apfteä unb beö Äarbinaltegaten ^ettx Don 9\eggio eröffnete, trug offenbar toeniger ben Stempel beö Urfprung^ oon 9?om, al^ oon iöuba, unb rcar eine eigene Sluölegung ber oben erd)äf;nten 3nftruftion beä ßegaten ^). ©ie S^riften^eit rooüe einen allgemeinen Äreuj* 3Ug unternel;men , an melcfeem "ipolen unb Litauen ein 3Intcil jugebarf>t iräre. SDer ^rieg mit 9;ufe[anb t;inbere fie baran, unb barum foüe Sman nic^t nur 3'tieben madben, fonbern an bem ^eiligen Sßerfe fid? beteiligen. Ungefähr baSjelbe enthielt bie 2}iiffion beö llönigö 3Biabt;öfatt», aber f(^eint nicbt, ba^ bie ^erfpeftioe eineö Sürfenfriegcö unter i^eitung beS römifc^en ^apftcS einen befonbeven (äinbrud auf Sioan machte. (Sr tnürbe gern, lie§ er fagen, an ber Seite ber ßbriften gegen bie \Xn^ gläubigen fämpfen, aber i^m fomme bie Sc^ulb an bem llriege mit iHtauen m<i)t 3U, fonbern einjig bem Süe^'anber, benn er ptte bie 5$ertväge nic^t gebalten, t^ättt feine grau burd^ ben

1) 3)ie ruffifc^en ^lutoren teben inimet toon einem „päppüc^en ®e= fanbten". S1nen foldjen qab eS nic^t. 2)er '^la^jl fc^idt feineu ?aien. $eter t>on Sfeggio, ben bie 9tuffen bis in bie neuere 2)^\t „farbinal $Regnu6" nennen, n^eilte in S3uba, unb bei i^m »aren -S^riefe ^u l^aben. ®a8 ^atte bie Äovrefponbenj gelegentlich bev Söal^t 'JUejanberS gejeigt.

33eriE)Qnblun9en in 2Jto5f-au. 915

iöifcfeof öon iSmoIenSf unb burc^ bie 33ern^arbiner jum römt* fcfeen ©laubcn genötigt, er f;ätte in 333iIno feine tird^e für fie gebaut unb i(;ren ort(?obo^-en ^poptaat entfernt, er ^ätte anbere ruffi[c^e §erren jur Untertüerfung unter bcn römifcben (Stu^I gejtoungen, bem :perr[rf)cr i^on Öiußlanb bie gebü(;rlid)en !XiteI ni(^t gegeben unb ®e[anbtcn unb Äaufleuten bie 3}urd)fa^rt burd^ fein Öonb ßertoe^rt. >Da^er toäre ber Ärieg entftanben. !5)ie ©efanbtf^iaft , bie 2((epnber jur ii'öfung beö »^onftiftä gu fenben ßcrf)3rod;en ^atte, toäre ausgeblieben. Übrigen ä begehre ber ©rofefürft nid;t frembeö (Eigentum. Litauen gefröre 2ile^-an* ber, bie ruififci^en ^anbe aber xi)m. £)ie ßiülänber unb bie tranött)oIgaifcben jlataren ^ätte er toiber if;n aufgeregt. 3n' njienjeit ©igmunb o^^t'^i i'^'-'Jc fcl^^offe 2(rgumcntation roiber* legen fonnte, ift unö nid;t befonnt. '2Iuö feiner Information »iffen roir nur, ba^ er inbejug auf bie ruffifdie Ätrd^e in SBilno fagen foüte, ha^, er barüber feine Sienntniö i)ah^, ba^ er ober im ^riegölager bie S^önigin unb it;ren §of in einem griec^ifd^en ipeiligtum gefe^en l;ätte. 5tüein toaS sollten biefe untergeorbncten ©treitpunfte fagen gegenüber ber entfi^loffenen iöeanfprud;ung „aücr ruf|ifd;cn l'anbe aiß (Eigentum?" 3"' näc^ft aber erfüllte B^"**^! f^^"^ äJiiffion tnfofern, als er ber Ittauifd^^polnifc^^liolänbifd^en ®eianbt)d;aft gefid;erten ^ii^^^^tt üeri'dwffte.

«Sie traf am 4. yjiärj in a)toöfau ein. ©er SBortfü^rer ber ''Idolen war, mte fd)on frü(;er beftimmt gcn^cfen, ber SBojemobe '•ßeter y}il}SjfoiDSti ßon U:qi;c. ^'itauen bertrat ber yJiatfd^aü -Staniöialo (^Icboiuiq, ber ©tattt^alter t»on ^clocf, neben einigen anberen Dornel;men i^erren, unb 3an ©apie(;a, ber Hausier ber ^iönigin §elcne, ber bie Briefe ber Sodjtcr an bcn 'siJatcr ju übergeben f;attc. IHlö liLHänbifdje ©efanbtc erfc^iencn Stlau« §olfteucr unb 3cl;ann ij)i;lborp. jDer v^önig '■Jllcjanbcr ^atte fid) aud» an ©tcn ©ture, bcn JRcic^öDcriucfcr ihmi (2d;mcbcn, mit ber Sluffcrbcrung geicanbt, eine fd)tücbifd)e iüotfdjaft ber feinigen onjufd;lie^cii , aber bie ©darneben begiiügten fi^ mit ber SJerfid^erung beS itönigö, ba§ er i^re ®ad;e bei bem ©cojjfürften i^crtretcn unb fie in bcn in

910 J)rciäe^utcl 33uc^. ßlftc§ ilapitei. (1503.)

SluSficfct [tcf;cnbcn ^rieben mit ctnid^lie^en tücrbc. 33on bcn ^olnifc^en unb litauif^en (Renaten irurben ©riefe an bic SSo* jaren überbrad^t, unb bic SScr^anblunc^en nahmen alöbalb einen Ie6f;aften 5'ort^anfl. ®aS 'ißrofjramm, taß bcr |>o{ni|d}c «Senat i>orgeid;rieben ^atte, gab ben ©cfanbten aud) bic &ii(^tfc^nur für t^rc Haltung unb t^rc ^^orberungen, aber balb mürben bie [o oft betonten ongeblirf)en Slnläffe bc§ Krieges, bie t^atiäc^Iit^ nur eine 9^cbenbcbcutung f;atten, in ben ^intergrunb gebrängt, unb aU §auptgegcnftanb trat bie i^ovbcrung beö ©ro^fürften §croor, bajj nid;t blo^ fein Stitel alö „§crrfd?er ton ganj ^uß* lanb" formcÜ anevfannt, fonbern and) in feiner gani^en ©üb- ftanj mit allen ^onfcquenjen angenommen toürbe. 'A)k abcnb» Iänbtfd}e ®efd}idbte feniit faum auä fo frü(;er ^dt ein iöeifplet, in mcld^em lebiglid) auf ®runb ber ^tationalität, unter einer übrigen^ n)iüfürlid)cn (E^aratterifierung beö 33egriffei3, über alle recbtlid)cn unb l;iftorifd)en 2lnf:j3rüd^e l^inmeg bic Entäußerung großer S:erritoricn oon einem «Staate gcforbcrt tourbe, ber in toller ?ebenäfraft baflanb unb on anberen Drten ein Übermaß ton Stuöbe^nung^luft an ben S^ag legte. Senn erlaubt märe, ba§ SSer^ältniö mit einem jroar fdjlec^ten unb ^äßlic^en aber üblid) gemorbencn moberneu Slusorud ju be5ei(^ncn, fo bürftc man fagen, baß l;icr oou einem 3J^onard;en ein fo tro^iger 3rrebentiömuö ausging, mie i^n feine ^atriotifcfee SSer» irrung ober Übertreibung beö neunzehnten 3a^rl;unbertö in gleiii^cm Umfang ju träumen magte. 2Bie entfernt mar boc^ oon biefcm unbegrenzten iöegcl;ren bie Hoffnung ber iiHtauer, irgenbetmaS oon ben (Eroberungen 3manö mieber jurüd'^uer^' (;alten ! ^^^^l*^*^" i<^"-^ i5'orberutig unb bcn möglidjen 3ugeftänb=» niffen mor eine fo meite ^luft, baß jebe Hoffnung, fio ausfüllen ju fönnen, fd^minben mußte. S)ie 5Ibfid)t auf einen bauernben, fogcnannten cmigcn g-rieben mußte fallen gelaffcn merben. (5ö mar lebiglic^ eine S)urc^fül;rung terteiiter üxoücn , menn man bem ungarifdben ©efanbten ben 23orfdblag eineö fec^Sjä^rigen SaffenftiÜftanbeö überließ, benn bie Überjeugung, baß neben einer fo begel;rlic^en 3iationalitätöt^coric niemals ein mirflic^er griebe auffommen fönne, l;atte bO(^ aud; ben polnifdien ©enat

5)er fec^Själ^rige SBaffenftillftanb. 917

fc^on buri^brungen , qIS er bereits in feinem Programm bie Sllternatiüe eineö längeren Saffcnftiüj'tanbeö »orgejetc^net i}attt. !5)ie Urfunbe tourbe am 25. ^läx^ aufgejcii^net. ®ie fec^ö üeinen Greife 3ett)na, 9tubia, Siciica, S^quc^, ©loiata unb Ojert^öjqe, bie 3n)an ^erauöjugeben \\(i) cerftanb, Ratten einen überaus geringen SBeit angefidbtö ber S3lo§legung ber S^iftrifte t»on (gmolenöf, SBiteböf unD ^olod, bie burd) ben 3^9 ber neuen ©renje entftanb. ®a^ innerhalb beö Saffenfiillftanbeä an einem fcften g'^ieben gearbeitet »erben foÜ, toar eine übliche gormel [old;er „Öeifrteben", bie üon niemanbem ernft genommen tourbc. 3Der ®ro|fürft unb fein (So^n 2ßaiöilj;i befd^moren ben i^rieben, naci^bem jutor bie iJerfii^erung erteilt toar, baß ein ä^nlicber ©ttüftanb mit ßiölanb abgefd^Ioffen toerben toürbe. ®ie l'iolänber, ober ttic bie ruffifc^en ipiftorien biö in bie neucfte ^^xt mit einer geioiffcn ©efliffen^eit fic!^ auSDrüden „bie T)eutfd;en" n)aren bod) bie einjtgen in biefcm Kriege gcioefen, bie im offenen '^du ÜC^atfraft, Öefonnen^eit unb ßerwegcne Sa^fevteit gezeigt Ratten unb mit i^ren f leinen ©djarcn ben großen ipeeresmaffen ber 9xuffen einen ©c^lag nac^ bem anbern beibrachten. i)l\d)t mit Unredbt tlagte "ipiettenberg bem Könige, bafe, roenn feine 2;rup^en in ^olod fic^ nid;t unge^orfam unb iDortbrüd^ig gejeigt I;ätten, 'ißSforo fi^erlid) erobert toorcen toäre. 3e^t mußten freilid) „bie S)eutfd;en" i^ire ©iege bü^en, bcnn i^re ©cfanbten n)urben in älJoöfau mit „^o^n" unb Gering* fd)äljung bei;anbelt, unb fc^liejjUd; toar e3 nic^t eigentlich Oman SBaföiljctoicj, ber mit bem l'anDmeiftcr ben SBaffonftiUftaub ab-- fd^loß, fonbern er erteilte nur ben 'ijjffotocrn unb 3iOtogorobern bie iSrmäd^tigung, auf (ärunb ber üorge^cidmctcn S3ebingungen ©tiUftanböDerträge ab3ufd^lte§cn. ®afe fid; bie polnifc^'litautfd^e ©efanbti'dHift, tocld;e, toie »oir gefeiten ^abcn, in i(;rer On* ftruttion bie (irmäd;tigung l;atte, i^re ©cfd^äfte fon ber Oiücf- fi^t auf l'iülanb nic^t fiören ju laffen, nid^t lol;al benommen ^ätte, barf nidjt be^au^tct toerbcn. 5llc^anber l;attc bem Vanb- metfter gegenüber tocnigftenö in 3lnfc^ung beiS öri^'^icnöidilnffcö aUeö getl;an, toaö feine '"i^lid)! irar, unb toaö bie gortbauer ber guten 23e^ie^ungen uml^ven tonnte. (5r ^atte and) bie

Earo, @cj*icl)tc ^J.<olcniJ. V. s;. 59

918 2)retie^ntc§ Suc^. GlfteS Äapitel. (1503.)

grage bcr (Sinbejie^ung ©d^iüebenS in bcn gi^ieben lebtflUc^ ber jDtöfretion ^Icttenbergö an^eimflefleüt, tüeti er bicfem 3ntere[fc nä^er ftünbc. Slüerbtngö mar boö tn SJioöfau nic^t butc^« jufc^cn geicefcn. ©o tief unjufrieben ber SD^cifter aucfe mit bem i^rteben toar, bcr Äönig berid^tet eS bem ^apfte unb fo fe^r er eS oud^ torjöge, ben Ä'rieg rcicbcr aufzunehmen, fo mad^tc et bod^ bcn Sönig nid?t für ben SluSßang bcr a5cr^anb* Tungen ccranttDortlid^. (5r loar im ©cgenteil entfd^Ioffen, feine SSerbinbung mit "ilJoIen'SitQuen ;\u befeftigen unb bcr 3bce cinc3 polnifc^ => fc^iDcbifc^ = ^anfeattfd)en iöunbniffcö, bic üon Sllejonbet angeregt mürbe, weiter nac^juge^cn.

!Die ©efanbtfc^aftöbüd^er cergcffen ni(^t ju t^erjeic^nen, ba§ bcr migarifd^e (Sefanbte bicrje^nmal, bie litauifc^en jc^nmal beim ®ro§fürftcn maren, ba§ ber erftere jiceimat, bie le^teren einmal bei i(;m fpeiften, unb mie fic fonft geehrt mürben, unb mer jum (S^renbicnft berfelben befohlen mar. 2lm 6. ^prit reiften fie oon aJioöfau ah, unb am 6. 3J2ai folgten i^nen bie ruf fliegen ©efanbten nac^, meldte B^uflcn ber „Ärcujfüffung Sllcjanbcrö" auf Den äßaffenftiüftanb fein, unb einen OtcDcrö beö Königs, t?om Qrjbifd^of dou ®ncfen unb bem S3ifc!^ofe oon SBilno unterjetd^net, mitbringen foüten, morin bic 2ld^tung unb iöema^rung ber 9?eIigion ber Königin, auc^ für ben %aü, ba^ i^r ©atte ftürbe, jugefagt märe. 33iefe ©efanbten liefen lange ^ät in 2)ioöfau nic^tö oon fid? ^ören, aU plß^üd^ bic S^ad^ric^t toonfeiteu beä dürften üon Söielöf einging, ba§ fie bom Könige gefangen genommen unb „in bcn ^Turm' gefegt wären. SBer tDet§, toaö barauö nod^ entftanben märe, menn ni^t balb borauf 2J?acicf Äuncewtcj im 9Jamen beö Äönigö bie 2luftlärung gebracht i)'dtk, ha^ ber ^'önig an bem SSorgang feine ©d^ulb tröge, bie Ferren unb S3oj[arcn oon ©molcnö! Ratten i^rem 3orn barüber, ba§ i^nen bie 9^uffen ^Dörfer, S3eutc, öanb unb SBaffer abgefd^nitten unb oiclc erfd^Iagen unb beraubt Ratten, nic^t bemeiflern gefonnt unö fid^ an bcn ©cfanbten räd^en moüen. >Der 3ö)M^2nfaü mürbe aläbalb oon 2lle|»anber bei* gelegt unb, fo fd^toer e3 i^m anfommen mod^te, er befc^mor am 27. 5luguft bcn brüdcnbcn 33eifricben, ber micberum ein

StDonä Kommentar jum ^i^i^^^"- 919

getDalttgeö <Btüd ton ber „3)?ttgift ber Sagicüoncn" bei bcr iöeftetflung beö ^olntfc^en S^roneS abfd^nitt. Sir finben nid^t, bQ§ 2Ifejanbet je^t noc^ fo oft üon bcn „^txtm Sitoioö'" fprad^, als im Slnfang feiner ^Regierung. Slbcr 3roan Saf^il»» jeiricj mai^te foico^l in bircften toie in inbirelten Su^erungen gor fein §c^I barauS, bo^ er noc^ mit entfernt baoon ttäre, befriebigt ju fein. 3n einer Unter^anblung mit ©efanbten feineö ©d^mtegerfo^neS äußerte er, fie Ratten ganj red>t mit ber] ©e^auptung, ba^ jebcm fein (Srblanb lieb unb fein (Sigen toert fein muffe, aber bem Könige teäre bod^ tto^l nic^t un* be!annt, bafe bie ruffic^en ®ebiete Äieto, (Smolenöf unb anbere <StäDte eben »on alterö^er fein ©rblonb unb fein (5igcn tDären. Unb in ber 3nftruftion beö S3eooümä(^tigten, ber bem 3aren bon ^erefop ben gefc^loffencn SBoffcnftiUftanb anzeigen foflte, ^ci§t eö, ba§ 3)?cngti^®irai barum nic^t Don feinen Sin* fäüen auf Litauen fid) ab(;alten (äffen bürfc unb üor jcber 'äü^-- fö^nung mit SUcj-anber j^u marnen fei, bcnn baS 33ei|>iel 3manö fönne für i^n nid)t mafegcbenb fein; Litauen luoüe feine Der« lorencn ßanbe miebcr ^aben, unb er, ber @ro§fürft, iroüc „fein Srblanb", aüe ruffifi^en ©ebtete fi(^ aneignen, loie fönne ba bon einem i^rieben bie ^ebc fein. !Der ©tiüftanb ^abc feinen anberen S^ed, als bem §)cere Öiu^e ju gönnen, bie gemou' nencn ©täotc ju bcfcftigen, bie Derbrannten neu aufjubauen, anberen juoerläffigen .'pönben anjutertrauen, unb tt)0 bie öc^ tölferung feinen 3lbfid)tcn nid^t entfpri^t, fie Ujcg^ufü^ren unb eigenes', ergebenes 33olt bort anjufiebeln. ÜJian fann fc^on offener unb prä^ifer bcn ©inn unb bie Jöebeutung beö ganjon ÄriegeS unb bie SOiotioe unt) ^intcrgebanfen bcS 5iBaffcnftiU= ftanbeS nid^t auSfprcd)cn. ^Jiur oon ber religiöfcn ©eitc fonnte natürlid) ber ®roiJfürft mit bem 2:atarcn nid)t rcben I äffen. jDic 23erü^rung bicfcö '•JJunftcö loar bem 33iiefe i.>orbcl;)altcn, ben ber ©rofjfürft bem Äanjler 3an ©apiel^a an feine Xod;tcr, bie Königin, alö ?lnttüort auf il)rc crgveifcnbcn i>ernüttolnngS' öerfuc^e mitgegeben l^atte. I)cr ftarrc IJJionard; bii'lt »idjt Da* mit juTÜcE, ba§ er feinen 3"^^^AC^n me^r als feiner iod)ter glaube. «Sie ^abc bie Sad;lagc tnbctrcff ber i^r am polnijdjen

920 S)reiäe^ntes 53uc^. (§lfteä itapitel. (1503.)

:pofc ptetl qeroorbenen 9iücf|id)ten un^utieffenb barf^cfteUt, unb- ben ^errifc^en 2)^al;nunflen, lieber fccn %oh ju erleiDen al0 ben (Glauben ber Später ju t>erla||en, bonnerten bte bro(;cnben 23er« iDÜnfc^urtfleii beä äJaterö unb ber yjiutter nad), inenn bie Xodjter \id) beitommen ließe, in ber römtidjen Äiri^e ^u beten unt ben r5mi|c^en Glauben anjune^men. Unter folc^en Um[tänben loar t§f aby^efe^en oon ber »uenig ehrenhaften 'Demüttgunq, bie barin lag, ein ^offnungölofeS S3emül;en unb eine t^5rid)te ©ifVP^uöarbeit, einen foßenannten emigen trieben in ber ^cff* nunß auf eine Sieber^erftcUung beö früheren S3efi^ftanbeö auf* richten ju ©oüen. äBic fe^r ber (Stein immer luieber i^urüd» tollte, mufjte Slle^-anber id^merjlid) erfal;ren, alö ber ©taroft Oftafei ©aö.^fonjic,^ , ben er mit 3}3ol;lt^aten überhäuft ^atte, mit allen feinen 9ieic^tümern nac^ SJ^oötau berräterifc^ entroic^, unb auf beö könxQß ä$erlangen feiner Sluälieferung ber ®roß* fürft bemonftrierte, baß ber @tiUftanböt>ertrag ycar bie ^uö* lieferung Don !Dieben, g-lüd^tlingen, 9?äubern bcbtngc, nic^t aber öon beuten in fo l;>erC'Orragenber ^offtellung. 2Benn aber ber polnifc^e Äaujler in bem S^eifepaß für ben bänifd^en @e|anbten nad) 9J?oöfau in ber 2:itulQtur „beä (Sroßfürften con gan^ dlu^' lanb" unter ben aufgezählten Öcinbern beöfelben ben üiamen „Ä^afan" cergi^t, fo fül^rt baö ju foftfpieligen biplomatifdjen 23erl)anblungen , in bencn ber poinifdje Äönig oerfic^ern muß, ba^ bem 3rrtum beg (gd^reiberS feineöroegS bie Slbficfct jugrunbe lag, 3iDan ben S^itel eineö ^perrfc^erö t>on gan^ Dxußlanb ju »erlagen. Unb »ä^renb Sllepnber ^Demütigung über 'Demütigung empfing, retteten bort im fernen Ä'afan 300 bem Äerfer ent* ftiegene Litauer um ben "ißreiö ber i^rei^eit bem ©roßfürften Oman bie reiche ©tabt Ä'afan auä ber §anb tatarifcfeer l^m= pörer I

SSieleö erflärt fic^ in ber l;altlo|en , anipru(^ööoUen unb bod) ttieber furc^tfam jurüdtretenben '!J3olitif 2llo^-anber^ einmal burc^ ben UmftauD, ba^ er faft unauf^örlid) oon bem 23errat ober geplanten 23errat feiner (Großen umgeben mar, unb jroeitenä, baß er bem c^ronifc^cn Unglücf ber ^Tatarennac^bar* f^aft nic^t mit ber Slufbietung aüer Gräfte ber beiben üieic^e,

Slleyanberö 6f)ara!ter. 921

über ttelcfce er flebct, ^ecjenüberjutreten ben ü)tut ^atte. (SetDt§ gab e8 ntemalä einen polntfc^en ober litautidjen aj^onarcbcn, toelcber innert;alb beä polittfcben unb nationalen 3bceenfrei[eä bem ru[fi[d)en (SIement feiner Untert^aneni'd)aft [o jugeneigt tüar, tüic Slle^anber. (Sr begünftigte baöfelbe in ber ^ierard^ie feines ©rcfefürftentumS in einer Seife, ba^ notroenbig barüber bic (5nttt)idelung, bie ^afimir angebahnt l^atte, aufgehalten toerben unb nai^ einer anbern 9?ici^tung fid^ neigen mu^te. ?lu§er^atb ber religicfen ®p[;äre, in iceldjer er me^r innern ßifer empfanb alä irgenb einer feiner 33rüber, ^atte er in (Sprache, ©itte unb ^^ieigung fid) mä)X 3U ben 9?uffen alö ju feinen S3Iutöüertt)anbten gef;alten. 9lber bamit ^atte er iid) gleid)- fam nur auf jn3ei <B>tüi}k gefegt. 5iBä(?rcnb bie einen i^n nid)t Hebten, t^at er ben anbern ntdjt genug, unb fo fanb bic 21n* jie^ungöfraft t^on 'iDZoöfau immer neue Objicfte. iöei bem erfennbaren 9}?angel an ^Jiegentenfä^igfcit ^at Sllr^anber niemals unb nirgenbö bie «Situation, bie fic^ barbot, ganj überiAaut, unb ba eS auc^ feinem Gf?araEter an feft auSgebilbcten ^^Jrin* jipien fehlte, fo jctfid fein gan^cö @d)affcn in eine 2)?engc 9iotbe(;eIfc , fleiner (^elegen^citöfniffe , benen cS an fd)einbarer ÄIug()eit nic^t gcbrad), bie i(;)n aber in i^rer ä^^f^^^nicn^ang' lofigfeit unb in i^rcr C)bcrf(ä(^lid)feit immer tiefer in tragifAe SSerlufte oertuidelten. ®rofe(;er^ige (5l;rlid)feit unb Cffenl^eit maren gen)i§ in feiner (^podjc ntc^t baö ^^ürftenibcal , unb in bem Greife ßon "ißotentatcn, mit toeldien i^n feine )jolitifd>e 9?oüc in 55erbinbung brachte, am u^enigften, aber ob c8 gegenüber ber njeltftugen Viige unb ^Berräterei, bic >^eit feineö ^^^benS i(;m feine 5D?ad)t auö ten ^änben ,^u luinben ftrcbte, nid^t aud) ta^ Seltflügfte geh)e^en märe, mit ben ^^raftifen ber Ungläubigen unb Ciricntalen nidjt yi eifern, möge nur mit biefer ^2lnbeutung erörtert fein.

35on ben 9?uffen l)C[Uc fid) nunmel;r 2l(ej:anbcr bnrd) einen unermeülid) grofien '-^er^idjt eine fed^öiä^rige !;)iul;e erfanft, aber er tüu^tc gar iool;l, ba^ ber .^citmeiltge i^-rtebe nur bann einen 3Bert traben fonnte, toenn er aud) ben immer boioeglid^en, immer aggreffioen, unb ieben 53ertrauen« fpottcnben ^axcn bor

922 3)rei}e^nte§ S3uc^. (SlfteS Äaptter. (1503.)

Ärim ßclDonnen unb befriebigt (;aben iDÜrbe. W.§ Sllepnbct ben 2>'^xen <Sc^ad>'5lci^met bei [ic^ behielt illibertabatur lautet ber barbarifd^e aber malerifi^e 2luäbrucf beö (S^roniften , fd^iüebtc i^m fofort öor, toon biefer ©unft ber ©eleflen^eit einen oorteil^aften ©ebrauc^ ju machen. 3J?it ®c^ac^*?lc^met iDurben 25erträge befprod^en unb "^läne gefc^miebet, al3 ob ber 3or nod^ mitten in feiner §orbe toäxc. X)em Könige toar ber Sinflufe beö Ülronöttolganerö auf bie 3iogaifc^en Xataren nid^t unbefannt, unb f(^ien nic^t au§er oUer SDlöglicfefeit, ba§ 33crfuc^e ju feiner Befreiung gemacht teerten würben. Unb trot ©c^ad^^'^lc^met ttieber als freier ^errfc^er auf, fo ttar eS getoife, ba| er eS ni(^t aufgeben toirb, an Litauen bittere 9^a^e ju nehmen. @3 rnupc junöc^ft alfo fc^einen, alä ob er nur barum feftge^atten unb beteai^t toürbe, toeit mit i^m noc^ weitläufige Unternehmungen beabfic^tigt teären. ®aö crftc SBort Sllejanberö aber an üJZengIi'®irai nad^ ber Äataftrop^e; „X)ein geinb ift in meiner ^anb", jeigt, ba§ er oon corn^erein entfd^Ioffen toar, «Sd^ad^-Slc^met ju oerfaufen. ObiDO^l a?JengIi='®irai mit ootlem ®runbe bon 3n)an SJaS* filietticj borauf ^ingetoiefen tourbe, ba§, ba bie Litauer auS (gorge »or ber 9^acbe beS 3^^^" ^^" unter feinen Umftänben entlaffen mürben, ber 3Bert jener Ül^atfad^c nid^t allju ^cd^ onjufc^tagen toäte, fo bemäd^tigtc fid^ bennod^ beö frimfc^en 2;ataren eine Unruhe, bie i§n alle bie 3a^re nid^t »erlief, fo* lange ©djac^ * 2lcfemet lebte unb in ben ^änfcen ber Litauer iror. Sluä ber Energie, mit ber Oman gerabe in bem Singen* blicf, ba er mit 2l(ejanber feinen SBaffenftillftanb abfd^loß, auf bie j^ortbauer ber Xatarenfriegc brang, erfie^t man, ba& ajJengli'^irai ftu^ig ju »erben fd^ien. „?a§t ßuren 33ater fic^ nid()t mit Litauen cerfö^nen", fc^rieb 3tDan an bie ©ö^ne a«engli=®irais, „fü^rt S^rieg, fonft hü^t 3^r aUt (Sure (Sin* fünfte ein." Slber aj?engti»®irai fehlen bod^ 3u überlegen, (^r ^atte am ^ofe ya Sßilno oerlauten loffen, ba^ er mit einem 3a^rgelb oon 10000 9?ubeln [id^ jufrieben geben würbe, unb 5lle|anber ^atte fic bewilligt. 2lber bem 3^^^" '^''9 ^'^^ i^fe* nodl> etwas anbereö am ^erjen als baS 3a§rgelb. @r lie^

SJiengli ©iraiö gorberungen. 923

Slle^anber fagcn, ba§ er ie^t {^rieben galten iDoüe, unb bcr tiJntfl foüc t^m ben !3Dmitrt "iPutl^aticj ßon Äteto jur Sefefttgung beS 2(bfommen3 burdj (5tDe fc^icEcn. Sä^renb ber SBojeiüODe »on ÄietD fid^ ^ur Ü^eife anfc^icfte, ^lünberten aber bie Sataren bie litautfc^en ©renjftäDte. „3)aö t^un meine ©ö^ne o^nc meine S3efe{;le", äußerte SDJengli, als i^m barüber 23or^altungen gemacht rourben. „a}lan mu^ aber feine ©ö^nc gut in bie §anb nehmen", ertoiberte bcr tönig unb roar toicber im S9e* griff ^utt^aticj abjufenben, als loieber neue 5Käubereien ber jtataren gemebet rourben. 3^cuc 33ortoürfe SllepnberS in ben alten O^ebenöarten. 3mmer^in toor fic^tlic^, baß ber ^ax ßcr^anbeln mill, unb bafe er feinen ©egner nur burd) ben SBec^fel Don S3eängftigung unb ®cf)meic^elei mürbe machen tcitl. 3m 3a^re 1504 waren bie Oiaubjüge faft gan^ eingefteüt, bie S3erf;anblung trat in ben ä>orbergrunb. „(Sr i)cibt feine ^eute nunmehr ^art in bie §anb genommen", Iie§ 2D?engli bem Könige burd) feinen Öicfanbten iöatuöj fagen, unb l;abe Dor 3iDaSiencon)ic3 , bem föriiglic^en (S^efanbten, ben iSib auf baS Slbfommen geleiflet, aber »jum greunbe unb ©ruber fann man nur einen (;abcn, nic^t jtoci. äBoüt 3t;r mic^ j^um gtcunbe, fo t^ut cor Den klugen ©atuSjö, uiorum ic^ (Sud) bitte, ©ringt ®c^ac^='?ld)met, meinen geinb, i»eit inS litauifc^e l^anb, na«^ Äomno, bort xoo bcr ^ax «Saib' Stemmet gcfeffen ^at, trennt i^n Don feinen £)ienern. ©ein ©ruber ß^ajaf l;at bie 'Dtogaier aufgerührt unb »erlogene ©cfanDtc Dor (Suc^ gebracht, ©ringt fie alle in §aft unb bemac^t fic unb fc^idt feine ©efanbtcn an bie ftinber ©c^ad^'Slc^metö , bann loerben ton grofee (äefanbt= fc^aften auStaufd^en, unb njer bann nidjt e^rlic^ fein SBort ^ält, ben ßerbamme (S^ott in biefcr unb in jener SBclt."

3n gleid^cm ®inne fd)reibt bcr ^ax an bie litauiid^en ä)fagnatcn, unb bie tatariid)en (^ranbcn unterftü^jtcn bie 'i>ro' )30fition. 3n bieten ©riefen luurben lebiglid) bie ®ätjc »ariicrt, bie bcr i^auptbricf cnt(;iclt. ^3iur ein ©d^rcibcn an Diidjal ®linSfi, ben t^ünftluig '^llc^-anbcrS, ccrbicnt befonbcrö l^crcor* gehoben ju werben. jDcnn auö biefcm fte(;t mit ^eutlic^feit ^eroor, bafe jroifc^cn iDiengIi'(^irai unD #linöfi eine gcroiffc

924 Sretäe^ntcS iöuc^. G(ftc§ .Kapitel. (1503.)

nähere 9i'e(ation auS ben Seiten, ba ber Ic^tere in "^erefoi) qI8 ©efanbtcr fleiuefen rrar, bcftanb, unb baß ;5tDi)d}cn bciten neben ber [c^rtftltc^en ßorrefponben^ noc^ ein ^ugtaufc^ öon ©cbanfen [tattfanb, ber münblic^ burd) vertraute ®c[anbtc ßcr^ Dttttelt »üurbe. 2Iud; iöatuS,^ fod tciebcr, n)ie eS in bcm Briefe ^et§t, bem dürften ©Unöft münblic^e Erläuterungen fi^tbm, aber ba§ bie[elben njeiterqef;enbe gorbcrungen ent(;aUen Ratten, al8 in ben 53rtefen au3ge[prod^en mar, unb ba§ namcntlid) bic Einbeulung ^e^^hen toäre, ba§ bem taurifcben 3^^^^^ ^^^ 2;ob <Bä)ad)'^ä)rmtQ am meiften gefallen toürbe, bafür liegt tu ben borl^anbenen ©c^riften fein [tic^^altiger iSeleg. 1)aä aber fie^t mon flar, ba^ 9}?engli'®irai feineSttjegö blo§ ein (äefü^l p(X' [önltc^er 9^ac^e befriebigen toill, fouDcrn ^3oliti[d)e 53c[orgni|'fe, S3e[orgnt[fc bor bem großen (äinfluß be3 unfreien ^ijanS auf bie berfdbiebenen §orbenrefte ^egt. ©ie ül^atfac^e ber ^iicx^ njenbung ber 9^ogaier für i^n, mit ber i^re boüfommcne S^id^tigfeit ^atte, ^atte i^n offenbar erfd^redt. 9iun fann man ober bie Haltung beS Königs in biefer ganzen '21ngelegen»' ^cit nid^t anberö al3 roiberiüärtig bejeid^nen. SBeber bie ^J^ed^tö»- frage ift ^ier am ^la^c nod^ bic ber ^oUtifc^en Opportunität. Seber oon ber einen nod^ ton ber anbern läßt fid; für ben t^'öntg auc^ nur bic @pur einer 9^ed;tfertigung geiuinncn. 3n bic ii^age, in ttelc^c (Sc^ad^='5ld;met geraten mar, ^atte 2llr^-anber i^n bod^ gebradlit. «Seiner 23etfäumniä allein mar eS boc^ ju^» jufc^reiben, ba§ bie bebeutenbe 9}?at^t ®d^ad^s?l(^metö vad) ii)xm anfe^nlid^en (Erfolgen ben elementaren Unbilben unterlag unb [id^ auflöftc. (5r l)atte bod) in einer in ber ^rifilit^en SBelt bamalS faft uncrl;örten 3Beife ba3 fromme Elnrec^t bcS ©d^u^fle^enben mit gü^cn getreten unb ftatt beS (^aftred;tS Unfreiheit über ben Xataren gebrad^t. 2lber biefer Äönig o^nc a)?arf ^at nic^t einmal ben 2)?ut beä 55erbred;enS. Er fc^reibt an ben tarbinal i^riefcrtd^ unb an ben polnifi^en ©enat ängfi^» lid^ (fd^on 1502), fic follten i^m raten, toaS er mit bem 3aren anfangen follc. (Sr täufdt)t ben unfreien gefallenen 9J?onarc^en mit Hoffnungen auf eine 9?eftitution , bie er bod^ unter feinen Umftänben getoä^rcn fonntc. Unb baS 2Biber=»

2«tfe^anblung ©c^ac&»2l(^met^, 925

Itd^ftc loar, bafe er ben Unßtüdlid^en mit äußern ß^rcn umgab, bic tf;m feine 5e[feln boc^ nic^t ^intoe^julügen ßermocfcten. 5B}ieber^oIentltc^ [uc^te ber ^ax ]xd) tnxd) bie g-Iud^t feinem ©c^icffal ^u' entjie^en, aber baburc^ terme^rte er nur feine Unfreiheit ^). 2IuS einem iöeric^t beä ^öntgä an bie «Senatoren toon '^olm'^) crfä(;rt man, ba§ 2(Icpnber mit i^m unb ben 3^ogaifd)en Xataren ein SünbniS abgefd^Ioffen ^aht. Seldbcn 3n(;altö biefeS Sünbniä gen^efen, lä^t fid^ nur auS einer bunfeln, bem Öofal unb ber 3^^^ "^"^ jebenfaüä unrichtig aus- gegebenen (grjä^Iung beS a}?ied)ott)ita erfcnnen, bie an Slar^eit baburd; nic^t geiDonuen, ba§ fie ber oft ertnä^nte B^^ii^i^ ööüig umgeadert f;at, um bie §anblung§roeife bcS Siönigä 3U befd)önigeu. S)er Äönig, fo er;^ä^lt a)iiec^ott)ita, alS er im iÖcgriff n^ar, fic^ jum JRcic^Stage naä) 5iabom ju be^ geben, lie^ fic!^ fceu trauömolgaifd^en ^axtn fommen unD hxaä)ti i^n erft in Üccuftabt in SDiafotüien unb alßbanu in einem gleden bei Oiabom unter. ^lö bann Sd)ac^*2(c^mct in ben föniglid&en 9?at geführt tturDe, begann er mit ebcnfoüiel @d)mer5 aU S5crnunft unb ^^üt^nbcit bem Könige felbft rnb feinem 9iat ouöetnanberjufcijen , ba§ er nur um feinet^ unb i^rctroiüen, toegen beS 53unbeö mit i^nen, fein §eer, feine ganjc ^ahz üerloren bärte. Sie folltcn i(;m feine g-rei^eit mieber* geben, bann U)ür^e er baS ©einige imcberertanc^en unb fie U)ie feine iörüoer bc(;anbeln. 3m anbern $aUe irerbe (S»ott, Dor lüelct)em er nacb feiner Über3eugung auf gleidicm gufee fielen iDcrbc, ein gered)ter 9iiduer fein unb ben (5ibbrucb unb bic Srcutofigteit beö Äcnigä i^erbammen. ^2llä man il>n nun aber

1) 2)er einjigc tcfte 2(nt;attSpuiilt in biefcm Sirrirar 'oon uubaticrten ^Inflaöen ift ber 58rief "fllcyanbetS an bic (Senatoren toon ülitauen »om 21. Oftober ir)03. T'amalS fmb bic ^ioi^o'ifcben bereit« bei "Jllcjcinber. gotfllic^ niuft bic ©^euc, ircldjc yjiierfjofita auf ben ^lu'iAiJtaci »?on j)uibom (1505) »evlcflt, jctjon friil^cr ftattj^cjunben Ipabeu. '3)tc (Sefaubtfctatt 5i3atu8^§ fällt in ben 'ühißciaug 15ot, unb im 'Einfang 1505 finbet bic beftnititjc Ginterferung beS @(^ad)r''.)ittniet fiatt. jTro^ ber i^ofitiuen 91n flabe bcS aJÜedjovnta i^ ^cl)ad> = 'Jlcbniet auf bem grojjcn SiciAetag i^on 9iabom, bem bevilbmten, gan; acumü nidjt geivcicn.

2) (Sotcbioweti III. 4SG.

926 3)reijc^nteä 93uc^. GUtc^ fiapitel. (1503.)

auf bie 3"^""tt ßertröftete unb i^m bie DcottDcnbtfifeit bet 9?üftungen bar[teüte, fo toteö er auf bie ßerfammeltc SRengc unb rief auö: „2lbcr bie[c ba, roarum ge^en bie[e ntc^t in ben trieg?" Sotauf i^m geanttoortet tourbc, bafe bie ß^riften ntrf)t iDte bie ülataren überall Ärieg führen, ^nbeffen fanben bie 9^äte beö Äönigö boc^ ben Wlann angenehm, flug unb gc* fällig unb oeripracien i^m, mit ^olnifc^em, litauiic^em unb tatarifc^em Äriegöüolf i^n über ben !Don ju fd^icfen, unb t>no mit er bort feinen fic^ etwa finbenben l'anböleuten bie ^anb reiben fönne, fc^idten fie ben iöruber <®c^ac^ 5lc^metö , ben ©ultan ß^ajaf nac^ ben ©egenben ienfeitö ber Solga, um bie tranSroolgaifc^en Sataren unb ben 3m^erator " ber 9iogaier aufzubieten, bamit fie ben in [eine \?anbe jurüdfe^renben ©c^ad^'Slc^met empfangen unb aufnehmen fönntcn. ißiö an bie ©renjen Litauens tource ber Sruber beö ^^ren geleitet, gelangte glüdlic^ jenfeitö ber SBotga unD Doüjog baä i^m Stuf«» getragene getreu uud orbentlid?. 2ln ber 2Ba^rl;eit bicfcr SSorgänge ift burc^auS nid)t ju zweifeln, menn fie aud) nid^t in Ö^abom beim D^eic^Stagc unb nic^t im 3a^re 1505 fic^ ju« getragen ^aben, benn 2)?iec^oiDita loei^ aud^ öon ber St^atfa^e, baß nunmehr üon bem 3^^^" ^^^ ^^logaier 80 iBoten ju Slle^-anber gefommen finb, um @c^ac^-?lc^met ju ^oleii unö in bie Xatarei ju geleiten, uuD biefe 3^^atfac^e, bie augenfd^einlic^ ben (Srfolg ber ü}iiffion ß^ajatö bilbet, ift urfunblic^ beftätigt. ÜDenn am 21. Cf tober 1503 [(^rieb ber ^önig an jeine ^o^en SBütbenträger in Litauen einen S3rief, auö bem bie ganje ^ex* fa^ren^eit unb Unfc^lüifigfeit beöfelben f^stic^t, auö bem bie cntic^iebenc 2lbfid)t ^eroorge^t, baö felbft unter ben SBilben ^eilig gehaltene Oeianbtenrec^t ju brecben ^) , aber bie 23er* ontn)ortung bafür möglii^ft auf bie Senatoren ^u ttäljen. Sie biefe Überlegungen auffielen, er^ä^tt 30hcc^omita mit djntrüfiung : ^©egen aüeS 23ölferr£cbt unb gegen jcbe ®ebü^r irarfen bie

1) „3t}t »erbet begreifen, bafe man mit ©efanbten nirgenbS in ber ganzen Seit feinen ©d^eri^ treiben barf", fdjreibt ber ^önig. Akty zap. Ross. I, no. 206, p. 1503.

Sc^acf) = 2td^metg SJerurteitung. 927

ßttauer bte ©efanbten in ben Werfer unb ifabm fie ntcmalö toieber cnt(a[fen."

(ihm berfelbe §ofmann 3afob SiDaöjencotoiq, ber bic ^^iogoter üon S^otogorobef nad^ Wm^t unb ßon WinQl m^ (Sfucf geführt ^atte, ging nunmehr mit biefen ^}kc^rtc^tcn ju 3)ienäü*®trat nac^ 'i}3erefop. 2)fan fann fic^ bcnfen, mit toelc^em ©e^agen ber Zatax ben c^riftlic^en ^önig auf Die ßinie feiner eigenen Floxal ^erabgefunfen, unb mit roelc^cr 3"" frieben^eit er [einen ^einb [eine ®e[(^äfte beforgen [q^. „IDic 9fiogaier lügen", erflärte ü)iengli*®irai, um bei Sllepnber nic^t nod^ einmal baä iöebenfen auffommen ju Ia[[en, ob eS boc^ roo^Iget^an [ei , bie öftlid^en 2;ataren bermafeen jurücf^uftoßen, unb tt)ir ü)i[[en bereits üon ber nunmehr erfolgten ©enbung S)atuSj3 unb ben gorberungen, bie ber frim[c^e ^ax gefteUt ^ot. "Der Erfolg biefer ©efanbtfc^aft ließ nic^t lange auf fic^ »arten. !Die Litauer glaubten ben ©orten beS 3^^^" ^^^ •»ßerefop, obwohl [ic [eine 23erlcgenl;eit oft genug fc^on erfahren Ratten. Senn man bem 2)iied)on)ita folgen barf, fo ift tcenig» ftenö ber Äönig an bem legten Itt biefeiä 3ntriguenfpicl5 nid^t unmittelbar beteiligt. (5r l}ätte ®cfcacl^='^2ld)met Don 9i'abom auS na(^ SBilno gefc^idt, um il;n in fein ^^^anb 3urücf]ubeförbern. X)ic aufgeregten unb gegen ^JJJic^al (^linöfi erbitterten l'itauer aber, »Deiche mit großer ©eforgniö eine. au|erorbcntlid)e Zuneigung jtoifc^en «Sc^acb » ^Irfimet unb bem ©ütiftling 3Uc^-ant;erö be^ merften unb befürchteten, bafe ©linSfi [id; beöfelben einmal gegen bie i'itauer bebienen fcnnte, obenbrein bcftcd)cn oon ben SSerfprec^ungen y)?engli»®iraiö, waren entfdjlcffcn, Den tronö* toolgaifcben ^axm ni(^t me^r auS ben ^änbcn j^u laffcn. lUJan flagte i^n an, ba^ er in ber ^dt, ba er l;ungerlciDcnb mit [einem §eere im ©ebiete üon 5ticlü [tanb, 'Jiäuberoi getrieben unb öiclc D^enfd;en unb ^iJiet; ten iüarbaren überö lÜieer Der* lauft tfahe. 'I)afär luurbe er in bic öeftung Hoiono gefeffelt abgefd^idt unb ju lebcmSlänglid^cr ipaft i>erurtcilt. £oiüobl er aU aud^ bie nogaifd^en ^efanbten foUten Den iierfer nid;t toieber oerlaffcn.

928 2)tciäet)nte^ Suc^. Giftet Äapitel. (ir)04/5.)

(So ^i)Ztec6oft)ita ^). X)tc 9?oüe be« ,^önigS bei ber leisten ©ditcEfatScntiDtdelung beä tranön)oIqatfci)cn ^arcn i[t ntdit ted)t flar unb noc^ tücniflcr btc bc3 ©linöfi. 3BaS ben ßöntfl Bc»- trifft, fo erläutert fid^ bte '^xag.i U'xdjt bat)urc^, ba§ er bamalg Bereits fd^toer erfranft tüar unb auf bcn Oiat ber ^)irjte \\d) nac^ ^'rafau Begeben f?atte, unb eBen barunt öieücic^t feinen (ätn* flufe auf ben ^roje^ in 3Bilno nehmen fonntc. 2lBer ®Itnäfi? !5)erfcI6e (^linäfi, bcm ber frimfi^c ^ax bic ßinferferung @c^ad^* 3ld?met8 gan,^ borne^mltcB em)>fo()Ien ^atte, foüte mclme^r bem 2;ranött)oIganer innerlid^ gebogen, unb i^n j^u retten unb für feine eigenen ehrgeizigen ^länc aufi^uf^saren geneigt getoefen fein? Unmöglid) lüäre nic^t, ba§ (Slinöfi, ber aüerbingä mit 9J?engIi^®irat auf gutem gu^e ftanb, gefunben ^ätte, ba§ (gcBa(^='5lc^met bod^ feinen 3tDc<Jen Beffer entfpräd^e. 3mmer^in toäre bann (5(^adb*51c^met nur baS O^jfer einer 9?ancune ge*- toefen. SlUein baö milbert fetneSttjegä bie ©c^ulb beä SiönigS, bte in ber erften ^^rei^eit^BerauBung tag. 'ülaö:^ bicfer g-rebel* t(?at ergoB fic^ ba§ tceitere Sßerfa^ren au§ ber "Staatöraifon, benn ^Iej:anber fonnte fpäter ben Bis in ben Zoh Beleibigten 3aren eBenfo toenig entlaffen, alS fein ^iad^folger ©igmunb 'ip'ätn t^un burfte, toollte er nic^t einen unaBfe^baren .^rieg tüiber fein Öanb ^eraufbefd^toören. 333enn nun aber bic moralifd^c (Sntrüftung mit üoüem 9?e(i)t gegen ben ^cnig unb bie Litauer fid^ äußert, toenn man mit ä)iied)Oö)ita ben (Jib* bruc^ auf ber einen ®eite unb bie ?eid?tgläubigfeit einem äliengU" ®irai gegenüber tabelt, fo barf ficfe bie Sentimentalität bodb nii^t ju fe^r für (Sd^a(^='2ld)met er^i^en. 3"öerläffig n^aren nur ©taatSrüdfid^tcn, toenn it?m in SBiIno ber *^rojefe ge^* mai^t tourbe, megen DiäuBerei, 9}?enfd)en^ unb 25ie^^anbel. W\t biel größerem 9f^ed)t fonntc bie 2lnf(age miber i^n er^oBen »erben, ba§ n3äf;renb er ben litauifd^en 2:riBut empfing unb mit Litauen im SSunbe gegen aJJoöfau ßricg fü(;rte, er unauflpürlic^ mit

1) ?tuf bie torru^jtion ber (Srijä^Iung burd) ben Senfo^» tttetd&er, in= bem er ben Äßnig cntfd&utbigen iriK, i^n au6) an ben legten Sef^Iüffen ber Litauer beteiligt, gelten wir ^ier überaü nidbt ein. ®ie tenben^ißfe SBiatür ifl "^ier in ber ^Bearbeitung ber erften StuSgabe ju fic^tlic^.

S)er 3;ob SroanS. 929

Sttan Saöfilietüiq in 33erbinbunf\ [tanb, über fcen UbiaU. t>on Slle^-anber üerl;anbelte unb fid) erbot, bie Spi^e feineö «Sc^merteS lüiber t(;n ju richten. 2Im (*nbe l;atte er fic^ in feiner eigenen 2;reuIofigfeit nur oerftridt.

Slber nic^t minber cerflricften fid) 2IIej;anber unb bie l^tauer in i(;rer @d;ulb. ^Denn ned; ir>ar ^atuSj nic^t jurüd^' gefeiert, [o begannen bereit« mieber bie 9iaub5Üge ber Jataren auf Utauifc^em unb polnifc^em ©oben. Sie geroöl^nlic^ cnt* fdutbigte fid; aud) üDiengli^Öirai fpäter, ba^ ber Eingriff loiDer feinen Sizilien unternommea loorbcn toäre. i5ieUeic^t foUte mit biefer 33eläftigung ben SSer^anblungen 33atuöj5 nur ^tac^brud »erliefen toerben. Snjmiid^en aber mar ein ^aU eingetreten, ber bem ^axm oon ^txdop fofovt n)ieber eine anbere iKic^tung gab. (So ift bereite ermä(;nt morDen, ba^ bie jc^etnbar frieb* liefen Slnffianbelungen beöfelben üon 3©an Saöfiljeroicj in* f|3irievt loaren. ,,3"^^ @d}ein", ^atte il;m ber C^ro^fürft fagen laffen, bücfe aud; er auf einen )ecl}öjiät;rigen SaffenfiiUfianb einge()en, unb ÜJiengli« ®irai l;attc, n)ie gezeigt, biefe ©c^cin» :politif benü^t, um ^unäc^ft nur bie Ji^itauer mit ben öfiltdjen ^Tataren unoerföl^nlid} 3U entjioeien. "Da brac^ plö^üc^ in Äafan unter bem ^ax^n ä)iad;met*2(min, ber jd^on in bie ruififd^c Untert^anfd;aft aufgenommen toar, ein furi^tbarer Slufru^r log, an ioeld)em fid) bie ^Jfogaier beteiligten, unD ber alöbalb (o mäd^tig tt)urbc, baJ3 er bem erften jat^lreidjen ipccre, baS 3roan iC;m cntgegemoarf, ftanb^alten fonnte. Uno mitten in biefcm ©türm ber (Empörung fam bie i)iac^rid)t, ta^ ber eiferne Üiann, ber bie ^albnomaöifd^e Süclt bcö üDflcnö mit überlegener Kraft in 23anben gehalten l^attc, ber (^ro^fürft 3roan äBoefilieioic^ am 27. Oftober 1505 gcftorben jci. 5'ür aJiengli=(äirai ^anbelte fid) fc^t barum, um fcben '^leiö bie Vitauer oon ber Beteiligung an iencr öfllid,)en ^^atarcnbeiiuvuing fern,^ul;alten , unb um ben neuen (SJrof^fürften oon Ültoöfau, Sßaöfilii 3iüanoJüic5 ficb bie li>erDicnfte .^u crioerbcn, bie tl;m bie ö'ovtbauer ber golDenen (^uuft oon iUioöfau oerbürgtcn. (*r oerftanb eö, ba^ loenn -iltoöfau in iöebrängniö fid) be* finbet, fein Beruf fei, Vitouen ol;nmäd;tig ju mad;en. Sro^

930 Sreije^nteä 93uc^. GifteS itapitel. (1506).

oüer 23crf^red^unflen unb @ibe, txc\^ aller ltebcbteneriid)en ®c* fäütflfcit ber ^itautx, Iie§ ÜJienglt'^trai um Cftern 1506 eine @c^ar öon ctica 5000 ülataren in 9tut^enien unb iJitaucn einbrechen, bie mit „erfc^redenber ©raufamfeit" ^äufer unb ©ctreibefc^ober verbrannten, ü)2en[(^en unb 23ie^, bie fic nid^t toeflfü^ren fonnten, in ©tücfe Rieben, unb nad) ben (über» treibenbcn) eingaben ber 3)?elbeboten jo mele SDZeni'cben fort»' führten, ba§ auf jcben 2:ataren jiranjig beraubte famen. Saum aber l^atten bie 9täuber i^re 23eute geborgen, fo fe^rtcn fic in ben legten klagen beö 3uU mit einem ettoa breimat fo großen §eere ^) unter gü^rung SSatu^'^iraiö unb SSurnuöjö, ber ©ö^ne a)?engli«®iraiS jurüd unb legten narf) ber 2Irt ber Surfen i^r Hauptquartier bei Äled nörblic^ oom ^ri^)et nieber, um ßon bort au^, mo bie @tra§e nac^ 9Jon)gorobef, 8iba unb SBilno einerfeitS unb nac!^ Wxn^t anbcrieitö fid^ gabelt, burc^ abgefanbte ©efd^maber fcaö t'anb auSjuplünbern.

'äiß bie 9Jaci^ri(^t baton beim ^ofe 2Ile^anbere anlangte, lag ber Sönig tob!ranf banieber. 9iac^ t>er Slngabe beS ßenforS beö 2!)2iecl)on)ita i)ättt er bie ©c^redenöfunbe in Silno empfangen, bie 9?äte Ratten fofort eine allgemeine ^eerfa^rt befc^loffen, nur SDJid^al ©linöfi l^ätte bie Slntoefen^eit beö .^önigö beim ipeere für unbermeiblic^ erflärt, unb fo ben ßöntg gejiDungen gegen ben ©prucb ber trjte fi(^ nad? 2iba bringen ju laffen. Snjmifci^en i^ätte man für bie jpauptftabt fürd^tenb, fofort angefangen, fie mit einer i5'eftungömauer ju umgeben. S)ie litauifcbe ß^ronif inbeö gicbt an, ba§ ber SiJnig eben bei einer 33erfammlung beS litauifd^en ©enatö in 8iba fid^ befanb, al5 ber Sinbruc^ ber STataren gemelbet njurbe, aber ba er toegcn feiner fd^toeren ^inf älligteit , feinen ßinflu^ me^r auf bie 'Diöpofitionen gur l^anbeSoerteibigung nehmen fonntc, fo legte er bie Leitung in bie §änbc beS ßanbeä^et* man^ ©taniöhU) ÄiSjfa, beö SSerteibigerS bon (»molenöf, unb feineö |)ofmarf(^aüä SDlic^al ßnjomiq ©linSfi, unb lieg

1) 2)ie 30000 SWann unb 20000 Tlann ber S^roniflen »erben in bem amtUd^en ©d^reiben Bei ©d^ü^, @. 414, auf 12000 rebujiert.

©icg bei Äled. 931

fid^ [elbft, ba er lein ^ferb me^r bcfteigcn fonnte, auf %xa^' bohren „halbtot" nad^ SBitno bringen.

ÜDic Sttaucr Ratten an 10 000 Äricgev aufgebracht, unb balb fonnten bie in \^iba öerfammelten ^5ü^rer ben geinb in näcfefter 9?ä^e f(^tt)ärmcn unb fein räuberifc^eS Untocfen un- mittelbar bei ber @tabt treiben fe^en. (Sine Don 8iba auö* bre^enbe SIbteilung jerftreute bie STatarenfc^ar unb bracbte eine Slnja^I abgefc^nittener j^atarenföpfc auf ben i^anjenfpi^cn l^eim. iDJittlertDeile mar aber ein grö§cre3 SorpS ber i5cinbe bis 9^oö)gorobeE oorgebrungen unb ^atte bort ein Öager errid^tct, bon toeld^em fie auS^ufc^toärmen gebac^ten. 5)a aber teieberum eine Slbteilung auf bie ii^itauer ftie^ unb gefc^Iagen tDurbe, fo erfannten bie 2:ataren, ba§ i^nen ein fonjentrierteä §eer gegenüberftänbe, unb jogen fic^ eilig in baS §auptlager bei ßlecf gurüd. 2ilä bie nac^folgenben Litauer bei ^Jiotogorobef burc^ gefangene Sataren erfuhren, ba^ ber ^auptftccf beä tatarifd;en ^»eereö nod^ bei Stkd bie 9Jücftet;r ber auögefanbtcn 9?aubfc^n)ärme erroarte, fc^Iugen fie fofort ben $Beg nac^ Ilecf ein. 2lm 4. ^2luguft fliegen fie bei SSfoIt auf eine 500 ä)iann ftarfe 25or(;ut beö j^cinbeö, bie fie ^erftreuten unb vertrieben. jDie flie^enben Satarcn melbeten ben B^reüjitfc^en bie SIntunft beS Utauifc^en §eereS. S3eDor biefe aber noc^ baö Öager ab' brechen unb fic^ über baö fumpfige glü^d^cn, baS umgab, ^erauöjie^en fonnten, ftanben bie 'i^itauer i^nen gegenüber unb befc^offen fie mit i^ren geucrmaffen. "Ca ber ^etmann ©taniöiatt» Äiöjfa unmittelbar jubor erfranft mar unb nur ju SCßagen bem §eere folgen fonnte, fo lag bie ii^eitung beö Kampfes, ber fic^ nunmehr am SD^orgen bcö 6. 2luguft ent* toicfelte, ganj in ben §änben üDtic^al ©linöfiö. 'Jln icncm 5'lu§übergang ttjogte ber blutige Äampf ^in unb ^er, unb balb toaren bie gefc^loffenen ©c^aren ber Jatoren gcbrocbcn unb auSeinanbergefprengt. 2llö ein 2;eit berfelbcn einen anbcren i^tupbergang ju gcininncn trad^tete, fanben fie auc^ bort fcbon bie iöcfafeung, bie ®linöfi öorforglid^ bort aufgcfteUt ^atte, unb öielc ertranfen unb berfanlen in ben Sümpfen, bie fic^ jn,>i|c^cn ben öcrjmcigtcn ^JZebenflüffen beS ^3tiemen bcfanbcn. IDa^ aber ta^

932 ©teijc^uteö 93uc^. Giftes fiapitel. (1506.)

blofec @r!d)einen ßon 300 ^olcn unter (aemb^itüoi (S3arnton)ö{t, hinter bcnen bie Sataren u>egen i(;re8 iüJaffenßtanJ/ö ein flrofeeö §eer vermutet Ratten, bie i^luc^t ber Ungläubigen unb bie (5nt|cl)eibung beä S^ageS ^erbeigefüt;rt ^abe, boDon ftel;t in ber litauifdjen (S^uonif nichts, baö ift lebiglid) eine ber patrio* tii'd^en (SrfinDungen, bie ber B^i^for beS OJiicdborcita jur 3$er* fd^cncrung einflec^ten ^u muffen glaubte, ©er ®ieg tcar boü^ ftänbig. ä)üm l. Sluguft, an toelc^em ;^uer[t bie l!itauer mit ben Jataren ^anbgemein geworben toarcn, biö jum 8. toaren nic^t njcniger alö „13 ©d;armü^el" fiegreic^ beftanben tDorben. 3m ©unfel ber 3tac^t nur retteten fic^ bie «gö^ne ÜJiengli* (^iraiS. 3n toilDcr glud^t eilten bie 9iefte beö ^eereS über ©lud, ^etr^fomiq, Ottruq, 3^?tomir unb S2BoU;nien, ge^e^t ton ben geinben. 9cur trenige erreichten bie ^eimifc^e §orbe. ©linöfi aber loar mit [einem §eere auf bem ©c^lai^tfelbe jurücfgebltebeu. "Caö ganje Cager ber tatarifcben "i^rin.^en mit einer unermeßlichen ©eute fiel in feine §anb, unb aU bie auögefanbten ©cbmärme ber Sataren, bie nii^tö bon ben SSor^ gangen bei filed wußten, in baä ^au^tlager jurüdfe^rten, [ließen fie auf bie IHtaucr, loelc^e bie einjelnen 2tbteilungen übermältigten unb vernichteten.

211g man bie 9Jac^rict)t öon biefem einzigen großen «Siege, ben er in [einem ganzen i^eben errungen, bem Könige brad^tc, lag er bereits in ber Slgonie. (Sprechen fonnte er nicfjt me^r, aber ftumm breitete er bie ^änbe nod) jum ^immel auö, um ®ott 311 banfen für bie 9tettung feineö i^aterlanbeö unb bafür, baß er boct) in ber ©terbcftunbe minbcftenS noe!^ bie 9?ad^e erlebt an bem geinbe, ber i^m [ein ganjeö 'iltbm verbittert unb [ein Slnoenfeu in ber ©e[d^id^tc be[lec!t ^at.

3l(eyanber alö polnifd^et .^öniq. 933

3ttiö(fte§ üapiitl

^okn unter bem 9?elcfj§üevit)e[er. Xk Woihau. ^reu§en.

"^üx ju lange fc^on ^aben tt)ir terfäumt, ?l(cj-anbet auc^ alö Äöntg Don "ipülen ^iU betrocötcn. 3n [einem ganjen Sci'en, in feinen 9Jcigungcn iint) Stnfc^auungen, in feinet ^Birf' famfeit nnb ^^ebenöfü^runfl lag ctroaä fo auägc^srägt t>er Ittauifd^'ruffiic^en Slrt 2lngcI;örigeS , Daß er iebeSmal mie ein grembling erfd^eint, toenn man it;n unter bem ©efid^töpunft ber polnifc^en Sntereffen anfc^aut. dJ^an begreift ba^er leicht, ba§ btefer i5ürft, ber o^iie^in in bem t^m ßern)anbten nnb abäquaten Äreifc fo roenig nur imftanbe mar, 3""C'9ung unb 5ln^ängltd^!eit ju crtoecfen, bei ben "iJJoIcn am roentgften @^mpatf;teen genofe. ''Man ^atte i^n nid^t um feiner ßigen-' f^aften rotüen jum Äönig erforen unb feinen :©rübern oor" gejogen, fonbern oor allem, lyeil er ein für baö !Dafein beö polnifc^cn Staates überaus micbitgeS "ißrin^ip barftellte, bie ^Bereinigung *!ßoIen8 mit l'itauen, bie unter feiner anbern Kombination in folc^er 335eife ;^um 21uobvu(f ober gar 3ur SSet^ätigung gefommen iüäre. Unjufricbcne 3^i^9f"c>ff<^» "nb fritifc^e ©efd^idUäfd^reiber f;aben fid; Diel bamit aufgehalten, v>a^ Slle^-anber feinen ©ruber g-ricbric^ unb ben SöifAof KrjeShtt) Don ^urojaipfi, ben 9?eid^öprimaS unb ben 9ieicbS^ fanjler, in ben 3Baf;ltagen mit ®oId nnb (Stäben unb ben ganjen ©enat mit ber S^\aci,c einer tocitge^enben S3efd)ränfung ber Ärone unb einer auögebc(;nten ©elbft^errfd^aft ju beflecken gctoujjt l;abe, unb bleibt JuoI;l unoerfcnnbar, wie mcl biefc Umftänbe namentlich ber iöemcrbung 3iUabi;ölairS gegenüber t>on (Sinflu^ waren. 9lber burd^fd^lagenb njar benn bod) nur bie (Sriüägung, baf> kutanen eine iöcute "ODioöfanS unb 2llejanber im beftcn 5aUc ein ÜHifall v^iuan il^aSfilicunqS gcirorbcn iiniro, loenn man il>n nid)t auf ben polnifd^cn Ü^ron gehoben l?ätte.

«avo, ^ei(J)id>tc ^.«olcii«. V. 2. 60

934 ©rctjc^teö 93uc^. Broölfte« ftapitel. (1502.)

Steber^ott erinnert ber polnifc^e (Senat bie ütautfc^en <Stänbe baran, ba§ nur bie 9iü(f|ic^t auf fie, unb \m fie einmal ^injufe^en, auf ben Sojenjobcn ber OJiolbau i(;re Sa^I beftimmt ^ätte. Sniciefern ber letztere S(n(a§ gegeben ^at, ein 3ntere[fe für Stte^anber bei i^m borauÖ3ufe(|en, la^t fic^ nic^t feftfteüen. 2lber ba^ bie ^okn in bem erfleren rec^t Ratten, baö teerte ber ganje eben gefc^ilberte ®ang beS ruififc^en Krieges. äBie man eS aud; betrachtet, toar ein 5lft ber jRefignation Donfeiten ber ^o(en, unb ein Opfer, ba^ fie Diefen Surften njö^lten unb i^n fic^ ganj ben Iitauifd)en anliegen mibmen Itejjen, lüä^renb fie feifcft fid^ bie 33ertretung ber ^rone burc^ einen ®eiftlict)en gefallen tiefen.

2llS Sllejanber in ben erften Ziagen beö aj?at 1502 nad^ ben ^rönungSfeierlic^feiten unb nad; (Srtebigung ber njic^tigften (^efd^äfte oon ^Irafau abreifte, Iie§ er feinen S3ruber Btiebridb, ben tarbinal, ber ©ifc^of ton ^rafau, (Srjbifc^of oon ®nefen unb *il3rimaö beä ^eic^eö ipar, als ©ubernator jurüd. ^n 5lutorität fehlte eS fomit bem 9^eic^8oerroefer nidjt. dx toax ^xxn] beä tönigüc^en §aufeS, unb tüäre er fein Älerifer geroefen, er ^ätte ebcnfo gut wie feine sörübcr bei ber ßönigStoa^I in gragc fommen fönnen. 3ft ben l'obpreifungen ber ^umaniften ju trauen, fc überragte er an Snteüigenj unb iöilbung ent* f^ieben aüe feine iörüber. <äx batte 3o^ann 5libred)t bie 3a^re ^er in ben ®efc^äften fid; (;ilfreid; eripiefen unb tt»ar fomit fein 'JJeuüng gegenüber ber ibm zugefallenen Slufgabe. iBo^t aber gebrac^ eS i^m an (S^arafter unb an ©ürbiger :paltung. 3iu§erlid^ mod^te er n)of;l ben (Sinbrud nid^t ber* fehlen. fSein (}o^er 3Bud)§, fein glänjenbeö unb freunblid^eS Singe imponierten n?o^I. Slber fein Öeii^tfinn unb feine Un^ bcfonnen^eit cntfprad^en bod; n^eber ber SBürbc feinet gciftlid^en, nod^ ber feineiS lücltUdjen SlmtcS. Unzufrtcbcn mit ber 'i'auf=' ba^n im tird;enbienfte, ju ber if;n feine (Altern beftimmten unb erjogen, räd}te er fic^ burd^ eine "tßftcgc ber SBeltlid^feit, bie felbft im 3'^it^''^ter ber S^ienaiffance StrgerniS gab. ®enn|' füc^tig, oon einem (Belage jum anbern cilenb, bem 3)?üffiggang frö^nenb unb oft genug in S^runfen^cit oerfunfen, pa^tt er

3)er ^arbinal griebtic^. 935

bod^ burc^auö nid)t baju, bem o^ne^in in Ü^ptgfeit unb i^üften »erfommenben 5tbel ein S3ei[piel ber ^üd}t, ^xttz unb gri3mmtä' fett 3U geben, unb alö er öor ber ^dt, noc^ in cer^ältni§mä§ig iun;:5en 3a^ren, njie feine beiben S3rüber 3o^ann Sllbrec^t unb älle^-anber, [tarb, toar fein Seben burd; eine Itranf^eit Derfiegt, bie ben tIeriEer nur burd; ben S3rud} [eincö ©clübbc^ ge* troffen ^aben fonnte. !Die tirc^en ^abcn »Denig 5)en!mäler feiner Slmtäfü^rung unb einer frommen greigebigfeit. «Sonft mu§ er too^l, toic aüe Oagieüonen feine reid^en ßinfünfte oerpra^t unb oergeubet ^aben, benn er toar etoig in ®elb' oerlegen^eit. 9Jod) oor ber trönung Slle^anberS entfpann fi(^ 5ttild;en bem tarbinal i^riebric^ unb bem ßarbinaUegaten ^ietro ba üieggio eine äu^erft t;eftigc ^orreiponbenj, loeil biefer i^m bte 23ergeubung unb 2Serfc^(euberung ber SubiläumSgelber 3um SSoriourf mad;te, unb ber S3iid;of oon Gagli, ber fein ©eba^ren me^r aU ein Sa^r lang mit eigenen 2lugen be* trad;ten fonnte, fprad; unb fd;ricb ton i^m mit einer fo oer* Qc^tenben ©eringic^äfeung, ba^ fid; ber 5lcnig über bie oer- toegene ©prai^e beö l'egaten beim %ipiit befd)n}eren mu^te. Äurj, ber 'ij3rin3'9fieic^6Dern)eier tüax ein echter 2:i;puö ber oer- toettlid;ten unb ju^jtloi'en ©eiftlic^feit au^ ben 3ai;rje^nten oor ber ^Deformation. 3n loeldjer 2Öeii'e fid^ ber ^arbinal ju ben StuScinanberfe^ungen ötoifc^en feinen beiben föniglid^en S3rübern toegen ber 2tnfprüd;e ©igmunbö oer(;aIten ^at, tft bi^^er nii^t befannt getoorben. Slber toäre ganj unlogifc^ unb unüerftänblic^ , loenn 2i>tvibt;S{an) ben @roü über bie 9iieberlage bei ber Saf;l nidjt gevabe gegen feinen iöruber griebrid^ am meiften gehegt, unb bie cmpfunbene «(S^ren* fränfung" if;m junäc^ft 3ugcfd;ricben l)aben foüte. 3ebenfaII3 ttar bai3 Sßert;ältniö i^vicbrid;^ 3um ^5nigc oon Ungarn fül;Ier getoorben, unb oon bem innigen 3"iaD^nten^ang, ber in ben Reiten 3o(;ann Sllbrcd^tö oorwaltete, finb feine ©puren oor* l^onben. S^ü^cr lüar ioo(;t bie 9tcbc baoon gcioefcn, ben ^arbinal 3um (Srjbifd^of oon '^^rag 3U crl;cbcn, ober aud) i(;m baö Sreälauer ©tift jujunjenben, aber 5fi}labVötaio f(^ien feit ber •33eoor3ugung 3Ue^anberS nid^t me^r geneigt, alle bie

00*

936 2)reiaei)nteg 93u4 3roölftc§ itapitel. (1502.)

©c^tüierigfeiten ju befielen, beren Überloinbung i'olc^c 'Durchs- fü^rungen erforbert (;ätten.

2)te[eö 'i5er^ältmö toixttt aud^ auf bte aüy^emeine ©teUung •ilJoIenS im europätfc^en @taaten[J5)[tem gurüd. S)urc^ bcn engen 2ln[c^lu§ Qn Ungarn namentlid) feit ben Söünoniffen oon 1498 unb 1499 erhielt ^olen eine ungemeine iöebeutung. X)tm r5mifcl)en tönige »ar e3 nii^t gleichgültig, ber fran^öfiic^e ;pof ^ra^lte gelegentlid) in feiner t^eatralifc^en Seife mit bem pol* nifd^en S3ünbniS, am papfilidjen §ofe rechnete man auf bie „40 000 'ipferbe" , bie '^olen jum jTürfenfriege fteüen fönne, unb in ben ^regaben con 23encbig fprat^en ber iöifc^of iöar* tolo ßon (£agli unb ber ÄarDinal ^ietro ba 9ieggio mit (ämp^afe öon 3o^ann ^illbred?t ^). 2lm türfifc^en ©ultanö^ofe fogar, 0)0 freili^ oon ^olen 2:ribut geforbert aurbe, mad)te bie enge 33erbinbung 'ißolenö mit Ungarn (äinbrud. )ilod> im 2)?ai 1502 fd)loJ3 fic^ Äöntg ^einric^ oon (Snglanb ienem polnifc^=»ungarifc^en S3ünbniffe an, auf loelc^eö man Hoffnungen in ber S^riften^eit ju fe^en fc^icn. 2llä aber bie treuj^ugölegaten in ßrafau bem türlifc^en (^efaiiDten begegneten, unb bie Sßenetianer oon ben innern öejie^ungen ^olenö nabere 21uffd)lüffe erhalten Ratten, fing man in 9^om mic in äJenebig an, steiferen '$olen unb Ungarn p unterfc^eibcn. gür Ungarn l;atte man ©ubfibien, für "i^olen bod^ nur ein !alteö S3ebauern barüber, M^ für ben großen Xürfenfelbjug ber ß^riften^eit nic^t ju bram^en tüäre, loeil eS „oou ben S^ataren beläftigt »erbe" ^). Salb tourben au^ bie a3e5iel;ungen 3U 'ißolen fallen gelaffen. Siod^ ftärfer »ar ber Umfc^lag in 3)eutfc^lanb am §ofe SDh^-imilianä, 0)0 man fid^ für bie 3beeen Sodann 2Ubrcd)t§ aufS leb^aftefte intereffiert ^atte, nid;t bloß auö d}riftlic^em ftreua^ugöeifer, fonbern ü)eil ber §abäburger in ber :©egünftigung unb i$-örberung ber iogtettonifc^en 3beeen bie Z^üx finben ju fcnnen ^offte, burd^

1) 1499 unb 1500 tüieber^otcntüc^. Sie polnifd^en ®efanbten nac^ SBetiebig unb 9tom iDurben in S^enebig fe^r gefeiert.

2) ©ebafliano ©iuftintani, ber benetianifdje ©ef^äftSträger in S3uba, briicft flc^ n»teber:^oU fo au8, unb ber Sifc^of bon Sagli erjä^lt batoon bie übettriebenfteu S)inge.

^olen§ angefeinbete Stellung. 937

ö)eld)e er jur 33ern)trfltc^ung feiner Slntcartfc^aft auf Ungarn flelany?en fönnte. ©otoie aber bte Sagteüonen ftc^ an granf* reic^ geioanbt flotten, unb Sfab^öfatt) burc^ [eine Sßermä^Iunß mit einer franjßfifc^en "^rinjeffin bie Hoffnungen unb ^läne a32aj:imtlianö in toeitc i5erne fo^ob, na^m ber Äaifer 3U Unj-^arn eine bro^enbe ©teüung ein, toä^renb er "i^olen, ü)0 er fonnte, in !i$erleflen^eit i^u bringen fuc^te. @8 fcbeint boc^ einen 3"* fammen^ang barjubieten, ber auf bie ©efinnung fdjiiefecn läßt, Ujenn man beobachtet, ttie 3}?a^'imtlian fid^ mit allen ^olen feinblic^en Elementen in 33erbinbung fe^t. 3Bie er ben ^od)'> meifter ermutigte, bie geffel beö S^orner i^ricbenS ju brechen, ift fd)on gezeigt toorben. 3n berfelben ^txt beginnen bie S^e* flamationen üDanjtgS, ßlbingS unb SOiarienburgS , als ©lieber beS "Deutfcben 9?eicbcS für bie allgemeine 9f eidiäfteuer , maö ju einer ^öc^ft gereijten ^orrefponbenj jtoifcben a)ia^imitian unb ber polnifc^cn Ärone fü()rt. C^ne ®runb loirb eS aucb nid?t geioeien fein, baß iOiengli * ®iraiö ©efanbte thcn bamalö ben SCßeg jum Äaifer^ofe fanben, fotoie anbererfeitS mitten im ^ö^c* punft beS ruffiid^en triegeö (5luguft 1502) oon -löia^-imilian ein ©efanDtcr 9?amenS §artinger an ben ©rofefürficn oon ID^oöfau abgebt, um i^m bie |)ilfe in feinem J^riege gegen bie „benadbbarten (Staaten" anjubieten. 3n ben ^er^anblungen mit i<iblanb t^at ber ©rofefürft Siufeerungen, toelc^e jeigten, ba§ er nod) nid)t oergeffen t)atte, bafe äfia^-imilian it;m einft ßor 3a^rcn bie ^rotcftion beS "Deutfc^en Orbenö aufgetragen ^atte, unb fe^t Iä|t ber rßmifc^e Siönig in tönigsSberg loiffen, t)a^ er eS ju n)ieber^oIen gebenfe. äBie ficb iD^a^imilian felbft ben mit ber '5)l)naftie fd^moüenben aJiafon^iern jum (gd)ü^er aufroirft, ift gleid^faüö fc^cn gejeigt worben. HJit einem iü>orte, baS 33erf?ältniä bcö römifc^en il5nig5 3U "ijSolen irar nidjt nur falt, fonbern fcintfelig ju nennen. i)lid)t miuber n^ar 'Däne* marf wegen ber beget)rli(^en 3ntrtgucn ber ;^agiclloncn in ®d)iocben "^oleii rcrfetnbet, unb luäbrcnb bie "iräMcn tu üafi- mir« >^eiteu nioöfoioitiid^e i^-^oten auf ""IJolcnS i^eranlafiiing ab^ fingen, gingen ie^t oielme^r bänifc^e (5>)e|anbtfd;aften nad> ÜJJoS-' fau, j^loffen bort ©üubniffe ab, unb Oiuan n>u^te bie '•^Jolcn

938 'Dreijc^nte» 33uc^. 3roö(fte§ Äavitel. (1502.)

ju ^tDingen, baß fie bie bänifc^en Oratoren unbef^cüifit burd^ i^r l'anb ^ief^en liefen. Und} bei ben beuti'c^cn dürften war ^olen in einen fleiüiffen SDZißtrebit qefommen. 2luS ber fcbon burd) ben 'IJapft biöpenfierten 23er(obun,^ ber 'ißrtn5e[)'in (JUfa* bct^ mit bem ^rinjen 3oac^tm üon JÖranbenburg irurbe nichts, unb man bar[ vermuten, m§f)a{b. ^atte bo(^ ber iperjog ®eorg t»on SÖaiern, ber (äema^I ber ätteften Zoä^tcx tafimirä feit 1474, noc^ am 20. Januar 1503 feine SDlitgift nic^t er* galten, fonbern nur eine 33itte um meitcre Stunbung bcifelben, unb cbenfo aar e3 ben anbern Sc^tuiegerfö^nen ergangen. 33cr' mutlid^ 6eruf;te bie 9?ü(fftc^t, bie cic ^olntfc^en Slönigc bem ^erjog ®eorg jutcil ujerben liefen, au<^ auf bem ^unfd^e, nicfct JU ^art gemannt ju toerben. griebric^ öcn 23ranbenburg* 3lnSbac^ ^atte aud; feine 5lnf)3rüd^c auf bie öerfd;rtebcne ajtit* gift nid^t t^ergeffcn, unb ba er auf bem Xage ccn ^eutfdbau too^t nur mit 33crtröftungen auf bie großen 'ißröicfte obgefpeift tourbe, fo na^m er fpäter feine ^^orberung cttoaä energifcfcer toieter auf.

2Bie ^ättc ba '^olen noc^ bcran fcenfen fönnen, eine &ioüc in ber tt)ic man i)mtt fagt ^of/en "^oütif 5U fpte(en, jumat auc^ Ungarn fic^ üon i^m abmanbte unb feinen a3er^ teibigung^frieg gegen bie 2:ürfcn ^voax glüdttc^, aber c^ne ):tn bünbni^mäBigen ^eiftanb '^oUn§ führte. 2I(ä .Äafimir [taib, foü er einen oerftedten Ort angegeben t;aben, too er für feine ^inber außer 3ot?ann Sllbrec^t 100 000 ©ufaten »erborgen :^atte. 2Bo toaren fie ^in? Seine 3:öc^ter, feine ©c^ancger* fö^ne Ratten fie, ffiie toir gefe^en, nid}t befommen. 2IIä 3o^ann 5ltbrec^t ftarb, fanb man bie Waffen leer, bie 3ubelgelber, ber ^rujiat unb ber ©ejem toaren üerfd}tt)unben. 2ßo njaren fie ^tn? einer fc^ob bie @(^ulb auf ben anbern. 5)er 23ije-' fanjler meinte, jum 'Stellen loäre nic^tl üorf;anben genjefen, unb ber ©if^of ton ßagli unb ber tarbinallegat »iefen mit Ringern unb ^Sorten auf i5riebric^. SBie I;ätte man bei folc^en ginanjen, bei ber täglichen blutigen „^oleftierung" burc^ bie 2:ataren, unb bei ber nt^t minber fc^redlic^en iöeläftigung burc^ bie 9?uffen baran benfen fönnen, bie großen ©e^ie^ungen

©tefan üon ber iUloIbau. 939

aufrecht erhalten, mlä^e ber ^luffd^toung unter ^afimtr ge» lmp\t ^atte? Säre eS ntrfit ttelme^r ßcriDunberlic^ getre[en, tocnn feiner öon benienigen, bte unter ber Übermacht "i^olenä gelitten Ratten, fic^ biefe beflommenc unb ^erabgefunfenc Sage junu^e gemacht :^ätte, um fid^ ju räd^en unb [einen «Schaben totebcr ^erjufteüen?

Unter aüen ^Tiad;Barn "^olenö toar eS toieberum ^unäd^ft ber SojeiDObc ©tefan t>on ber SRelbau, ber bon [ic^ rebcn mad^te. ©eine Haltung ü)ar , feitbem er bte öe^nä(?o^eit ^okn^ abge''dbüttiit ^atte, burc^auö fcrreft. (Sr (;telt fiel) alä ein freier unb fouocräncr ö"ürft ju Ungarn unb ben S^riften unb letftcte i^nen alle in feiner Stellung möglid)en 5^ienftc, obttjo^t er bte Überzeugung ^egtc, ba^ fein Staat bod} beut 2?cr^ängniö ber türfifdien Su^eränctät verfallen fei. 3Bie fe^r er "ißolen impcnierte, baö ^atte ber gaü mit jenem ^tä* tenbenten 'Peter gejeigt, an tt)eld^cm Sodann 5llbred6t feine (5^re preisgegeben. Tier 'ißratenbent (;atte früher in Ungarn gelebt, aber am 23. ^^otember 1500 fc^rieb SBfafct^ötato an feinen 33ruber: „T'en moIbauif(ien glüd^tling njünfc^te icb au3 meinen Öänbern 3U entfernen, bamit ber 'U'oieroobe unS traue unb feinen @d)aben ;ufüge." DaS tt»ar Iot;aI; \v>aß aber teiiicä* toegS üon 3o^ann 2llbrcd)t behauptet njerbcn fann, ber tro^ biefer 2Barnung ben 'f^rätenbenten aufnal;m unb, aU bie "iSloU bauer feine ?Iuöüeferung forberten, bcm unglücfUc^en Sc^uij* fle^enben im Slngefid^t feiner 35erfoIger ben topf t^or bie Süßc legen Iie§. Ob baä bie Sichtung bcS SBoicrcoben üor %^clcn fteigcrfe, mag bal;in geftellt bleiben. T^aR ber Scicrocbe an* fänglid) aud^ in bem 'Streite ^llepnberS mit feinem Sdinncgcr"- üater eine (ot^ale unb freunblic^e Haltung einnal^m, ift oben gcfagt n^orbcn, obgleich er tcn feinem (^'»cfid)tiSpunfte anß bie römifd;: fatt;olifd;c '1.^ropagant»a feineiSioegö \u billigen uormoc^te. Sßcrmutlid; niürbe ber 3nftintt ber ©laubenSgemcin'd^aft t^n auf bie Seite bcS 3n)an 'Baöfilieiuic^ getrieben l^aben, U'^enn bamalä nidt baS J^n^ü'^nbanb, baS i^u mit bem ^rof;fiirften üerfnüpfte, burc^ ben lob ber S'ocljter gcfprcngt njorben, unb burc^ Äränfung unb ^urücffe^ung feinet^ (infelö eine f ollftänbigc

940 5)rei3cl)nteg Sud). 3roölftc§ Kapitel. (1502.)

(Srfaltung ber ^tyitf^un^m ju a)?oSfau eingetreten loäre. Über* bieS aber bcfc^äfttgten i^n, ben greifen Sirieger, ber mit feinen gefc^lüoUenen gü^en bem ®(^lac^tfelbe fetne bleiben muite, nähere 3ntereffen. (5ben in bemfelben 53riefe beS ÄcnigS SCßiab^öiaü) com 23. Üioüember 1500, beffen mx oben er* tDä(;nten, (;ei§t unter anberem: „^n ben SBoietooben ber aJiolbau ^abc tc^ (Sefanbte gefc^icft; ic^ ttünfd^, ba§ T)u iDcgen beS ftrcitigea ßanbeS, baö ®u beanfpruc^ft, geeignete i^eute l;in* fc^idft, bomit jugefe^en werbe, mm eigentlich gehört; leben* falls aber barf niemanb vorläufig, bis ber ®treit entfdjiecen ift, fiel) bartn feftfe^en.' ^anadj toürben alfo bie ®renj* trrungen, bie fic^ fe^r balb über Den iöefi^ beS getreibereic^eu unb fruchtbaren ^ofutien erhoben, üon 3o^an Sllbrec^t auä» gegangen fein. 3ene ©efanbtfc^aft aber, toetc^e bie SluSlieferung beS ^rätenbenten forberte, icar bereits beauftragt, bie 5lnfpüc^e beS ÜJJoIbauerS auf ben ganjcn Sinfel jiüifc^en ben Äarpat^en unb bem ©nieftr, unb im S^iorben bis nad^ ^alicj reic^enb, jur ©prac^e ju bringen. 3)er erfte 33erfuc^ einer SluSgleidjung beS ©treitS fd^eiterte, benn ^olen fc^icfte feine ^ommtffare. "Darüber mar nun 3of;ann 2)llbrec^t geftorben, unb ber pol* nifd^e ®enot betonte gelegentlich, ba| ber Sojetoobe ber 2öat;l SllejanberS 33orfc^ub geleiftet ^ätte. 3)er polnifc^e ©efanbtc ÖandoronSfi, ü}etrf)er eben auS ^onftantinopcl fam unb ben 3:ürfcnf rieben mitbra(^te, f^eint in ©ucjatra burd^ Xaftlofig* feiten feinen ^of blo§gefteÜt unb ben äßojerooben erjürnt ju ^aben^), gleic^motjl aber lie§ er balb nad^ ber Krönung 2llejanberS fid) entfc^ulbigen , ba^ er ber (ginlabung ju Der^ felben nic^t ^ätte golge leiften fönnen, bat um freie 1Durd)fal}rt feiner ©efanbten nad^ a)ioSfau, beren ©epefc^en in ^olen ge^ Icfen toerben bürften, benn fie enthielten nur Sorte ber 35er* mittelung, unb tootite feinerfeitS aud? ben polntfc^en ©efanbten nad) ber Sürfei bie ©urdjfa^rt geftatten , nur müßten fie fic^

1) ®ie ü6erauS interefjanten 33riefe beS Slrste« 2)iatteo ton 2Jfurano (Matthaeus Murianns) an ben 2)ogen auS ben testen Sa^^ren ©tefanS bei SQiarino ©anuto jeigen, bo^ 2)Jatteo nic^t bloB 2Irjt, fonbern unb e8 fc^eint toor allem ein tnenig @pton trar.

6treit rocgen ^ofutien. 941

nic^t rcie ^andoronöfi benehmen. Übrigen^ erinnerten bie ©efanbten an bie ^ren^frage.

T)k ^tnttüort »urbe bem SoieiDoben burcfc ben Staroften Sfi'xtolau^ Äamientedi unb jtoei anbere ^o^e S9eamte überbracbt. Üßan be|>rac^ bie ^rage in ©ucjaioa unb tarn überein, am ©t. 2)licl)aelötagc eine gemeinsame :53eratung abju^alten unb ben ^'önig ton Ungarn jur iöefd^idung ber ^onferen^ etn^u^» loben. 2lm feftgefe^ten 2;age tpareri bie 2)?olbauer unb bie Ungarn jur Stelle bie "ipolen aber toaren ausgeblieben. üJian »artete eine längere 3^^^ niemanb tam. 2)Mt a)tü^e nur betüifrten bie ungarifcben ©ei'anbten, ba§ ein neuer 2;ag ongefe^t unb oon bem S^ojetooben acceptiert tourbc. 2(m 2. ^JJo* öcmber foüte nunmehr bie Äonferen^ flattfinbcn. '5^er tonig 32Bfabl)0iaü) fd^rieb an lle^-anbcr, ta^ er il;m nochmals, icie f^on baö erftemat bur(^ ienc ®eianbt[cf)aft , bie be(;ufS 2luS= gteic^ung bcS 25erbru[]eö iregen ber iß3al;( bei i^m gercei'en toäre, anö ^erj lege, ben SBojen^oben nid)t in Unruhe ^,u Der* l'e^en, toeil er fi^ fonft ben Stürfen in bie Slrme werfen »ürDe, ttä^renb er fo' für ben ^Jlotfall eine Sruppcnmadit pon 25000 3J?ann jum S3ei[tanb anböte, (älcicbrco^l roarcn aud) bei Der jtDeiten Sagfa^ung nur bie ÜJiolDouer unb bie Ungarn Die i>oIen Ratten toieberum niemanb gffanbt, unti §)err ^ixU'i ber aller* bingö in ber ^onferen^ erfdjien, Chatte, icic fidj hcrauSftoUte, gar nic^t tm Sluftrag, in ber ©renürrungsfrage "IJclen ju Dertreten, fonbern mar mit gan', anbern, bamit gar nid)t ju» fammenl;ängenben ®c[d)äften betraut ^). 1)cr Sojeirobc mar nic^t mcnig cntrü[tet. «Sofort fanbte er feinen lSc[anbton Vufa^ an Sttepncer unb lie^ il)m nod) einmal bie gan^e Streitfrage, bie „auf einer \^ücfe in ben 23erträgen Don 1499 beruhe", unb ben bi3l;erigen ®ang ber 'ißerl^anblungen borlrgen uv.'o ccr* langte nunmel^r fategoriic^ unter ircnig öert;ol;lei;cn Ä>rol)uny^cn bie ?lbtretung beö t^m „oon alterö^cr jufommonben Öanbe^*. 3ugtcic^ fd)rieb er an Den Staroften ooii l^cmberg, bai;, u^cnn

1) (5r u\ir auf tciu Scijc nad; itonftaittiuovcl, um teii (Svicbcit mit ben 2:ilrfeu ju ^>rotonc\ifr«n.

942 2)rcije^nte§ 93uc^, 3roölfte§ Kapitel. (1503.)

^olen [einen 5Bün[(^en entge^^enfäme, Dor hülfen unb 3;ataren 9?u(;e ^aben iDÜrbe, im anbern ^atle njerbc er [id^ bis jum äu§er[ten üerteibi^cn. 'Der «gtaroft anttrortet mit Sürbe, fein Äönig ^ieltc bie SScrträfle unb tuerbe ®ered;ti^feit üben. 3ugleid) aber ließ boc^ ber Beamte in trafau toij'fcn, ba^ bet Soj;ciDobe in bcm fc^on x>on \i)m befehlen Xeite beä fraglidien Öanbeö [id^ atS §err gebärbc, im ^alitfc^er Öanbe Salinen» bertDaftcr anfteüe unb ^^ruppen ^cranjief^e ; eS ü)äre gut, .©^oftafen ^) unb «Sclbner in 9?ut(;enien '5U Ratten. 2(uc^ ber ^önig fd^eint geglaubt ju ^aben, ba§ ber ^arbinal ju ber ^onferenj fid^ begeben toevbe, benn er ^otte i^m empfohlen, 2000 a)?ann nad) 9?ut^enien ju fc^iden, bamit bie ^onferenj in öoüer 'Sid^cr^eit ücr fid^ ge^en tonne.

Saö ben ^arbinal öeranla^te, fi^ jol^er 33erfäumni8 fd^utbig ju mad^en, cb in ber 2:^at ÄrQnf(;eit, tele er burc^ ben @taro[ten t^on ßipotoicc beni SBoiemoben jur (5nt[d)ulbigung anbringen Iie§, ober feige i^u^d^t, "^ber bie öeforgni^, feine 23ergnügungert in ^rafau unterbrechen ju muffen, n^iffen mir nidit. T^cr Söciemobc aber Ite§ ben (Sntfd;uIbtgung§boten feinen ganzen 3"^^" füllen. „Senn ber ^arbinal franf ift", fagte er, „bann finb anbere gejunb." (ir fi3nnc ton fid^ fagcn, ba^ er alle 23erfc^reibungen gehalten ^abe, aber bie ^^olen moUten fid^ über alle §errn ber ßt/riften^eit erfjeben. 'IJofutien, fagte er, märe fein (Eigentum unb baö merbe er begatten. "Die babeifle^cnben ungartiden ©efanbten fud^ten ,;^u vermitteln unb fi^Iugen bocfe nod^ eine neue llonfcrcnj oor, unb ber polnifcbe ©taroft bot feinen topf ober jeine grei^eit auf Öebenäjeit jum ^fanbe an, ba§ bieömal bie tonferens bcfd^idt merben mürbe, '©er Sßoiemobe aber rief qü§: „Sßaö foll id^ mit beinern topfe, menn id; bie ©ifa^rung gemad^t t)ahe, ba^ mir ©erec^tigfcit oerfagt mirb. 3e§t merbe id^ baä Öanb oertcibigcn, unb menn eS mir an ben §a(ö ginge; unb menn jemanb ©e* fanbtfc^aften an mid) fdjiden miU, fo treffen fie mic^ ^ier." 5llö ber tatbinal biefe fd^roffc 2(bfertigung bem tönige burd^

1) Sextarii, fo genannt naij ber Söl^nung.

Ungarns Stellung 3um Streit. 943

bcn Ärafaucr ^ed^anten Srjt;di bertd^ten Iic§, äet^te er ju.gfeicb ba3 umlaufcnbe ©erüc^t an, ba§ fcer SO^oIbauer Jpalicj, S3i!ciacj, ßjeriüona, Sajfomiec unb ßamtenicc [id) anzueignen tracttc, bie 2lnroe[en[;ett teö Königs in ^clen toare ba^er unabn^eiSlicb. „Sir fürchten ben Slngriff ber 2)?olbauer", ^etBt in einer 23ot[d)aft an ben S^önig, „eä i[t bringenb notmenüig, ba^ fid^ (Sure 3}kieftät ^ier nä(;er ^erbegiebt, um Litauen unb ^cbolien im 2luge be(;a(tcn ju fönnen, fonft fönntc eS ccrlorcn fein." 3n bem Slugenblid, in ttjelc^em Slle^'anber über ben 2(uögang [einer ^Negoziation in aJioSfau noc^ in fo [(^toerem än^'^n^I '^^^r fonnte er btefer 3uH^wtung aUerbingS nicbt ent[|)rcc^en. Um fo toeniger aber icar cS ju entfc^ulbtgen, ba§ ber fiarbinal bie ®elegen(;eit, imxd) gütlid^c ^43eri^anblungen 3^^^ 5" gen^innen, fo f(^nöbe üerabfäumt (;atte. (äö fd;eint barüber auc^ ju (ärörte«' rungen jmifd^cn ben Srübern gefommen ^u fein, benn ber ftarbinat fd^Tteb öerbric^Iid) bem iUniigc, ba§ bie „fleißigen öcute" , bie \i)n ber ©aumfeligtett unt) 9Nac^läffigEeit befc^ulDigten , feinen ■ißla^ einnef^men möchten. OnjiDifd^en icar aber ba5 ©efürd^tete gef(tet;en, ber 2BoieiDobe ^atte feine «Streitfräftc oorgefc^oben unb fing an, baö Öanb alö fein (Eigentum ju betractten. !iDie Slufrcgung in ^^olcn fd^cint barüber um lo größer gciuefcn ju fein, als bie '^orfteüung auftauchte, bafe ber SBoietoobe lebiglic^ üon Ungarn angeftac^elt morben loäre, unD bafj bie 'li^erlegen« ^ett, bie fic^ barau3 für ^olen ergab, t>ic 9iad;e Sfab^ölaroä für feine ^urüdfc^ung bei ber 3öa^I tt)äre. Sofort würbe nun ber ungarifite ^of bcftürmt. "I)ie greife .^önigin^^Jiutter @lifabet^ mifd}tc fid; barcin unb fc^ricb it;rem £ol;nc, ber Äarbinat öi^iebvid; fc^rieb gleid; l;interl;cr, ber Senat fc^idte im 9iamen beö iicnigS eine Sßotfdjaft unter ö'üf^tung JiciScie» Icdiö, bie juglcid; ein t»on ^JJJi[;traucn unb iDcIeibigung gcrabc^u ftrotjcnbcö Sd)rcibcn beS Jlönigä fclbft übcrbradjte. „T^cr ii'oio* ttjobe roill", ^eißt e3 in bemfclbcn, „unter bem l^oriuvint^c ber ©renzirrung ^^obolicn fid} z"ci)]"f'i^ »nb loir luiffen n^aö baö 'Sd;mcrüid;ftc babei ift nur ju gut, ba^ er fol*cm Sagniä nur burd) bie ftillfd^n^eigcnbe 3iM'i"^iii"nA UiijVirn3 ermutigt roorbcn ift. 33ei aller öeinbfdiaft bcö lluitMaö cior-

944 ©retje^nteg ©ud^. 3n)ö(fte§ Äapitel. (1503.)

mnuö gegen un8, ^at er bergleicfcen niemalö gett^an." 3"flf^^^ tourbe ©tgmunb erfud&t, ju beiDtrfen, ba§ je^t ungart'cfce ®e* fanbte be^ufö ber ©renjbetic^ttgung nic^t geic^tcft, unb junädjft nur baö ßanb üon ben ü}ioIbauern njiebcr befreit toürbe, bamtt bte ©renjfrage unter günfttgern Umftänben aufgetragen werben fönne. :Der töntg S(abl;öfoh3 antwortete feiner ajiutter unb bcm tarbinal, bafe er mit ©ebauern unb Über* rafd)ung Don bem Einbringen ber 9}?olbauer in ^obolien „mit 5lriegSöoIt unb Kanonen" gehört ^aht, er njürbe „feinem SSafaüen" ba3 betonte SBIabljöia» in aüen feinen ©cbreiben befehlen, feine S9efd>toerben toegen ber ©reujc ju vertagen unb ouf ber ©teile bei ber ©träfe feineö 3ornö fic^ roieber ^urüd* jujie^en, unb im g-aüe ber Seigerung i^n baju mit ^txiitäx* getoolt sroingen. „®eib öerfii^ert", fe^te SfabJ^öhffi in feinem ®d)reiben ^in',u, „ba§ meine ©efanbten ben Sotemoben nid)t aufgeftac^elt ^aben/' 2t(ö ber ßarbinal bem Könige Slle^anber ben (Erfolg ber lO^iffion 5loöcietedi^ mitteilte, fonnte er auc^ fd^on berichten, ba§ ber SBojeteobc in ber Zf)at feine 3:rupj3cn ttroaß 5urü(f gejogen , aber in bem ftrettigen ©ebiete einen ©tarofien eingefe^t ^ätte, ba er nidjt aufhöre, eS alö fein (Eigentum ju betrachten. ^Der l^önig foüe nunmef;r bie ,Qom* miffare für bie ©renjfonfereu', ernennen unb gugleic^ bie SÖZittel annjeifen ^ur iöejaC^Iung ber Äommiffion.

(5S ift !ein ®runb, anjune^men, ba§ SBtab^öian) feiner 9)?utter unb feinen iBrübern ntdbt bie lautere 3Ba(;rf;eit gefagt ^ätte. !Düfe er ben SJtoIbauer mit 9iü(ffidbt auf bie 2:ürfen* gefal;)r fd^onen muffe, bdrauö f;atte er t)on Dorn^erein fein §e^l gemacht. SIuc^ jeljt, ba nun enbltd) bie ©renjfommiffion 3uftanbe ju fommen fd}icn, mad^te er feinen 33ruber, ben ,^enig barauf aufmerffam (16. Oftober 1503), ba^ feine ©efanbten in berfelben nii^t bie 9?ot(e ber ©cbieböricbter, fontern nur ber „guten 2SermitteIer für einen anftänbigen ^^rieben" übernehmen fönnten, unb brang mit (Stfer barauf, nunmehr, ba er üon bem SKojeaoben „bie ^Neutralität" beS beanfprud)ten (Gebietes er* langt f;ätte, mit ber Ernennung feiner ^ommiffare für bie ouf ben 3lüer^etligentag 1503 angefe^te tonferenj nidjt ju

«ßolnifc^e Stition. 645

jögern. ©leic^iDO^I aber fam bie Äonferenj ntc^t juftanbe. üDer Äarbinal ü)or am 14. ällärj auS bem ÖeSen gefc^teben, unb fomeit torre[|5onben3en jtDifc^en bem ^ijnige unb ben Sürbenträgern vorliegen, ^anbelte fic^ in ^olen nur noc^ um bie örage, ob man bem SBojeiDoben mit einem allgemeinen Slufgebot ober mit einem ®Dlbf;eere entgegentreten foüe. ©er Äönig toar für baö erftere, fanb aber toenig 3"[^iß^ii^un9- (Snblid^ aber mürbe in ben legten 2;agen beö Cftober in Öub* lin ein D^etc^ötag abge(;a(ten, ber junäc^ft grunbfä^lic^ feftftellte, ba§ '>|3oIen bie 5ln[prüc^e beS SBojeipoben nid^t anerfenne, ferner eine fe^r beträchtliche ©teuer 8 (Srofc^en oon ber §ufe unb aufeerbem bie ®etränfe[teucr bewilligte unb enblid^ beftimmte, ba§ einftüjeilen jur 3Ba(;rung ber (^renje eine iöe» fat^ung ton 2000 Sßann ba^ingefanbt »erbe, unb ba^ im Siot* faüe ein allgemeine^ Slufgebot ftattfinben folle ^). gür bie ©teuererträge aber follte in bem barauf folgenben ©ommer eine anfel;nlic^e ©olbarmee nac^ "ipobolien gefc^tdt loerben, um fagen bie ^olnifc^en iöeric^te bie SJioIbauer auä ^ofutien ju toerbrängen. ^Der ©ac^Dcr^alt jeigt aber, ba§ bie iD^olbaucr fic^ bereite auf bie SJeranlaffung Ungarn^ ^urücfge^ogen l;atten, unb fo blieb bem |)olnifc^en §eere ;Dielmel;r bie ^2lufgabe Dor* bel;alten, bie ./Jieutralität" fcinerfcitö ju brechen, j^u großen §elbentl;aten lüirb baö polnifc^e ©olbl;eer feine ®elegenl;eit ge- habt ^aben, benn bie ä)ioIbauer toaren in biefer ^ät Diel ju fe^r mit il;ren inneren 2lngelegen^eiten befc^äftigt. !Die JiranN l^eit bcö Sßojerooben ^atte fid^ gcfteigert, er l;atte, wie ber oon SSenebig beftellte jioeite Vleibarjt -) unb :^ertd;tcrftattcr melbet,

1) 9?a(^ ber Ihtuube bei 9iacjiHt8ti, Cod. dipl. Lith.. no. 1:57, ip aiic^ ein aügemeiueS Slufgebot für @roiJ= unb Kleiiipolen crlaffcn njorben. ©aß aber bie ©roßpoteu e8 borjogen, f\ä) mit ®elb abjupiiben, fd^reibt ber ©euat an 5Ucyatiber. 2)ie Äleinpokit tarnen aber wobl aucb nic^t.

2) aJJattljän« aJhirianuS wax 15u;5 ge[torbcn. 9facb lanj^eu 33erl;anb- Inngen, an benen fid; aud) SÜMabi^Slaiv toon Ungarn beteiligte, crfe^te il)n ©ieronimo ba (Sefcna. Über bie (Sinfe|jnng iJ3ogbau8 beridjtet Üionarbo bi SDJaffari.

946 S)tetjeJ)ntc§ 93u(^. 3roö(ftcs Äavitct. (1504.)

in einer cd)t otientalifc^en ©taatö^jcne feinen ®o^n SSoflban jum 5lBoictt)oben unb i^tad;[oIger eingelegt unb [ein n^uubcrbat traten => unb erfolgteic^eö Öeben am 2. 3uli 1504 nad^ einer 47iä[;rigen D^eAicrung flefc^toffen. ^Tie '^^olen ^^reifcn jtüar feine ^clbcncjrö^c, I;abcn i^m aber n)of;l faum 3:(;räncn nad^gen^eint. Va^ @olbf;eer flutete jurüd in bie ^ra!auif4)en SDiftriftc, unb ba eS tüte 3eiiüH;nlid; feinen @olb nid)t erhalten (;atte, f;ielt fid; an ben ©ütcrn beS ^leruö unb an bcn ^Icflern fc^ablog, unb crft als ber ^tönig, ber in5iüifd;cn in ^reu^en getoefen joar, 3urüdfet;rte, trat lieber Crbnung ein.

X)er ©treit n)Cj]en 'i}3ofutien na(;m aber nunmet^r eine eigene unb unerwartete Sßenbung. ißogban, beffen Stu^ereö fc^on n\d)t für if;n einnahm, er toar auf einem Sluge blinb ^atte eine überaus fc^tt)tertge (Stellung. S)ur(^ einen ©eioaltaft feineS SSaterä jur ipcrrfd}aft gebtai^t, ^atte er im l'anbe felbft toiber* ftrebenbe Elemente ju be!äm|>fen. ÜberbieS ging bie Oxebe, ba^ bie dürfen biefen Senbepun!t benu^en sollten, um \\ö^ bie 3}?oIbau, bie i^nen ba§ Z^ox naä) Ungarn unb ^olen f^in* ein ju gleid;cr ^dt aufgefto^cn l;aben würbe, gu unterwerfen. SDtan fprad^ ton unge(;euren türfifc^en ©treitfräftcn, bie fid^ ^erann}äl3ten. 3n Ungarn würbe bie Sic^tigfeit biefer Situation um fo mel;r begriffen, als eS bort nid/t unbefannt geblieben fein wirb, ba^ Stefan feinem @o^ne bie Unterwerfung unter bie türfifc^e ^crrfd)aft als le^te SluSfunft onempfo(;Ien f)aU. T)er 3:ageSbefe^I beS ÄiJnigö Siabl;SfaW i3om 25. 3uli 1504 an bie gelbf^au^Jtleute ber auf ber Süboftgrense lagernben Solb* tru^3^)en brüdt bie SeforgniS bor einer (Sinmifd^ung ber S^ürfen lebhaft genug aiiß. tiefer 2;ageöbefe^l ift aber aud^ infofern wid)tig, als er mit einer gewiffen Bcierlic^feit auSf^sric^t, toad in ber Äorrefponbenj mit ben 'ipolen nur immer mit falben SJorten angebeutet war, nämlid), ba§ Ungarn bie 9)JoIbau als fein Öe^nSfürftentum betrad^te. ^DaS ift gewifferma^en bie oer* fpätete Interpretation ber SünbniSberträge mit ^olen bon 1499. ®ie polnifc^e Öe^nS^o^eit foUte befinitio befeitigt fein, bie ungarif(^e ober würbe nur in einem 9cebet bunller Sorte unb bieler ©efäüigleiten gehalten, folange ©tefan lebte. 3e^t

93ogban x)on ber SRolbau. 947

aber trat Siabl;3iaiD mit btefem 'än\pxü<i), ber i^m bie ^^fltc^t auferlegte, bie 2)?olbau ju fd)ü<jen, mit flarem Sluöbrud ^croor. 3nbe[fen foüte bamit vorläufig ein Sürfenfrieg nic^t entfielen. iDenn ber bon iöogban nac^ ^onj'tantinopel gefc^idte Cogot^et S;aut iDurbe bort fo freunblic^ unb mit [ooiel griebenScer=' fic^erungen empfangen, bap, ttenn auc^ untea^rfcfeeinlic^ ift, bafe bem ®e[aiibten felbft fein mitgebrachter Tribut jurücf* gegeben tüorben fein foü, ber iunge äBcjeiDobe einftroeilen oon ben Üürfen nichts ju fürchten t;atte. ^Dagegen f;atte er fofort nad) feinem ^Regierungsantritt unter bem ©c^u^c Ungarn^ bie ab^ gebrochenen 23erl;anblungcn mit ^oim toieber aufgenommen. (SS ü)irb tüDifl im 3ufammen()ang bamit geftanbcn t;aben, baß ber ^perjog ©igmunb eben bamalS nad} Strafau ju feiner äliutter getommen mar, benn ber '^^(an war aufgetaucht, ben ©treit um 'i^ofutien in einer 55"*iniilienßerbinbung aufsulöfen. J)em umge^cnben @erüd;te jufolgc, »ic cS bem ©efretär beö ^odf* meifterS i^iboriuS 'Jtater im 3af;re 1497 erjä(;lt iporben n^ar, l;atte bie Königin (Slifabet^ fid) mit einem fold^en (äebanfcn, mit bem ^^lane, eine i^rer 2;öd;tcr mit einem ©o^nc ©tcfanS 5U i}cr(;eiraten, fc^on bei iilebjeiten i(;reö (hatten, ilönig .^afimirS getragen. 3njn)ifd)cn war freiließ in ben 'Vorgängen ton 1497 foßiel Unheil über "ißolen burd) ben äliolbauer gebracht worbcn, ba^ cS begreiflid} erfd;iene, lücnn (Slifabetl? fe^t, ba Sogban als iöcwerber um bie §anb ber 'i^rinseffin (Slifabctf;, il^rer einzigen nod) unüer^cirateten Sod^ter auftrat, entfd^ieDen abgelehnt i;ätte, obgleid^ ber aJt'olbauer bie ^Ibtretung ton 2:i;Simienica bei ©taniötaiDüiü unb (Sjaqaiua ^), in ber ^Jiä^e beö T)mepr, an 'ipolen anbot. !3^ie l^agc biefer Orte, bie ton bem (S(;roniftcn genannt incrbcn, jeigt ummbcrlegUd; an, ba^ alfo baö polnifdje ®olbt;ecr ben «Sommer tor^cr Weber über ben 3)nieftr gcbrungen war, nod; ben ton (Stefan in Slnfprud^

1) (lEieffibieifi ft^teibeu alle Slutoreu bem iDitcc^ounta nadj. (Snsel überfe^t in SieS^vici«^- ®c" Ort fclbft tanii ic^ in beit iiartcu nic^t fiubcn, xvot)\ aber bie (Sjacjawa, einen (£eitenf(u{} ber l'oiniüca, »rcldjc \i6) bei i^aticä, atfo etivaS nörblid; toon 2;v3jniienica , in ben 3)niellr er^ fließt.

948 2)retäef)uteä Söuc^. Sioölfteä Äopitel. (1505.)

genommenen „Sßtnfel" jiülfc^en ben aJ2armaro[er ^.axpati^tn unb bem inieftr erobert ^at. jDte 23erC;anbIungen jtDifd^en *:|3o(en unb Ungarn unb jn^ifc^en "ilJoIen unb ber SJJolbau tturben eifrig gepflogen. (Sine ^onfercnj, bie in ßf;ocimir5 bei Äoloml;a ftattfinben füllte, tarn nic^t juftanbe, »eil bie IDiolbauer bie 23erl;anblungen in ©ucjaroa gefül;rt ü)iffen njoütcn. @3 foU aber bei ber Slblc^nung, tt>eil, ö)ie iDIied^oiDita angiebt, bie. ^rinjeffin (Slifabett; tro^ il;rer 33 3a^re bem ficben 3at;re iüngern „einäugigen ©d^iömatifer" it^re ^anb oerfagte, ge* blieben fein.

23ermutlid) lag in ber JKeligionSoerfd^ieben^eit ein f)au^t* grunb ber ^i^scrung, benn eine befinitioe Slble^nung ift mo^l niemals erfolgt. 2llö bann aber bie ^önigin^-lDJutter (^lifabet^ am 30. Sluguft 1505 geftorben toax, unb ber Soieioobe an* geblic^ oon neuem um bie :panb ber ^rinjeffin anfielt, foll er befinitio eine 3"tü(froeifung erhalten ^aben, n)a§ iebo(^ fe^r ju bezweifeln ift. ©a mir leiber für bie Sßorgänge im Sinter beä 3a^reö 1505 aller ard^ioalifd^en iüiaterialien beraubt unb nur auf bie S;raL)ition beö ^olnifc^en (E^roniften angetoiefen finb, fo entftei^t ein überaus großer SDhngcl an \^ogif unb 3«' fammen^ang in ben angeblichen (Sreigniffen. ■Danach foü eS um 93ärf)aeliö 1505, alfo balb nac^ bem 2;obe ber Äönigin Slifabet^, ju einem friegerifc^en ^onflift gefommen fein, ©tma 4000 polnifc^e ©ölbner foUen 600 üKolbaucr auö ber »on t^nen befehlen Öanbfc^aft am ©nieftr gebrängt l;aben, unb einige SBod^en fpäter follen jmei junge Öeute 9Zamen§ ©truö^ mit einer eigenen, oom |)auptl;eere unabhängigen S^ruppe öon 500 9ieitern „oiele 2)?olbauer" angegriffen ^aben, aber übel ju* gerid^tet morben fein. S)er eine, geli^- ©truöj, foH im Kampfe gefallen, ber anbere aber, ®eorg ©truöj, nebft ac^t anberen (Sbel* leuten oor ÖogbanS 2lngefic|t t;ingerid}tet toorben fein. 21m fol* genben 5:age follen jmar bie "ißolen bie 9cieberlage i^rer l*anböleute gerächt ^aben, aber toä^renb t^r ipeerfü^rer, ber ©taroft oon ß^ocim, gefallen fein foU, märe ber 31nfüt;rer ber 3)2olbauer entfommen. ^ie ganje (Sr^äl^lung f^eint im beften i^allt lebiglii^ bie Slufbaufc^ung irgenbeineS ©renjlonfliftö ju fein,

S3ogban§ 58etlöbnt§. 949

bet mit bem §aupt>]egen[tanbe in gar feinem 3ufawttten^ang gcftanben l^aben fann. @ie^t man üon bem romanhaften Sluf* ipü^ ber ganjen SJorgänge burc^ bie [^Jätern ®efc^i(^t[c6reiber ab, [o be^au^tet auc^ WKä^otDxta, ben alle auögefc^rieben ^aben, nid^t einmal, ba§ ber 3u^oinmcnfto§ infolge ber Slble^nung ber 2ßerIobung erfolgt toäre. '2tuc^ fpric^t 3)Ziec^oit)ita ni(^t bon gtoei 2lble^nungen , [onfcern nur oon einer, unb ebenfo toenig toon einem @in[pruc^ ber Königin 2Rutter. Jpaltcn loir unS I?btglic^ an baS urfunblic^e 2}iaterial, fo ift baä g^eproteft nii^t nur nic^t abgelehnt toorben, [onbern iöogban mu§ [o fi(^er gemacbt ttorben [ein, ba§ er am 8. Cftober 1505 [einen ®c^a^mei[ter 3eremiaä, [einen £a[tet(an iöernarbuö unb [einen STaüernifuS ®eorg nadb SSenebig [c^icfte, um bem ®ogen anju* jeigen, baß er bie @d)tre[ter te^ ^önigä üon Ungarn I;eiraten toerbe, unb um (5bel[tcine, ©olbbrofat unb Seibe für bie S3raut ein3ufaufen. T)ie @e[anbten (;atten aud^ ein (5m^?fe^Iungö:» [(^reiben beS Siönigö 2Ctabt;6iaiD mit ber söeglaubigung i^rer Slnjeigen mitgebracht, ^^erner üegen unä oom 16. g-ebruar 1506 Urfunbcn nor*), »elc^e baS [tattgebabte ^öcrlöbniö be» funben unb bie ^ebingungcn ter ß^c fcftflellen. S^er ßönig Sltepnber [oü banad; biä jum näcf)[tcn ^eter^'^aul^tage ben 3eitpunft ber §od>5eit be[timmen, ber Sojemobe hingegen [oü bie (Sin[el5ung etncö römi[c^ fat^pli[c^en 5öi[{^ofö unb bie Ör=' rid;'tung einer ilird;e bcöfelben OvituS bcttirfen un& [id^ mit bem 'ißa^)[te beö^alb inS (Sinocrnel^men [e^en, benn bie %^rtn5c[[in müfete in if;rem Glauben verbleiben türfen. 1)a§ nun i^on- [eitcn bcä ^önigö an bem urfuntltd; rerbricften läge bie ipcc^* jeit nid^t bcftimmt tourbe, mochte mit [einer iiranfl;eit, bie [a balb barauT auc^ einen tbblic^en 3luÖgang nal;m, ent[d?ulbigt »erben, 'älbcr bie '^clcn l;attcn fein 'Jicd^t, [id; über tic Un* bilben unb ®renjl>crlc^ungcn ioähvenb beS Ontcrvegnumö ju beflagen, benn wenn ber iBrj[ett?obe cntrüftet tpar U'>er moUte il;m PcrargenV 3Bar er benn niAt arg betrogen u^ovbcn? (^eftanb bod; ber ^enat [clb[t in bem ^Sd;rciben an ilUabV^' tarn, in n^elc^em il;m ber 43egtnn bcö Interregnums ange3eigt

1) Acta Tom. I, Ap. 19, unb Invontarium.

«ovo, C«el*irf)tc Tolciia. V. a. ül

950 5)reiäet)nte« ^n(b. 3roölfte§ Kapitel. (1502.)

tourbc, auöbrüdüd) ju, ba§ ©ogban im 3a^re t>orf}er (1505) ■ißofuttcn an ^oUn abgetreten (;Qbe. (S8 tft alfo nid)t üon ben ^olen erobert toorben, fonbern SÖogban toax \o t^5rtc^t getoefen, btc äJiitgift auöjulicfern, beoor er bie ©raut ^attc. T)er ganjc SSorgang, bej'fen tüctterc (Sntiüicfelung unä noc^ be* fd;äfttgen lütrb, erroeift \id} paffenb qI3 ein 'Scitenftücf ^ur ®e* fci^ic^te @d}ad}-2lc^meta.

Unter ben ®ä[ten unb Deputationen, bie bcm Könige Sllepnber ju feinem lirönungöfefte ®lüd ju toünfc^en gefommen toaren, fa^ man auc^ einige 9xitter beä S)eutfc^en Crbenä, toeli^e in ber öffentlichen ^lubienj gar bemütiglic^ unb befc^eiben bem Könige btc S3ittc vortrugen, ftd^ beö DrbenS annehmen unb fid^ niemals „com ^o^meiftcr abtcenben ju tooüen". 3n ber get;eimen Unterrebung aber fpradjen bie ©efanbten Diel üon beö §o^meifterö perfönlidiem 3ntereffe für Sllcpnber, oon feinem bett;ätigten @ifer für bie 5Ö3at;l beöfelben, brachten aud^ reiche ©ef^enfe bar, al§ aber ber 5lönig, tote eS in ber dx^ innerung an bie le^te Öebcnlt^at feineä SSorgängcrö fo na^e lag, bie i^rage aufroarf, toie ber ^od^meifter mit bem ^ulbigungöeibe ,^u (galten gcbenfe, fo uerlüiefen bie ©efantten auf bie burc^ ^petjog ©eorg üon iSad;fen eingeleiteten 33cr' l^anblungen, bie beranäcbft 3ur (SnttDtdelung tommen müßten. ^n ber Snftruftion ber @efanbten icar aber i^nen anempfehlen, inäbefouDerc (Srfunbigung einjujie^cn, toie um baä iöünbniS mit Ciolanb fiünbe, benn baö toar bie nic^t unlogifcl)e Über* jeugung beS |)er5ogö, ba§ folangc btefcS ©ünDniä bem Könige für ben rujfifd;cn ftrieg ©ccürfniö iDäre, er fic^ einer gemiffen (gic^er^cit ror fatcgortfc^en 3iini"t""Scn i^"^ ^^"^ (äetoalt er» freuen fönnte. "Der ruffiic^e ^rieg mit feinen ^flöten unb SBcr* legcnl;eitcn belüiifte in biefem 2lugenblid einen ©titlftanb in ber §ulbigungöfrage , n^ä^renbDcffen übrigens alle beteiligten eine @ntn)icfelung ber "Dinge in i^rem «Sinne burd^ bie angc* legten iDcmen ju erlangen l;offten. (S3 unterliegt feinem 3®^^M/ bafe §er3og griebricb ton ©ac^fen nid;t nad? Königsberg ge^

ßod^tnetfter gtie^tid^g ^i^'^een. 951

gangen tuar, um ein f)0(^mei[ter beS Orbenö im ©eifte feineS SSorgängerö unb ber rttterli^en ^crrcn, bie bi^^cr biefeö 3Imt üertoaltet Ratten, ju toerben. !J)er ganje toeltltc^ere 3ua feiner SBertoaltung, boö fii^tlic^e iöeftreben, bie ßluft jnjifc^en bem eingeiDanberten 9^ittertum unb bem eingefeffenen ßanbobet ju Überbrüden, bie ^eranjie^ung ber lofalen törper[c6aften ju ben öerjnjeigten 3ntcre[fen beö 9?egimentS unb manche untere gc»» toid^tßoüe 2J?omente geigen beutlid^, ba§ bem §erjoge ber ®e^ banfe öorfc^toebte, au3 bem geiftlic^eii S3e[itj einen tt»e(tlirf)en ju mad^en. (S^ ift in ^o^em SDlaße an^icl)enb unb (e^rreic^ ju Verfölgen njenn anö^ an bicfem Orte ni^t gei'cfce^en fann h)ie bie 2^enben3 einer aümä^Iidjen ©äfnlarifierung fc^on in ben erften 3a^ren beö 3af;T^nnbcrtS, in meieren [ic ja auf bie 3bec beö ^roteftantiämuS noc^ nic^t begrünbet mcrben fonnte, leife ^eroortritt. W\t bem aügcmetnen ^u^e jur 23er- toeltlic^ung beS SebenS, ber bie Spodie be^errfrf)te, ift biefeö S3eftreben nicf)t ju t}ern}ed)feln. 3)aö ^^t^^^^toulte , baö nac^ ben lofolen SSebtngungen bem 3®^^ ©ntipred^enbe toirb ^ter geübt. SDer §erjog lä§t ftc^ nic^t oon O^eigungcn leiten, jon» bem oon planvollen ©ebanfen. (5r ^ängt mit feinem S^rieb feines ^erjenS an ben Sei(;en unb an ber m^ftifc^en ©ebeu* tung beö DrbenS unb beö ^oc^meiftertumö. @r ift frü^ ent* fd^toffen, biefe SBürbc unb S9ürbe oon fic^ ju t^un, toenn er ben ^ukn md)t nä^er fäme, bie if;m öorfc^roeben. (Sine ©äfularifterung beö Drbenö lag freitid^ au§er^alb feiner ®c<» banfen, beim eine fotd^e toürbe bamalS ja oüc ßegitimität feiner 9^ec^tötitcl aufgehoben, n}ürbe ben 2lft abgebrochen ^abcn, auf bem er fa§. SBo^l aber badete er an eine ©äfularifierung beö l^anbcö, in beffen politifc^em ßebcn alöbann ber Crben eine 9?oUe gefpielt ^aben ttjürbe, n^ie anbcre 9iittcrorbcu in Öänbern, in rteldjen fic mit ber ®taati3leitung feinen ^uf^'^^en^'inö Ratten, gür biefen gan3en 3beeengang »ar aber baö ^oc^* mcifterlid^c "^reu^en ^u flein unb ju eng. ^iidbtS f;ätte aud; ber gan3en S^cnbenj me^r :^orfcbub leiftcn fönnen, alö bie %n-' ne^ion oon il5rooin3en, bie bereits ben '^xot^q^ ber ©äfulari^ fierung burd;gemad;t Ratten, bie baö 3;uc^ junfii^cn \\A) unb

61*

952 3)retjef)nteg Sucb. 3roölfte§ 5laptte(. (1502.)

bem Orben bereits burc^flefci^nttten Ratten, unb auf toelc^e ber Orben q13 folc^er feinen @inf(u§ me^r ^atte. (56en in bcn j£agen, in iDelc^cn bic ©efanbten beS ^oc^meifterS in ^rafau fc^önc Sorte gaben, Iie§ Jperjog ®eorg öon ©ad^fen im ge- heimen bei [einem ©ruber anbringen, ob man nic^t bic bc ftommene ginanjlagc "ißoIenS baju benutzen fönnte, um gan^ ^otni[^ ^rcu^en, ober tocnigftenö einen 2;eil beSfelben, nament» lic^ a}iarienburg burd^ ein guteS ©tücf ®etb ^u geiüinncn. (go wenig fid^ auc^ uv!unblid;c 53cn)eife Dafür beibringen laffen, fo fe^r Iä|t fid) boc^ au3 juoerläffigen @t^mptomen jc^lie^en, ba§ bie Umtriebe griebric^S in biefer 9iic^tung toä^renb ber ganjen S^egierungö^eit 5llepnberö nic^t aufgebort f;aben. 21ber aüc fold^c iöetreibungcn tooüten 3^^^ unb Seile ^aben. ötnft=* toeilen brachten bem ^od^meifter feine Srönungöbotfc^after ben ßinbrud au3 ^rafau jurücf, ba§ an einen längern Sßiberftanb gegen bie gorberung beö ^ulbigungöeiteä faum nod^ ju benfen loäre. 3tm 2. gebruar 1502 fd^reibt er bem 3)eutfd^meiftcr, er mcrf)te i^n beim beutfd^en QfJeii^ätage entfd^ulbigen, ö?enn er fid^ mit bem 5^önige »on '^olen oertrüge.

Stbgefe^en üon aüen felbftifc^en unb eigennü^igen !itrieben tt>aren biefe 'ipiäne teö ^erjogö eingegeben oon bem eintgermoBen erioad^ten bcutfcl^cn ^^iotionalgefü^I , rceld^eä in oieten beutfd^en Gemütern erft ie^t cm^jfinben lic§, todä^ einen ungemeinen 25er= luft baS !S)eutid)c D^eid^ burc^ baö muffige ©efc^e^entaffen in ber SOlittc tt^ 15. 3a^r^unbert« in ber Slbfplitterung ^reu^enö erfahren ^atte. ©obalD DeutfcblanD auS bem bagen unb unbeftimmten 33egriff feines ©afeinä fic^ ^eroorju^eben ftrebte unb 3nftitutionen fd^uf, tecld^e bcn ftaatlii^en S^arafter beSfelbcn auc^ nac^ aufecn ^in offenbarten, mu§tc bic i^ragc entfielen, ob biefelbcn aud) für "ißreu^en i^re (Geltung ^abcn. §at "^ reuten, ober ttcnigftcnS leite beöfelben, ober toenigftenö bic ©täfcte ju ben im 9?cid^ aufgefommcnen «Steuern bei* ptrogen? 9?eic^t bic 3uriöDiftion beS ^ammergeric^ts unb bie Slbminiftration beS 9?eic^öregimentS au(^ nac^ "iPreulcn hinein? @cit 1492 ettoa f^ann bie torrefponbenj i^mifd^cn 2J?oj:imUian unb ben Stäbten, unb ber ©täbte mit 3o^ann Sllbred^t

Umtriebe in ^teufeen. 953

fic^ jc^on fort, ©er römifc^c ßönig ftctlte ben ®täDtcn 3umutun9en, alö ob fie unmittelbare 9^eid^öftät)te getoefett toären, unb jebeSmal ertoibern bie ©tobte: lotr ^oben unfern eigenen ^önig, ber unö in unferen 9?ec^ten ©c^u^ oerlei^t, unb giebt feine ü}?act)t, bie toir außer i^m anerfennen. 3n einem ermübenben (Einerlei ge^en bie einanber auöfc^ließcnben ©e* l^auptungcn ^in unb l^er, unb toenn gelegentüi^ einmal, tote in bem gaüe ©öoefe, baS S^eid^öfammergericl^t bie 9?etc^3ad^t über bie ^reußtfcl^en ©täbte »erhängte, fo toar bie a)fa§regel juriftifrf) getot§ foIgereci;t, polittfc^ aber gewiß ntcfjt ^a^ SRittel, um ben 9^eicbäinflttutionen Eingang unb Slufna^me ju t?er|c^affcn. 3n== beffen loirb bod} loo^l Elemente in Preußen gegeben ^aben, für toeld^e ber (Scbanfe anfprec^enb toar, fid; einer beutfd^en ^errfc^aft, toenn eS nur nid^t ber Orbcn ift, toiebcrum nähern ^u fiJnnen. ©old^e Greife boten aber Gelegenheit unb 35cranlaffung ju Um- trieben, toetd)e bie polnif^e 9?egierung in Unruhe unb äliißtrauen toerfe^ten. 2lber in ben brei 3a[;ren 1502 biö 1505 muffen auc^ nod^ anbere SOikdjinationen ftattgefunben ^aben. 35on ben 23cr)uc^en (gigmunbS, fic^ quo "i^reußen einen (5rfa^ für feinen aufgegebenen Slnteil an Litauen ju fd^affcn, ift früher fd^on bie Öiebc getoefen unb barauf ^ingetoiefen toorben, ba§ ber S3ild^of Sa^^elrobe biefer Kombination, bie i^n um ben aüeS beftimmenben (5inf(u| gebrad^t ^aben toürbc, too^l fc^toerlid^ juget^an toar. 2i3enn auc^ SKa^otrobe bem Könige 2Uc^-anbcr immer nod; aU Per« trauter 9^atgebcr biente, fo fd^eint er bod) unter t^m nic^t fo fe^r bie ©eele ber poIni|d;en *il?ottti! gctoe|cn ju fein, alö unter 3o[;ann ^lbrcd)t. ^ci bem notortfd^en unb fpätcr^in mit auö* gc|>rod;cner 3)eutUd;feit ^croortretcnben «Streben Sa^elrobeö, ben aJictrapolitanfitj oon 9iiga nad^ graucnburg ju ßorlogen unb fid) felbft an bie «Spi^jo ber Ktrd;cnproinni ftcücn ju laffcn, mod}tc er incücid^t inbctrad)t jic^cn, bajj ber ^ocbmciftor unb ber Otben bod) immer and) ein bcad)tcni5iücrtcr \^aUox toerbcn fönntc. 2lni fl)nipat^ifc^ften ift unb bleibt i^m ber (^»'•ebanfc, ben Orben au^ bem l^anbe ju bringen, i^n nac^ '^^obolicn ju teric^cn, toie 3o^ann SUbrcd^t gctoollt ^atte. (>r fdjreibt bem Könige Sllcpuber, baß er niemals ^err im Vanbc fein

954 5)reiäe^nte§ Suc^. 3n)ölftel Kapitel. (1503.)

toerbe, fo lange cv n\6)t bic '^olttif jcineS 23ruberö annehmen toerbe, „benn bie OrbcnSritter lücrbcn unS immer abgcneifjt fein, fic fönnen ben 23er(uft il;rcr toeftpreufjifd^en 8anbe nie oergeffen, fie iJräßen fc^Ied^te ü)iünje, fie ^aben fid^ bcn ©t^u^ bcä ^a^jfteö gu üerfc^Qffen gemußt unb fie flehen mit ben ^Ißommcrn auf gutem gu§e." @r ^e^t unb reijt baö a}?i§trauen bcS tönigö auf lebe Seife, ^r ift im 2Infang beS Sa^reö 1503 in Litauen am ^ofe gctoefcn, offenbar um bie Slntiüorten ju infpirieren, bie bcr Äonig bcm §)erjog ®corg erteilen foü, ber feine 33er* mittelung toieber aufnaf;m. (Sr oeranlafet ben ^önig mili* tärifc^e :!i5orf errungen ju treffen, unb ma^nt inäbefonbere, bic Siülänber üon ber ©ad^e beö OroenÖ 3U trennen. Übrigenö fte^t bcr S9ifd)of mit bem ^oi^mcifter in freunbfd^aftlic^cn 9?c* lotionen. 2Ran lei^t fic^ gegcnfeitig bie 3agb^unbe jum "ipirfcljen, unb ba ber iÖi|ct;of längft aufgegeben ^at, bie ^vioilegien beS Orbenö in ber Seife ju erfc^üttern, iDie er cor 5c^n Sauren mit fo geringem ßrfolg begonnen, fo trifft er mit bem §oc^meifter ein 2(bfommen, um ben legten tReft ieneö 3uri0* biftionSftreiteö auö bem Segc ju räumen. 2lber barum ^at er eS nid^t aufgegeben, ten Orben auf anbere Seife ju unter»« graben. (5r fennt ben römifdjen ipof. ©ort arbeiten ftiü ie^t bie ^olnifd^en ^rofuratoren, bie Sjepel, bie SrobleroäÜ, unb Sa^elrobe ift eS, ber fie birigiert, ber i[;nen fagt, „loaS erbeten toerben foü."

^erjog ®corg oon ©ad^fen treibt aber nid^t minber jtoei* beutige ^^olitif. (5r toiü bie ©afularifationSibeccn feineS S3ruber3 nid^t nur burd^gefü^rt loiffen, er miü nic^t bloß bie allmähliche Siebergeroinnung beS n)eftpreu§ifd^en ßanbeö, er loill ben Eintritt beS §od^meifterS in baä ©eutfc^e 9?eic^. Scber 3J?a$imilian, nod^ baö 9?eid^öregiment, nod^ felbft ber ©eutid^* meifter jinb über bie ma^rc 8agc ber 3Ser^ältniffe im Often l^inreid^enb informiert. 3^rc ÖeiDenfdjiaft für ^veu^en ift ge» mad^t. @ie folgen ben Eingebungen beö §crjogS ®eorg, ber unauf^ßrlid^ in einer berge^o^en ^orrefponbenj feinem ©ruber in ben D^ren liegt, bic fleinen oorfommenben ^onflifte an ben ®renjen ju oermcibcn, bie i3olnifd^en ^aufleute nid^t beläftigcn

§erjog ®corg§ 3SermttteIung. 955

ju (offen, ben 13oIen bie 25oriDänbe ju ne(;men. 3m 2)cär5 1503 finb feine unb feineä iöruberä ^etnrtc^ Cratoren auf bem pülntfd^en 9ieic^gtac;e ^). Sie jujciten Oc^onn Sllbrecbtä forbern fie eine SOiobififation beS 2:^orner griebenö. njirb eine Äommiffion tclcj^iert, um mit i^nen ju üer^anDeln. ÖufaS SBa^cIrobe, Slmbrofiuö ^ampoaöfi, bcr 'ipolatin üon ©ievabg, ber ^alatin ^Jiifolauö D. iöaifen ton "ipomereüen unb 3!an feaöft, ber ©taatöfcfrctär. Sieberum fleüen bie (gac^fen bier "ißunfte auf, toeld^e ber §oc^meifter unter feinen Umflänben befc^roören fcnne, crftenö ben Slrtifet tDegen ber ipeerfolöe, jtocitenö ben megen ber auö)d)üe^licbcn Obcr^errlidjfeit beö Äönigä üon '^olen, brittenS ben loegen Slufna^me bcr ^olcn in ben Orbcn in einer bie 5)cutid}en überftcigenDen 5ln^a^I, unb inertcnö ben, ta^ alle (Eroberungen beö Orbenö bem Könige Don 'i^olcn sufaüen foüen. T>k fäi^fifd^en Oratoren legen eine gormel öor, in loeld^er griebridj ben (iib leiftcn mÜ. üDanad^ mH er fc^iDören, bie 2;reue ju toa^ren, ben SBorteit bcö SanbeS ju förbern, ein auf* listiger 9?at 3U fein, Die (äe(;eimniffe ju n^a^rcn, im (^-rieben 5U leben uno enblic^ niemalö eine förmliche !j)iöpcnfation oon ber (5ibpf(tc^t ju ocrlangen. O^atürlic^ fonnte auf biefer (Srunb* tage feine ^i$ereinbarung gefunben n^erbcn. "Die milben Sorte be§ Slbfd^iebeö, bajj bie ©ante ber '-ßerroanbtfc^aft j;ebcrscit §8e* Tücffid^tigung finben toürbcn, toaren oicUcidjt nur auö 33eiorg* niö gegeben, ba§ @eorg nunmcl;r cbenfo toie feine ©d^njä^ei-' »on "ipommcrn, öranbenburg unb :Öal;ern bie iDhtgift feiner grau forbern fonnte. S3alb berid^tetc man bem ^ocbmcifter, ba§ nicbt nur bie polnijd^en unD litauifd^cn ©cnatc, fonbern auä) ber Ä5nig Slabt;$fan) oon Ungarn barauf beftänbcn, ba^ bem ^pod^mciftcr ein Ultimatum gcflcüt unb ^u ll^afjrcgcln bcr ©cioalt gcfdu-ittcn n)üvbc. 'IDaö loar audj gan^ richtig, unb tocnn man fid^ erinnert, ba^ bcr ^IMiig oon Ungarn Die ge* Reimen Sünfd^c fcincö iBrubcrö Sigmunb inbctrcff '^HcufjonS eifrig bcföibcrte, fo nnvb man fein '©rängen auf (^ciualt fcl^r tDoifl ocrftc^en. 3^er ij)od;niciftcr, bem fein ilH'uber loiebcr gc«

1) 3"^oi^» i'" 2)cjembcr 1502, ivarcii ftc fd;ou beim MiJuiiit iii Sitauen geiüefcn.

956 Srciäe^nteg Sud). 3roölfteö itapitel. (1503.)

melDet f^atts, ba^ bie Hauptfrage in bcn Unter^anblungen gar ju fe^r burd^ bie fleinen (Störungen unb klagen über Wx^-- ftänbc an ben ©renken beeinträchtigt loürbe, fc^idte eine folenne ©cfanbtfc^aft, ben ©rafcn ßon ipo^enftein, ^anö ton bct ©ablenj unb ÜDietric^ Sßertern nacfa i^tauen an ben ^of, um \xä^ naö) bie[er «Seite ^in ju entfi^ulbigen unb Slb^ilfe ya UX" fpred^en. Slber bie ©efanbten I^ätten bcr (§in[ic!)t [e^r entbehren muffen, um nid^t ju begreifen, baß biefe nac^borlic^en UnjU' frieben^eiten , bie auf ©egenfeitigteit beruhten, lebiglic^ bie 2lrabeöfen finb, l^inter benen bie eine unb baö >Dafein be» rül;renbe «Streitfrage cortoaltet. >Die (Sefanbten brachten ba^er aud^ nur fe^r ft^einbare Sröftungen jurücf, unb toenn au^ griebric^ fic^ beeilte, burd^ eine ftrenge Canbeöorbnung ben W\^' l^eüigtciten an ber ©renje Dorjubeugen, fo toar bod^ in ber ^auptfad^e loenig bamit geförbert. 9hd^tö aber fennjeid^net fo fe^r baS S)oppeIfpiel Sa^elrobeö alö bie 2;^atfac^e, ba§ er bie i^anbeöorbnung beS ^oc^meifterö auc^ für 'oa^ (Srmlonb ac« ceptiert.

3ene ©efanbtfdjaft bc§ ^od^meifterS l^atte bem Könige aud^ ju feinem öeifrieben mit 9?u^(anb ®iM toünfc^en foüen unb babei ben 25erfuc^ gemai^t, ben (Sunftling beS ^önigö, a)iic^al ©linSfi, für bie ©efic^töpunfte beö Orbenö ju ge<» iDinnen. ®er ^önig toie ber ®ünft(ing beriDiefen auf bcn ent* gegenlommenben Öefc^eib, ben bie fäc^fifd^cn ©efanbten ßom Üieid^ötagc erhalten Ratten. SlÜer SBa^rfc^einlid^feit nac^ ©aren biefe 5l3crfud^e, ju überreben unb ju überjeugen, nic^t moralifc^er ober poUtifc^er 9latur, fonbern iöeftec^ungöocrfud^e, bie ocr«" mutlid^ au^ üon bem Könige felbft nidl^t ganj toirfungöloö ab^» praUten. Siur fo lä^t fic^ baö Sc^roonfen jiotfd^en oer^ei^cnber 23ertröftung unb einlaufen toon (Snergie crfiären. (SS unterliegt feinem 3'^^^!^'^/ ^^6 ^olen feine 3oee populärer toar, als bie ber Unterwerfung beS Orbenö. !iDer ^ßnig tourbe gerabeju oon ber allgemeinen 2}?einung gebrängt. ÜDa^ er aber gleic^=» mo^l mit einer bis an bie i^eigtjeit gren3enben Sd^roäc^e immer loieber, obgleid^ er mit 3J?iBtrauen unb 93eforgniffen bis an ben ^onb erfüllt loar, oor ben entfc^eibcnben «Schritten inxM^

2)to!^un9en gegen ben §od^mciftcr. 957

trat, fc^etnt foum in anberen SD^otiocn begrünbet geioefen ju [ein. „'Der ^oc^meifter", läßt 2((ejanber ben preu§t[d^cn «Stänben fagen, „betreibt in S)cut[c^Ianb unb beim ^apite feine <Sa^c, um §ilfe ju geminnen. SOieint i^r nic^t, ba§ man i^m ni^t tcr^e^Ie, ba^ mx baS teiffen, unb i^n Derioarnte?" (Sin anber 2)ial berichtet er an ben polnifc^en @cnat, ber ^od^meifter gebe i^m nid^t bie ^Titulaturen eineö Cber^errn (domino gra- tioso), fonbern nur bie cineS 33ertDonDten, unb fic^ nennt er nic^t „9)?ei[ter üon ^reu§en", fonbern „2)leifter beä 'Dcutfc^en Orbenö". S)em §er3og ®eorg läßt er burc^ ©taniötan) !&a* fodi fagen, bo^ er ßunbe öon beö ^oc^meifterS Umtrieben in 9?om unb im S^eid^ befäße; er n)iffe, ba§ er geheime iöünb* niffc abfc^liefee unb feinbfelige (S^erüc^te bei b?n "ißrcuBen tcnig^ liefen Slnteil^ in Umlauf bringe. 2t(6 er gewählt iDurDe, ^ätte man eine anbere Haltung cerfproc^en. (Sr mü^e fic^ »ergeblic^ ab, irgenb ettoa^ über ben Sfjorncr ^rieben ^tnauö ju erlangen. (Sr foüte nur ablaffen con bcr SlJeinung, \>a\i bie prcu§ifd^en Öanbe fein Eigentum lüären, ba boc^ aucb ba§, toa^ ben „preu^ifc^en aJkiftern" ncd) gelaffen »urbe, einft poliiijd) wax. ÜDteier 5(nfc^auung cntfprad^ bcnn aud), tau bcr 5löiiig bcm ^oc^meifter burd^ Öartnicfi im 3ult 1503 in ben bro^cnbften i^ormen fagen ließ, baß, rocnn er fic^ ntd^t unterwürfe, er bie furchtbar fien „@j:orbitantien" ju geirärtigen ^abe. (iö fehlte olfo bcm ftcnigc nid;t am älMUcn, aber im Sluguft barauf fc^reibt 2Jiatt^iaS iDrjcmicfi an SaßclroDc, n)ie iet;r er be* bauerc, ba^ bie pveufeii'c^e %xq^c noc^ immer in tcr ®d)H)cbe ttäre, ber Äönig tooUe jofet auä iL'itancn nadj ^^olm fommon, „bamit er nneber bie SOiittcl jum Unter(>alt befärac" ; er, jDrjcteidi, »oUe i^m feine T)icnftc anbieten, aber lucnn er bie fclben eingeroftetcn g-c^ler finden amrtc, n)üUe er fid) lieber in feine geliebte (iiiifamfcit suvücfiic^tcn. „?lUe bcDauern ic^jt, baß 3o^ann Sllbredjt nid^t mc^r ift ^).

ßbcn um biefe ^dt, alö bcr ÜBljefan^ler 'Driciuicti feinem

1) 5lm .5. 3inü ir)U2 l^atte 2)r'^ca>idi au ÄHi^cUobe flcfdjiicbcit, baß er eine SBaüfalptt iiadj ilorcto für baö ©cclcnlpcil bcö feiitorbciicii Möiiic;« anterue'^meu niüfje. ÜJfaii befc^ulbigte i^;n btlanntlid; bcv UntcifcVla^muv

958 2)reiäeljnteg SBud;. Sroölfteg 5lapttel. (1503.)

^rcu/ibe 3Ba^cIrobe in [oId}cr SBeifc bic SDZitteHcfi'jfeit be3 Äöiitflö entbedte, ereif^nete [ic^ in einer U3igne bei diom. ienc öer^ängniöDolIe 23ern)eci^felung beS bcfannten tceifeen ^Ißuloerö, toeldje ben 'ißapft 2(lejanbcr iöorgia baö ii^eben foftete, unb nad^ bcm furjen Öfegiment ^iu3 III. toar 3uliuö II. 9^obere Quf ben <2>tüi)i ^dx'x gefommen, ein Tlann, ber bei feiner ouögeprägten Sficigung für baö ^riegSlDefcn aud^ für ein rafd^eö 1)urc^fd)Iagcn oermicfelter Streitfragen einen entjc^iebenen §ang befa^. ift aber faum a)a^rfd)einlic^, bai ber 'ißapft felbft über bte fd}ttierige grage öon ber Oiec^tögültigteit beS Zi)oxmx griebcnS fct^r informiert toar, fo tcenig alS man ba3 bon Sltcfanber VI. üorauSfc^en barf. Stber anbere (Sinpffe famen auf, anbere ©ünftUnge, unb ba ju jener ^Qxt [zu 9iation in dlom [id; i^re ^arbinöle jur 33ertretung i^rer 3ntereffen gcfauft t;atte, [o mag tto^l ber im @olDe '']JoIenä [te^enbe l^arbinal Den 2Bin! gegeben ^aben, ba§ je^t ber güiiftige 3ei£punft gefommen toäre. ®eit Sauren fc^on Ratten bie |30lniii^en '^rofuratoren, (Sjepel, SBröblemsfi u. a. in Diom baran gearbeitet, bic fd)a)ad)e ©eite beö S^^orner g-rieDenS, ben 2)bngel ber päpftUc^en 93e[tätigung ju befeitigcn. (So mag fe^r biel ®e(b gefoftet ^aben. -öm 92ocember beö 3a^re^ 1502, fo erjä^lt t>er Orbenöprofurator, f^ien biefcö iöemü^en üon bem beflen (Srfolg gefri3nt jn fein, tro^^bcm, »ie mir miffen, ber römifd^e ^önig unb baä bentfc^e $)ietd;öregiment fic^ mit ben Iebl}aftc[ten 2lbma^nungen bagegen bei ber ^urie auögefproc^en Ratten. @c^on toor bie polnifc^e ^Supplifation »Degen ©cftätigung be§ JJ^orner griebcnS beim ^apfte jugelaffen, unb [c^on t;atte er fie mit einem manu propria [igniert, „alä feine ^eiligfett fid^ entfann unb fic!^ über tie ©ac^c beffer untexridjten liefj, iDorauf ber ^apft in feiner ©egenroart bie ©upplifation jerrei^en Iie§." 9'?un aber mar ein anbcrer ^apft im 9?egiment, anbere ®ün[tlinge, anbere ßinflüffe. 2ttö bie 9Zad^ric^t Dom 2;obe 'i|3iuö III. in ^olen anfam, tüax eben ber 9ieid^ötag in Öublin sufammen unb bett»i(Iigte bamalS bie gro^e ©teuer, junäd^ft be^ufS Slbire^r ber älZolbauer, aber natürlich auc^ ju allen anbern ©taatöpeden. ißefanntlic^

®e[anbti'($att r\a6) SRom. 959

toarcn 8 ®ro[(^en für bte ^ufc, alfo viermal [o üicl a(ö bie ^roleiücii^jna betrug, BetDiütgt tDorben, unb ba bie ©ro^polen bem aügcmetnen Slufgebot jU folgen nid^t 2u[t (;atten, fo fanben \k [ic^ mit einem Bui^^^^S ^^^ 3 ©rofc^en für bie ^ufe ob, unb baju befam ber tönig noc^ bie @eträn!cfteuer. (Sr ^attc je^t große ÜJiittel, benn bie moIbaui)(^e 2lngclcgenf;ett cvlcbigtc fic^, toie ü)ir gejeigt f;oben, ico^lfeiler, qIö man in l'ubltn annehmen fonnte. ^Der Sönig toar entfc^Ioffen , ielgt einen einfc^neibenben «Sd^ritt ^u unternehmen ^). 3e^t foüte eine ©eianbtfci^aft mit ben nötigen Tlitttln auSgerüftet mä) 9?om ge^en, ein auSgejeic^ncter 2)?ann, (Sraömuö ßioM an ber @j)i^e, ein Tlaim, ber ouf bem feurigen unb fiebrigen iöoben ber bamaligen S^urie fein grcmbling war, berfclbe, bcffen Sllcjfanber fid^ be^ufS ber SScr^aiiblungen in feiner iDtatrimonial* fac^e unb in Sacbcn ber ^ropagant>a für bie Florentiner Union fdjon beDient [;atte. Unter ben Dielen Stufträgen, bie bicfem ©efanbren erteilt tearcn, ftanb bie ^eftätiguug beS Sl^orner g-riebcnä obenan. „I^er ^^reu^iicbc ÜJieifter" , ^ei§t eS in einem föniglid^en Schreiben, «ftrebt banac^, gaiij ^ißreußen ju gewinnen unb macbt allerlei Umtriebe bei unfern bortigen Untertl^anen, im ®cut|c^en Oicic^c unb in 9\üm. Ütan beicbloü bö- iger nac^ 9iom ^u jd^iden, um bem ,:^u ftcuern unb bie iöeftätigung ber alten Sraftate ju erzielen, greilid) toirb bie Steife teuer Kerben. OJcan luirb tool;l je^ntaufenb ©ufaten baran loent-en muffen, benn eS finb irid^tige 3ntereffcn ju ocrtreten, nament-- lid^ bie ©eftätigung beö 2;i;orncr ^vriebcnö, unb U)cnn Üiom fid) bap ßerftünte, ben Orben ju tranäfericrcii , bann loürbe man noc^ einmal fo öiel bafür opfern muffen." Unb bem SBatjelrobe lic§ ber tönig fagen: „(äieb geheime 3nftruftioncn, hjie man in 9iom Dorgc^cn foll, um bie iÖeftatigung bcö 3:i;orner öri»^benS unb bie i)crlcgung bcö Orbenö in irgcnbcin

1) ©ie (Mefaubtfd^aft bc8 (Siolct ifi fc^on im SDJai 1503 befdjlofieii iDOrbeit, uiib bie ctftc Svcbeitj baticrt vom 'M). a}tai. "iibtx er i|l cvf^ \p'dtn abciercifi inib um 3Bcil}nari^tcu erf^ in '.lH'iictii\ c\circfcn, wo er mit großem '';^olllp auftrat. 3m i^il^rc ir)04 umr er aber »incbcr in ^|*olen, fd^eint alfo ^loeimal uad> ^1iom <\crcift ^u fein.

960 S)reije^nte§ «uc^. 3roölftes Äapitcl. (1504.)

beliebige^ ii^anb burcl^,iuje^cn. 3^enn fo oft tcir ^tieg ^aben, ift er eine üDro^ung im Umliefen. " 2luc^ ttotle ber Stcnig £)an5tg, S^ocn unb (^Ibing Don btefen ßttationen unb Sld^tö* erflärungen ber faiferlid^en ©erlebte befreien. CSjepel foU bie Urfunben unb ©c^rtften burcfjfe^en unD fic^ oon ben X)anjtgern informieren laffen.

(So ift nid^t juoiel gejagt, tuenn toir behaupten, baß no^ niemals im ganjen fünfzehnten 3a^r^unbert eine ))oInifc^e (^efanbtf^aft nad^ 8^om mit fo üielen unb njic^tigen Äom»- miffionen betraut roor, ai€ bicfe beö (Sraömuö (^iofef, unD ba^ aud^ taum eine jemals einen fo burc^j^lagenben unb iueit=^ reid^enben (Srfolg gehabt ^at ^). (So »ürbe ju ircit führen, an biefem Orte ^ier auSeinanberju[e^en, toel^e Umftänbe bem ©efanbten fo überaus reiche (Svrungenfc^aften jugefü^rt ^aben, benn toir müßten ju biefem ^rotd bie ganje ungemein ßer* toidelte Äonfteüation ber euro^^äiic^en Staaten unb bereu 23er^ält* niS jum "ißapfte barlegen. 2Bir begnügen unS, einige ^arafte^ riftifc^e fünfte au3 ber 3nftruftion beS (Sefaubten ^eroor= ju(?eben, bie neben jener awä ber allgemeinen Öage entf^^ringenben (Sunft unb neben ben golDencn SeiüciSftücfen auf bie ^urie eine nahezu fortrei^enbe Sßirtung ausgeübt ^aben. !^ie 5i'ritif biefer 2lrgumente ift in bem bereits (Sr^ä^lten ausreic^enb gegeben. 3n Sjenebig unb in 9?om l;atte (Stoief ju fagen; „ßein 8anb ift feinblic^en Eingriffen fo auSgefe^t als 'ißolen. ®er tranStDolgaifc^e 3ar, ber 100 000 Ü}knn ju galten ))flegt, ift ^eute in unferer §anb (1). 5)er nogüifc^c befigt fo Diel t'anb, ba^ mon felbft burd^ eine Steife oon brci 3)ionaten cS nid^t einmal ber Sänge nac^ burd^mcffen toürbe, unb biefer 3ar ^at eben erft 80 Seute als deputierte ju unS gefi^idt, um ben tranSiDolgaifc^cn ^axm ju befreien. Jpinter ben (^C" bieten unb hinter ber §crrfc^aft beS 9iogaierS ^errfc^en noc^ aiibcrc nomabifc^e „3m|)eratoren". ©ie Sataren ton 'ijJerefo)) f5nnen an 100 000 bis 200 000 trieg evfteüen. 9ämmt man

1) ?ufa§, Erazra Ciolck in 3a^rgang 1878 ber Biblioteka Warsz. be^nbelt bicfe $DJiffiün äufeerft bürftig.

Erfolg in 5Hom. 961

noc^ btc 3)Jotbauer ^inju, fo müßte man ju bcren Slbtoe^r mtnbeftenS 10 000 ©ölbncr galten, unb rechnet man auf jeben nur 10 "Dufatcn für baS SSiertelja^r , [o betrüge baö eine 3a^reöau5gabc üon 400 000 !5^ufaten. "^Im i[t aber 3ur 3^^^^ feß^ i^einbe noc{> ber 2:ürfc ^injuacfommen. 3e^t muffen btc Röntge üon "^olen jmeimal fo biel aufwenten, atS i^re (gtnfünfte betragen, ^aä ^anb tft fruchtbar, aber außer (Sifen liefert cS feine aJZetaUe, fo baß ber ü)?onard^ feine jlafelgüter üer^ifänben mu§te. ®te Preußen bilben iebeSmal ein ^inberniS. Sßenn ber ^a^jft nic^t ÜJiittcI jur §ilfe er* finnt, fo tft biefeö 9xetc^ oerloren, ober eS mu§ rote bie 2J?oIbauer mit ben Surfen einen i^riefcen fc^Iie^en, ber i^nen ieberjcit ben jDurcbjug beim Singriff auf anbere Öänber geträ^rt, unb oft genug toürben toir mit i^nen jufammenroirfen muffen." bauertc aüerbingS siemlic^ lange, e^e bie 3ulaffung ber ©u^plifation burc^ ben ^apft befretiert mar. (Eiotcf unb feine 53egleiter, ber 9iittcr 23iftorin o. Sienno unb ber 'i>rc^>ft Slifolauä ßscpel tjon Sfociatoef muffen eine ungeheure S^ätig* feit entfaltet ^aben, beren glücfi^er^eifeenbe 3£nrfung fc^on am 29. 9lo»ember 1503 burc^ bie Konfefration beö (äraömuS (Sioief jum ©ifc^of t)on '^iod eingeleitet »urbe. l*rft am 10. aJJärj 1505 aber fonntc ber ©ifc^of feine feierlii^e Slubien.^rebc (;alten, bie mit i^ren l;iftorifc^'ftatiftif(i>en ißemer* fungen fid; an ben ©ebanfengang ber 3nflruftion anfd^Iie^t unb iebenfaüö bie üblichen l;umaniftifd^en iponigrcben roeitauö überragt. ®ie gefiel auc^ bem %^a)>fte fo tottrefftid) , baß er ieben Zdl befonberS bem 3n^alte nac^ roieberf^olte unb feinen SÖefc^eib barauf erteilen Iie§. 'Der '^ap\t max überftrömenb t)on ®nabe, unb feine ^anjlei befam ciel ju t^un. ^Jiid)t toeniger alö 29 S3uUcn unb iüret)en auö ber ^dt ecm ll. ^Utai bis jum 9. 3uU liegen nod) f;cute in ber päpftlid;cn Oiegiflratur öor, bie ^ugunftcn ber polniidjen (^cfanbtfdiaft auögcftcllt loorben finb, unb barunter 55erfügungcn i^on großer Iragtinnte unb reii^em iSrtrage für bie polnifd^e iircne, unb bod; finb nid^t einmal alle. I^amit ber Sönig bie befeftigten vSdjlöffer im 9?cicl^e auöbeffern unb namentlich Jlamicntec befeftigen

962 Srcije^nteg 93u4 3roölftc§ 5tapitc(. (1504—5.)

laffen fann, tourbe U;m bcr '^etcröpfenntg auf je^n 3o^re 3um ®e[c^enf gemarfjt, unb um ben Surfen unb Xatviren einen nachhaltigen Siberftanb Iciften ,^u fönnen, erhielt ber Ä5ntg bte @rträgni[fe teö für ^icei toeitere 3a^re in ^olen, Öttauen, ©änemarf, i^JortDegen, ©d^ioeben unb l'iülanb auä* 3ufd;retbcnbeu 3ubitäum3. !5)a^ S3iStum ^icd mürbe mit ©nabcn überhäuft, unb in bielen «Stüden, fo beif^ielStoeife rücfi'id^tlid^ ber ^toüotion bcr "^ro^ftet burd) ben ftönig, ben ancern ^tötümern gleic^geftcüj. (iiofcfä "iPfrünfcen iDurben üerme^rt, (S^e^jelö Sinfünfte bereid^ert, 3ubulgen3en tourbcn me£>reren ^irdjcn zugeteilt, baö SSerbot beS 51cifd;genuffe6 am SDiitttDod^ für fämmtltdje Uutertl;anen beä 9ieic^eä fuS|3enbtert. ^urj alle iene ©naben unb ®en)iUigungen , bie bie ^'urie nur für ii^re l'ieblingc bereit ^atte, ftrömten Ici^t ßon ber §anb beS "^apfleä. 9iod^ bebeutfamer als alle biefe, unb loie eine Befreiung Don einem ]d?iDeren 2llp mu^te Slle^-anber bie Genehmigung feiner (5^e mit ber 5Ruf[iu unter bem ^us^ftänb* niä, t>a^ fie im ruffifd^en ©lauben beiben barf, cifc^einen ; ba§ fortan ber ^anjler unb SSijefanjler , toenn fie ©eiftlic^e finb, in flrafrec^tlic^en !Dingen im «Senate unbe^inbert foüten eingreifen bürfen, räumte oiele ©c^ffiierigfeiten in bcr Slmtä^» fü^rung beö ©enatS beifeite. 3Baä für einen 3ubel mufete in bem c^-dufioen 2lbel ernjcden, ba§ nunmehr feine S9eftim* mung, ba§ an ber ©nefener 2)ktropolitanfir4)e feiner 'tßrälat ober ®oml;err merben bürfc, ber nii^t oonfciten 'ixß SSaterS n)ie ber ÜJ^utter abeligen ©eblütö tDöre, com '^apiu beftätigt tourbe. ßö mar in biefer §infic^t nic^t alleö, ©aS bcr Slbcl geiDÜnfc^t unb ber Äönig bem ©efnnbten aufgetragen ^ttc, benn in ber 3nftruftion toar bie öeftätigung jener generellen ?luäfc^lte§ung ber '^ßlebejerftänbe oon ben ^ö^cren Ätrc^en* mürben, mie fie bie 4>erfaffung oon 1496 feftgcftellt ^atte, gemünf(^t morben. Slber eS mar bod^ menigftenö eine teilmeifc Konfirmation, bie eine oöüigc ©enebmigung erhoffen ließ.

©anj ebcnfo »erhielt eS fic^ aber auc^ mit ber ^aupU fac^e, bie bem ßraömuS (Sicfef anccrtraut mar. ®en S^^orncr grieben ^at au^ "ißa^ft 3uliu3 II. nici^t beftätigt. dx fc^ricb

2llefanber in ^rcu|en. 963

Dem ^öntflc, er i)aht einftmeilen öon bteier Konfirmation 06=« fe^en muffen, bis er erft ben §c(^meifter jur (Sin^attung unb (Srfütlung fetner ^flic^tcn oätcrltcfe ermahnt (;aben tuürbe. I^Diefe Srma^nun^ erfolgte bann aurb an bemfclbcri Zagt (11. 2)iat 1505) in 3temlt(^ tategorifc^cr unb üon Strafanbro^ung begleiteter gorm. Da^ aber ter "^a^ft bereite fccn 3nl)alt be^ j^^orner gricbenS ficb angeeic\nct ^atte, 3eigt ein anbereö ©(^reiben beä 'ipa^jfieä an SOJa^nmilian bom 16. SRai, njortn er ben rcmifd)en König in nid^t minber cntfdjiebener gorm aufforbert, fic^ fold^er Sfetc^Sac^töerflärungen über bic «Stäbte ÜDanjtg, 2;^orn unb (Slbing, toie fie in bcm i^aüe ®5bcfeS erlaffcn njurben, mic überhaupt jeber ®ertd;täbarfeit über bicfelben ju enthalten, benn bte Stäbte ' get;örtcn nic^t jum '5}euti(^en 9?cic^c, fonbcrn bem Könige Sllepnber bon "ipolen.

StlS biefc ©^reiben aber in bie §änbc i^rer 2lbreffaten gelangten, mar bie ^jreufjifc^c grage bereite in eine anbere 'ij3^afe getreten. Unmittelbar nad) bem Cubliner Üieicbätage bon 1503 ^atte ber König bem v^oc^meifter eine Kunbmacbung jufommen laffen, bajj er am 21. 3anuar beS folgenbcn 3a^reö einen Dxcidjötag in '»jJiotrforo abgalten njerbc, unb mit aller i8eftimmtt;eit bic ?tntoefen^eit beä ^oc^meifterS bel;ufS ber ßibeölciftung ernjartet. 3"fl^ßic^ ^"i> ^^^ König ben §erjog (Seorg bon ©ac^fcn ein, feine Oratoren nad; ^iotrfon) ju fenben. Slber fd;on am 11. Öanuar fd^rteb ®eorg feinem trüber, er toerbc bicfer 2Iufforberung nic^t cntfpred^en, fonbcrn um Sluffd^ub unb um bie Stnfc^ung eineö anbern iDrteö unb !Ierminö bitten. ^3tatürli(^ waren auf bem Öieid^Stage nur ©efanbtc beä ^poc^meiftcrö, ©eld^c in ber ®ac^c felbft feinerlet 2luftrag l;atten unb nur auf bic Onterbention beö §er3og8 @corg bcrroicfen. "Darauf fanbte ber König ben (gtaroften 9itfolauö 'Jiarbutonjicj (31. 3anuar 1504) nad? Köniy^öberg, um feine bcmnäc^ft erfolgenbe 3lntunft in 'ilJrcuBen anju^cigen. 5Bor Aftern irar ber König in 5:i;ürn, unb alöbalb crfil^ienen bafclbft aud; (^"iraf ^ilbam bon Ü3cid^Iingeu, ^^ictrid; bon >5d;lei' ni^ unb Dr. i)iogen(;ofcn, biefelben, bie fd;cn baö 3a^r juoor mit ber 5Keid;etagöfommiifion unter ÜBa^clrobc über bie 2lb^

964 5)ret}e^nte§ 95uc^. 3roölfte§ Kapitel. (1504—5.)

änbcrun^ beS Zl)oxmx griebcnS »ctf;anbelt Ratten. T)\t (Bt* fanbten vertraten aud; bte[eömal tütcber ben ©tanbpunft, baß bie öier 2IttifeI öom ^oc^meij'ter unter feinen Umftänben an» erfannt njerben fönntcn. iCer ßöniq ttjar DaS erftc 0}2al nac^ •ißreu^cn flefommcn, h)o o^ne(;tn \iä) tnjtoifd^en ein iöerq öon Uniuirtebent;ett, ©efd^toerben unb Alanen angefammett (;atte. @r ^attc bie ©tänbc not^ nxä^t vernommen, bie über aüerict üxec^töungleic^fcit, über bie SSerpfänbung ber Domänen, über SOcangel an ©c^ulen, über SSergetoaltigung flagten. C^ö loirb fpäter^in üon bem Dringen ber «Stänbe mit ber ^rone gcrabc in biefem 3a^re 1504 nod^ ^u erjä^Ien [ein. "Die ^ulbigung ber l'anbfdiaftcn toar nod) nid^t erfolgt, ber JSiönig [elbft festen ntd^t ju n)ün[d)en, bo§ bie ^Debatte über beö §od;mcti"ter§ (Sib in 2;(;orn toeitergefü(;rt n^erbe. (lö [et baö eine Slngelegen^eit beö pclni[(^en IjKcid^cö über^au)3t, unb er fönne o^ne ben @enat ni(^t ent[(^eiben. 2llö aber bie ^ulbigung ber ©tänbe übcraü erfolgt toar, unb in S^anjig bie ge[Uic^feiten nad^ ber (5tbeg^ Iei[tung oerflungen toaren, be[c^ieb ^Ifj:anber ben §oc^mei[ter au[ einen 2;ag jur ^ulbigung nad) ÜJiarienburg. Sc^on in ber 2Ba^I beö Orteä lag eine bc[onbere "parte. Sic ^ätte fid^ ber Sagiellonibe in ber ©enugt^uung ge[onnt, toenn gricb* ric^ in eben bem großen D^em^Jter, n?o ein[t bie :poc^met[ter i^rem ritterlid^en tapitel borta^eU; baö S'nie öor i^m gebeugt ^ätte! 5113 aber biefc föniglii^e Vabung nad) Äönigöberg fam, toar Btiebrit^ nt^t mel;r in "»ßreu^en. (5r ^atte in ^cnigöberg eine ^egent[d^a[t etnge[e^t unb I;atte einer 2lu[forberung beä römif^en ^önigä, „alä einer ber i^orberen ©tänbe beö ^eiligen 9^ei^cS" auf bem beutf^en Öieic^ötage ju g-ranffurt ju er* fc^-einen gotge geleiftet. 3mmcr^in gab eS noc^ eine T)eutung, toel(^e bicfcö Sluötoeidben nid^t gerabeju al^ einen 2lbbru(^ ber SSer^anblungen mit "^ßolen erfc^cinen Iie§. t)cnn toar jtoeifel» ^aft, ob griebrtd^ in feiner (äigenfd^aft alö IDiitglieb eineö rei(^öfür[iltd;en :pauie§ ober alö :f od^meifter ouf bem dltiä)^" tage erfc^ien, tt)aö bann aüerbingS ben längftgeplatiten unb befprod^enen (Eintritt in baS 5^euifc^c 9?eid^ bebeutet unb bie Slbleiftung beä polnifdien ^ulbigungöeiteö für immer

dtüdU^x beg .Königs au§ ?Preufeen. 965

unmö^Itc^ gemad^t i)aben »ürbe. 3)er Äönig bcrltc§ alfo ^reu^en, o^ne ben ^oc^meifter gefe^en ju ^aben, benn ber :ptlfe[d^rei ber f(ein|)oImfc^en ^roDtnjen, bie unter ben •ißlünberungen ber unbcja^lten, auS ^obolien jurüdfe^renben ©ölbner furchtbar litten, rief i^n gegen Snbe be8 ©ommerö nadb Ä'rafau, unb um bie 3eit, ba er bort [einen @tn3ug ^telt, fe^rte griebrtd; toieberum auf feinen §od^mei[terfi^ in 'iPreu^en jurüd. !Da eben bamalö ben 3Birfungen ber SSer^anblungen in 9^om entgegrngefe^cn iBurbe, unb bie innere 8age bie »er» ttorrenfte Slnfic^t bot, [o entt;ielt [ic^ ber Äönig oorläufig aller toeiteren ©djritte. 3m Sßinter beöfelben Oa^reä aar ^^riebric^ ton @ad;fen auc^ nod^ 3um Äoabjutor beS (SrjftiftS äliagbeburg ernannt loorben, unb entftanb bie Hoffnung, baß er fic^ in= folge bcffen oieliei^t gan^j pon feinem ^pod^meiftertum toSfagen tt)ürbe. S^em Könige 2llej;anber lag je^t eine getoaltfame ßnt» fdjeibung um fo ferner, alö eben bamalö fein ©ruber «Sigmunb mit großer X)ringlid;feit an baiS 33erfprec^cn mahnte, i^m jum (ärfa^ für feinen litaui|d;en Slnteil bie preujjifc^e (Statthalter* fd^aft JU fc^affen, tooö gar ni(^t in feinen Sünjc^en tag. Um 9fieuial;r 1504 fc^rieb ber ^önig au^ iöreft an Sa^clrobe: „®a ber litauiid;e Senat ^ierf;er nid;t gcfommen ift, fo l;aben mr einen gemeinfamen 9teid^ötag in 9Jabom angefe^t, um bort über bie Sataren, über bie inneren Unruhen, über bie ®e=> fahren nonfeiten '^reu^cnS unb ber beutfc^en Surften, fon^ie be8 molbauifc^cn SBojerooben, ferner über ü)loöfau unb Öiülanb, bie eine immer feinblidiere Stellung gegen unö einnehmen, ju beraten."

X)a ber benfioürbige Öieic^ötag ju 9?abom »om 30. SDiarj bis jum 31. ajJai bauerte, fo n>ax tüo^t bie ^Jiac^rid^t üon ber für ^olen fo erfreulichen Spaltung beö "^apftcö nod^ in bie tolle 5i5crfammlung gelangt. 333ir bcfi^jcn einen 23rief beS ßöntgö an ben ^oc^meiftcr com 20. ^HJai, in loelc^em über iöefd^ttjerungcn beö ^anbclöoerfc(;r8 unb berglcic^cn ^Hagc ge- führt, aber über ben ^auptfät^lid) fd)tr>ebcnbcn Streitpunft feine Silbe erwähnt loirb. Slian fic^t, ba§ eben alle ij^offnung auf bie päpftlic^e (Sntfd^ettung gcfc^u n}urbe. 3113 nun ober

Coro, ®cWi(<)tc «poleiiö. V. 2. 62

966 ©rcije^nteS S3uc^. 3n)ö[fte§ ^lapitel. (1505.)

baS päpftltd^c ©(^reiben öom ll. SJ^at, oieücic^t nocf) nad) 9?aDom angelangt tüor, mußte boc^ ein aÜgemetneS (^efü^t Der (Snttäufd^ung '^la^ greifen. (Sine runbe unb obgeicbloffene Konfirmation bcä 2;^orner griebenä loürbc auc^ noc^ oict Sin* ftrcngung unb 2J?ü^e gefoftet ^ahm, um fie jur ©citung ^u bringen. 2lber biefe b(o§c (Srma^nung, bie lebtgüc^ bie 2iuö* [id^t auf einen tangioierigen ^roje^ oor bem ^apfte eröffnete, loar bod^ ein überaus iDtn^iger ©d^ritt in ber (Sntnjidelung ber groge. Sie roanbclbar bie ®unft ber Kurie fei, rcußte man in ^oten fo gut tt»ic anbencärtS. söalD crfd^ien benn auc^ eine überaus einbringticbe unb fcbarffinnige SDenffcbrift beS ^od^meifterS , bie nad^ einer ^iftorifcben Einleitung über baö 33er^ä(tniö beS Drbenä p '^oten bie ST^edbtöungültigfctt beS S^orner grtebenS auS ber eigentümlichen Matux ber dlcä)t€' unb S3efi^titel beö Orbenö auf bie preufeifdpen l^anbe bebu.^ierte. Senn ton äderen polnifcben Slnfprüd^en bie 5iebe tt)ar, fo fonnten fie fic^ nur ouf Kulm, 'i^omereücn unb Wididan bejie(;cn, aber 3)2arienburg , (§(bing unb bie anbern ©ebiete muffen um fo me^r als geroaltfam unb red^tloS abge«= brungen bejeic^net n)erben, a(S bem Orben, als unmittelbarem Untergebenen beS '^apfteS, alS einem leid^öfürftli^en Stanb, als einem ^otpitat beutf(^en StDelS, eine (Entäußerung beS SonbeS o^nc (Stnn)tüigung beS ^apfteS, beS KaiferS, ber a}^eifter öon ©eutfd^lanb unb öiolanb unb beS beutfd^en 2lbel8 übcr= ^aupt unmöglich iBäre. ^JJiit ber unmittelbaren Slb^ängigfeit üom päpftlid^en @tu!^le tjertrüge fi^ bie 2Ineifennung Der pol» nifd^en Obert^o^eit abfolut nid^t, ba fonft ber König oon "ilSolen <Bt '^eter gleidigefteüt loäre. '^cx Drben märe ein rein beutfd}eS 3nftitut unb bürfe nidst bie ^olen Darin baS Über* genjid^t geininnen laffen, Denn bann iDÜrben eine SOienge üon (Stiftungen unb Öe^en. bie eben ton T)eutfdben an ben Drben üermad^t mürben, nic^t nad^ Dem ©inne ber Stifter unb 3$er' leider me^r behalten merben fönnen. (Snblid^ aber mad^e bie ajiöglic^feit eineS Kriegsfalles jmifc^en ©eutfdben unb 'ipolen bie 3Serpflic^tung ju einer unbcbingten §eereSfolge hinter ber polniidben got;ne ganj unmöglid^. 'Sie 1)enffd^rtft madite

Utnfc^ioung in DIont. 967

beim bcutid^em 9?eic^8tag ju Mn (3ult 1505) ntd^t blc§, fonbern oud^ in 9iom (Sinbrucf, jumol aud^ 9}^a^-tmilian unb bie 9^ei(^öfürften nic^t qenctgt tüaren, bie iöele^rung beS ^Qpfteg über bie ©renken t^tc3 öurtSbtftionöbc^ivfiS o^ne toeitereS l^in,^une^men. 2ln ben *ißapft, an bie ^arbinä(e, an bie 9?ctc^öfürften unb 9?et(^ö[tänbe gingen )o cntfc^icbene unb jo fräftige 23ertt)Q(;rungS)'d)reiben au§, ba§ ein Unfunbiger barauS ^ätte fc^lte^en muffen, ba§ ber römifcfce Äönig im 59egriff ftünbc, feine S^ruppen i^ugunften beö beutfcben Orbenö marfcbiercn ju laffen. yiun müßten tpir aber irieberum bie SBanbelung ber gefamten europätfAen '^clitxt unb bie toteberum oerfcbobene Stellung ber Staaten jur ^urie bar* legen, um ju erläutern, njarum in 9iom mit einem 2l?ale n^ieber (SroSrnuä ßtclef unb feine 2;riump^c in ^ergeffen^eit geroten ujaren, unb bejcid)net bie ganje ®rünblid)fett beS Umfcbnjungä eine ©efanbifcbaft ^er^iog ®eorgö unb bc8 ^ocbmeifterS toar im Slnfang beS Sa^rcö 1506 in d^om ba§ im 3ult ber ^apft 3uliu3 11. nidbt nur alle Privilegien beS Orbenö beftätigte, fcnbern auA, tcaä im ^linblicf auf ben Streit mit Sa^elrobc nid)t oline 3ntereffe ift, alle 3nbul* genjen unb 25orrecbte, bie bem Orben früher cerlie^en roorben njarcn.

3n ben Umflänben, in bcnen baä polnticbe 9?eid), geplagt »on ben S^ataren, ficb befanb, inar man c^nc^in ?iur ^ät nxdjt me^r geneigt, bie pveu^ifAe grage bis i\u einem ^'cnfltft mit ben beutfcben dürften ju;^u|pi^en. 3o^ann Don Jiücffenö feine Sllugljcit bctüä^rte fid) bcc^ in ^ol;em ü)fa^c. i5in §)er,^og Don @ad)len ^atte bocb eine anbcre iöcbeutung unb älJadit, al§ ein noc^ fo tapferer, nodb fo mafellofcr bcutfdjer S^iitter, ben man ;^um i^odjmeifter evforen bätte. Übrigen^ fd)ien inöbeionfcere bie trcibcnDe iTraft in ber preufjifdjcn Sadie, VufaS 5Ba^clrobe, jur ^nt cttt'oö gelät;mt ',u fein. (5ö ift interoffant ju ^i3vcn , ba^ ber 33ifcl^of , eiiigelaben , an bem 9?cid3tage ju Vublin im 3anuar 150G toil:;uncbmen, fidj enifdiltc{jt, baljeim ju bleiben, unb nod) intereffanter, ba§ er baö Dem ^odmeifter anzeigt. SlUerbingö ftel;t bamalö eben

&2*

968 ®reiäe{)nte§ 93uc5. 3roölfte§ 5lapitel. (1506.)

neben aüertct @orgen für bte Öanbeömo^Ifa^rt au^ bie @tn* fe^ung einer ^'oabjutorie für ben (Srjbiic^of bon dl'i^a in 25erf;anblung , unb in ben ßömgöberger "ißapteren finbet fic^ aud) aus ben ^fingfttagen eine Quittung Sa^elrobeS über 3000 3}hr!, bte ber |)od;metfter jur Begleichung, mx »iffen nid^t welcher 2ln[prüc^e beö S3i[c^ofö fie^a^It Tratte, ^oc^ ein« mal erfd^ienen im 5luftrage beS Königs in ben er[ten Xagen beS OJMrj bie |3oInif(^en 9?äte 3^cifoIauö üon 5)a(eiotD unb ber (Sc^olaftifuö oon Sforfaioef, Gilbert ®6röfi bor bem ^od^' meifter, um eine gemeinfame Sagfatjung jur 2Serf;anbIung ber Streitfrage o^ne (Sinmifc^ung beS "Papfteö unb beS Saiferö ßorjufd^Iagen. 'Jiac^ mancherlei 2luff^ub fam biefclbe auc^ unter bem SSorfi^ beS (Srjbifd;ofä $(nbrea3 9io^a üon ®nefen im Slnfang beö Sluguft in SJ^arienburg juftanbe. a}?e(;rere iÖifc^öfe unb ßaien bertraten '^oUn, bie ^erren ^anS öon ber ®ablen^, S3oto »on (Sulenburg unb Dr. 5Jcnrab Sc^rec! ben ^oc^meifter. (gben toar man in bie ÜDiöfuffton getreten, ba traf bie 9iad^ric^t Don bem 3lbleben bc3 ^önigä ein. ^laö^ polm\d)^m ©taatöred^t ^örtcn in folc^em ^aüt o^ne^in alle a)?anbate auf. T)k Sßer^anblungen tcurben abgebrod^en. jDie ^ulbigungöfrage blieb offen, unb ba eS niemanbem jtDeifet^aft fein fonnte, toer bie (grbfd;aft ber ^rone antreten toürbe, fo vertiefte fic^ ber ^0(^meifter in feinen berühmten „'Defen* ftonö;pIan*'.

5)er leitenbe ©enot. 969

2)te ^ntruitfelung be8 öffentltd^en 9^ec§tg. 2lte^-anber8

(Silbe.

SSJte eS fetnerjett bem Jlönige Sfabl^öhto t>on Ungarn gum grölten S3orteil bei feiner Sßa^I gereifte, bafe bcr 9?uf bcr @d;tDäc^e t)or i^m ^erging, bie eS geftatten tDÜrbe, ba| nunmehr bie 51ri[tofratic beö 9?eid)eS na^ SBiüfür fc^alten unb halten fönne, fo tcar e3 auc^ feinem 23ruber 2l(cj,-anber bei ber Sa^l fijrberlid^ gen^efen, ba§ üon i^m bie 23orau§* fe^ung gemacht »urbc, ba| er, ganj eingenommen unb ht* fci^äftigt con feinen litauifc^en 3ntereffen , bie 3üget ber pol* nifd^en 9x'egierung benjenigen überlaffen toürbe, beren S^rgeij auf bie ^errfcbaft gertcbtet fein aürbe ^). ©otcie 2IIej:anber fic^ feine großen militävifdien g-ä^igfeitcn 3utrautc, fo oerf;ielt er fic^ and; beic^eioen inbejug auf ben Slnfprud) ber Üiegierungötunft. „3(j^ fenne bie polnifc^cn 2Ser(;ältniffe ni^t genau", gefleht er in ben Stnfängen feineä Sönigtumö unumnjunben 3U, unb ein anbermal tuiebcr, er fei „^u neu in biefcm (Clement", er ge* tröftet fi(^ bie l^eitung in ben §änben beS bcffer geübten ©cnatä ju »iffcn, unb er gtaubt fein 3ntereffc genügenb baburc^ ge* toa^rt, ba| er feinen ©ruber, ben Äarbinal, an bcr 'Bp'W^c beöfelben ^at. SDarin ftimmt er aud) ooüEommen mit ber Steigung bc3 @enatö jufammen, ber in jener Kapitulation oon 2)hclnif, bie oben anaU;fiert »ourbe, fid) eine 5^onfiitution ge* fd^affen l;atte, bie cbenfoico^l bcm iU^nigc , loio ben untern ©täuben gegenüber bie SlUmadit bcö «Senat« gcioä^rlciftete. ■Der «Senot , alfo bie ^Infammlung einer 3Injat;I ^ö^erer aBür*

1) 2Btr muffen un8 ^iev auf ba8 ton 23obv',pn8fi, Sejiuv Polskio za Olbraclita i Alexandra, beiv^cbvadjtc Sltatcrial n»ÖC"/ t'a btc im öe* fltje ©juietiS beftnblic^ fleivefene »Sammlunc; mir nid;t jugiingli^ rvax.

970 S)reijcf)nteö 83udj. Sretjefintegi Äapitcl. (1502.)

benträgern, ober, ba bie Stmter jiDar nic^t rec^tlid), aber bod^ t^atfädiUc^ fc^on faft erblich getoorbeti traten, bie 2(n[ammlung einiger »orne^mer unD reicher Familien, unb ber gleid^faüö ben ^ö^ern Äreifen fc^on bur^ bie ©eburt onge^örige obere ^leruS, certna^ fid^ nun baö ©teuer beö «Staateö nad) feinem 2i3iüen ju lenfen, unb ba bem Stönige in anbetrac^t beö in ^^itauen noc^ tobenben ^riegeö mit 9?u§lanb bato nad) feiner Krönung ber ©oben unter ben gü^en brannte, fo trat bie günftige @e= Iegenf;eit, feine Ütegierungöfunft unbe^eüigt unb unbeirrt unb o^ne Eingriffe ber !5nigUd)en ©ematt auöjuüben, fofort an t^n ^eran. mar boc^ uic^t ganj richtig, ffias ber ^önig einmal bem SDieifter bon ßiolanb flagte, ba§ er o^ne ®elb unb o^ne aJknnfc^aft, lebig unb blo^ auö ^olen nac^ Litauen geritten ffiäre. (So fehlte ben '^clen n^eber an SBürtigung ber Sage beö ßönigö, noc^ an SDpferwiüigfeit. 2luf bem üieic^ö* tage unmittelbar noc^ ber Krönung im gebruar 1502 tourben ni^t blo^ Steuern unb B^^üe bemitligt, fonoern aud^ für ben Ücotfaü baö oügemeine Slufgebot. 2luf bem fleinpolnifd^en üiianbtage ju 9?cuftaDt=Ä'orq^n im 3uni beSfelbcn 3a^reö loer* ben biefe S9ett)iÜigungen mieber^olt unb jugteid^ bie neue üJiün^prägung befd^loffen. SBenn aüeö auägcfü^rt ffiirb, bann tonn ber Ä'önig über gro^e 2)ättel verfügen. ®er ©enat l^atte baö 9?cd;t ber (5^-efuttüe in toUem SD^aße erhalten, (är ifl nid^t me^r beratenbe Äörperfd^af t , fonbern bie auefü^renbe (Staatßgemalt. (Sä lag biefer Slriftofratie nichts im Segc ein ebenfo glänjenbeö S3eif:|)iet ton 33ortrefflid^!eit ber 35enDaltung ju liefern, alö bie tenetianif^e gegeben ^at. ®er 5lönig ^ier be^inbert fie toeniger alö ber SDoge bort. Slber ift gerabeju er* ftaunlid^, iDie wenig biefer «Senat ben (Srioartungen entfpcad^, bie ber tönig unb üieüeic^t aud) t)a^ 23olf auf il;n gefegt Ratten. 2)ian fragt fic^ faft, moju er ein fold^eö Übermaß oon ^rä* rogatiüe ju eriDerben fid^ bemül;t ^atte, n^enn er fo toenig ©ebrauc^ babon machte. 3jie torrefponbenj jicifc^en i^nebric^ unb Slle^-anber ift nur eine fortlaufenbe tette oon Ülagen, 23ortüürfen, (Srläuterungen , bie aber alle barauf ^^inauölaufen, gu fonftatiereu, bo^ nichts gefc^iet;t. äßeber werben bie Steuern

3Ud)läiitge 33 er roaltung. 971

cingejogcn, noc^ toirb bie SDiünje fleprägt. SBeber toerben btc «Sßlbner beja^It, noc^ »erben @ren3iDe^ren geleßt. 5luf benx iL^anbtage 3U Äolo iDurbc ftatt aÜeS beffen gro^e ^olitif ge* trieben, ©ort tourbe ieneä ^^rogramm für bie üTiebenäüer* I;anblungen mit 2)?oöfau cntn)orfen, con toelc^em oben ge« fproc^cn ift. ©ort n^ar ber (äebanfe augeregt loorben, bie Königin ^elene 3ur griebenöoermittelung aufjuforbern, aber baö einjige, loaö ben gneben ^ättc be[d;Icunigen fönnen, eine encrgifc^e Unterftü^^ung beö ^önigä jum ^Iriege, baju fam eS nii^t. 3a mit einer Saffigfett, bie felbft bie Erbitterung eineö fo loyalen a}fanne^ iDte 2)äed;on3ita erregt, lie^ man gefd}ef;en, ba^ bie Sataren biä in bie !i}J?itte beS i^anbeS mit geuer unb «Sc^njert Dorbrangen, o^ne baß i^nen ein Siberftaub ge3eigt mürbe.

Sie ^ätte man benn aber auc^ eine glücfUdje gü^rung bie[cr parlamentari[d;en ßör^erfc^aft Don einem grinsen cr=' toarten fönnen, Der in ©innengenup uub (intncrtung ter» tommen, natürlid; aud^ ber Slutorität entbe(;rte, unb ben ^au" fige (Srfranfungen , bie ißorboten [eineä na^en jtobcS, fc^on äußerlich oon ben ®e[cl)äften fern hielten, ©er 9ieid;Sfan3lcr Ärjeöfato non ^uro3n)aSfi toax ein ®reiS, ber bie 9iuf;e unb ben 2(ufcntt)alt in feinem Siötum SBfoclaroef nid^t gern preiä^ gab, Denn auc^ er empfanb nic^t minber bie ^ilbna^me ber Äräfte, bie ben na(;enben ii-ebenöauögang oertünbetc. ©er Unterfämmerer Safob ®3t;bfon)iedi a^ar luo^I oornel;mlic^ ge* meint, alö Sllepnber coli Unmut fc^rieb, er fönne nur fc(;en, ba§ feber bort im «Senat fein cigeneä 3ntercffe cortrefflid; 3U oerfolgen n)tffe, aber bem 3ntereffe beö Äönigö unb be3 Öan* beö fc^icne feiner nad)3ugcf;en. ©er i^i3nig toirft bem Si'arbinat ^äffigteit öor, unb ber Sarbinal erioibert tro^ig, man möge bod^ bie „fleißigen ii'eute an feine Stelle fc^en". ©er iiar^ binal »oirft bem Äßnige 23ergeubung ber öffcntlid;cn ©eiber cor, unb ber Jiönig criinbert mit trcffenbem 5tad^cl, eS loärc iDal)r, er l;ättc oiel ^^'»clb i'crgcubet, unb 3iüar an bieicnigcn §erren 00m Senat, bereu Stimme er fic^ bei ber iUniigöiua^t (;ätte faufen muffen, ©er Üönig bittet, mahnt, bie Ü}?ün3' Prägung 3U bcfd;leunigen , unb ber .Uarbinal fragt, loorauö

972 S)rei3e^ntc§ iBuc^. Sreije^ntcö Kapitel. (1502—3.)

foü benn geprägt werben, ba toeber (Silber üor^anben, noc^ bte OJitttel äur ©eftreitung ber ^erfteüungSfoften jur SSer* fügung ftef;cn. 2Bar bte l'age be3 ©taateS Df;ne^in eine [olc^e, ba^ bie ginanjfräfte ruiniert toorben toären, [o tarn bie Sorg* lofigfeit, bie SSerfd^toenbungSfud^t ber 3agieüonen f;in3u, um ben Santrott ber tronc üoüenbS ju bef^Ieunigen. ÜDcr Äöntg toar in einer 3Bei[e »erfc^ulbet, ba^ i^m in ber Z^at md^t md)X bie ÜJiittel blieben, um bie 2IuSgaben beö §ofeS 3U becfen. üDie ;Darlel;en in ©anjig bei ben reid^en ^'aufleuten, bei 9?ein^olb Oelbftetten in ©irfc^au, beim 23ifc^of 3Ba^elrobe u. a. beliefen fid^ bereits auf ungel;eure (Summen. ÜDie liJniglid^en 2:afelgüter toaren in bie ^anbe ber 2)?agnaten üerpfänbet, bie (Sinfünfte unb 9?cnten ber föni;]lid;en Stäbte toaren für unöerl;ältniömäfeig geringe «Summen an auäbeutenbe (Sbelleute üerfc^rieben. 3n ber 23erü}aUung alfo faum Per= l^o^lene Slnard^ic, in ben ginanjen Döüige ß^^vüttung, an ben ©renken bie unabläffigen (Sd^äbigungen burd^ bie 2;ataren, unb im Süben baS getoaltfame Einbringen ber 0}?olbauer, ber färglid^e SBiberftanb burd^ bie ©ölbner fel^r balb aufgegeben, toeil e6 an 2J?itteln gebrac^, bie Sölbner ju löhnen, bie fid^ bafür burd) eigenmä(^tige 'iPlünberungen unb 9?äubereien im Sonbe fc^abloS l;iclten, baS toaren bie Elemente ber Öage, bie ber Senat nid^t gerabe gefc^affen, aber bod^ nic^t gu terbeffern tou^te. 3n ^reu§en unb in ©ro^polen fümmerte man fid^ toenig um bie SBe^rufe ber ^Icinpolen unb 9^ut^enen, unb lüenn aud^ auf i^ren ^anbtagen Steuern unter biefem 25orO)anbe auS* gefd^rieben tcurben, fo gefdiat; e8 bod;, ta^ bie ctioa einfliefeenben (Selber ju anbern ß*!»^«^^" cermenbet mürben, ©ie Litauer brängten um §ilfe(eiftung im (Sinne ber Union, bie ^olen icolltcn i^ren ^önig im ii^anbe l^oben. (So fi^ien baö gonje Sanb be§ (Staates auScinanber ju fpringen. (5S gab feine Diegterungogemalt, tro^ ber i^ielen 9iegierer, tocil niemanb oeranttoortlic^ mar.

Unter ]olä)tn Umftänben toar ber 5tob beS Äarbinalö nid^t eben als ein Unglüd ju betrad)ten, benn er gab bem Könige bie SSeranlaff ung , innerhalb bcS (Senats eine mirllic^ auS* fü^renbe unb »erantutortlid^e ^icgierung ju fd;affen. 5llS für

3tnregungen jut JHefornt. 973

ben 12. dMxi 1503 ein 9ietc^ötag nad? ^iotrfoiD einberufen toax, erteilte ber ^öntg bem ßrjbifd^of 2lnbreaö dlola ton i<emberg, bem Dieic^öfanjler ÄrseSiaU) Don turojircifi unb bem tafteüan oon Ärafau, ©p^tef i^on Saroöfato, bie 23oümad^t jur Öeitung ber Beratungen unb ,^ur ßonfirmaticn ber etwaigen 83e[d;tüi'fe , unb ernannte jugleirf) ben ®eneraI[taro[ten Don trafau unb taftcdan öon ©anbomir, 9üfoIauS tamienicdi, jum Setter ber militäri[d;en §ln9elegenf;eiten, unb al§ ber Ü^eid^Stag tt)teberum ebenfo tdoi)i bie ©teuern als ein allgemeines '2lup gebot beöjiüigt ^atte, fo ernannte ber Äcnig ben Sojemoben ^eter tmita üon Ärafau unb ben ©taroften 9iifoIauö au8 Sörjejte öon Vanböfron als ©ef^ilfen unb beauffi^tigenbe 9iätc beS UnterfämmcrerS ©j^biotoiedi. ®ie (äeneraI[taro[ten con ^o[en unb trafou n)crben jugletc^ ermächtigt, alle SSojeföoben unb .^'afteüane 3ur pünftlic^en ^IDurd^fü^rung ber (Steuererf;ebung anju^alten unb fie babei ju übertoad^cn. Somit waren benn WenigftenS bie ©runblagen einer jufammengefa^tercn unb in 9?üd)'id)t ber SSerantwortlic^feit greifbareren 9?egierung gegeben. Slber ungleich wid^tiger nod) war ber 2lnftc§, ben ber SUniig ju einer größeren Oiegfamfeit unb iöewegung beS nidjt fena* torifd^cn SlbetS gab. SDenn natürlich fa^ man in ben iDeitern bemofratifd^en SlbclSfreifcn baS 2:reiben beS ej:fIufiDcn ®enatS, ber burd) baS 9JieInifer Statut ben ©efamtabcl um feine ßrrungenfd^aften Don 1496 gebrad)t l;atte, nur mit bem gröpten Unwillen an. SBenn eS bem fdtwac^en unb fd^wanfenben SLHa» bl^Slaw in Ungarn gelungen war, ficb gegenüber ben Sin- ma^ungen unb 2lnfeinbungcn beS bortigcn i'iodjabelS ju er* galten, fo ^attc er baS in nic^t geringem ÜJZa§c ber ^^olittf ju cerban!en, nac^ wcld)cr er in bem niebern 3lbcl einen ©tü^puntt gegen jenen fud)tc. 5Daö war aud; ^lle^-anbcrS Slbfic^t, olS er ben bem 9icid)Stag öon 1503 »oraufgebcnDen Sanbtagcn öon :)(euftabtAUorc3l;n (14. gebruar) unb ton kclo (5. üJiärj) jwct fol;r merfwürbige 21'illcnSnieinnngcn burdj föniglid^e iöotcn auSbrücfcn liefj. SrftcnS i^crlangte er, ba§ ber nid^tfenatorifcbe 2lbel „fc iMcle, ja mel?r l^anbbotcn als gewö^nlid) aborbnen foUe, unb jwar mit ber i^ollmad)t, altcS

974 2) reiäc^utcs 53ud). Sreije^nteö itapitcl. (1503.)

im 9iamen beö 5lbeIÖ ju t(;un, qIö ob ber flcfamte Slbel auf bem Ü^cic^ötage ccrfammelt märe." S)aö anU bod) fagen, bafe ber Slbel oon einem im^erattDen unb umgrciijten ä)iQnbat feiner t'anbbotcn Qbfcf;en unb il;nen baö 9ieci;t ber ®cfamt=' Vertretung im moberncn ®inne juteiten foüe. 3'^^^^^^"^ ^^^^ »erlangte er, bafe, ba bie l'anbeö fieser (;cit aüc ©tänfce anginge, unb bie (Stäbte fic^ ben bafür aufjubringenben haften ent3ic^en möchten, luenn fie an ben iöefc^lüffen feinen 2(nteil Ratten, auc^ bie ®täDte Sratau, l^ublin, Öemberg unb bie übrigen ©täbte an bem 9^ctc^ötage unb an feinen Beratungen Slnteil nähmen ^). ®aä toaren freilid; 3iDei fel;r toiber|prcd;enbe unb einanber treujenbe 3"C"^t>crungen. ü)ian begreift eö, ba^ ber ^lönig, um bem ©cnate ein ©egengetoic^t ju fc^affen, bie nid;t fenatorifc^en Elemente berftärtt unb einflußreicher tt)iffen toiU. Slber toenu er bie ftäbtifc^en 33ertretungen in ben S)ienft biefer Slbfidjt jog, bann ftie§ er ben Slbel tcieber babon ab. 2Bar nid}t eben ber 2lbel gettefen, ber bie (Stäbte toom ^eerbienft, alfo Don ber n)idbtigften unb näc^ften Öanbeöpertetbigung auögefd^Ioffen i;atte? 3n ber 2(;at fielen bie Slnregungen be§ ^önigö, io" öjcit fic auf ben Ü^eic^ötag ßon ^iotrtott) bon 1503 23e3ug I;atten, boüftänbtg j^u iBocen. Seber fallen fi(^ bie ©täbte beranlaßt, auö i[;rer 9ieutralität gegenüber bem :|3o[nif^en ©taatöleben ^erauöjutreten , noc^ fuc^te bie i^anbbotenfammer burc^ bie 25eränberung il;rer SJianbate einen breiteren Boben 3U gelüinnen. (£oa>eit bie Bejc^lüffe beö ^cic^ötageö in bem (atatut t»on 1503 borliegen, eifennt mau oielmel;r, baß ber «Senat biefer bro^enben löeiregung beö nieberen ^belö baburc^ gubor!,ufonimen fuc^te, baß er ben ßicbUng^münfc^en teei 5lbelä einen gefe^lid^en 5lu8brud oerlie^. ^lod) einmal touibe in fnapper gorm feftgcfteUt, baß alle ßanbesämter an ben 25efil| üon ®runb unb Sobcn fomie beö betreffenbcn 3nbigenat§ ge»» bunbcn, baß alle 'JJtonopole ber ipanbroerfer b. i. ber S>^m\tt

1) „Nunc primurn" in bem ©c^vei6en beS SönigS ^eißt nic^t „je^t baS etfte TM" foubcvn „ex[t jetjt". Senn formell :^atten eirtge ©tobte immer ba§ 3kc^t ber ÜeilnaC^me am 9iei(i)8tage.

93efd^ioetben beö Sibels. 975

burd^ bie ©taroften ju Befeittgen finb, baß bie ißauern[ö^ne ouBer Den im ®e[e^c Don 1496 betDiüigten Stuäna^men bem S3eruf unb ©tanb i^veö ^aUxß folgen muffen, unb baß ber S3auer bie ^eimifd^e ©c^oüe nic^t cerlaffen barf. Slbcr bem 5(bel genügte baS nic^t me^r.

©elegentlid) ber burc^ ben Oieid;ätag auf ben ■£ltai auö» gefc^riebenen 3)Jufterung beö flein^olnifc^en 2ibelö fam ju Sä^oimc 3U ber crften 3Jknifeftation beä 9iitterabelö. Über ben (genat i;inn)eg toanbte man fid^ mit einer Öiei^e oon i5orbe' rungen bireft an bie itrone, toelc^e bie gärenbe Unjufricben^eit aufö leb^aftefte fenn^eic^nen. 2Baä ber 2(Del gebeffert loiffen ©oütc, beftanb üerne(;mlic^ in benienigen SDingen, toelc^e am meiften burd^ bie buri^ bie 9iad;läifigfeiten uno S^urdjftedereien beö ®enat3 ßeranlafet ttaren. 2Ber fic^ bem ÄriegSoienft ent3ie(;t, forberte man, fotl mit Äonfiöfalion feiner ^aht büßen. ®ie Slb»- gaben foücn aucb oon ber ©tabi Ärafau c^-efutioiid; eingebogen ttjerbcn. !Cie ^taroftcn foUen in i(;ren ©tarofteien OiefiDenj galten unb fic^ nidjt vertreten laffen, unb foüen im herein mit ben Sojenjoben für 2lufrec^ter^aitung ber Drbnung ©orge tragen. ^2lu^er bem aügemcincn Slufgebot beö Slbclö foU ieber jci^nte ©runbeigentümer, auögerüflct auf jioften ber übrigen, im Äriegö{;ecre ®icnfte tl;un. Slu^cr in bem legten 'ißunfte, ber eine (Erweiterung ber ^anbeöoeiteibigungöfräftc aber auc^ eine neue ^elaftung ciitt;ielt, gingen bie g-orbcrungeu ber iRommunität oon äBojnic nid^t über ben Üia{;mcn fcer hi» ftel;enbcn ^^anbcögcfelje ^inauö, unD ber König bcftatigtc nid;t blo^ (1. «September) biefc iöc|d)lüffe, fonbern cmpfal;l fie aud^ ben anceru flein^olnift^en Kommunitäten. ä>on bicfcm pofitiocn unb gcfe^lic^cn U>orgcl;cn ber iileinpolcn aber ftad) bor '^luö- brud ber Un3ufricbenl;cit bei ben (äroj^polen mcrtUd) ab. x'ludj öon ^ier auö loanbte man fic^ an ben König, aber nid)t oon ber legitimierten Kommunität fonbern oon einer in Koftr^i^u abgel;altencn „brüDerlid>en Kongregation". UJian erbob Klage über ^JÜiauy\el an 0>kTcd)tigfeit, über ibcrgeioaltigungen, über bie ungefe^Udjie ö'orm ber »Steucrerl^ebung , über Ünllfür bei ben Sluflagen, über Unvegelmä^igfeitcn in bor ij)ecrfül;rung , über

976 Srcije^nteg 5öud). 2)reijet)nteg tapitcl. (1504.)

Unterlaffuiif^ ber (^tnBerufunfl ber Kommunitäten 23er[tö§e, bie ber ^önifl bcn ma^gcbenben iöcamten gcflenübcr rüflcn, aber üorläufig nid)t i'ofort in fle[c^tid)e ©eftimmungcn faffen fonnte. 216er bic ^au^Jtfad^e xoax, baß ber niebere Slbel gcfproc^en ^atte, baß er bcn SluSbrud ber Un^altbarfeit beö ariftofratifc^en 9?efltmentS gu ben O^ren beS ÄönifjS ^ebrac^t, ber, tt>ie gejeigt, felbft in biefer Unäufriebeni;eit unb in ber Überjeugung Don ber Unmößlic^feit ber ^^ortbauer biefcr ^wftänbe mit bem SIbel übereinftimmte. 'Jlber oud; ber «Senat felB[t i>er[c^Ioß fid; bor biefer Srfenntniö nid;t me^r. W\t einer ^cftiflfeit unb ßnergic forbcrte er bic 2tnipefen(;eit bcö ßönigö im Öanbe, bie cor ^toei Sauren ßon biefer Sörperfc^af t , bie fic^ ber 2llleinf;errjc^aft termaß, uiemanb DorauSgefe^t ^aben toürbe. 3jurd^ ben (Segen* fa^ ber "Parteien lüar ber tönig eine 2Jiac^t getoorben, bic jebcnfaüä in feiner "ißerfönlic^feit nii^t begrünbet aar. SlBie in ben auöiüärttgen 2ingelegenl;eiten jeine erfte per[i3nlic^e SInmefen* ^ett im (Senate nac^ bem ruf[i[d)en Kriege eine Scnbung ^cröor* brachte, fo gab aut^ in ben fragen ber innern 9fieform fein Eintreffen auf ^olnifd^iem ^oben baö «Signal ju einer aUgemeinen «Öetoegung. 3n Dublin tagte er jucrft toieber mit bem Senate in ben legten Sagen beS Oftober, unb Don bort auä trurbe jener allgemeine 9?eic^Stag auf bcn 21. 3anuar nac^ ^iotrfoto auSgefc^rieben , auf toelc^em cuc^ ber ^oc^meifter ^ätte er» fd^einen foüen.

S)ie Konftitution , toelc^e aU (5rgeBni6 biefer benfffiürbigcn SSerfammlung vorliegt, jeigt offenbar baö ^eftrcben, einen ge* orbnetern ®ang ber 2lbminiftration unb eine ^efefttgung ber ©runblagen ber ginanjoerioaltung ^erbeipfü^ren. 3n biefem gaüe ü)irb niemanb fagen fönnen, baß baö Parlament nic^t eine gefunbc :|3oIttifc^c 5lrbcit geliefert ^at. (So griff bie Üxeform bei ben oberften ^^mtern an; unb mit ^^ug unb 9ie^t. S)enn toenn toir alä baS äBefenttic^fte in ber tor ad)t Öatjrcn erfäm^ften unb errungenen ©efe^gebung gefunben Chatten, baß bie ^sartifulare unb ^romnjieüe in eine gefamtftaatlid^e (Sefc^gebung über^* gegangen war, fo aar man bod^ noc^ toeit entfernt bacon, baß ouc^ bie Drgane ber ©taatößcrtoaltung benfelben Übergang

SfJeform ber tmtcr. 977

burdjgemac&t ^ättcii. 2(üe bie ßto^en Üieic^^ämter ttaren ur* fprünfllii^ :pofämter gett>e[en. ©ie ^ofämter ber ehemaligen Steilfürften beftanben no(^ jc^t fort alä ^ofämter ber Ärone. 9iur Ratten fie fic^ jum Zeil entroeber einfach 311 ©taatöämtern auögebtibet, tt)ie baS Äanjler* unb Sc^a^meifteramt, ober fic Ratten fic^ rebupitäiert, lüie ßornef;mlicf) baö 2)iar[(tatlamt , in tt)elcf)em bie Jtebenbejeid^nung ganj auöbrüdlic^ ben gefc^i^tlic^en SSorgang fcnnjeic^net. S)enn gab einen „iDfarfc^aü beö ^ofeö" unb einen „2)lar[c^a(I beö 9^eicfceS^ SIber eben votxi bie[e 23erboppelung be^ SlmteS fid; rein gefc^ic^tlii^ üoüjogen l^at, nid^t bnrc^ einen ge[etjgeberi[c^en Slft, fo tüaren bie iöe* fugniffe beiber nid^t feft umschrieben, üielfac!^ in einanber (au= fenb, üerlnirrenb, unb bo^er aut^ bie ßotle 25erantn)ortlic^feit ouö[d;Iie§enb. §ter fetjte bie üicform juerft ein, iniofern ber 9?ei*ätag bem Jpofmari'c^aü feinen 2?ertt)aItungÖfreiö genau innerhalb ber ©renken ber 93ebürfni[fe unb 9?e^rä[entation beS ^öntgö anmieö unb oon ben gunftionen be6 ^Jieid;ömar[c^aUS fc^arf ab[d;ieD, [oroie baö ^-ßerfjältniö beiber ju einanber gefc^* lid) orbnete. Sbenfo l;atte fic^ auö bem einfachen ^'anjteramt aümä^lid} ein ^i^efanjleramt, beinal;e mit benfelben S3efug* niffen f;erauögebilbet , unb biefe ©leic^bered^tigung mußte um fo mc(;r ju SScvtoirrungen führen, alö gefc^e^en fonnte unb ßorfam, ba^ bie ^anölungen ber Ä'anjier einanber unb nament- lid} bem l'anbrec^t lüibcrfprac^en. 2lud^ l;ier fc^uf bie Äon* ftitution infofern Drbnung, als fic bie ©egenftänbc ber i^unftion ber Äansler genau auf bie burd; baö 'L^anbre(^t be* bingten jurüdfü(;rte unb namentlid^ auc^ i^erlangte, ba§ bie* jenigcn ^anjler, bie, »cofcrn Älerifer finb, iöifd^öfc luurbcn, toofern Seitliche finb, eine äöoiciDobfc^aft ober i^afteUanei erlangten, auf baö ßanjlcramt ßerjid^ten muffen. 3lm iridv tigften fiuD biefe 5lmtöumfc^reibungen inbetreff bcö »2d;a^mciftcrö unb 33ijefc^atjmeiftcrö. !Der 9?cic^ötag tft fid^ beffen bciuu§t, ba^ „^ier baö (;l^d}ftc ©taatSintcrcffe" »orliegt. 3nbcm bem 3[>ijcfd^a^mcifter Icbiglid^ ber öcruf eines „:poffefrctärö in ginanjfac^en" 3ugctcilt ivirb, ift bie 'i^^f(id}t bcö >2c^a^meiftcrö gefteigert unb bamit oud^ feine 'JSerantioortlidjfeit i^crmc^rt.

978 2)reiäc^nteg g3ud^. ^rei3ei)nte§ .riapitcl. (1504.)

Um and> ber ii3ad;[enben ^a^ fo^enanntcr föntfjlid^er ©etrcfärc üoqubeucien, ba jeber Äanjieinotar fic^ fönig(tc^er ©efretär nennt unb baburc^ eine unbefugte ?Iutorttät geniest, [o [e^te bte tonftitution feft, ba^ e3 nur einen „Sefretär beS ftönigä" geben barf. 3n allen bte[en Stmterreformen jetgt fid) ber gemcinfame 3ug, ba§ auS ber mittelalterlichen ©taatöform mit it?rem priDatred)tlid)en 2lnfpruc^ ber fnrftlic^en ©e^alt in bie moberne ber ®taatsn)irt[d}aft ber Übergang cermittelt toirb. 3n biefer Sejie^ung aber ift bie geftlegung ber fönig* Ud^en 2:afelgüter einer ber »idjttgften ©d^rttte geiuefen. 3nbem ber l?öntg fortan be^inbert toirb, Stafelgüter ju ter^fänben, jur @^-tenuation ju vergeben, ober burcb 33crfd)reibungen ju belaften, oI;ne ä}?itn)irfung beö Ü?ei4^gtage§ , tourbe ntdjt blog eine ber oerfd;n)enberifd)en 9Zeigung ber 3agieÜonen öorbeugenbe 3}?a§regel beabfic^tigt, fonbern, tt)ie bie (Einleitung be§ ®cic^eS auäbrüdlid) i;crüor^ebt, bie ©d^affung unb ßrtjaltung eine« ©runbftodö ber ©»taatöfinanjen , burd^ toeldien bte Steuerhft öerminbert toürbe. üDie l^crorbnung griff fc^on erworbene ^zä^tt feincgtoegö an, im Gegenteil orbncte fie bie Sßieber^erftellung Qb^anben gefommener ©etoeiäftücfe für foI(^e 9ied)tötttel auf fontglic^e (^üter, aber fie fc^fe feft, ba§ ^etmgefaüene ®üter nic^t toieber burc^ fold^e t;albe (Entäußerung bem Staats* vermögen entjogen »erben bürfen. 3n tt)irtf^aftli(^er öejieijung fteüte bie ^onftitution feft, ta^ SBaff er fr achten tnbetreff ber 3'3üe ben 8anbfrad)ten gleid)juftellen finb, unb beftimmte jugleic^ für allen Sarentran§|3ort eine 'äxt Urfprungöetb, in* fofern befc^tooren irerben mu^te, ob bie toerfrac^tete Sarc eigeneö (grjeugniö ober ^panbelöroare fei.

iDiefe entfd)teben großartige 9?eform ^at aber auc^ ben SSorjug, überaus maßooü ju fein. @ie perlegt md)t ben ©^tücr» ^unft ber (^etoalt üon einem gaftor auf einen anbern. @tc minbert nid;t bie ajfac^t beS Königs, aber einftttjeilen auc^ niAt bie beS ©enateS. ®ie fui^t nur ben bor^anbenen ©taatS* medbaniSmuS ber SSertoirrung ju entheben, unb iuDem fie t^n orbnct, 3u einer 335a(;r^eit ju machen. @o totd^tig unb n?ert^ boü biefeS Serf au(^ iDar, fo roürbe man bO(^ nid^t begvetfen,

Äöntg unb 3lbel im Sunbe. 979

tDtefo ber ^öntg in [einem 5tuÖ[c^reiben an bte Canbtac^e öor bcm 9f?etcbötagc [agen fonnte, eS [tünben T)tnge auf ber XageS* orbnung beö Reichstages öon einer <Sc^tt»ierigfeit tote niemals juoor, feitDem 'ißolen ein Äönigretc^ tft, toenn nid^t (d^on au8 ber ^onftitutton üon 1504 felbft erhellte, "oa^ niemanb bamtt aüetn baS dk\oxmmxt für afcgefi^lcffen ^ielt. SÖarcn boc^ Blöder ntc^t einmal bieientgen "ißunfte berü[;rt, toelcfce in ben crften Älagefd^riften an ben ^öntg i^ren SluSbrucE gefunoen Ratten, unb bte toal^rfc^etnltd^ ungletd^ ja^Iretd^er toaren, als \id) gegentoärtig nac^toeifen lä^t. ^Jiur fo tiel tft getoiß, ba§ ber ^öntg mit btefen anfteigenb lebhafteren SOhnifeftattonen beS nteberen 5lbelS burd^auS aufrieben unb einoerftanbcn toar. Qcr t;attc einen Reifer in bem 5lompfe toiber ben ©enat gefunben, toel(^er i^n aümä^ltrf) frei machen fonnte Don ben ©d^Iingen, toel(^e ber ©enat ber fönigltd^en ©etoalt in jenem aJHctnifcr Statut übergeworfen ^at. SaS bie 35ertegen^cit beS Singen^ bltds i^m abgebrungen, baS fonnte er mit §ilfe beS SlDelS toieber ftüdtoeis oon fid^ abwerfen. '^Darum ift er unabläffig bemüht, ben ^Ibet ju einer ja^tretc^ern 33efc^icfung beS 9icic^S= tagcS anjuregen. 2(ber bie 3a^l ^er Vertreter beS Sicmmuni^ täten»2lbe(S ift gleid^gültig , folange ftc mit einem im^cratioen SJJanbat erfc^einen, folange fie nit^t iebem auf bem 9xeic^S* tage auftauc^enbcn ©egenftanbe mit einer frei auS bcm VanteS* unb iStanbeSintcrcffe fic^ bilbenben 2)i'einung entgegentreten fönnen. "Die Senatoren ^aben bei einem impcrattoen ^DJanbat einen bojjpelten @influ§. Sinb fie bocb fclbft an ficb ''Mit' gliebcr ber ii'ommunitätcn, unb toic cS in ber :)iatur ber Sai^e liegt, bie einfiufercic^ften , bie mäcfetigften ä)JitgIieber. Sie he' ftimmcn, toenn auc^ nidjt allein bod) tiormicgcnt) tcn 3nl;alt, bie 9iid;tung bcS Ü)lanbatS , mit toeld)em ber Vanbbote auS* gerüftct toirb, unb auf bcm 9icid)ötagc ^ören fie aus bcm SOZunbe beS Vlanbboten nur bie Erfüllung il;reS eigenen ii^unfdjcS toieber. 3m Senat aber, ber jc^t nidt me^r blof; bcratciibcr, fonbern „bemiUigcnber" (al'scnsu) iUh|3er ift, toirb baS ',um ®efe|je unter fc^einbarcr yjiittinrfung ber Vantbotcn erhoben, toaS ber Senator ba^cim als '^(uSbrud ber "iJolfSioünfdc ^u

980 3)reiäe{)nte6 Suc^. 2)rei je^ n t ^Jnpitel. (1504.)

ftempeln iDußte. „®ebt Suren i^anbboten bie SSoümac^t ju allem", ma(;nt brin^enb ber Äöntg bie Kommunitäten, „ober cerftänbiflt (5ud) juüor über bie ©egenftänbe ber ^ßer^anölung, bamit nic^t 33er[c^le^pung qu§ DJ^angel an auörcic^enben %üi' trägen eintrete." 2)?an n)eiß nid^t, ob bie 3J?Q^nung bcä Königs iDentgftenö inbetreff ber 33er[tänbtgung Slnflang fanb, jcbenfaüä aber i[t baS imperative 2)?anbQt ein Clement beö polnifc^en 'ParlamcntariömuS immer geblieben.

®te vielfältigen 23er^anblungen beä Königs mit ben preu^i* fd^en ©tänben mü[fen toir an biefem Drte übergeben, ba im folgenben S3anbe im 3itl^öimen^ang mit ben mannigfad}en UnionSbeftrebungen bacon ju reben [ein mirb. ^ier foU nur barauf ^ingeroiefen »erben, ba^ bei bem Könige gerabe feit feiner diüdlt^x auQ ^reu§en bie 3bee in ben SSorbergrunb trat, bie 2lutonomieen 'ißreu^enö unb IHtauenS in bem auf neuen ©runblagen aufjurid^tenben KonftttutionaliSmuS aufju« löfen. greilidb lä§t fic^ biefer ©ebanfe me^r vermuten alö betreifen. jDie 2:^atfad^en unb 3roij(^enfä(Ie gerabe ber (Specke jroifc^en bem 9?eic^ötag ju 'ipiotrforo unb ber großen 33erfamm* lung von 9?abom, in ivelc^er bie Öieformen jum Slbfc^Iu^ ge= bra^t tourben, laffen aüerbingS me^r ^^^^^üftung unb ^^X' toürfntö als guten Siüen ju einer engeren ^iJeretnigung er= fcnnen. «Sie finb ^ier in fur^em p berühren, toeil fie auf bem ^eic^Stage ju Stabom jur ©prad^e gebracht mürben, unb Jbeil fie bie ®egenfä|e fennjeid^nen , meldte bie SSerfammlung be^errfc^ten. @eit ben KrönungStagen 2lle^*anberö fc^on ht' ftanb jtoifc^en ben polnijc^en unb litauifd^en leitenben Körper* fdbaften ein 2:on ber (Siferfud^t unb ber Unjufrieben^eit mit«» cinanber, ber fid^ in ber mannigfad^ften 2ßeife äußerte. ®ie Litauer glaubten in ber 3^^^ i^rer 9^ot unb im Kriege nid^t ^inreid^enb von '^olen unterftü^t morben ju fein. iDie 'ißolen toaren im SeiDußtfein ber Opfer, bie fie gebrad^t, empfinblid^. ©ie Litauer ©oUten ben König im Öanbc ^aben, bie ^olen Ratten lange genug auf feine cnblid^e 5lnfunft im Oteid^e ge- bulbig gekartet. 'Die Litauer glaubten, ba| i^r Sntereffe, bie Sr^altung ber ruffifd^en ^rovinjen jebem anbern vorgehe, bie

5poIcn unb Sitauer in Swiefpalt. 981

^ülen glaubten baö angefangene 3Ber! ber ©efe^gebung unb ber iöefrtebtgung beS 8anbe3 ntc^t um ber ©ejorgntffe ber Litauer totüen abbred^en ju bürfen. Um ben Slnfang beö 3ult 1504 erfd^ien eine Ittauif^e S3oti'rf>aft im polnifd^en «Senate mit bem Stüarmrufe, ber ®ro^für[t üon ÜJJoSfau tooüe ©mo* lenöf, Siteböl unb ^ieto nehmen, bie ^olen toären jur §tlf* leiftung »erpflic^tet unb liefen [ic^ boc^ nur fo \<i)mx baju er» bitten. üDer Sönig mü[fe nai^ Litauen jurücffe^ren. '^it poU ntfc^en 9iäte ertoiberten mit tiefem Unwillen: „3^r forbert §ilfe gegen SQJoöfau unb bie 2lbreife be§ ^ßnigö bebufS Orb' nung (Surer 33er^ältniffe ; toir aber baben mit Übergef;ung anberer biefen 2}?onarc!^en gerabe um (Surettoiüen erroä^It. )Die 2luSfa^rt beö Königs unb fein i^elbjug gegen ÜJJoöfau finb jum größten Seile mit unferem (Selbe beftritten n)orben, unb toir tourben insicif^en bie Seute ber Statoren, benn alle unfere ©treitfräfte unb alle unfere (Stnfünfte finb bort in ^u^tanb öertDenbet Sorben. !Cer ^önig tüirb fid^ nac^ 9?ut^enien be* geben, unb jobalb er bort bie ©efd^äfte erlebigt ^aben ttirb, bie 2;ruppen nadb Litauen fc^icfen.. ©eine 2lbreife aber ttirb er nad^ bem äJJa^e ber Öanbeöbebürfniffe felbft beflimmen. 3^r aber ma^t unS unbegrünbete 23orn)ürfe, al8 ob toir bie 5Berabrebungen nic^t hielten." Unb ber Ä'afteüan t^on Ärafou fügte ^inju: „3^r, §err äJJunbfd^cnt , unb ^err ^abrjejinöfi, 3^r »ißt, toaS 3^r in SRielnif bceibet unb befcl)iooren ^abt; e8 berietet unö, ba§ bie ^crren jc^t unfere 'ijJerfonen unb i^re (5ibe fo gering fd^ä^en."

Sßenn aud^ biefcr ÜDialog jiemlid^ unterftänblid^ unb in feiner 23eArünbung unflar für unä bleibt, fo lä^t fidl^ bod^ barauö entnehmen, wie »erbittert baS 35er^ältni8 junfc^cn ben beiben Slriftofraticcn luar. 'Die ^olcn toaren fid^tlic^ tool^t informiert, bafe, toenn audb unjmeifcl^aft in ^D?o8fau bie cnt» fttiebenc unb au8y\efproc^enc Slbfid^t beftanb, bie ruffifd^en l^anbc ju rcflamieren, für ben ^lugcnblid minbcftcnö bie (S^fa^r nid^t bro^te, bafe aber ber 9iuf nadl; bem Slönigc einen anberen ®runb t;abe. ®enn bie (iiferfuc^t unb ber ^»^^'f^^'^il^ ^" ^^^ litauifd^en 3lrtftofratic »oar ju einem (Srabc gebicl;en, bcv eine

«aro, @e((I)t(tte ^l^olctt«. V.u. t>3

982 3)reijef)nteg 93uc^. 2)teije^nte§ Äapttel. (1504.)

^j-plofion oermuten lie§. Die SKM'itauer, alfo bie fat^oIt|.:^en ^erren, ftanben ben ru[|ildjen ort^obo^-en nid^t blo5 auS na= ttonalem unb religtöfcin ©egenfa^ in tiefem §a§ yjcflcnüber, jonbern natnentlid) ouc^ barum, tücil ber Äönig iid)tlicb eine entfc^iebene 3wncigun8 für baö ruffifi^e (Slcment an ben Saft (eftte. 3n biei'ev ruffiid^en Partei ßitaucnö aber ragte fener bereits öfter genannte 'iSiiä^ai ®Iinöfi in einer bie ftleingciftcr »erteljcnben S$eife ^erbor. S)a ©linöfi fpäter biö jur offenen (Smpörung fid^ berftiegen f;at, fo aar bie ä3erleumbung anwerft gefd^äftig, i^n fi^on in einer (Jpoc^e f,u oerbäc^tigen, in icel^er fein betragen bem Itönige nic^t nur fein 2Ri^trauen einflcüte, fonbetn Dielme^r bie biö jur 33ertraulid;feit gefteigerte ©unft beöiclben eintrug, (äx ftammte auö einem armen 9iitter* gci(^le(^t ober gar, toie manche behaupten, auö tatarifcbem 33Iut, aber feine i^omilic ttar emporgetommen unb ^atte burc^ tielfac^c 23eri4)irägeiungen mit ben cornc^rnften Käufern eine anfel;nlic^c Stellung gerocnnen. 2)Jic^al ©linäfi toar offi^nbar eine e^rgci^ige unb auf feine ^raft tcrtrauenbe 9ktur. 3n feiner 3ugenb ^atte er im ^eere Sllbred^tö beö SSe^erjten bon ©ac^fen gegen bie g-riefen ©ienfle get(;an. S)er ^aifer SDZap* mtlian ^ielt i^n ^oc^ unb toert unb erinnerte fic^ feiner noc^ in fpäteren 3a^ren. 93ei 2lle^-anber getoann er alSbalb nac^ feiner Ütüdfe^r bie ©teUung eineS au3gefproc!^enea ©üiifttingö, ber Ä'önig überhäufte i^n unb bie 23ern)anbten feincö ^aufeS mit (S^ren unb 3ß}ürben unb ^fiünben unb er^ob i^n ju feinem ^ofmavfc^aü. 3Bir tciffen bereite, baß a)?engU-©irai nic^t weniger als griebrid^ oon ©ad^fen fid^ an i^n njanbten, ttenn fie auf ben Sönig toirfen sollten, (Sr toar allmächtig bei §ofe. 9iun giebt eS eine S^rabitioii, ba^ ber «Streit um eine fi^öne ©flaüin i^n mit 3an 3abrjejinSfi, bem Sojetooben bon 2;ro!i unb litauifi^em SanDmartc^aü entjtoeit ^abe. SlÜein toaö beburfte erft ber romantifc^en 3n?ifc^enfäUe , tag benn nid^t in ber Stellung beS bon ben alten Slbetöfamilien olS (Smporfßmmling angefe^enen 23oiaren ®runb genug, um i^n ju Raffen? '>3Un barf nur baran benfen, ttie ber polnifd^c JReic^ötag in 'ißiotrfoto bie großen 9?eformen eben mit ber

©lingii unb Sabräe^inSü. 983

©d^lid^tung bcS SBerpltniffeö ber beiben SÖZarfc^älle ju einanber begann, um ju begreifen, ba§ btefelben SO^i^flänbe tote in ^oleit in ÖitQuen nod^ an[t5^iger torgefornmen iDoren. §ier traten aber nod^ anbere ©egenfä^c ^inju. Mer 2ßa^r)cf)einltc^feit nac^ toar p>ax Wid)al i^rootoicj ©linäfi römi[d^cr Äat^olif, aber er ^ielt [irf; in feiner ^'ebenöform, in feinen Sitten unb Steigungen, in feinen greunbfc^aften unb S3e3ie(;ungen me^r ju ben ruffifc^en (Slementen beö litauif4)en ©emcinroefenö. 33er* mutlid^ tdüx gerabe biefc ®t;mpat^ie, toelc^e feine Überein* ftimmung mit 5I(e^-anber, ber ^(\t feineö l'ebenö me^r Üiuffe alä 'ipote roar, fo lebhaft geförbert ^at. <Bo xoax ©linöfi nac^ aüen D^id^tungen ben alt eingefeffenen 2)kgnaten ein !;r)orn im 2luge, unb balb gingen bie S$erbäd>tigungen hinüber uno herüber. ©linöfi behauptete, ba^ man i^m na^ bem lieben trad^te, unb bo§ 3an 3abrie3inöfi fd^on bie 3Jiörber ge* bungen ^ätte, unb ^ahxmm^tx unb fein 5ln^ang flagten, ba§ ©linöfi in ma^Iofem (S^rgcij auf ben litauifd^en Zt)XDn abgefe^en ^ahe unb ben @ro§fürften ju bcfeitigen fuc^e. ©d^on im aJiai 1503 tüar im 5lngefic^t ber auö !iltoäfau mit bem Stieben jurüdte^renfcen polnifc^cn ©efanbten ju einem cffcnt« lii^en ©tanbalproje^ gcfommen, in toetc^em jtoar ber »on ©Unöfi aufgefteüte S^u^^ ^oltraiter, ton bem 2(ngef(agten alö Öügner bejeid)net, ahs ungtaubtoürbig bctrad^tet tourbe, aber bem 3<^^t3e3inöft unb feinen ^2Ignaten boc^ bei ©träfe ton 10 000 3)u!aten unb im Sieber ^olungöf alle fogar bei STobeö* [träfe bie 3lufna^me ber geinbfeligfeiten unb ©treitigfeiten unterlagt toorben toax.

3n ber 9Jatur ber ma^gcbcnben ©egenfätjc tcar aber begrünbet, ba§ biefer Üiic^terfprud^ , ber ebenfo toof;l ©linöfi blofjfteüte, als an 3<Jt)r',e3in^fi einen SSerbac^t ^aften He^, ben get;offtcn (Srfolg nic^t (;atte. X'er ^a§ unb bie tiiferfudit iDurben nur glür;enber unb mujjtcn bei ber crften Gelegenheit ju einem 3luöbrud; fü(}ren. 3>ie 5lbje^ung eineS fat^olif d^en ©taroften ton i'iba, mit ^)camcn 3Unicj, unb bie (5rfe^ung beöfclben burd} einen ä3ertüanbten (^linSfiö, !Dro3b5a, ber ber ruffifd^en ^ir^e angehörte, fadste ben gellen <£>treit toicber an.

G3*

984 S)tei}e^nte§ öuc^. 2)rci3e^nte5 Äapitel. (1505.)

9itemanb jlDetfette batan, ba§ ®(inSft ber Urheber biefer föntg* liefen aJiaBtegel toar. 2lber bamit lüar ber ^onfUft au§ bem Äretfe bciS 'ißerfönlic^en in beit beS i5ffentlic^en 9iec^tS getrieben. ®te ßabrjejinSft, bie 9fiabjiiDiil, bie ®(ebo©iq, bie tiöjcEa unb anbere, benen [id^ anc^ ber 23il'c^of bon Stlno, Sltbert 2abor anfci^loß, erklärten bie ©runbgefe^e berle^jt, bie 2i(e^-anber bei Übernahme ber S^egicrung be[d^n)oren ^atte, unb nac^ n)e(c^en niemanbem, bcm nid^t eine ©eflecfung [einer ß^re nac^getoiefen ift, ein auf ßebenSjeit übertragenes 2(mt entzogen loerben bürfe. IDer ®e^orfam tourbc bem föniglic^en aJerlei^ungSbeftet Der* toeigert, unb ©linöfi trat offen mit ber Slnflage ber 9?ebeüion unb beS Unge^orfamä ^eroor. ®ie ge!ränften OJiagnaten »ieberum liefen nur um fo me^r ben 33erbacl;t laut lüerben, bafe ©linöfi ^oc^öerrat fpinne. Unter unglüdüd^ern SSer^ältniffcn (;ätte ba^er ber ©ebanfe einer engem 3$erbinbung Litauens mit "ißolen, einer 23erf(^meljung ber bciben 35ertretungöförper gar nic^t er* fonnen »erben fönne. SBenn bie ^2lbfid^t 2lle^-anber3 ge- toefen tt»ar, auf bem im ?^ebruar 1505 in Öreft anberaumten ßanbtage biefe 3bee ben Litauern genei^m ju machen unb ent^ fprec^enbe 53e|(^lüffe abzugewinnen, fo mu§te fie ganj ju iöoben fallen. 51Iejanber ^atte für feinen oertrauten ©ünftling ent* fc^ieben Partei genommen, unb fo grofe mar fein B''^"^ ^^§ er ben ßntfc^lu^ auägef^od^en ^aben foü, bie fic^ aufle^nenben 3Diagnaten im Sog ju ertränfen. Ob eS nun toa^r ift, ba| ber ^olnifc^e Öieic^SfanjIer 3an €aöfi einerfeitS ben 2J?agnaten einen SBinI gegeben l;abe, auf bem Sanbtage nic^t ül;ne fönig* lid^c ©ic^er^eitöbriefe ju crfd^einen, anbererfeitö aber ben tönig befänftigt unb fc^Iie^Ud^ fogar gebrof;t ptte, ben Sönig ju Der" laffen unb inS 9iei(^ jurüdjufe^ren, mu§ um fo me^r ba^in- geftetlt bleiben, alö biefe 9iac^rid^t lebigli^ auf einer Snter* ^jolation beS B^nforS in bie ß^ronif beS Witd^omta beruht, unb in bem B^nfor toai^rfd^einlid^ fein anberer als 3an ^aSlt felbft 3U fud^cn ift. SDJicdjoroita felbft erjä^lt nur, ba| ber S3ifc^of S:abor, 3an 3abr jejinSfi , 9fJifoIauö Ötab^ittüf unb ©taniöfato tiöjfa nid^t jum föniglic^en 9?at in SSreft jugelaffen tourbcn, »aö aud? too^I alle SBa^rfc^einlic^feit für fic^ ^at.

®linlli§ aSerbäc^ttgung. 985

!Dem 3ßnf*>r jufolge foü nur 3on 3a6tjeäin^ft feine Sojenjob* fc^oft 2;toft, auf iDetd^e er toentg ©etoic^t legte, an 9^tfoIau§ 9^ab3tiDiW abzugeben genötigt, im übrigen aber fpäter loieber bur(^ onbere ©nabenben^eife beS Äönigö entfc^äbigt toorben fein. Senn auf bem 9^eic^ötage 3U 9?abom Ratten bie litauifd^en 2J?agnaten unter SSermittelung ber ^olnifi^en ©enatoren im geheimen baä SSerf^red^en beS tönigS erlangt, fie n)ieber im 9f?ate beS ßßnigS fungieren ju laffen, toä^renb ber urfprüng^ lic^e aJiiec^onjita , ber freiließ auc^ bem tcnige nic^t fo blut^ bürftige 2lb)id)ten jugefc^rieben ^atte, entfd^ieben in Slbrcbe fteüt, ba§ eS ben litauifc^en ajkgnaten gelungen toäre, beS ßönigg Ungnabe ju befcitigen. @omeI ift jebenfaüö getüt^, ba^ e8 i^nen nic^t gelungen ift, bie ©tellung ®IinS!iS ju erfc^üttern. ©ie grage, ob ®Iinöfi in ber %i)at feinem ®cnner unb Sßo^I« t^äter bie Ärone ^abi entreißen n)oüen, toürbc ja auc^ bann nod^ ftreitig fein, n^enn toir juöerläffigere unb minber tmber* fprecfienbe Serid)te befä§en. 3m gan3en fufet ba^ allgemein in ber §iftoriograpl;ie oornjaltenbe Urteil über il;n auf ben ^Dci» nunjiationen beö 3an ^aöfi, ber in j;ebem %aUe ben i^einben unb *:)icibern ©linSfiS in allen ©ejie^ungcn näl;er ftanb, al§ für bie Unpartcilic^feit feineö Urteils vorteilhaft toar. "Die ^^at* fad^en, ba§ ®linöEi etwa ein 3a^r nad^ tiefen 33orgängen an bie @pi^e beö litauifd^en allgemeinen 2lufgebotS unb ber ©ölbner, alfo ber ganzen litauifcl;en -D^ilitärmadfit geftellt, überall lüiüigen ©c^orfam fanb, aud^ al3 ber l^anbe§l;etmann toegcn Äranf^eit ßom Oberbefehl jurücftreten mußte; ba§ er mit bem einzigen @iege, ben bie iHtaucr feit langen ßeiten l;er errungen batten, gefrönt, in bem Slugenbltcf ,^urücftel;rt, ba 2llc^-anber gcftorben toar unb (Sigmunb nod) ntd^t bie 9\egierung angetreten Ijatte, ol;nc auc^ nur im minbeftcn einen 33erfiic^ jur »Sd^ilberl^ebung gegen ba5 iagiellonifc^e :panS ju unternel;men; ber UmftanD ferner, bag ©igmunb f^säter, folange ber i^erräterifc^e 23rud) nocb nid^t eingetreten, bem ©Itnöft alle feine (5bren unb Stellen beläßt, obtool;! i(;m bie angeblid;en el;rgei'^igcn ''l.Häne l^on ben litauifd^en (Senatoren liingft jngcftedt loaren, aüeö bicS nnll boc^ bie Sin* nal;me einer £onfptration ©linöfiö gegen 2Uej:anber nicbt fe^r

986 Srci^eHteä Suc^. Srei3e{)ntes Kapitel. (1505.)

unterftüfecn. 3Beber btc anflagenben äJiaflnaten, noc^ bie i^n bcr a5er[c^H)örung gegen [einen greunb unb 3ä?o^Iti;ätcr be* [(^ulbigenben (S^roniften bringen eine einjige greifbare Zi^at'iad^e Dor, bie pm 53etDei[e eineS folc^en 33erbrec^enä bienen fönntc. Slüeä i[t tebiglic^ 25erbac^t, 55ermutung, ©erüc^t, übte ^uS= beutung, iüie fie eben ber ^a§ unb bie (Stferfuc^t gebiert. Unter [oIc(;en Umftänben aber mu^te bie Don allerlei guten ^atfc^Iägen unb ^rojeften [tro^enbe 9?ebe 3an ^aöfis, bie ber* fetbe am 25. gebruar in ^reft »or bem Iitauifd;en ßanbtag im 3ntere[[c einer engern Union mit ^olen t;ie(t, i^oüftänbig t^ren ^toed »erfe^Ien. Slüerbingö enthält ber Vortrag @e* banfen unb (Sntn^ürfe, bie t>on nun an auS ber (Srioägung beö 2>erpltni[fe§ ber beiben Staaten ju einanbcr nic^t me^r ouöge[c^ieben ioerben [otIten. gaöfi ^at red;t, tt)enn er baran erinnert, mit toeld^er SBuc^t bie triegömad;t [ic^ geltenb machte, a(ö beibe S^Jationen mit öereinten liräften auf bem ©d^lac^t* felbe erfd^ienen. 2lber toar bod^ oberflädjlid), ju meinen, ba§ eine fold^e Union auf bem SBege einiger Slnbcrungcn in ben ^onftitutionen bcr beiben Sänber p erlangen wäre. Slngefi^tS ber baö ganje litauifc^c (^emeintoe)en erfc^ütternben Slufregungen unb 3etflüftungen gehörte ber friöole SDiut beö neuen 9ieic^ö* fanjlerö baju, um einen gortgang ber UnionSibee ju erf^offen. Slllein biefe Untonöibee fc^eint oorne^mlic^ ben ^totd ge^ ^abt ju ^aben, bie prcu^ifc^en unb bie litauifd^en 25ertreter an bem im 8?abomer 9?eic^ötage in Eingriff genommenen ^Jeform* toerfc ju beteiligen. X)te !Doftrin üon einem „Öeib", ober njic fic^ bie )30lnifc^en D^äte auöbrüdten, »on einem „Öeid^nam", beffen ©lieber bie ^reu^en unb Öitauer toären, [oüte in bem Slugenblicf ber ©(Raffung eineö neuen 35erfa[furgötrerf3 jur Söa^r^eit Serben, ^iefc autonomen ©lieber toürben fid^ oud^ i^ren '^liüilegien jum Zxoi^ bem allgemeinen ©taatögefe^ unter* -toorfen ^aben, ttenn fie einmal, njie ber Sönig unb bie "ipotcn cS toünfdl)ten, an ber (äntfte^ung unb S3eratung beSfelben mit= gearbeitet Ratten. Slllein biefe @eite ber großen Slbfid^ten beS 9?abomer ^Jeic^Stagö jerfiel nun ganj unb gar. !Die litauifc^en SBirren unb 'ißaTteigcgenfä^e fanben auc^ ^ter feine einigenbe

S)te ©a^ung „Nihil novi". 987

Söfung, unb balb üerlie^en btc litauifd^cn ^erren ben 9?eic^3' tag, „infecto negotio", fagt SO^iec^otoita , icaä i^m aber ber 3en|or [tretest. (Sbenfo jogcn fic^ bte *^reu§cn alöbalb juriid, fobalb fie erfannten, ba^ fid) um eine 23erf(ü^ttgung i^rer ^rtüilegtcn ^anbelte. ©er |3oIni[c^e Slbet aber Ite^ fic^ bur<^ bie[e 2(bfe^r ber ©roüenben in feinem Ö^eformmerfe nic^t ^in* bern, unb toenn toir aud^ bei bem üJJangel eines ißericbteS über ben 23erlauf beS 9?eic^ötagS nid^t jagen fönnen, ob er mit großen ober geringen 2In[trengungen [einen (Srfolg errungen ^abc, ob er heftige Siberftänbe beS @enate8 ober anberer ^at" toren ju übertoinben gehabt, fein @teg n^ar ooüftänbig. (ix erlangte eS, baß an ber <Bpxist aller ber «Statute, bie in biefem benfroürbigen 9iei(^Stage befd)loffen mürben, ein Sa^ ftanb, ber bem gefamten ^jolitifd^en Sebcn beä 9JeicbeS eine neue ©a^n öorseic^nen mußte, ein ©a^, ber ben @d)lüerpun!t ber ftaat=' li^en (äettjalt in bie 3ur 3^^^ ^^^ Station fertretcnbc ^ör^er* fc^aft ücrlegte. jDer 2Bid)tig!eit biefeS entfd^eibenben ©runb* fa^eS iregen möge ber Sortlaut beöfelben ^ter eine Stelle finben : „1)a baS allgemeine Üiec^t unb bie öff entließen Sa^ungen nic^t ben cinselnen fonbern bie ®efamtl;eit angeben, ^aben m\x auf biefem 9^eic^8tage ju 9\abom mit allen Prälaten, Senatoren, S3aronen unb ?anbboten al3 billig unb oernünftig erachtet unb feftgefe^t, baß fortan in allen fünfttgen ^txten ■con unö unb uuferen ükc^folgern nid^tS 9^eue8 olö (Sefc^ erlaffen werben foll, ol;ne bie gemcinfamc 3ufttmniung ber Senatoren unb l^anb* boten, loeil folcbeö jum :)iad;iteil unb jur 33ef(^n3cvbc beö ©e^ meinttjefenö, jum Schaben unb jur Unbill für ben einzelnen unb jur 5ßeränberung beS gemeinen 9^ed;tö unb ber cffentlid^cn grctt}cit gcfc^el;cn n)ürbc." ä)?an l;at biefcn Sa^ nad^ bem c^arafteriftifd^en SBorte ber latctiitid)en Raffung „Nihil novi"' genannt.

(Sigentlic^ ^ätte man benfclben aucb feinem gefamten Sn* ^alte nad^ fo bc,^cic^nen föntien, bcnn genau genommen unb namentlid^ im ^inblicf auf bie (Sntioicfelung ber ajerfaffungö* toerl;älttnffc feit ber 2l?itte bcö fünf3e^r.teu 3al?rl;unberti3 ftcllte er „nid)t3 O^eueö" auf. "H^atfädjUd^ lag feit langem fd)on.

988 3)reije^nteg 93uc^. Steijc^nteä Kapitel. (1505.)

etgentlt^ immer, bie gefe^gebenbe (äetoa(t in ben ^änben ber Äör^jerfc^af ten , ber Kommunitäten juerft, unb bann je me^r bie[e jur l^anbbotenfammcr jui'ammenn)uc^fen, ber l'anbboten* fommcr. 9^ur allein burc^ bie Ufur^ation beS ©enateö, ber aus einer ben König beratenben unb i^m bei ber (^^efutiüe ^elfenben iöeamtenüerfammlung fic^ ju einem ©taatöfaftor ^erauögebilbet ^atte, ift enttoeber bie (Snttoidelung ber ©efe^- gebung, toie in ber erften i^älfte beö fünfzehnten Sa^r^unbertS unterbunben, gehemmt, ober tote in ber stociten §ä(fte beö Sa^r^unbertö, rüdfic^tlic^ ber Kom^jetenj [d^toanfenb gemacht toorben. S)ie Stuffteüung beö SalgeS nihil novi ^at mit ber Konftitutionalifierung ber mobernen Staaten im neunzehnten So^r^unbert ganz unb gar feine Sinologie. IJDie 35erleif;ung ber Konftitutionen in unferen Xogen, bie aüerbingö auc^ bie ®e[e^gebung ben SJertretungöförpern übertoiefen, oerf^oben ba* bei ben ®i^ ber ©ouoeränetät, infofern fie bie bem SDionar^cn entzogene (gouceränetät mit me^r ober minber 3)eutlicf)fcit, mit me^r ober loeniger Konfequenj in baä hinter ben SSer* tretungöförpern fle^enbe 33olf oerlegten. 2lug bem "iProze^ ber SSerfaffungöoerlei^ung im neunzehnten Sa^r^unbert ift ber ÜJJonarc^ iebeömal ärmer on 3)Jad^t unb S3efugni3 §erüor= gegangen, roie gro§ au(^ immer bie 23orteiIe auf ber anbern ©eite für bie ©ic^er^eit, (Srträgli^feit unb 33eftänbigfeit ber monarc^ifc^en ^crrfc^aft getoefen fein moi^ten. Ki5nig 2t(e^-anber aber ^at ben 9?eic^ötag ju ^abom nic^t ärmer oerlaffen, al3 er i^n ongetreten ^at. (Sr ^at fein 9^ed^t eingebüßt, benn ba3 9^ec^t, toeli^cö ber ßielbefproc^ene ©atj berührt, l^at er nie* malS befeffen. Slber aud^ ber Senat aI3 foli^er (;at, toenn toir üon ben '^rätenfioncn im Statute oon 3)iielnif abfegen, nic^t nur nichts eingebüßt, fonbern e^er nod^ getoonnen. 9iec^tlic^ ^atte er niemals bie Sefugniä jur ©efe^gcburig gehabt, unb nic^t einmal in bem QJZa^e, ba^ bie ©ültigfeit ber ©efe^e bon feiner 3"ftißto^un9 abhängig toar. Sic oft aud^ immer gegen biefe ^rinjipien in ber fampfreid)en Snttoidelung im fünfzehnten 3a^r^unbert oerfto^en fein motzte, eine red^tlic^e, fonftitutioneüe Slnerfennung feiner gefe^gebcrifc^en Slutorifation ^at er niemals

^önig, Senat unb Stbel. 989

erlangt, ^at niemalö [tottgefunben. SlüerbtngS ^at ber «Senat ^terju einen ebenfo breiften unb grünblid^en qI3 umfaffenben SBcrfuc^ burc^ bie (Srpreffung beö Statuta »on aJiieIntf ge* mac^t. S)aS aber i[t baS SlüermefentUcfafte eben beö Statuts „nihil novi", ba| e3 baä Statut bon SDIieIntf ju i^alle ge^ brad^t, jertrümmert ^at. 3n bem erfien legitimierten ®efe^ buc^e, baö eben auS ben S3e|c^Iü[fen beS 9^eic^§tagö ju 9?abom ^croorgegangen tft, finbet fi(^ aud^ ba3 Statut üon 2}2ielnif feineSlDegö. ®tefe ßpifobe auS ben brangooüen S^agen ber ^öntg^toa^I i[t then auöge[(i)nitten, unb ber Senat ©ieDer auf ben Staub ber ®inge unter ^afimir unb 3of;ann Sllbre^t ju» rüdgeiDürfen toorben. Unb boc^ (;at aud^ ber Senat in ^abom eine ^rärogatioe gewonnen, äßenn fe^t burc^ baö Staate* grunbgcfe^ feftgefteüt tourbe, ba§ fortan in aller 3"^""ft aßc ®efe^e aucb [einer ßuf^intmung ju i^rer SfJecbtögüItigfett be* bürfeii, fo ift i^m ein i^orrec^t jugefproi^en toorben, baö er biö ba^in nur juioeilen tf;atfäcblic^, aber noc^ niemals Der* faffungämä^ig ausgeübt l;at. Senn überf^aupt feftgefteüt iDer" ben foü, toer nac^ bem 2)o(umen ber ©erec^tfame gemeffen in ^Kabom ein Opfer gebracht ^at, \o n)irb man nic^t umf;in fönnen, ju fagen: ber 2lbel, ber Sommunitätenabel, ber baö öon rec^tötcegen unb gefc^id^tlic^ i^m jufommence Üiec^t ber ©efe^gebung nunme(;r mit bem Senate teilt. Slber freiließ ift biefeS Opfer aufgewogen burd; bie 3nfanimenfaffung ber Äom» munitäten im Parlament unb burc^ bie naturgemäße ÄcntvoUc ber an ber (5^*efutiüe beteiligten j^afti^i^fn. jDcr ivönig aber blieb in feinem Q^Jed^tSumfang. Seine 23eror^nungen l;aben totxttn Spielraum unb be(;alten bie gleiche Slutorität. (Sr ift nic^t bIo§, tme man gefagt l;at, bie Icbiglid) au3füt;renbe ©e* toalt eines frembcn ^UUcnö geioorbcn, fonbcrn er befi^U auc^ fernerhin bie ganj ungemeine iöefugniö jn)ifci>en ben ftarrcn Öinicn beö (äefe^eö ben rcidjen Strom beö gcfd;icbtlid;en l'cbenö feiner i^eituug unb feinem Silleii untertl;an ju mad;en.

(So ift tooblfeil, nac^ bem iSrleben ber brcibunbcrtjäbrigen ßonfequen^cn bie (Liinfül;rung ber 3nftitution ju taDeln, nament» lic^ lücnn man alle bieieuigcn ^JJcomcnte übcrfpringt, n^eldje bie

990 3^reiäe^nte§ Sud^. Steije^ntes Kapitel. (1505.)

Sntlütcfelung unb btc Sföanbelung berfclben Begleitet ^abcn. (Sbenfo gut, tüie man btc ungünfttgen <Bd)xd\aU beö pofnifc^cn 25oIfeö auf bte (Sinfü^rung fonftituttoneüer formen jurücffü^rt, fann man leben anbern ®runb bafür geltenb machen. (^ett>i§ bebarf iebeö ©taatSttcfen ctneS monarc^i[c^en, burcfcgreifenben SCßtüenS, unb einer ben «Schwingungen beö gefc^i($tli(^en l'ebenö nad^ge^enben Leitung. 5Iber beibeS war in jener ^onftitution nid^t auSgefd^Ioffen. Ser barf eS be(;au^ten, ba^ bie OJJänner, toeld^e ieljt ber ©efeljgebung eine leichtere gorm beö (Sntfte^enS, einen großem ßufammen^ang ber ©nttoicfelung gaben, fid^ biefe ©efe^gebung in^altlic^ fd^ica;^, [d;tt)an!enb ober be[onberen 3n* tere[fen bienenb gebadet (;abcn? SBcr fann ferner fagen, ba^ bie ^onftitutton, toeti^e [a nur auf ben aj^obuö ber ®efe^ gebung obfa^, txo% ber formelhaften D^ebetoenbung „für etoige 3eiten" immerioä^renbe unb unabänberlid^e (Geltung im Sluge gehabt ^at? jiemt ber crnften @efd^id^t[c^reibung nid^t, jTabel auf gefc^id^ttid^e @rf(^etnungen ^u toerfen, mit bem ge* Reimen Soüen, ba§ er auf bie (S^igonen abprallt. 1}ie '^oli»» tifer be§ 3a^re3 1505 ^aben toeber an (Sinfi^t, nod^ an tüa^r^aftem '^Patriotismus, nod^ an ma^ßoüem iöefd^eiben fehlen laffen. ^Denn irenn nid^t minber oft gcfagt loorben ift, ba§ ber Slbel, fic^ felbft für baS 33oIf nei^menb, für fid^ allen (Sin* flu§ auSfd^Iie^Iid^ tca^rte, fo mag baS taufenbmal unb bei taufenb anberen Gelegenheiten rid^tig gemejen fein, nur bei ber ^onftitution, üon toelcfcer toir ^anbeln, ift nic^t ganj ju* treffenb. Sir (;örten, mit toeldi^er '3)ringlic^!eit ber Ili3nig bie @täbte aufgeforbert ^atte, i^re ©cfanbten benen bcS SlbelS ju* jugefeüen. Sßir toiffen nic^t, ob bie 9}k^nung auc^ nur für bie erften (Gelegenheiten Erfolg i)atti. äßaren bie ©täbte auf bem 9teic^Stagc ju 9^abom tertreten? 3n einer einzigen ber auf bem ^Reic^Stage ju 9?abom erlaffenen Urfunbcn toirb auc^ „ber 33oten ber <Stäbte" (grtt)ät;nung getrau. 3m Sinne ber Sonftitution oon 9?abom toenigftenS entbehrt alfo ber neue gefe^gebenbe Körper oud^ nid^t einmal beS ftäbtif(^en glementS. Senn eS jebod^ ben ©täbten im gortgang ber (Snttoidetung nic^t m5glic^ öjar, biefeS 9iec^t beS 5(nteit« an ber ©efelggebung

über bie neue Äonfti tutton. 991

ju gebrauchen, ju beleben, ju berftärfen, [o bürfen bte ®rünbe ebcn[o too^l in ber f ort[c^reitenben , ejflufiöen Übergebung be3 SIbelS, aU in ber (Sr[c^Iaffung beS ftäbti[c^en ÖebenS, in ben flefteigerten 2lnfprüc^en ber ^Nationalität gegenüber bem über* toicgenben fremblänbifc^en (Clement, fur^ in ja^Ireic^en ®rünben gefunben toerben, nur nic^t in ber grunblegenben Äon[titution öon 1505. 2Bir toiffen nic^t, oh bie Stätte auc^ auf anberen 9^ei(^3tagen Vertreten toaren, ober ju fonftatieren ift nur, baß tieüeic^t eben nur ber Slnttefen^eit [täbtifcber SSertreter auf bem ^Rabomer 9tei(tötage 3U banfen ift, ba§ feine Sa|ung beä* fclben Don ienem fiiüen ^aB unb Sibertoiüen beö 2lbelS toicer bie ©täbte burd^tränft ift, beffen 2Iuäbrucf noc^ in ber ©efe^* gebung oon 1496 fo bemerfüc^ war. SBenn nun aber ferner bie Äritif beS Serfeö »Jon 1505 mit einem geiriffen unißerfalgefc^iditlidicn ^luöblid barauf ^ingcn)iefen f;at, baß '^olen in parallelem ^crfa^ren mit Ungarn unb 33e^men ein parlamentariic^eö Sl;ftem in bem 5(ugenblide bei fid; begrünbete, ba Die 5öefiftaaten ©uropaS, Spanien unb granfreid) im Söe* griff toaren, bem ftänbiid^en 5i>efcn burd) bie etärfung ber monar(^ifd;en (S'etoalt ein (Snbe ]n macbcn, fo ift bei folc^em SSergleic^e toc^ tro^l öor allem nic^t in ÜKedmung gebracht, ba§ jene tceftlic^cn Staaten ein mehrere 3a^r^unberte ältere3 ge!c^ic^tlicl)cS Ccben unter bem Öinfluß ber cbriftlidien 3bceen hinter fic^ l;atten, ioomit allein fAon alle auS bem Sl^nc^rcniS* mu8 gejogenen ;!lrgumente t;infällig loerben. (Sö wäre ipo^l noc^ ju unterfuc^cn, ob ber .^önig in '"Polen mit feinem nihil novi an "ilJrärogatiüen unb ^errfc^errec^ton nid^t immer noc^ reidjer tüar, als granj I. ober gerbinanb ber tatl^olifd^e. 5^a ferner» ^in baö flaunfd^e bemofratifd^e iKittertum mit bem ö'cubalabel g-ranfreidö unb Spanien^ ab'olut nidt in iJcrglcict) ju bringen ift, fo lol;nt eS fic^ faum, biefcr mel;r tönenben alö frmtt» baren 33emerfung nad)jugel}en. i)iur baö eine möge bod^ noA gefagt fein, ba^ nac^ bor 'Statur ber i^erteilung ber C^Vrcdt- famc im polnifd)cn Staate bie Sdiaffung einer abfolutcn monarc^ifc^cn @ctt)alt o^ne ^Keöolution unbenfbar n^ar, baß ba* gegen ber nicbt geringe l^orjug ter .vtonfntution fon inoö

992 2)rcijcl)nteg Suc^. 3)reiäcf)nteä ilapitel. (1505.)

in i^rcm ent[d^icben fonferßatiben (S^arafter ju finbcn i[t, benn fie fa^t luefentlii^ nur in gefe^Iic^e ^^ormen, icaS ^iftorifc^ fd^on beftanb.

33on bemfelben erf;altcnben unb forntnclnben ®eiftc ift bie übrige reiche ©efe^gebung beö JHeid^ötagS oon Diabom bejeett. 3m lüefentlic^cn fd^Iie^en fi(^ bic neuen ©a^ungen ber l'egiS* latton oon 1496 an, unb enthalten ^ier unb ba eine aJhlberung ober auc^ eine älnberung im ©inne ber bem tönige au3 ben Greifen beS Slbelö vorgetragenen klagen, loie benn beijpielö^ toeife baS D^efiben^'^altcn ber SBojciooben unb tafteüane in i^ren 5lmtöbejirfen jum ©efe^ erf;oben lourbe, tooburc^ bie ikrloaltung eine 2Serbe[ferung 5U erwarten ^atte, ober bie be* rühmte @a^ung, ba^ fein Sbelmann oer^aftet »erben bürfc, er fei benn bei bem iiJerbred^en erta|)pt ober beö[elben über* fü^rt, ba^in oeränbert tourbe, ba§ bie[eS 35orre^t nur bem^ jenigen Slbeligen juteil n)erben foüe, ber „gut beleumbet" ift, tooburd^ bie ©trafred^töpflege oon einem bebenflic^en ^inberniS befreit rourte. <Se^r merfojürbig ift, ba§ Daö ©ejcg oon ütabora im ®egenia^ ju bem oon 1496 bod^ loieber bie a}?üglid^fcit beö S3efi^eS oon Öanbgütern burc^ 23ürger oorau8= fe^t unb fie bemgemä§ aud^ jur triegöbienftleiftung oerpflicbtet. !l)ie reirf)e 2;(;ätigfeit bcö üiabomer UKeic^ötagö liegt unä in einer langen 9?ei^e oon ^öd^ft toic^tigften Slftenftüden cor, bie in jebem galle c^jcc^emat^enb in ber O^ed^tägefdncfcte ^olcnö finb, unb bereu ©runtjüge noi^ lange im D^ec^teleben beä (»taateö feftge^alten tourben. Um bem SOiißbraud^ ber geift* li^en ©eri^te mit i^rer ju ©ann unb 3nterbift aufgelegten «Strafgeioalt oorjubeugen, tourbe bic ©c^rift tcö ^ifolauö totioi^ mit JKec^töfraft beflätigt. 5)aS Öubenpriüileg be3 ^erjogö S3oleglau) oon taliöj oom Oa^rc 1264 tourbe er= neueit, baä trafauer ©eioo^n^eitöred^t mürbe cobificiert, baS oom tanjler 3an ^asü auf iSefe^l be§ tönigö eritrcorfene '^ßro^c^oerfa^ren iourte beftätigt, Oie (Stbeeformetn bcö tönigö, feiner ße^nSleute unb 9^äte würben eingetragen, baä SJtagbe* bnrger üiec^t um toier,^e^n obfolet geioorbene Slrtifel oermintert, unb tt)aö ba§ 3Bid^tig[te war, ber Öieid^öfanjler würbe mit

©efe^jomtnlung. 993

einer neuen 2lu8gobe ber ©tatuten beauftragt, ba bie beiben erften im ©rucf erf^ienenen bem Sebürfniö nic^t genügten. @ie enthielten nur bie (Statute ton SSiöIica, Sarta, ^üeSjatDa (1454) unb torcj^n 1456. "Die ©ammtung 2a^t\^ bagegen, bie fc^on im 3anuar 1506 erfd^ien, toar bei toeitem umfäng== lid^er, unb toar oder Sa^rfd^einlid^feit nac^ [d^on ßorbereitet unb toor bem 9^eid^ötag bereits für ben S)rud jufammengefteüt. !5)a 2a^li, toie er felbft gefte^t, fi^ nic^t bie nötigen iuriftifc^en Äenntniffe jutraute, fo bebiente er fic^ ber ^ilfe 3afob ^aho" rou)öfiö, aus beffen lieber fic^ noc^ anbere juriftifd&e ©d^riften erhalten ^aben. 33on bem unter 2a§fiö S^iamen aber ebierten ©tatute tourben jto5If Sjemplare auf 'ißergament unb 150 auf ^a))ier abgebrucEt, bie bann im fiJniglic^en 'S>d)a^, fotcie in ben Slrd^ioen ber größeren ^irc^en unb ber einjelnen ©tarofteien niebcrgelcgt tourben. !t)ie 2luSira^I unb S3c^anblung ber ben Sn^alt bilbenben ©tücfe fann unö (;ier nic^t befd^äftigen. 1)a bie ©ammlung fe(;r balb burc^ ben gortgang ber ©efe^gebung unjureic^enb gefunben tourbc, ^at fie einige 3a^re fpäter 5tnberungen erfa(;ren, »on benen fpäter im 3"looin^fn^fln9 mit ber übrigen litterarifc^en jE^ättgfeit unb ber ß^arafteriftit ifcaöfiS überhaupt gefpvod^en njerben foü.

!Der 5?önig fonnte mit (J^cnugt^uung auf baö SBerf in 9?obom ^inblicfen. Senn man gemeint ^at, ba§ Don ba an ^olen feine abfd^üffige S3a^n betreten f;at, fo ift ni^t bie in 9?obom fonftituierte i3erfaffung baran fc^ulb, fonbcrn bie 2;^at» fad^c, ba§ bie nac^fommenben ®efcl;Ied^tcr t>on i^r ben jtoed^ mäßigen ©ebrau^ nid^t ju mad^cn tierftanben. 3ft c8 aud^ fc^on jum ©emeinplatj genjorben, fo möchte boc^ noc^ an biefer ©teüc an bie aübefanntc I^atfad^e erinnert werben, ba| eine abfolute äJortreffUc^feit feiner 33erfaffung bcisumcffen ift. 3luf bie §anb^abung fommt an, baeon ^ängt Orbnung unb ®lücE ober 33ertoirrung unb Untergang ab. äu'i^fi'^cn ift aud^ n)ol;t bie ä)e(;auptung aufgefteüt lüorben, ba^ ber 2lbel bie natürliche (S^araftcrfd^iuäd^c bcö HönigS ausgebeutet ^ättc, um [id^ einen oodcn Atriump^ ju fidlem. 'iJlUein nad(^ allem, umS toir üon ben 33orbcreitungen beS ÖJaDcmer (^efc^gebungSroerfeS

994 Srcije^ntes 93uc§. Treijcfinteä Kapitel. (1505.)

mffen, ^at eS niemanb flegeben, ber eifriger in ber 9?ic^tiing beöfelben gearbeitet i)at, atö ber Äönig. Slle^anber ^at in feiner 2l!tton feinet l'ebenS fooiel JKü^rigfeit, foDiel jufammen* ^ängcnbe unb auöoauernbe (Energie bemiefen a(5 in biefer Legislation, dtax tccnn man con ber Dorgefa^ten OJ^cinurig ciü&^i,Qf}t, ba§ bie ^rone eine ßinbu^e i^rer Madit erfahren ^abe, fonnte mon con einet Un^ufrieben^cit bcö Äönigö rebcn. jDajU fe^It jeboc^ jeber ®runD, benn ta^ (Srgcbniä »on 9^abom entfprac^ nic^t blo§ feinem Stilen, fonbern rco^l auc^ feinem U)Ov^lccrftanbenen 3ntereffe. 2lÜein eS n^ar i^m ntd)t befdiieben, fic^ ber neuen Orbnung ju erfreuen. Der Utauifc^eii G^ronif ju* folge fcü eine breifie 2lnrebe bcS äJifi^ofä 2:abor oon Sitno t^n in fold^en 3<>i^n oerfe^t ^aben, bofe er oom Schlage ge* troffen touvbe. !Die dirjä^Iung ift nid^t roa^rfd)einlic^. S)te |50lnii(^en ß^ronifen reben öon einem foldjen 23organge nid^t, ba§ er jeboc^ fc^n)er crfranft n^ar, geben aud^ fie ju. !Der Sob feiner Wluttcx ßlifabet^ (30. 2luguft) unb i^re feierliche SScftattung l;ielten il;n nod) länger in trafau jurüd, am 1. Oftober oertie^ er bie :paupiftabt, um fie nic^t n^ieber^U:» fe^en. B^näd^ft begab er fic^ auf ben nac^ Öublin für ben 3anuar 1506 au5ge|d^riebcnen Öieid^ätag, über beffen 33erlauf leioer nur toenige 9Zad^rid^ten oorliegen. Ipier foU ein heftiger ©treit jtoifc^en bem ^leruö unb ber loeltlictjen Striftofratie über bie (gi^orbnung im «Senate entbrannt fein. 9iac^ alter «Sitte fa§ ber ^leruö ju beioen «Seiten beö tönigS oerteilt, unb an i^n fc^loffen fic^ erft bie tteltlic^en ©ürbenträger an. S)ie (enteren aber erhoben ben Slnjpruf^, toenn fd;on an ber linfen «Seite fo bO(^ unmittelbar neben bem Äönige ju fi^en, fo ba^ ber ganje ßleruö auf ber rechten Seite ju fi^en täme. 5)er Äleruä foü aber bie S3etoa^rung feinet 53orred)tö burc^ ben 'JJac^ttciö behauptet ^aben, ba§ er ju ben Staatölaftcn i^ermögc feineö großem ©runbbefi^cö me^r beitrage, aU bie loeltlid^en Senatoren, (g^ aäre gemi^ intereffant geioefcn biefe ftatiftifc^en Slrgumente im einzelnen ju fenncn, aber me^r oerraten bie Quellen nidit. 3mmer^in ^eigt aud^ biefer Streit, toie fe^r bie Ä'ör)3erfc^aften angcfongen Ratten, i^re S3ebeutung ju füllen,

Sllej-anber» Ätan!^eit. 995

unt) bafe fie botauf bebac^t tooren, fid^ eine bauernbe Drbnung 3U fc^affcn.

SSon 8u6Itn begab fic^ ber tönig leibenb gegen (5nbe Slpril nac^ Silno, mo fe^r balD bie tatarifc^en 2(ngelegen^eiten oüeö in Slngft unb ©c^reden terie^ten. !Dev ßönig fonnte fid^ nur toentg baran beteiligen, benn feine för^crlidjen öeiben nahmen ju. T)ie är^tlic^e Ännft üetmoc^te i^m feine iöefferung ju fd^affen, ba fant nton auf ben ©ntfc^Iu^, einen toegen feiner Teilerfolge überaus gefuc^tcn Slr^t, ben fogenannten „^ropf;eten Salinäti" ^erbeifommen ju laffen. aJ?ie(^on)ita, ber felbft 5lrjt toar, fprid^t oon biefent ©lüdöritter mit einer ©eringfc^ä^ung unb SSerad^tung, auö ber ber ganse SBibermiUe beö gelehrten SD^ebijinerö gegen ben (Smpirifer fpric^t, aber er ermä(;nt mit feinem Sorte, ba^ ä)Mc^al (Slinöfi i(;n bem Könige jugefü^rt ^abe. jDer B^nfor aber, ber in biefem gaüe genji^ fein anberer als 3an ^aöfi ipar, fagt nid^t blofe, ba^ ber angeblid^e (S^arlatan eine Kreatur ©linöfiö icar, fonbern er erjä^lt noc^ toeiter, ba§ ^linöfi ben „'^rop^eten" noc^ gefd^üljt unb unter=' ftü^t ^ätte, als feine f^n^eißtreibenbe iöcl;aiiblung ben Jlönig faft bis jur Slgonie gebracht, unb ber orbentlic^c l^nbar^t beS ÄönigS mit bem encrgifd^ften "iproteft gegen bie turmet^obe iÖalinSfiS eingefd;ritten n^äre. 3^ie Onteroention beö Senats unb bie SDro^ung, ba§ §erjog ©igmunb $)icd^enic^aft für bie Untergrabung beS l'cbeiiS feines iöruberS forbcrn iverbe, foUen erft eS mßglid; gemad^t l;aben, ba§ ber ß^arlatan terl;aftet tourbc. SlUein burc^ (^linSfiS 35crmittelung foü eS il;m ge* lungen fein, nac^ '^^rcu^en 5U entfommen. i^on ber 25eil;aftung unb gluckt beS 2lr3teS fprid^t aud^ a)iicd;oU)ita, aber bie 9ioüe, bie ©linSfi babet gefpielt l;abcn foll, ift gan\ unb gar nur 3uia^ beS BeniorS, beffcn 3lbfid)t flar ^crtortritt , ben ©ünftling ju befdjulDigen, bafj er ben 2; ob beS üönigS ^abe befd^leunigen ttollen, unb ben 9icid;Sfanjler 3an ^aSfi alS ben Sachter ber älioral barjuftcUcn. (>benfo bcrul^t bie unnterc ßrjäl;lung con ben legten VebciiStagcn beS itönigS Icbiglid^ auf ben ^iilät^cn beS ^enforö. T)tx tönig lag faft ftcrbenb in Sßilno in ben crftcn jTagcn beS 3uit banicbcr, als bie

996 Srciäc^nteg 93ud^. S)reije{)nte§ Kapitel. (1506.)

(ö^redenönad^ric^t fam, ba§ bie 2;Qtaren ge^cn bte §aupt[labt borrüdten. ©o fc^toad^ er icar, befahl ber ßöntg bod^ ein QÜflemetneä Slufgcbot. ©ünöft aber erflärte im Üiamen ber 23arone, ba^ fie o^ne bcn ßönig nid^t marfd^ieren toürben. Umfonft befc^iDor ber Slrjt bcn SJiagnaten, ben tönig ju fd^onen, er fe^te c3 gleid^iro^I burd^, ba§ ber halbtote 2)bnard^ gu Sagen noc^ ßiba gefc^leppt tourbe. SBä^renb nun, toie fc^on erjä^It, ©Unöft unb ©taniöiato tiäjfa bem geinbe ent» gegenließen, bleiben ber ©ii'c^of Gilbert ^Jabor bon äßiino, 3an ^ahxmmßli unb 3an i^aöfi, ber 9teid^öfanjler um ben tönig. ©iefe, alfo bie ütobfeinbe ®linSfi3, befc^Iie^en, einen S3oten an ben in ®logau toeilenben |)erjog ©igmunb ju fd^idfen, um ißm [agen ju laffcn, ba^ gleid)0iel, ob ber tönig am Seben bliebe ober ftürbc, [eine 2lnö)e[enßeit unumgänglid^ nötig iDäre. Sllö ©linöfi bon biefem 23oria^ tenntniä erhielt, fd^lo§ er fi^ ißm ni(^t nur an, fonbern fd^rieb in bringlic^fter gorm in bemfelben @inne an ben ^erjog. Snjtoifd^en, toäßrenb bie Siataren [d^on in ber ^^iä^e oon Siba fc^ioärmten unb ©linöfi allein tocgen tiöjfaS ©rfranfung bie ^eereöleitung übernahm, trug ber ßeibarjt be^ tönigä barauf an, ben tönig mit ben <Sterbe[aframenten ju oerfeßen. 3an ^aöfi gab ißm bie le^tc Ölung. 3n ©egenmart [einer ©emaßlin unb [einer dlätt lie§ ber tönig [eine legten 35er[ügungen aufnehmen. ÜDa aber bie 92ad^rid^ten bom trieg8[d^au)3la^ [d^manfenb unb beunrußigenb toaren, [o be|d^lie^t man nadß SBilno jurücfjufe^ren. >Der ©ter* benbe, ber faum nodß atmete, tturbe in eine @än[te getrau, bie öon jtoei am Bügel ge[üßrten 9?o[[en getragen tourbe. ©eine @attin ^elenc irar um ißn bei jTage unb bei )ila6^t Sic (SiegeSnad^ri($t ton tlerf, bie ©linöfi ißm jugeßen lie§, ocr* [ü|te [eine S;obeÖ[tunbe. @r gab [einen ®ei[t auf am 19. 2lugu[t 1506. ©ein ßeic^nam tourbc bis jur 2ln!un[t ©igmunbS beige[e^t. ^DaS nod^ ßorßanbene 2;e[tament beö tönigö [etjt [einen S3ruber ©igmunb alö Uniüer[alcrben [einer ganjen §abe ein unb legt tßm ben <Sdßu^ [einer ©cmaßlin aU ^flii^t auf. 3nbe[[en [inb gegrünbetc Söebenfen gegen bie (Sd^tßeit bie[er Urfunbe ju ergeben.

SSeerbtgung unb SRac^ruf. 997

Sieber ift lebigUc^ bcr S^^'i'^^t tt>ä^tenb SD^iei^omita barüber feine @i(be ^atte, bcr ba er^ä^lt, ba§ ber Äöni^ [ic^ bei Öebjeiten einen S3cflräbniäp(a^ in Hrofau auögefucbt unb in feinem Seftamente in bem ücr^anbenen itd^t nichts baron bejeid^net f;ätte. ©er ^anjter ^ättc ouc^ fofort, als ©igmunb in Silno angelangt loar, i^n unb bie $Räte bci'c^tDorcn, bem legten 2Biüen beö ii>crf(ärten geredet ju n^erben. ©igmunb aber unb bie 9iätc i)ättcn feboc^ crnjogen, ba^ e^ bebenfli(^ tcärc, in biefem ^2lugcnblic! iöiilno ju i^crlaffen, ta ©linafi bie Gelegenheit tüa^rne^mcn föiinte, fid) ber §aupt[tabt ju bcmad^tigen, unb Ratten ba^er be)dilü)'jen, unter Bi^i^Ö'^ ctneS n)ürbigen (^rab* bcnfmalö unb ber gürforge für (geelenmeffen i§n in Silno ju beerbigen. @r rut;t an ber Seite fcineö jum ^eiligen cvl;obenen ^ruberS .^afimir. 2lloj;anber loar bcr einjigc ^olenfönig, ber in Litauen begraben ift, fe^t bcr B»-'")"'^^ W^^i ber aud) bicfe (S)elegenf;eit nid}t üorübcr laffen fonnte, Dcrbäc^tigcnbe önfinu^ ationen gegen ©Itnöfi cinjuid^teben, üon bencn iDited^otuita nic^)tS erroä^nt. ^Dofür läßt bcr ^^niov micberum in ber ftrengen (5t;aratteriftiE beS ^önigö burcfa iDiied;on)ita allerlei ^arte UX" teile auöfaUen unb fügt bagegcn l'übeöcrl;cbungcn ein, Die fid? burd} bie ®d;ilberuna bcr \*cbcnöcrcigniffc bcö OJionarcben alö nadte Unroa^r^eiten barflellcn. Der unbefangene S^iafauer ^^rofcffor lagt »on 'Jürpuber ni*t lmcI &utcß aber ilBal^rcö: „i^r lüar i^on mittlerer ©tatur, etiuao länglichem (äcfidn, fnodjig, nertitg unb för|3erlid? fi'äftig, aber bon wenig (äeift. ^on allen feinen Örübern ^attc er am njenigften intelicttucllo iücgabung. 3n ftrcitigen g-ällen, beim iJlnpvaU ucn il5crnunftgrünDen oon trüben unD Diübeii, mar er gan^ ratlot^ unb iDufjte nidjt, auf h)eld)e (geitc er fid; fdjlagen, luaS er iüäl;lon jolle, fo Dafj jcl;r oft ©d^tucigcii fic einzige '.JUitiüort luar, Die er auf (5"vagen unb ä^orid^Uige gab. 3m Siricgc l;attc er fein (^Müd unb bat aud) niemals pcviönlid) fid) im militärifdicn gad^c oerfncbt. Unter feiner Oiogicrung finD mcl;f feinblid)o (Unfälle, i^nnrevungen, räubcvifdie ^nifül^iungcn oon i)J^Mifd;cn, ;i>icl; unD <^)cxc[t innv gcfommcn, Denn je. igo oft ben ö"«-'i"fc'-'» beliebte, brad)cu fic ungel;inbcrt in MQ l^anb ein unD ^ogcn ohne öd^aben UMcbcr

Gavo, (WcfrfüAto a'oIfiiS. V. a. »>4

998 Steijefintcg 93u(^. 2)reiäet)nte§ .Kapitel. (1506.)

ah. T)k 33erluftc an i?anb unb ber 2lb6ruc^ an ^errfcbaftä» flebtet in Sitauen unb 9?ufe(anb, bie unter i^m eintraten, rer* antasten, ba^ man im 25o(fe ijftcrä ju beten pflcj^te: ,2m* mäd^tiger ®ott, ton njünfc^en unferem Äenißc 5llepnber oüeö ^eil , nimm i^n ju bir unb fc^idc un§ einen S3e[reier I ' ®o freigebig mar er tt)enn 23erfcl)tt>enbung greigebigfeit ju nennen ift ba§ er lebe ^^orberung gemährte, ^rii^ilegien, 3LiI^i[lungen, 3Serfd)reibungen, S9efi^ungen, dienten, ©dilcffer, üDörfer, ^äufer, '>Sflül)kn, aJ^ärfte, ®e(b unb ®on3änber. @r ^ielt einen großen §of, am meiften ober üerfc^tcenbete er an [eine ^'ieblinge. dt l^telt fid^ ©ängcr unb glötenfpicler. 3Im (5nbe aber raar er ßerarmt unb »crfommen geftorben." 'Die ®e[cbid;te ^at biefeö Urteil beö ß^^^^ö'^i^'^ff'^i^ lebiglic^ ju bcftättgen.

©igmunb aber eilte über ^ofen unb SOkfotoien ^crbei, um enblirf) baS (Sibe feiner 55äter anzutreten. T)er er[tc, ber if;n auf litauifd}em S3obcn begrüßte, toar ä)?id^al ©linäft an ber ©pi^c feines fiegrcid;en Ärtegöbolfeö. 2)?an ^atte bem ^rinjen fc^on jugeraunt, ia^ ber glüdlic^e ©ieger bon Hlecf fein «^einb toäre. S)aö toar nidjt bie einjigc nnb nic^t bie größte ©c^loierig^ feit, bie feiner wartete. (Sine unermeßliche Stufgabe trat i^m entgegen, aber er bracbfc einen jungen, feurigen unb frifc^en 2J?ut mit auf ben St^ron.

3( « a l f k t e u.

04'

1490. ^rtiis 3o$aiiii ^Ubvcd^t an Die ^rcuftift^cii Stäuöe.

Magnifice domine sincere dilecte! Nuncius vester inuenit me in via nee potui debite respondere scriptis vestris, que fuerunt et sunt mihi gratissima, et ideo vt nunc respondeam presentem meum, quamvis non possum propter absentiam regia majestatis disponere de omnibus et habita cum serenitate sua intelligentia ad omuia sicut decet respondere, sed mitto ad eius serenitatem meum fidelom et dabo operam, quod statim possim vos plane et perfecte informare. Interea vos vt in- cepistis com amicis caussam substinete secundum con- clusiones factas in conventione Graudensi et placet mihi con- silium vestrum, quod sicut diximus in Cracovia vna causa cum altera non impediatur, sed postquara erit completa principalis tunc agatur de episcopatn, nee credatis verum esse vel quod magister interponat se de concordia vel quod dominus sere- missimus ad interpositionem alicujus debeat se mouere. Ora- tores magistri tractaverunt de quibusdam graniciebus et in- iuriis, quo per illos facti sunt bominibus suis et nullam habuerunt mentionem de rebus aliis, et non laudo pro meo videre, quod consiliarii Prussio mittunt vos ad episcopum sicut scribitis, quia ex tali requisitione quam scribitis videtur, quod pater et dominus Serenissimus velit tolerare eum, dummodö si accomodet se aliorum factis et consiliis, quod non, est bo- num, vt credat, noque est ista intcntio rcgie majestatis. Afti- nitas de qua scril)itis conclusa est et vt puto erit ad multas opportunitates vtilis. Ego bone menioror de castris illis qui erunt in tempore sempor dummodo conducatur negocium prin- cipale ad quod vtiquo non possumus festiuare quam ad fu- turam conventionem, si ita vidobitur domno soronissimo ad

1002 2lna(e!ten.

quem mitto vt supra scripsi et deinde dabo locum et tempus et verba, quibus res est agenda et ad finem deduceuda. In- telligo quod iniurie vestre et aliorum requirerent magis festi- nam prouisionem , sed melius omnino est paululum pati, vt bene prouideatur et fiat solida omnium reformatio, quam si nunc festinando non sicut decet sed sicut posset fieret talis qualis prouisio. Doleo tamen, quod vel uos, vel alii debeant pati sed quicquid fit cum ratione videtur tolerabile. De tedemptione castrorum a Polonis fienda nihil intelligo et quantum intelligo de mente se™' dom.°' non facile alicui talia concedet sine consilio vestro, postquam intelligit quod adeo estis soliciti de rebus suis et tam curiose et üdeliter pro- curatis ea, qua intelligitis nobis profutura. De contributione laudata etiam secundum consilium vestrum me habebo et do- mino consulam auisando s(erenitatem) suam de omnibus et non dubito, quod erit sibi grata talis vestra significatio et in summa accomodabo me per omnia scriptis vestris et consiliis, que ut dixi mihi sunt acceptissima et vice versa de omnibus vobis scribam sollicitans quantum fieri poterit, quod res habeant citum finem et progressum pro reformatione rerum vestrarum et meliori statu rerum do'^^ ser™' et suorum. Älia paulo post percipietis vos si quid agendum significata quia pro honore et commodo vestro libenter omnia que potero faciam. Datum in Lublyn die dominica Judica anno dom. 1490.

Johannes Albertus regis Polonie filius manu propria.

1492.

Johannes Ursinus Petricio Catherineque paren- tibus suis salutem dicit plurimam.

Hamm te novarum rerum, quarum cupidissimum semper intellexi est quod ad te nunc scribo, quod etsi non iucundum tibi venit equo snscipe animo. Ad (?) VIIF Idus lunii exi- mius Cazimirus divina clemencia rex Poloniae clausit diem,

2lnale!ten. 1003

princeps excellentissimus et cliristianissimus, tanta humanitate preditus erat, ut clementiorem regem orbis terrarum non ha- bebat. Tanta in deum immortalem religione floruit, precibus, jejuniis et elemosinis, ut toti Christiane religioni non tantum öuorum subditorum integre vite exemplar erat, tantus pacis amator ut intra quartum et quadragesimum sui imperii annum nullo neque intestino neque externe hoste eius regnum vel lacessitum vel laceratum fuit; tante patiencie, tante humili- tatis et castitatis princeps ut parem vetera monumenta illi non habent. Si insignem eius prolem advertere Telis, nemo regum neque principum neque quis unquam modo genuit, felicior illo fuit. Ecce Ladislaum illius primogenitum prin- cipem invictissimum Bohemie et üngarie regem illustrissimum, vide secundogenitum Cazimirum ducem inclytum omnis sapientie et virtutum plenum quem fata immaturum crudelia rapuerunt: non minor illis tertiogenitus Johannes Albertus et armis et animi fortitudine princeps intrepidus, quem fortuna vel potius virtus in adversis exercuit atque fatigavit, ut posteritas eius nomen celeber atque immortale in omni felicitate reddat; est et alius frater hornm Alexander, cui natura tot dona pre- stantissima dedit, ut per illum aliquid magni fieri et fatali nomine decrotum cernitur; deinde extat et Sigismundus princeps adolescens taciturni et gravis animi amator pacis fulgens, et junior natus Fridericus princeps prestantissimus ecclesie nostre lumen et tutela, cuius imperio et ductu maxime inclytum gymnasium suo dirigitur omine nostraque studia in paco llorent. Omitto inter omnes eius prestantissimi regis femineam prolem pudicissimam, cuius fecunditatem prin- cipes et reges intcUigunt et laudant. Quis unquam satis tanti regis funera deflere queat, cuius vita non solum Folonie et Lituanie, Russie et Prussie rofugium et asilum erat, sed etiam totius christiani nominis contra infidoles nostre religioni Scytas, Tartaros et Turcos tirmum scutum semper extitit. Fuuebres eius pompas propediem celebrabimus tanta vene- ratione qiianta talem deceat principom. Post hoc quottaunis parentalia illi omni obsoquio reddemus donec humanum i'ovebit genus. Brevi deinceps ad te acripturus eum, quis libororum paternum diademu, felici augurio inibit. Interim vale feliciter.

1004 2tnalc[ten.

1492.

So^anncS UvftituS iibcv ^\aftuiirö ^ccvtiigiutg.

Que hisce temporibus anno a natali Christiane 1492 Cra- covie facta sunt accipe. Cum VII ydus Julias regium funus Cazimiri regis olim Polonie inclyti sepelitur tanta cum ex- equiarum pompa et hominum frequentia omnium ordinum pontificum abbatum canonicorum sacerdotum monachorum totius denique Gymnasii celeberrimi omnium deinde principum comi- tum baronum magnificorum et reliquorum regnicolarum , ut nihil ad regios fasces splendoremque funebris officii addi queat prestancius. Funerales cerei quadringenta supra mille aderant, qui a scolaribus pannosis cuculatisque ferebantur. Adde preterea omnium opificum et templorum candelas in- gentes deauratas. Deinde duo supra triginta pheretra pannis serieeis varii coloris filo et auro intextis abunde tecta. Equi belleares ducebantur item triginta pannis nobilissimis a siribus ceterisque orientis hominibus contextis in auro fulgentibus adumbratique lugubriter funus precedebant. Hos sequuntur viginti vexilla tot terrarum Imperium defuncti regis ostentantia. Deinceps snccedit quidam eques armis regiis inauratis indutus scutum argenteum gladium acie in terram figentem ferens; quem posteunt triginta armati equestres meliores insidentes equos; post regium capulum xameto nigro contectum in car- pento tetro. Ducitur vidua inclita regina, grandaeva, merore confecta et singultibus plena, quam ad currus dextram tres filii principes illustrissimi pedestres concomitantes genas lachrimis suffundentes pietatis officio moti. Erat illic in veste auro contexta regia indutus defunctum vita regem representans ; affuerant et duo magnanimi viri illustrissimi principis Wladis- lai et Bohemie et Ungarie regis invictissimi legati. Sequitur et innumerosus populus nobilis ignobili, Senator plebi mixtus quam concionem milites armis radiantes ordine longo stipant; plena enim tunc civitas armatorum erat. Interea proce- dente funere ad sepulcrum inter eundum spargebantur passim argentei grossi in vulgus quos undique rapacibus clamosa turba unguibus avide colligebat. Cum yentum est ad arcem regiam, funus terrae mandatur debitis cum obsequiis. Postri- die eiusdem diei res cepta perficitur; neniarum officia cele- brantur in quibuscunque precipuis delubris inter menia Cra-

3tnale{ten. 1005

coviensia sitis; pecunie iterum atque iterum munificentissime in vulgum disperguntur : in singulis Dei templis ad altaria lances argentee pecuniarum plene, omnes pecuniam deponunt. Tandem revertitur ad arcem. Ibi negotiorum fines fuerunt. Tantis divi Wenceslai ecclesiam splendidis donatur muneribus in sirico et filoso et tonso atque aliis aureatis pannis armis equis innumerisque pecuniis, ut fidem res ipsa excedere vide- tur. Quanta in Litphania funebris pompa defuncto rege (nam ibi extremum clausit diem) exhibita sit, difficile dictu est. Deinceps a Litphania Cracoviam usque in itinere in omnibus civitatibus, oppidis et villis nenie celebrate fuere, in magnis oblationibus et regiis donis que dei templis et inopi generi hominum distributa fuerunt. Hec acta sunt in regia urbe Cracovia, eterna in pace fati benignitate quiescat. Vale feliciter !

(Circa Cazimiri pientissimi olim regis Polonie funus cujus corpus in arce.)

U97.

(£avi>inal 3*vicövi(ö au ÜÖoljcUoDc.

Reverendisbimo in Christo Pater et domine amice nostcr dilecte. Scripsimus Vestrae Paternita ti ante aliquot dies ea quae acciderant domino Kegi nostro redeunti e Valachia factis quibusdam conditionibus cum oratoribus domini regis Un- gariae et putamus Vestram Patornitatom jam ilhis litteras accepisee. Itaque non est opus illa repotore. In eisdem litteris significavimus legationem Vestrae Paternitatis nos in- timasse eidom domino nostro regi. Nam cum sua Majestas jam esset in regno et nobis vicinior, conveniens visum est eandem de omnibus rcddero certiorem et ad arbitrium ipsiua totum illud negotium doducere. Sed et haec ipsa quao nobis significata fuerunt per Vestram Patcrnitatom et lato descripta per nuncium, qui fuit in Suecia, eidem Majostati Kogiao in- timabimns aut potius nos ipsi coram diligontor omnia do- clarabimus. Speranuis onim eundem dominum regem intra paucos dies huc vouturum. Et sua Majestas consulot ac pro- videbit omnibus ut dücol)it, ot ca quao facienda restabunt.

1006 Slnalefter.

Vestrae Paternitati sine mora describet. Interim si qua dare- tur occasio rei bene gerendae, rogamus consulat instituto ne- gotio ut melius poterit cujus operam ac studiuiu optime scimus Majestati Kegiae esse gratissimum. Sed et nos agimus pa- ternitati Vestrae magnas gratias et si quando dabitur occasio virtuti ac benevolentiae erga nos vere ac domum nostram de- bitam gratiam libenter rependemus. Is Nuncius, qui fuit in Suecia, scripsit nobis quod ceciderit ex equo et graviter fuit laesus atque ideo ad nos venire non potuit, de quo ipsius casu nos valde dolemus. Consolati sumus eum. ßogamus idem faciat Paternitas Vestra et retineat eum quoad resciatur in actione cepta regiae Majestatis voluntas. Caeterum mit- timus Vestrae Paternitati legationem responsivam quae post casum qui contigit in Valachia, facta est ad dominum regem Hungariae et ex illa intelligat Vestra Paternitas, quid impe- dierit Serenissimum Dominum Kegem nostrum, quominus pro- sequi suum sanctum propositum potuerit et ut cognoscat rerum omnium gestarum seriem, ut suum opus fuerit , paratior veniat eadem Vestra Paternitas ad consulendum reipublicae comodeque valeat feliciter et nos ut consueverit diligat. Da- tum Sduni feria secunda proxima post festum eouceptionis Beatissimae Virginis Mariae. Anno Domini 1497.

Fredericus, miseratione divina Presbyter Cardinalis etc.

^oOann ^lavct^t an Sa^elvoDc.

Johannes Albertus, Dei Gratia j, Poloniae etc. rex.

Eeverende in Christo pater devote ac sincere nobis di- lecte. Cum orator superioribns diebus ab illustrissima Saxoniae domo et singulariter a genero nostro illustrissimo domino Georgio duce Saxoniae petere venisset a nobis, ut non ad= versaremur imo ut adjuvaremus negotium germani sui 111 n- strissimi Domini Frederici et totius ipsorum familiae quod de eligendo ipso in magistrum ordinis Teutonici tentaret apud

31nale!ten. 1007

ordinem, offerens nobis suam fidem et devotionem, sicut ex legatione illa quam vobis miseramus percipere potuistis, in- cidimus tunc in cogitationem, anne rebus nostris id expediret, an esset operepretium, remque ipsam nobis in deliberationem accepimus, volentes etiam in hac re non parvi momenti con- silium a vobis habere; dumque vero essemus in deliberatione, atque etiam a vobis exspectaremus consUium, adhuc apud nos eodem oratore existente, pro certo nobis significatum est, quod eundem jam designassent in magistrum; hoc vero audito cum perpetua pace postulante non habueramus causam rem impediendi, atque nos eidem ipsorum, qui designaverunt eun- dem ducem in Magistratuni sibi, voluntati opponendi, quod conantes vero, nobis collata adversando repudiaremur , atque eam amicitiam, quae nobis cum Saxoniae illa familia est, vio- laremus, presertim hoc tempore, regno nostro nefastissime cum Turcis satis superque crudelis actionis habente; adduximus oratori illi, quod vellemus promovere negotium ipsius familiae et favere ei hunc Magistratum tam amico potius, quam alicui ignoto; quod scripsimus, adhuc eodem oratore existente, prius- quam ipse rem factam agnosceret, ad praefectos modernos ordinis ipsius, quem jam designaverunt ac postulaverunt, vir- tutem recomendantes et declarantes, ad hoc nostram volun- tatem accedere, ut eundem principem pro Magistro sibi et suo ordiui suscipiant, ut medium, quod eandem familiam, quam affinitate bis devinctam habemus, hoc quoquo negotio strictius devincemus, cum nostrum favorem ac bencvolentiam accessisse cognoscent; difflcüe enim esse censuimus, rem factam impro- bare et impedire, pniesertim Turco saevissime nos infestante, qui, nobis non opinantibus, exercitum immcnsissimum impetuose in regnum nostrum immisit et damuum irrecuporabile fecit; nititur enim ipse, quod fortassis apud ciieteros Ohristiauos non verisimile est sibi ad turbaudam christianam rempubli- cam iter tutum ac facile patefacere, cui omnium auxUiis si non fuerit occursum, timemus quod votum suum adimplebit, tribus enim potentiis cunctatissimis videlicet Turcis, Valachis et Tartaris ; hactenus vexati nostras vires debilitamus. Qua- propter Vostra Pateniitas et de hoc nobis consuhit, quo modo tanto discrimiui occurendum est, quod non solum regnum meum, verum etiam totum Gormaniae nomen pessumdabit , si tempestive non fuerit consultum; cupiditatom suam Turcus enim non intricabit nostri rogni opibus, (juao tonuos sunt, sed profecto quaorot Gennanicas ac aliaruiu nationum; praoterea nobis id pUicet, quod vostra Reverontia consulit, ut mittatur

1008 2Intt(cfteii.

ad ordinem ad recipiendum juramentum ab bis, qui nondum juraverunt, de servanda pace perpetua, de qua re Kevcrendus Creslaus, Episcopus Wladislaviensis etiam cum Vestra paternitate sine dubio conferet et exaequetur id quod opportunum censue- ritis. Nos libenter in Provinciam istam veniremus, ut una vobiscum ordinem debitum in ea poneremus; sed impediunt nos bostis continuae insidiae et macbinationes; quamprimum cum Deus nos ab eis liberaverit, ut tuti buic abesse possimus, properabimus ad vos venire; interea vos consulite, ut tran- quillo statu isthaec provincia ponatur, quod de nostra gratia in vos optimam existimationem et fidem habeatis. Datum Cracoviae intra Octavam Ascensionis Domini. Anno Domini Millesimo quadringentesimo nonagesimo octavo, Regni nostri Sexto.

ßeverendo in Cbristo Patri, Domino Luce, Episcopo Varmiensi, sincere ac devote nobis delecto.

Ul)9.

^tc ^^iottmctftci' an Den ^öius).

Nayjasnieyssy Kraly a pane , pane Nassz Nay- milostiwieyssy.

Sluzbu swu pokornu Rozkazugem Wassy Kralovske milosti sie zalugeme zie ste raczili sie zapameniti nad sluziebniki wassy K. milosti wiernymi i nad tym miestem. Tu kde ste wassie k. milost raczili Nas poloziti, k obronie teboz miesta milostiwy k. czasto sie wassy k. milosti znati dawa przies listy a posly skrzie nassz nedostatek weliky, a ne opatrzienim nas czastym a pospiessnym sluziebnikuow wassi k. milosti, kterziz terpime hlad skrzie nedostatky nassie welike y racztez wiediety wassie k. milost przies takowe neopatrzienie zet na wassem k. miestie byti nemozem. Wtem sie wzdy wassy k. milosti swiedczyme, gestliby tczo na to miesto przisslo zie my powinny w tom byti nechczeme. Nebo lepe znate wassie k. milost, zie na tom miestie bez pemez zadiiy wassi k. milosti sluziti nemuzie. Nebo znati muoziete wassie k. milost ziebychom mimo gine pany wassi k. milosti sluziti chtieli ; raczte nam

Slnaleften. 1009

wassie Kralowska milost sluzbu platiti, a my chczeme wassi k. milosti wiernie sluziti jako panu a panu swemn naymilo- stiwieyssemu. A dale poranczinie Janowi Kalusowi Towaryssy a z bratem nassem, ktora slowa k wassy k. Milostij mluwiti bude zie gemu toho, wassie k. Milost raczite wierziti jako nam wssem spulu sluziebnikom wassy k. milosty, ktorzysme na Kamenezi, Milostiwe nanczenie za Danie od wassy k. Milostij przied Towaryssie a Bratra naszego Jana Kaiusa nebot lasky wessy k. milosti potrziobugeme. Dt. Karaenecz Sabbatho post Jacoby Apostoli Anno Dni 1499. -

Girzik Chomutowsky rothmistr. Ambroz roth- mistr. Jan Sokolowsky rothmistr. Stefek roth- mistr y gyuy wssiecbm desatniczy a strziel czy piessy na Kamenczy.

Nayjasnieyssymu Knizieti a panu, panu Janowi Albrechtowi z Bozie milost Kraly Polskemn etc. Naywyssimu Woywodie litewskemu, Euskemu y Pruskemu diediczi a panu, panu nas- semu naymilostiwieyssimu.

1499.

i3ö(i)Hcv Ott Den Aöitii).

Nayiasniejssy Kraly a pane, pane Nassz Naymilostiwszy.

Sluzbu swu pokorno wassi Kralowskie Milosti Kozkazugeme a Wassy Kralowske milosti oznamugeme na Kalussie rotlimistra nasszeho zu przinas wicze na puol roku gest nobyl a skrzo goho od gozd nam sierotom anzlost welika diego. Nebo we dwogich pomoziech nam wssem desatnikom po V fr znostal a nedodal krome ginycli swych wssoch duclioduow. A nam sie wtom za ulitiznc zJa, zio my na Kamenezi hlad :i nanzi terpirao. A nam sie wtioch pomo/ych , ktorez od wassy Kralowske milosti nam przigiti magi kratkost dioge zie. Nomby pemzie tak ne przicha ziegi jako ginssim rotham Nebo my snad liurzie sluzimo. Milostiwy krali, wassy Kralowske milosti

1010 ^2tnaletten.

pokornie prosime za nanczem listem wassy Kralowske milosti. Datum ex Karaenccz Sabbatho post S. Jacobi ApostoJi Anuo Domini 1499.

Jan Sokolowsky desatniczy y strzelczi z rothy Kulassowy.

Nayiasnieyssimu Knizieti a panu Panu Janowi albrechtowi z Bozie milosti Kraly Polskemu etc. Naywyssimu Weywodie Litewskcmu Enskemu i Pruskemu diediczi a panu panu nas- semu naymilostiwieyssemu.

1499.

^sHv aK0§5fult«§f! rtit J>cn Gültig.

Serenissime Princeps et Domine, Domine graciosissime, scire dignetur S, M. V. quod explorator maus certus venit qui fuit in Oczakow per duas septimauas, qui omnes Thartaros ad oculum conspexit, qui mihi dixit quod a die presentium media tercia septimana elapsa, in feria sexta navigaverunt per fluviüm Dniepr. Et nomen unius filii Cesaris Acbmath Soltan, et frater ipsius germanus Bornasth Soltan, et cum eis decem milia gencium, sed cum ignotum est quo tendere satagnut aut proponunt, utrum hie ad nos, aut in ducatum Lytliwanie, eapropter rogo S. M. V. dignetur pront et antea scripsit mittere hie homines quam magis poterit sine dilacione ; et ad hos eciam hominas qui sunt serviles. In aliis castris qui forte servicium non habent, dignetur S. M. V. scribere ut essent apti ad trahendum adversus eosdem hostes; et eciam dignetur M. V. providere et pecuniam illis dirigere; nam se excusant equitare in campum pro magno defectu; et licet non omnes sed aliqui servicium non habent; eciam scire dignetur S. M. V. quod restes misi per omnes capitaneatus terrarum Rassie, qui prout intelligo, quod valde nee bonum appetitum habent ad movendum in campum, et eciam resistentes se super restes meas trahere, ac me ego me trabere non desuesco, quos expectare volo circa Costhowstan qualiter et in restibus designari pro feria tercia a data presencium per unam septi- manam ubique me invenire deberent. Et adhuc summopere

2lnaletten. 1011

snplico S. M. V. dignetur mihi auxilium prebere ne cum pancis hominibus de campo fugere deberem, quod absit; sed spero in Deo altissimo, quod si haberem cum quo facere quid magis et melius poterim. Scripsi et Duci Constantino ut eciam cumulatis aliquibus gentibus et eciam aliis ducibus Lithwanie adessent nobis in auxilium; qui Dux Constantinus modo non interest in domo et spero quod non multos homines habere potest penes se habere ad maximum duo aut tria centa. Rogo eciam S. M. V. scribere dignetur ad Illustrissimum Dominum Ducem Lithwanie magnum ut sua lilnstrissima cel- situdo mittat suos curienses cum aliis hominibus secundnm condictamen, addu cemque Constantinum, ut possint nobis esse in auxilium super hos paganos; videbit eciam S. M. V. quod diligenciam faciam secundum magis posse m3um, si habebo cumquo, sed si non habebo, habebit me S. M. vestra excu- satum , quod nuper dum fugavi hostes vix habui mille et centum homines meeum in campo, exceptis peditibus de Ca- menecz. Cum hiis S. M. V. me in graciam recommendo. Datum in Leopoli feria tercia in crastino Sancte Marie Mag- dalene anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo nono.

E. V. S. M. Petrus Myszkowsky de Przeciszew Palatinus Belzensis et capitaneus terrarum Russie.

Serenissimo Principi et Diio Dno Johanni Alberto Dei gracia Regi Polonie Suppremo Duci Lithwanie, Russie, Prus- sieque Duo et Iieredi et Diio meo graciosissimo.

1499.

Bp^M Halt ^aroöiaiu itit bcit Äöiiin-

Serenissime Princcps et doniine, domiuo miohi graciosis- sime. Date sunt mihi liodie litoro a domino Palatino Belzonsi in quibus intor cetera dcfectum servilium describit, qui ociara proptcr pecuniam et in campo duraro et ad necossitatom conducoro minus possunta, et ni^i gracia V. S. M. adjuti fuerint et pecunia provisi, coguntur discedere prout lacius V.

1012 2lnale!ten.

S. in literis ejusdem domini Palatiiii hie inclusi.s accipiet. Rogo itaquo V. S. M. dignetnr eosdotn serviles continere et pecuniis providere, ne homines harum parcium funditus per liostes destruentur. Suplico quam majori modo V. S. M. tanquam domino graciosissimo non dignetur nos orphanos ita deserere, absque aliqua provisione. Nam si V. S. M. in exteras partes discedet et meliorem provisionem his terris Eussie non faciet, cavendum est ne quod absit in ultimam veuirent anichilacioiiem. Qiioniam si bostis quiscumqoe intrave- rit, certum est quod terras Kassie ad extremum devastabunt, nisi gracia et adjumento V. S. fuerint adjuta. Et ita V. S. discedat quod nos viceversa integros invenix-et, quia omnes languemus et paruam aut nullam tuicionis confidenciam habe- mus. Consideret eciam V. S. M. si iste filius Cesaris Tharta- rorum cum potenciis vadit, prout Dominus Palatinus scribit, quomodo nos cum terris Russie et liac gencium servilium paucitate, qui fere omnes miseri sunt, taute Lostilitati dignam potenciam facere existimaremus. Imo magis hostem irritaremus et ita majorem illis audaciam cum tanta nostra paucitate daremus. Nee eciam datum est michi intelligi, quomodo sunt nonnulli terrigene in terris Russie, qui ad literas domini Palatini Belzensis et capitanei Leopoliensis et generalis ad bellum moveri nolunt , neque curant , absque aliis literis restium V. Serenitatis, ad quas juxta morem ad arma con- surgere sueti sunt. Et quamvis pauea est in terris Russie defensa, nichilomiuns propter obedienciam, et ne negligeneia fuerit, rogo V. S. dignetur tales Restium literas domino Pala- tino dirigere, ut terrigene celeriores ad campum redderentur, quod utique et quoeumque modo potuerit Reipubliee succurrere non extenderet. Nuneiumque nostrum dignetur S. V. celerius expedire, ut in facto, quid agere deberem certiorem esse possem, quoniam absque voluntate V. S. nollem aliqnid, sed neque licet facere quam pocius in omnibus sicut consuevi me regraciare velim. Cum his me et servicia mea semper humil- lime V. S. Regie mitto, quam altissimus in dies maximos in omni salute et prosperitate conservare dignetur, nosque miseros intuitu Dei improvisos non delinquat. Dat: in Jaro- släw feria sexta festi Sanete Anne Anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo nono.

Ejusdem V. S. M. Servitor Spithko de Jaroslaw

Palatinus

(Craeoviensis).

2tnale!ten. 1013

Serrenissimo Principi et Domino, Domino Johanni Alberto Dei gracia Eegi Polonie Snppremo Duci Lithuanie , Russie, Prussieque Domino et heredi et domino graciosissimo.

1499.

Vctct '))ltf^ifo\v^ti an den ^öntn.

Serenissime Princeps et domine, domine maus graciosis- sime. Hodie a data presencium venit expJorator mens ex Sroka, nee non eciam capitaneus ex Sroka, litteras mihi per eundem exploratorem direxit, quam eciam V. S. M. hie inclusam transmitto. Qni explorator mihi retulit quo modo circa castrum Kweffnsz triginta milia Thurcos prostraverunt, qui eciam retulit quod solus Imperator Thurcorum noluit tendere versus Rodis , et terrigene ipsius eciam nullo modo absque ipso tendere voluerunt. Ita tarnen quod cum ipsis tendere opportuit, comitivam vero unam cum potenciis maximis per aquas versus Rodis misit. Solus vero cum comitiva alia per terram tendit ipsis omnibus que jussit, quod quilibet ad per- sonam suam reciperet Dolium alias Czwyertnye ffarine. Insuper quod V. M. scire dignetur, quod Thurci remanserunt circa castra Kylya et Byalogrod super dampna sua, ipsos esse circiter octo millia. Ad quos Thurcos Thartari in lega- cionem miserant, si cum ipsis vellent cumnlari et super dam- pna sua in dominia et terram vestre M. eqnitare; qui hostes in brevi tempore venire sperantur. Qua propter vestram Regietatem rogo quatcnus volit horaines quanto magis huc et pecunias hominibns servilibus dirigere. Et ego terram movebo et campestraliter cum ea jacebo. Et sie dum ipsi liostes huc appropinquabunt, ego absque dilacione vestre M. scitum dabo. Iterum rogo V. M. velit servilibus peeuniam dirigere; quia alias si V. S. peeuniam ipsis et homines non destinattit, tune satis male orit. Ne iterato liostes intrantes dominia ot torram V. M. prout antea dopopulabantur ot ineinerabant velit V. S. de isto eo melius consulere, tanqnam dominus mens graciosis- simns. Cui me et sorvieia mea hnrailiter submitto. Datinu ex Leopoli foria quarta proxima ante festum Nativitatis gln-

(Soro, ®cjd)idjtc ^;<oUii3. V. 2. t>r)

1014 Slnaletten.

riosissime Virginis Marie Anno Domini millesimo quadringen- tesimo nonagesimo nono.

R. V. Serenissime Majestatis

Petrus Myskowsky de Przeciszew Palatinus Belzensis et Capitaneus terrarum Eussie generalis.

Serenissimo Principi et Domino Domino Johanni Alberto Dei gracia Regi Polonie Suppremo Duci Lythuanie , Russie, Prussieque Domino et heredi et Domino meo graciosissimo.

1499.

^etctr 9)!^§sfottiSft an ticn $iöuig.

Serenissime Princeps et Düe Diie graciosissime. In arduis negotiis discesseram parum quidem in Beiz ; Interim venit querela quam primum hie apparui. Quo (sie) familia propria Kolencz servilis in villam Reverendissimi Domini Archie- piscopi Leopoliensis Ezeszno noctis tempore subintrantes villam dictam spoliaverant et peccora ibidem violenter reei- pientes, ad civitatem abducere voluerant. Et cum kmethones aliqui eos insequerentur propter vestigium sciendum, in eos kmethones venerunt et tres kmethones oeeiderunt alios vul- neraverunt et ex ejus familia, dum se kmethones defenderent eciam oeeiderunt tamquam violatores; adhuc nonnulli vulnerati possunt inveniri; quo facto dietus Kolencz recessit nullo facto ordine in presencia mei tanquam reus. Ideo pro tali violencia cum ipso V. S. M. faeiat tanquam cum isto qui in tali erimine excessit, ut redeat ad se justifieandum. Dat. Leopoli Sabbato ipso die Saneti Venceslai Anno Domini mil- lesimo quadringentesimo nonagesimo nono.

Ejusdem S. M. V.

Petrus Misehkowsky de Przeciszew Palatinus Belzensis.

Serenissimo Principi et Dno Dno Johanni Alberto Dei gracia Regi Polonie Suppremo Duci Lithnanie , Russie , Prus- sieque Dfio et heredi, Dno meo graciosissimo.

'änaltUen. 1015

1499. 3an 8tru§ an ^tttt ^l^^^tm^fu

Magnifice Domine, domine mihi graciose. Scribit ad me M. V. multociens quod haberem omnimodam et sufficientem diligenciam in custodia pro paganis et quod non negligerem M. V. sine omni dilacione dare scire; miror in modum quia M. V. michi nihil ad hoc dedit, et adhuc michi M. V. retinuit nuncium, et ad hoc tempus adhuc tenet. Qua propter scire dignetur M. V. quia jam per hec tempora multas proprias pecunias suas ad hoc apposui nullum profectum ex isto ha- bendo. Ceterum scire dignetur M. V. quia hisce temporibus maxima pestilencia huc invasit super equos quod multi equi nobis discesserunt, quia omnino non habemus super quo M. V. ita cito dare scitum. Nichilominus M. V. do scire quia pro- pius Chmyelnyk in duodecim milliaribns visi sunt Thartari; videlicet eorum custodia visa est; ego statim sine omni dila- cione direxi ibidem suum üdelem exploratorem , videre eorum exercitum et circumspicere si vestigiis suis transirent terram nostram. Si perciperem quod deberent preterire Chmyelnyk, ego solus sine omni prorogacione equitabo propius illos cir- cumspiciens eorum posicionem M. V. non negligam scitumdare. Si aliter mens nuncius M. V. tercia die post istnm non dabit scitum, extunc sciat M. V. quia revertentur in terras Lithwanie. Quare eciam scire dignetur M. V. quia hisco tem- poribus habuimus confiictum cum Thartaris in Sawrayn re- mote post Braslavij et ibidem in isto conflictu et quod habuimus eciam cum eis, multos equos nobis interfecerunt, volui M. V. per hunc exploratorem versum Thartaros dirigere; sed adhuc non rescivi perfectam rem pro positione paganorum. Nunc obnixe rogo M. V. dignetur nobis persolvere eadem dampna, que nobis per hec tempora sunt facta in equis nostris, per paganos in servicio Regie magestatis, quia iam omnino non habemus huc amplius super quo persevoraro et servire, propter retencionem pecuniarum, pro sorvitio nostro per M. V. retentarum. In ultimo oro M. V. pro sexaginta floronis, quos michi tenetur M. V. pro custodia quod haberem meliorem et perfectiorem ovidenciam et diligenciam in rebus M. V. ut domino michi gracioso, quia multa ad hoc opus me scmper expandere. Tandem valere opto M. V. in optima sanitato.

1016 2(naletten.

Rapt. in Chmyelnyk Sabbato in dio Sancti Mathie apostoli et Evangeliste Annos salutis 1499.

Johannes Sthrus in omnibus paratus.

Magnifico Domino Petro Miskowsky Pallatino Belzensi et capitaneo terrarum Russie generali domino michi gracioso.

1499. San 8tru& oit Vctcv Wt^^totom.

Magnifice Domine, domine michi graciose. Scire dignetur M. V. quia solus propriis oculis vidi Thartaros in campis propius Chmielnyk in vigilia Sancti Michaelis Archangeli, non potui ita perfecte eorum numerum considerare in campo, sed sunt eorum multitudo maxima et tendunt recte viam nigram. Si non tenderint ad Ostrog aut ad Cuczka tum omnino ad Szokal, aut ad Trebowla, non scio perfecte ubi reverten- tur. Qua propter scire dignetur M. V. quod libenti animo assisterem M. V. in adjuvamen, et multi equi nobis reces- serint alii mortui sunt et alios nobis quam plures in conflictu percusserunt, ut testes habemus duces Ostrowgenses , quia nobis equi multi discesserant ; et eciam semper teneo cnstodiam in quatuor locis super suis equis, et solus semper equito custodiendo, ne tardarem M. V. scire dare, et omnino maxi- mum defectum pacior in equis, propter retentionem pecuniarum M. V. quas retinet M. V. nobis ad hoc tempus, idcirco non possum hisce temporibus interesse in scitum M. V. Tandem valere opto M. V. in optima sanitate. Rapt. in Chmyelnyk Sabbato in vigilia Sancti Michaelis Archangeli, ann. 1499.

Johannes Sthrus

ad omnia paratus.

Magnifico Domino Petro Miskowsky Pallatino Belsensi et Capitaneo terrarum Russie, Domino michi gracioso.

Slnalctten. 1017

1499.

*^ctcr ülK^ssfoitiSfi an Den Itönig.

Serenissime Princeps et Domine, domine graciosissime, die data presencium veni de Beiz in Leopolim et inveni has literas quas V. M. lego in quibus conspiciet S. vestra, quid agitur de liostibus, et ego non habeo cum quo illis trahere ad resistendum , assignavi ejus loci terris circa Costhowszthow ut convenirent ad diem dominicam post festum Sancti Michaelis proximo venientem, si ut intelligo, quod paucam voluntatem cum ipsis facere potero, hos vero serviles qui hie mecum sunt nullomodo in campum pro defectu pecunie trahere possunt, nam qui super sex equos servicium habet, vix in tribus equitare poterit, et qui in quatuor, vix in uno equitabit. nam omnia quecunque habuerant, invadia- verunt. Ea propter jam nescio quid scribere debeo quia Vestro M. multociens scripsi, et intelligo quod scripta mea in nullam utilitatem doveneruut, nisi solummodo rogo V. S. M. velit pecuuiam mittere hiis hominibus digneturque hie mittere plures homines et presertim rutenos cum aliis, quia in hiis hominibus qui hie sunt paucam spem habeat S. Vestra; nam pauci sunt et defectuosi et ita intellexi, quod aliqui domini consulunt V. M. yemem hie nnllos homines servare, quia qui hoc consulit V. M. non beue intelligit posicionem neque uecessitatem , quia V. M. bene seit quod isti inimici in yeme eciam facta sua faciunt, et quod olim Dominus Nicolaus Holyczky bina vice prostravit illos in yeme, et alü pedites non est necesse nisi ducentos praeter exercitum, quem debe- remus habere in campo inter Terrigenas sunt necossarii etc. propter alios cultus respectus. Si habebo cum quo , credat Vestra S. quod totam diligentiam faciam secundum magnum posse meum. Si vero non habebo habeat me S. M. V. ex- cusatum. Cuius gracie me et seruicia mea recommendo. Ex Leopoli Sabbato vigilie S. Michaelis anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo nono.

E. V. S. M. Petrus Myszkowszky de Przeciszew Palati- nus Belzensis ac terrarum Russie Capitaneus.

Serenissimo Principi et Duo Duo Johanni Alberto Dei gracia Regi Polonie, Suppremo duci Lithwanie, Russie, Prusie etc. Duo et heredi domiuo graciosissiniu.

1018 atnatelten.

1499.

^ctcir 9)!t|§$fQtudft Ott Den ^önig.

Serenissime Princeps et Domine Domine graciosissime. Ecce mitto V. M. litteras de Sorota, in quibus mihi scribunt quod duo filii Maltossonjsz cum quatuor milibus Turcornm in campo cum Tartaris convenerant, sicut lacius V. S. M. ex literis eisdem intelliget, et pedites omnes feria quarta proxima voluerunt recedere propter defectum, cum quibus raultociens locutus sum, quod adhuc manerent per aliquot septimanas, quousqne isti inimici de quibus auditur, reverterentur in domus suas; et ipsi mihi responderunt , quod V. M. eis intimavit per ipsorum nuncium, quem ad V. S. M. cum meis literis paulo ante miserant, quod recederent, pedites recedent, et ego magis modicum quam sexingentos equos mecum habebo ad defensionem , tunc nescio quo illds dimittere debeo, utrum in campum cum illis trahere, aut illos pro castrorum reformacione conservare et remanere, si non tanta magna potencia inimi- corum, sed in mille equitibus totas terras istas deserent et devastabunt, cum magno dolore et verecundia eosdem expecto, deus seit omnipotens, quod non tam doleo de verecundia mea, sed plus de levitate V. M, et de dampno reipublice. Kogo propter Deum et consulo, velit V. M. una cum prelatis et baronibus istud melius providere quam provisum est; quod est credendum et fuit quod aliqui deberent venire et venient inimici ad vastandum has terras, sive ducentis aut trecentis peditibus ad minus, et equitibus prout fuit laudatum in Con- vencione Cracoviensi nullam spem V. M. ponat. Testor Deo omnipotenti quod facerem summam diligenciam in omnibus secundum magis posse meum prout decet ad bonum servitorem, si haberem cum quo, et lacius istud V. M. providere et judicare committo et eciam servicia mea tanquam domino meo graciosissimo. Datum Leopoli feria tercia proxima post Mich- aelem, Anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo nono.

E. V. S. M. Petrus Myszkowszky de Przeciszew Palatinus Belzensis et terrarum Eqssie Capitaneus.

Serenissimo Principi et Domino, domino Johanni Alberto, Dei gracia Eegi Polonie, Suppremo duci Lithuanie, Eussie, Prussie etc. domino et heredi, domino graciosissimo.

ainaleften. 1019

1499.

^etcv 9Rt)§sfottiSfi an den ^öntg.

Serenissime Princeps et Dne Diie graciosissime. Cum magno labore pedites allocutns sum cum Duo Henrico, quod remanserunt et promiserunt expectare usque ad feriam quartam proximo venturam, quousque de istis hostibus lacius intelligere possemus quo tenderent prout et modo. Vel hodie date presencium hie litera de Zyncow aferta est, quam S. M. V. dirigo; dirigo eciam S. M. V. literam Dni Creza Capitanei Premisliensis, in qua mihi scribit quod terra Premisliensis nullo modo se velit movere, et si hec terra se non movebit, extunc nulla alia terra se movebit; et eciam si bene terra se moverit intelligat S. M. V. qualis defeusio fiet sine ser- vilibus. V. S. M, dignetur. hie plus gentes mittere et hiis qui hie sunt, pecuniam; Kutenos et alios quos magis posset mittere, quod alique esset fama, quod V. M. S. hie homines propter defensionem non mittet plus. Nam potest V. S. M. in- telligere, quod hostes omnino hie pausabunt sencientes quod nulla resistencia illis üet, presertim si isti pedites recedent, et V. S. M. homines hie plus non mittet, que levitas et dampna exinde ad omnes partes provenient, V. S. potest intelligere, deus doleat si debet ad hoc pervenire, sie deberent hie vastare et depopulare sicut anno preterito vastaveruut et depopulaverunt, absque omni resistencia. Kogo V. M. provi- doat his seeundum magis posse V. S. M. cujus graeia me et servicia mea reeommendo. Ex Leopoli feria sexta ipso die Saneti Francisci. Anno Diii millesimo quadringentesimo nona- gesimo nono.

E. V. S. M. Petrus Myszkowsky de Przeciszew Palatinus Belzensis etterrarum Kussie Capitaneus.

Serenissimo Prineipi et Dno Dfio Johanni Alberto Del graeia Rogi Polonie Snppromo duei Lithwanie Russie, Prus- sieque etc. Domino et heredi Dno graciosissime.

1020 ainaletten.

1499. $eter ^JOIt^ds^diDöfi an Den ftcinis.

Serenissime Princeps et domine, domine meus graciosis- sime. Percepi literas V. S. M. iu quibus descripsit V. S. de hostium videlicet Turcarum invasioiie, qui doDiinia et terras Vestre S. M. invadunt. Et quod me celerius ad bellum cum hominibus ipsis quos hie habeo properare (sie). Scire dignetur V. S. M. quod hodie videlicet a data presencium, vel sum- momane, videlicet die dominica, dominus Archiepiscopus Leo- poliensis venire debuerit, et demum palatinus Cracoviensis eciam hie venire ad me debuerit, qui solum unum miliare a Leopoli campestraliter jacet; cum quibus cousultabimus illaque fuerunt utilia et omnem diligenciam ego perferre volo, tanquam servus V. S. M. ipsius literas videndo. Et isti serviles homines hie existentes maguum deffectum paciuntur, ita quod ipsos retinere non valebo campestraliter iacendo per tres aut quatuor dies, ob defectum ipsorum maximam. Ea propter velit V. S. M. in hoc favorabiliter aspicere, ut pecuniam eisdem nunc istis temporibus celerius destinare velit V. S. Et quia si illis primo pecunia non extradetur, tunc nullominus mecum campestraliter jacentes dudum durare valebunt. Idcirco velit V. S. ipsos de solario providere, in quibus dominus meus graciosissimus cui me et servitia mea humiliter se submitto. Dat. Leopoli Sabbato in vigilio Marie Nivis. Anno Domini millesimo quadringentesimo nonagesimo nono.

E. V. Serenissime Majestatis

Petrus Myskowsky de Przeciszew palatinus Belzensis et Capitaneus terrarum Eussie generalis.

Serenissimo Principi et Dno Duo Johanni Alberto Dei gratia Eegi Polonia Suppremo duci Lythuanie, Eussie, Prus- sieque Dno et heredi et Diio meo graciosissimo.

2lnalettcti. 1021

1499.

^ctcr ^i)d$fQtt)&rt an Zpt)tct ti. 3aro&(att>.

Magnifice Domine, amice charissime. Sicut nobis M. Vestxa scribit quod lacus apud Kossow Sthaw non essent compe- tens ad jacendiim campestraliter dum aliqua ardua res esset quod conversam. Et tamen scire velit M. vestra quod la- cubus alias wal noviter est constructum apud Broszko, Solum medium alterum miliare distat a Kwoscheff Staff ibi in eodem valli alias valcze possunt quindecim millia hominum conservare (sie) ac defendere. Iterum scire velit M. Vestra, quod homines serviles hie existentes maximum deffeetum paciuntvr, quia prout o])inor ipsos vix compelli ad bellum, qui jaceutes campestraliter non possunt dudum perseverare, quia non babebunt vietum, et pro quo emere peeuniam non habent, et eciam fere quamvis vias equitaturi sunt. Et velit vestra M. per eundem latorem presenciura litteras scribere ilegietati describendo deleetum hune maximum, quem serviles paciuntur ob non solucionem serviciorum eorum, postquam ipsius S. Majestas recedit ad terram Prutenorum, eeterum nobis videtur esse eompetencius, quod omnes di&trietus cuniulareutur insimul, quam quelibet terra seorsum esse deberet. Et tunc ipsos locare possumus, apud eastellum aliquod, et dum fuerit impetus maximus hostium, tunc possimus modieum de campo vel loco excedere ut ipsi nos pretergredient (sie). Et sie aliquo ipsos ffrui possemus, eisdem insequendo. Novitates nulle hisce temporibus paguntur solum prout ex antiquo de Thartaris audiebatur, et nunc ecce auditur siiuiliter de eisdem. Et de Tburcis nobis nunciatum est, quod intendcrent hie equitatnm ad nos. Et dieunt ipsorum esse aliquot centena, quod hie essent in terra Voldavicnsi (sie), quod certum esse non vide- tar, quia eustodiam habemus diligentem domini Kiiosky cum aliis qui jaeent in Kamyeuyeez, ut dum fuerit aliquod ecrti, nobis absque mora seitum dabunt. Et nos eciam vestre M. seitum dabimus. Iterum rogamus V. M. velit per eundem ex- hibitorem preseneium liegietati de servilibus, qui omnino volunt reeedero vias nee nulio modo ecjuitabunt iu cam- pum propter defectum suum maximum. Quem felieissime valere cupimus. Dat. Leopoli leria quinta Sancti .lacubi

1022 Slnalcften.

Apostoli Anno Dni millesimo quadringentesimo nonagesimc nono.

Petrus Myschkowscbky de Przeciszew Palatinus Belzensis et Capitaneus terrarum Eussie generalis.

Magnifico Domino Spythkonij de Jaroslaw Pallatino Cra- coviensi Seniori honorando amico charissiino etc.

1500.

^(cKrtiiÖcrö 3(uöf($vctlicn jur Stiftun« einer 9Jittcv6ruJ>eri(ößft geQcn die 9{uffen.

Alexander von gotes gnaden grosfurst in lithau vnd der lande Kiwe Somayten Keufsen etc. her vnd erbling, dein grofs- mutigen grofsmechtigen hochgeborenen fursten hern wolge- borenen strengen edelen vnd vesten allen loblichen steten seleuten hewtleuten der geselschaft ratmeistern reyfsigen vnd fnfsknechten vnsern grns gnad u. guten willen. Grosmutige, grosmechtige hochgeborene fursten hern wolgeborene strenge edelen vnd festen vnser libe freundt. Als wir noch dem todt des durchleuchtigen fursten vnd herren hern Kazimiry vor zeithen Konig zu polen grofsfurst zu lithauen geerbt zu regiren vns genommen (?) haben wir vor grave schemlicher vnd vnmenschlicher Verfolgung der Turcken Tatern vnd heyden vnd andere vnglaubige die dan wieder die cristliche Kirche teglich in grofser u. stetter arbeyt erfarn seindt genuglich betrachts besunnen u. beschlossen vnsern vnd andern crist- lichen landen frid zu schaffen, auch mit waffen wieder sie zu vilmalen bewegt gesucht und wieder aufs vnsern landen mit macht sie zu veruolgen nit versäumt ist bequemlich vns ge- sehen worden diesen vnglaubigen festiglich vnd kreftiglich in solcher weys wiederstand zu thun, so zwischen vnserm fursten vnd zwischen dem fursten von der Mofskow fruntschafft vnd ewiger fried erlangt vnd beschlofsen wardt, welchen frid wir mit disem fursten genuglich gemacht vnd geschworen zu ewigen zeyten den zu halden durch brieff vnd sigel bestetigt vnd bekreftigt wir in keinerley mas noch ursach den zu brechen gedacht haben. Solche verschrebung briff vnd sigel eintrechtig-

älnaletten. 1023

lieh zu sammen geschworenen frides vnd gelobnus wider uns nit zu thun hat der fürst aufs der mofskau wider den got- licheu vnd menschlichen glauben gewaltiglichen vngerechtig- lichen on ursach gebrochen ist, heymlich listiglich in vnser landt vnd gebiet eingegangen vnser herschafft verwust ver- derbt vnser volk vnmenschlichen gehandelt ausgetrieben den vnglaubigen zu irem gebrauch zu eygen verkauft, welcher myfsetat byllich solt alle crist glaubige menschen hertzliche bewegen vnd erbarmen vnbeschwert zu dem allerhöchsten wieder diesen vntngentsamen ungerechten fursten zu schreyen nit aufftzuhoren noch an diesem allem seines meinaides vor- wirkung briffs vnd sigels gewalt von ihm geschehen, er nit genuglich ist gedacht hat wieder unser vnd andere cristliche land gepiet vnd herschafft merer vnd vil grausamlicher feynt- schafft zu beweysen hat eingefuret vnd eingeweist den tatery- schen kayser sich mit im gelobung bekreftiget den kreyk strenglicher vnd sterker wider unser vnd andern cristlicher land gewaltiglich vnter sich trucken. Solche gewalt vnd vntrew dieses vntngentsamen vnwarhaftigen grausamen Verfolger crist - liebes bluts vnd gantz vngerechten fursten wollen lenger tzeit nit leyden noch dulden, haben in dem namen Jesu Christi vnsere waffen wieder in kreftiglichen mit hilf heiliger gerech- tigkoit die dan gotlicher vnd menschlicher wergk ein grünt ist gantz bestettigt, im willen sindt in der krafft des all- mechtigen kurtzlich mit im zuversichtigen vnd ritterlichen zu schlahen , doch diesen vnsern streyt anzuheben ist vnser vursatz den wir vestiglich bestetigt haben, also besunnen nicht alleyn der feintschafft vnd macht wieder vns vnrechtiglich angehaben wiederstand thun, aber den also lang wider in füren also lang vnser schlofser stoth gebieth vnd land durch hylff des almeehtigen vnd vnsern kriegk gewaldiglichen er- fordert wurden, sunder den enden vnd vollbringen wie wir vns kegen der ritterlichen bruderschafft als vnten bedeut wirt vorsclirieben haben wir mit wolbedachten gemut vnd rath dem fursten heren woywoder vnd aller unser ritterscliafft gesetzt vnd geordent vns in em hillT zu bernfifon ein riterliclie bruder- schafft, mit welcher bruderschaft hiliT vnd noth den angefangen streit wir gluklichen mochten widersteu disen vntngentsamen fursten aufs der Moskaw vnd ander vnglaubigen volenden. Darumb grofsmutige grofsmeclitigo hochgeborene fursten hörn wolgeboreuo strengen cdoleu vnd veston lobelicho stetli wol- gelerte heutleut llotmeister reysigor vnd fufskuecht vnsorn heiligen fursatz thuen wir euch zu kunth mit diesem brief

1024 21naleften.

begorn ewr lieb wolt diesen vusem fursatz nun durch vns angefangen mit rat vnd bilff vns nachzuvolgen vnd gotblichen beystandt dieser ritterlichen bruderscbafft nicht vorsagen, bey welchem geschieht vnd kriegk ein itzlicher gut ere ewiges lobs vnd namens zu verhoffen ist, wie in diesem obgemelten ritterliche bruderschafft wie stifften wirt ein itzlicher klerlicher forsten. Wir Alexander grofsf. zu lithaw etc. Im ersten einen itzlicben bruder dieser ritterlichen bruderscbafft ste wir vor gefengnus also langer die granitz vusers feindes erreicht, auch kein voreinung vnd Vorrichtung mit dem fursten von der Mofskaw vnserm feindt aufzunemen ader einzugen an sonder- lich verwilligung dieser ritterlichen bruderschaft, welche Vor- richtung vns sunderliche ader der bruderschafft zu schaden mocht komen mer, was durch bilff des allmechtigen vnd ge- schick der bruder von beweglichen (?) guttern als slafser steth land gebieth eingenomment vnd genommen wirt woll wir solche von so zu uns vmb gelt lasen, wie den biligkeit noch irem willen selbs erkennen mag, was aber an dem beweglich guter sind als gold silber gelt ader dem werd megen sie solch brauchen noch allen willen als für eygen gut, das solche bruderschafft sicher an hinderung gesamelt vnd die gesammelten zu vns fridlichen komen mochten, haben wir vnsern bothen vnd briff geschikt zu dem durchleuchtigen forsten vnd herren hern konig zu vngern vnd behem vnd konig zu boln vnsern lieben brudern, das ir durchleuchtigkeyt aus irem reich vnd landen volk zu vns zu solcher ritterlichen bruderscbafft frei aufs vnd ein lasen vnd das öffentlich lafsen aufsruffen, zu grofser erkantung solcher ritterlichen bruderschafft schick die edlen Jobst vnd Mathiam Stetzko vnser boffgesind mit vnser vollkommentlich vnterweysung vnd befelung, was difse vnser obgemelte bothen ewer liebe in den betrachte reden vnd be- schlifsen werden, alle ding festiglich vnd stetiglich halten vnd vollbringen mit vnserm furstenlichen wort vorsprech wier, zu befser Sicherheit vnd grofser zeugung haben wir an diesem briff vnser sigel heysen hencken, gegeben zu myntzk am Donnerstag vnser lieben frawen besuchung im jar Eintausend fünfhundert.

2Inate!ten. 1025

1500.

^o^ann ?(Ibrcd|t jiti btc Sijinotic in ^Jcncötß.

Johannes Albertus, Dei gratia rex Poloniae, supremus dnx Lithuaniae, Russiae Prussiaeque etc., dominus et haeres illi- strissimo principi et domino Augustino Barbadico, eadem gratia duci Venotiarum, salutem et prosperorum successuum incrementa.

Illustrissime princeps et domine, triste nuntium et vehe- menter moerendum ex litteris serenitatis vestrae accepimus, de civitatis Mothon per immanissimos turcas praeter spem nostram expugnatione. Compatimur nos mirum in modum vestrae serenitatis et hujus inclyti Dominii moerori et luctui acerbissimo, et si possemus aliquod remedium consolationis afferre , profecto faceremus pro viribus nostris ; tanta enim vestrae serenitati ac isti inclyto Dominio ab antiquis tempori- bus haec domus nostra et singulariter ego ipse, benivolentia affectus sum, ut ejus prospera et adversa nobis communia esse reputemus. Nee minus tota christianitas reputare debet, quae vestris humeris et protecta hactenus est et protegitur. Magna nobis erat spes quod in primis Serenissimus ac christianissimus rex gallorum, qui terra et mari multa potest ad propeliendos ejus immanissimi hostis conatus, vestrae serenitatis adesse de- buerit, ut eisdem auxiliis quae vestrae serenitati communicas- set, suis quoque dominus periculo contiguis securitatem fecisset credebamus: et alios principcs spirituales et saeculares, vestrae serenitati ac eidem inclyto Dominio vicinio conjunctos, ad extinguendnm hoc incendium currere debuissent. Sed profecto male ominamur, cum a nomine in tanto periculo vobis sub- ventum est, christianae reipublicae; et consideramus quemiibet dumtaxat privatis rebus et voluptatibus in praesens operam dare, luturis vero discriminibus minime prospicere. llostis iste immanissimus hoc prnspero successu non cessabit, sed rabiem suam protendere sine dubio conabitur. Nos qui multos annos transactos tam a turco quam a tartaro continuis bellis opprimimur , etsi vestrae serenitati ac isti inclyto Dominio ex eo affectu , quem serapor orga vos gessi- mus, libenter pro viribus nostris suhvcniromus , non tarnen nobis vires jam attenuatae suppetunt ut eas dividamus; quippe turcus cautus ne nostras vires vestris actionibus communi- caremus, etsi nobiscum pacis treuguas breves liaboat, sub- ordinavit tamen tartaros et moscovitas, ut incossantor, donec vobiscum ageret, incursionibus dominia nostra lacorarent. Fe-

1026 2lnaletten.

cimus saepiüs protestationes apud imperium et principes Ger- maniae auxilia expctentes, quod eorum tranquillitatem amplius protegere non potorimus; sed cogcmnr aut succumbere, aut hosti ad eorum opes transitum et auxilia praebere; non creditur nobis nee aliqua auxilia dantur. Timemns itaque, quod turcus vos, DOS vero moscovitae, tartari ac turci vel oppriment et pessumdabunt, vel secum convenient, quod Deus avertat, Sed credimus quod vestra serenitas ac istud inclytum Dominium,

pro gloria retinenda ac chistianae protegenda, extre-

mam navabit operam, quemadmodum et nos facere intendi- mus , etiam si vitam ponere deberemus , ut bestes praefati cupiditate sua non potiantur, modo alii reges et principes cordi ingruentia pericula haberent, et nobis adesse vellent, privatis 8imu!tatibus parumper depositis. Quod ut fiat, vestra serenitas cum suo senatu inclytissimo, pro prudentia sua eximia, quanto majorem potest det operam; habemusque spem , quod Deus erit nobis propitius, et nos non derelinquet. Et demum vestra serenitas optime et feliciter valeat.

Data Sandomiriae, duodecima novembris, anno domini 1500, regni nostri anno nono.

Commissio propria regiae majestatis.

A tergo : Illustrissimo principi et domino Augustino Bar- badico, Dei gratia duci Venetiarum, amico dilecto.

1500.

Sodann mbcvt an Den Vapfi,

Beatissime pater etc.

Superioribus diebus scripsi vestrae sanctitati, nolens eam- dem ignorare, qnomodo a turcis, caesaris (sie) sociis et con- foederatis, videlicet duce moscoviensi et caesare tartarorum precopensi, una cum germano meo, illustrissimo domino magno duce Lithuaniae, tractamur atque crudeliter opprimimur. Quippe amborum vires conjunctae nobis supra modum graves ac toleratu difficiles sunt. Tamen uterque nostrum, majorem quam potest circa defensionem diligentiam facit; uterque enim hostis, magna pecunia corruptus a turco, nobiscum ideo bel- lum gerit, ut turcus adversus Italiam tanto facilius actionem suam prosequatur. Habui ego nuper ab illustrissimo domino

iHnaleften. 1027

venetorum litteras nuntiantes mihi mothonensis civitatis a turco miserabilem expugnationem. Dolui mirum in modam , ^turco sie feliciter succedere, et parare sibi toto conatu ostia ad disturbandum statum sacrosanctae nostrae religionis; nee minus doleo, quod christiani principes vigilantes dormiunt, et periculis exitialibus nee provident nee succurunt, et non con- siderant quod, dum haec duo antemuralia, videlicet regni mei vires jam diuturnis intranquillitatibus debilitatae non solum ab hoste uno, sed a pluribus, et inelyti Dominii venetorum, confracta fuerunt, ipsos omnino in suis dominus nunquam fu- turos nee quietos nee securos. Ego, sanctissime et clemeu- tissime pater, Germaniae principes a ipsum Imperium rogavi saepius, cum protestatione meae debilitatis adversus tarn po- tentes tyranos, ut mihi ferrent auxilia. Omnes quidem meis calamitatibus verbis compatiuntur, sed nemo suceurrit; et ideo non est mihi major spes quam in vestra beatitudine, quae pii ac vigilantissimi pastoris exemplo, sollicita esse revera comperitur de salute ovium suarum. Facit namque orator vestrae sanctitatis, reverendus pater dominus Gaspar episcopus calliensis , nee facere desinit omnem diligentiam in aecnmu- landis ae subministrandis subsidiis, nomine vestrae sanctitatis; sed adeo hominey frequentibus bellis in regno in opibus de- creverunt, ut non multum subsidii ab eis sperari possit. Verum, si vestra sanctitas ex Germania, quae mei regni peri- culo tuta est, aliquod subsidium ordinaret, forsitan illine plus provenire posset, et supplico, vestram sanctitatem obse- crans , ut , pius pater et vigilantissimus pastor et dominus, velit mei regni periclitantia curam gerere ne pereat; et ego semper ero paratus parere votis sanctitatis vestae. Quomodo regnum meum pareat, et quibus ministris, reverendus pater episcopus calliensis vestrae sanctitatis orator, vir magnae pru- dentiae et probitatis, compertissimum habet; et sine dubio vestrae sanctitati ad plenum ore describet; et habemiis magnara spem quod vestra sanctitas, divina sua prudontia, rebus meis ita providebit et regno meo, ut expedit. Quam ob rem vestrae sanctitati gratias immortales agam, et pro fidelibus ejus succe- sibus Deum maximum orabo. Quam vestram sanctitatem Dens omnipotens sanam felicomque conservot ad terapora longa, pro vestra ac reipublicao ehristianao salute. Datum Sandomiriao 12 novembris 15U0.

Jobannes Albertus Subscriptio: rex Poloniao.

1028 2lnalelten.

1501.

Sodditn 9(((rc(4t an Den StarDitml Vctev uoii 9icanio.

Keverondissime in Christo pater et domine, amice hono- rande, salutem et omnis boni augmentum.

Appulit ad nos vestrae exellentissimae paternitatis nuncius, qni litteras vestrae exellentissimae paternitatis nobis reddidit, et ultra illas prudenter oretenus oravit ad illud propositum, ut sanctissimo domino nostro in expeditione contra turcas adessemus. Quae omnia audivimus animo gratissimo, et in spem boni futuri, quod diuturnum silentium in nobis saepe fecerat, restituti sumus; quippe tot hostibus nnius atque ejns- dem voluntatis undique septi, agebamur in malam spem status non solum nostri sed etiam aliornm nobis vicinorum christia- norum. Sed quoniam debet in ordine poni, qui cum eadem. . . . tractabunt rem eamdem mature. Quia nollemus sanctissimi domini nostri voto deesse, ubi id sine nostro discrimine fieri poterit. Et tandem vestra reverendissima paternitas bene valeat.

Data Prothoviae (Petricoviae), feria quarta proxima ante dominicam Keminiscere, anno domini 1501, regni nostri anno nono.

Subscriptio: Johannes Albertus

Del gratia Poloniae etc. rex.

Reverendissimo in Christo patri et domino Petro tituli Sancti Cyriaci in Thermis, sanctae romanae ecclesiae presby- tero cardinali Regino, apostolicae sedis legato, amico hono- rando.

Sunt consimiles litterae reverendissimi domini cardinalis Cracoviensis, fratris serenissimorum dominorum regum Hungariae et Poloniae, scriptae eidem reverendissimo domino cardinali legato in hujusmodi materia.

1503.

St( Setttiliotcn Dc^ liflättdifi^cn 9)(Cittctd Berichten übet iite Sage mit ^l^olcit uiid 9iufj(ani).

1503. Januar 27. Pleskow.

Na deme grote. Wy vogen Juwe gnade demodigen to weten, wu wy mit der hulpe gots am dinxdage (24. Jan.) vor-

2tnale!ten. 1029

gangen hir to Ploskouwe irlanget vnd van dussen hovetmanne gutblickeu entfangen, dairtho mit nottroftigen dingen suslange vorsorget zin etc. So werde wy vnderrichtet, wu ko. M' achte boden, veir uth der krönen to Polen vnd veir vt deme forstendome to Letthouwen, in de Muscouve vmbe enen vrede tho teynde geordinert heb, vnd de boden vth Polen, de mergk- lick zin, funde wy hir vor vns, vnd dusse hovetmann Stens- lay Glebowytz foU der boden eyn, ock de overste vth deme forstendome to Letthouwen zin. Sunder de anderen sin noch nicht angekomen. Ock is dat geleyde, darvp de boden velych theen moigen, noch nicht angekomon. De bode darna ge- schickt was ersten veir weken vor wynachten vthgetagen, dem so korth veirtein dage eyn jeger fliix nageschickt is, aver men vornympt von boden noch jeger nichtes. Men secht hir, de bode vmben dat geleyde getogen was, ligge noch vp der grentze vnd werde nicht ingestedet. Ock geyt hir flochmer. wu de boden des allerhylligesten vader des pawest vnd ko- nyngs to Vngeren vnd Bemen sy in der Muscouwe gefangen. Etliche Seggen, de groitfurste weide ene nicht vor zeik steden, snnder hebbe ene in eyne stadt geschickt, da he geplogen werde, so dat dusse boden hir liggende nicht gevrouwet ock nicht gemoedet in de Mofcouwe tho thende zin. Ener von den polschen boden quam vns inth velt vnder oigen, de my Hyldorpp lo zick in den sieden nam vnd vaste mannigerleye rede meth my hedde vnde sedo vnder anderen: hir wer eyn gefangen Russe uth der Moscouwe entlopen gekomen vnde sede in der warhcit, wu des groitfursten eldeste sone, vorste Wassylye, sich mit welcken van den mechtigsten heren in der Mofcouwe verbunden vnd voreniget liedde vnd wolde den olden tom dode gebrocht hebben : des he wys geworden were vnd hcdde den sone gefangen vnd de anderen herren jamer- licken vnd mannigerleye wis gedodet: vth siilcken zick orsa- kede, dat de olde groitfurste nemande in ader vth deme lande steden will, sunder gantz vor inwendick och der vihande anferdingo voranxstet, so dat dair groto twedraclit im lande sin: got gevet, dair dorch meinet men, dat geleyde vortogert werde. Aver vp solckor loper seggeq is geyn vothen, hir lopen so mannigerleye tidunghe, so dat men nicht wet, wat men schriven sali. Vns is ock van gelotYliafftigen Duitschon hir wonendo vormeldet, wu sc warhatl'tigon vorfaren, wu de groitfurste tor Mosfouwe eyn groth sware volck voriraddort vnd tosammeu hebbe vnd wyll wedder vor Smolonsk, got gove. de moyninge nicht Liffiand zy, de herrlike juwe gnade mit <iaxo, ®cf(^id)tc «{.«oleiiä. V. 2. 60'

1030 iUna(e!ten.

sampt allen prelaten vnde herren der lande Lyffland sy ovel by dussen luden gekomen, wento men an den ,t,^eyn bistand ader gloven fyntb, also dat juwe gnade in ko. Ma* breve Sporen mach, de inheldet: wu syne boden na Smolenske ge- logen vnd vnser dair vorwachtende weren, de noch nicht alle wente hör gekomen zin. Als sick noch de dinge begeven, steit do befürchtende, dat ko. Ma* boden vnd wy der Mof- couwer vp ditraal nicht neger komen, got voge aldinck tom besten. Juwe herrlike gnade mit sampt allen heren prelaten vnd reden der lande behoven woU sorchveldige achtnnge vor de arme lande to hebbende, wente to befürchtende is, de Muscouwer mit bosheyt vmben geyt. Dit volck stelt sick nicht tor vrere, dat hervolck ko. Ma*' is von ander getogen vnd hebben sick gelegert an de ende, dar se sick entholden moigen, vnd don nicht anders, dann se dusse lande in den grünt vorderven. Se hebben nicht beschickt, ock de affge- drungen lande geyn wedder ingenomen ader zick vp de ne- gede dair by gevoget, veru äff is dussen landen ein gude plathe. Men secht hir, de Krone to Polen werde van deme Tatherschen keyser Perekopsky vnd [deme] Toreken sere vor- anxstet vnde hart angefochten: alle dem Muscouwer to gude. Ko. Ma* to Polen is gedrangs halven des seidener na Garthen in de jacht getogen, got geve de meynunghe nicht wider sy, als wy irfaren vnd vns ock gantz dunkende is, vth der Mos- couwe her geyn frede bogert, sunder dusse lande bogeren nicht anders dann vrede. Kricht men geleyde vnde werde wy semplicken vmme einen frede in de Muscouwe thende: wu de erlanget wyll werden, steit woll afftonemende, nademe de Muscouwer geyns fredes von dussen landen bogert, dair men woll vp trachten mach, solde de groitfurste ko. Ma* aff- gedrungen lande vnd wather mydt dedinge weddergheven, der sodan groten mechtigen volck, alzo ko. Ma^ by enander hadde, nicht antasten edder innemen dorsten, dat doch myt godes hulpe ane fare gewesen wer. Gifft got, wi in de Moscouw komen, befurchten wy vns doch na veles gestalt geynen drech- licken frede irlangen sollen. Vns dunckt van noden dirkanth vnd thruwelicken geraden, juwe gnade mit deme allirerwir- digisten in got vader vnd heren, heren ertzbischop to Kige vnd den gewegesten gebeydigern ane zumen raitscblage, off dat geleyde nicht anqweme vnd wy hir upgeholden worden, wu wy vns dann vorder hebben vnd holden sollen, vns dat moige ane vortoch schrifftlicken vorwitlicket werden, deme wy so wyllicken volgon don wyllen, vp dat my van juwer gnade

Slnaletten. . 1031

vnde den landen vnbeschuldiget blyven, als my Hyldorp van etlicken sunder schult vele togelacht is. Doch gode vnd juwer gnade syn alle dinge in den sacken bekant, Korne wy in de Moscouw vnde moten aldair, alzo to befürchtende steit, lange liggen, so wer van noden, vns noch 50 vngersche gül- den togefoget worde, dair in den besten vpverdacht sinde werdt juwe gnade, de vns dusser langer schrifft nicht vor- kere. Is, kennet got, in den besten gescheen. Wes wy sust vorder yrfaren, zall vngesumet boualet werden juwer gnaden. Off vns de wes schryven eder schicken worde, muste by enen gewissen boden geschein, off he vns hir nicht funde, dat denn wedder vmbe nhem. Kryge wy geleyde, dair mede wy vor- wart syn, so thee wy in den namen godes vorth. Des wer- digen heran cumpanos dener, Spernickel, werde wy wente tho Smalenske mit vns nhemende, wes wy irfaren, wyll wy by demesulven bevalen etc. Gegeven mit yle to Ploskow am frydage na Conversionis Pauli anno Xv*^ vnd III.

Claws Holsteiner vnde Johann Hyldorpp.

35fucl bon SJriebr. «nbr. ^ertljee in Oot^a.

DK F.oepell, Richard 4.14. Geschichte ^olens V.oL

HaliLe ^

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

^üi vv^^^'f-'^ '

r" *: •• ■■»

'^^ :/•

'1 ^ i.: "'-".■

^ L. V'

f. -^^^

-*■ " / ^^^

Mi

^:ÄJ.: I

'X:

rcM.

*M»r*~im;^mjm

•5^

'*^.isr -^ -i;!!*^

****-0,.^:.^

'*■"'<«

:^mß^^

äWTjift*

^^^f^T-^rn^- nr* Hp »^ ' Mii

^.^* i

II

\

.1

*i "^a»; 'i»- ä; ^

*, WRu *•!; flHl f'M^

Sit al^^ ^

:«i

W

M«;

^^' ^"i-

. «i^ «^ ?#

^> ^:

m

f*^** «c

i*»

w

:W

ilt:

-»»^-.jj^»..^.:?

?»., «C Ü^

i' ■* Ä

I ,iili

w'm

l?^'»t^-